Infoblatt Reiserecht. Um was geht es? Wer ist betroffen? Grundbegriffe Umsetzung der EU-Pauschalreiserichtlinie

Ähnliche Dokumente
Informationen zur Kundengeldabsicherung

Mitteilungen der Juristischen Zentrale

Häufig gestellte Fragen: Kommission stärkt Verbraucherrechte für 120 Millionen Urlauber

Europäisches Institut für das Ehrenamt

Reisebüro. Rechts- und Versicherungsfragen. von Dr. Irmtraud Nies. 3. Auflage. Reisebüro Nies ist ein Produkt von beck-shop.de

Sandra Echtermeyer. Die Umsetzung der Pauschalreiserichtlinie in Deutschland und im Vereinigten Königreich

Deutscher Industrie- und Handelskammertag

Allgemeine Geschäftsbedingungen der Fa. marbet Marion & Bettina Würth GmbH & Co. KG für die Vermittlung von Reiseleistungen

INHALTSVERZEICHNIS. Teil 1: Einleitung und Fragestellung der Arbeit... 1

Merkblatt: Private Arbeitsvermittlung was ist zu beachten?

Dienstleistungen der Hotels

BGB IV Reisevertrag, 651a BGB

Schweizerisches Reiserecht. Rolf Metz Rechtsanwalt. Tourismusökonomie: Tour Operating. 7. April 2009

Allgemeine Reisebedingungen

Inhalt der Präsentation

Allgemeine Geschäftsbedingungen Profil Cuba-Reisen, Manfred Sill e.k., Güglingen, (im Text: Profil Cuba-Reisen )

URTEIL DES GERICHTSHOFS (Fünfte Kammer) 16. Februar 2012(*)

Unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen für die Vermittlung von Reisen von Partnerveranstaltern

L 314/50 Amtsblatt der Europäischen Union

Urlaub auf dem Bauernhof. Reisevertrag oder Beherbergungsvertrag?

EU-PAUSCHALREISERICHTLINIE

aus "Die Umsatzsteuer für Hotels, Reiseveranstalter und Reisebüros" 2. Auflage, Juli 2015

PAUSCHALREISEN UND EINZEL- BUCHUNGEN IM PREISVERGLEICH. München, April 2014

Die Delegationen erhalten in der Anlage das Dokument D045653/02.

1. Veranstalter und Vermittler

RECHTSHINWEISE FÜR LEISTUNGSTRÄGER

Ihre geleisteten Zahlungen sind gem. 651 k BGB insolvenzgesichert. Der Sicherungsschein wird Ihnen mit der Reisebestätigung/Rechnung übersandt.

Allgemeine Geschäfts- und Vermittlungsbedingungen von

Basiswissen Reiserecht

Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz Ref. IB3 z. Hd. Herrn Sebastian Schade Mohrenstraße Berlin

Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB)

Recreation Assistant (RCA) Modul 1: Rahmenbedingungen Spezielles Reiserecht Der Reiseveranstalter

Die Umsetzung der Verbraucherrechterichtlinie

Auf Finanzdienstleister kommt Neues zu

Willst du mit mir wohnen?

wir bedanken uns für die Gelegenheit, zum Referentenentwurf des Dritten Gesetzes zur Änderung reiserechtlicher Vorschriften Stellung nehmen zu können.

NATIONALE UMSETZUNG DER

Schuldrecht I (Vertragsschuldverhältnisse) 33 - (Pauschal )Reisevertrag

Die Rechtswahl in Reiseverträgen: Rom I Verordnung und Günstigkeitsabwägung

A-Frame Surf-Yogacamp SL ES ALLGEMEINE GESCHÄFTSBEDINGUNGEN AGB. Reiseveranstalter: a-frame surf-yogacamp S.L.

Stellungnahme der Verbraucherzentrale Nordrhein- Westfalen e.v.

des Bundesministeriums der Justiz und für Verbraucherschutz


Der Mietvertrag, den Sie bei Immobilien-Service Hohwachter Bucht (im Folgenden IHB genannt)

Informationspflichten für Reisebüros

Quelle: Fundstelle: BGBl I 2002, 3002 FNA: FNA Zum aktuellste verfügbare Fassung der Gesamtausgabe

Stellungnahme des AOK-Bundesverbandes zur Anhörung des Ministeriums für Wirtschaft und Energie am

HERZLICH WILLKOMMEN. Herzlich Willkommen. Trends 2015 Gruppenreisen mit Erfolg

DRV-Reisebürotag

Merkblatt. für Immobilienmakler. zu dem. ab gültigen Widerrufsrecht im Rahmen des Fernabsatzgesetzes

Impressum für Versicherungsvermittler

Vorschlag für eine VERORDNUNG DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS UND DES RATES

Der Gefahrgutbeauftragte

1 Buchung/ Abschluß des Reisevertrags

Neue Erlaubnispflicht nach 34 i GewO-E (Immobiliardarlehensvermittler)

Allgemeine Geschäftsbedingungen der Evolution Internet Fund GmbH für das Internetportal

VUSR e.v. Waldemeistr Iserlohn. VUSR - Konrad-Adenauer-Ring Iserlohn

Mecklenburg-Vorpommern: Das Dienstleistungsportal

Für Verträge über die Bereitstellung einer Ferienunterkunft gilt das Reisevertragsrecht entsprechend

GESETZLICHER URLAUBSANSPRUCH DES ARBEITNEHMERS

1.2 Die Buchung kann schriftlich, mündlich, telefonisch, per Telefax oder auf elektronischem Weg (E- Mail, Internet) erfolgen.

Allgemeine Geschäftsbedingungen der Einzelfirma von Bodo Pawlowski, nachfolgend Firma Spassvogel genannt.

KOMMISSION DER EUROPÄISCHEN GEMEINSCHAFTEN. Vorschlag für eine RICHTLINIE DES RATES

Drittes Gesetz zur Änderung der Insolvenzordnung und zur Änderung des Gesetzes, betreffend die Einführung der Zivilprozessordnung

Rat der Europäischen Union Brüssel, den 4. September 2015 (OR. en)

1. Pflicht, auf Streitschlichtungsplattform hinzuweisen (seit )

(Rechtsakte ohne Gesetzescharakter) VERORDNUNGEN

Modellparadies-Messel. Produkt- und Preisliste smart-sammlermodelle

2d Consulting Services d Angelo Personalberatung. Allgemeine Geschäftsbedingungen

000773/EU XXV. GP. Eingelangt am 05/11/13 RAT DER EUROPÄISCHEN UNION. Brüssel, den 5. November 2013 (OR. en)

Mitteilung der Kommission. Muster für eine Erklärung über die zur Einstufung als KMU erforderlichen Angaben (2003/C 118/03)

Verbraucherschutz im BGB

Norddeutscher Rundfunk. Besondere Vertragsbedingungen Rahmenvertrag Designdienstleistungen

Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB)

Allgemeine Geschäftsbedingungen für Klassenfahrten der Hotel Sport s.r.o.

Gambio GX Adminbereich

Dienstleistungen bei der Vermietung von Ferienwohnungen

Haftpflichtversicherung für Reiseveranstalter

SCD. Stellungnahme des Bundesverbandes der Campingwirtschaft zum

Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR)

Reiseverlauf Puyuhuapi All Inclusive

DURCHFÜHRUNGSVERORDNUNG (EU) Nr.../.. DER KOMMISSION. vom XXX

Ocean24 verweist insofern auf die entsprechenden Allgemeinen Geschäftsbedingungen der Beförderer.

Vasaloppet der grösste Skimarathon der Welt

ALLGEMEINE GESCHÄFTSBEDINGUNGEN

Allgemeine Reisebedingungen der Schnurr Reisen GmbH. 1 Allgemeines

heissen Sie willkommen

Vorschlag für eine Richtlinie (KOM(2002) 443 C5-0420/ /0222(COD)) Änderungsantrag 176 Artikel 2 Buchstabe pa (neu)

Seit dem 1. Januar 2006 gelten die EU-Verordnungen des sogenannten Lebensmittelhygienepaketes.

Dieses Dokument ist lediglich eine Dokumentationsquelle, für deren Richtigkeit die Organe der Gemeinschaften keine Gewähr übernehmen

KAUFRECHT HAFTUNG FÜR MÄNGELANSPRÜCHE PRAXISTIPPS FÜR DEN GEBRAUCHTWAGENHÄNDLER

Herr Muster Berliner Alle 36 Telefon: / Berlin Fax: / E- mail: info@tangosaires.com www. tangosaires.

Bundesgesetz über Pauschalreisen

EBA-Leitlinien für den auf die variable Vergütung anzuwendenden Nominaldiskontsatz

Allgemeine Geschäftsbedingungen. für Dienstleistungen der Firma. MS Reinigung & Handel. Stefan Münst. Ginsterweg 11.

ETU Triathlon EM Lissabon vom Mai 2016

Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB)

4 Tage Oslo mit 3 Übernachtungen

KOMMISSION DER EUROPÄISCHEN GEMEINSCHAFTEN. Vorschlag für einen BESCHLUSS DES RATES

HI HI Verbraucher seine Willenserklärung fristgerecht widerrufen hat. 2 Der Widerruf erfolgt durch Erklärung gegenüber dem

Transkript:

1 Um was geht es? Stichtag: 1. Juli 2018! Rechtliche Grundlagen: - Richtlinie (EU) 2015/2302 - BGB 651 a ff. - Einführungsgesetz zum BGB Wer ist betroffen? Nicht nur Reiseveranstalter und Reisebüros sind betroffen! Grundbegriffe Umsetzung der EU-Pauschalreiserichtlinie Das neue Reiserecht ist ab dem 1. Juli 2018 anzuwenden. Grundlage dafür ist die überarbeitete EU- Pauschalreiserichtlinie. Diese berücksichtigt Online-Angebote und stärkt den Verbraucherschutz. Zudem soll in allen EU-Mitgliedstaaten das gleiche Recht gelten ( Vollharmonisierung ). Durch die Umsetzung der Richtlinie wird das deutsche Reiserecht geändert. Neu sind vor allem Regelungen zur Reisevermittlung und die Vermittlung verbundener Reiseleistungen. Weiterhin werden die reiserechtlichen Informationspflichten erweitert, die nun auch stärker den reinen Vermittler treffen. Es gibt eine Vielzahl von Formblättern, die bei der Buchung einer Pauschalreise oder bei der Vermittlung von verbundenen Reiseleistungen an den Kunden übergeben werden müssen. Beherbergungsbetriebe können zum Reiseveranstalter werden Die neuen Regelungen betreffen die Anbieter von Pauschalreisen, die Reisevermittler sowie die Vermittler von touristischen Einzelbausteinen als verbundene Reiseleistung (z.b. Flug, Hotel etc.). Beherbergungsbetriebe können zum Reiseveranstalter werden, wenn sie mehrere Leistungsbestandteile kombinieren und als Paket anbieten, sie können aber auch Vermittler verbundener Reiseleistungen sein, wenn sie neben der Übernachtung zugleich Reiseleistungen anderer Anbieter vermitteln (z.b. die Stadtführung, Eintrittskarten, etc.). Die gewerbliche Vermarktung von Ferienwohnungen oder Ferienhäusern als Einzelleistung unterliegt nach neuem Gesetz nicht mehr dem Pauschalreiserecht. Pauschalreise, Reiseleistung, Reisender Eine Pauschalreise ist ein Paket von mindestens

2 Definition Pauschalreise: 651 a Absatz 2 Satz 1 BGB Details zu den Reiseleistungen finden Sie in: 651 a Absatz 3 BGB Ausnahme: 25 % - Regelung Achtung: Nomen est Omen! Reisender Aufgepasst: Auch Geschäftsreisende können Pauschalreisende sein! zwei verschiedenen Arten von Reiseleistungen für die gleiche Reise. Es gibt folgende Reiseleistungen: (1): Beförderung von Personen mit sämtlichen Beförderungsmitteln. Dazu gehören auch kleinere Beförderungsleistungen, wie beispielsweise ein Transfer zwischen einem Hotel und einem Flughafen bzw. einem Bahnhof oder eine Personenbeförderung im Rahmen einer Führung. (2): Beherbergung unabhängig von der Unterkunftsart (Hotel, Pension, Ferienwohnung, Hostel, Campingplatz etc.). (3): Vermietung vierrädriger Kraftfahrzeuge sowie von Krafträdern (4): Jede weitere touristische Leistung, die nicht unter (1) bis (3) erfasst ist und die kein Bestandteil einer anderen Reiseleistung ist. Dazu gehören z.b. Stadtführungen, Skipässe, Eintrittskarten in Theater oder Wellnessbehandlungen. Ausnahmeregelung: Es handelt sich nicht um eine Pauschalreise, wenn nur eine der Reiseleistungen der Nummern (1) bis (3) (also Personenbeförderung, Beherbergung, Vermietung von Kraftfahrzeugen bzw. Krafträdern) mit einer oder mehreren touristischen Leistungen (4) zusammengestellt wird, die touristischen Leistungen keinen erheblichen Anteil am Gesamtwert der Zusammenstellung (weniger als 25 %) ausmachen und auch kein wesentliches Merkmal der Zusammenstellung darstellen oder als solches beworben werden. Werden Begriffe wie Pauschalreise, Pauschale, Package oder Arrangement in der werblichen Kommunikation mit dem Kunden verwendet, wird das Angebot automatisch zur Pauschalreise und auch so behandelt. Der Reisende ist der Vertragspartner des Reiseveranstalters. Er kann die Reiseleistungen selbst in Anspruch nehmen, er kann den Vertrag aber auch für andere Teilnehmer schließen. Der Reisende muss keine Privatperson sein, vielmehr ist nach den neuen Regelungen auch der Unternehmer im Sinne des 14 BGB vom Anwendungsbereich des Reiserechts erfasst (Geschäftsreisen), sofern er nicht über einen Rahmen-

3 Achtung bei Tagungspauschalen! Vermittler verbundener Reiseleistungen Beispiele Begriffe wie Pauschale, Package, Paket, Arrangement vermeiden! Eigenständige touristische Leistungen sind z.b. Eintrittskarten für Konzerte, Sportveranstaltungen, Ausflüge oder Themenparks, Führungen, Skipässe, Vermietung von Sportausrüstungen (z.b. Ski-Equipment) vertrag bucht. Vom Reisevertragsrecht nicht erfasst wird das Rechtsverhältnis zwischen einem sogenannten Paketreiseveranstalter und einem anderen Reiseunternehmen, z.b. ein Hotel verkauft ein Reisepaket an ein Busunternehmen. Dann ist allein der Busreiseveranstalter im Verhältnis zu seinen Kunden als Reiseveranstalter zu betrachten. Verbundene Reisearrangements bestehen aus mindestens zwei Reiseleistungen, welche für dieselbe Reise erworben, für die aber separate Verträge abgeschlossen werden. Ein Hotel wird zum Vermittler verbundener Reiseleistungen, wenn es im Zusammenhang mit der Zimmerbuchung (Eigenleistung) mindestens zwei zusätzliche Verträge mit anderen Unternehmern an seinen Gast vermittelt, z.b. neben der Hotelreservierung einen Mietwagen vor Ort und eine Stadtführung. Auch bei der verbundenen Reiseleistung gilt die 25 %- Regelung. Ein verbundenes Reisearrangement ist zwar keine Pauschalreise, dennoch hat der Vermittler verbundener Reiseleistungen neue Pflichten zu erfüllen. Wenn der Gastgeber die Zusatzleistung, wie etwa die Konzertkarten nach der Ankunft vermittelt, so führt dies nicht zur Pauschalreise und ist auch keine verbundene Reiseleistung. Was ist eine Pauschalreise und was nicht? Der Beherbergungsbetrieb wird zum Reiseveranstalter, wenn er die Übernachtung mit einem weiteren eigenständigen Leistungsbestandteil kombiniert und als Paket anbietet und auch so nennt. Folgendes Angebot wäre also als Pauschalreise zu definieren: Wellnessarrangement: 2 Übernachtungen mit Frühstück, 1 Tagesaufenthalt in der Therme, 1 Mal 60 min Wellness, z.b. Massage zum Preis von xx EUR pro Person im Doppelzimmer Keine eigenständigen touristischen Leistungen sind: Mahlzeiten und Getränke, die Reinigung des Hotelzimmers oder ein inbegriffener Zugang zu hoteleigenen Einrichtungen wie Schwimmbad, Sauna, Wellnessbereich oder Fitnessraum. Folgendes Angebot wäre keine Pauschalreise:

4 oder Wellnessbehandlungen. Konsequenzen Sicherungsschein/ Insolvenzabsicherung Wichtig: Insolvenzabsicherung nur nötig, wenn Zahlungen vor der Abreise angenommen werden! Haftung In der Praxis Pauschalreiseanbieter: Ja oder nein? Vermittler verbunde- Übernachtung im Einzel-/ oder Doppelzimmer pro Person: xx Euro, in dem Preis enthalten ist unser abwechslungsreiches Frühstücksbüffet sowie die Nutzung unseres hoteleigenen Schwimmbades Was bedeutet es in der Praxis für den Gastgeber, wenn er Veranstalter oder Vermittler ist? Bei Insolvenz muss der Reiseveranstalter dem Kunden den gezahlten Reisepreis erstatten falls Reiseleistungen ausfallen bzw. für durch die Insolvenz entstehenden Aufwendungen für die Rückreise aufkommen. Anbieter von Pauschalreisen sind verpflichtet, einen Versicherungsvertrag mit einer Versicherung oder einem Kreditinstitut abzuschließen, wenn sie Zahlungen des Gastes auf den Reisepreis vor Beendigung der Pauschalreise annehmen. Nur in diesem Fall muss er dem Kunden auch einen Sicherungsschein übergeben. Tut er das nicht, darf er Zahlungen erst bei Abreise des Gastes fordern und annehmen. Hinweis: Auch bei der Vermittlung verbundener Reisearrangements ist eine eigene Insolvenzversicherung notwendig, wenn für die vermittelten Leistungen Zahlungen vom Gast vor Abreise entgegengenommen werden. Als Reiseveranstalter haftet man dem Reisenden gegenüber auch für das Verschulden der externen Leistungsträger, denn diese sind die Erfüllungsgehilfen des Reiseveranstalters ( 278 BGB). Dazu zählen alle Beteiligten, die bei Erbringung der Reiseleistung mitwirken, angefangen vom Beförderer bis hin zum Thermalbad, wenn die entsprechenden Leistungen als Paket verkauft wurden. Das Risiko sollte jedem Anbieter von Pauschalreisen bewusst und versicherungsrechtlich abgesichert sein. Schritte zur Umsetzung im Gastgewerbe Sind Sie mit Ihren Angeboten oder Teilen Ihrer Angebote als Pauschalreiseveranstalter oder Vermittler verbundener Reiseleistungen einzustufen? Wenn ja: Wird die Beschreibung der betroffenen Angebote den erweiterten Informationspflichten nach

5 ner Reiseleistungen: Ja oder nein? Überarbeitung von Angebotsbeschreibungen: On- und offline! Die notwendigen Formblätter finden Sie im Anhang des Gesetzestextes: https://goo.gl/uxlnb7 Nicht vergessen: Schulen Sie Ihre Mitarbeiter! Art. 250 EGBGB gerecht? Wenn nötig: Überarbeiten Sie Ihre Angebotsbeschreibung in sämtlichen Medien (Printmedien und Homepage) rechtzeitig, da diese ab dem 01.07.2018 den neuen Informationspflichten entsprechen müssen. Bei der Vermittlung verbundener Reiseleistungen sind die Informationspflichten nach 651w Absatz 2 BGB, Artikel 251 EGBGB zu berücksichtigen. Informieren Sie sich, welche Formblätter Sie bei der Buchung eines Pauschalpaketes bzw. der Vermittlung von verbundenen Reiseleistungen dem Vertragsschluss zu Grunde legen müssen und bereiten Sie diese Formblätter rechtzeitig zum 01.07.2018 vor. Sind Ihre Allgemeinen Geschäftsbedingungen ausreichend und entsprechen dem aktuellen Recht? Das Gleiche gilt für den Inhalt Ihrer Buchungsbestätigung. Sollten Sie z. B. mit Allgemeinen Beherbergungs- oder Gastaufnahmebedingungen arbeiten, sind diese nicht auf Reisepakete übertragbar. Überprüfen Sie den Buchungsprozess an der Rezeption, am Telefon, auf Ihrer Homepage, also überall dort, wo Verträge abgeschlossen werden. Bei der Vermittlung verbundener Reiseleistungen: Trennen Sie die Buchungsschritte so, dass dem Gast unmissverständlich klar ist, dass er mehrere Verträge mit verschiedenen Leistungsträgern abschließt oder vermitteln Sie die Reiseleistungen erst nach der Anreise. Dokumentieren Sie die Buchungsverläufe. Sie haben später die Nachweispflicht, dass Sie sowohl Ihre AGB als auch die entsprechenden Formblätter dem Vertragsschluss wirksam zu Grunde gelegt haben. Prüfen Sie, ob Ihre Versicherungen Ihre Angebote ausreichend absichern, vor allem, ob Ihre Haftpflichtversicherung auch für Reisearrangements (Ausfall von Leistungen Dritter) gilt. Schließen Sie eine Insolvenzversicherung ab, falls Sie Pauschalreisen verkaufen und vor der Beendigung der Reise Zahlungen vom Gast fordern oder entgegennehmen. Eine Insolvenzversicherung ist auch notwendig, wenn Sie Vermittler verbundener

6 Reiseleistungen sind und Zahlungen für die vermittelten Leistungsträger entgegennehmen. Zusammenfassung Zur Erfüllung der neuen Vorgaben ist eine umfangreiche Einarbeitung in die komplexe Materie notwendig. Die Unternehmen der Tourismuswirtschaft müssen sich rechtzeitig mit dem neuen Recht befassen, da es für alle Verträge, die ab dem 01.07.2018 geschlossen werden, gilt. Anbieter von Unterkünften werden schneller als bisher zum Reiseveranstalter und haften dementsprechend. Wollen Sie künftig ausschließlich als Anbieter von Übernachtungsleistungen tätig sein, dann müssen Sie ihre Angebote deutlich von Pauschalreisen abgrenzen. Die Einführung des neuen Reiserechts ist aber auch eine Chance, sich am Markt neu zu positionieren und seine Unterlagen eingehend zu prüfen und ggf. den aktuellen Gegebenheiten anzupassen. Rechtliche Grundlagen Drittes Gesetz zur Änderung reiserechtlicher Vorschriften vom 17. Juli 2017: https://goo.gl/uxlnb7 Richtlinie (EU) 2015/2302 über Pauschalreisen und verbundene Reiseleistungen zur Änderung der Verordnung (EG) Nr. 2006/2004 und der Richtlinie 2011/83/EU des Europäischen Parlaments und des Rates sowie zur Aufhebung der Richtlinie 90/314/EWG des Rates (ABl L 326 vom 11.12.2015, S. 1): https://goo.gl/uwrrby Impressum Autorin Anja Smettan-Öztürk Rechtsanwältin Augsburger Straße 29 10789 Berlin Mail: info@rechtsanwaltsmettan.de Redaktion Dr. Ulrike Regele DIHK - Deutscher Industrie- und Handelskammertag e. V. Breite Straße 29 10178 Berlin Mail: regele.ulrike@dihk.de Hinweis: Dieses Infoblatt ist ein Service der IHK-Organisation für ihre Mitgliedsunternehmen. Dabei handelt es sich um eine zusammenfassende Darstellung der fachlichen und rechtlichen Grundlagen, die keinen Anspruch auf Vollständigkeit erhebt. Es kann eine Beratung im Einzelfall nicht ersetzen. Obwohl das Infoblatt mit größtmöglicher Sorgfalt erstellt wurde, kann eine Haftung für die inhaltliche Richtigkeit nicht übernommen werden.