Inhaltsübersicht. Maskuline Personenbezeichnungen in dieser Studienordnung gelten ebenso für Personen weiblichen Geschlechts.

Ähnliche Dokumente
- 41/19 - Studienordnung für das Nebenfach Namenkunde (Onomastik) im Studiengang Magister Artium der Universität Leipzig. Vom 17.

- 15/14 - Studienordnung. Nebenfach Ur- und Frühgeschichte im Studiengang Magister Artium an der Universität Leipzig. Vom 25.

Inhaltsübersicht. Anlage: Empfehlungen zum Studienablauf im Rahmen der Regelstudienzeit (Studienablaufplan)

Studienordnung für das Haupt- und das Nebenfach Sportwissenschaft im Magisterstudiengang an der Technischen Universität Chemnitz Vom 11.

- 30/1 - Studienordnung für das Hauptfach Arabistik und Orientalische Philologie im Studiengang Magister Artium der Universität Leipzig

Studienordnung für das Nebenfach Psychologie im Magisterstudiengang an der Technischen Universität Dresden. Vom

Technische Universität Dresden. Fakultät Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften

- 11/20 - Studienordnung für den Studiengang Chemie zum Master of Science (M.Sc.) Vom 3. Februar 2003

- - Geltungsbereich Die Studienordnung regelt auf der Grundlage der Ordnung für die Prüfung im

- 11/17 - Studienordnung für das Nebenfach Politikwissenschaft im Studiengang Magister Artium der Universität Leipzig. Vom 15.

- 21/19 - Studienordnung für das Studium des studierten Faches Englisch für das Lehramt an Mittelschulen. Vom 12. Juni 2002

Universitätsstr Bayreuth Tel.: 0921 / Fax: 0921 /

Inhaltsübersicht. Maskuline Personenbezeichnungen gelten ebenso für Personen weiblichen Geschlechts.

Studienordnung für das "studierte Fach" Katholische Religion im Studiengang Lehramt an Grundschulen

Studienordnung für die Magisterteilstudiengänge (MTSG) Geschichte und Gesellschaft Südasiens als Hauptfach (HF) und als Nebenfach (NF)

Fachspezifische Prüfungsbestimmungen für den Magisterteilstudiengang (MTSG) Kunstgeschichte als Hauptfach (HF)

Inhaltsübersicht. Anhang: Exemplarischer Studienplan

Inhaltsübersicht. Anhang: Studienplan

Alle in dieser Studienordnung aufgeführten Funktionsbezeichnungen werden von Frauen in der weiblichen, von Männern in der männlichen Form geführt.

Studienführer Romanistik

Studienordnung für das Fach Soziologie im Magisterstudiengang der Sozialwissenschaftlichen Fakultät. 1 Aufgaben der Studienordnung

- 1 - Studienordnung für den Studiengang Diplom-Übersetzer vom

Universitätsstr Bayreuth Tel.: 0921 / Fax: 0921 /

Studienordnung für den Magisterstudiengang Erziehungswissenschaft als Hauptfach an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf vom 15.

Studienordnung für den Lehramtsstudiengang mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Grundschulen

Inhaltsübersicht. I. Allgemeines

Fachstudienordnung für den Teilstudiengang Geschichte als Beifach an der Ernst Moritz Arndt Universität Greifswald vom 29.

Studienordnung für das Haupt- und Nebenfach Germanistik/Literaturwissenschaft im Magisterstudiengang an der Technischen Universität Dresden

GRIECHISCHE PHILOLOGIE

Studienordnung für das Haupt- und Nebenfach Musikwissenschaft im Magisterstudiengang an der Technischen Universität Dresden. Vom

MAGISTER- PRÜFUNGSORDNUNG FACHSPEZIFISCHER ANHANG GESCHICHTE - HAUPTFACH INHALT: gültig ab Studienbeginn SS 2000

Universität Hamburg S TUDIENORDNUNG. für den Diplomstudiengang Betriebswirtschaftslehre. Fachbereich Wirtschaftswissenschaften (4. 10.

AMTLICHE MITTEILUNGEN BERGISCHE UNIVERSITÄT GESAMTHOCHSCHULE WUPPERTAL HERAUSGEBER: DER REKTOR

Technische Universität Dresden. Fakultät Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften

1. Fächerkombinationen

Nr Studienangelegenheiten und Studienordnungen Lehramt an Gymnasien Unterrichtsfach Spanisch

Fachspezifische Bestimmungen. für die. Magisterprüfung mit Romanistik. als Haupt- und Nebenfach

Studienordnung für das Studium des Faches Französisch im Studiengang Lehramt an Realschulen an der Universität Trier Vom 12. Juli 1984 Auf Grund des

Nr Studienangelegenheiten und Studienordnungen Lehramt an Gymnasien Unterrichtsfach Italienisch

Technische Universität Dresden Fakultät Informatik Version: Studienordnung für den Bachelor-Studiengang Informatik

Mitteilungen der Justus-Liebig-Universität Gießen

Prüfungsordnung der Universität Heidelberg -Besonderer Teil Christliche Archäologie-

- 25/23 - Studienordnung für das Studium des vertieft studierten Faches Geschichte für das Höhere Lehramt an Gymnasien. Vom 1.

Studienordnung für den Studiengang Geschichte (Bachelor of Arts) der Otto-Friedrich-Universität Bamberg Vom 1. Oktober 2004

Studienordnung für den Studiengang Romanistik im Masterstudium der Philosophischen Fakultät der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf vom

Studienordnung. für den Teilstudiengang 'Evangelische Religion' mit dem Abschluß 'Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Gymnasien'

Studienordnung. Bachelorstudiengang Medientechnik

Veranstaltungen gemäß jeweils gewähltem Modul

Studienordnung für das "vertieft studierte Fach" Kunsterziehung im Studiengang Höheres Lehramt an Gymnasien. Vom

- 25/14 - Studienordnung für das Studium des studierten Faches Geschichte für das Lehramt an Förderschulen. Vom 1. August 2002

für den Studiengang Philosophie mit dem Abschluss Prüfung zum Magister Artium (Magisterprüfung) an der Universität - Gesamthochschule Siegen

Otto-Friedrich-Universität Bamberg

geändert durch Satzung vom 31. März 2010

Studienordnung. für den Studiengang Kunst. mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Lehramt für die Primarstufe (weiteres Unterrichtsfach)

für den Studiengang Allgemeine Literaturwissenschaft mit dem Abschluss Prüfung zum Magister Artium an der Universität - Gesamthochschule Siegen

Studienordnung für den Masterstudiengang European Studies an der Universität Leipzig

Nachstehende Studien- und Prüfungsordnung wurde geprüft und in der 348. Sitzung des Senats am verabschiedet.

Fachspezifische Prüfungsbestimmungen und Studienordnung

und ein Seminar (2 SWS) zu belegen. D. h. es müssen insgesamt 6 SWS je gewähltem Fach absolviert werden.

Inhaltsübersicht. Teil 1: Allgemeine Bestimmungen

Prüfungsordnung für den Studiengang Bachelor of Science (B.Sc.)

- 1 - Studienordnung für den Studiengang Diplom-Dolmetscher vom

1 Geltungsbereich. 2 Dauer des Studiums

D I E N S T B L A T T

Otto-Friedrich-Universität Bamberg

(Grammatisch maskuline Personenbezeichnungen in dieser Ordnung gelten gleichermaßen für Personen weiblichen und männlichen Geschlechts.

Modulhandbuch für den Bachelor-Studiengang Geschichtswissenschaft

Studienordnung für den Bachelorstudiengang Biochemie an der Universität Leipzig

STUDIENORDNUNG. für das zweite Hauptfach Journalistik im Studiengang Magister Artium. an der Universität Leipzig

B 1: Anglistik/Amerikanistik, Erstfach. 1. Module

Studienordnung für den Studiengang Politikwissenschaft als Nebenfach im Magisterstudium an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf vom 23.7.

Vom 26. August [erschienen im Staatsanzeiger Nr. 36, S. 964]

Bachelor of Arts (BA) kombinatorischer Zwei-Fach-Studiengang G E S C H I C H T E

Nr Studienangelegenheiten und Studienordnungen Magisterstudiengänge Studienordnung Romanische Philologie

Vom 26. August [erschienen im Staatsanzeiger Nr. 36, S. 968]

S T U D I E N O R D N U N G für das Fach. Psychologie. (Nebenfach) mit dem Abschluss Prüfung zum Magister Artium (M.A.)

Studienordnung für das Teilfach Kunstgeschichte im Bachelor-Studiengang Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften

DaF als Magister-Nebenfach NEU! (gültig bei Studienbeginn ab SoSe 2001)

Ordnung für die Bachelorprüfung in lehramtsbezogenen Studiengängen Seite 63

Bekanntmachung der Neufassung der Magisterprüfungsordnung für die Juristische Fakultät. Magisterprüfungsordnung für die Juristische Fakultät

(Fundstelle:

Bestimmungen. für den. Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen. Abschluss: Master of Science (M. Sc.) vom Version 5

1 Geltungsbereich 2 Dauer des Studiums

(4) Studium für das Lehramt an Grund-, Haupt- und Realschulen und den entsprechenden Jahrgangsstufen der Gesamtschulen,

Studienordnung für den Teilstudiengang

Satzung vom zur Änderung der Studienordnung für den Studiengang Lebensmittelchemie an der Technischen Universität Dresden vom

Studienordnung für das Fach Erziehungswissenschaft

Inhaltsübersicht. Anlage: Studienplan

Fachprüfungsordnung für den ausbildungsintegrierten und. berufsbegleitenden Bachelorstudiengang Medizin- und Biowissenschaften an der

Amtliche Bekanntmachungen

1 Geltungsbereich. 2 Ziele des Studiums. 3 Akademische Grade. 4 Studienvoraussetzungen und Studienbeginn

Neuer Studienplan für die Lehramtsstudiengänge im Fach Geographie

-31/1- Ordnung für die Teilnahme am weiterbildenden Studium Multimediales Fernstudium Französisch der Universität Leipzig 1

Informationen zum Studiengang Evangelische Theologie mit dem Abschluß Magister Artium / Magistra Artium (M.A.) am Fachbereich Evangelische Theologie

Studienordnung für den Bachelorstudiengang Kunstgeschichte an der Universität Leipzig

Inhaltsverzeichnis. IV. Schlußbestimmung 19 Inkrafttreten

1 Zugangsvoraussetzungen und besondere notwendige Qualifikationen

Magisterstudienordnung

Studienordnung für den Bachelorstudiengang Mathematik

Vom 16. August 2011 StAnz. S. 1648

Transkript:

Studienordnung für das Hauptfach und das Nebenfach Geschichte des Mittelalters im Magisterstudiengang an der Technischen Universität Chemnitz Vom 4. Juni 2003 Aufgrund von 21 Abs. 1 des Gesetzes über die Hochschulen im Freistaat Sachsen (Sächsisches Hochschulgesetz - SächsHG) vom 11. Juni 1999 (Sächs. GVBl. S. 293) und der Magisterprüfungsordnung der Technischen Universität Chemnitz (MPO) vom 13. Juli 2000 (Amtliche Bekanntmachungen S. 1541) hat der Senat die folgende Studienordnung erlassen: I. Allgemeines 1 Geltungsbereich 2 Zugangsvoraussetzungen 3 Studienbeginn 4 Studienzeit 5 Vermittlungsformen 6 Studienziel 7 Studienberatung 8 Umfang des Studiums II. Inhalt und Aufbau des Studiums 9 Bereiche des Studiums 10 Aufbau des Studiums III. Prüfungsvorleistungen 11 Prüfungsvorleistungen im Grundstudium 12 Prüfungsvorleistungen im Hauptstudium IV. Weitere Bestimmungen 13 Studienangebot 14 Anrechnung von Studienleistungen 15 Übergangsbestimmungen 16 In-Kraft-Treten und Veröffentlichung Anlagen: Studienablaufpläne Inhaltsübersicht Maskuline Personenbezeichnungen in dieser Studienordnung gelten ebenso für Personen weiblichen Geschlechts. I. Allgemeines 1 Geltungsbereich Diese Studienordnung regelt auf der Grundlage der Magisterprüfungsordnung der Technischen Universität Chemnitz vom 13. Juli 2000 das Studium des Hauptfaches/Nebenfaches Geschichte des Mittelalters im Magisterstudiengang an der Technischen Universität Chemnitz. Die Studienordnung wird durch die Studienordnungen der mit dem Hauptfach/ Nebenfach Geschichte des Mittelalters kombinierbaren Haupt- und Nebenfächer ergänzt. 2 Zugangsvoraussetzungen Die Qualifikation für das Studium wird durch das Zeugnis der allgemeinen Hochschulreife, einer einschlägigen fachgebundenen Hochschulreife oder ein durch Rechtsvorschrift oder von der zuständigen staatlichen Stelle als gleichwertig anerkanntes Zeugnis nachgewiesen. Der Nachweis folgender Sprachkenntnisse

Hauptfach: 1. Latinum, 2. Kenntnisse zweier moderner Fremdsprachen, in der Regel Englisch und Französisch, Nebenfach: 1. Lateinkenntnisse, 2. Kenntnisse einer modernen Fremdsprache, in der Regel Englisch oder Französisch, ist durch das Abiturzeugnis oder ersatzweise für Latein durch eine Ergänzungsprüfung an einem öffentlichen Gymnasium oder einer Universität, für die modernen Fremdsprachen durch die erfolgreiche Teilnahme an Sprachkursen, die bis zur Lesefähigkeit wissenschaftlicher Texte führen, bei Studienaufnahme oder spätestens bis zur Meldung zur Zwischenprüfung zu erbringen. Die Einschreibebedingungen sind durch die Immatrikulationsordnung der Technischen Universität Chemnitz geregelt. 3 Studienbeginn Das Studium kann jeweils zu Beginn des Winter- oder Sommersemesters aufgenommen werden. 4 Studienzeit Das Magisterstudium beträgt in der Regel neun Semester. Das Grundstudium umfasst in der Regel vier Semester, das Hauptstudium in der Regel fünf Semester. Teile des achten und neunten Semesters sind in der Regel der Anfertigung der Magisterarbeit und den Fachprüfungen gewidmet. 5 Vermittlungsformen Vermittlungsformen sind: 1. Vorlesung (V), 2. Proseminar (PS), 3. proseminarbegleitendes Tutorium, 4. Hauptseminar (HS), 5. Übungen (Ü), 6. Kolloquium (K), 7. Exkursion (E) im Rahmen eines Hauptseminars (HS) oder einer Übung (Ü). 6 Studienziel Die Magisterprüfung bildet einen berufsqualifizierenden Abschluss des akademischen Studiums. Ziel des Studiums im Haupt- und Nebenfach ist es, dem Studierenden im Fach Geschichte des Mittelalters - über die unerlässliche Vertrautheit mit historischen Grundkenntnissen (Überblickswissen) hinaus - die Befähigung zu selbständiger wissenschaftlicher Arbeit zu vermitteln und ihn in die Lage zu versetzen, thematische Schwerpunkte aus größeren historischen Zeitabschnitten darzustellen und unter Berücksichtigung von Forschungsstand und Problemlage abzuwägen. Studierende im Hauptfach sollen sich darüber hinaus vertiefte Kenntnisse in ausgewählten Themenfeldern aneignen. Die Proseminare und die sie begleitenden Tutorien dienen der Einführung in die Geschichtswissenschaft. Sie vermitteln an einem thematischen Beispiel historische Arbeitstechniken und Methoden. Kenntnisse in Methoden und Theorie der Geschichtswissenschaft können in Übungen vertieft werden. Historisches Überblickswissen wird vor allem in Vorlesungen vermittelt. Es soll darüber hinaus von den Studierenden im Selbststudium erworben werden. Einer eingehenden Erarbeitung des Forschungsstandes zu ausgewählten Themenfeldern und der Aneignung von Spezialkenntnissen dienen vor allem die Hauptseminare und Kolloquien sowie Übungen und Vorlesungen. Die Exkursionen sollen der Vertiefung und Veranschaulichung eines Hauptseminars oder einer Übung dienen.

7 Studienberatung Die allgemeine Studienberatung erfolgt durch die Zentrale Studienberatung der Technischen Universität Chemnitz. Sie erstreckt sich auf Fragen der Studienmöglichkeiten, Einschreibungsmodalitäten und allgemeine studentische Angelegenheiten. Die studienbegleitende fachliche Beratung im Hauptfach/ Nebenfach Geschichte des Mittelalters ist Aufgabe des Fachgebiets. Sie erfolgt durch die Hochschullehrer und wissenschaftlichen Mitarbeiter. Die studienbegleitende fachliche Beratung unterstützt die Studierenden insbesondere in Fragen der Studiengestaltung sowie der Wahl der Schwerpunkte des gewählten Faches. Nach Abschluss der akademischen Zwischenprüfung ist für jeden Studierenden ein Beratungsgespräch mit einem Hochschullehrer vorgesehen. Studierende, die bis zum Beginn des dritten Semesters noch keinen Leistungsnachweis erbracht haben, müssen im dritten Semester an einer Studienberatung teilnehmen. Studierende, die die Magisterzwischenprüfung nicht bis zum Beginn des fünften Semesters bestanden haben, müssen im fünften Semester an einer Studienberatung teilnehmen. Der Prüfungsausschuss bzw. das ihm zugeordnete Prüfungsamt berät in Fragen der Prüfungsorganisation. 8 Umfang des Studiums Das Studium des Hauptfaches/Nebenfaches Geschichte des Mittelalters umfasst 72/36 Semesterwochenstunden (SWS). Davon entfällt jeweils die Hälfte auf das Grund- bzw. Hauptstudium. Für Studierende des Hauptfaches, die im Nebenfach Alte Geschichte oder Neuere und Neueste Geschichte studieren, reduziert sich der Umfang des Studiums auf 70 Semesterwochenstunden. II. Inhalt und Aufbau des Studiums 9 Bereiche des Studiums (1) Das Hauptfach/Nebenfach Geschichte des Mittelalters setzt sich aus folgenden Bereichen zusammen: 1. Geschichte des Früh- und Hochmittelalters a) Wirtschafts- und Sozialgeschichte des Früh- und Hochmittelalters b) Rechts- und Verfassungsgeschichte des Früh- und Hochmittelalters c) Kirchen- und Frömmigkeitsgeschichte des Früh- und Hochmittelalters 2. Geschichte des Spätmittelalters a) Wirtschafts- und Sozialgeschichte des Spätmittelalters b) Rechts- und Verfassungsgeschichte des Spätmittelalters c) Kirchen- und Frömmigkeitsgeschichte des Spätmittelalters (2) Weitere Bereiche des Studiums sind: 1. Alte Geschichte 2. Neuere und Neueste Geschichte 10 Aufbau des Studiums Das Grundstudium wird durch die Zwischenprüfung, das Hauptstudium durch die Magisterprüfung abgeschlossen. Die erfolgreich abgelegte Zwischenprüfung in einem Fach berechtigt zur Fortführung des Faches im Hauptstudium, auch wenn in den weiteren Fächern noch Zwischenprüfungsleistungen zu erbringen sind. Die Zwischenprüfung ist eine 30-minütige mündliche Blockprüfung. 1. Grundstudium Im Grundstudium sind Veranstaltungen aus den Fächern Alte Geschichte, Geschichte des Mittelalters, Neuere und Neueste Geschichte zu studieren. Der Gesamtumfang beträgt 36 SWS im Hauptfach und 18 SWS im Nebenfach. Auf die einzelnen Fächer entfallen Pflicht- (Pf.) und Wahlpflichtveranstaltungen (Wpf.), die wie folgt aufgeteilt sind: 1.1 Hauptfach Veranstaltungen Pf. SWS Wpf. SWS 1. Proseminar in Alter Geschichte 2 2. Proseminar in Geschichte des Mittelalters 2 3. Proseminar in Neuerer und Neuester Geschichte (16. bis 20. Jh.) 2

Veranstaltungen Pf. SWS Wpf. SWS 4. Übung in Alter Geschichte oder Geschichte des Mittelalters oder Neuerer und Neuester Geschichte 2 5. Veranstaltungen in Geschichte des Mittelalters 18 6. Veranstaltungen in Alter Geschichte oder Neuerer und Neuester Geschichte 10 1.2 Nebenfach Veranstaltungen Pf. SWS Wpf. SWS 1. Proseminar in Alter Geschichte 2 2. Proseminar in Geschichte des Mittelalters 2 3. Proseminar in Neuerer und Neuester Geschichte (16. bis 20. Jh.) 2 4. Veranstaltungen in Geschichte des Mittelalters 8 5. Veranstaltungen in Alter Geschichte oder Neuerer und Neuester Geschichte 4 1.3 Proseminare und Übungen können mit jeweils zeitlichem Bezug auch aus dem Bereich der Wirtschafts- und Sozialgeschichte oder der Regionalgeschichte oder der Technikgeschichte gewählt werden. 2. Hauptstudium 2.1 Hauptfach Im Hauptstudium sind Leistungsnachweise in drei Hauptseminaren in Geschichte des Mittelalters zu erbringen. Studierende, die kein Nebenfach aus dem Fachgebiet Geschichte studieren, haben darüber hinaus einen Leistungsnachweis aus einem Hauptseminar in Alter Geschichte oder in Neuerer und Neuester Geschichte zu erbringen. Der Gesamtumfang beträgt für Studierende mit einem Nebenfach aus dem Fachgebiet Geschichte 34 SWS, für Studierende ohne ein solches Nebenfach 36 SWS. Veranstaltungen Pf. SWS Wpf. SWS 1. Hauptseminar in Rechts- und Verfassungsgeschichte des Früh- und Hochmittelalters oder Kirchen- und Frömmigkeitsgeschichte des Frühund Hochmittelalters oder Wirtschafts- und Sozialgeschichte des Früh- und Hochmittelalters 2 2. Hauptseminar in Rechts- und Verfassungsgeschichte des Spätmittelalters oder Kirchen- und Frömmigkeitsgeschichte des Spätmittelalters oder Wirtschafts- und Sozialgeschichte des Spätmittelalters 2 3. Hauptseminar in Geschichte des Mittelalters nach freier Wahl aus den in 9 Abs. 1 genannten Teilbereichen, die oben genannten Bereiche nicht ausgeschlossen 2 4. Vorlesungen, Übungen, Kolloquien, Hauptseminare aus den in 9 Abs. 1 genannten Teilbereichen 28 5. (Für Studierende ohne historisches Nebenfach) Hauptseminar in Alter Geschichte oder in Neuerer und Neuester Geschichte nach freier Wahl 2

Darüber hinaus ist die Bestätigung der Teilnahme an einem mindestens zweiwöchigen Praktikum (Archiv, Bibliothek, Museum u. ä.) sowie die Bestätigung der erfolgreichen Teilnahme an einer mehrtägigen Exkursion erforderlich, die der Vertiefung und Veranschaulichung der Lehrinhalte eines Hauptseminars oder einer Übung dient. Das Praktikum sollte in der Regel zwischen dem fünften und achten Fachsemester absolviert werden. 2.2 Nebenfach Der Gesamtumfang der Veranstaltungen im Hauptstudium beträgt 18 SWS. Davon entfallen 2 SWS auf ein Hauptseminar, 16 SWS auf Veranstaltungen in Geschichte des Mittelalters nach freier Wahl. Darüber hinaus ist die Bestätigung der erfolgreichen Teilnahme an einer Exkursion zur Vertiefung und Veranschaulichung des Hauptseminars oder einer Übung erforderlich. III. Prüfungsvorleistungen 11 Prüfungsvorleistungen im Grundstudium (1) Voraussetzung für die Zulassung zur Zwischenprüfung im Hauptfach Geschichte des Mittelalters sind: 1. ein mit mindestens ausreichend benoteter Leistungsnachweis aus einer Übung in Alter Geschichte oder Geschichte des Mittelalters oder Neuerer und Neuester Geschichte, 2. je ein mit mindestens ausreichend benoteter Leistungsnachweis aus einem Proseminar in den Fächern: a) Alte Geschichte, b) Geschichte des Mittelalters, c) Neuere und Neueste Geschichte (16. bis 20. Jh.), 3. der Nachweis folgender Sprachkenntnisse: a) Latinum, b) Kenntnisse zweier moderner Fremdsprachen, in der Regel Englisch und Französisch. (2) Voraussetzung für die Zulassung zur Zwischenprüfung im Nebenfach Geschichte des Mittelalters sind: 1. je ein mit mindestens ausreichend benoteter Leistungsnachweis aus einem Proseminar in den Fächern: a) Alte Geschichte, b) Geschichte des Mittelalters, c) Neuere und Neueste Geschichte (16. bis 20. Jh.), 2. der Nachweis folgender Sprachkenntnisse: a) Lateinkenntnisse, b) Kenntnisse einer modernen Fremdsprache, in der Regel Englisch oder Französisch. (3) Proseminare und Übungen können mit jeweils zeitlichem Bezug auch aus dem Bereich der Wirtschafts- und Sozialgeschichte oder der Regionalgeschichte oder der Technikgeschichte gewählt werden. (4) Leistungsnachweise in Proseminaren werden auf der Grundlage regelmäßiger aktiver Teilnahme, einer Hausarbeit (ca. 10 bis 15 Seiten) sowie gegebenenfalls eines Referates erteilt. Leistungsnachweise in Übungen werden auf der Grundlage regelmäßiger aktiver Teilnahme sowie eines Referates erteilt. (5) Die in Absatz 4 genannten Leistungsnachweise werden gemäß 9 der Magisterprüfungsordnung der Technischen Universität Chemnitz bewertet. (6) Leistungsnachweise, die mit nicht bestanden bewertet worden sind, können in der Regel einmal wiederholt werden. Ein zwischenzeitlicher Wechsel des Lehrenden, bei dem die Vorleistung erbracht werden soll, ist ebenso zulässig wie ein Wechsel des Themas, auf das sich die Vorleistung bezieht. (7) Die akademische Zwischenprüfung erfolgt gemäß 16 bis 20 der Magisterprüfungsordnung der Technischen Universität Chemnitz sowie der Anlage zur Magisterprüfungsordnung für das Hauptbzw. Nebenfach Geschichte des Mittelalters. 12 Prüfungsvorleistungen im Hauptstudium (1) Voraussetzungen für die Zulassung zur Magisterprüfung im Hauptfach sind: 1. die abgeschlossene Zwischenprüfung, 2. Leistungsnachweise aus a) einem Hauptseminar in Rechts- und Verfassungsgeschichte des Früh- und Hochmittelalters oder Kirchen- und Frömmigkeitsgeschichte des Früh- und Hochmittelalters oder Wirtschaftsund Sozialgeschichte des Früh- und Hochmittelalters, b) einem Hauptseminar in Rechts- und Verfassungsgeschichte des Spätmittelalters oder Kirchen-

und Frömmigkeitsgeschichte des Spätmittelalters oder Wirtschafts- und Sozialgeschichte des Spätmittelalters, c) einem Hauptseminar in einem der in 9 Abs. 1 benannten Teilbereiche, die oben genannten Bereiche nicht ausgeschlossen, 3. Bestätigung a) der erfolgreichen Teilnahme an einer mehrtägigen Exkursion, b) der Teilnahme an einem mindestens zweiwöchigen Praktikum im Archiv, Bibliothek, Museum u.ä. Studierende im Hauptfach, die kein Nebenfach aus dem Fachgebiet Geschichte studieren, haben darüber hinaus einen Leistungsnachweis aus einem Hauptseminar in Alter Geschichte oder Neuerer und Neuester Geschichte zu erbringen. (2) Voraussetzung für die Zulassung zur Magisterprüfung im Nebenfach sind: 1. die abgeschlossene Zwischenprüfung, 2. ein Leistungsnachweis aus einem Hauptseminar in einem der in 9 Abs. 1 benannten Bereiche, 3. die Bestätigung der erfolgreichen Teilnahme an einer Exkursion. (3) Leistungsnachweise in Hauptseminaren werden auf der Grundlage regelmäßiger aktiver Teilnahme, einer Hausarbeit (ca. 20 bis 25 Seiten) sowie gegebenenfalls eines Referates erteilt. (4) Als Grundlage für den Erwerb, die Bewertung und die Wiederholung von Leistungsnachweisen des Hauptstudiums gelten die Regelungen des 11 Abs. 4 bis 6. IV. Weitere Bestimmungen 13 Studienangebot Das Studienangebot (der Studienablaufplan) ergibt sich aus den Bestimmungen zum Aufbau des Studiums gemäß 10 dieser Studienordnung. Die jeweils gültigen Veranstaltungsankündigungen (Vorlesungsver-zeichnisse, Aushänge u. ä.) bezeichnen die Veranstaltung sowie Veranstaltungsumfang und -form und geben deren Zuordnung zu den Pflicht- und Wahlpflichtbestandteilen in den jeweiligen Studienabschnitten an. Veranstaltungen, in denen ein studienbegleitender Leistungsnachweis erworben werden kann, sind mit L zu kennzeichnen. Das aktuelle Lehrangebot entspricht den in Satz 2 genannten Veranstaltungs-ankündigungen. 14 Anrechnung von Studienleistungen Für die Anrechnung von Studienleistungen gelten die Regelungen des 13 der Magisterprüfungsordnung der Technischen Universität Chemnitz. 15 Übergangsbestimmungen Diese Studienordnung gilt für die ab Wintersemester 2002/2003 Immatrikulierten. Sie gilt auch für Studierende, die ihr Studium vor Beginn des Wintersemesters 2002/2003 aufgenommen und die Fortsetzung des Studiums nach dieser Studienordnung gemäß 29 der Magisterprüfungsordnung der Technischen Universität Chemnitz beantragt haben. 16 In-Kraft-Treten und Veröffentlichung Diese Studienordnung tritt am Tage nach ihrer Veröffentlichung in den Amtlichen Bekanntmachungen der Technischen Universität Chemnitz in Kraft. Ausgefertigt aufgrund der Beschlüsse des Fakultätsrates der Philosophischen Fakultät vom 9. Januar 2002 und 17. April 2002 und des Senats vom 22. Oktober 2002 und 11. Februar 2003 sowie der Bestätigung der Anzeige durch das Sächsische Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst vom 12. Dezember 2002, Az.: 3-7831-12/64-6. Chemnitz, den 4. Juni 2003 Der Rektor der Technischen Universität Chemnitz Prof. Dr. G. Grünthal

Anlagen: Studienablaufpläne 1. Grundstudium 1.1 Hauptfach Geschichte des Mittelalters Zugangsvoraussetzungen: Latinum, zwei moderne Fremdsprachen, in der Regel Englisch und Französisch (bis zur Zwischenprüfung nachzuweisen) Lehrveranstaltungen mit Leistungsnachweis: 1. Ein Proseminar in Alter Geschichte 2 SWS 2. Ein Proseminar in Geschichte des Mittelalters 2 SWS 3. Ein Proseminar in Neuerer und Neuester Geschichte (16. bis 20. Jh.)* 2 SWS 4. Eine Übung in Alter Geschichte oder Geschichte des Mittelalters oder Neuerer und Neuester Geschichte* 2 SWS Lehrveranstaltungen ohne Leistungsnachweis: 5. Vorlesungen/Übungen/Proseminare/Tutorien in Geschichte des Mittelalters 18 SWS 6. Vorlesungen/Übungen/Proseminare/Tutorien in Alter Geschichte 4 SWS 7. Vorlesungen/Übungen/Proseminare/Tutorien in Neuerer und Neuester Geschichte (16. bis 20. Jh.)* 6 SWS Abschluss des Grundstudiums: Zwischenprüfung 1.2 Nebenfach Geschichte des Mittelalters Zugangsvoraussetzungen: Lateinkenntnisse, Kenntnisse einer modernen Fremdsprache, in der Regel Englisch oder Französisch (bis zur Zwischenprüfung nachzuweisen) Lehrveranstaltungen mit Leistungsnachweis: 1. Ein Proseminar in Alter Geschichte 2 SWS 2. Ein Proseminar in Geschichte des Mittelalters 2 SWS 3. Ein Proseminar in Neuerer und Neuester Geschichte (16. bis 20. Jh.)* 2 SWS Lehrveranstaltungen ohne Leistungsnachweis: 4. Vorlesungen/Übungen/Proseminare/Tutorien in Alter Geschichte oder Geschichte des Mittelalters oder Neuerer und Neuester Geschichte* 12 SWS Abschluss des Grundstudiums: Zwischenprüfung

2. Hauptstudium 2.1 Hauptfach Geschichte des Mittelalters Zugangsvoraussetzungen: Latinum, zwei moderne Fremdsprachen, in der Regel Englisch und Französisch. Abgeschlossene Zwischenprüfung im Hauptfach Geschichte des Mittelalters (bei Studienort- oder Studiengangwechslern gleichwertige Leistungen) Lehrveranstaltungen mit Leistungsnachweis: 1. Ein Hauptseminar in Rechts- und Verfassungsgeschichte des Früh- und Hochmittelalters oder Kirchen- und Frömmigkeitsgeschichte des Frühund Hochmittelalters oder Wirtschafts- und Sozialgeschichte des Frühund Hochmittelalters 2. Ein Hauptseminar in Rechts- und Verfassungsgeschichte des Spätmittelalters oder Kirchen- und Frömmigkeitsgeschichte des Spätmittelalters oder Wirtschafts- und Sozialgeschichte des Spätmittelalters 3. Ein Hauptseminar in einem der in 9 Abs. 1 benannten Teilbereiche, die oben genannten Bereiche nicht ausgeschlossen 4. Ein Hauptseminar in Alter Geschichte oder ein Hauptseminar in Neuerer und Neuester Geschichte (für Studierende ohne historisches Nebenfach)* 2 SWS 2 SWS 2 SWS 2 SWS Lehrveranstaltungen ohne Leistungsnachweis: 5. Veranstaltungen in Geschichte des Mittelalters nach freier Wahl 28 SWS 6. eine mehrtägige Exkursion Weitere Zulassungsvoraussetzung für die Magisterprüfung: ein mindestens zweiwöchiges Praktikum (Archiv, Museum o. ä.) Abschluss des Hauptstudiums: Magisterprüfung 2.2 Nebenfach Geschichte des Mittelalters Zugangsvoraussetzungen: Lateinkenntnisse, Kenntnisse einer modernen Fremdsprache, in der Regel Englisch oder Französisch. Abgeschlossene Zwischenprüfung im Nebenfach Geschichte des Mittelalters (bei Studienort- oder Studiengangwechslern gleichwertige Leistungen) Lehrveranstaltungen mit Leistungsnachweis: 1. Ein Hauptseminar in Geschichte des Mittelalters 2 SWS Lehrveranstaltungen ohne Leistungsnachweis: 2. Veranstaltungen in Geschichte des Mittelalters nach freier Wahl 16 SWS 3. eine Exkursion Abschluss des Hauptstudiums: Magisterprüfung * Aus dem Bereich Neuere und Neueste Geschichte oder Wirtschafts- und Sozialgeschichte oder Regionalgeschichte oder Technikgeschichte nach freier Wahl

Anlage 28 Anlage zur Magisterprüfungsordnung für das Hauptfach Geschichte des Mittelalters Vom 4. Juni 2003 ( ohne Gesetzesangabe sind solche der Magisterprüfungsordnung der Technischen Universität Chemnitz vom 13. Juli 2000) 1. Fächerkombination Gemäß 4 Abs. 1 ist eine Kombination des Hauptfaches Geschichte des Mittelalters nicht möglich mit dem Hauptfach: Neuere und Neueste Geschichte Nebenfach: Geschichte des Mittelalters. Die Kombination mit zwei Nebenfächern aus dem Bereich des Fachgebietes Geschichte ist nicht zulässig. Studienleistungen, die im Hauptfach zur Anrechnung kommen, können nicht mehr auf die Anforderungen des Nebenfaches angerechnet werden. Hiervon ist die Exkursion ausgenommen. 2. Zulassungsvoraussetzungen 2.1 Magisterzwischenprüfung Voraussetzungen für die Zulassung zur Zwischenprüfung sind: 1. Nachweis des Latinum, 2. Nachweis der Kenntnisse zweier moderner Fremdsprachen, in der Regel Englisch und Französisch, sofern die Sprachnachweise bei Aufnahme des Studiums noch nicht vorlagen, 3. ein Leistungsnachweis aus einem Proseminar in Alter Geschichte, 4. ein Leistungsnachweis aus einem Proseminar in Geschichte des Mittelalters, 5. ein Leistungsnachweis aus einem Proseminar in Neuerer und Neuester Geschichte (16. bis 20. Jh.), 6. ein Leistungsnachweis aus einer Übung in Alter Geschichte oder Geschichte des Mittelalters oder Neuerer und Neuester Geschichte nach freier Wahl. Proseminare und Übungen können mit jeweils zeitlichem Bezug auch aus dem Bereich der Wirtschafts- und Sozialgeschichte oder der Regionalgeschichte oder der Technikgeschichte gewählt werden. Kann der Studierende einen Leistungsnachweis aufgrund einer noch laufenden Lehrveranstaltung bei der Anmeldung zur Zwischenprüfung noch nicht erbringen, so kann er unter Vorbehalt zur Prüfung zugelassen werden und hat den Nachweis bis spätestens zum Zwischenprüfungstermin zu leisten. 2.2 Magisterprüfung Voraussetzungen für die Zulassung zur Magisterprüfung sind: 1. drei Leistungsnachweise aus Hauptseminaren in Geschichte des Mittelalters, die sich zusammensetzen aus: a) ein Leistungsnachweis aus einem Hauptseminar in Rechts- und Verfassungsgeschichte des Früh- und Hochmittelalters oder Kirchen- und Frömmigkeitsgeschichte des Früh- und Hochmittelalters oder Wirtschafts- und Sozialgeschichte des Früh- und Hochmittelalters, b) ein Leistungsnachweis aus einem Hauptseminar in Rechts- und Verfassungsgeschichte des Spätmittelalters oder Kirchen- und Frömmigkeitsgeschichte des Spätmittelalters oder Wirtschafts- und Sozialgeschichte des Spätmittelalters, c) ein Leistungsnachweis aus einem Hauptseminar in Geschichte des Mittelalters in einem der oben aufgeführten Teilbereiche nach freier Wahl, 2. für Kandidaten, die kein historisches Nebenfach studieren, ein Leistungsnachweis aus einem Hauptseminar in Alter Geschichte oder Neuerer und Neuester Geschichte, 3. die Bestätigung der erfolgreichen Teilnahme an einer mehrtägigen Exkursion, 4. die Bestätigung der Teilnahme an einem mindestens zweiwöchigen Praktikum (Archiv, Bibliothek, Museum o. ä.), das in der Regel zwischen dem fünften und dem achten Fachsemester absolviert werden sollte.

Leistungsnachweise in Proseminaren werden auf der Grundlage regelmäßiger aktiver Teilnahme, einer Hausarbeit (ca. 10 bis 15 Seiten) sowie gegebenenfalls eines Referats erteilt. Leistungsnachweise in Übungen werden auf der Grundlage regelmäßiger aktiver Teilnahme sowie eines Referats erteilt. Leistungsnachweise in Hauptseminaren werden auf der Grundlage regelmäßiger aktiver Teilnahme, einer Hausarbeit (ca. 20 bis 25 Seiten) sowie gegebenenfalls eines Referats erteilt. 3. Prüfungen 3.1 Prüfungsausschuss Für die Durchführung der Prüfungen bildet das Fachgebiet Geschichte einen Fachprüfungsausschuss gemäß 14. Dieser besteht aus drei Professoren, einem wissenschaftlichen Mitarbeiter und einem Studierenden. Der Fachprüfungsausschuss wählt aus dem Kreis der ihm angehörenden Professoren einen Professor zum Vorsitzenden und einen weiteren Professor zu seinem Stellvertreter. 3.2 Termine und Fristen Die Fristen und Nachfristen für die Durchführung der Zwischenprüfung/Magisterprüfung werden gemäß 18 Abs. 1 und 23 Abs. 1 zu Beginn jeden Semesters vom Fachprüfungsausschuss des Fachgebietes Geschichte hochschulöffentlich bekannt gegeben. 3.3 Zwischenprüfung 3.3.1 Die Zwischenprüfung besteht im Hauptfach Geschichte des Mittelalters in jedem der folgenden Bereiche: Alte Geschichte, Geschichte des Mittelalters, Neuere und Neueste Geschichte aus einer mündlichen Prüfung von insgesamt ca. 30 Minuten in den drei Bereichen. Die mündliche Prüfung erstreckt sich auf drei Themenkreise, die zwischen dem Kandidaten und den Prüfern vereinbart werden. Der Kandidat besitzt eine Vorschlagsrecht. Prüfer sind in der Regel die für das vom Studierenden gewählte Prüfungsgebiet berufenen Professoren oder die wissenschaftlichen Mitarbeiter. Wesentliche Gegenstände sowie die Ergebnisse der mündlichen Prüfung (Teilfachnoten) sind in einem Protokoll festzuhalten. Die Zwischenprüfungsnote wird aus dem arithmetischen Mittel der Teilfachnoten gebildet. 3.3.2 Andere Prüfungsleistungen im Sinne des 6 Abs. 5 sind nicht vorgesehen. 3.4 Magisterprüfung Die Magisterprüfung besteht im Hauptfach Geschichte des Mittelalters: 1. aus der Magisterarbeit, wenn Geschichte des Mittelalters als erstes Hauptfach gewählt wurde, 2. im Fach Geschichte des Mittelalters aus einer vierstündigen Klausur (240 Minuten) und aus einer mündlichen Prüfung von 60 Minuten. Die Themen sind zwischen dem Kandidaten und den Prüfern zu vereinbaren. Der Kandidat hat ein Vorschlagsrecht. Die Prüfungsthemen dürfen nicht in einem engen thematischen Zusammenhang mit der Magisterarbeit stehen. Dem Kandidaten werden in der Klausur drei Themen aus den folgenden Teilbereichen zur Wahl gestellt: Rechts- und Verfassungsgeschichte des Früh- und Hochmittelalters, Kirchen- und Frömmigkeitsgeschichte des Früh- und Hochmittelalters, Wirtschafts- und Sozialgeschichte des Früh- und Hochmittelalters, Rechts- und Verfassungsgeschichte des Spätmittelalters, Kirchen- und Frömmigkeitsgeschichte des Spätmittelalters, Wirtschafts- und Sozialgeschichte des Spätmittelalters. Mindestens ein Thema muss jeweils dem Bereich Früh- und Hochmittelalter und dem Bereich Spätmittelalter entstammen. Der Kandidat bearbeitet in der Klausur ein Thema seiner Wahl. In der mündlichen Prüfung wird der Kandidat über die zwei verbliebenen Themen geprüft. 4. Übergangsbestimmungen/In-Kraft-Treten Vorstehende Anlage gilt für die ab Wintersemester 2002/2003 Immatrikulierten. Sie gilt auch für Studierende, die ihr Studium vor Beginn des Wintersemesters 2002/2003 aufgenommen und die

Fortsetzung des Studiums nach dieser Anlage gemäß 29 der Magisterprüfungsordnung der Technischen Universität Chemnitz beantragt haben. Die Anlage tritt am Tage nach ihrer Veröffentlichung in den Amtlichen Bekanntmachungen der Technischen Universität Chemnitz in Kraft. Ausgefertigt aufgrund der Beschlüsse des Fakultätsrates der Philosophischen Fakultät vom 9. Januar 2002 und 17. April 2002 und des Senats vom 22. Oktober 2002 und 11. Februar 2003 sowie der Genehmigung durch das Sächsische Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst vom 12. Dezember 2002, Az.: 3-7831-12/64-6. Chemnitz, den 4. Juni 2003 Der Rektor der Technischen Universität Chemnitz Prof. Dr. G. Grünthal

Anlage 29 Anlage zur Magisterprüfungsordnung für das Nebenfach Geschichte des Mittelalters Vom 4. Juni 2003 ( ohne Gesetzesangabe sind solche der Magisterprüfungsordnung der Technischen Universität Chemnitz vom 13. Juli 2000) 1. Fächerkombination Gemäß 4 Abs. 1 ist eine Kombination des Nebenfaches Geschichte des Mittelalters nicht möglich mit dem Hauptfach: Geschichte des Mittelalters Nebenfach: Geschichte des Mittelalters. Die Kombination eines Hauptfaches mit zwei Nebenfächern aus dem Bereich des Fachgebietes Geschichte ist nicht zulässig. Studienleistungen, die im Ersten Nebenfach zur Anrechnung kommen, können nicht mehr auf die Anforderungen des Zweiten Nebenfaches angerechnet werden. Hiervon ist die Exkursion ausgenommen. 2. Zulassungsvoraussetzungen 2.1 Magisterzwischenprüfung Voraussetzungen für die Zulassung zur Zwischenprüfung sind: 1. Nachweis von Kenntnissen in Latein, 2. Nachweis der Kenntnisse einer modernen Fremdsprache, in der Regel Englisch oder Französisch, sofern die Sprachnachweise bei Aufnahme des Studiums noch nicht vorlagen, 3. ein Leistungsnachweis aus einem Proseminar in Alter Geschichte, 4. ein Leistungsnachweis aus einem Proseminar in Geschichte des Mittelalters, 5. ein Leistungsnachweis aus einem Proseminar in Neuerer und Neuester Geschichte (16. bis 20. Jh.). Die Proseminare können mit jeweils zeitlichem Bezug auch aus dem Bereich der Wirtschafts- und Sozialgeschichte oder der Regionalgeschichte oder der Technikgeschichte gewählt werden. Kann der Studierende einen Leistungsnachweis aufgrund einer noch laufenden Lehrveranstaltung bei der Anmeldung zur Zwischenprüfung noch nicht erbringen, so kann er unter Vorbehalt zur Prüfung zugelassen werden und hat den Nachweis bis spätestens zum Zwischenprüfungstermin zu leisten. 2.2 Magisterprüfung Voraussetzungen für die Zulassung zur Magisterprüfung sind: 1. ein Leistungsnachweis aus einem Hauptseminar in Geschichte des Mittelalters, 2. die Bestätigung der erfolgreichen Teilnahme an einer Exkursion. Leistungsnachweise in Proseminaren werden auf der Grundlage regelmäßiger aktiver Teilnahme, einer Hausarbeit (ca. 10 bis 15 Seiten) sowie gegebenenfalls eines Referats erteilt. Leistungsnachweise in Übungen werden auf der Grundlage regelmäßiger aktiver Teilnahme sowie eines Referats erteilt. Leistungsnachweise in Hauptseminaren werden auf der Grundlage regelmäßiger aktiver Teilnahme, einer Hausarbeit (ca. 20 bis 25 Seiten) sowie gegebenenfalls eines Referats erteilt. 3. Prüfungen 3.1 Prüfungsausschuss Für die Durchführung der Prüfungen bildet das Fachgebiet Geschichte einen Fachprüfungsausschuss gemäß 14. Dieser besteht aus drei Professoren, einem wissenschaftlichen Mitarbeiter und einem Studierenden. Der Fachprüfungsausschuss wählt aus dem Kreis der ihm angehörenden Professoren einen Professor zum Vorsitzenden und einen weiteren Professor zu seinem Stellvertreter.

3.2 Termine und Fristen Die Fristen und Nachfristen für die Durchführung der Zwischenprüfung/Magisterprüfung werden gemäß 18 Abs. 1 und 23 Abs. 1 zu Beginn jeden Semesters vom Fachprüfungsausschuss des Fachgebietes Geschichte hochschulöffentlich bekannt gegeben. 3.3 Zwischenprüfung 3.3.1 Die Zwischenprüfung besteht im Nebenfach Geschichte des Mittelalters in jedem der folgenden Bereiche: Alte Geschichte, Geschichte des Mittelalters, Neuere und Neueste Geschichte aus einer mündlichen Prüfung von insgesamt ca. 30 Minuten in den drei Bereichen. Die mündliche Prüfung erstreckt sich auf drei Themenkreise, die zwischen dem Kandidaten und den Prüfern vereinbart werden. Der Kandidat besitzt eine Vorschlagsrecht. Prüfer sind in der Regel die für das vom Studierenden gewählte Prüfungsgebiet berufenen Professoren oder die wissenschaftlichen Mitarbeiter. Wesentliche Gegenstände sowie die Ergebnisse der mündlichen Prüfung (Teilfachnoten) sind in einem Protokoll festzuhalten. Die Zwischenprüfungsnote wird aus dem arithmetischen Mittel der Teilfachnoten gebildet. 3.3.2 Andere Prüfungsleistungen im Sinne des 6 Abs. 5 sind nicht vorgesehen. 3.3.3 Studierende, die im Hauptfach Alte Geschichte oder Neuere und Neueste Geschichte studieren, müssen sich im Nebenfach Geschichte des Mittelalters keiner weiteren Zwischenprüfung unterziehen. Studierende, die zwei historische Nebenfächer gewählt haben, müssen die Zwischenprüfung in einem Nebenfach ihrer Wahl ablegen. 3.4 Magisterprüfung Die Magisterprüfung besteht im Nebenfach Geschichte des Mittelalters aus einer vierstündigen Klausur (240 Minuten) und aus einer mündlichen Prüfung von ca. 30 Minuten. Der Prüfer legt in Abstimmung mit dem Kandidaten zwei Prüfungsthemen aus verschiedenen Bereichen der Geschichte des Mittelalters fest. Der Kandidat hat ein Vorschlagsrecht. Dem Kandidaten wird in der Klausur je eine Frage aus den beiden Prüfungsthemen gestellt; er bearbeitet eine Frage seiner Wahl. In der mündlichen Prüfung wird der Kandidat über beide Themen geprüft. 4. Übergangsbestimmungen/In-Kraft-Treten Vorstehende Anlage gilt für die ab Wintersemester 2002/2003 Immatrikulierten. Sie gilt auch für Studierende, die ihr Studium vor Beginn des Wintersemesters 2002/2003 aufgenommen und die Fortsetzung des Studiums nach dieser Anlage gemäß 29 der Magisterprüfungsordnung der Technischen Universität Chemnitz beantragt haben. Die Anlage tritt am Tage nach ihrer Veröffentlichung in den Amtlichen Bekanntmachungen der Technischen Universität Chemnitz in Kraft. Ausgefertigt aufgrund der Beschlüsse des Fakultätsrates der Philosophischen Fakultät vom 9. Januar 2002 und 17. April 2002 und des Senats vom 22. Oktober 2002 und 11. Februar 2003 sowie der Genehmigung durch das Sächsische Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst vom 12. Dezember 2002, Az.: 3-7831-12/64-6. Chemnitz, den 4. Juni 2003 Der Rektor der Technischen Universität Chemnitz Prof. Dr. G. Grünthal