G a l a t h e a 6 / 2 Nürnberg 1990

Ähnliche Dokumente
M4: Die Superstars-Das Spiel

Was fliegt denn da? Lehrerinformation

Nützliche Insekten im Garten. Referentin: Dr. Sandra Lerche

Waldinsekten als natürliche Gegenspieler

Tiere im Teich - Frühling

Tier-Steckbriefe. Tier-Steckbriefe. Lernziele: Material: Köcher iege. Arbeitsblatt 1 - Welches Tier lebt wo? Methode: Info:

WIESEN-KLEINTIER- BESTIMMUNGSSCHLÜSSEL. Quelle: Landesbildungsserver Stuttgart. Hauptschlüssel

Der Maikäfer. Familie

& ) %*#+( %% * ' ),$-#. '$ # +, //$ ' ' ' ' %0 -. % ( #+$1 $$! / 0# ' $ " ' #) % $# !! # ' +!23!4 * ' ($!#' (! " # $ & - 2$ $' % & " $ ' '( +1 * $ 5

Mobile Museumskiste Artenvielfalt Lebensraum Gewässer. Arbeitsblätter. mit Lösungen

Unser Insektenhotel. Projekt der Klassen 5a und 6b (AK Jahre) des Förderzentrums zur Lernförderung Johann Heinrich Pestalozzi

Material. 3 Akteure im Simulationsspiel

Er kann zwischenzeitlich aber auch Pollen und Nektar aufnehmen.

Mobile Museumskiste Artenvielfalt Lebensraum Wiese. Arbeitsblätter. mit Lösungen

Ein Ort voller Legenden. Was lebt noch in den Höhlen? Geschützter Wald. Einzigartige Vogelwelt. Wiederentdeckung der Höhlen

Die Große Kerbameise

Parc Ela Region Albula-Bergün, Savognin-Bivio. Infoblatt Kleinlebewesen. Echte Spinnen

Integrierter Pflanzenschutz Natürliche Feinde von Kulturschädlingen

Biologie und Lebensweise von Nützlingen im Gemüsebau - Nützlinge erkennen und fördern

Ist der Elefant ein kleines Tier?...

- SCHÜLERQUIZ - Tierpark Wolgast

Vorlage Stichwortzettel (zu S. 92)

Das gesuchte Tier hält einen langen Winterschlaf. Es ernährt sich vor allem von Früchten, Samen, Rinde und Knospen.

NATURSCHUTZ. Nützlinge im Garten. Natur in Salzburgs Gärten

Zeitung. Michaela Sauthoff Kinder-W aldameisen- Waldameisenquiz

Tagfalter in Bingen Der Admiral -lat. Vanessa atalanta- Inhalt

Die Graugans. Der Schmetterling

Die Stabheuschrecke. Format: HDTV, DVD Video, PAL 16:9 Widescreen, 10 Minuten, Sprache: Deutsch. Adressaten: Sekundarstufe 1 und 2

Nützlinge im Gemüsegarten

Amphibien. Froschlurche (Kröten, Unken und Frösche)

Info: Wechselwirkungen

ANDERE AUGEN 24 HaysWorld 02/2010

Schnecken. Unterrichtsmaterial für die 1./2. Klasse

Die Bachforelle. Die Koppe. Turbinchens Schulstunde. Aussehen. Nahrung. Fortpflanzung. Lebensraum. Wissenswertes. Turbinchens Schulstunde.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Ameise, Marienkäfer und Regenwurm. Das komplette Material finden Sie hier:

IV. Teichuferzone. Unser Teich

Tiere in Haus und Hof

Info: Schmetterlinge. Abbildung 3: Metamorphose heißt bei Insekten die vollständige Entwicklung über Ei, Raupe und Puppe zum ausgewachsenen Tier.

Bio Versuche In der Natur - Biologisches Gleichgewicht. Versuche im geschützten Anbau Projekt Bauernparadeiser

für die die VORSCHAU Narienkäfer Ernährung, Marienkäfer-Wissen, Feinde, zur Vollversion

Texte zur Dorfgeschichte von Untervaz

Kurzinfo. Sachunterricht. Der Igel. Leseverstehen. Klasse 3. Einzel- und Partnerarbeit. Lehrer kopiert: o Material 1 auf Folie o Material 2 und 3

Tierpark-Rallye - Lösung

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt Insekten: Zecken, Wespen, Mücken - die Insekten des Sommers

6-10 LEBENSRAUM NÜTZLINGE SACH INFORMATION

Wolf. Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz. WWF Schweiz. Hohlstrasse 110 Tel.: +41 (0) Zürich

Tagfalter- Monitoring Deutschland

Schlammschnecken. bis 6 cm in Teichen mit schwacher Strömung Güteklasse II

Nach etwa drei Wochen schlüpft die Froschlarve aus dem Ei. Larve nennt man ein Jungtier, das ganz anders aussieht als seine Eltern.

Reise in die Vergangenheit

Gott hat alles gemacht

Wie leben Tiere auf dem Bio-Bauernhof?

Hier bewegt sich was. Eltern-Kind- und Kinderturnen in Kindergarten, Schule und Verein

Schmetterlinge (Word)

Inhalt. So arbeitest du mit dem Biobuch 10. Was ist Biologie? 12. Biologie eine Naturwissenschaft 14

A5 Gefahren: Igel, Vogel, Hase, Wespe, Mensch, Fledermaus Schutz: Augenflecken, Tarnung, Signalfarben, Haare. zum Ausschneiden Bilder zu A1

Insekten BAND SEHEN HÖREN MITMACHEN

Inhaltsverzeichnis. bei Pflanzen... 13

Wilfried Wichard Werner Arens Gerhard Eisenbeis

DOWNLOAD. Vertretungsstunde Biologie 9. 7./8. Klasse: Wechselbeziehungen von Pflanzen und Tieren. Corinna Grün/Cathrin Spellner

Heinz Stefan Herzka Heiri Steiner. Do in den roten Stiefeln

ARCHAEOPTERYX DIPLODOCUS

So sehen die Schüler aus der Mittelstufe die Bartagame. Wir wollen uns bei ihnen für Die Bartagame bedanken. Zurzeit bauen wir das Terrarium.

Der Bär macht das Häuschen kaputt.

EINZELNE UNTERRICHTSEINHEIT: Wespen - die verkannten Nützlinge I (staatenbildende Wespen)

Wunder Schmetterlingsflügel

Sind Faultiere wirklich faul?

Kreisverwaltung. Gesundheitsamt Kaiserslautern. Informationen zu Kopflausbefall

Zwei Frösche. Was dir heute nutzt, das kann dir morgen schaden, darum denke nach, bevor du handelst. Nach Aesop

Lösungen zu den Arbeitsblättern ANATOMIE & BIOLOGIE

Inhaltsverzeichnis. Haustiere und Nutztiere

Auszugsweise Veröffentlichung mit Genehmigung des Oeko-Forums der Stadt Luzern

Stadt Luzern. öko-forum. Stichwort. Marienkäfer. öko-forum Bourbaki Panorama Luzern Löwenplatz Luzern.

ab 10 Jahre Muster Original für 50 Cent im Museum Wale

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Tiere im Frühling. Das komplette Material finden Sie hier:

Fischotter. Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz. WWF Schweiz. Hohlstrasse 110 Tel.: +41 (0) Zürich

Jaguar. Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz. WWF Schweiz. Hohlstrasse 110 Tel.: +41 (0) Zürich

Allosaurus Ankylosaurus Apatosaurus

Insektizide und Nützlinge

Spannende. Tierische Infos. Poster für das Klassenzimmer

Steckbrief Natur & Umwelt Der Frosch

Ch. Feser, W. Dercks 0

Marienkäfer. Einleitung

Vorschau. Filmen: Unser Wohnort, unser Schulhaus. Arbeitsblatt 1.1. Haltet hier eure Ideen zum Filmeinstieg fest:

Der Wolf antwortet: Damit sehe ich dich besser! Aber Großmutter, fragt Rotkäppchen, warum hast du so große Ohren?

Alter/Grösse Anatomie Heimat Terrarium Fütterung Häutung Paarung Tragzeit Arten Meine Erlebnisse

in die Buchhorst Waldsaum dient als Weidefläche Eichen ließ man groß wachsen Schweinefutter; Bauholz Hainbuchen: Brennholz

Praxis Grundschule 2/2010 Lösungen

Krokodil. Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz. WWF Schweiz. Hohlstrasse 110 Tel.: +41 (0) Zürich

3, 2, 1 los! Säugetiere starten durch!

Pflanzen bestimmen nur Monate Mai Juli!

Große Museumsralley. Name: Hallo, auf den folgenden Seiten kannst du jetzt einmal richtig das Museum am Schölerberg erforschen! Viel Spaß dabei!!!

Igelforscher-Auftrag 1: Der Igel

Transkript:

G a l a t h e a 6 / 2 Nürnberg 1990 Kreis Nürnberger Entomologen; download unter www.biologiezentrum.at Insekten als Raub'iere Hermann Gerisch Zusammenfassung: In unterhaltsamer Weise werden aus dem Insektenreich charakteristische Beispiele dargestellt, die belegen, daß eine Vielzahl an Arten Beutegreifer sind, also in der Umgangssprache als "Raubtiere" gelten: Abstract: In a smart manner the author talks about the carnivorous life of certain insect species. Compared with better known predacious vertebrates like lions, eagles, etc., their feeding methods are not less "cruel" in the human sense, if one takes the time of observing. Was ein Raubtier ist, glaubt ein jeder zu wissen, und da hat er wohl auch recht, denn er denkt dabei an die Säugetierordnung der Raubtiere, an die Carnivoren, zu denen Katzen, Hunde, Marder und Bären gehören. Das sind die Raubtiere im engeren oder eigentlichen Sinne (i.e. S.). Nun gibt es aber laut Lexikon auch noch die Raubtiere i.w.s., also im weiteren Sinne, die so erklärt werden: Tiere, die sich von anderen lebenden Tieren ernähren und die zum Fang und Zerkleinern der Beute gut mit Anpassungserscheinungen ausgestattet sind, also vor allem mit besonders entwickelten Bewegungs- und Sinnesorganen. Betrachten wir die uns umgebende Tierwelt unter diesem Gesichtspunkt, so treffen wir bei allen Tierstämmen auf Raubtiere oder, milder ausgedrückt, auf räuberisch lebende Tiere. An dieser Stelle sei darauf hingewiesen, daß Raub im menschlichen Bereich eine kriminelle Handlung ist. Wenn ein Mensch raubt, will er sich bereichern, abgesehen vom sogenannten Mundraub. In der Tierwelt gibt es aber keine Verbrecher. Wenn ein Tier räuberisch vorgeht, so ist das naturbedingt. Es fängt, tötet und verzehrt andere Tiere nur, um sich zu ernähren. Deshalb bezeichnen wir heute z.b. die Raubvögel als Greifvögel und die anderen Raubtiere als Beutegreifer. 61

Zum Tierstamm der Kreis Nürnberger Gliederfüßler Entomologen; download gehören unter www.biologiezentrum.at zahlreiche räuberisch lebende Arten. übergehen wir die Hundertfüßler oder Skolopender und die z.t. mit riesigen Fangscheren ausgerüsteten Krabben und Krebse, so kommen wir zu den Spinnentieren, zu denen Milben, Skorpione, Kanker, Bücherskorpione und schließlich die echten Spinnen gehören, die, wie jeder weiß, mit äußerst raffinierten Methoden jagen und fangen. Daß es bei dem Millionenheer der Insekten, eingeteilt in mehr als 30 Ordnungen, auch so manche räuberisch lebende Art gibt, kann nicht überraschen. Auf die zahlreichen Innen- und Außenschmarotzer, wie die Schlupfwespen, Raupenfliegen, Federlinge, Haarlinge, Lausfliegen usw. soll hier nicht eingegangen werden, obwohl man alle Arten als Raubparasiten (Parasitoide) bezeichnet, Wirt töten. Abgesehen von all diesen Arten, Vertreter, die ihren gibt es in mehreren Ordnungen die mit besonders entwickelten Organen lebende Beute ergreifen und verzehren^ die demnach gemäß der eingangs gegebenen Definition Raubtiere i.w.s. hier aufgezählt werden, aber einige der auffälligsten, dem Entomologen natürlich wohlbekannt, sant sein. Beginnen wir mit den Libellen, Riesenformen den Luftraum durcheilten. sind. Nicht alle dieser Arten können mögen auch für den Laien interes die schon zur Steinkohlenzeit mit den größten Vertretern der heimischen Insektenwelt. Auch heute gehören sie zu Die Kleinlibellen, die Zygoptera, entfernen sich nicht allzuweit von dem Gewässer, in dem sie als Larve aufwuchsen. Die Großlibellen hingegen, die Anisoptera, treffen wir oft kilometerweit vom nächsten Teich entfernt auf Waldwegen jagend. Und wie sie jagen! Der schlanke Leib, die großen, schmalen Flügel und die beiden, den gesamten beweglichen Kopf überdeckenden Facettenaugen machen sie zu perfekten Raubinsekten. Falkenlibellen Eine Gattung wird daher mit Recht als (Corduliinae) bezeichnet. Die verschiedensten Insekten, u.a. auch kleine Tagfalter und am Tage fliegende Spanner sind ihre Beute. Manche Libellen, z.b. der Plattbauch und der Blaupfeil bejagen von einem Stammsitz aus, etwa von einem dürren Ast oder von einem Rohrstengel, regelmäßig ein bestimmtes Revier. Die Larven der Libellen sind ebenso gefräßige Räuber in seichten Gewässern, wo sie mit einer vorschnellbaren Fangmaske ihre Beute -62

Kreis Nürnberger Entomologen; download unter www.biologiezentrum.at Abb.l Die Raubfliege Laphria gibbosa mit erbeutetem Blatthornkäfer ergreifen. Solche blitzschnell zuschlagenden Fangorgane treffen wir mehrfach im Tierreich an; Denken wir nur an das vordere Beinpaar der Fangschrecken, der Gottesanbeterinnen, oder bei den Wirbeltieren an die ausklappbare Zunge der Frösche und an den Extremfall, die Zunge des Chamäleons. Ganz ähnlich wie die Libellen erjagen auch die Raubfliegen, auch Mordfliegen oder Habichtsfliegen genannt (Asilidae), ihre Beute. An Waldrändern oder auf Blößen sitzen sie auf ihrem Stammplatz, meist ist das ein Baumstumpf, und beobachten von da aus ihr Revier, um blitzschnell zu starten, wenn ein geeignetes Opfer vorbeifliegt, etwa ein kleiner Heufalter, eine Grasmotte oder eine Florfliege. allerdings unternehmen die Raubfliegen keine weiten Flüge wie die Libellen, sondern nur kurze Stoßflüge von ihrem Ansitz aus. Es kann zum Erlebnis werden, wenn man sich einmal eine Stunde in die Nähe eines solchen Ansitzes setzt und 63

eine Raubfliege Kreis in Nürnberger ihrem Entomologen; Verhalten download beobachtet. unter www.biologiezentrum.at Auch lohnt es sich z.b. eine Laphria gibbosa mit der Lupe zu betrachten. Das behaarte Gesicht mit den großen Augen und den Mundwerkzeugen kann als Großaufnahme in einem Horrorfilm geradezu Furcht einflößen. (Abb. 1). Auch manche Raubwespen jagen fliegend nach Beute. Die Sandwespen der Gattungen Ammophila und Podalonia ergreifen aber meist Schmetterlingsraupen und Blattwespenlarven und schleppen sie in eine selbstgegrabene Erdhöhle. Am Grunde dieser Höhle legt die Sandwespe ein Ei an die durch einen Stich ins Nervensystem gelähmte, aber nicht getötete Raupe, und diese wird dann von der aus dem Ei geschlüpften Wespenlarve nach und nach bei lebendigem Leib aufgezehrt. Daß viele Ameisenarten räuberisch leben, soll hier nur erwähnt werden. Blicken wir noch einmal ins Wasser! Dort leben in Tümpeln und Teichen neben den Libellenlarven auch die ähnlich großen und schlanken Larven der Gelbrandkäfer (Dytiscidae). Während der Käfer selbst das Beutetier mit seinen Mundwerkzeugen ergreift, zerkleinert und verzehrt, schlägt die Larve ihre beiden dolchartigen Mandibeln in das Opfer, z.b. in eine Kaulquappe oder auch in einen kleinen Fisch. Durch die hohlen Mandibeln fließt Verdauungssaft in das festgehaltene Tier, löst dieses auf, und die so gewonnene flüssige Nahrung fließt in den Körper der Käferlarve. Außenverdauung nennt man diesen Vorgang. Und noch etwas ist bemerkenswert: Wenn es durchaus unserer Vorstellung entspricht, daß ein Fisch nach einem Insekt schnappt, so ist es hier genau umgekehrt Das Insekt fängt sich einen Fisch und verzehrt ihn. Dieses umgekehrte, uns ungewohnte Verhältnis trifft auch für die bis zu 10 cm lange Riesenwasserwanze Belostoma indica zu. Diese lebt im Indischen Ozean und im Mittelmeer und ist imstande, einen handgroßen Fisch zu überwältigen. Auch andere im Wasser lebende Wanzen führen ein räuberisches Dasein, so die Schwimmwanze Naucoris cimicoides, der Wasserskorpion Nepa rubra, die Stabwanze Ranatra linearis, der Rückenschwimmer Notonecta glauca und die im Volksmund Schlittschuhläufer genannten Wasserläufer Gerridae, Veliidae u.a. 64

Bei den Landwanzen gibt es neben vielen Arten, Kreis Nürnberger Entomologen; download unter www.biologiezentrum.at die an Pflanzen saugen auch Raubwanzen, die mit ihrem langen, spitzen Rüssel die Beutetiere aufspießen und aussaugen, so macht z.b. die Raub- oder Schreitwanze Reduvius personatus Jagd auf Bettwanzen und gilt daher als nützlich. An dieser Stelle sei einmal festgestellt, daß die Begriffe nützlich und schädlich im Haushalt der Natur keine Berechtigung haben. Das sind nur vom Menschen festgelegte Maßstäbe nach dem Prinzip: Wer mir etwas wegfrißt, ist schädlich. Bei den Netzflüglern und ihren Verwandten gibt es zahlreiche Arten mit räuberischer Lebensweise. Das bekannteste Beispiel ist wohl der Ameisenlöwe. Schon der Spitzname Löwe rückt ihn in ein schlechtes Licht. Diese plumpe Larve der zarten, libellenartigen Ameisenjungfer (Myrmeleon formicarius) es gibt 5 Arten gräbt sich durch geschickten Rückwärtsgang im lockeren Sandboden einen wohlgeformten Trichter, auf dessen Grund sie eingegraben als Lauerjäger auf hineinpurzelnde Insekten wartet. Nur die gespreizten, fangbereiten Saugzangen sind zu sehen. Etwas Legende hat sich um den Ameisenlöwen gerankt. So wird ihm nachgesagt, daß er eine an der Trichterwand umherkrabbelnde Ameise solange mit Sand bewirft, bis sie in den Trichtergrund abstürzt und in die Zangen des Erbauers gerät. Doch das ist vermenschlicht gedacht. In Wirklichkeit handelt der Ameisenlöwe nicht überlegt oder gar intelligent. Ganz und gar nicht. Wenn eine Ameise oder ein anderes Insekt am oder im Trichter umherläuft, rieselt der feine Sand nach unten und verstopft dem lauernden Räuber das aufgesperrte Maul. Um es wieder frei zu bekommen, schleudert er mit seinen Zangen den Sand nach oben, ohne dabei nach der Ameise zu zielen. Daß diese dabei mitunter getroffen wird, abrutscht und schließlich in das Löwenmaul gerät, ist dann rein zufällig bedingt. Oft entkommt so eine Ameise nämlich auch und gelangt über den Trichterrand hinweg auf ebene Erde. Es lohnt auch hier, sich einmal für eine Stunde hinzusetzen und die Vorgänge in und um so einen Fangtrichter zu beobachten. Man kann auch mit etwas Geschick einen Ameisenlöwen ausgraben, mit nach Hause nehmen und in ein Gefäß mit feinem Sand setzen, wo er sich alsbald einen Trichter gräbt. Das Füttern mit Ameisen ist eine mühsame und langwierige Angelegenheit. Gibt man ihm ein paarmal 65

Kreis Nürnberger Entomologen; download unter www.biologiezentrum.at Abb.2 Die Flor fliege Chrysoperla carnea ein häufiger überwinterungsgast in Häusern eine dicke Schmeißfliege, einen Mehlwurm, eine Raupe oder eine Blattwespenlarve, so ist er in wenigen Tagen erwachsen. Nach der Überwinterung spinnt er sich einen kugelrunden Kokon, in dem er sich verpuppt, und aus dem dann bald die Ameisenjungfer schlüpft. Verwandte, z.b. die Riesenhafte, Palpares libelloides, die in Bulgarien z.b. oft nachts an die Lampen fliegen, bauen keine Trichter. Ihre Larven kriechen beutesuchend in der Bodenstreu des Waldes, unter Fallaub oder im lockeren Sand umher. Bei den einheimischen Netzflüglern oder Netzflüglerartigen wäre noch manche andere räuberische Gruppe zu nennen, so die Kamelhalsfliegen (Raphidid^e) und ih^e auf Sträuchern lebenden Larven. Jedem bekannt sind die Florfliegen (Chrysopidae) mit ihren blaßgrünen oder bläulichen, durchsichtigen Flügeln rund 20 Arten gibt es die winterhart sind und häufig in Kellern, Aborten, Garagen, Treppenhäusern und Bodenkammern überwintern. (Abb.2) Obwohl sie zarte Insekten sind ohne besonders ausgebildete Organe, die sie als Raubtiere i.w.s. eigentlich besitzen müßten, sind sie äußerst gefräßig und ernähren sich fast ausschließlich von Blattläusen. Die Larven ergreifen mit ihren Kieferzangen die Blattläuse und werden deshalb Blattlauslöwen genannt. 66

Die blütenbesuchenden Kreis Nürnberger Schwebfliegen Entomologen; download unter (Syrphidae) www.biologiezentrum.at entwickeln sich aus räuberischen Larven, die, ebenfalls Blattlauslöwen genannt, mit ihrem spitzen Rüssel die Blattläuse aufspießen und aussaugen. Blattläuse sind auch die Nahrung der über 70 bei uns heimischen Marienkäferarten (Coccinellidae). Sie und ihre Larven vertilgen Unmengen der von uns so gehaßten Pflanzensauger und werden daher mit Recht zu den nützlichsten Insekten gezählt. Wenn sich infolge besonderer Witterungsverhältnisse die Blattläuse stark vermehren, kommt es auch zur Massenvermehrung der Marienkäfer, worüber im Sommer 1989 in Presse und Fernsehen mehrmals berichtet wurde. So wird die Blattlausflut auf natürliche Weise eingedämmt. In manchen Ländern, z.b. in Australien, werden daher bestimmte Marienkäferarten in großen Mengen gezüchtet und im Rahmen der biologischen Schädlingsbekämpfgung in Gärten und Plantagen ausgesetzt. Innerhalb der Ordnung der Käfer einige tausend leben in Mitteleuropa unterscheidet man nach einer früheren, groben Einteilung Pflanzenfresser Phytophage und Fleischfresser Adephage. Zu letzteren gehören außer den bereits erwähnten Schwimmkäfern vor allem die Sandlaufkäfer (Cicindelidae) und die Laufkäfer (Carabidae), darunter der bekannte Puppenräuber (Calosoma sycophanta). Die Kurzflügelkäfer (Staphylinidae) werden allgemein als Raubkäfer bezeichnet. Zu ihnen gehört u.a. der Zottige Raubkäfer (Emus hirthus). Auch die Larven einiger Weichkäfer (Cantharidae) verzehren andere Lebewesen. Die Larve des bekannten Franzosenkäfers (Cantharis fusca) lebt von kleinen Nacktschnecken, die wir nicht gerade gern an unserem Gartensalat sehen. Auch die Larven der Leuchtkäfer (Lampyridae), der in lauen Sommernächten umherschwirrenden Glühwürmchen, ernähren sich von Schnecken. Eine Insektenordnung muß besonders hervorgehoben werden, weil sie keine Schmarotzer und kaum Räuber aufweist. Das sind die Schmetterlinge. Zwar gibt es da einige Arten, deren Raupen als Mordraupen verrufen sind, weil sie sich gelegentlich gegenseitig auffressen. Das tun sie aber wohl nur in Gefangenschaft, wenn ihnen der Züchter nicht genügend Wasser zum Trinken hinstellt. Manche Raupen trinken nämlich gern, nicht nur die der Grasglucke (Philu- 67

doria potatoria Kreis die Nürnberger Trinkerin). Entomologen; download Auch unter www.biologiezentrum.at die Bärenraupen schlürfen an Tautropfen. Ansonsten nehmen die Schmetterlingsrupen nur pflanzliche Nahrung zu sich, bis auf einige wenige Bläulingsarten. Die Raupen des Schwarzblauen Bläulings oder kleinen Moorbläulings (Maculinea arion) entwikeln sich in Ameisennestern und verzehren nach der dritten Häutung auch die Larven ihrer Wirte, und die Raupen anderer Arten der Gattung Maculinea fressen Blattläuse. Wer hätte so etwas ausgerechnet den Raupen der zarten, lieblichen Bläulinge zugetraut? Die Schmetterlinge sind Blütenbesucher oder Saftsauger, sofern sie überhaupt Nahrung zu sich nehmen; Denn zahlreiche Nachtfalterarten, vor allem Bärenspinner und andere Spinnerarten, besitzen verkümmerte oder gar keine Mundwerkzeuge und Verdauungsorgane. Sie leben nur wenige Tage und sterben kurz nach der Begattung, beziehungsweise die Weibchen nach der Eiablage. "Fliegende Geschlechtsorgane" nannte sie einmal der Dichter Hermann Hesse, der in seiner Jugend Schmetterlinge gesammelt hatte. Für den Schriftsteller Friedrich Schnack sind die Schmetterlinge "Kavaliere der Blumen". Stimmen wir ihm zu! Verfasser: Hermann Gerisch Bahnhofstraße 13 DDR-9802 Lengenfeld 68