B 3. Rapsölkraftstoff in der Landwirtschaft. Rechtliche und steuerliche Aspekte, Förderung, Einsatz, Wirtschaftlichkeit. BioenergieBeratungBornim GmbH

Ähnliche Dokumente
Biokraftstoffe in der Landwirtschaft

Umrüstkonzepte für Traktoren Stand der Technik und Perspektiven. Felderprobung Rapsöl pur 2005/2006 Förderung ISH, FNR, UFOP, LKSH

Fahren mit Rapsöl? Pflanzenöl als Kraftstoff!

Betriebs-Check mit dem Rapsölrechner

Rapsöl im Tank Jetzt mit voller Gewährleistung

Betriebsstoffe im Wald

Mitarbeiterzahl : z. Zt. 3, sowie 15 vertraglich gebundene Werkstattpartner. - zu 90% beschäftigen wir uns mit Pflanzenöl - Technologie

Rapsöl als Biokraftstoff

Nutzung von Pflanzenöl/Biodiesel in der Landwirtschaft

Felduntersuchung Rapsöl Pur

Rapsölkraftstoff und Biodiesel auf dem Prüfstand

Praktische Erfahrung mit der Anwendung von Rapsöl und Biodiesel aus Sicht des Landmaschinenhändlers

Pflanzenöleinsatz in Traktoren

BMF 2. März Argumentationslinie des BMF zum Auslaufen der Steuerbegünstigung bei reinem Biodiesel und reinem Pflanzenöl:

Vor und Nachteile der beiden Systeme

Technologie- und Förderzentrum

Umsatzbesteuerung von Rapsöl gemäß Position 1514 des Zolltarifs - Kleine Anfrage -

Potenziale, Herstellung, Qualitätsaspekte und Bezugsmöglichkeiten von Pflanzenöl

Eine Einrichtung der Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen im Landwirtschaftszentrum Haus DüsseD

Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft

Das Langstrecken-Solarmobil

Mit der Vornorm kommt Rapsöl-Kraftstoff aus der Nische!

Pflanzenöl als Kraftstoff wieder interessant

30. Diskussionsforum. Ökobilanzen. Dienstag, 28. November Bern-Ittigen

Molekulare Struktur von Kraftstoffen für Dieselmotoren

Blühendes Rapsfeld Augenweide und Energiespender

Inhaltsübersicht. 1 Einlagerer

i ^ WER IMATUR VERNUNFT FOHRT WEITER

Kraftstoffeinsatz in der Landwirtschaft

Dezentrale Rapsölerzeugung und nutzung vor dem Hintergrund der aktuellen Biokraftstoffdiskussion. Sabine Blossey

BIODIESEL UND RAPSÖLKRAFTSTOFF IN DER PROJEKTFÖRDERUNG DES BMELV

B e d i e n u n g s a n l e i t u n g

Chancen und Risiken einer innerbetrieblichen Rapssaatverwertung am Beispiel der Lohnverarbeitung zu Rapspresskuchen und Rapsölmethylester

Klimaschutz durch biogene Kraftstoffe in der Landwirtschaft

Zentrum für nachwachsende Rohstoffe NRW Eine Einrichtung der Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen im Landwirtschaftszentrum Haus Düsse

Pflanzenöl 2.0: Erzeugen Landwirte bald wieder ihren eigenen Kraftstoff?

Hagalis AG. Regenerative Energien. Informationsbroschüre: Fahren mit Pflanzenöl. Wir Packen die Zukunft an!

Pflanzenöl Perspektiven in Österreich

Umrüstkonzepte für Traktoren Stand der Technik und Perspektiven

Gebäudeheizung mit Pflanzenöl-BHKW

C.A.R.M.E.N. Wirtschaftlichkeit von BHKW mit Rapsöl und Ethanol hm/ bhkw-wirtschaftlichkeit

Eder 2AHBTU

Mit Biodiesel oder Rapsöl billiger fahren?

DIN Rapsölkraftstoff - Qualitätssicherungssystem für zwei Ölmühlen im Raum Freiberg

Die aktuelle Biokraftstoff-Gesetzgebung

Markteinführung von Bioschmierstoffen

Pflanzenölumrüstung von Dieselmotoren in Stationär und Fahrzeugen

Intelligent Mobility Pflanzenöl als Treibstoff-Alternative

Technologie- und Förderzentrum

Dezentrale Erzeugung von Biodiesel Möglichkeiten, Wirtschaftlichkeit, Qualitätssicherung

Untersuchung der Phosphor-, Kalziumund Magnesium-Grenzwerte der V DIN hinsichtlich ihrer Relevanz für rapsölbetriebene Klein-BHKW

ELSBETT Technologie GmbH

Einsatz pflanzenöltauglicher Traktoren auf bayerischen Versuchsgütern. Technologie- und Förderzentrum

Ökonomie des Biodieseleinsatzes in der Landwirtschaft 1. Rostocker Bioenergieforum 24. und 25. Oktober 2007 Dr. Eckhard Lehmann,

KASTANIENHOF TORNOW & CREUTZBURG GBR. TORNOW & CREUTZBURG GBR, Varchentin Dorfstraße 30A Alter Pfarrhof Tel: /8780

Die aktuelle Biokraftstoff-Gesetzgebung

Pflanzenöl im Tank: Jetzt wird s interessant!

Biogene Treibstoffe machen den Dieselmotor wieder aktuell

Raimund Würz / Geschäftsführung. Energiegewinnung aus Pflanzenöl Raimund Würz /

BRANDENBURG UND DEUTSCHLAND. St. Pölten - Juni 2007

Naturbelassenes Rapsöl als biogener Treibstoff und Schmierstoff

Mit Biokraftstoffen mobil - Perspektiven und Trends -

Ergänzende Angaben zum Vereinfachten Antrag auf Steuerentlastung für Betriebe der Land- und Forstwirtschaft

Biodiesel in der Landwirtschaft

Biokraftstoffe in NRW

Ölmühle Kiel Rapsöl - geerntet, gepresst, getankt 4. ECO Forum, Kompetent Leistungsstark Innovativ Seit 1898

Pflanzenöl- Potenziale u. Eigenschaften

Herzlich willkommen zum 2. Land-Energie-Tag

Der umweltschonende Spezial-Kraftstoff für Dieselmotoren

Aktuelle Förderprogramme zu Biokraftstoffen

Stand der dezentralen Ölsaatenverarbeitung in Sachsen Dr. Michael Grunert, Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie

Stand und Entwicklung der dezentralen Ölsaatenverarbeitung

Kraftstoff aus Pflanzenölen Der Weg in unsere Zukunft

Einfluss der Kraftstoffqualität auf das Betriebsverhalten von rapsölbetriebenen BHKW

NRW-Biokraftstofftagung am 28. November 2013

Vortrag der Biokraftstoffberatung Rheinland-Pfalz/ Saarland anlässlich des Tags. der offenen Tür in der Museumsölmühle Fürth, Saarland,

Umrüstsystem Waldland-VWP

Biokraftstoffe in der Land- und Forstwirtschaft Perspektiven und Handlungsbedarf

1. Biogasanlagen im Rahmen eines land- und forstwirtschaftlichen Hauptbetriebs

Biokraftstoffe in Deutschland Situation und Perspektiven

Kraftfahrzeugsteuer. Steuerförderung von Diesel-Pkw mit Rußpartikelfiltern

Alles auf grün oder alles auf rot? Biokraftstoffe im Wechselbad der Gefühle

Dezentrale Ölmühlen im Freiberger Land ein Erfolgsmodell!?

Mineralölsteuer. Frankfurt (Oder), den Sophie Beyer Kai Karolin Hüppe Sebastian Marbach Mira Skalski

Pflanzenöl l als Kraftstoff

Mais spielt keine Rolle

Pflanzenöl als Kraftstoff für Dieselmotoren Erdölvorkommen

Warum die BSR keine Regelenergie in der Biogasanlage herstellt. Dr. Alexander Gosten 5. Juni 2013

Staatliche Beihilfe SA (2013/N) Deutschland Steuererleichterungen für Agrardiesel

auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Bärbel Höhn, Hans-Josef Fell und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Drucksache 16/4656

Wie kann der Tourismus auf Rügen von der Bioenergie profitieren?

Pflanzenöl als Kraftstoff

BHKW mit regenerativen Kraftstoffen für die Industrie

SCR System vs. DPF System Argumentation New Holland Radlader vs. Wettbewerber

Heizen mit Biomasse. Dr. Bernd Lüttgens. RLV- Bonn

Kraftstoffe aus Biomasse. Überblick. Sächsische Landesanstalt für Landwirtschaft

Überblick über die Nachhaltigkeitsverordnungen für Strom und Kraftstoffe aus Biomasse. Überblick über die Biomassestrom-Verordnung

Möglichkeiten des Biodieseleinsatzes im Schienenverkehr

Transkript:

Gerd Hollander Rapsölkraftstoff in der Landwirtschaft Rechtliche und steuerliche Aspekte, Förderung, Einsatz, Wirtschaftlichkeit

Angebot von B3 Biogasberatung: www.b3-bornim.de Biokraftstoffberatung www.biokraftstoff-portal.de Schulungen und Seminare kostenlose Erstberatung betriebsspezifische Analysen zu Einsatz und Erzeugung von BKS Begleitung beim Umrüstungsprozess 2

Gliederung DIN V 51605 Zollrecht Energiesteuer Fahrzeugbetrieb Fördermöglichkeit Wirtschaftlichkeit 3

Rapsölkraftstoff Eigenschaften Dichte: 0,91 kg/l bei 15 C Energiedichte: 9,2 kwh/l Flammpunkt: ca. 230 C, keine WGK, kein Gefahrstoff Reaktionsträge, Brennpunkt bei 300 C Einsatz Pflanzenöl- / Dieselmotore mit geänderter Kraftstoffzuführung, BHKW, Heizungsbrenner Herstellung Raffination, Kaltpressung 1 ha Raps > 3.500 kg Rapskorn > 1.320 kg Rapsöl > 1.450 l Rapsöl + 2.180 kg Presskuchen 4

DIN V 51605 Mindestparam. Dichte bei 15 C Schwefelgehalt Wassergehalt Säurezahl Phosphorgehalt Summengehalt Magnesium / Calcium Jodzahl 5

Analysezertifikate über 100.000l 1 x pro Quartal Bis 100.000l 1 x pro Jahr Bis 10.000l keine Analyse Absprachen mit Hauptzollamt 6

Zollrecht / Umsatzsteuer Für Rapsölkraftstoff gilt der ermässigte Umsatzsteuersatz von 7% Nutzung als Kraftstoff nicht ausschlaggebend, sondern das Produktionsverfahren wie Lebensmittel Erst bei Verschmutzung mit oder Beimischung von z.b. Diesel, Biodiesel > Regelsteuersatz 19% 7

Zollrecht / Umsatzsteuer Für alle genießbaren, d. h. unmittelbar - ohne weitere Be- und Verarbeitung - für die menschliche Ernährung geeigneten tierischen und pflanzlichen Öle und Fette,..., gilt der ermäßigte Umsatzsteuersatz... Dazu zählt auch Rapsölkraftstoff, sofern dieser nicht additiviert,... ist (Quelle: OFD Frankfurt 29.04.2002, S 7220 A - 30 - St 122) 8

Energiesteuer Steuersätze: Rapsöl, Pflanzenöle 470,40 /1000l Rapsölkraftstoff DIN V 51605* 98,60 /1000l Heizstoffverwendung ohnedin- Qualität befreit Rapsölkraftstoff nach DIN für Land- / Forstwirtschaft befreit bis 31.12.2011 Steuerpflichtig durch Bestimmung zum RK Die Bestimmung zum RK ist eine Herstellerhandlung für die es einer förmlichen Erlaubnis bedarf * für 2008, bis 2015 auf 450,70 /1000l jährlich steigend 9

Energiesteuer Die Steueranmeldung muss bis zum 15. des Folgemonats erfolgen. Gleichzeitig kann der Steuerentlastungsantrag für Eigenverbrauch mit Nachweis über den biogenen Kraftstoff erfolgen (auch für Lohnunternehmen, Maschinenringe etc.) Verstoss ist Ordnungswidrigkeit, die mit Bußgeld geahndet werden kann Separate Lagermöglichkeiten für Lebensmittel, Heizstoffe und Kraftstoffe empfehlenswert 10

Steuerentlastung Rapsölkraftstoff Jahr 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 Zusätzliche Steuerentlastung Steuer- Steuerentlastung Voller 50Energi Steuerbelastung belastung 57Energie- Steuersatz estg Quote gesamt StG Cent/l Cent/l Cent/l Kal.% Cent/l Cent/l 47,04 47,04 47,04 47,04 47,04 47,04 47,04 47,04 38,89 30,49 22,09 14,74 2,14 2,14 2,14 2,14 8,15 16,55 24,95 32,30 44,90 44,90 44,90 44,90 11 4,40% 6,25% 6,75% 7,00% 7,25% 7,50% 7,75% 8,00% 9,86 18,46 26,44 33,33 45,06 45,06 45,07 45,07 10,00 18,00 26,00 33,00 45,00 45,00 45,00 45,00

Betrieb mit Rapsölkraftstoff Herstellernachfrage zur Freigabe In der Regel Verlust der Gewährleistung Prüfen ob Umrüster eintritt / Maschinenbruchversicherung Verkürzte Motorölwechselintervalle Kompatibilität Motor / Kraftstoff Physikalischer Weg; Modifizieren der Kraftstoffversorgung; Erwärmung des Pflanzenöls Qualitätssicherung des Kraftstoffes Es wird Rapsölkraftstoff nach DIN V 51605 vorgeschrieben Auf andere Pflanzenölkraftstoffe wird die Energiesteuer von 0,47 /l erhoben 12

Betrieb mit Rapsölkraftstoff Leistungseinbuße Keine Mehrverbrauch Keiner Berichte über Leistungssteigerungen vorsichtig prüfen! 13

Pflanzenöltraktor ab Werk Agrotron M NaturalPower 14

Pflanzenöltraktor ab Werk AGCO Fendt 820 greentec 15

Anpassungskonzepte Kein Betrieb mit reinem RK oder dessen Mischungen mit Diesel wegen nicht vollständiger Verbrennung Vielversprechende Ansätze mit Additivierung von Rapsölkraftstoff, jedoch keine ausreichenden Erfahrungen 1 Tank-Systeme eher für Langstreckenverkehr geeignet 16

Anpassungskonzepte 2-Tanksysteme als Standardlösung Mit Magnetventilen Hydraulisch gesteuert Mit Magnetventilen ab Herstellerwerk 17

Umrüstkonzept 2 Tank-System Warmfahren und Spülen vor Abstellen mit Diesel Halbautomatische Umschaltung auf Fahrbetrieb mit Pflanzenöl Automatische Erkennung von Schwachlastbetrieb 18

Umrüstkonzept 2 Tank-System Einbau eines zweiten Tanks für Diesel zusätzlicher Kraftstofffilter elektrische Kraftstoffpumpe Einbau Wärmetauscher zur Vorwärmung (RK) Anpassen von Kraftstoff- und Kühlwasserleitungen Komponente zur Umschaltung (Diesel / RK) Notwendige Elektrik, Bedien-, Steuerungs, und Anzeigeelemente Anpassung der elektronischen Motorsteuerung 19

Wärmetauscher Vorförderpumpe Vorfilter Tank RK Temperaturfühler 60 C Filter RK MV- Rücklauf MV- Vorlauf 2-Tank Rücklauf offen IN OUT ESP Tank DK Filter DK Lastschalter

Zweitanksystem Elsbett 21

Umrüstung Fendt 900 Vario 22

Dieseltank 23

Zentraleinheit 24

Rapsölförderpumpe 25

Lastschaltung / Abgastemp. 26

Bedienteil 27

Probleme vermeiden! Pflanzenöl nach DIN V 51605 verwenden! Verringerte Motorölwechselintervalle einhalten, halbieren! Motoröl täglich auf steigenden Pegel überprüfen Bedienungsanleitung des Herstellers / Umrüsters beachten! 28

Fahrzeugumrüster ATG (Zwei-Tank) Elsbett / Rapskraft (Ein- und Zwei-Tank) Eoil (Ein-Tank mit Ultraschall-Entgasung) Hausmann (Ein-Tank) Naturpower Rapstruck (Zwei-Tank) VWP (Ein-Tank) Wolf (Ein-Tank) Weitere Werkstätten und Partner auf Anfrage 29

Auswahlkriterien Eine Umrüstung lohnt sich bei Maschinen mit hohem Momentanverbrauch Maschinen mit hoher Auslastung Volllastbetrieb wesentlich mehr als bei Teillast Niedrigen Gesamtbetriebsstunden (Alter) Betriebseigener KFZ-Bereich vorteilhaft Qualifizierte und motivierte Mitarbeiter für Betrieb und Wartung 30

Fördermöglichkeiten in BBG Markteinführungsprogramm Nachwachsende Rohstoffe (BMVEL) Errichtung und Umrüstung von Eigenverbrauchstankstellen zur Lagerung von Biodiesel und Pflanzenöl Auch für Fuhrunternehmen 31

Errichtung und Umrüstung mobiler und stationärer Eigenverbrauchstankstellen Antragsberechtigt: Land- und Forstwirtschaftliche Betriebe, Fuhrbetriebe Förderung durch Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe Förderbetrag max. 50 % der Investition Festlegung der Förderhöhe nach Einzelfallprüfung Antragstellung vor Beginn der Maßnahme nach Umrüstung 5 Jahre Bindung an Biodiesel / Pflanzenöl nicht rückzahlbarer Zuschuss 32

Beispielrechnung Pflanzenöl Jahreskraftstoffkosten des Betriebs Kraftstoffverbrauch mineral. Diesel pro Jahr 300.000 l Preis mineralischer Diesel / Liter 1,01 Kosten mineralischer Diesel / Jahr 303.000,00 Agrardiesel-Steuererstattung inkl. Selbstbehalt 1.798,00 Gesamtkosten mineralischer Diesel / Jahr 301.202,00 Netto-Preis Rapsöl / Liter 0,90 Kosten Rapsöl / Jahr 270.000,00 Steuerbefreiung 7.050,00 Gesamtkosten Rapsölkraftstoff / Jahr 262.950,00 Ersparnis Kraftstoffkosten / Jahr 31.202,00 33

Beispielrechnung Pflanzenöl Ölwechsel- und Umrüstkosten, Gesamtbilanz Ersparnis Kraftstoffkosten pro Jahr 31.202,00 Gesamtanzahl der Fahrzeuge 4 Kosten Ölwechsel pro Fahrzeug / Jahr 150,00 Bisherige Kosten Ölwechsel 600,00 Neue Kosten bei Verdoppelung der Ölwechsel 1.200,00 Bilanz Ölwechselkosten -600,00 Kosten Bilanz für Kraftstoff und Motoröl pro Jahr 30.602,00 Umrüstungskosten pro Fahrzeug, 2-Tank-System 34 4.900,00 Gesamt Investitionskosten für Umrüstung 19.600,00 Armortisation nach Jahren 0,64

Fazit Nutzung und Herstellung von Rapsölkraftstoff ist ein Zukunftsmarkt mit bewährter Technik und kann Landwirten weitgehende Unabhängigkeit vom Kraftstoffmarkt bringen. 35

Vielen Dank 36