beim Aufbau von Straßenbeleuchtungskatastern

Ähnliche Dokumente
Stadtverordnetenversammlung,

Öffentliche Straßenbeleuchtung der Gemeinde Kirchentellinsfurt. Martin Steinhart FairEnergie GmbH

Erfahrungsbericht: LED-Retrofit in Thüringer Kommunen

Energieeffiziente Beleuchtung als Bestandteil des kommunalen Energiemanagements

in Hameln Der richtige Dreh fürs Klima Gefördert durch:

Energieeffizienzmaßnahmen Beleuchtung: Technologien, Umsetzung, Wirtschaftlichkeit

ENERGETISCHE SANIERUNG STÄDTISCHER LIEGENSCHAFTEN

Straßenbeleuchtung A. Rechberg, B.&S.U. Beratungs- und Service-Gesellschaft Umwelt mbh

BARNSTORF LANDKREIS DIEPHOLZ NIEDERSACHSEN

LED-UMRÜSTUNG Ihre Lösung für professionelle Energieeinsparung

Modernisierung der Straßenbeleuchtung. Alternative Finanzierung: Bürgerenergie-Genossenschaften

Energie- und kosteneffiziente Straßenbeleuchtung

Best-Practice-Beispiele

2. Arbeitskreistreffen Kommunales Energiemanagement

I N F O R M A T I O N

LEIPZIG SACHSEN STRASSENBELEUCHTUNG WICHTIGE KENNWERTE

Demonstrationsvorhaben des Hessischen Ministeriums für Umwelt, Energie, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (HMUELV) in vier nordhessischen Kommunen

Masterplan. Straßenbeleuchtung Leuchtstellen Lampen. Helmuth Margraf

Energieeinsparung Erneuerung der Hallenbeleuchtung

Ersatz der Pilzleuchten im Stadtgebiet. Konzept Umsetzung

Eigenbetrieb Gebäudemanagement Wertheim (GMW)

Haushaltsneutrale Umstellung der Straßenbeleuchtung auf LED-Technik

Gemeinde Bubenreuth Gemeinderatssitzung. Ralf Schwarz Kommunalbetreuer der Bayernwerk AG

10. Contracting - Kongress am 22. Juni 2016

Finanzierungs- und Partnerschaftsmodelle aus Sicht eines Beleuchtungsdienstleisters

Energieaudit für Ihr Unternehmen Innerstädtische EE-Potentiale in Berlin

Smarte Straßenbeleuchtung Pflicht und Kür. ETP Konferenz Frankfurt am Main. 24. Februar 2015

NOW! LED NOW! Licht, das sich selbst bezahlt.

Wirtschaftliche Lösungen mit Leuchtdioden (LEDs)

LED-LÖSUNGEN. für Ihre individuellen Bedürfnisse FACHGROSSHANDEL ELEKTROTECHNIK

SWK Beleuchtungs-Contracting

einleuchtend Energieeffiziente Hallenbeleuchtung Produktionsintegrierter Umweltschutz (PIUS) Birkenfeld, 28. April 2009

Grüne Beschaffung Wie geht das. Kai Nitschke, Green Switch Manager Fred Hastedt, Büro für Elektrotechnik, Scheeßel Hamburg, April 2011

Klimaschutzmanagement Stadt Merseburg Klimaschutzmanagement der Stadt Merseburg

Energetische Quartiersentwicklung. Chancen für Stadtwerke

Verkehrs- und situationsabhängige Steuerung der öffentlichen Beleuchtung

Der Energiebericht wird 2015 von der Abteilung Service, Technische Dienste und Bauunterhaltung (ZHVII) herausgegeben und erscheint jährlich.

Wintermayr Beleuchtungs-Contracting. Beleuchtungs-Contracting I Seite 1

Projekt Beleuchtungsumstellung auf LED in der Gemeinde Ückeritz Insel Usedom 2013

Straßenbeleuchtung Stadt Pottenstein

Effiziente Strassenbeleuchtung

Anforderungen an EM-Software für Kommunen

Hallen Parkplätze. Gibt es in Ihrem Unternehmen beleuchtete Parkplätze oder Hallen?

Berechnungsformular zum Programm Klimaschutztechnologien bei der Stromnutzung - Innenbeleuchtung

Einsatzfelder und -bedingungen für LED- Beleuchtung im Innenbereich Innovative und hocheffiziente Lösungen

GÖTTINGEN UMWELTINNOVATIONSPROGRAMM BUNDESWETTBEWERB ENERGIEEFFIZIENTE STADTBELEUCHTUNG

Energie- und kosteneffiziente Straßenbeleuchtung

Einsatz von LED-Leuchten der Fa. Indal in einem Stadtgebiet der Stadt Bad Bergzabern.

Die Förderung wird im Wege der Projektförderung als Anteilfinanzierung durch einen nicht rückzahlbaren Zuschuss in Höhe von

LichtTechnik EFFIZIENT SPAREN

Initiative Licht für f r Kärntner K Kommunalkredit Austria AG

REGENSBURG BAYERN WICHTIGE KENNWERTE STRASSENBELEUCHTUNG

Finanzierungs- und Geschäftsmodelle. dena Roadshow Straßenbeleuchtung, Christian Tögel, EnergieAgentur.NRW

Wirtschaftlichkeitsberechnung für Innenräume

MODILITE. Halogen-Metalldampflampen für energiesparende Beleuchtung

Wirtschaftliche Vorteile dezentraler Stromerzeugung. 6. Oktober 2012

die LED-Technik auf dem Vormarsch Ralf Schwarz, Uwe Gärber Kommunalbetreuer der E.ON Bayern AG

NEUES DENKEN FÜR EINE NEUE ZEIT.

BHKW-Check. Stadt Frankfurt am Main, Energiereferat, Paul Fay. Frankfurt am Main, 30. Mai

clever lighting Lösungen für mehr Licht. start led s

Roadshow Energieeffiziente Straßenbeleuchtung. am 11. Februar 2015 in Mainz

Niederschrift. TOP 1 - Eröffnung der Sitzung, Feststellung der ordnungsgemäßen Ladung, der Tagesordnung und der Beschlussfähigkeit

swb Beleuchtung Wirtschaftlich. Nachhaltig. Kompetent. Licht auf den Punkt gebracht.

Modernisierung von Straßenbeleuchtung

Vorlage Stadtparlament vom 3. April 2012 Nr. 4394

CHECKLISTE FÜR GEBÄUDEVERWALTER / -EIGENTÜMER GROBCHECK FÜR ENERGETISCHE MODERNISIERUNGEN VON MEHRFAMILIENHÄUSERN

STEP up! Förderwettbewerb für Unternehmen, die langfristig Strom sparen wollen

CO 2 Einsparung von Anfang an. Intelligente und nachhaltige Strassenbeleuchtung in Kommunen

Vorgehen zur Modernisierung kommunaler Straßenbeleuchtung.

Einleitung. Daraus können beispielsweise folgende Kennzahlen abgeleitet werden:

Energieversorgung in Bürgerhand. Bioenergiedorf St. Peter im Schwarzwald

GESEKE KREIS SOEST NORDRHEIN-WESTFALEN

Erfolgreiches Contracting am Beispiel der Stadtgemeinde Amstetten

Konventionelle Leuchten und Leuchtmittel im Zeitalter der LED

... die richtige Shop Beleuchtung macht den Unterschied!

Informationsveranstaltung Straßenbeleuchtung Blankenfelde Heckenrosenstraße

ÖPP-Modelle im Bereich der Straßenbeleuchtung - Erfahrungen der Stadt Hagen mit der Vergabe ihrer Straßenbeleuchtung an einen privaten Dienstleister

Berechnung des Energieverbrauches

KfW-Förderung für Energieeffizienz und erneuerbare Energien in Unternehmen Energiekosten sparen, nachhaltig profitieren!

Ein Gemeinschaftsprojekt der Energiequelle GmbH, der Stadt Treuenbrietzen und den Feldheimer Bürgerinnen und Bürger

Klimaschutz in Norderstedt Energetische Sanierung der LSA mit LED-Technik

Zuwendungsgeber: Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages

Mehr als Energie. Straßenbeleuchtungskonzepte der TEN. Inseln des Lichts. Neubau, Sanierung, Betrieb

Der Senator für Wirtschaft, Arbeit und Häfen

Effiziente Beleuchtung: Konsequent Kosten senken.

Kleine Anfrage 158 des Abgeordneten Rainer Deppe, CDU: "Energieeffizienz bei der Straßenbeleuchtung"; Drucksache 15/341

Strom-Online-Controlling für Gemeinden

REGION WESTLAUSITZ Kommunales Energiemanagement in der Region Westlausitz

Sanierung der Straßenbeleuchtung mit LED Systemen - Erfahrungsbericht. Dipl. Ing. Ralf Voigt Stellv. BM Dardesheim Magdeburg, 21.5.

Innovativ, nachhaltig und leistbar Finanzierungsinitiative Licht Kommunalkredit Austria

Energieeinsparkonzepte und Energienutzungspläne

Energieberatung für Unternehmen (KMU) Kostenlose Erstberatung mit hervorgehender Anmeldung bei der VG

LED-Beleuchtung und Energiesparen Vitalzentrum Felbermayer. Gemeinde Gaschurn Helmut Burtscher 19. Jänner 2016

Erschließung von Einsparpotentialen im Heizungsbereich im Rahmen des kommunalen Energiemanagements

ENERGIEAUSWEIS für Nichtwohngebäude

Masterplan Beleuchtung des öffentlichen Raumes Gemeinde Sanem

Dipl.-Ing.(FH) Dieter Herz Herz & Lang GmbH. Energie sparen. Der schlafende Riese zur Energiewende

Energieeffizienzgesetz LED-Projekte als attraktive Maßnahme. Dipl. Ing. (FH) Klaus Paar Institutsleiter

Energieeffizienz in Partnerschaft 12. September 2013, Erfurt

Herausforderung für Unternehmen im Bereich Energieeffizienz am Beispiel. LEIPA (Papierindustrie)

Transkript:

Erfahrungen beim Aufbau von Straßenbeleuchtungskatastern Arbeitskreis Energiemanagement in kleineren Kommunen 1 W.E.N. Consulting GmbH Büro für Wirtschaftliche Energie-Nutzung gegründet 1990; Sitz: Berlin 6 Mitarbeiter Hauptkunden: Kommunen, Wohnungsunternehmen, auch Zusammenarbeit mit Stadtwerken Energieberatung mit den Schwerpunkten: Energie-Spar-Partnerschaften mit Kommunen vor allem: Senkung des kommunalen Wärme- und Stromverbrauchs, darunter Straßenbeleuchtung (Erkner, Werder/Havel, Beelitz, Rüdersdorf) Wärmeversorgung (Lieferverträge, Konzepte, Wirtschaftlichkeit) Energetische Nachweise für Sanierungen und Neubauten Arbeitskreis Energiemanagement in kleineren Kommunen 2 1

Stromverbrauch für Straßenbeleuchtung (Beispiele): Städte mit 12.000 Einwohnern ca. 600.000 kwh 50 kwh/ew 360 t CO 2 /a 30 kg/ew 153.000 ca. 1.000.000 kwh 83 kwh/ew 600 t CO 2 /a 50 kg/ew 256.000 Stadt mit 24.000 Einwohnern ca. 1.200.000 kwh 50 kwh/ew 720 t CO 2 /a 30 kg/ew 307.000 Stromlieferer: E.ON, Preisniveau 2013, Werte gerundet Arbeitskreis Energiemanagement in kleineren Kommunen 3 Sparmaßnahmen im Bereich Straßenbeleuchtung W (kwh) = P (kw) t (h) A) Leistung mindern (P) B) Brennzeit verringern (t) Kleinere Leuchtmittel verwenden (z.b. 50 W statt 70 W) Dämmerungsschalter justieren, astronomische Schaltuhren Halbnachtschaltung (Achtung: teurerer Tarif!) Handy -Schaltung Dimmen (zeitweilige Absenkung der Leistung) Effizientere Leuchtmittel (Lampentausch, z.b. LED statt NA) ggf. plus Dimmen Sparpotenzial (technisch) insgesamt: ca. 40 bis 80 % Bedingung für Potenzial-Erschließung: Kenntnis des Iststandes Arbeitskreis Energiemanagement in kleineren Kommunen 4 2

Ziel: Verbrauch und Kosten senken Var. 1 Beleuchtung einschränken Var.2 Straßenbeleuchtung modernisieren Kosten ermitteln Strompreis, Leistung und Brennzeit Iststand/nachher Einsparung in kwh und Euro berechnen Investitionsentscheidung treffen Arbeitskreis Energiemanagement in kleineren Kommunen 5 Kenntnis des Iststandes - Realität: Es stellte sich heraus, dass der vorhandene Datenbestand in der Verwaltung keineswegs für eine zielgerichtete Schwerpunktanalyse zu gebrauchen war. In Bezug auf die Straßenbeleuchtung wurde mit der Erarbeitung eines Leuchten- Katasters begonnen. (Heidekrautjournal Nr.55, Wandlitz, 2014) Ein Lampen-Kataster soll jetzt für Übersicht und Klarheit sorgen. Jede einzelne der 2648 Straßenleuchten soll mit Standort, Angaben zu Lampenart, Leuchtmittel und Alter erfasst werden. Ebenso sämtliche Schaltkästen. Wir wollen wissen, welche Lampen an welche Kästen angeschlossen sind. (Umweltausschuss Gemeinde Schwanewede, Weser-Kurier, 02.12.2013) Arbeitskreis Energiemanagement in kleineren Kommunen 6 3

Ziele eines Straßenbeleuchtungs-Katasters Dokumentation des technischen Ist-Standes (vor allem: Anzahl der Leuchten und Leuchtmittel, Art/Typ der Leuchtmittel, Alter, Anschlussleistung inkl. Vorschaltgeräte) Kenntnis der Verbrauchs- und Kostenentwicklung Analyse der Brennzeiten Planung von Modernisierungsmaßnahmen einschl. Bewertung der Wirtschaftlichkeit Grundlage für die Vergabe von Leistungen (Modernisierung, Wartung, ggf. Contracting) Arbeitskreis Energiemanagement in kleineren Kommunen 7 Inhalte eines Straßenbeleuchtungs-Katasters Inhalte Pflicht Kür Standort Zählerschrank, Zählernummer Angeschlossene Straßenzüge Anzahl der Leuchten, Leuchtmittel pro Leuchte Typ und Leistung der Leuchtmittel Systemleistung je Leuchtmittel bzw. Straßenzug Angaben zur Nachtabsenkung Jahresverbrauch, Jahreskosten (mind. 3 Jahre) Wartungskosten Geodaten Lichtpunkthöhe, Angaben zum Mast, Baujahr Lageplan Arbeitskreis Energiemanagement in kleineren Kommunen 8 4

Quellen: Verbrauch/Kosten: Rechnungen Technische Daten: Wartungsfirmen, Pläne und Listen, Erfassung vor Ort, Leistung ggf. messen Technische Lösungen für die Datenerfassung: Datenbank: für große Datenbestände Tabellenkalkulation (z.b. Tool von ZVEI unter http://www.lotsestrassenbeleuchtung.de/istanalyse/was-wird-erfasst.html ): für kleine Datenbestände, ggf. in Kombination mit spezieller Software Spezielle Software (z.b. Archikart, prooffice) Arbeitskreis Energiemanagement in kleineren Kommunen 9 Beispiel Werder (Havel) ca. 100 Straßenzüge 3.300 Leuchten 1,2 Mio. kwh/a 307.000 /a (dar. Strompreiserhöhung 2013: +47.000 ) 18 % Quecksilberdampf, 72 % Natriumdampf, 10 % übrige Archikart soll perspektivisch für Straßenbeleuchtung genutzt werden Angaben für die Straßenzüge in unterschiedlicher Form vorhanden: Tabellen und Pläne auf Papier und/oder in unterschiedlichen Dateiformaten, z.t. veraltet Arbeitskreis Energiemanagement in kleineren Kommunen 10 5

Beispiel Werder (Havel) Technische Lösung für SBL-Kataster: Tabellenkalkulation, Struktur passend zum Archikart-Datensatz Datensatz Leuchte: 36 Positionen (Lampentyp, Lampenleistung, aber auch : Mastfarbe, Geodaten Mast usw.), davon zunächst erfasst: Standort Schaltschrank, Ort/Ortsteil, Standort Mast, Typ Leuchtmittel, Zahl Leuchtmittel je Leuchte, Leistung je Leuchtmittel, Leistung Vorschaltgerät Datensatz Schaltschrank: 24 Positionen, davon zunächst erfasst: Ort/Ortsteil, Standort Schaltschrank, Zählpunkt-Nr., Zähler-Nr., Verbrauchs- und Kostenangaben Arbeitskreis Energiemanagement in kleineren Kommunen 11 Zählernummer Katasterauszug, Teil Schaltschränke Standort SchaltschrankStandort Standort Schaltschrank Schaltschrank Straße Hausnummer Verbrauch 2009 Verbrauch 2010 Verbrauch Verbrauch 2011 Verbrauch 2012 kwh kwh kwh 4680277815 Bliesendorfer Dorfstr. 10 15.647 15.018 15.197 15.600 4680130193 Bliesendorfer Poststr. 18 24.208 20.783 20.384 21.099 5353148474 Ziemensstr. 103 49.043 51.264 50.810 47.413 1036060043892336 Ziemensstr. 56-A 4.206 4.346 7.476 7.713 1049080014662402 Kemnitzer Dorfstr. 27 A 17.029 17.157 17.669 16.949 8000019353-18 Kleiner Bruchweg 3 4.293 3.787 3.550 8000335392 Plessower Hauptstr. 19 20.785 13.262 12.614 12.698 4680192751 An der Havel 2 29.910 27.361 28.033 28.033 1049070014358960 An der Havel 23-A 20.404 20.320 20.335 20.040 8000221496 An der Wublitz 3 11.252 10.694 12.368 10.749 8000265154,00 Göttin 12 8.399 8.817 9.475 8.418 1036070044301358 Zur alten Fähre 1 9.900 9.467 9.827 9.820 5353017719 Adolf-Damaschke-Str. 56 A 4.513 4.791 4.382 8000371344 Adolf-Damaschke-Str. 0 11.322 14.138 13.549 Arbeitskreis Energiemanagement in kleineren Kommunen 12 6

Standort Schaltschrank Anzahl Anzahl Leuchte Leuchtmitte n l Leuchtentyp Katasterauszug, Teil Leuchten (Zeilen z.t. ausgeblendet) Leuchtmittel Leistung je Leuchtmittel Leistung Vorschaltgerät Gesamtleistung in kw W W +VSG Zur alten Fähre 1 27 27 2,38 Zur alten Fähre 1 1 1 Kandem FN-30 70W MZ 1483049 Natriumdampf-Hochdrucklampe 70 17 87 Zur alten Fähre 1 1 1 Kandem FN-30 70W MZ 1483050 Natriumdampf-Hochdrucklampe 70 17 87 Zur alten Fähre 1 1 1 Kandem FN-30 70W MZ 1483051 Natriumdampf-Hochdrucklampe 70 17 87 Zur alten Fähre 1 1 1 Kandem FN-30 70W MZ 1483052 Natriumdampf-Hochdrucklampe 70 17 87 Zur alten Fähre 1 1 1 Kandem FN-30 70W MZ 1483053 Natriumdampf-Hochdrucklampe 70 17 87 Zur alten Fähre 1 1 1 Kandem FN-30 70W MZ 1483054 Natriumdampf-Hochdrucklampe 70 17 87 Zur alten Fähre 1 1 1 Quecksilberdampflampe 80 17 97 Zur alten Fähre 1 1 1 Quecksilberdampflampe 80 17 97 Zur alten Fähre 1 1 1 Quecksilberdampflampe 80 17 97 27 Leuchten; 27 Leuchtmittel, dar. 3 x HQL; 2,38 kw; 9.750 kwh/a; 4.100 h/a Arbeitskreis Energiemanagement in kleineren Kommunen 13 Beispiel Werder (Havel) Erste Auswertung der erfassten Daten: Verbrauchsentwicklung, Wichtung der Straßenzüge/Schaltschränke nach Verbrauch und Kosten, Anzahl nach Typen (Modernisierungsschwerpunkte) Plausibilitätskontrolle: Analyse der Brenndauer: Werte von 2.000 bis 9.000 h/a Ursache z.b.: falsche Zählerzuordnung, umgeklemmte Stromkreise Weitere Arbeit: Messungen, Schließen von Datenlücken bzw. unsicheren/nicht plausiblen Angaben mit Hilfe der Wartungsfirmen (Teil des LV für neue Wartungsverträge) Arbeitskreis Energiemanagement in kleineren Kommunen 14 7

Beispiel Beelitz Ziel: Auswahl von SBL-Gebieten für Umstellung auf LED Ausgangssituation: kein Kataster, nur Verbrauchsübersicht Methode: Auswahl der Gebiete mit dem höchsten Verbrauch Aufnahme der technischen Daten: Leuchtmittel, bereits praktizierte Sparmaßnahmen, Ermittlung Leistung (Berechnung, Messung) Anfang für Kataster Abschätzung der möglichen Stromeinsparung Musterangebote für technische Lösung Bewertung der Wirtschaftlichkeit - Auswahl der Gebiete Beantragung Förderung Ausschreibung, Realisierung Arbeitskreis Energiemanagement in kleineren Kommunen 15 Betrachtete Straßenbeleuchtungsgebiete: 138 Berliner Allee u.a. 48 Beelitz-Heilstätten 265 Neubaugebiet (Eichenstr. u.a.) 170 177 Kiefernwald Leuchten insgesamt: 964 Altstadt 96 70 Buchholz Rieben Arbeitskreis Energiemanagement in kleineren Kommunen 16 8

Technische Varianten Leuchten komplett tauschen: nicht praktiziert Neue Leuchtenköpfe: dort praktiziert, wo Leuchtenköpfe verschlissen waren ca. 700 /St netto Modultausch: Wechsel des Innenlebens, Mast und Leuchtenkopf bleiben erhalten, dort praktiziert, wo sehr teure Leuchtenköpfe (z.b. Altstadtleuchten) ca. 400 /St netto Arbeitskreis Energiemanagement in kleineren Kommunen 17 Stromverbrauch Straßenbeleuchtungsgebiete Verbrauch bisher (kwh) Anteil an Beelitz Altstadt 53.000 5,5 % Fichtenwalde Neubaugebiet 86.400 9,0 % Fichtenwalde Berliner Allee 48.200 5,0 % Kiefernwald 54.500 5,7 % Rieben 23.500 2,5 % Buchholz 33.300 3,5 % An der Bahn (B.-Heilst.) 27.800 2,9 % Ausgewählte Gebiete gesamt 326.700 34,0 % Beelitz gesamt (2011) 960.000 Arbeitskreis Energiemanagement in kleineren Kommunen 18 9

Investition: 500.000 / Zuschuss: 60.000 Finanzierung über KfW Programm 215 (Zinssatz zurzeit 0,1 %) Jährliche Spareffekte: 65 bis 70 % d.h. 230.000 kwh 135 Tonnen CO 2 59.000 (15.000 nach Zins/Tilgung) Pressemitteilung des Landkreises Potsdam- Mittelmark zur Vergabe des Innovationspreises (15.09.2014): Einen zweiten Preis, dotiert mit 1.300, erhält die Stadt Beelitz für das Projekt Umrüstung der Straßenbeleuchtung auf LED-Technologie. Arbeitskreis Energiemanagement in kleineren Kommunen 19 Vielen Dank für die Aufmerksamkeit! Prenzlauer Promenade 190, 13189 Berlin Tel. 030-42161580 Fax 030-42161584 E-Mail info@wen-berlin.de Internet www.wen-berlin.de Arbeitskreis Energiemanagement in kleineren Kommunen 20 10