UNSER GYMNASIUM. 1. Bericht des Schulleiters Unterrichtssituation und Unterrichtsversorgung zum Schuljahr 2009/2010

Ähnliche Dokumente
Mitteilungen zum Schuljahresbeginn

Mitteilungen zum Schuljahresbeginn

A n m e l d u n g. Aktuelles Bild Ihres Kindes

Hubeweg Einbeck Tel.: Fax: info@igs-einbeck.de Homepage:

- Entschuldigungen bei Krankheit Ausschließlich unter Vorlage Hit-Heft/Hit-Buch

Sommerferien vom bis 5.8.

Datum WoTg Beginn Ende Art

Schuljahr Verantwortlich: Kl Stand: Datum WoTg Beginn Ende Art

Terminplan für das Schuljahr 2016/17

Erstes Halbjahr 2016/2017 Elternbrief 18

Erstes Halbjahr 2015/2016 Elternbrief 16

01 Do. 03 Sa. 04 Do 04 So 13:00-18:00 Uhr List entdecken mit XXL Konzert Käthe stellt sich vor. 08 Do. 09 Fr. 12 Fr Klassenfahrten Jg 6 12 Mo 37

Informationen zur gymnasialen Oberstufe. SESB Französisch

Terminplan für das Schuljahr 2016/2017 Stand:

Terminplan für das Schuljahr 2015/16 Stand

Terminplan für das Schuljahr 2013/2014

Die Einführungsphase der gymnasialen Oberstufe

Herzlich Willkommen zum Infoabend. zur gymnasialen Oberstufe in Baden- Württemberg und zum Abitur Oberstufenberaterinnen

Grundschule Plockhorst Bahnhofstraße Edemissen Tel: / oder / Fax: /

AKTUALISIERUNG 2. Halbjahr

Schul- und Hausordnung

I. Allgemeine Informationen zu den BBS 1 Wilhelmshaven (Stand 07/2015)

Anne-Frank-Schule Meppen Oberschule mit Ganztagsangebot

Terminplan für das Schuljahr 2015/16 Stand

Informationsveranstaltung zur Wahl des Wahlpflichtunterrichts in Klasse 9 für Klasse 10

Der Weg zum Abitur an den Albertus-Magnus-Schulen

CLAUS-VON-STAUFFENBERG- SCHULE

HERZLICH WILLKOMMEN. zur Information des Gymnasium am Silberkamp über die Verordnung der Gymnasialen Oberstufe

Terminplan Schuljahr 2016/2017

Auf dem Weg zum Abitur

Terminplan 1. Halbjahr 2016/2017

Die gymnasiale Oberstufe

Schul- und Hausordnung. Friedlich, freundlich, leise, langsam

Schulordnung der Rhenanus-Schule Bad Sooden-Allendorf

Wichtig! Dies ist eine Einführung für die Kursstufe. Wichtige Informationsquelle ist der Leitfaden für die Oberstufe Abitur 2016.

Anne-Frank-Schule Meppen Oberschule mit Ganztagsangebot

Albert-Trautmann-Schule

Bachgauschule Oberstufengymnasium mit Kulturprofil. Bachgauschule Oberstufengymnasium mit Kulturprofil 2014 / 2015

Die Hauptphase der GOS. Ablauf. 1. Organisation der GOS. 2. Kursarten. 3. Wahl der Kurse. 4. Die Abiturprüfung. Cusanus-Gymnasium St.

Termine Schuljahr 2015/16 1. Halbjahr

Homepage: eschwege.de. Schulgemeinde Oberstufengymnasium Eschwege. Informationsveranstaltung Friedrich Wilhelm Schule am

WINFRIEDSCHULE FULDA Gymnasium des Landkreises Fulda

Informationen zur gymnasialen Oberstufe - Einführungsphase. Grundsätzliches

REALSCHULE MISBURG HINTER DER ALTEN BURG 5 * HANNOVER Fax

Informationen zur gymnasialen Oberstufe

Integrierte Haupt- und Realschule Herzlich willkommen zum Informationsabend

1. HJ Mo Di Mi Do FR WE

Mitteilungen. Liebe Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Kolleginnen und Kollegen,

Integrierte Gesamtschule des Bistums Hildesheim

Schulordnung & Schulvertrag

Johannes-Althusius-Gymnasium. Emden. Informationen über die Oberstufe

INFORMATIONEN ZUR QUALIFIKATIONSPHASE ABITUR 2017 Stufenversammlung 10

Gesamtschule Hollfeld September 2016 (1.9. bis )

Informationen zur Wahl der Kurse in der Qualifikationsphase

Ordnung über das Verhalten auf dem Schulgelände und über die Teilnahme am Unterricht (Hausordnung) Benutzerordnung des Netzwerkes

Gesamtschule Brüggen - Terminplan Schuljahr 2015/2016

Herzlich Willkommen. zur Information des Gymnasiums am Silberkamp über die Verordnung der Gymnasialen Oberstufe Geändert am

INFORMATIONEN FÜR SCHÜLER

Elternbrief Nr

Förderstufe. Konzept der Mittelpunktschule Adorf. Ulrike Jaschko-Werner

LESSING-Gymnasium Schuljahr 2015/2016

Ganztagsschule Gymnasium Wesermünde. Schuljahr 2014/2015

EF: Abitur Liebe Schülerinnen und Schüler der EF, liebe Eltern, Wir wünschen euch und Ihnen einen guten Start in die Oberstufe!

Gymnasiale Oberstufe an der Integrierten Gesamtschule Neuwied im Schuljahr 2016/2017

Informationen zur Oberstufe

Informationen zur Kurswahlin der gymn. Oberstufe. Informationen für die Schüler der 10. Klasse

Informationsveranstaltung für die 10. Klassen zum Mittleren Schulabschluss

Termine 2. Halbjahr 2016/17 am SLZB

Stufenelternabend Klasse 9 (Abitur 2019)

Elternbrief Nr. 1 / Schuljahr 2015/

HERBARTGYMNASIUM OLDENBURG

Informationen zur gymnasialen Oberstufe für Eltern und Schüler/innen der Jahrgangsstufe 9 (G8) und 10 (G9) (Verordnung über die Bildungsgänge und die

Terminplan 2015/16 Änderungen und Ergänzungen vorbehalten Stand: / St

Die Kursstufe und das Abitur 2014

02. September 2016 Festlegung des Themas für eine BLL in Jahrgangsstufe 12, spätester Termin

Kennenlernfahrt Klasse 5/3 (Hoffmann)

Inhalt. 1. Das Schiller-Gymnasium Bautzen. 2. Welche Voraussetzungen sollte Ihr Kind für einen guten Start mitbringen?

Online-Befragungen Schulinspektion Fr 1. Std. s.o. s.o. Klassen 8b, 8d mit jeweiliger Lehrkraft

Verordnung über die Übergänge zwischen den Schulformen in der Sekundarstufe I. Vom 1. April 2004.

Termine im 1. Schulhalbjahr 2016/2017

Fremdsprache abgelegte mündliche Prüfung qualifizierend in einem gesonderten Zertifikat, das dem Abiturzeugnis beizufügen ist, zu bescheinigen.

Die Kursstufe und das Abitur am Gymnasium Wilhelmsdorf

Informationsabend zur Kursstufe Abitur Ein Wegweiser durch die Kursstufe in 9 Schritten

Mit dem Übergang in die gymnasiale Oberstufe beginnt ein neuer Abschnitt in der Schullaufbahn:

Johannes-Althusius-Gymnasium. Emden. Informationen über die Oberstufe

Informationen zur Oberstufe Abitur 2017

Inhalt. 1. Das Schiller-Gymnasium Bautzen. 2. Welche Voraussetzungen sollte Ihr Kind für einen guten Start mitbringen?

Informationen zur Gymnasialen Oberstufe. Qualifikationsphase

T e r m i n p l a n f ü r d a s S c h u l j a h r / 1 6

Schuljahresplanung 2015/16 2.Halbjahr

Jahresplanung Termin Zeit Inhalt Verantwortlich August Vorbereitungswoche. erweiterte Schulleitung Frau Zerbst und Frau Leopold

Herzlich willkommen. zur Informationsveranstaltung Kurswahl in der gymnasialen Oberstufe. Gymnasium Tiergarten. Gymnasium Tiergarten

Terminplan für das Schuljahr 2014/15 Stand August 2014 /Beginn des 1. Halbjahres Wo /Datum Allgemeine Termine Termine Sek I Termine Sek II

Die Gymnasiale Oberstufe. Englisch 5-stündig schriftliche Abiturprüfung. Geschichte + Gemeinschaftskunde 3-stündig Präsentationsprüfung

Schulterminkalender für das Schuljahr 2016/17. Clara-Schumann-Gymnasium, Dülken Stand

Fr. Mattes Fr 3. Std. Adventsmeditation für die Jgst. 8 im Fürstensaal H. Christmann,

E L T E R N B R I E F Nr /2017

Die Oberstufenklassen 9 bis 13. Diese Besonderheiten gibt es in den verschiedenen Klassenstufen

Naturwissenschaftlich-technologisches und Sprachliches Gymnasium

Transkript:

UNSER GYMNASIUM Mitteilungsblatt des Albert-Einstein-Gymnasiums 21244 Buchholz i.d.n., Schaftrift 1 Tel.: 04181 /30098-0 Fax: 04181 / 30098-90 Email: Sekretariat@aeg-buchholz.de Homepage: http://www.aeg-buchholz.de Mitteilungen der Schulleitung 1. Bericht des Schulleiters Nr. 109, Sept./Oktober 2009 1.1. Veränderungen zum Schuljahresbeginn Die Einschulung der neuen 5. Klassen hat am 07.08.2009 stattgefunden. Im Rahmen einer kleinen Feierstunde wurden 150 Schülerinnen und Schüler eingeschult, die auf fünf 5. Klassen verteilt wurden. Damit haben wir in diesem Jahr 1170 Schülerinnen und Schüler, die an unserer Schule unterrichtet werden. - 2-1.2. Unterrichtssituation und Unterrichtsversorgung zum Schuljahr 2009/2010 Die Unterrichtsversorgung im Schuljahr 2009/2010 liegt nach den letzten statistischen Berechnungen bei rund 98 %. Da wir zum November drei weitere Lehrkräfte bekommen werden, kann der Pflichtunterricht weitestgehend erteilt werden. Darüber hinaus ist es dann auch möglich, das bestehende AG-Angebot beizubehalten. In der Schulelternratssitzung am 07. September wurde den Eltern ausführlich berichtet und Einvernehmen hergestellt. Mit der Eingliederung der neuen Kollegen zum November ist es allerdings erforderlich, einen neuen Stundenplan zu erstellen Zum Ende des letzten Schuljahres wurden die Kolleginnen Alegre Castillo, Scheider, Wehkamp, Wölken und der Kollege Tegtmeier verabschiedet. Als neue Kolleginnen und Kollegen begrüßten wir zu Beginn des Schuljahres: Ä Frau Baier DE/WN Ä Frau Hahne BI/RE Ä Frau Romer SP/BI/PH Ä Frau Falk EN/SP Ä Herr Gries EN/BI Ä Frau Gordillo Barriga SN Ä Herr Dr. Dede PH/CH Zum 1. November 2009 verstärken uns ferner die Kollegen Frau Steinbeck (MA,PO), Herr Bewernick (EK,BI) und Herr Tedjasukmana (KU). Allen neuen Kolleginnen und auch allen neuen Schülerinnen und Schülern wünsche ich einen guten Start und viel Erfolg an unserer Schule.

- 3-1.3. Entgeltliches Leihverfahren der Schulbücher Über 98 % der Eltern unserer Schule haben auch in diesem Jahr die Schulbücher ihrer Kinder im Rahmen des entgeltlichen Leihverfahrens gemietet. Dank der Unterstützungsarbeit zahlreicher Helfer und der koordinierenden Tätigkeit von Frau Bindke und Herrn Bartsch konnten alle Bücher in den ersten drei Schultagen ausgegeben werden. Für eventuelle Rückfragen steht Frau Bindke gerne nach terminlicher Vereinbarung zur Verfügung. 1. 4. Schulentwicklung Schulinspektion Auch in diesem Schuljahr beschäftigen wir uns weiter mit der Qualitätsentwicklung an unserer Schule. Im Juni 2009 wurde eine zweite SEIS-Umfrage (Selbstevaluation in Schulen) in den Klassen 8 und 10 bei Eltern und Schülern und im Kollegium durchgeführt. Die Ergebnisse werden der Schulöffentlichkeit demnächst zur Verfügung gestellt. Besonders wichtig erscheint uns die weitere Teilnahme an der Initiative der Landesregierung zur Verbesserung von Unterrichtsqualität. In den Gremien der Schule (Schulvorstand, Schulelternrat, Schülerrat) wird über die Maßnahme im Einzelnen berichtet und um Zustimmung und Unterstützung geworben. Nach den Herbstferien wird dazu an zwei Tagen im Jahrgang 7 erneut das Schülerbasistraining durchgeführt werden. Unmittelbar nach den Herbstferien, im Zeitraum vom 19.10. 23.10. 2009, besucht uns die Niedersächsische Schulinspektion. Neben Unterrichtseinsichten werden die Konzepte und die strukturelle Arbeit der Schule untersucht. Verschiedene Gesprächsrunden mit Eltern, Schülern, Mitarbeitern und Kollegen sollen das Gesamtbild der Schule abrunden. Eine erste Informationsveranstaltung über den Ablauf der Inspektion fand am 16. September statt. Über die Ergebnisse wird am Donnerstag, dem 23.10.2009, 14.00 Uhr, und anschließend in den Gremien der Schule berichtet werden. - 4-1.5. Erkrankungen, Versäumnisse und Beurlaubungen Zur Erinnerung weise ich auf die bestehenden Regelungen bei Unterrichtsversäumnissen, bei Erkrankungen und bei dem Wunsch nach Beurlaubungen vom Unterricht hin. Erkrankungen Sollte ein Schüler erkranken, so ist er oder seine Erziehungsberechtigten verpflichtet, der Schule dies mitzuteilen. Diese Mitteilung kann telefonisch über das Sekretariat erfolgen. Sollte eine Schülerin oder ein Schüler am Vormittag krank werden oder aus anderen Gründen die Schule verlassen, so muss sie/er sich schriftlich im Sekretariat abmelden. Versäumnisse - Fernbleiben vom Unterricht Nimmt ein Schüler mehrere Stunden oder an einem oder mehreren Tagen nicht am stundenplanmäßigen Unterricht teil, ist der Schule der Grund des Fernbleibens spätestens am dritten Versäumnistag mitzuteilen. Es genügt zunächst eine mündliche oder fernmündliche Benachrichtigung (aus: Durchführungsbestimmungen zur Schulpflicht). 0-Punkte-Regelung In der gymnasialen Oberstufe gilt 8 Abs. 4 (zw. 7 Abs. 4) der Verordnung für die gymnasiale Oberstufe: "Hat ein Schüler Unterricht versäumt und kann seine Leistung in einem Fach oder Kurs deshalb nicht beurteilt werden, so gilt der Unterricht als mit 0 Punkten abgeschlossen." Beurlaubungen Beurlaubungen bis zu zwei Tagen spricht der Klassenlehrer oder der Tutor auf schriftlichen Antrag (mindestens 14 Tage vorher) aus. Wenn am Beurlaubungstag eine schriftliche Arbeit geplant ist, hat der Schüler rechtzeitig mit dem Fachlehrer zu sprechen. Wenn der

- 5 - allgemeine Leistungsstand des Schülers die Beurlaubung bedenklich erscheinen lässt, führt der Klassenlehrer/Tutor mit dem Schüler/den Eltern ein Informationsgespräch. Beurlaubungen vor und nach den Ferien oder für drei und mehr Tage spricht nur der Schulleiter nach denselben Bedingungen wie bei 1. aus. 1.6. Buß- und Bettag Auf Antrag der Erziehungsberechtigten bzw. des volljährigen Schülers kann Unterrichtsbefreiung für die Zeit der Teilnahme am Gottesdienst erteilt werden. Mit den Unterrichtsversäumnissen verbundene Nachteile müssen von den Schülern getragen werden. Der Antrag ist rechtzeitig beim Klassenlehrer/Tutor zu stellen. 1.7. Schulmensa Ein neues Angebot am AEG Im Einvernehmen mit den Gremien unserer Schule und mit Unterstützung des Landkreises Harburg bieten wir seit Montag, dem 31. August 2009, für unsere Schulgemeinschaft ein attraktives und gesundes Mittagessen an. - 6 - Darüber hinaus versorgen unsere Brötchenmütter unsere Schülerinnen und Schüler nach wie vor in den ersten Pausen in bewährter Weise mit Brötchen, Obst und Getränken. Die Mittagsversorgung wurde auf das bewährte System der Firma Vital Catering, das auch am Gymnasium Hittfeld erfolgreich etabliert ist, umgestellt. Da die Schülerinnen und Schüler individuelle Wünsche und Vorlieben haben, kann sich jeder Teilnehmer am Mittagstisch ein eigenes Bild machen und je nach Geschmacks- und Mengenvorlieben sein eigenes Mittagessen zusammenstellen. Zur Verfügung stehen ein täglich wechselndes Tagesgericht (ohne Nachschlag) und man kann von der Salatstation mit bis zu sechs Sorten Salat oder Rohkost und Dressings und der Nudelstation tageweise wechselnd mit der Pizza- und Snackstation beliebig oft nehmen. 1.11 Neubesetzung im Schulvorstand Zu Beginn des Schuljahres wurde auch das Gremium des Schulvorstandes für den Zeitraum 2009 2011 neu besetzt. Folgende Personen bilden für diesen Zeitraum den Schulvorstand: Kollegium: Herr Brock, Frau Ehlers, Herr Flemming, Herr Gronau, Herr Hennig, Herr Krauß, Herr Kreidner, Frau Steindorf (Stellvertreter: Frau Brandt, Frau Heilmann) Elternvertreter: Herr Belz, Frau Birke, Herr Burmeister, Frau Eischer (Stellvertreter: Herr Allzeit, Herr Hesse, Frau Hokamp- Winkelmann, Herr Zorn) Schülervertreter: Luca Simmendinger, Andreas Backhaus, Simon Gleichauf, Florian Bartolin (Stellvertreter: Stina Harms, Simon Bacher, Aliena Haupt, Hengameh Yahoobifarah)

- 7-1.11 Verhalten im Schulgebäude Zu Beginn des Schuljahres möchte ich auch über die bestehenden Regelungen zum Verhalten in unserer Schule informieren. 1. Fahrzeuge/Fahrräder sind nur auf den dafür vorgesehenen Abstellplätzen zu parken/abzustellen. 2. Die Benutzung der schulischen Einrichtungen und Geräte ist nur mit ausdrücklicher Genehmigung durch die Schulleitung bzw. den zuständigen Lehrer/in erlaubt. 3. In Zusammenarbeit mit der Klasse legt der Klassenleiter/in einen Ordnungsdienst fest. Der zuständige Fachlehrer/in ist für die Ordnung, Sauberkeit und Funktionsfähigkeit des Klassenraumes bzw. des Fachraumes und den sparsamen Umgang mit Energie mitverantwortlich. 4. Das Fehlen einer Lehrkraft meldet der/die Klassensprecher/in nach 5 Minuten im Sekretariat. 5. In Freistunden dürfen Schüler/innen der 5. bis 9. Klassen das Schulgebäude nicht verlassen. 6. Trinken und Essen ist nur im Pausenbereich gestattet. 7. Das Rauchen auf dem Schulgelände ist verboten. 8. Die Schüler/innen sind verpflichtet, jeden festgestellten Schaden oder Mangel an den Einrichtungsgegenständen unverzüglich im Sekretariat zu melden. 9. Auf dem Schulgelände werden Gewaltanwendungen, Drogen- und Waffenbesitz bzw. andere strafbare Handlungen zur Anzeige gebracht. Das Mitbringen und der Genuss von Alkohol ist verboten. 10. Im Schulgebäude ist das Benutzen von Funkgeräten und Funktelefonen (Handys), Walk- und Diskmen, MP3-Playern und anderer Geräte, die eine Gefahr oder Belästigung bedeuten, verboten. 11. Das Werfen von Schneebällen auf dem Schulgelände ist nicht gestattet. - 8-12. Werbung und kommerzieller Handel sind auf dem Schulgelände ohne Genehmigung der Schulleitung verboten. 13. Aushänge bedürfen der Genehmigung durch den Schulleiter. 14. Änderungen am Erscheinungsbild der Klassenräume und bauliche Veränderungen bedürfen der Genehmigung durch den Schulleiter. 1.10. Fremdsprachenwettbewerbe und Zertifikate an unserer Schule - An der Vorbereitung auf den Bundeswettbewerb Fremdsprachen im vergangenen Schuljahr haben zahlreiche Schülerinnen und Schüler aus den Klassenstufen 8, 9 und 10 teilgenommen. Im Rahmen der Förderung von besonderen Begabungen nahmen dann letztendlich 13 AEG-ler am Wettbewerb Ende Januar teil. Alle haben eine Teilnehmerurkunde erhalten und 4 von ihnen konnten sich einen zweiten und 3 dritte Landespreise sichern, die im April verliehen wurden. - Am europaweiten Big Challenge -Wettbewerb im vergangenen Mai haben insgesamt 320 Schülerinnen und Schüler der Klassenstufen 6, 7 und 8 teilgenommen. Auch hier hat sich die Vorbereitung per Internet und im Unterricht gelohnt. Es gab zahlreiche Buchpreise und Urkunden für die Mehrzahl der Teilnehmer. - 21 Schülerinnen und Schüler aus den Klassen 8, 9 und 10 haben sich neben dem Französischunterricht auf die DELF- Zertifikate des Institut Français, DELF A1, A2 und B1 scolaire junior, vorbereitet und alle haben mit überdurchschnittlich guten Ergebnissen die Prüfungen im Hör-/Leseverstehen, Schreiben und Sprechen im vergangenen Mai in Hamburg bestanden.

- 9 - - Auf das vom Londoner Chamber of Commerce and Industry (LCCI) angebotene Business English Certificate haben sich 56 Schülerinnen und Schüler aus den 10. Klassen an 6 Nachmittagen im Frühjahr intensiv vorbereitet und die in der Schule abgehaltene und in London ausgewertete Prüfung überwiegend mit Auszeichnung bestanden und ihr Zertifikat erhalten. Die Fachgruppen Englisch und Französisch gratulieren auf diesem Wege allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern herzlichst! Wir wünschen uns wieder zahlreiche begeisterte und engagierte Schüler für die Vorbereitungsstunden im Schuljahr 2009/2010. 1.11 Hinweise auf Halbjahresunterricht im Schuljahr 2009/2010 Im Schuljahr 2009/2010 haben folgende Klassen zurzeit in folgenden Fächern nur im 1. Schulhalbjahr Unterricht: Klasse Fach/Fächer Klasse Fach/Fächer 5A Religion-WN, Geschichte 7E Erdkunde, Musik 5B Physik, Religion 7F Erdkunde, Religion-WN 5C Geschichte, Religion- 8A Musik, Kunst WN 5D Informatik, Physik 8B Kunst, Politik 5E Geschichte, Physik 8C Chemie, Musik 6A Religion-WN, Chemie 8D Politik, Chemie 6B Physik, Biologie, Kunst 8E Musik, Kunst 6C Religion-WN, Chemie, 9A Religion-WN Kunst 6D Relgion-WN, Biologie 9B Religion-WN 6E Biologie, Physik, Kunst 9C Biologie 7A Religion.-WN, Musik 9D Biologie 7B Musik, Kunst 10A Religion-WN 7C Kunst, Erdkunde 10B Religion-WN 7D Erdkunde, Religion-WN 10C Musik Die Halbjahresnoten dieses Unterrichts werden in das Endzeugnis übertragen und sind versetzungsrelevant. - 10-2. Waffenerlass Allen Schülerinnen und Schülern sowie ihren Erziehungsberechtigten ist auch in diesem Schuljahr wieder der Waffenerlass zur Kenntnis gebracht worden. Der Erlass wurde überarbeitet und ist in dieser Form seit dem 1.1.2009 in Kraft. Zusätzlich zu den verteilten Kopien möchte ich hier nochmals auf die geltenden Bestimmungen verweisen. Verbot des Mitbringens von Waffen, Munition und vergleichbaren Gegenständen sowie von Chemikalien in Schulen RdErl. d. MK v. 1.4.2008-35-306-81-701/04 (Nds.MBl. Nr.24/2008 S.679; SVBl. 11/2008 S.388) - VORIS 22410 - Bezug: Erl. v. 29.6.1977 (SVBl. S.180), geändert durch RdErl. v. 15.1.2004 (SVBl. S.133) - VORIS 22410 00 00 00 011-1. Es wird untersagt, Waffen i.s. des Waffengesetzes in der jeweils geltenden Fassung mit in die Schule, auf das Schulgelände oder zu Schulveranstaltungen zu bringen oder bei sich zu führen. Dazu gehören die im Waffengesetz als verboten bezeichneten Gegenstände (insbesondere die so genannten Springmesser, Fallmesser, Einhandmesser und Messer mit einer festen Klinge von mehr als 12 cm Klingenlänge, Stahlruten, Totschläger, Schlagringe usw.) sowie Schusswaffen (einschließlich Schreckschuss-, Reizstoff- und Signalwaffen). 2. Das Verbot erstreckt sich auch auf gleichgestellte Gegenstände (z.b. Gassprühgeräte), Hieb- und Stoßwaffen sowie waffenähnliche Gegenstände wie Schlachter-, Küchen- oder Taschenmesser, Pfeffersprays und Laser-Pointer. 3. Verboten sind auch Waffen, mit denen der Umgang ganz oder teilweise von der Erlaubnispflicht oder von einem Verbot ausgenommen ist oder die vom Anwendungsbereich des Waffengesetzes ganz oder teilweise ausgenommen sind (z.b. Spielzeugwaffen oder Soft-Air-Waffen mit einer Geschossenergiegrenze bis zu 0,5 Joule). Untersagt wird auch das Mitbringen oder Beisichführen von Nachbildungen von Waffen, die aufgrund ihres äußeren Erscheinungsbildes mit Waffen i.s. des Waffengesetzes verwechselt werden können.

- 11 - - 12 4. Das Verbot gilt auch für volljährige Schülerinnen und Schüler, die entweder im Besitz einer Erlaubnis zum Führen von Waffen sind (z.b. Jagdschein) oder erlaubnisfreie Waffen erwerben dürfen. 5. Untersagt wird außerdem das Mitbringen und Beisichführen von Munition jeder Art, von Feuerwerkskörpern, von Schwarzpulver sowie von Chemikalien, die geeignet sind, für explosive Verbindungen verwendet zu werden. 6. Die Schulleitung kann in Einzelfällen Ausnahmen zulassen, z.b. für Sport- oder Theaterveranstaltungen, im Hauswirtschaftsunterricht oder während Schulveranstaltungen mit Essenverkauf. 7. Alle Schülerinnen und Schüler sind jeweils zu Beginn eines Schuljahres über den Inhalt dieses RdErl. zu belehren. Dabei ist auf die altersbedingten speziellen Gefährdungen besonders einzugehen. Es ist darauf hinzuweisen, dass ein Verstoß gegen das Verbot des Mitbringens von Waffen usw. eine Erziehungsoder Ordnungsmaßnahme zur Folge haben kann. 8. Ein Abdruck dieses RdErl. ist jeweils bei der Aufnahme in eine Schule (in der Regel erstes und fünftes Schuljahr sowie beim Eintritt in berufsbildende Schulen) den Erziehungsberechtigten zur Kenntnis zu geben. 9. Dieser RdErl. tritt am 1.1.2009 in Kraft. Gleichzeitig wird der Bezugserlass aufgehoben. 3. Elternvertreter 2009/2010 5a-Mö Herr M. Hornburg 04183-776677 Frau A. Birke 04181-290274 5b-Ls Frau I. Wenzel 04181-218599 Frau C. Thomas 04186-888197 5c-Mr Herr B. Schönhöfen 04181-360310 Frau M. Lärm 0172-5164759 5d-Te Frau J. Gatzke 04181-350277 Frau T. Köhler 0173-6011068 5e-Dd Herr Th. Borck 04183-971122 Frau S. Hill 04183-972501 6a-Hk Herr J. Zorn 04181-291950 Frau G. Münchow 0177-5424380 6b-Jo Herr H.-D. Nagel 040-50782742 Fr. M. Duppel-Vonhoff 0173-6151631 6c-Zi Frau T. Quéro 04181-291501 Herr D. Neumann 04183-777538 6d- Sr Fr. C. Salje (Charl. Smits) 04183-775522 Frau Bine Mennerich 04181-291859 6e-Bg Frau K. Schierhorn 04181-38234 Frau A. Kaiser 04187-900005 7a-Pr Herr F. Parbst 04181-32427 Frau A. Becker 04181-999382 7b-Ku Frau I. Kooske-Müller 04181-293787 Frau A. Schiro 04183-972669 7c-My Herr S. Burmeister 04183-2944 Fr. A. v. Karp-Butenschön 04183-6175 7d-Bt Herr Th. Borck 04183-4493 Frau H. Borck 04183-4493

- 13 7e-Bb Herr M. Allzeit 04181-97902 Frau K. Meyer 04105-554554 7f-Wi Herr R. Voit 04181-282172 Frau M Struckmeyer 04181-234724 8a-Bi Herr H. Belz 04181-97509 Frau U. Dieber 04181-234080 8b-Bo Frau A. Böckler 04183-50885 Frau A. Niehaus 04181-290307 8c-Fk Herr H.-D. Nagel 04181-998629 Herr B. Roitzsch 04183-6871 8d-St Frau H. Eischer 04181-99451 Frau E. Jansen 04181-34231 8e-Gk Frau H. Nullmeier 04181-31906 Frau C. Lübbert 04181-291374 9a-Be Herr S. Burmeister 04183-2944 Frau H. Oberheide 04181-5481 9b-Wö Herr R. Schibol 04181-923760 Frau Dr. B. Faulstich 04181-923359 9c-Sc Frau S. Hebestriet 04181-32811 Frau U. Loser 04181-99164 9d-Kb Frau C. Rieckmann (Jan) 04181-33995 Frau B. Alff 04181-7452 10a-Ke Frau D. Möhring 04181-291444 Frau U. Krahé 04181-281785 10b-Br Frau B. Landvogt 04183-777540 Frau A. Lelewel 04181-98789 10c-We Herr B. Pietzarka (Lotta S.) 04181-217997 Fr. A. Bormann (Sharifa B) 04181-282667 10d Hm Herr Chr. Hesse 04186-891959 Frau B. Dalldorf-Bruhn 04183-3322 11/12 Na Herr Dr. Bauhofer Frau Kutzim 04181-30747 04181-218592 11/12Je Herr Licht 04181 32517 11/12Fr Frau Oehring 04181 294983 11/12Hm Frau Rabe 04181 36763 11/12Rj Frau Hohkamp Winkelmann 04181-997822 - 14-4. Wichtige Termine für das Schuljahr 2009/2010 07.08.2009 08:30 Einschulung der neuen Klasse 5 bis zur 5.Stunde 19.08.2009 14:00 Steuergruppensitzung 20.08.2009 19.30 1. Zentraler Elternabend Klasse 5 25.08.2009 19:30 Elternabende Klasse 8 27.08.2009 19:30 Elternabende Klasse 7/9 02.09.2009 15.30 1. Dienstbesprechung 03.09.2009 19:00 21:00 Veranstaltung Gefahren des Internets für Lehrer und SER-Mitglieder 07.09.-11.09.2009 Klassenfahrt 7b, 7d 22.09.2009 15:30 1. Schulvorstandssitzung 17:30 21.09.-25.09.2009 Kursfahrten 05.10. 16.10.2009 Herbstferien 19.10-23.10. 2009 Niedersächsische Schulinspektion 20.10.2009 19.30 2. Zentraler Elternabend Klasse 5 12.11.2009 15.00 1. Elternsprechtag 19.00 18.11.2009 Buß- und Bettag 24.11.2009 15.30 2. Schulvorstandssitzung 17.30 25.11.2009 15.30 2. Dienstbesprechung 22.12.2009 Zeugnisausgabe Klasse 13 23.12.2009 Weihnachtsferien 06.01.2010 13.01.2010 15.00 Dienstbesprechung Klasse 5 01.02. - 02.02.2010 Halbjahresferien 10.02.2010 15.30 Gesamtkonferenz (voraussichtlich) 19.03. 06.04. 2010 Osterferien 9.04.2010 Abgabe der Facharbeiten Kl. 11/12 Ende des 4. Kurshalbjahres Kl. 13 13.04. 30.04.2010 Schriftliche Abiturprüfungen 03.05/ 04.05.2010 Mündliches Abitur schulfrei 13.05.- 14.05.2010 Himmelfahrt - schulfrei 24.-25. 05.2010 Pfingsten 16.06.2010 Zentraler Wandertag (voraussichtlich) 18.06.2010 19.00 Abiturentlassungsfeier 24.06.- 04.08.2010 Sommerferien

- 15 5. AGs, Projekte und zusätzliche Kurse im Schuljahr 2009/10-1.Halbjahr 5.1. Arbeitsgemeinschaften Leitung: Thema: Wochentag/Zeit: Klassen/Bem. Fr. Suckow/ Kultur nach Absprache ab Klasse 10 Hr. Becker Hr. Bewernick Guitar Lessons Mo. 7./8.Std. Kl. 5-13 (in engl.spr.) Herr Falk Big Band Mi. 7.Std. Herr Falk Astronomie Do. 18-19.30 Uhr ab Kl.8 Herr Falk Klass. Orchester 1.Mi. im Monat 16-18 Uhr Frau Preuß Golf Mi. 7./8. Std. Kl. 5 (evt. Kl.6) Herr Thiele Chor nach Absprache Kl. 5-7 Frau Wellens Tanz Do. 7./8. Std. Kl. 5-7 Martin Junga Max Bendel Basketball Fr. 7./8. Std. Herr Dr. Naler Rollenspiel nach Absprache, Julian Barg 7./8.Std. Herr Zeitler Infozine nach Absprache ab Kl.10 Frau Preuß Sport Mo. 7./8. Std. Kl. 5-13 Frau Krabbe Theater nach Absprache Herr Zeitler Infozine nach Absprache Herr Kreidner Amnesty International nach Absprache School Kl. 9 13 Group Herr Schmidt Fußball Fr. 7./8. Stunde Kl. 5-8 Herr Zeitler, Daniela Schmid, Steffen Abel Theater Minis Fr. 7./8. Stunde Kl. 5-8 - 16-5.2. Projekte im Rahmen der Begabtenförderung Projekt: Fächer: Leitung: Zeit: Rund um die Mathematik- Olympiade Mathematik Klassenstufe 6-10 Frau Bindke Herr Wolff Vorbereitung auf den Bundeswettbewerb Fremdsprachen Spiele spielen und entwickeln Kreatives Schreiben Englisch Klassenstufe 8-9 Frau Schmidt Frau. Stolte- Duval Mi., 7./8.Std. nach Absprache ab 7.Klasse Herr Dr. Naler Fr., 7./8.Std. Deutsch Klassenstufe 6-8 Frau Krabbe Mo., 7./8. Std. 5.3. Fachspezifische Kurse/Seminare zur Förderung individueller Fähigkeiten/Begabungen bzw. Schwächen Kurs: Teilnehmer: Leitung: Zeit: English for Business (LCCI) (Kosten 50) Schüler/innen der 10.Klassen Frau Barclay Fr. Stolte-Duval ISLI Seminar (International Student Leadership Institute) Deutsch: Individuelle Förderung nur für ausgewählte, besonders bewährte und eingeladene Schülerinnen und Schüler der 10.Kl. nur für ausgewählte Schüler/innen der Kl.6 Fr. Stolte-Duval ISLI Frau Kleinitz nach Absprache Frühjahr 2010 Mo., 7.Std.