Radierer und Maler. Porträt und Landschaft. Buchillustration, Wandmalerei. Vertreter des Expressionismus

Ähnliche Dokumente
* St. Gallen, St. Gallen

* Egelshofen, Männedorf

* Winterthur, München

Petitpierre, Petra, Spiel, 1931, Mischtechnik, 32 x 50 cm. Bearbeitungstiefe. Petitpierre, Petra. * Zürich,

* Schaffhausen, Düsseldorf

* Nürnberg, Nürnberg

Bildhauer, Plastiker und Zeichner. Brunnen und Skulpturen im öffentlichen Raum, hauptsächlich in Zürich

Plastiker. Frauenfiguren, Porträts und Architekturplastik

Bildhauer. Sportlermotive und abstrakte Plastik. Kunst im öffentlichen Raum Zentralpräsident der GSMBA

* Schaffhausen, Schaffhausen. Bildhauer, Maler, Zeichner und Lithograf. Genredarstellungen und satirische Zeichnungen

Historien-, Porträt- und Genremaler. Wandfresken in der Tellskapelle am Urnersee

Fassaden- und Wandmaler, Entwerfer und Restaurator. Gründungsdirektor der Kunstgewerbeschule Luzern

Maler, Zeichner und Grafiker. Illustration, Plakat, Wandbild, Plastik, Relief, Keramik und Tapisserie

Bildhauer und Zeichner. Erste Tätigkeit 1589 in München letztmals in Heidelberg erwähnt

Grafiker und Zeichner, Kinderbuchillustrator und -autor. Original- und Gebrauchsgrafik, Wandbild, Bühnenbild. Vater von Kaspar Fischer

Maler, Zeichner und Grafiker. Vertreter des Surrealismus. Lehrer an der Kunstgewerbeschule Luzern

Maler und Plastiker. Zeichnung, Grafik, Fotografie. Malerei, Plastik, Zeichnung, Druckgrafik, Fotografie

* Konolfingen, Neuenburg

Bildhauer. Skulpturen im öffentlichen Raum. Holzschnitt, Radierung und Zeichnung

Faichtmayer, Joseph Anton. Feichtmayer, Joseph Anton. Feichtmayr, Joseph Anton. Feichtmeier, Joseph Anton. Feuchtmair, Joseph Anton

* Wülflingen (Winterthur), Schloss Wyden bei Ossingen

Maler und Grafiker. Bühnenbilder und Buchillustrationen. Bruder des Dichters Robert Walser

Medailleur, Graveur, Bildhauer, Ziseleur und Modelleur

* Niederglatt (SG), Altstätten

* Aschaffenburg, Davos Frauenkirch

Maler und Zeichner. Installationen, kinetische Konstruktionen und Kunst am Bau. Malerei, Zeichnung, Installation, Kinetische Kunst, Kunst am Bau

Konzeptkünstlerin. Fotografie und Objektkunst. Objektkunst, Konzeptkunst, Fotografie, Skulptur, Malerei, Videokunst, Installation

Architekt, Maler und Bildhauer. Direktor der Kunstgewerbeschule und des Kunstgewerbemuseums Zürich. Vater von Peter Fischli

Bildhauer. Vollplastische Figuren und Porträtbüsten. Denkmal, Relief und Bauplastik. Hauptvertreter der Schweizer Bildhauerei der Gründerzeit

Finsler, Hans, Drei Eier, Negativ, 1950, Planfilmpositiv, 12,7 x 10,2 cm, Museum Folkwang Essen. Bearbeitungstiefe. Finsler, Hans

Zeichnung, Radierung, Holzschnitt, Lithographie, Aquarell, Illustration, Malerei, Book Art, Gravure, Druckgrafik

Maler, Zeichner und Grafiker. Wandmalerei und Glasfenster. Lyrische Landschaftsmotive. Meditative Bilder und Skulpturen

Bildhauer, Zeichner. Installation, Kunst im öffentlichen Raum, Malerei

Maler, Zeichner und Illustrator. Ab 1932 hauptsächlich in der Schweiz tätig. Landschaft, Interieur, Porträt, Stillleben und Akt

Maler und Radierer. Gemälde, Grafik und Pastell. Wandbild «Die Landsgemeinde» im Ständeratssaal im Bundeshaus zusammen mit Wilhelm Balmer

Bildhauer, Historiker, Archäologe, Dichter und Schriftsteller. Schüler von Joseph Maria Christen und Vertreter des Klassizismus in Rom

Konzeptkunst, Multi Media, Textinstallation, Performance, Installation, Fotografie, Video, Zeichnung

Merian-Graff, Dorothea Maria Henriette (Henrietta, Henrica, Henricie) Graf, Dorothea Maria Henrietta. Graff, Dorothea Maria Henrietta

Vitazeile Bildhauer und Eisenplastiker. Bis 1950 figürliche Plastiken, ab 1950 Konstruktionen aus Draht und Federstahl.

Zeichner, Plastiker und Maler. Installation und Kunst im öffentlichen Raum

Nussbaum, Guido, Selbstbildnisse, 1966/2005, Farbfotografie auf Leinwand, 103 x 123,5 cm, UBS Art Collection, Zürich.

Maler. Öl, Acryl, Aquarell. Lithografie, Keramik und Tapisserie. Wandund Glasbild. Landschaft, Figur und Stillleben

Malerei, Plakat, Zeichnung, Objektkunst, Foto Art, Konzeptkunst, Book Art, Radierung, Druckgrafik, Installation, Skulptur

Plastik, Gipsplastik, Gipsrelief, Bronzeplastik, Bronzerelief, Relief, Skulptur, Architektur

Suter, Ernst ( )

Bearbeitungstiefe. Honegger, Gottfried. * Zürich, Zürich. Staatszugehörigkeit

Deutsche Biographie Onlinefassung

* Süderen-Linden, Zürich

Malerei, Grafik, Environment, Aktionskunst, Book Art, Zeichnung, Konzeptkunst, Video, Rauminstallation, Installation, Happening, Multi Media

Maler. Bruder von Eduard und Ernst Gubler. Plakat, Zeichnung, Malerei, Lithographie, Holzschnitt, Radierung

Inhalt /Table des matieres / Contenuto /

Lavater, Johann Caspar (Johann Kaspar, Jean Gaspard) Katholischer Geistlicher, , Tuschfeder und Gouache auf Papier, 55,2 x 45,7 cm

Maler, Zeichner, Bildhauer, Grafiker, Filmemacher und Schriftsteller. Installation, Photo Art, Video und Konzeptkunst

Maler. Landschaft, Porträt, Selbstbildnis, Genrebild, Figuren- und Historienbild sowie monumentale Dekorationen; Plakat- und Banknotenentwürfe

Witz, Konrad (Conrad) wunderbare Fischzug, 1444, Mischtechnik auf mit Leinwand kaschiertem Tannenholz, 132 x 154 cm, Musée d'art et d'histoire, Genève

* Münchenbuchsee, Muralto

Marionetten, Malerei, Plastik, Zeichnung, Grafik, Textilkunst, Innenausstattung

* Borgonovo, Coire

Texte zu Ferdinand Nigg von Evi Kliemand, Sonnblickstrasse 6, FL-9490 Vaduz 1/5

ellungen Teilnehmer

Zeichnung, Radierung, Gouache, Buch, Aquarell

* Versailles, Münsingen

Deutsche Biographie Onlinefassung

Maler und Holzschneider. Bedeutender Vertreter des Fotorealismus. Fotografie, Holzschnitt, Aquarell, Acrylmalerei, Gouache, Lithographie

Künstlerfreunde am Hochrhein

Wickart-Loewensberg, Verena. Malerin, Zeichnerin und Grafikerin. Vertreterin der Zürcher Konkreten; Mitglied der Künstlergruppe Allianz

Moilliet, Louis René, Berliner Variété, 1913, Öl auf Leinwand, 100 x 100 cm, Kunstmuseum Bern. Bearbeitungstiefe. Moilliet, Louis René

Théo van Rysselberghe

Deutsche Biographie Onlinefassung

Muda Mathis & Sus Zwick

BASS. Tabelle 2: Tatsächliche Steuerbelastung 2005 durch Kantons- und Gemeindesteuern im Kantonshauptort in Prozenten des Bruttoeinkommens

Die Bücherschaffenden der Lesewoche. Kathrin Schärer

Katharina Bott DEUTSCHE KÜNSTLER IN AMERIKA

Ausstellungen Werke von Emma Kunz

Adressen der Opferhilfe-Beratungsstellen Adresses des centres de consultation LAVI Indirizzi dei consultori

Klee in Bern in Leichter Sprache

Gerhard richter rot-blau-gelb

Meret Oppenheim (Berlin-Charlottenburg Basel)

Hans Joachim Staude. Fondazione Giorgio Cini Venedig, Isola di San Giorgio Maggiore

Deutsche Biographie Onlinefassung

Revue suisse de droit de la santé Schweizerische Zeitschrift für Gesundheitsrecht

Liste der aus der Akademie der Künste von ausgeschlossenen und ausgetretenen Mitglieder

Rudolf Schlichter Kurt Weinhold Schloss Bonndorf

ABBILDUNGEN DER SCHWEIZER GEDENKMÜNZEN AUS SILBER

Medienart: Print Medientyp: Tages- und Wochenpresse Auflage: 78'282 Erscheinungsweise: 6x wöchentlich

Interkantonale Vereinbarung über den schweizerischen Hochschulbereich (Anhang) (Hochschulkonkordat)

Bibliografie, Zitate und Fussnoten

Basisdaten. Namensgebung. Geschlecht. Lebensdaten. Berufe. Anzeigename Lutzer, Jenny andere Schreibweisen. getauft Johanna Mathilde.

Hans Rudolf Brugger. Frühe Kindheit

Illustrationen von. Titel: Münchhausen. Autor: Bürger, G.A. Verlag: A. Weichert Verlag Berlin Format Nr. r145

Gregori Bezzola. Dokumentation

Gruppenportrait von Künstlern in der Zimmergalerie Franck

Das Motiv der Apokalypse in Literatur und Malerei des Expressionismus. Max Beckmann, Georg Heym, Ludwig Meidner und Paul Zech

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Paul Klee - Eine Kunstwerkstatt für 8- bis 12- Jährige

Adressenverzeichnis der IV-Stellen / Liste des adresses Office AI

Vortragstournée des Herrn Coué aus Nancy in der Schweiz 1925

Transkript:

Pauli, Fritz Eduard, Mondnacht bei Frauenkirch-Davos, um 1925, Öl auf Leinwand, 110 x 118,5 cm (Objektmass), Aargauer Kunsthaus, Aarau Bearbeitungstiefe Name Lebensdaten Bürgerort Staatszugehörigkeit Vitazeile Pauli, Fritz Eduard * 7.5.1891 Bern, 3.9.1968 Cavigliano Vechigen (BE) CH Radierer und Maler. Porträt und Landschaft. Buchillustration, Wandmalerei. Vertreter des Expressionismus Lexikonartikel Fritz Pauli wuchs in einer Bankbeamtenfamilie in Bern auf, begann 1906 eine Flachmalerlehre und arbeitete nach deren Abbruch bei einem Fotografen in Lausanne. 1909 kaufte der Maler Albert Welti von Pauli die Radierung Susanna I und empfahl ihn dem Lehrer von Karl Stauffer- Bern, Peter Halm, der damals in München unterrichtete. Pauli studierte mit Unterbrüchen bis 1914 in dessen Kompositionsklasse, ohne allerdings je eingeschriebener Schüler der Akademie gewesen zu sein. In München machte er die Bekanntschaft seiner aus Winterthur stammenden späteren Frau Jenny Bruppacher, die sich in Deutschland zur Textilzeichnerin ausbilden liess. Seite 1/5, http://www.sikart.ch

Nach der Rückkehr aus München 1914 bis zu seiner endgültigen Niederlassung in Cavigliano 1935 führte Pauli ein unstetes, von kürzeren und längeren Reisen geprägtes Wanderleben, unterhielt aber gleichzeitig ein Atelier in Zürich. Er weilte ab 1918 verschiedentlich in Fex, wo Landschaftsaquarelle entstanden, die zu seinen schönsten Arbeiten zählen. 1921 25 verbrachte er die Sommermonate am Zugersee, 1926 im südfranzösischen Collioure. 1925 reiste er nach Tunesien, von 1928 bis 1932 lebte er in Paris. Pauli war in zweiter Ehe mit Elsi Meyerhofer verheiratet. Zum engeren Freundeskreis gehörten neben den Künstlern Ignaz Epper und Johannes Robert Schürch, dessen Bildnis Pauli malte, insbesondere der Schriftsteller Jakob Bührer und der Zürcher Sammler Kurt Sponagel. Internationale Anerkennung fand Pauli schon in jungen Jahren mit seinem druckgrafischen Schaffen. 1926 legte August Klipstein den Katalog des grafischen Werkes vor. Als besonders fruchtbar für seine Malerei erwiesen sich die Aufenthalte in Davos-Frauenkirch (1925 26), wo er Ernst Ludwig Kirchner begegnete, und in Amden (1931 35). Es entstanden Bildnisse und zahlreiche Landschaften. Von den 1930er- Jahren an zählte Pauli zu den Repräsentanten der offiziellen Schweizer Kunst, erhielt verschiedene Aufträge für Monumentalmalerei und nahm 1948 an der Biennale di Venezia teil. Das Kunsthaus Zug zeigte 1994 eine Retrospektive, die anschliessend von der Civica Galleria d Arte, Villa dei Cedri, Bellinzona, übernommen wurde. Fritz Paulis expressionistisches druckgrafisches Schaffen (Radierung, Holzschnitt) der 1910er- und 1920er-Jahre ist von grosser kunsthistorischer Bedeutung. Zeitgemässes und Unzeitgemässes halten sich später die Waage. Auf die expressive Malerei der 1920er- und frühen 1930er-Jahre folgte nach der Übersiedlung von Amden nach Cavigliano ein dunkeltoniger, magischer Realismus. Die Befragung der sichtbaren Wirklichkeit auf ihre verborgenen, geheimnisvollen Aspekte steht sowohl in den Landschaften als auch in den Bildnissen jener Jahre im Mittelpunkt. 1935 entwarf Pauli ein Glasfenster für die Kirche Oftringen und malte anschliessend bis 1938 für die neue Kapelle im Bürgerspital Zug Passionsszenen. Es folgten während der Kriegsjahre der Freskenzyklus im Antonierhaus in Bern und 1947 1956 die Fresken im Berner Rathaus. Sowohl die Konzeption als auch die Ausführung der drei Zyklen erwiesen sich als sehr kräfte- und zeitraubend. Rückblickend schrieb Pauli in sein Tagebuch, die 1956 fertiggestellten Fresken im Berner Rathaus hätten ihn «seelisch & körperlich frühzeitig beschädigt». Seite 2/5, http://www.sikart.ch

Die Rathausfresken nehmen eine Sonderstellung innerhalb des Schaffens ein: Pauli, den zuvor immer die Erfahrung der eigenen Verlorenheit beschäftigt hatte, entwickelte für diesen Zyklus trotz seiner inneren Vorbehalte ein Bildprogramm, das um mit dem Kunsthistoriker Max Huggler zu sprechen auf der Annahme basiert, «nur die reine Idealität sei mit der Monumentalität vereinbar». Im anschliessenden Alterswerk verschmelzen Schöpfungs-, Natur- und Individualgeschichte zu Bildern des in letzter Konsequenz erfassten Naturkreislaufes. 1951 schrieb Jakob Bührer über seinen Freund, es sei dessen «offenes Bekenntnis zum Menschen, seiner Veranlagung, Abhängigkeit und Beschränktheit», das ihn besonders an seiner Kunst berühre. Werke: Aargauer Kunsthaus Aarau; Kunstmuseum Bern; Bern, Schweizerische Eidgenossenschaft, Bundesamt für Kultur; Bern, Antonierhaus, Szenen aus der Legende des heiligen Antonius des Einsiedlers, Verkündigung, Anbetung der Hirten, Vertreibung aus dem Paradies, Der Mensch zwischen guten und bösen Mächten, 1939 1945, Fresken; Bern, Rathaus, Fest des Lebens, Arbeit, Liebe und Leben, Schlaf, 1947 1956, Fresken; Kunstmuseum Luzern; Oftringen, Kirche, Auferstehung Christi, 1935, Glasfenster; Kunstmuseum Solothurn; Kunstmuseum Thun; Kunsthaus Zürich; Kantonsspital Zug, Christus am Ölberg, Judaskuss, Verspottung Christi, Heilige Veronika mit dem Schweisstuch, Kreuztragender Christus, Kreuzigung, 1937, Fresken. Roman Kurzmeyer, 1998, aktualisiert 2011 Literaturauswahl - Epper, Pauli, Schürch: i tre "espressionisti neri". Minusio, Elisarion, 2016. A cura di: Marco Gurtner; testi di: Claudio Guarda e Stefano Crespi. Locarno: Armando Dadò editore (Pittura e scultura nel Locarnese) - Fritz Pauli. Maler & Radierer. Hrsg.: Roman Kurzmeyer. Basel, Frankfurt am Main: Stroemfeld, 1994 - Alfred A. Häsler: Aussenseiter, Innenseiter. Porträts aus der Schweiz. Frauenfeld: Huber, 1983 - Paul Freiburghaus: Fritz Pauli. Katalog des graphischen Werkes. Bern: Galerie Kornfeld, 1982 - F. Pauli. Aus den Skizzen- und Tagebüchern. Auswahl und Gestaltung: Paul Freiburghaus. Köniz: Kunstwoche, 1979 - Walter Kern: Der Lebenstag. Ein Freskenzyklus im Berner Rathaus von Fritz Pauli. Winterthur: BW-Presse, [1958] - Acht farbige Reproduktionen der Fresken im Berner Antonierhaus von Seite 3/5, http://www.sikart.ch

Fritz Pauli, Cavigliano. [Text:] Franz Bäschlin. Zürich: Büchergilde Gutenberg, [1952] - Der Graphiker und Maler Fritz Pauli. Eingeleitet und bearbeitet von Hans Kasser; Textbeiträge: Franz Bäschlin, Kurt Sponagel, Fritz Pauli. Zürich: Cicero, 1946 - F. Pauli. Radierungen. Katalog und Register: August Klipstein; Text: Paul Schaffner. Erlenbach-Zürich: Eugen Rentsch, 1926 Nachschlagewerke Website - Historisches Lexikon der Schweiz. Dictionnaire historique de la Suisse. Dizionario storico della Svizzera, hrsg. von der Stiftung Historisches Lexikon der Schweiz; Chefredaktor: Marco Jorio, Basel: Schwabe, 2002 ff. - E. Bénézit: Dictionnaire critique et documentaire des peintres, sculpteurs, dessinateurs et graveurs de tous les temps et de tous les pays par un groupe d'écrivains spécialistes français et étrangers. Nouvelle édition entièrement refondue sous la direction de Jacques Busse. Paris: Gründ, 1999, 14 vol. - Biografisches Lexikon der Schweizer Kunst. Dictionnaire biographique de l'art suisse. Dizionario biografico dell'arte svizzera. Hrsg.: Schweizerisches Institut für Kunstwissenschaft, Zürich und Lausanne; Leitung: Karl Jost. Zürich: Neue Zürcher Zeitung, 1998, 2 Bde. - Künstlerlexikon der Schweiz. XX. Jahrhundert, Hrsg.: Verein zur Herausgabe des schweizerischen Künstler-Lexikons; Redaktion: Eduard Plüss. Hans Christoph von Tavel, Frauenfeld: Huber, 1958-1967, 2 Bde. [unveränderter Neudruck 1983]. - Allgemeines Lexikon der bildenden Künstler des XX. Jahrhunderts. Unter Mitwirkung von Fachgelehrten des In- und Auslandes bearbeitet, redigiert und herausgegeben von Hans Vollmer. 6 Bände. Leipzig: Seemann, [1953-1962] [unveränderter Nachdruck: München: Deutscher Taschenbuch Verlag, 1992] SIK-ISEA, Virtuelle Vitrine Archiv SIK-ISEA, Schweizerisches Kunstarchiv, HNA 48; HNA 49; HNA 930; HNA 931 Direktlink Normdaten http://www.sikart.ch/kuenstlerinnen.aspx?id=4000071&lng=de GND 118592106 Deutsche Biographie Letzte Änderung 28.02.2018 Seite 4/5, http://www.sikart.ch

Disclaimer Alle von SIKART angebotenen Inhalte stehen für den persönlichen Eigengebrauch und die wissenschaftliche Verwendung zur Verfügung. Copyright Das Copyright für den redaktionellen Teil, die Daten und die Datenbank von SIKART liegt allein beim Herausgeber (SIK-ISEA). Eine Vervielfältigung oder Verwendung von Dateien oder deren Bestandteilen in anderen elektronischen oder gedruckten Publikationen ist ohne ausdrückliche Zustimmung von SIK-ISEA nicht gestattet. Empfohlene Zitierweise AutorIn: Titel [Datum der Publikation], Quellenangabe, <URL>, Datum des Zugriffs. Beispiel: Oskar Bätschmann: Hodler, Ferdinand [2008, 2011], in: SIKART Lexikon zur Kunst in der Schweiz, http://www.sikart.ch/kuenstlerinnen.aspx?id=4000055, Zugriff vom 13.9.2012. Seite 5/5, http://www.sikart.ch