Fachtagung Nachhaltig Wohnen

Ähnliche Dokumente
2000-WATT-AREALE als nachhaltige Raumgrösse

Unterwegs in die 2000-Watt-Gesellschaft

2000-Watt-Areale - Lebensraum von morgen

Wie «smart» sind 2000-Watt-Areale?

Fachtagung Nachhaltig Wohnen

Nachhaltigkeits-Zertifizierungen MINERGIE ist heute was ist morgen?

Das Instrument 2000 Watt Areale in der Stadtplanung Umsetzung und Erfahrungen in der Stadt Luzern

Schriftenreihe zu Nachhaltigkeit am Bau

NETZWERK NACHHALTIGES BAUEN SCHWEIZ NNBS

2000-Watt-Areale/Les sites 2000 watts Heinrich Gugerli, Gugerli Dolder GmbH

NACHHALTIGE GEBÄUDE UND QUARTIERE ZERTIFIZIERUNGSBEISPIELE AUS DEM RAUM BERN. René Bäbler Leiter Nachhaltiges Bauen Losinger Marazzi AG

Struktur Projekt 2000-Watt-Areale ab

Planungsverfahren Quartiererweiterung Neugasse, Zürich Generalversammlung WBG-ZH Zürich, 9. Mai 2017

2000-WATT-AREALE Energie Apéro Luzern 16. Juni 2014 Beat Züsli Energiestadtberater und Auditor Energiestadt Auditor 2000-Watt-Areale

Ersatzneubau Grünmatt der FGZ. forum energie zürich Dienstag, 29. September 2015, Grünmatt

Willkommen in Winterthur Energiestadt Gold

«2000-Watt-Areal»: Neues Label für Betrieb. und Transformation des. Schweizer Gebäudeparks. Freitag, 19. Januar 2018, 9:45 bis 10.

Heimgenossenschaft Schweighof Informationsveranstaltung 30. Januar 2009

SIA-Effizienzpfad Energie Umsetzung der 2000-Watt- Gesellschaft im Baubereich

2000-Watt-Quartiere. Zweite Ebene Dritte Ebene Vierte Ebene Fünfte Ebene

2000-Watt-kompatible Areal- und Quartierentwicklung

Vermietung: Neues Restaurant im neuen Quartierzentrum Friesenberg

Energieeffizienz in der Mobilität Schlüsselfaktoren bei Wohnbauprojekten

2000-Watt-Areale: Das Beispiel Greencity, Zürich Arbeitsinstrument für Präsentationen Projektleitung 2000-Watt-Areale Version

Landkarte Standards und Labels

Smart City Winterthur: Erste Schritte aus Sicht der Stadt und eines Quartiers

AREALENTWICKLUNG BAUHERRENBEGLEITUNG AM BEISPIEL ERLENMATT OST

neff neumann neff neumann architekten ag dipl. architekten eth sia bsa Büroprofil Gründung Rechtsform Aktiengesellschaft (seit 2004) Firmensitz

Lebendige Erdgeschosse I Release-Event I 4. März 2019 I RZU, mehr als wohnen, Stadtentwicklung Zürich

MINERGIE-(P-)ECO der Gebäudestandard der Zukunft Informationsveranstaltung zum «Gebäudestandard 2008»

SCHWEIGHOF LUZERN-SÜD Ein innovatives Quartier nimmt Fahrt auf.

Arealentwicklung village luzern rösslimatt

Herzlich Willkommen. Wohnbaugenossenschaften Zürich

GREENCITY IN ZÜRICH SÜD DAS QUARTIER VON MORGEN

neff neumann Büroprofil neff neumann architekten ag dipl. architekten eth sia bsa Gründung Rechtsform Aktiengesellschaft (seit 2004) Firmensitz

Eine Quartierwährung für das Hunziker Areal? Präsentation der Ergebnisse einer ersten Projektphase

IM LENZ Trägerverein Energiestadt. IM LENZ Toplage in jeder Hinsicht. IM LENZ Vermarktung. Informationsnewsletter Sommer 2014

BEISPIELE 2000-WATT-AREALE

Autoarmes Wohnen im Mehrgenerationenhaus «Giesserei» Winterthur

SCHWEIGHOF LUZERN-SÜD Ein innovatives Quartier nimmt Fahrt auf.

Raumplanung im Hinblick auf das 2000-Watt Ziel Bausteine, Umsetzung und Erfahrungen in der Stadt Luzern

SBB Eisenbahn, Mobilitätsdienstleisterin, Immobilienentwicklerin

MIWO Mobilitätsmanagement in Wohnsiedlungen

BESTANDSBAUTEN ERNEUERN UMWELTVERTRÄGLICH UND NACHHALTIG!

Tagung Städteverband «Wohnungsnot in Städten und Agglomerationen - Herausforderungen und mögliche Lösungsansätze» 12. September 2013 Solothurn

Überbauung Tramdepot Burgernziel Bern. Forum Architektur Bern

Nachhaltigkeit Nachhaltiges Bauen Nachhaltigkeitszertifizierungen René Bäbler Losinger Marazzi AG

Nachhaltiges Bauen in der Schweiz Erfahrungen und Entwicklungen. Adrian Altenburger SIA-Vizepräsident und Präsident SIA-Fachrat Energie

2000-Watt-Areale im Betrieb: Erste Ergebnisse

Autoreduziertes Wohnen

WOHNBAU:ALTERNATIVE:BAUGRUPPEN. Arge WAB: Architektin DI Jasmin Leb-Idris, Architektin DI Karin Wallmüller, Architektin DI Elisabeth Anderl

MIWO Mobilitätsmanagement in Wohnsiedlungen

STANDARD NACHHALTIGES BAUEN SCHWEIZ (SNBS) Ein nationaler Standard für den Hochbau

NOVATLANTIS BAUFORUM 2015 ANGEBOTSSTRATEGIE NACHHALTIG NACHVERDICHTETER STÄDTE

Vorstellung Förderverein Generationenwohnen Seniorenverband SVNW, 15. Nov Jürg Sollberger, Vorstand Förderverein

Bauforum Luzern 22. November Bauen mit Labels was geht, was geht nicht

Gernot Krautberger - stock.adobe.com. KURSPROGRAMM 2019 SNBS 2.0 HOCHBAU Standard Nachhaltiges Bauen Schweiz. Technopark Zürich

2000-Watt-Areale. AWEL VZGV 22. Oktober 2015 Urs Vogel

Wohin geht die Reise?

Erfa-Energiestadt Zentralschweiz Raumplanung im Hinblick auf das 2000-Watt Ziel Dienstag 26. April 2016, HLSU Horw

plant die Leibstadt Zukunft Leitsätze

Präsentation an den Siedlungsversammlungen

NETZWERK NACHHALTIGES BAUEN SCHWEIZ NNBS. Energie Apéro Luzern Luzern, 16. Juni 2014 Joe Luthiger NNBS

Schweizerischer Verband für Wohnungswesen SVW Bern-Solothurn. Förderstelle Gemeinnütziger Wohnungsbau Kanton Bern informiert, berät, unterstützt

Schweizerischer Verband für Wohnungswesen SVW Bern-Solothurn. Förderstelle Gemeinnütziger Wohnungsbau Kanton Bern informiert, berät, unterstützt

Herzlich willkommen am Point de Presse zu den Regierungsratswahlen 2015

Themenveranstaltung «Der Detailhandel im Wandel preisgünstiger Wohnraum Herausforderungen und Chancen der Innenentwicklung» 15. September 2016 Sursee

ÖGUT-Themenfrühstück. Keine Smart City ohne Smart Citizens Smart City beforschen Smart City planend begleiten und bewerten

Kanton Basel-Stadt Neuer Schwung für die Genossenschaften im Kanton Basel-Stadt

Das Gute ist der Feind des Besseren

EIN NEUER, LEBENDIGER STADTTEIL PRÄGT DIE ZUKUNFT.

Genossenschaft Kalkbreite. Mobilität in der 2000 Watt Gesellschaft

Mehrwert durch Nachbarschaft? Die Rolle der Nachbarschaft in Wohnhaus, Siedlung und Quartier

Neue Spielräume für die Planung mit dem SIA-Effizienzpfad Energie

Gemeinde Endingen Leitsätze Einleitung. Gesellschaft. Gemeinwesen. Umfeld/ Kommunikation. Finanzen. Visionen

Informationsveranstaltung vom 7. Mai 2015

Gemeinnütziger Wohnungsbau als Chance zur Innenentwicklung? Fokus Biel

Die 2000-Watt Gesellschaft Erfahrungen in der Umsetzung in Schweizer Kommunen und Arealen

STADTENTWICKLUNG KLOTEN

Tag der offenen Tür Siedlung Grünmatt am Friesenberg

GREENCITY ZAHLBARER WOHNRAUM

Nachhaltige Zielvereinbarungen für Neubau- und Erneuerungsprojekte. Marktplatz WBG 17

Areal Bahnhof Nord: Vom Industriegebiet zum neuen Arbeitsund Wohnquartier ein zentrales Projekt für die Oltner Stadtentwicklung.

Ein neues Quartier für Bülach

GBMZ Siedlung «Stüdli» in Zürich

Demografie und Wohnungswirtschaft

Best Practice Sihlbogen von der Planung zum erfolgreichen Betrieb

Das Stadtspital Triemli auf dem Weg zur 2000-Watt-Gesellschaft

Verkehrsparen in Siedlung und Quartier Wohnungsbezogene Mobilität in der 2000-Watt-Gesellschaft

«2000-Watt-Areale» konkret

Holligen 2020 Wir gestalten den Wandel mit. Ehemaliges KVA Areal am Warmbächliweg

Konzept Quartiersentwicklung ehemaliges US-Hospital HD

2000-WATT-AREALE IM BETRIEB

DAS ENERGIESTADT ZERTIFIKAT 2000-WATT-AREALE

Meilensteine Projektverlauf

Mehrwert durch Nachbarschaft? Die Rolle der Nachbarschaft in Wohnhaus, Siedlung und Quartier

Viererfeld/Mittelfeld wie ein lebendiges und vielseitiges Stadtquartier entsteht

Die städtischen Wohnsiedlungen Zürich

Agenda. 1. Unsere Referenzen 2. Unsere Vision 3. Unsere Werkzeuge 4. Das Beispiel Weidmatt. Alles digital oder was? Smart Applications 2

Transkript:

Fachtagung Nachhaltig Wohnen 3. Fachtagung des gemeinnützigen Wohnungsbaus Freitag, 23. November 2012 Hochhaus Werd, Zürich Stadt Zürich, Amt für Hochbauten mehr als wohnen wohnbaugenossenschaften zürich 1

Inhaltsverzeichnis 13.30 Begrüssung und Einführung 13.45 Themenblock 1: Partizipative Prozesse in Planung und Betrieb 14.15 Themenblock 2: Vom Pflanzblätz zum urban gardening 15.00 Kaffeepause 15.30 Themenblock 3: Quartiere gestalten lebendige Erdgeschosse schaffen 16.15 Tagungsrückblick und Resumé 16.30 Apéro 2

Themenblock 3: Quartiere gestalten lebendige Erdgeschosse schaffen Andreas Hofer, Einleitung und Moderation Andreas Hurter, Familienheim-Genossenschaft Zürich Ein Quartierzentrum für den Friesenberg Eric Honegger, baubüro in situ Lagerplatz Winterthur: Vom Industrieareal zum belebten Quartier Monika Sprecher, Baugenossenschaft mehr als wohnen Ein Quartier, keine Siedlung! 3

Andreas Hurter, Familienheim-Genossenschaft Zürich Ein Quartierzentrum für den Friesenberg 4

Das Bauleitbild 2004-2025 wurde von der GV zustimmend zur Kenntnis genommen (23.11.04) Das Bauleitbild wurde im Nov. 2004 von der Generalversammlung zustimmend zur Kenntnis genommen. Damit bekam der Vorstand grünes Licht für die Planung des Quartierzentrums.

Die FGZ im Friesenberg ein eigenes Quartier mit einem Zentrum in der Mitte 2018: Neues Quartier- Zentrum 1958: Zweites Zentrum 1928: Erstes Zentrum

19. Etappe Alle FGZ-Siedlungen wurden ursprünglich «auf der grünen Wiese» gebaut.

19. Etappe von 1958 die grösste der FGZ Mit 418 Wohnungen, Restaurant, Saal, Coop sowie Künstler-Ateliers

Was kommt auf uns zu? FGZ 1958: 1400 Reihenhäuser + Wohnungen ohne 19.Etappe 4500 Bewohner/innen FGZ 2011: 2200 Reihenhäuser + Wohnungen 5500 Bewohner/innen FGZ 2040: 2700 (?) Reihenhäuser + Wohnungen 6500 (?) Bewohner/innen Das ganze Quartier Friesenberg wächst - Eine Verdichtung wird auch im Friesenberg stattfinden. - Wichtig dabei ist uns ein massvolles Wachstum (kein «Hochhaus-Quartier», soziale Funktion Schrebergärten,..) - Soziale Kohäsion! Ständiger Veränderungsprozess: - Qualität wichtiger als Quantität

Drei Hauptstossrichtungen für die Nutzung: Mehrnutzen! 1. Preisgünstiges Wohnen beibehalten 2. Grundversorgung für das Quartier verbessern 3. Öffentlicher Platz als Treffpunkt schaffen

Geplante Nutzungen ein guter Mix Wohnen: ca. 100-110 Wohnungen, zusätzlich Pflegewohngruppen und 4 Wohnateliers Coop und ergänzende Läden Restaurant mit Kulturangebot Gesundheitszentrum Krankenstation Friesenberg Kindergarten und Hort Kinderkrippe Büro Quartiernetz FGZ Geschäftsstelle (inkl. Sozialberatung, Altersbetreuung) FGZ Regie (Reparateure, Maler, Gärtner, Reinigung).

Zentrum ins Quartier einbetten Bild 1b M. Güller

Schweighofstrasse heute: Trennt!

Die Strasse als Lebensraum Schweighofstrasse soll nicht nur trennen, sondern auch verbinden. Die Beruhigung der Schweighofstrasse bringt: - Verkehrssicherheit durch Temporeduktion (Tempo 30) - Lärmreduktion - bessere Strassenraumgestaltung Quartierzentrum öffnet sich zur Strasse hin und «bettet» die Schweighofstrasse ein. Fussgängerfreundliche Querung Öffnung statt Schallschutzwände Zentrale Bushaltestelle Neues Zentrum als Grundlage und Chance für diesen neuen Lebensraum

Das Projekt «Emma» Modell

Das Projekt «Emma»

Das Projekt «Emma»

Äs läbigs Quartier am Fuss des Uetlibergs

Eric Honegger, baubüro in situ Lagerplatz Winterthur: Vom Industrieareal zum belebten Quartier 20

Lagerplatz Winterthur Fachtagung Des gemeinnützigen Wohnungsbaus Freitag, 23. November 2012, 13:30 16:30 Uhr Verwaltungszentrum Werd, Zürich

Lagerplatz - Winterthur Ehemalige Produktionsstätte Sulzer 53 000 m2 rund 100 Mieter 1.1.2009: Kauf durch Stiftung Abendrot, die nachhaltige Pensionskasse Von der Zwischennutzung zur dauerhaften Nutzung Mieter/-innen können bleiben Wachstum anstatt Stagnation September 2009: Zukunftskonferenz Arealverein mit Mitspracherecht

Lagerplatz - Winterthur Blinder Fleck in der mentalen Karte

Lagerplatz - Winterthur Blinder Fleck in der mentalen Karte Anbindung an die Nachbarschaft durch Öffnung

Lagerplatz - Winterthur Blinder Fleck in der mentalen Karte Anbindung an die Nachbarschaft durch Öffnung Ausstrahlung in die Stadt

Präsentation Eric Honegger Photos Vanessa Püntener Lagerplatz - Winterthur Bedürfniss Angebot / Versprechen Sichtbarkeit Erreichbarkeit

Monika Sprecher, Baugenossenschaft mehr als wohnen Ein Quartier, keine Siedlung! 27

Ein Quartier Monika Sprecher Baugenossenschaft mehr als wohnen Lage Entwicklung Bevölkerung und Arbeitsplätze Angebote im umliegenden Quartier und Nachbarn EG Gewerbe und Dienstleistung Bedürfnisse der künftigen Bewohnenden

keine Siedlung Monika Sprecher Baugenossenschaft mehr als wohnen Belebte Orte ruhige Zonen Verschiedenste Flächen Allmend Vielfältiges Angebot Definition gewünschter Nutzungen mit Prioritäten

Nachhaltige Infrastruktur Monika Sprecher Baugenossenschaft mehr als wohnen Kindergarten und Kita Nahversorgung Autoarmes Gewerbe Hotelangebot Rezeption Information Restaurant Arztpraxis Galerie und Ateliergemeinschaft

Diskussion Quartiere gestalten lebendige Erdgeschosse schaffen Andreas Hofer, Einleitung und Moderation Andreas Hurter, Familienheim-Genossenschaft Zürich Eric Honegger, baubüro in situ Monika Sprecher, Baugenossenschaft mehr als wohnen 31

Tagungsrückblick und Resumé Heinrich Gugerli, Stadt Zürich, Amt für Hochbauten Nachhaltig Wohnen: Gestern, Heute und Morgen 32

Standard nachhaltiges Bauen Schweiz Stand der Entwicklung

Standard nachhaltiges Bauen Schweiz Ziele und Grundstruktur

Standard nachhaltiges Bauen Schweiz Grundidee Bestehende Standards und Labels decken nur Teilbereiche der Nachhaltigkeit ab oder sind zu wenig auf Schweizer Verhältnisse angepasst Öffentliche Hand und Wirtschaft lancieren gemeinsame den Standard nachhaltiges Bauen Schweiz (SNBCH) SNBCH ist eine freiwillige Verpflichtung für hohe Q-Ziele in allen Bereichen der Nachhaltigkeit SNBCH soll bewährte Instrumente einbeziehen (u.a. SIA 112/1, 2000-Watt-Gesellschaft/SIA 2040) SNBCH berücksichtigt die CH Planungs-, Bau- und Verwaltungskultur SNBCH bietet eine günstige Voraussetzung für ein mögliches späteres Label

Standard nachhaltiges Bauen Schweiz Vorteile und Mehrwert Einfaches Hilfsmittel Einfaches Hilfsmittel, um Gebäude gesamtheitlich zu bewerten, beinhaltet Lebenszyklus, Auswertung erfolgt mittels Online-Tool Qualität und Sicherheit Abgestimmt auf Rahmenbedingungen Schweiz, breite Einbindung gibt langfristige Sicherheit, dass Gebäude im Sinne der NE realisiert werden Lebenszyklusbetrachtung Der Standard steht für hohe Werte über den Lebenszyklus und zielt nicht auf kurzfristige finanzielle Anreize (z.b. Leerstandsrisiko) Gesundheit und Lebensqualität SNBCH fördert eine attraktive Wohn- und Arbeitsumwelt mit hohen Aufenthaltsqualitäten in Innenräumen Glaubwürdige Imagebildung Hohe Glaubwürdigkeit durch breite Abstützung bietet gute Voraussetzungen für nachhaltige Imagesicherung

Standard nachhaltiges Bauen Schweiz Vorgehen und Projektstand Erarbeitung Standard mit Kriterien und Messgrössen (bis November 2012) Testphase mit zwei Objekten (u.a. Wohnsiedlung Kronenwiese, ab November 2012) Werkzeug und Dokumentation (bis April 2013) Lancierung des Standards für Pilotphase

2000 Watt-Gesellschaft Instrumente Schweiz Gemeinde Areal Gebäude 2000-Watt-Gesellschaft Strategie Nachhaltige Entwicklung BR CH Statistik EnergieSchweiz / Energiestadt EcoRegion Projekt 2000-Watt-Areale SIA Merkblatt 2040 Effizienzpfad Energie Grundlagen: 2000-Watt-Gesellschaft, Betriebsenergie: SIA Merkblatt 2031 Bilanzierungskonzept Graue Energie: SIA Merkblatt 2032 Mobilität: SIA Merkblatt 2039 Quelle: Intep

«2000-Watt Areale» Leitfaden und Rechenhilfe Leitfaden für Investoren und Projektentwickler Methodik und massgebenden Einflussgrössen Fünf Fallbeispiele mit den herausragenden Merkmalen Rechenhilfe für Berater Nachweis und Optimierung Auftraggeber Bundesamt für Energie Stadt Zürich, AHB, ewz Arealentwickler: Allreal GU AG, EBM, KraftWerk1, Losinger Marazzi AG, SBB Immobilien

Leitfaden Fünf Fallbeispiele

Zertifikat «2000-Watt Areale» Verein Energiestadt Energiestadt ist bekannter und glaubwürdiger Partner der Städte und Gemeinden Erfahrungsaustausch zwischen Städten & Gemeinden Langfristigen Prozess auf dem Weg zur 2000-Watt-Gesellschaft wird unterstützt Umsetzung in der Betriebsphase als grosse Chance und Herausforderung.

Qualitativ Quantitativ Zertifikat «2000-Watt-Areal» Quantitative Anforderung und Prozess Zertifikat bestätigt 2000-Watt- Kompatibilität der Arealentwicklung Zertifikat «Entwicklung» und «Betrieb» Selbstverpflichtung zur Zielerreichung durch Entwickler/ Investor (oder Auflage Gemeinde) Begleitung und Review durch Energiestadt Areale mit gemischter Nutzung, ab 10 000 m 2 Geschossfläche, handlungsbevollmächtigte Trägerschaft (z.b. auch Genossenschaften)

Herzlichen Dank für Ihre Teilnahme! 43

Apéro 44