Leitungen, Kabel, EMV

Ähnliche Dokumente
2.1. Beeinflussungsmodell. Kopplung

AFu-Kurs nach DJ4UF. Technik Klasse A 10: HF-Leitungen & Kabel. Amateurfunkgruppe der TU Berlin. Stand

Elektromagnetische Verträglichkeit

Mechanische Eigenschaften. Elektrische Eigenschaften

Beschreibung. Artikel

Elektrische Schwingungen und Wellen

Amateurfunkkurs. Themen Übersicht. Erstellt: Landesverband Wien im ÖVSV. 1 Widerstand R. 2 Kapazität C. 3 Induktivität L.

Kabel und Steckverbindungen. Kabel und Steckverbindungen

Handbuch zur Hardware

Kamera-Schnittstellen. Wie kommt das Bild von der Kamera in die Software?

Elektromagnetische Schwingkreise

CE EMV Installations-Richtlinien

Das Amperesche Gesetz Der Maxwellsche Verschiebungsstrom Magnetische Induktion Lenzsche Regel

Open Automation Control

V2.3 Signalübertragung und Leitungen

Aufgaben zur Vorbereitung der Klausur zur Vorlesung Einführung in die Physik für Natur- und Umweltwissenschaftler v. Issendorff, WS2013/

PS III - Rechentest

EMV-Entstörmaßnahmen

RG58

EMV. Hinweise zum EMV gerechten Umgang mit elektronischen Geräten ( )

ELEKTRONIK 311 LI-YZ ROT-SCHWARZ LAUTSPRECHERLEITUNG

Hochfrequenzleitungen (HF-Kabel)

Aufgabe Summe Note Mögliche Punkte Erreichte Punkte

2.4 GHz Übertragungssysteme - technische Grundlagen. Optimale Antennenverlegung und Ausrichtung

EMV- Was muss ich wissen? The Schaffner Group. Harald Barth. Product Marketing Manager. Schaffner Group 2013

1 Wechselstromwiderstände

Labor für elektrische Messtechnik

Verkabelungsempfehlungen für DS-6 Intercom und Beschallungssysteme

S u p l u e un u d n d Tr T ans n for o mator Klasse A Klasse A (Ergänzung) Norbert - DK6NF

M117: Informatik- und Netzinfrastruktur für ein kleines Unternehmen realisieren. Modul 117. Unit 1 (V2.1) Netzwerkverkabelung

Wellenvorgänge auf Leitungen (BEET 08)

Störungen von elektrischen Signalen

Zusammenfassung EPII. Elektromagnetismus

2 Netzwerkverkabelung / Medien

Übertragung in Koaxialkabeln

Beeinflussung von passiven und aktiven Implantaten durch EMF

Ha-VIS econ 2000 Einführung und Merkmale

Inhalt. Filter Demobox. Filter Demobox. > Konzept > Demobox > Störquelle > Messaufbau > Messungen > Praktische Übungen

Einführung in die Physik II für Studierende der Naturwissenschaften und Zahnheilkunde. Sommersemester VL #42 am

Gegeben ist die dargestellte Schaltung mit nebenstehenden Werten. Daten: U AB. der Induktivität L! und I 2. , wenn Z L. = j40 Ω ist? an!

Elektromagnetische Schirmung

Plain Old Telephone System POTS

Gekoppelte Schwingkreise verhalten sich wie gekoppelte mechanische Pendel

Installationsanleitung DCF 77 - Funkempfänger AD 450

Zugangskontroller DACS-C3. TU Chemnitz. Installationsanleitung und Sicherheitshinweise

EMV-gerechtes Schaltungsund Gerätedesign

Elektromagnetische Wellen

Elektromagnetische Schwingungen und Wellen

Funkentstörung von Schaltnetzteilen

Was haben Oberwellenströme mit der Belastung von Kabeln und Leitungen zu tun?

Elektromagnetische Verträglichkeit

Montage- und Anschlußhinweise für VEV 119 / VEV 219

Verkabelung und Vermittlung. Kommunikationstechnik, SS 08, Prof. Dr. Stefan Brunthaler 57

Entwurfsrichtlinien für elektronische Baugruppen unter EMV - Aspekten. Schaltungsdesign Prof. Redlich

IV. Elektrizität und Magnetismus

Kabel & Stecker. Version Holger Stolzenburg. SAE-Hamburg

Analytische Betrachtung der Roomcap-Antenne Felix Meyer, 8. Juli 2014

Elektromagnetische Interferenz (EMI) Quellen, Probleme und wie man sie beseitigt - Antennen Installationsanleitung

d) Betrachten Sie nun die Situation einer einzelnen Ladung q 1 (vergessen Sie q 2 ). Geben Sie das Feld E(r) dieser Ladung an. E(r) dr (1) U(r )=

Elektrische Messverfahren Versuchsvorbereitung

V5E: Elektomagnetische Verträglichkeit (EMV, Elctromagnetic compatibility)

5.2.1 Empfehlungen für die Führung des Rückleiters zum Bezugspunkt

Mechatroniker. Mathematik für. Elektronik FRANZIS. Lehr- und Übungsbuch mit über Aufgaben aus der Mechatponik und Elektrotechnik

Mikrowellen. Geschichtlicher Überblick und Anwendungsbereiche. Einordnung ins Spektrum

15. Elektromagnetische Schwingungen

Der 270 MHz- Oszillator

Labor für elektrische Messtechnik Versuch 2 Signalübertragung und Leitungen

EG-Konformitätserklärung EC-Declaration of Conformity

Praktikum Signalverarbeitung W. Lauth WS 2009/2010 Versuch Signale auf Leitungen

Netzwerke. Netzwerktechnik. Siegmund Dehn. 8. Ausgabe, April 2014 ISBN NWTK

In über 50 Ländern weltweit vertreten.

Elektrische und magnetische Felder

Amateurfunkkurs. Erstellt: Landesverband Wien im ÖVSV. Passive Bauelemente. R. Schwarz OE1RSA. Übersicht. Widerstand R.

Grundlagen der Elektrotechnik für Maschinenbauer

Energietechnisches Praktikum II Versuch 12

EMV VON PHOTOVOLTAISCHEN ANLAGEN ERGEBNISSE AUS DEM FORSCHUNGSPROJEKT SIDENA

Inhaltsangabe. 2. Umwandlung des Tons einer Gitarrensaite in ein elektrisches Signal

(Operationsverstärker - Grundschaltung)

Theory Swiss German (Liechtenstein) Lies die Anweisungen in dem separaten Umschlag, bevor Du mit dieser Aufgabe beginnst.

LS Referenz TECHNISCHE DATEN

Optische Signalübertragung für Drehgeber

Serie 7E Elektronische Wirkstromzähler

Grundpraktikum Teil II Versuchsanleitung Versuch 2.4 B: Funktionsweise eines Radios und elektrische Schwingungen

Dioden-/Widerstandsbaustein

Elektromagnetische Verträglichkeit

Trennstufen A3/1. Ex i Relais Modul Reihe

Statische Prüfungen

Induktion. Bewegte Leiter

I = I 0 exp. t + U R

Physik III Übung 4 - Lösungshinweise

Steffen Paul Reinhold Paul. Grundlagen der Elektrotechnik. und Elektronik 2. Elektromagnetische Felder. und ihre Anwendungen.

Modul 4: Übertragungsmedien und Verkabelung

Vorführ-Board D10. Vorführ-Board D10. Seite 1. Langer EMV-Technik GmbH

Rechenübung HFT I. Smithdiagramm Impedanztransformation

COMbricks Repeater Module

Bandbreite und Dämpfung bei symmetrischen Datenkabeln I N H A L T

Netzteil-Platine. Technisches Handbuch

Leitungen. Praktikumsversuch am Gruppe: 3. Thomas Himmelbauer Daniel Weiss

Leitungen, Stecker und Buchsen für ph-, Redox-, Leitfähigkeits- und Temperatursensoren

Physikalische und 1 mathematische Grundlagen Formeln der Mechanik Formeln der Elektrotechnik

Transkript:

, Kabel, Fallstudien von BV-Anwendungen R. Neubecker, SoSe 2017 2 Felder Zwischen den Adern einer zweiadrigen Leitung: Elektrische und magnetische Felder Impedanzen Jede Ader hat (ohmschen) Längswiderstand R, Induktivität L, Isolationswiderstand G zur anderen Ader und bildet Kapazität C mit anderer Ader Ersatzschaltbild eines kurzen Stücks Leitung: R' C' L' G' Bildquelle: U. Tietze, Chr. Schenk, E. Gamm, Halbleiterschaltungstechnik, Springer-Vieweg 1

Konsequenzen Auf breiten sich Spannung und Strom als (gedämpfte) Wellen aus Ausbreitungsgeschwindigkeit typ. 2/3 Lichtgeschwindigkeit 3 U = Z w I mit Z w L /C : komplexer Wellenwiderstand Wellenwiderstand ist unabhängig von Leitungslänge, wird durch Leitungsaufbau vorgegeben. Typ. Wert für Standard-Koaxialkabel Z w = 50 Ω Beispiel: Camera Link Kabel Dämpfung wird mit steigender Frequenz immer größer (wg. Skineffekt R~ f und Polarisationsverlusten im Dielektrikum G~f stark von Isolationsmaterial und Adernausführung abhängig Dämpfung hoher Frequenzen = "Abrunden" steiler Pulsflanken t Bildquelle: Stemmer Imaging 4 Reflektionen Leitungsende = Sprung in Wellenwiderstand Reflektion Das gilt für offene Leitungsenden genauso wie für kurzgeschlossene! Leitungsenden immer richtig abschließen (mit Widerstand Z w )! R out Z Leitung R in Reflektionen (Echos) = Störsignale Leitungslänge wird wichtig bei Laufzeit > 1/6 Pulsanstiegszeit 2

Elektromagnetische Verträglichkeit () 5 "Fähigkeit einer elektrischen Einrichtung, in ihrer elektromagnetischen Umgebung zufriedenstellend zu funktionieren, ohne diese Umgebung, zu der auch andere Einrichtungen gehören, unzulässig zu beeinflussen." & Kabel: Unshielded Twisted Pair (UTP), Foiled Twisted Pair (FTP), Shielded Twisted Pair (STP)? 6 Naive Verbindung?? Sende- / Empfangsgerät per Kabel verbunden Kabel hat für U Versorgungsspannung V out + und für Signal U out Ggf. weitere, parallel geführte anderer Geräte und Anlagen Naiver Aufbau: Gemeinsame Versorgungs- / Signalmasse Netzteil V + Netzstörungen Andere Anlagen erzeugen Störungen auf den Netzleitungen (230V) pflanzen sich über interne Versorgungsspannung bis ins Videosignal fort Netzteil V + U stör Abhilfe: Netzfilter U out 3

Gemeinsame Masse I v I v V+ teil Netz- U out U stör Problem: Signalmasse = Versorgungsmasse Interne Versorgungsströme Sende- Spannungsabfall über gemeinsamer Masse U out U out U stör Vorsicht: Impedanz der Masseleitungen für hohe Frequenzen > ohmscher Widerstand (Leitungsinduktivitäten, Skineffekt) elektronik V + teil Netz- 7 Abhilfe Symmetrie Symmetrische Signalübertragung, Signal = Spannungsdifferenz Erfordert 2 Adern 8 Einstreuung von elektrischen Feldern Parallele Leitung führt hohe Spannung Kapazität paralleler Leiter Einkopplung von Störspannung U stör E? U! Abhilfe Abschirmung Umkleidung der Signalleiter mit elektrisch leitendem Material (Faradayscher Käfig) Ausführungen als Folie (Alu) oder Schirmgeflecht (Kupfer) Abschirmung an Masse anschließen E? U! 4

9 Einstreuung magnetischer Felder Parallele Leitung führt hohen Strom Gegeninduktivität zwischen parallelen Leitern / Signalleitungen bilden Schleife induzierter Störstrom B I stör U stör? I! Abhilfe verdrillte Leiter Richtung der Leiterschleife ständig wechseln Summe der induzierten Ströme hebt sich auf Twisted Pair B? I! 10 Einstreuung elektromagnetischer Felder in der Nähe führen Wechselspannungen / -ströme Abstrahlung elektromagnetischer Wellen wirken als Antennen Abstrahl- und Einfangeffizienz ~f 2 = λ 2 besonders für HF- Signale (Oberwellen) Antennenlänge ~ λ (1 GHz x 5. Harmonische = 5 GHz λ~0.05 mm) Rechtecksignale, Schaltvorgänge (steile Flanken):: geschaltete Motoren elektr. Funken, Schweißen Frequenzumrichter + Sender (Mobilfunk) Abhilfe: Abschirmung, Einhausung! E, B HF! 5

11 Zusammenfassung wird erreicht durch richtig abgeschirmte - / Twisted-Pair Kabel richtig abgeschirmte Gehäuse Gute Abschirmung (metallische Hülle + richtiger Kontakt zur Masse) ist nicht trivial. Öffnungen in Schirmung/Gehäuse < λ/8 Gehäuse müssen oft auf (Schutz-)Erde liegen, Gehäuse sind oft über die Befestigungen miteinander verbunden unerwünschte Leiterschleifen Normen und Richtlinien: -Richtlinie (CE), EN 61000 u.a. Kabel 12 Kabelanforderungen Mechanische Belastbarkeit Flexibilität / Biegeradius, Biegewechselfestigkeit (Schleppketten) Verwindungsfestigkeit (Torsion, für Roboter) Ggf. zusätzliches Stahlseil zur Zugentlastung Isolationsmaterial Halogenfrei, wg. Brandverhalten (PVC! ) und Umweltverträglichkeit Ölbeständig Silikonfrei (ggf. auch fettfrei): Lackierstraßen, Beschichtungsanlagen Reinraum (oberflächenstabil), hier auch keine gelöteten Verbindungen (Flussmittel) Steckeranforderungen Analog zu Kabeln Zusätzlich: Arretierbar, Zugentlastung, Staubdicht / Feuchtigkeitsgeschützt 6