Zentrale Einrichtung Fachsprachenzentrum

Ähnliche Dokumente
Allgemein zugängliche Lehrveranstaltungen

Englisch EN507 Technisches Englisch für Maschinenbau I 90501, Theoretische Übung, SWS: 2 Hicks, Jay Do, wöchentl., 18:00-19:30, H210

Englisch Technisches Englisch für Maschinenbau I 90501, Theoretische Übung, SWS: 2 Hicks, Jay Do, wöchentl., 18:00-19:30, H210

Kursprogramm Deutsch als Fremdsprache

Englisch Technisches Englisch für Maschinenbau I 90501, Theoretische Übung, SWS: 2 Do, wöchentl., 18:00-20:00, H121, H 121, FSZ

Fachsprachenzentrum. Fachsprachenzentrum

Zentrale Einrichtung Fachsprachenzentrum

Anhang I: Lernziele und Kreditpunkte

Allgemein zugängliche Lehrveranstaltungen

Modulhandbuch für den Bachelor-Studiengang Geschichtswissenschaft

Die großen 5 des Deutschunterrichts: Wann? Was? Warum? Wer? Wie?

Modulhandbuch für das Fach Englisch im Masterstudium für das Lehramt an Haupt-, Real- und Gesamtschulen. Studiensemester. Leistungs -punkte 8 LP

Der Inhalt von Hausarbeit, Vortrag und Diskussionsrunde hängt von der fachlichen Ausrichtung der jeweiligen Seminargruppe ab.

Historisches Seminar. Bachelor of Arts, Nebenfach. Geschichte. Modulhandbuch. Stand:

Lehrplan Grundlagenfach Französisch

Selbsteinschätzung Lesen

Warum ein Zertifikat in Deutsch? Bergamo, 16. Oktober 2008 Christina Gentzik Goethe-Institut Mailand

Kerncurriculum Französisch, 3. Lernjahr (Découvertes Band III)

Sprachenzentrum Universität Bayreuth Modulhandbuch

Intensivkurse. Stufen ca. 8 Wochen / 190 UStd Preis* A1-C1 5 UStd pro Tag 580

Fremdsprachen: Spanisch. Modulbezeichnun g: Modulnummer: DLSPSP. Semester: -- Dauer: Minimaldauer 1 Semester; ab dem 1.

Französisch. Modulhandbuch

Fremdsprachen: Englisch. Modulbezeichnun g: Modulnummer: DLSPEN. Semester: -- Dauer: Minimaldauer 1 Semester; ab dem 1.

Allgemein zugängliche Lehrveranstaltungen

Herzlich Willkommen!

Mündliche Kommunikation im DSD I

Deutsch. Bachelor Lehrveranstaltungen

FRANZÖSISCH ZWEITE LANDESSPRACHE

Fremdsprachenmodule des Sprachenzentrums der Universität Leipzig

Deutschkurse Juni August 2015

Informationen zur Fremdsprachenausbildung an der Viadrina

ENGLISCH DRITTE SPRACHE

Modulhandbuch des Bachelor-Ergänzungsfachs. Sprachkompetenz Italienisch

SPRACHEN. Zeit: ab Montag, , 18:00-19:30 Uhr Ort: Hieberschule, Klassenzimmer, siehe Aushang, Schulstraße 4

Hermann Hesse-Gymnasium Calw. Schulcurriculum Englisch. Zielsetzung - 1

Kantonsschule Ausserschwyz. Spanisch. Kantonsschule Ausserschwyz 289

Georg-August-Universität Göttingen Modul B.Ger.08-6: Deutsche Gebärdensprache I English title: German Sign Language I

Modulbeschreibungen. Pflichtmodule. Introduction to the Study of Ancient Greek. Modulbezeichnung (englisch) Leistungspunkte und Gesamtarbeitsaufwand

Anlage 2: Modulbeschreibungen Bereich Allgemeine Qualifikation (AQua) Modulnummer Modulname Verantwortlicher Dozent

Übersicht - Kursangebot Deutsch als Fremdsprache (studienbegleitend) Wintersemester 2016/17

Fremdsprachenausbildung

Modulumfang 9 C / 10 SWS. Workload in h: 270 Präsenzzeit in h: 140 Selbststudium in h: 130. Credits/SWS Einzeln

Networking in Excellence

Deutsch Dexway - Niveau 2

Allgemein zugängliche Lehrveranstaltungen

IDIOMAS DESCRIPCIÓN. Federico Lahoz. Deutsch Dexway Beruflich - Niveau A2 - Kurs II

Kursstruktur und Kursbeschreibungen Gastprofessur International Management

Modulhandbuch für das Studienfach. Spanisch. als Fach im 2-Fächer-Master (Erwerb von 45 ECTS-Punkten)

DURACIÓN MODALIDAD DESCRIPCIÓN CONTENIDOS. 40 horas. E-learning

This course gives advanced participants the chance to talk about and discuss current topics of interest.

B.A. Geschichte der Naturwissenschaften Ergänzungsfach

Deutsch Dexway Kommunizieren - Niveau 5. Descripción

Modulbeschreibung: Fachbachelor Griechisch (Beifach)

Gymnasium der Stadt Frechen FK Spanisch

Anhänge Übersicht über die Veranstaltungstypen

DESCRIPCIÓN. Federico Lahoz. "Deutsch Dexway Beruflich - Niveau B1 - Kurs I

Deutsch Dexway Reden wir Unlimited - Niveau B1 - Kurs I Descripción

Einführung in die Praktische Informatik WS 09/10

DEUTSCHKURSE im SPRACHENZENTRUM

Spanisch A1 Grundkurs

Klassische Logik. - eine Einführung - Fakultät für Wirtschaftswissenschaft Semester: WS 2012/2013. (I.) Wichtiges in Kürze: Dozent(in): Anmeldefrist:

DEU-M Teilnahmevoraussetzungen: a) empfohlene Kenntnisse: b) verpflichtende Nachweise: keine

Sprachenlernen an der. Hochschule Hof

Einstufung: XL Test Deutsche Version

Fragebogen zur Lehrveranstaltungsevaluation Seminar

Modulnummer: DLSPIT. Semester: -- Dauer: Minimaldauer 1 Semester; ab dem 1. Semester wählbar. Modultyp: Wahlpflicht. Regulär angeboten im: WS, SS

Der BOK-Fremdsprachenbereich am SLI/ZfS

Vertiefung (VT) VTA7 Führung & Kultur Zirkler Michael, Prof. Dr. phil. Bommeli Berenice, MSc ZFH. Arbeits- & Organisationspsychologie MSc

1 Romanische Philologie (FB 10)

Deutsch Dexway - Niveau 4

FREMDSPRACHENANGEBOT WS 2016/17

Fallstudienseminar Cases in Finance

Französisch im Sprachenzentrum

Zentrale Einrichtung Fachsprachenzentrum

Bachelorseminar im Rahmen des Studiengangs Betriebswirtschaftslehre (Profilgruppe Marketing) Methoden der Marktforschung (6 LP) Sommersemester 2016

Realgymnasium Schlanders

1 Zugangsvoraussetzungen und besondere notwendige Qualifikationen

Schulcurriculum Gymnasium Korntal-Münchingen

Modulehandbuch. B.A.-Studiengang Internationale Literaturen

Fächerspezifische Bestimmungen für das Fach Spanisch mit dem Abschluss Master of Education (BK BAB) vom Master of Education: Spanisch BAB

Deutsch als Fremdsprache

Wie kann ich ein Deutschsprachniveau einschätzen?

Deutsch Dexway Kommunizieren - Niveau 3. Descripción

Fachspezifische Zugangsvoraussetzungen sind der Abschluss eines Bachelor- oder Magisterstudiengangs Linguistik bzw. Allgemeine Sprachwissenschaft

Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den Studiengang Bachelor of Arts (B.A.)

Sprachkurse Januar - Juli 2016

MODULHANDBUCH Sprachenzentrum Freising

Studienordnung. für den theologischen Studiengang zum. Ersten Zertifikat. am Sankt Benedikt Seminar

Master-Studiengang Japanologie Modulhandbuch Kernfach

Ordnung für die Bachelorprüfung in lehramtsbezogenen Studiengängen Seite 63

Einführung in das Studium an der Leibniz Universität Hannover

Mündliche Prüfungen im Grundstudium Englisch (Lehramt)- ein Erfahrungsbericht A. Sprotte

Projektmodul Dr. Miriam Pott

Fächerspezifische Bestimmungen für das Fach Französisch mit dem Abschluss Master of Education (BK BAB) vom

Deutsch Niveau A2 - Kurs 2

SPRACHAUSBILDUNG. Deutsche Studierende. 1. Modul: Englisch obligatorisch Basis: TOEFL Ziel: Presentation Course in Anlehnung an UNIcert III

Uf&C Unternehmensführung & Controlling. Modulangebote Masterstudiengänge Wintersemester 2014/2015. Unternehmensführung & Controlling

Erwerb englischer Sprachkenntnisse Modul 6 Führung und Organisation

Modulhandbuch. Bachelor Wahlbereich Sprachpraxis (Phil.-Hist.) (PO 2009 & 2012)

BILDUNG. FREUDE INKLUSIVE.

Transkript:

Zentrale Einrichtung Fachsprachenzentrum Hinweise zur Anmeldung für die Kurse des Fachsprachenzentrums: Anmeldung im Internet über den Link StudIP auf der Homepage des FSZ (www.fsz.uni-hannover.de) Anmeldefristen für alle Kurse (Ausnahmen im Vorlesungsverzeichnis vermerkt): 18.09.2009 (ab 12.00 Uhr) - 9.10.2009 (bis 12.00 Uhr) Alle Kurse des FSZ (außer Blockseminare, siehe dazu Bemerkungen zu den entspechenden Kursen) fangen eine Woche später, ab 12.10.2009, an. Termin für den Spanisch-Einstufungstest: 23.09.2009, 10.00-11.30, Raum F107 (Hauptgebäude) Altgriechisch GA102 Altgriechisch II 60560, Theoretische Übung, SWS: 2, ECTS: 2, Max. Teilnehmer: 25 Baumgarten, H. D. Mi, wöchentl., 15:00-17:00, 14.10.2009-30.01.2010, 1101 - H121 GA405 Altgriechisch IV 60561, Theoretische Übung, SWS: 2, ECTS: 2, Max. Teilnehmer: 25 Baumgarten, H. D. Mi, wöchentl., 17:00-19:00, 14.10.2009-30.01.2010, 1101 - H121 DE475 Tandem-Kurs mit Lernberatung (Alle angegebenen Termine sind Infoveranstaltungen) 90830, Theoretische Übung, ECTS: 4 Muallem, Maria / Schelm, Monika Do, Einzel, 09:00-11:00, 22.10.2009-22.10.2009, 1101 - H221, Achtung!!! Der erste Termin findet außerhalb der Vorlesungszeit des WS 2009/10 statt: am 24.09.2009 im Raum 221. Do, Einzel, 09:00-11:00, 12.11.2009-12.11.2009, 1101 - H221 Do, Einzel, 09:00-11:00, 21.01.2010-21.01.2010, 1101 - H221 Do, Einzel, 09:00-11:00, 11.02.2010-11.02.2010, 1101 - H221, Achtung!!! Der letzte Termin findet außerhalb der Vorlesungszeit des WS 2009/10 statt: am 15.04.2010 im Raum 221. Bemerkung Alle angegebenen Termine soll man als Infoveranstaltungen verstehen. Deutsch DE101 Deutsch für Postgraduierte (A1.1) 90800, Theoretische Übung, SWS: 3, ECTS: 3, Max. Teilnehmer: 25 Pelamatti, Dagmar Mo, wöchentl., 10:00-12:30, 12.10.2009-30.01.2010, 1101 - H201 DE155 Deutsch für Postgraduierte (A1.2) 90801, Theoretische Übung, SWS: 3, ECTS: 3, Max. Teilnehmer: 25 Pelamatti, Dagmar Mo, wöchentl., 12:30-15:00, 12.10.2009-30.01.2010, 1101 - H201 DE169 Deutsch: German Language I (A1) (geschlossener Kurs) 90803, Theoretische Übung, SWS: 4, ECTS: 6, Max. Teilnehmer: 25 Schelm, Monika Do, wöchentl., 11:30-13:00, 08.10.2009-30.01.2010, 1101 - F023 Fr, wöchentl., 11:30-13:00, 09.10.2009-30.01.2010, 1101 - F025 DE202 Deutsch für Postgraduierte (A2.1) 90803, Theoretische Übung, SWS: 2, ECTS: 2, Max. Teilnehmer: 25 Pelamatti, Dagmar Mi, wöchentl., 12:00-13:30, 14.10.2009-30.01.2010, 1101 - F025 DE221 Deutsche Phonetik 90804, Theoretische Übung, SWS: 2, ECTS: 2, Max. Teilnehmer: 25 Behnke, Edith Do, wöchentl., 14:15-15:45, 15.10.2009-30.01.2010, 1101 - F020 Winter 2009/10 1

DE221 Deutsche Phonetik 90805, Theoretische Übung, SWS: 2, ECTS: 2, Max. Teilnehmer: 25 Behnke, Edith Do, wöchentl., 16:00-17:30, 15.10.2009-30.01.2010, 1101 - F020 DE254 Deutsch für Juristen (B1) 90806, Theoretische Übung, SWS: 5, ECTS: 5, Max. Teilnehmer: 25 Dörr, Karin Mo, wöchentl., 17:30-19:45, 12.10.2009-30.01.2010, 1101 - F023 Mi, wöchentl., 17:30-19:45, 14.10.2009-30.01.2010, 1101 - F023 Do, wöchentl., 17:30-19:45, 15.10.2009-30.01.2010, 1101 - F020 Kommentar Kurs: Deutsch für Juristen Kursart: Allgemeinsprachlich Zielgruppe: Ausländische JurastudentInnen Voraussetzungen: Sie sollten Kenntnisse auf dem Niveau A2 besitzen. Semester: SS2009 SWS: 9 Niveau: B1 Kredit-Punkte: 5 Leistungesnachweise Leistungsbescheinigung: Regelmäßige Teilnahme, Referat oder Präsentation Lernziel und Lerninhalte: Alle Inhalte und Ziele orientieren sich an Themen, die für das Jurastudium relevant sind. Leseverstehen u. Textproduktion: Zusammenfassungen erstellen, Texte bearbeiten und schreiben. Mündliche Kommunikation: Halten von kurzen Referaten, Vorbereitung einer Präsentation, Redemittel und Grammatik für Referate, Präsentationen und Diskussionen. Grammatik: Wiederholung und Vertiefung wichtiger Grammatikthemen wie Passiv,Konj. I u. II, Satzstrukturen, Nebensätze,Nominalisierung und Partizipialkonstruktionen. Materialien: Kopien.Es können auf Wunsch auch Texte in den Kurs mitgebracht und besprochen werden. DE256 Deutsch für Postgraduierte (A 2.2) 90807, Theoretische Übung, SWS: 2, ECTS: 2, Max. Teilnehmer: 25 Schütze, Stephanie Mo, wöchentl., 12:30-14:00, 12.10.2009-30.01.2010, 1101 - F020 Kommentar Kursbeschreibung: Die Übung wendet sich an Teilnehmer mit leichten Vorkenntnissen auf dem Niveau A2.1. - Wir bearbeiten die Lektionen 11-14 aus dem Lehr- und Arbeitsbuch von Delfin, das angeschafft werden sollte. Winter 2009/10 2

DE259 Deutsch für Naturwissenschaftler/innen und Chemiker/innen mit Lernberatung und Selbstlernen (B2) 90808, Theoretische Übung, SWS: 2, ECTS: 3, Max. Teilnehmer: 25 Fleddermann, Hubert Mo, wöchentl., 15:00-17:00, 12.10.2009-30.01.2010, 3110-013 Seminarraum FSZ Kommentar Kursangebote des Fachsprachenzentrums im Wintersemester 2009/2010 DE259 Deutsch für Naturwissenschaftler/innen und Chemiker/innen mit Lernberatung und Selbstlernen (B2) Kursart: Fachsprachlich/Allgemeinsprachlich Termin: Montag, 15.00-17.30 Uhr, Mensa, Raum 013 Voraussetzungen: Sie sollten Kenntnisse auf dem Niveau A2 besitzen. SWS: 3 Niveau: B2 Kredit-Punkte: 3 Leistungsnachweise Eine Leistungsbescheinigung gibt es für regelmäßige Teilnahme sowie das Halten eines Referats oder für eine Präsentation Inhalte Alle Inhalte und Ziele orientieren sich an Themen, die für das Studium relevant sind. Leseverstehen und Textproduktion: kurze, stichwortartige Zusammenfassungen erstellen, kürzere Texte bearbeiten und schreiben. Mündliche Kommunikation: Halten von kurzen Referaten, Vorbereitung einer Präsentation, Redemittel und Grammatik für Referate Grammatik: Einführung und Wiederholung wichtiger fachsprachlicher Grammatikthemen wie Passiv, Nominalisierung und Partizipialkonstruktionen. Materialien: Kopien. Das Mitbringen von eigenen Texten ist ausdrücklich erwünscht. DE268 E-Tandem-Projektkurs mit Italien/Sardinien (Geschlossener Kurs. Bei Interesse per E-Mail melden) 90809, Theoretische Übung Muallem, Maria / Schelm, Monika DE269 E-Tandem-Projektkurs mit Amsterdam/Niederlande (B1) (Geschlossener Kurs. Bei Interesse per E-Mail melden.) 90810, Theoretische Übung Schelm, Monika Winter 2009/10 3

PK305 Podcastwerkstatt: Interkulturelles Training (B1) 90811, Theoretische Übung, SWS: 2, ECTS: 3, Max. Teilnehmer: 25 Bouyssi, Christophe / Morgade, Veronica / Schwienhorst, Klaus Di, wöchentl., 16:00-18:00, 13.10.2009-30.01.2010, 1101 - H221 Kommentar PK305 Podcastwerkstatt: Interkulturelles Training Lernziele und Lerninhalte: Möchten Sie in Gruppen mit ausländischen und deutschen Studierenden gemeinsam arbeiten? Wir möchten durch die regelmässige Erstellung und Publikation von Audio- und Videoprogrammen zu kulturellen Fragen die deutschsprachigen und andere Kulturen kennenlernen. Daher ist der Kurs für deutsch und ausländische Studierende offen. Wir werden durch den Austausch in Blogs und Wikis versuchen, Interesse an interkulturellen Themen zu wecken und die Uni und Stadt Hannover zu präsentieren. Materialien: Texte, Internet, Audio und Video-Aufnahmen DE345 Deutsche Grammatik (B1) 90812, Theoretische Übung, SWS: 2, ECTS: 2, Max. Teilnehmer: 25 Brockmann, Karin Di, wöchentl., 18:00-19:30, 13.10.2009-30.01.2010, 1101 - F018 Kommentar Kursart: Allgemeinsprachlich Zielgruppe: Ausländische Studierende aller Fakultäten Voraussetzung: Die Studentin/der Student kann sich einfach und zusammenhängend über Alltagsthemen äußern, verfügt über Basiswortschatz und ist interessiert an jeder Menge Präpositionen, Pronomen etc. Kreditpunkte: 2 Teilnahmeschein: Regelmäßige aktive Teilnahme + Test Lernziele und Lerninhalte: Ein anonymer Anrufer, Kunstraub, Casablanca... anhand einer fortlaufenden Kriminalgeschichte wird deutsche Grammatik auf B1-Niveau kommunikativ umgesetzt und trainiert. Materialien: Die Materialien werden gestellt. DE346 Deutsch für Informatiker/innen (B1) 90813, Theoretische Übung, SWS: 2, ECTS: 2, Max. Teilnehmer: 25 Schwienhorst, Klaus Do, wöchentl., 14:15-15:45, 15.10.2009-30.01.2010, 1101 - H221 Kommentar DE346 Deutsch für InformatikerInnen B1 Lernziele und Lerninhalte: Der Kurs orientiert sich an praktischen Herausforderungen für Studierende der Informatik und angrenzender Fächer. Teilnehmer sollen die Möglichkeit bekommen, die Strukturen von Texten und Präsentationsformen aus ihrem unmittelbaren Erfahrungsbereich kennenzulernen und zu üben, und orientiert sich an praktischen Herausforderungen in Informatikkontexten. Materialien: Texte, Audio und Video-Aufnahmen Winter 2009/10 4

DE350 Deutsch: Mündliche Kommunikation B1 90814, Theoretische Übung, SWS: 2, ECTS: 2, Max. Teilnehmer: 25 Schwienhorst, Klaus Di, wöchentl., 14:15-15:45, 13.10.2009-30.01.2010, 1101 - H221 Kommentar DE350 Deutsch: Mündliche Kommunikation B1 Lernziele und Lerninhalte: Förderung der Sprechfertigkeit durch das Sprechen von eigenen und selbst ausgesuchten Texten. Je nach Interesse der Studierenden werden sowohl studienfachspezifische wie auch allgemeine Sprechkontexte im Unterricht behandelt. Schwerpunkte sind Satzmelodie und das richtige Betonen, um die Sprechabsicht zu realisieren, sowie das freie Sprechen. Sprechen wird auf der einen Seite als interaktiver Prozeß verstanden, in dem die Interaktion mit der Zuhörerschaft eine wichtige Rolle spielt. Auf der anderen Seite müssen Lerner aber auch eine Bewußtheit des eigenen Sprechens entwickeln. Bei diesem Prozeß werden Studierende zum Teil aufgezeichnet und ausgewertet. Materialien: Texte, Audio und Video-Aufnahmen DE351 Deutschkurs für Erasmusstudierende (B1) 90815, Theoretische Übung, SWS: 2, ECTS: 2, Max. Teilnehmer: 25 Mann, Gesine Mi, wöchentl., 14:30-16:00, 21.10.2009-30.01.2010, 1101 - F023 PK368 Deutsche Gebärdensprache 90816, Theoretische Übung, SWS: 4, ECTS: 4, Max. Teilnehmer: 15 Ostendorf, Martin Sa, Einzel, 09:00-16:00, 17.10.2009-17.10.2009, 1101 - H201 So, Einzel, 10:00-15:00, 18.10.2009-18.10.2009, 1101 - H221 Sa, Einzel, 09:00-16:00, 28.11.2009-28.11.2009, 1101 - H201 So, Einzel, 10:00-15:00, 29.11.2009-29.11.2009, 1101 - H221 Sa, Einzel, 09:00-16:00, 05.12.2009-05.12.2009, 1101 - H201 So, Einzel, 10:00-15:00, 06.12.2009-06.12.2009, 1101 - H221 Sa, Einzel, 09:00-16:00, 30.01.2010-30.01.2010, 1101 - H201, Der letzte Termin findet in den Semesterferien statt: 31.01.2010; 10.00-15.00 Uhr; Raum H221 Winter 2009/10 5

DE406 Hörverstehen, Diskussion und Präsentation für Studierende technischer Fächer (B2) 90820, Theoretische Übung, SWS: 2, ECTS: 3, Max. Teilnehmer: 25 Muallem, Maria Di, wöchentl., 10:15-11:45, 13.10.2009-30.01.2010, 1101 - F023 Kommentar Deutschkurse: Hörverstehen, Diskussion und Präsentation für Studierende technischer Fächer, B2 Dienstag 10:15-11:45, F 023 Kommentar/Beschreibung: Kursart: Fachsprachlich, fachspezifisch Zielgruppe: Ausländische Studierende technischer Fächer Voraussetzungen: Der Student/Die Studentin kann die Hauptinhalte komplexer Texte (Reden, Vorträge) zu konkreten, fachspezifischen (technischen) und abstrakten Themen verstehen und kann auch den Argumentationsstrukturen folgen. Er/Sie ist in der Lage Texte im Kontext seines/ihres technischen Studienfaches zu schreiben und dabei auch fachspezifisches Vokabular zu benutzen. SWS: 2 Einstufungstest: Nein Niveau nach GER: B2 Kredit-Punkte: 3 Leistungsnachweise Teilnahmeschein: Regelmäßige Teilnahme Leistungsbescheinigung: Regelmäßige Teilnahme und Unterrichtsbeteiligung, Powerpointpräsentation mit Handout, Teilnahme an Diskussionen, Vorbereitung einer Rede, Klausur und Führen eines Lerntagebuchs. Lernziele und Lerninhalte: Im Kurs werden zum einen studienrelevante Texte (siehe Materialien) und Übungsformen bearbeitet und methodische Hinweise zur Verbesserung des Hörverstehens gegeben. Dabei wird auf die Spezifik und einige Strukturaspekte technischer Hörtextsorten (Vorlesungen) eingegangen. Zum anderen wird im Kurs das wissenschaftliche Diskutieren (mit gezielter Anwendung relevanter Redemittel) geübt. Hierzu wird eine Reihe von Diskussionen geführt, die thematisch auf den früher bearbeiteten Hörtexten basieren. Die KursteilnehmerInnen bereiten sich darauf anhand vorgegebener Fragestellungen und Rollenspiele vor. Hierbei werden ausgewählte Redeanlässe eingeübt, in denen durch freies Sprechen Informationen, Zusammenhänge dargestellt oder Fakten erläutert werden. Den Studierenden werden dabei die wichtigsten Grundlagen der Rhetorik vermittelt. Gegen Ende des Kurses präsentieren die KursteilnehmerInnen Kurzvorträge, die thematisch an ihre Studieninhalte anknüpfen und die so konzipiert sind, dass sie eine Diskussionsgrundlage für die gesamte Gruppe bilden. Vor den geplanten Kurzvorträgen werden ausgewählte Aspekte von Präsentationstechniken besprochen. Im Anschluss an die gehaltenen Kurzvorträge bekommen die TeilnehmerInnen eine Rückmeldung zu ihren Präsentationen und Anregungen zur Optimierung. Materialien: wissenschaftliche Fachhörtexte, Vorlesungen (Video- und Audioausschnitte) Winter 2009/10 6

DE407 Grammatik an geistes- und sozialwissenschaftlichen Texten (B2) 90821, Theoretische Übung, SWS: 2, ECTS: 3, Max. Teilnehmer: 25 Stöver-Blahak, Anke Di, wöchentl., 13:00-14:30, 13.10.2009-30.01.2010, 1101 - F018 Kommentar Kursart: Allgemeinsprachlich, fachsprachlich Geistes- und Sozialwissenschaften Zielgruppe: Studierendeaus geistes - und sozialwissenschaftlichen Fachbereichen Semester: WS 2009/10 SWS: 2 Kredit-Punkte: 3 Leistungsnachweis: Klausur eine kleine Präsentation Hausaufgabe Lernziele und Lerninhalte: In dem Kurs sollen ausgewählte grammatische Themen an Texten aus dem Bereich der Geistes- und Sozialwissenschaften behandelt werden. Übungen zu den Themen werden gestellt und gemeinsam entwickelt. Das Kursprogramm wird mit den TeilnehmerInnen am Anfang des Semesters abgestimmt, der Schwerpunkt in diesem Semester soll auf dem "Satz" in seinen verschiedenen Aspekten liegen, d.h.haupt- und Nebensatzstrukturen, Nominalgruppenaber auch der Gebrauch des Konjunktivs. Materialien: Die Materialien werden gestellt, Basistexte aus den Studienfächern sollen aber auch von den KursteilnehmerInnen eingebracht werden. PK408 Deutsch: Musik und Sprechen (Blockseminar) (B2) 90822, Theoretische Übung, ECTS: 3, Max. Teilnehmer: 15 Perner, Matthias / Stöver-Blahak, Anke Sa, Einzel, 09:00-17:00, 24.10.2009-24.10.2009, 1101 - H210 Fr, Einzel, 09:00-13:00, 08.01.2010-08.01.2010 Sa, Einzel, 09:00-17:00, 09.01.2010-09.01.2010, 1101 - H210 Kommentar Anke Stöver-Blahak und Matthias Perner "Musik und Sprechen" - Blockseminar (B2) Dieses Seminar wird als zweimalige Blockveranstaltung mit persönlicher Zwischenbetreuung angeboten. Im Mittelpunkt steht die Förderungder Aussprache, der adäquate praktische Umgang mit der deutschen Sprache und die eigenständige und Produktion und Konzeption von Sprechbeiträgen. Die Sprachproduktion ist verbunden mit musikalischen Formen, in denen der Sprechgesang dominiert, wie z.b. HipHop oder Rap, aber auch andere Musikformen wie Sprechchor oder Chansons. Fremdkulturelle Einflüsse sind durchaus gewünscht, solange die sprachliche Umsetzung auf Deutsch erfolgt. Die musikalische Untermalung wird nach Möglichkeit von den Dozenten gestellt. Die Produktion eines Tonträgers mit allen Darbietungen und eine öffentliche Präsentation der Projekte stellen den Abschluss des Seminars dar. Ausländische Studierende, die sich für die Teilnahme interessieren, sollten über deutsche Sprachkenntnisse mindestens auf dem Niveau B2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen" (GERR) verfügen. Die Teilnehmerzahl ist auf 15 Personen begrenzt; ggf. wird ein Sprachtest vorgeschoben. ECTS-Punkte: 3 Termine: 1. Treffen: Samstag, den 24. Oktober 2009; 9.00-17.00 Uhr, Raum 2102. Treffen: Freitag/Samstag, 8./9. Januar 2010; 9.00-13.00 Uhr, Raum 210 Winter 2009/10 7

DE409 Mündliche Kommunikation (B2) 90823, Theoretische Übung, SWS: 2, ECTS: 2, Max. Teilnehmer: 25 Auditor, Markus Do, wöchentl., 16:15-17:45, 15.10.2009-30.01.2010, 1101 - F018 Kommentar Voraussetzungen: Die Teilnehmer/innen sind bereits in der Lage, ohne Vorbereitung die meisten Gesprächssituationen zu vertrauten Themen des Alltags wie Familie, Hobbys, Arbeit, Reisen und aktuelle Ereignisse zu bewältigen. Lernziele und Lerninhalte: Am Ende des Kurses sollen sich die Teilnehmer/innen so spontan und fließend verständigen, dass ein normales Gespräch zu verschiedenen Themen eigener Interessengebiete sowie aktueller Fragen mit einem Muttersprachler recht gut möglich ist. Dazu soll geübt werden, sich durch klare und detaillierte Darstellungen aktiv an Diskussionen zu beteiligen und eigene Ansichten dabei zu erläutern, zu begründen und zu verteidigen. Gearbeitet wird dazu u.a. mit Schaubildern, Thesenpapieren und in Rollenspielen. Leistungsnachweise: Teilnahmeschein: Regelmäßige, aktive Teilnahme Leistungsbescheinigung: Regelmäßige, aktive Teilnahme und mdl. Präsentation/Referat o.ä.. DE415 Deutsche Wirtschaftssprache (B2) Schwerpunkt: Allgemeine Wirtschaftspolitik 90824, Theoretische Übung, SWS: 2, ECTS: 3, Max. Teilnehmer: 25 Schelm, Monika Mi, wöchentl., 09:15-10:45, ab 14.10.2009, 1101 - H105 Kommentar DE415 Deutsche Wirtschaftssprache (B2) (Allgemeine Wirtschaftspolitik) Zeit: Dienstag 09:15-10:45 Semester: WS 2009/10 Erster Termin: 14.10.2008, 9:15-10:45 Veranstaltungsort: Raum H105, Gebäude 1101: Hauptgebäude, Welfengarten 1 Veranstaltungstyp: Übung in der Kategorie Lehre Kommentar/Beschreibung: Kursart: Allgemeinsprachlich, fachsprachlich. Zielgruppe: Dieses Seminar ist zur Unterstützung gedacht für ausländische TeilnehmerInnen der Vorlesung "Allgemeine Wirtschaftspolitik" (für Nebenfach- Studierende) von Herrn Prof. Dr. Wagener. Am Kurs teilnehmen können alle ausländischen Studierenden der Wirtschaftswissenschaften. Voraussetzung: Gute Kenntnisse der deutschen Sprache. Die Studentin/der Student kann die Hauptinhalte von Vorträgen zu konkreten fachspezifischen Themen verstehen und kann der Argumentationsstruktur folgen. Teilnahmeschein: Regelmäßige Teilnahme. Leistungsbescheinigung: Regelmäßige Teilnahme und Präsentation (3 ECTS-Punkte). Lernziele und Lerninhalte: Methodische Hinweise zur Verbesserung des Hörverstehens, Spezifika und Struktur wirtschaftswissenschaftlicher Hörtexte und Verbesserung der mündlichen und schriftlichen fachsprachlichen Kompetenz. Angelehnt an die Vorlesung von Prof. Dr. Wagener werden Fragestellungen zur Theorie der Wirtschaftspolitik behandelt. Materialien: Texte u.a. aus Breyer, F. und Kolmar, M. (2005), Grundlagen der Wirtschaftspo-litik, 2. Aufl., Mohr Siebeck, Tübingen. Material wird zur Verfügung gestellt. Winter 2009/10 8

DE430 Leseverstehen für Studierende technischer Fächer B2 90825, Theoretische Übung, SWS: 2, ECTS: 2, Max. Teilnehmer: 25 Muallem, Maria Di, wöchentl., 12:15-13:45, 13.10.2009-30.01.2010, 1101 - F023 Kommentar Leseverstehen für Studierende technischer Fächer, B2 Dientag 12:15-13:45, F 023 Kommentar/Beschreibung: Kursart: Fachspezifisch, fachsprachlich Zielgruppe: Ausländische Studierende technischer Fächer Voraussetzungen: Der Student/Die Studentin kann die Inhalte längerer Texte mit einem begrenzten allgemeinen und themenbezogenen Vokabular auf einer mittleren Schwierigkeitsstufe verstehen. Er/Sie versteht im eigenen Spezialgebiet auch Fachdiskussionen, vorausgesetzt das Thema ist länger bekannt. Er/Sie kann sich spontan ausdrücken und klar strukturierte Beschreibungen zu vorgegebenen Themen geben. SWS: 2 Einstufungstest: Nein Niveau nach GER: B2 Kredit-Punkte: 2 Leistungsnachweise Teilnahmeschein: Regelmäßige Teilnahme Leistungsbescheinigung: Regelmäßige Teilnahme und Unterrichtsbeteiligung, Projektarbeiten Lernziele und Lerninhalte: Der Schwerpunkt des Kurses liegt auf der Analyse ausgewählter wissenschaftlicher Fachtextsorten. Das Ziel der Veranstaltung ist, die Studierenden für den Aufbau und die sprachliche Struktur dieser Textsorten zu sensibilisieren und die Lesekompetenz bei diesen Textsorten zu verbessern. Während des Kurses werden vorgegebene Textteile aus relevanten Fachtextsorten (Projektkurzfassungen aus Projektbeschreibungen, Ziele, Struktur, Zusammenfassung und Ausblick aus studentischen Abschlussarbeiten sowie Doktorarbeiten) gelesen, hinsichtlich ihrer sprachlichen Struktur analysiert und anschließend in Form von Fragen und Aufgaben bearbeitet. Die Veranstaltung besteht aus einer Reihe von Projektarbeiten. Die KursteilnehmerInnen werden eine auf ihr Fachstudium bezogene Projektkurzfassung selbständig finden und sie in Bezug auf für eine Kurzfassung typische Sprachstrukturen untersuchen sowie anschließend eine Wortschatzübung erstellen. Mit Hilfe der bis dahin im Unterricht herausgearbeiteten sprachlichen Muster wird darüber hinaus von jedem Kursteilnehmer eine Projektkurzfassung selbständig verfasst. Die schriftliche Projektkurzfassung basiert auf einem realen bzw. fiktiven Forschungsprojekt, welches die Studierenden im Unterricht zunächst in Form einer Powerpointpräsentation darstellen müssen. Für die Wahl des Projektthemas sind die TeilnehmerInnen selbstverantwortlich. Des Weiteren werden die KursteilnehmerInnen zusammen mit dem Kursdozenten den Aufbau unterschiedlicher Abschlussarbeiten (Bachelor-, Master-, Diplom-, Doktorarbeiten) behandeln. Im Anschluss daran werden Teile dieser Arbeiten wie Ziel der Arbeit, Aufbau bzw. Struktur der Arbeit sowie Zusammenfassung und Ausblick bezüglich sprachlicher Strukturen zunächst gemeinsam und dann selbständig analysiert. Materialien: Vorlesungsskripte, Protokolle, Praktikums- und Forschungsberichte, studentische Arbeiten, Bachelor- und Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Doktorarbeiten etc. Winter 2009/10 9

DE437 Wissenschaftliches Schreiben für Geistes-, Sozial- und WirtschaftswissenschaftlerInnen mit Lernberatung (B2) (E-Learning) 90826, Theoretische Übung, SWS: 2, ECTS: 3, Max. Teilnehmer: 25 Schelm, Monika Di, wöchentl., 09:00-10:30, 13.10.2009-30.01.2010, 1101 - H221 Kommentar DE 437 Di. 9.00-10.30 Uhr Wissenschaftliches Schreiben für Geistes-, Sozial- und WirtschaftswissenschaftlerInnen mit Lernberatung (B2) (E-Learning) Kursart: Allgemeinsprachlich Zielgruppe: Ausländische Studierende der Geistes-, Sozial- und Wirtschaftwissenschaften Voraussetzungen: Gute Kenntnisse der deutschen Sprache: Studierende sollten detaillierte Texte im Kontext ihres Studienfaches schreiben und dabei komplexe Satzstrukturen und teilweise fachspezifisches Vokabular benutzen können. Teilnahmeschein: Regelmäßige Mitarbeit Leistungsbescheinigung: Abgabe von 3 Hausarbeiten und Teilnahme an zwei Lernberatungssitzungen (3 ECTS - Punkte) Lernziele und Lerninhalte: Verbesserung der schriftlichen Kompetenz. Hierzu werden unterschiedliche Textsorten angefertigt: Protokoll, Zusammenfassung, Mitschrift und Kommentar. Dieser Kurs ist ein E-Learningkurs. Im Rahmen dieses Kurses werden wöchentlich Texte mit Aufgaben ins Netz gestellt. Diese Aufgaben müssen von den Teilnehmer- Innen bearbeitet und an mich geschickt werden. Zwei Beratungsgespräche sind obligatorisch ebenso die Teilnahme an der Einführungsveranstaltung zur Arbeit mit Moodle" am 13.10.2009 von 9:00 bis 10:30 Uhr im Raum H221 Materialien: Schaubilder, Protokolle, Texte, etc. werden auf der E-Learningplattform zum Download bereitgestellt Winter 2009/10 10

DE453 Individuelle Sprachlernberatung 90827, Wissenschaftliche Anleitung Schelm, Monika Di, wöchentl., 11:00-12:00, 13.10.2009-30.01.2010, 1101 - H119 Kommentar Kommentar/Beschreibung: Was heißt autonomes Sprachenlernen? Autonomes Sprachlernen bedeutet, dass der/die Lerner/Lernerin selbst die Verantwortung für seinen/ihren Lernprozess übernimmt. Merkmale des autonomen Lernens: - Lernen aus eigenem Antrieb - Selbstbestimmung der Lernprozesse - Selbstbestimmung der Lernaktivitäten ( Zeiteinteilung, Festlegen von kurzund langfristigen Lernzielen, Selbstkontrolle) Aufgaben der Lernberaterin: - Hilfe bei der Einschätzung des Sprachstandes - Hilfe bei der Erstellung individueller Lernpläne - Hilfe bei der Auswahl geeigneter Materialien DE457 Deutsch: Grammatische Beobachtungen der Textsorte "Witz" (B2) 90828, Theoretische Übung, SWS: 2, ECTS: 3, Max. Teilnehmer: 25 Perner, Matthias Mi, wöchentl., 15:15-16:45, 14.10.2009-30.01.2010, 1101 - H201 Kommentar In diesem Seminar werden grammatische und morphologische Kategorien theoretisch umrissen und deren Anwendung in der Gebrauchssprache analysiert. Die Sprachformen umfassen Allgemeinsprache, Umgangssprache und spezifischer Fachsprachen sowie schriftliche und mündliche Texte. Die Wichtigkeit grammatischer Bereiche wird dann deutlich, wenn ihre Regeln verletzt werden und Grenzen des Verstehens und damit mehrdeutige Interpretationen erreicht sind. Grammatische Strukturen des Deutschen werden in diesem Seminar anhand der Textsorte "Witz" in verschiedenen Formen, Funktionen und kontrastiv (im Vergleich mit anderen Sprachen) analysiert. Die Teilnehmer sollten die deutsche Grammatik in der Praxis gut beherrschen und grundsätzliche syntaktische (Satzbildung) und morphologische (Wortbildung) Strukturen verstehen und anwenden können. Jeder Teilnehmer sollte in der Lage und interessiert daran sein, das Wissen von grammatischen Regeln in der Umgangssprache sowie in Fachsprachen selbstständig zu erweitern. Nach einem Orientierungstest in der ersten Sitzung wird von den Teilnehmern aktives Interesse, Mitarbeit und als Leistungsbescheinigung eine Hausarbeit (wahlweise Klausur) erwartet. Das geforderte Sprachniveau entspricht B2 auf dem Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen. Die Grammatischen bereiche umfassen grob: Wort- und Satzbildungsmuster, Tempus, Kasus, Präpositionen und (De-)Nominalisierungen. DE464 Mündliche Kommunikation B2 (Präsentationstechniken) Blockseminar 90829, Theoretische Übung, ECTS: 3, Max. Teilnehmer: 25 Pelamatti, Dagmar Fr, Einzel, 15:30-21:15, 15.01.2010-15.01.2010, 1101 - H221 Sa, Einzel, 10:00-16:15, 16.01.2010-16.01.2010, 1101 - H221 Fr, Einzel, 15:30-21:15, 29.01.2010-29.01.2010, 1101 - H221 Sa, Einzel, 10:00-16:15, 30.01.2010-30.01.2010, 1101 - H221 DE475 Tandem-Kurs mit Lernberatung (Alle angegebenen Termine sind Infoveranstaltungen) 90830, Theoretische Übung, ECTS: 4 Muallem, Maria / Schelm, Monika Do, Einzel, 09:00-11:00, 22.10.2009-22.10.2009, 1101 - H221, Achtung!!! Der erste Termin findet außerhalb der Vorlesungszeit des WS 2009/10 statt: am 24.09.2009 im Raum 221. Do, Einzel, 09:00-11:00, 12.11.2009-12.11.2009, 1101 - H221 Do, Einzel, 09:00-11:00, 21.01.2010-21.01.2010, 1101 - H221 Do, Einzel, 09:00-11:00, 11.02.2010-11.02.2010, 1101 - H221, Achtung!!! Der letzte Termin findet außerhalb der Vorlesungszeit des WS 2009/10 statt: am 15.04.2010 im Raum 221. Bemerkung Alle angegebenen Termine soll man als Infoveranstaltungen verstehen. Winter 2009/10 11

DE516 Deutsche Wirtschaftssprache (C1) (Schwerpunkt: Allgemeine Wirtschaftspolitik) 90830, Theoretische Übung, SWS: 2, ECTS: 3, Max. Teilnehmer: 25 Schelm, Monika DE516 Deutsche Wirtschaftssprache (C1) (Schwerpunkt: Allgemeine Wirtschaftspolitik) 90830, Theoretische Übung, SWS: 2, ECTS: 3, Max. Teilnehmer: 25 Schelm, Monika Winter 2009/10 12

DE508 Deutsche Grammatik (C1) 90831, Theoretische Übung, SWS: 2, ECTS: 2, Max. Teilnehmer: 25 Eberle, Christina Mo, wöchentl., 12:15-13:45, 12.10.2009-30.01.2010, 1101 - F025 Kommentar Lehrperson: Eberle Kursart: Allgemeinsprachlich Zielgruppe: Ausländische Studierende aller Fachbereiche Voraussetzungen: Der Student sollte Kenntnisse auf dem Niveau B2 mitbringen; das bedeutet, er kann anspruchsvolle Texte (fachlich und nicht-fachlich) verstehen und einen schwierigen Text nach inhaltlichen und sprachlichen Kriterien beurteilen. Er kann erweiterte grammatische Strukturen zu schwierigen allgemeinsprachlichen oder fachsprachlichen Themen anwenden. Semesterturnus: WS/SS SWS: 2 Anmeldung: Bei Interesse an dem Kurs ist eine Anwesenheit in der ersten Sitzung obligatorisch. Niveau nach GER: C1 Kredit-Punkte: 2 Leistungsnachweise Teilnahmeschein: Regelmäßige Teilnahme Leistungsbescheinigung: Regelmäßige Teilnahme und Klausur in der vorletzten Sitzung des Semesters Unicert - Zertifikat: - FB-Anerkennung: - Lernziele und Lerninhalte: Behandelt werden grammatische Themen und Probleme auf hohem Niveau. Der Schwerpunkt wird auf den Themen Nominalisierung und Verbalisierung" sowie Partizipialattribute und Relativsätze" liegen, so dass er Kurs eine ideale Ergänzung zum vorangegangenen Kurs (SS 2009) darstellt. Auch andere Themen können in Absprache mit den Kursteilnehmern behandelt werden. Materialien: Die grammatischen Strukturen werden anhand allgemeinsprachlicher Texte und Aufgaben eingeübt. Alle Übungen des Unterrichts sowie zahlreiche ergänzende Übungen werden über Stud.IP zur Verfügung gestellt. Winter 2009/10 13

DE516 Deutsche Wirtschaftssprache (C1) (Schwerpunkt: Allgemeine Wirtschaftspolitik) 90832, Theoretische Übung, SWS: 2, ECTS: 3, Max. Teilnehmer: 25 Schelm, Monika Mi, wöchentl., 11:00-12:30, 14.10.2009-30.01.2010, 1101 - H105 Kommentar DE516 Mi. 11.00-12.30 Uhr Deutsche Wirtschaftssprache (C1) (Schwerpunkt: Allgemeine Wirtschaftspolitik) Kursart : Fachsprachlich Zielgruppe : Ausländische Studierende der Wirtschaftswissenschaften und anderer Fächer Voraussetzungen : Sehr gute Kenntnisse der deutschen Sprache. Die Studentin/der Student kann die Hauptinhalte von Vorträgen zu konkreten fachspezifischen Themen verstehen und kann die der Argumentationsstruktur folgen Teilnahmeschein : Regelmäßige Teilnahme Leistungsbescheinigung : Regelmäßige Teilnahme und Präsentation (3 ECTS - Punkte) Lernziele und Lerninhalte : Methodische Hinweise zur Verbesserung des Hörverstehens, Spezifika und Struktur wirtschaftswissenschaftlicher Hörtexte und Verbesserung der mündlichen und schriftlichen fachsprachlichen Kompetenz. Angelehnt an die Vorlesung von Prof. Dr. Wagener werden Fragestellungen zur Theorie der Wirtschaftspolitik behandelt Materialien : Texte u.a. aus Breyer, F. und Kolmar, M. 2005: Grundlagen der Wirtschaftspolitik, 2. Aufl., Mohr Siebeck, Tübingen. Material wird zur Verfügung gestellt Winter 2009/10 14

DE523 Deutsche Literatur im Überblick (C1) 90833, Theoretische Übung, SWS: 2, ECTS: 4, Max. Teilnehmer: 25 Stöver-Blahak, Anke Di, wöchentl., 11:00-12:30, 13.10.2009-30.01.2010, 1101 - F025 Kommentar DE523 Deutsche Literatur (C1) Lehrperson: Stöver-Blahak Kursart: Allgemeinsprachlich, tw. fachsprachlich Germanistik/Literaturwissenschaft Zielgruppe:literarisch interessiertestudierende aller Fachbereiche Semester: WS 2009/10 SWS: 2 Niveau nach GER: C1 Kredit-Punkte: 4 Leistungsnachweis: Regelmäßige Teilnahme, ein schriftlicher und ein mündlicher Beitrag. Lernziele und Lerninhalte: In diesem Kurs wird deutsche Literatur seit ca. 1845 gelesen. Die KT sollen1. einen Überblick über die Literatur verschiedener Epochen erhalten,2. einzelne repräsentative AutorInnen kennen lernen,3. sich intensiv mit ausgewählter Literatur beschäftigen. Bei der Ausarbeitung der Referate werden Techniken wissenschaftlichen Arbeitens vorausgesetzt, diese werden in diesem Seminar nicht unterrichtet aber bewertet. Unterstützung erhalten Sie durch einen Schreibtutoren. Wenn Sie das genaue Kursprogramm interessiert, wenden Sie sich an die Kursleiterin. Informieren Sie sich möglichst vor Beginn des Kurses und überlegen Sie, welcher Zeitabschnitt und welcher Autor/welche Autorin Sie besonders interessiert. Materialien: Ein Reader (Zusammenstellung ausgewählter Literatur) wird zu Kursbeginn ausgegeben, steht aber zur Information schon in StudIP. DE533 Mündliche Kommunikation C1 90835, Theoretische Übung, SWS: 2, ECTS: 3, Max. Teilnehmer: 25 Stöver-Blahak, Anke Mo, wöchentl., 11:00-12:30, 12.10.2009-30.01.2010, 1210 - B025 3D-Raum des RRZN Kommentar DE533 Mündliche Kommunikation (C1) Lehrperson: Stöver-Blahak Kursart: Allgemeinsprachlich, fachsprachlich Zielgruppe: Ausländische Studierende aller Fachbereiche Semester: WS 2009/10 SWS: 2 Kredit-Punkte: 3 Teilnahmeschein: Regelmäßige Teilnahme Leistungsbescheinigung: Regelmäßige Teilnahme und die erarbeitete mündliche Präsentation eines Textes Lernziele und Lerninhalte: Förderung der Sprechfertigkeit durch das Sprechen von vorgelegten (nicht selbst produzierten) Texten, z.b. Gedichten oder Dialogen. Ausgangspunkt ist dervortrag, Schwerpunkte sind das richtige Betonen, mit dem die Sprechabsicht realisiert wird, und das freie Sprechen. D.h. auch, dass Sprechen als Kommunikation verstanden wird und die Texte vor ZuhörerInnen vorgetragen werden müssen. Die Vorträge werden per Video aufgezeichnet und ausgewertet. Materialien: Ausgewählte Texte, Video-Aufnahmen Winter 2009/10 15

DE538 Wissenschaftliches Schreiben für ausländische und deutsche Studierende der Geistes-, Sozial- und Wirtschaftswissenschaften mit Lernberatung (C1) Blockseminar (am 20.11.09 und am 27.11.09) 90836, Theoretische Übung, ECTS: 3, Max. Teilnehmer: 25 Schelm, Monika Fr, Einzel, 09:15-11:45, 20.11.2009-20.11.2009, 1101 - H221 Fr, Einzel, 13:00-15:00, 27.11.2009-27.11.2009, 1101 - H221 Kommentar DE 538 20.11.09und 27.11.09 Wissenschaftliches Schreiben für Studierende der Geistes-, Sozial- und Wirtschaftwissenschaften mit Lernberatung (C1) (Blockseminar) Kursart: Fachsprachlich, fachspezifisch Zielgruppe: Ausländische Studierende der Geistes-, Sozial und Wirtschaftswissenschaften, die mit der Abfassungen einer Abschlussarbeit beschäftigt sind. Deutsche Studierende können an diesem Kurs nach Absprache teilnehmen. Voraussetzungen: Sehr gute Kenntnisse der deutschen Sprache Teilnahmeschein: Teilnahme am 20.11. und 27.11.09 von 9.15-11.45 Uhr / 13.00.-15.00 Uhr Leistungsbescheinigung: Teilnahme am Blockseminar (2 Termine) und Verfassen einer Hausarbeit sowie Teilnahme an zwei Lernberatungssitzungen (3 ECTS-Punkte) Lernziele: Es werden inhaltliche und formale Anforderungen einer wissenschaftlichen Arbeit behandelt Materialien: Material wird zur Verfügung gestellt Winter 2009/10 16

DE652 Lingo.-Ing.: Schreib-Betreuung für internationale und deutsche Studierende der Ingenieurwissenschaften (B2-C2) 90839, Wissenschaftliche Anleitung Schroth-Wiechert, Sigrun Fr, wöchentl., 09:00-15:00, 16.10.2009-30.01.2010, 1101 - H210 Kommentar DE652 Lingo.-Ing. Schreib-Betreuung für internationale und deutsche Studierende der Ingenieurwissenschaften (B2-C2) Lehrperson: Schroth-Wiechert Freitag: 9.00-15.00 Uhr, H210 Als Studierende/r der Fakultät Bauingenieurwesen und Geodäsie, Elektrotechnik und Informatik oder Maschinenbau haben Sie hier die Möglichkeit Ihr eigenes, aktuelles Schreibprojekt (von der Studien- bis hin zur Doktorarbeit) zu verfassen. Das Betreuungsangebot ist offen, d.h. Sie können zwischen 9.00 und 15.00 Uhr kommen und so lange bleiben, wie Sie möchten - maximal sechs Stunden. Sie können allein oder in kleinen Gruppen arbeiten. PC-Arbeitsplätze sowie ein umfassendes Paket an Schreibmodulen (z.b. zum Vergleichen oder Gegensätze ausdrücken) im Rahmen des Informationssystems Lingo.-Ing. stehen Ihnen zur Verfügung. Ich freue mich auf die Zusammenarbeit mit Ihnen. Hinweis: Bei diesem Angebot handelt es sich nicht um einen Korrektur-Dienst. Sollten Sie diesbezüglich Bedarf haben, werde ich gern vermittelnd tätig. Griechisch GN204 Neugriechisch IV 60580, Theoretische Übung, SWS: 2, ECTS: 2, Max. Teilnehmer: 25 Gianiou, Eleni Do, wöchentl., 09:00-10:30, 15.10.2009-30.01.2010, 3110-013 Seminarraum FSZ GN102 Neugriechisch II 60581, Theoretische Übung, SWS: 2, ECTS: 2, Max. Teilnehmer: 25 Gianiou, Eleni Do, wöchentl., 10:30-12:00, 15.10.2009-30.01.2010, 3110-013 Seminarraum FSZ DE475 Tandem-Kurs mit Lernberatung (Alle angegebenen Termine sind Infoveranstaltungen) 90830, Theoretische Übung, ECTS: 4 Muallem, Maria / Schelm, Monika Do, Einzel, 09:00-11:00, 22.10.2009-22.10.2009, 1101 - H221, Achtung!!! Der erste Termin findet außerhalb der Vorlesungszeit des WS 2009/10 statt: am 24.09.2009 im Raum 221. Do, Einzel, 09:00-11:00, 12.11.2009-12.11.2009, 1101 - H221 Do, Einzel, 09:00-11:00, 21.01.2010-21.01.2010, 1101 - H221 Do, Einzel, 09:00-11:00, 11.02.2010-11.02.2010, 1101 - H221, Achtung!!! Der letzte Termin findet außerhalb der Vorlesungszeit des WS 2009/10 statt: am 15.04.2010 im Raum 221. Bemerkung Alle angegebenen Termine soll man als Infoveranstaltungen verstehen. Italienisch IT101 Italienisch I 60550, Theoretische Übung, SWS: 2, ECTS: 2, Max. Teilnehmer: 25 Orlandi, Christiana Di, wöchentl., 15:00-16:30, 13.10.2009-30.01.2010, 1101 - F020 IT101 Italienisch I 60551, Theoretische Übung, SWS: 2, ECTS: 2, Max. Teilnehmer: 25 Togni, Patrizia Mo, wöchentl., 12:00-14:00, 12.10.2009-30.01.2010, 1101 - F018 Winter 2009/10 17

IT102 Italienisch II 60553, Theoretische Übung, SWS: 2, ECTS: 2, Max. Teilnehmer: 25 Togni, Patrizia Mo, wöchentl., 10:00-12:00, 12.10.2009-30.01.2010, 1101 - F018 IT203 Italienisch III 60554, Theoretische Übung, SWS: 2, ECTS: 2, Max. Teilnehmer: 25 Orlandi, Christiana Mo, wöchentl., 10:00-11:30, 12.10.2009-30.01.2010, 1101 - F023 IT305 Italienisch IV: Italienisch der Wirtschaft-, Rechts- und Sozialwissenschaften 60555, Theoretische Übung, SWS: 2, ECTS: 2, Max. Teilnehmer: 25 Orlandi, Christiana Di, wöchentl., 17:00-19:00, 13.10.2009-30.01.2010, 3110-012 Seminarraum FSZ IT203 Italienisch III. Intensivkurs-Blockseminar. 60556, Theoretische Übung, SWS: 2, ECTS: 2, Max. Teilnehmer: 25 Orlandi, Christiana Mo, Einzel, 09:00-13:15, 22.02.2010-22.02.2010, 1101 - F018 Di, Einzel, 09:00-13:15, 23.02.2010-23.02.2010, 1101 - F018 Mi, Einzel, 09:00-13:15, 24.02.2010-24.02.2010, 1101 - F018 Do, Einzel, 09:00-13:15, 25.02.2010-25.02.2010, 1101 - F018 Fr, Einzel, 09:00-12:15, 26.02.2010-26.02.2010, 1101 - F018 DE475 Tandem-Kurs mit Lernberatung (Alle angegebenen Termine sind Infoveranstaltungen) 90830, Theoretische Übung, ECTS: 4 Muallem, Maria / Schelm, Monika Do, Einzel, 09:00-11:00, 22.10.2009-22.10.2009, 1101 - H221, Achtung!!! Der erste Termin findet außerhalb der Vorlesungszeit des WS 2009/10 statt: am 24.09.2009 im Raum 221. Do, Einzel, 09:00-11:00, 12.11.2009-12.11.2009, 1101 - H221 Do, Einzel, 09:00-11:00, 21.01.2010-21.01.2010, 1101 - H221 Do, Einzel, 09:00-11:00, 11.02.2010-11.02.2010, 1101 - H221, Achtung!!! Der letzte Termin findet außerhalb der Vorlesungszeit des WS 2009/10 statt: am 15.04.2010 im Raum 221. Bemerkung Alle angegebenen Termine soll man als Infoveranstaltungen verstehen. Japanisch JA101 Japanisch I: Vorbereitung auf einen studienbezogenen Japanaufenthalt 907500, Theoretische Übung, SWS: 3, ECTS: 3, Max. Teilnehmer: 25 Yoshihara, Muneo Mo, wöchentl., 18:00-21:00, 12.10.2009-30.01.2010, 1101 - H201 JA202 Japanisch II: Vorbereitung auf einen studienbezogenen Japanaufenthalt 90751, Theoretische Übung, SWS: 3, ECTS: 3, Max. Teilnehmer: 25 Ogo, Midori Di, wöchentl., 18:00-21:00, 13.10.2009-30.01.2010, 1101 - F020 DE475 Tandem-Kurs mit Lernberatung (Alle angegebenen Termine sind Infoveranstaltungen) 90830, Theoretische Übung, ECTS: 4 Muallem, Maria / Schelm, Monika Do, Einzel, 09:00-11:00, 22.10.2009-22.10.2009, 1101 - H221, Achtung!!! Der erste Termin findet außerhalb der Vorlesungszeit des WS 2009/10 statt: am 24.09.2009 im Raum 221. Do, Einzel, 09:00-11:00, 12.11.2009-12.11.2009, 1101 - H221 Do, Einzel, 09:00-11:00, 21.01.2010-21.01.2010, 1101 - H221 Do, Einzel, 09:00-11:00, 11.02.2010-11.02.2010, 1101 - H221, Achtung!!! Der letzte Termin findet außerhalb der Vorlesungszeit des WS 2009/10 statt: am 15.04.2010 im Raum 221. Bemerkung Alle angegebenen Termine soll man als Infoveranstaltungen verstehen. Latein Winter 2009/10 18

LA101 Latein für Anfänger, Gruppe A 60605, Theoretische Übung, SWS: 4, ECTS: 4, Max. Teilnehmer: 25 Weiss, Michael Mi, wöchentl., 10:00-12:00, 14.10.2009-30.01.2010, 1101 - H201 Fr, wöchentl., 10:00-12:00, 16.10.2009-30.01.2010, 1101 - F023 LA101 Latein für Anfänger, Gruppe B 60606, Theoretische Übung, SWS: 4, ECTS: 4, Max. Teilnehmer: 25 Weiss, Michael Di, wöchentl., 14:00-16:00, 13.10.2009-30.01.2010, 1101 - F025 Do, wöchentl., 14:00-16:00, 15.10.2009-30.01.2010, 1101 - H201 LA202 Latein: Fortsetzerkurs 1 60607, Raumbuchung, SWS: 4, ECTS: 4, Max. Teilnehmer: 25 Weiss, Michael Di, wöchentl., 08:00-10:00, 13.10.2009-30.01.2010, 1101 - H121 Do, wöchentl., 08:00-10:00, 15.10.2009-30.01.2010, 1101 - H121 LA303 Latein: Fortsetzerkurs 2 60608, Theoretische Übung, SWS: 4, Max. Teilnehmer: 25 Löhr, Christian Di, wöchentl., 18:00-20:00, 13.10.2009-30.01.2010, 1101 - F025 Do, wöchentl., 17:30-19:30, 15.10.2009-30.01.2010, 1101 - F025 Kommentar Bitte bringen Sie zur ersten Sitzung Latein F2 folgenden Lektüreband mit: Caesar: De Gallis, Britannis, Germanis. Berichte über Land und Leute. Klett-Verlag (Reihe Officina) 978-3-12-671700-7 (identisch mit: 3-12-671700-4) Preis: 9,75 EUR LA404 Latein: Fortsetzerkurs 3 60609, Theoretische Übung, SWS: 4, ECTS: 4, Max. Teilnehmer: 25 Weiss, Michael Di, wöchentl., 16:00-18:00, 13.10.2009-30.01.2010, 3110-013 Seminarraum FSZ Do, wöchentl., 16:00-18:00, 15.10.2009-30.01.2010, 1101 - H105 DE475 Tandem-Kurs mit Lernberatung (Alle angegebenen Termine sind Infoveranstaltungen) 90830, Theoretische Übung, ECTS: 4 Muallem, Maria / Schelm, Monika Do, Einzel, 09:00-11:00, 22.10.2009-22.10.2009, 1101 - H221, Achtung!!! Der erste Termin findet außerhalb der Vorlesungszeit des WS 2009/10 statt: am 24.09.2009 im Raum 221. Do, Einzel, 09:00-11:00, 12.11.2009-12.11.2009, 1101 - H221 Do, Einzel, 09:00-11:00, 21.01.2010-21.01.2010, 1101 - H221 Do, Einzel, 09:00-11:00, 11.02.2010-11.02.2010, 1101 - H221, Achtung!!! Der letzte Termin findet außerhalb der Vorlesungszeit des WS 2009/10 statt: am 15.04.2010 im Raum 221. Bemerkung Alle angegebenen Termine soll man als Infoveranstaltungen verstehen. Türkisch Winter 2009/10 19

TR101 Türkisch I 60580, Theoretische Übung, SWS: 2, ECTS: 2, Max. Teilnehmer: 25 Aksoy, Ali-Riza Mo, wöchentl., 18:00-19:30, 12.10.2009-30.01.2010, 1101 - F018 Kommentar Seminarbeschreibung Das Seminar führt in drei Semestern in den Gebrauch der türkischen Sprache ein; die Teilnehmer sollen lernen, sprachliche Kommunikation in Alltagssituationen zu meistern. Das Hauptziel des Seminars ist es, die kommunikative Kompetenz sowohl rezeptiv (Hör- und Leseverständnis) als auch aktiv (Sprech- und Schreibfertigkeit) zu entwickeln. Darüber hinaus soll durch Darstellung des Alltagslebens und seiner vielfältigen Widersprüche ein realistisches Bild der heutigen Türkei vermittelt werden. Als Lehrwerk wird zurzeit das Buch Günaydin - Einführung in die moderne türkische Sprache (IBSN: 3-88226-263-x) verwendet. Niveaustufen Es werden drei Niveaustufen angeboten: Türkisch I, II und III. Seminar I: EinführungSeminar II: Wiederholung der erlernten Strukturen und Erweiterung der grammatischen StrukturenSeminar III: Wiederholung, Vertiefung und Erweiterung Die türkische Sprache besitzt, außer, dass diese von etwa 80 Millionen Menschen gesprochen wird, für Deutschland eine besondere Bedeutung, da hier ca. 2 Millionen Menschen türkisch sprechen. Darüber hinaus gibt es mindestens ebenso viele, deren Familien in Deutschland einen türkischen Migrationshintergrund besitzen. Überdies ist die Türkei ein bedeutender Handelspartner Deutschlands. Daher möchten wir den Studierenden und Gasthörern ermöglichen, Grundkenntnisse über die türkische Sprache und fundiertes Wissen über die vielfältige Kultur der Türkei zu erlangen, um in den immer wichtiger werdenden Dialog der Kulturen" eintreten zu können. Der Dozent ist Muttersprachler, der sich intensiv sowohl mit seiner eigenen Kultur als auch mit Deutschland auseinandergesetzt hat. Teilnehmer haben also eine gute Möglichkeit, sich "nebenbei" ihrer eigenen Kultur bewusst oder bewusster zu werden. Türkisch I Inhalt : Auf diesem Niveau kann der Lernende alltägliche Ausdrücke und einfache Sätze verstehen und in einen Kennenlerndialog eintreten (sich selber vorstellen, Fragen zu seiner Person beantworten). Lernziele : Entsprechung für das Hilfsverb sein" und haben", Demonstrativpronomen, Fragepartikel, Fragewörter, Verneinungspartikel und Verneinungswörter, das bestimmte Präsens (-yor Präsens), Lokativ, Ablativ, Dativ, unbestimmter Akkusativ Winter 2009/10 20

TR102 Türkisch II 60581, Theoretische Übung, SWS: 2, ECTS: 2, Max. Teilnehmer: 25 Aksoy, Ali-Riza Mi, wöchentl., 18:00-19:30, 14.10.2009-30.01.2010, 1101 - F018 Kommentar Seminarbeschreibung Das Seminar führt in drei Semestern in den Gebrauch der türkischen Sprache ein; die Teilnehmer sollen lernen, sprachliche Kommunikation in Alltagssituationen zu meistern. Das Hauptziel des Seminars ist es, die kommunikative Kompetenz sowohl rezeptiv (Hör- und Leseverständnis) als auch aktiv (Sprech- und Schreibfertigkeit) zu entwickeln. Darüber hinaus soll durch Darstellung des Alltagslebens und seiner vielfältigen Widersprüche ein realistisches Bild der heutigen Türkei vermittelt werden. Als Lehrwerk wird zurzeit das Buch Günaydin - Einführung in die moderne türkische Sprache (IBSN: 3-88226-263-x) verwendet. Niveaustufen Es werden drei Niveaustufen angeboten: Türkisch I, II und III. Seminar I: EinführungSeminar II: Wiederholung der erlernten Strukturen und Erweiterung der grammatischen StrukturenSeminar III: Wiederholung, Vertiefung und Erweiterung Die türkische Sprache besitzt, außer, dass diese von etwa 80 Millionen Menschen gesprochen wird, für Deutschland eine besondere Bedeutung, da hier ca. 2 Millionen Menschen türkisch sprechen. Darüber hinaus gibt es mindestens ebenso viele, deren Familien in Deutschland einen türkischen Migrationshintergrund besitzen. Überdies ist die Türkei ein bedeutender Handelspartner Deutschlands. Daher möchten wir den Studierenden und Gasthörern ermöglichen, Grundkenntnisse über die türkische Sprache und fundiertes Wissen über die vielfältige Kultur der Türkei zu erlangen, um in den immer wichtiger werdenden Dialog der Kulturen" eintreten zu können. Der Dozent ist Muttersprachler, der sich intensiv sowohl mit seiner eigenen Kultur als auch mit Deutschland auseinandergesetzt hat. Teilnehmer haben also eine gute Möglichkeit, sich "nebenbei" ihrer eigenen Kultur bewusst oder bewusster zu werden. Türkisch II Inhalt : Handlungen in Vergangenheit beschreiben, Zeit und Tagesablauf erfragen und angeben, Personen- und Sachenbeschreibung Lernziele : Schwerpunkt bestimmte Vergangenheit, Adjektive und Adverbien, Postpositionen für" und mit", Imperativ, Uhrzeit und Futur Winter 2009/10 21

TR203 Türkisch III 60585, Theoretische Übung, SWS: 2, ECTS: 2, Max. Teilnehmer: 25 Aksoy, Ali-Riza Mo, wöchentl., 16:30-18:00, 12.10.2009-30.01.2010, 1101 - F020 Kommentar Seminarbeschreibung Das Seminar führt in drei Semestern in den Gebrauch der türkischen Sprache ein; die Teilnehmer sollen lernen, sprachliche Kommunikation in Alltagssituationen zu meistern. Das Hauptziel des Seminars ist es, die kommunikative Kompetenz sowohl rezeptiv (Hör- und Leseverständnis) als auch aktiv (Sprech- und Schreibfertigkeit) zu entwickeln. Darüber hinaus soll durch Darstellung des Alltagslebens und seiner vielfältigen Widersprüche ein realistisches Bild der heutigen Türkei vermittelt werden. Als Lehrwerk wird zurzeit das Buch Günaydin - Einführung in die moderne türkische Sprache (IBSN: 3-88226-263-x) verwendet. Niveaustufen Es werden drei Niveaustufen angeboten: Türkisch I, II und III. Seminar I: EinführungSeminar II: Wiederholung der erlernten Strukturen und Erweiterung der grammatischen StrukturenSeminar III: Wiederholung, Vertiefung und Erweiterung Die türkische Sprache besitzt, außer, dass diese von etwa 80 Millionen Menschen gesprochen wird, für Deutschland eine besondere Bedeutung, da hier ca. 2 Millionen Menschen türkisch sprechen. Darüber hinaus gibt es mindestens ebenso viele, deren Familien in Deutschland einen türkischen Migrationshintergrund besitzen. Überdies ist die Türkei ein bedeutender Handelspartner Deutschlands. Daher möchten wir den Studierenden und Gasthörern ermöglichen, Grundkenntnisse über die türkische Sprache und fundiertes Wissen über die vielfältige Kultur der Türkei zu erlangen, um in den immer wichtiger werdenden Dialog der Kulturen" eintreten zu können. Der Dozent ist Muttersprachler, der sich intensiv sowohl mit seiner eigenen Kultur als auch mit Deutschland auseinandergesetzt hat. Teilnehmer haben also eine gute Möglichkeit, sich "nebenbei" ihrer eigenen Kultur bewusst oder bewusster zu werden. Türkisch III Inhalt : Auf diesem Niveau kann der Lernende an Unterhaltungen teilnehmen, Alltagssituationen - mit einigen Einschränkungen - bewältigen und mit einfachen Worten aus Beruf und Alltag erzählen Lernziele: Schwerpunkt Genitivkonstruktion, Possessivpronomen, zusammengesetzte Wörter, Ortsadverbien, Aorist (unbestimmte Zeit) DE475 Tandem-Kurs mit Lernberatung (Alle angegebenen Termine sind Infoveranstaltungen) 90830, Theoretische Übung, ECTS: 4 Muallem, Maria / Schelm, Monika Do, Einzel, 09:00-11:00, 22.10.2009-22.10.2009, 1101 - H221, Achtung!!! Der erste Termin findet außerhalb der Vorlesungszeit des WS 2009/10 statt: am 24.09.2009 im Raum 221. Do, Einzel, 09:00-11:00, 12.11.2009-12.11.2009, 1101 - H221 Do, Einzel, 09:00-11:00, 21.01.2010-21.01.2010, 1101 - H221 Do, Einzel, 09:00-11:00, 11.02.2010-11.02.2010, 1101 - H221, Achtung!!! Der letzte Termin findet außerhalb der Vorlesungszeit des WS 2009/10 statt: am 15.04.2010 im Raum 221. Bemerkung Alle angegebenen Termine soll man als Infoveranstaltungen verstehen. Englisch EN348 Englische Grammatik I (B1) 90501, Theoretische Übung, SWS: 2, ECTS: 2, Max. Teilnehmer: 25 Schütz, Michael Do, wöchentl., 09:30-11:00, 15.10.2009-30.01.2010, 1101 - F018 Winter 2009/10 22

EN352 Englisch der Betriebswirtschaft I (A2/B1) 90502, Theoretische Übung, SWS: 2, ECTS: 2, Max. Teilnehmer: 23 Alexander, Tyler Mi, wöchentl., 09:30-11:00, 14.10.2009-30.01.2010, 1101 - F020 EN388 Englisch der Sonderpädagogik A2-B1 90503, Theoretische Übung, SWS: 2, ECTS: 2, Max. Teilnehmer: 25 Dr. Zabeida, Natalja Mi, wöchentl., 14:15-15:45, 14.10.2009-30.01.2010, 1101 - F020 EN389 Englisch-Auffrischungskurs: Intensivkurs für Studierende anderer Länder (B2); Block vom 21.09. bis 25.09.09, Raum F021 90504, Theoretische Übung, ECTS: 2, Max. Teilnehmer: 12 Reid, Joy 09:00-15:00 Kommentar Englisch-Auffrischungskurs: Intensivkurs für Studierende anderer Länder (B1) Intensive course for foreign students (B1) Montag, 21.09.2009 - Freitag, 25.09.2009, täglich 15:15-17:45 h, Raum F 021 Dozentin: Dr. Joy Reid (joy.reid@fsz.uni-hannover.de) Anmeldung: Teilnahme am ersten Termin Teilnehmer: Dieser Kurs richtet sich an Studierende anderer Länder, die ihr Englisch auffrischen möchten. Inhalte: Das Hauptthema des Kurses ist interkultureller Erfahrungsaustausch. Texterfassung und -bearbeitung, Konversation, und Hörverstehen sind ebenso enthalten wie Internet-basierte Recherche und spielerische Übungen. Es wird erwartet, dass jeder Teilnehmer ein Projekt aussucht und während der Woche daran arbeitet. Bescheinigung: Leistungsbescheinigung mit 2 Leistungspunkten bei ausreichend Teilnahme und bei der Ablieferung eines fertigen Projektes. EN390 Englisch: Introduction to English for Science/Technology/Engineering (B1) Blockseminar vom 21.09. bis 2.10.2009! 90505, Theoretische Übung, ECTS: 2, Max. Teilnehmer: 25 Traynor, Lee Block, 15:00-18:00, 01.10.2009-02.10.2009, 1101 - H221, Bitte beachten: Der Kurs beginnt in der semestzerfreien Zeit: am 21.09.2009! EN439 Englische Konversation (B1) 90506, Theoretische Übung, SWS: 2, ECTS: 2, Max. Teilnehmer: 25 Schütz, Michael Do, wöchentl., 12:30-14:00, 15.10.2009-30.01.2010, 1101 - F018 EN449 Englische Grammatik II (B2) 90507, Theoretische Übung, SWS: 2, ECTS: 2, Max. Teilnehmer: 25 Schütz, Michael Do, wöchentl., 11:00-12:30, 15.10.2009-30.01.2010, 1101 - F018 EN453 Englisch für Betriebswirtschaft II (B1/B2) 90508, Theoretische Übung, SWS: 2, ECTS: 2, Max. Teilnehmer: 23 Alexander, Tyler Mi, wöchentl., 11:30-13:00, 14.10.2009-30.01.2010, 1101 - F018 EN455 Englisch der Politik I B2 90509, Theoretische Übung, SWS: 2, ECTS: 2, Max. Teilnehmer: 25 Dr. Zabeida, Natalja Fr, wöchentl., 09:00-10:30, 16.10.2009-30.01.2010, 1101 - F018 Winter 2009/10 23