Software-Projekt. Prof. Dr. Rainer Koschke. Fachbereich Mathematik und Informatik Arbeitsgruppe Softwaretechnik Universität Bremen



Ähnliche Dokumente
Software-Projekt. Prof. Dr. Rainer Koschke. Fachbereich Mathematik und Informatik Arbeitsgruppe Softwaretechnik Universität Bremen

Software-Projekt. Prof. Dr. Rainer Koschke. Fachbereich Mathematik und Informatik Arbeitsgruppe Softwaretechnik Universität Bremen

Software-Projekt. Prof. Dr. Rainer Koschke. Fachbereich Mathematik und Informatik Arbeitsgruppe Softwaretechnik Universität Bremen

Software-Projekt. Prof. Dr. Rainer Koschke. Fachbereich Mathematik und Informatik Arbeitsgruppe Softwaretechnik Universität Bremen

Universität Stuttgart Institut für Automatisierungstechnik und Softwaresysteme Prof. Dr.-Ing. M. Weyrich. Softwaretechnik I

Software Engineering. Bibliographisches Institut & F. A. Brockhaus AG, Mannheim; Spektrum Akademischer Verlag GmbH, Heidelberg, 2003

Software Projekt 2 / Gruppe Knauth Lernziele:

Softwareentwicklungsprozess im Praktikum. 23. April 2015

Software Engineering. Dokumentation. Wintersemester 2005/06. Kapitel 21. Universität Zürich Institut für Informatik

Software Engineering. Dokumentation! Kapitel 21

Auswertung zu 5510P MES-Praktikum

Einführung in die Informatik II

Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum

Liste Programmieren - Java

Informatik. Kap 0 Organisation

Institut für Telematik Universität zu Lübeck. Programmieren. Kapitel 0: Organisatorisches. Wintersemester 2008/2009. Prof. Dr.

Content Management System mit INTREXX 2002.

Empirische Softwaretechnik Kosten und Nutzen von UML in der Wartung Dr. Victor Pankratius Andreas Höfer Wintersemester 2009/2010

Studieren an der Freien Universität Berlin

Softwaretechnik. Prof. Dr. Rainer Koschke. Sommersemester Fachbereich Mathematik und Informatik Arbeitsgruppe Softwaretechnik Universität Bremen

Praktikum Grundlagen der Programmierung. Diverse Grundlagen. Dr. Karsten Tolle

Software-Praktikum. Gabriele Taentzer Philipps-Universität Marburg Sommersemester 2015

Studieren an der Freien Universität Berlin

Grundlagen der Informatik

Agiles Design. Dr.-Ing. Uwe Doetzkies Gesellschaft für Informatik mail:

Software-Praktikum. Gabriele Taentzer Philipps-Universität Marburg Sommersemester 2013

Studieren an der Freien Universität Berlin

Agile Prozessverbesserung. Im Sprint zu besseren Prozessen

Software Systems Engineering

SPI-Seminar : Interview mit einem Softwaremanager

Wir beraten Sie. Wir unterstützen Sie. Wir schaffen Lösungen. Wir bringen Qualität. Wir beraten Sie. Wir unterstützen Sie. Wir schaffen Lösungen

Studieren an der Freien Universität Berlin

mysql - Clients MySQL - Abfragen eine serverbasierenden Datenbank

Software Engineering

Praktische Informatik 1

Prozess-Modelle für die Softwareentwicklung

Requirements Engineering Research Group!

Einführung und Motivation

S TAND N OVEMBE R 2012 HANDBUCH DUDLE.ELK-WUE.DE T E R M I N A B S P R A C H E N I N D E R L A N D E S K I R C H E

Informationssystemanalyse Problemstellung 2 1. Trotz aller Methoden, Techniken usw. zeigen Untersuchungen sehr negative Ergebnisse:

Zielvereinbarung. Team JAMT.

Das Pflichtenheft. Dipl.- Ing. Dipl.-Informatiker Dieter Klapproth Ains A-Systemhaus GmbH Berlin

Software Engineering

Task: Nmap Skripte ausführen

Software Engineering. Organisation von Softwareentwicklungsprojekten

Warum beschäftigt sich ein Linux-Systemhaus mit der Installation von OTRS mit einem Microsoft SQL Server?

Objektorientierte Programmierung. Kapitel 0: Begrüssung

32 Bachelorstudiengang Allgemeine Informatik

Informationsblatt zu den Seminaren am Lehrstuhl. für Transportsysteme und -logistik

Kapitel 10: Dokumentation

E-Commerce Recht Organisatorisches

Wirtschaftsingenieurwesen (Informationstechnik) Modulname. Programmierung II / Software Engineering II Modulnummer

Zusammenfassung der Testarten

Programmieren. Kap 0 Organisation

sga Die selbstgestellte Aufgabe

Was muss ich über den Zulassungstest wissen?

Vodafone Conferencing Meeting erstellen

Konzept Projekt Lisa

2015 conject all rights reserved

Agile Softwareentwicklung mit Scrum

Auswertung zu "Projektmanagement B, SS08"

PAUL App. Anleitung für Studierende und Lehrende

Software Engineering. Fakultät Elektrotechnik Bachelor-Studiengänge, 4. Semester Prof. Dr.-Ing. Dagmar Meyer

Software-Entwicklungsprozesse zertifizieren

Web Application Security

Software Engineering Curriculum im Informatik-Bachelor- und -Master-Studium an der Universität Bonn

INSTITUT Neue. Ausbildungs- Termine zum. Werden Sie zertifizierter PENTAEDER Berater zum Thema Entscheiden in Organisationen

Studienrichtung Eingebettete Systeme

KV Betriebssysteme. Mag. iur. Dr. techn. Michael Sonntag

Anlegen eines SendAs/RecieveAs Benutzer unter Exchange 2003, 2007 und 2010

Organisatorisches. Ökonometrie I Michael Hauser WS15/16

Einführung von DMS in 5 Schritten

Downloadfehler in DEHSt-VPSMail. Workaround zum Umgang mit einem Downloadfehler

Historical Viewer. zu ETC5000 Benutzerhandbuch 312/15

Unternehmensname Straße PLZ/Ort Branche Mitarbeiterzahl in Deutschland Projektverantwortlicher Funktion/Bereich * Telefon

Softwaretechnologie -Wintersemester 2013/ Dr. Günter Kniesel

,$ -. "+0 *+*+ ! / -#$%$. #$%'' $ () 1 2$ #$%$! 1 2$3 )!

Fragebogen: Abschlussbefragung

Projekt- Management. Landesverband der Mütterzentren NRW. oder warum Horst bei uns Helga heißt

Hochschule Ravensburg-Weingarten. Technik Wirtschaft Sozialwesen. Projektarbeit

Neuerungen in ReviPS Version 12g

Mathematische Grundlagen

LOG-FT BAG Filetransfer zum Austausch mit dem Bundesamt für Güterverkehr (BAG) Kurzanleitung

Fragebogen zur Evaluation der Vorlesung und Übungen Computer Grafik, CS231, SS05


Bedienungsanleitung. Einfach kommunizieren.

GPP Projekte gemeinsam zum Erfolg führen

Einwilligungserklärung

Eigenen WSUS Server mit dem UNI WSUS Server Synchronisieren

Multicheck Schülerumfrage 2013

Praktikum Handlungsplanung WS 2010/2011

3.2,,Eichung von Function Points (Berichtigte Angabe)

Studieren- Erklärungen und Tipps

Beste Arbeitgeber in der ITK. Für IT-Abteilungen mit mindestens 50 Mitarbeitern in Unternehmen mit mindestens 250 Mitarbeitern

Checkliste: EVALUATIONSBERICHTE: Maßnahmen aus Studienbeitragsmitteln. Inhalt

Informationswirtschaft 2: Überblick

MUSTER. Fragebogen zur Erfassung der Servicequalität an der Hochschule Trier

Einleitung. Für wen ist dieses Buch

GeFüGe Instrument I07 Mitarbeiterbefragung Arbeitsfähigkeit Stand:

Transkript:

Software-Projekt Prof. Dr. Rainer Koschke Fachbereich Mathematik und Informatik Arbeitsgruppe Softwaretechnik Universität Bremen Wintersemester 2008/09 Überblick I 1

1 Ziele und Inhalt Angestrebte Resultate Aktivitäten der Software-Entwicklung Ablauf Zeitplan Anmeldung Scheinbedingungen Projektplan Vorstellung der Aufgabe Kontaktdaten Ressourcen Lehrbücher Rainer Koschke (Uni Bremen) Software-Projekt Wintersemester 2008/09 3 / 28 Anmerkungen zu diesem Skriptum Einige dieser Folien basieren inhaltlich auf Skripten von... Prof. Dr. Jochen Ludewig (2003), Universität Stuttgart Prof. Dr. Susanne Maaß (2001), Universität Bremen Prof. Dr. Karl-Heinz Rödiger (2004), Universität Bremen Dr. Andreas Winter (2003), Universität Koblenz Ich danke für deren freundliche Genehmigung. Rainer Koschke (Uni Bremen) Software-Projekt Wintersemester 2008/09 4 / 28

Ziele der Vorlesung Primäre Ziele: Rüstzeug für die erfolgreiche Durchführung Ihres Software-Projekts vermitteln Modell für zukünftige ähnliche Projekte bieten Praktikum und Vorlesung bilden eine Einheit Primäre Ziele sind nicht: Vollständige Darstellung aller Themengebiete der Softwaretechnik 1 Vermittlung von spezifischen Kenntnissen für die Entwicklung des Anwendungssystems X 1 Wird im Hauptstudium nachgereicht. Rainer Koschke (Uni Bremen) Software-Projekt Wintersemester 2008/09 5 / 28 Software-Projekt Szenario: Erstellung eines großen Softwaresystems hier: mehrere Mitarbeiter über einen langen Zeitraum hier nicht: ein Freizeit -Programmierer für einen Auftraggeber hier: Individualsoftware hier nicht: Standardsoftware im Rahmen eines Projekts hier: einmalige Zielverfolgung hier (eher) nicht: Weiterentwicklung existierender Software (aber: die Software wird von uns später weiterentwickelt; Wartbarkeit ist erklärtes Ziel) Rainer Koschke (Uni Bremen) Software-Projekt Wintersemester 2008/09 6 / 28

Angestrebte Resultate Softwaretechnik ist nicht nur Programmieren. Softwaretechnik ist auch Programmieren. Software-Entwicklung produziert Dokumente. Der Quellcode ist ein Dokument unter vielen. Sie sollen nicht nur ein richtiges System bauen. Sie sollen ein System auch richtig bauen. Rainer Koschke (Uni Bremen) Software-Projekt Wintersemester 2008/09 7 / 28 Aktivitäten bei der Softwareentwicklung Projekt management Analyse Inbetrieb nahme Entwurf Qualitäts management Test Imple men tierung Konfigurations management Rainer Koschke (Uni Bremen) Software-Projekt Wintersemester 2008/09 8 / 28

Infrastruktur einrichten Initiale Projektplanung Ist-Analyse Soll-Analyse Usability-Prototyp Anforderungsspezifikation Review der Anforderungsspezifikation Handbuch schreiben Architekturentwurf Technisches Prototyping Architekturreview beeinflusst/startet prüft Testplan u. Unit-Test-Entw. Implementierung Übergabe Akzeptanztest (Präsentation) Testprotokoll Systemtests Code-Inspektion Unit-/Integrationstests 2008-10-26 Rainer Koschke (Uni Bremen) Software-Projekt Wintersemester 2008/09 9 / 28 Software-Projekt Ablauf Infrastruktur einrichten Initiale Projektplanung Ist-Analyse Soll-Analyse Usability-Prototyp Anforderungsspezifikation Review der Anforderungsspezifikation Handbuch schreiben Architekturentwurf Technisches Prototyping Architekturreview beeinflusst/startet prüft Testplan u. Unit-Test-Entw. Implementierung Aktivitäten in schwarzer Schrift sind konstruktiv; Aktivitäten in blauer Schrift dienen der analytischen Qualitätssicherung. Das Symbol kennzeichnet abzugebende Dokumente, die Produkt einer Aktivität sind. Übergabe Akzeptanztest (Präsentation) Testprotokoll Systemtests Code-Inspektion Unit-/Integrationstests

Zeitplan 24.11.2008 Initialer Projektplan 12.1.2009 Anforderungsspezifikation mit Angebot 12.-30.1.2009 Review der Anforderungsspezifikation vorauss. 9-13.2.2009 Vorlesung Datenbankgrundlagen vorauss. 9-20.3.2009 Prüfung zur Vorlesung 16.3.2009 Architekturentwurf 6.-13.4.2009 Walkthrough des Architekturentwurfs 20.4.2009 Testplan mit Unit-Tests Mai/Juni 2009 Code-Inspektion 10.7.2009 Endabgabe 2 15-17.7.2009 Abschlusspräsentationen Vorläufige Teilergebnisse müssen Sie evtl. in den Tutorien vorher abgeben. 2 Implementierung (Source+lauffähig), Dokumentation, Whiteboxtests, Testprotokoll, Dokumentation der Abweichungen von Spezifikation und Architektur Rainer Koschke (Uni Bremen) Software-Projekt Wintersemester 2008/09 10 / 28 Anmeldung Tutorienwahl ab sofort bis zum bis 30.10., 23.59 Uhr 3 (erstes Tutorium am 3.11.) Web-Seite zur Anmeldung: http://www.informatik.uni-bremen.de/st/mems/courses.php?lng=en gruppenweise anmelden Gruppengröße 6 Personen Gruppennamen sorgfältig auswählen ausländische Studierende integrieren 3 Ortszeit Bremen Rainer Koschke (Uni Bremen) Software-Projekt Wintersemester 2008/09 11 / 28

Scheinbedingungen http://www.informatik.uni-bremen.de/st/lehre/swp/ scheinbedingungen.html Rainer Koschke (Uni Bremen) Software-Projekt Wintersemester 2008/09 12 / 28 Abgabe des Projektplans abzugebender initialer Projektplan umfasst Aufgaben, Teilnehmer, Rollen, Verantwortlichkeiten, Pflichten, Risiken und deren Behandlung danach: inkrementelle Fortführung kann abgegeben werden für Feedback vom Tutor, muss aber nicht raten wir aber dringend an Verantwortlicher ist z.b. Phasenleiter für die zu planende Phase erste Woche jeder Phase dient Einarbeitung und Planung Granularität der Arbeitspakete: Arbeitsumfang von 1-2 Personen mit max. 1-2 Zeitwochen gerade in Krisenzeiten (Implementierungsphase) braucht man einen Plan (was wäre die Feuerwehr ohne Plan?) Fertigstellung (Ist) wird dokumentiert durch individuelle Zeiterfassung aufgeschlüsselt in Aktivitäten (Anette). Rainer Koschke (Uni Bremen) Software-Projekt Wintersemester 2008/09 13 / 28

Anette: Aufgaben-Management Rainer Koschke (Uni Bremen) Software-Projekt Wintersemester 2008/09 14 / 28 Anette: Zeiterfassung Rainer Koschke (Uni Bremen) Software-Projekt Wintersemester 2008/09 15 / 28

Die Aufgabe Aktuelle Probleme bei der Durchführung von Arbeitssitzungen im SWP und anderswo: Terminfindung ist ein langwieriger Prozess keine Möglichkeit zur Vorbereitung, da keine Agenda schlechte Zeitausnutzung wichtige Dinge bleiben unbesprochen die Inhalte der Arbeitssitzungen gehen verloren Festlegungen in Arbeitssitzungen bleiben unverbindlich Aufgaben werden nicht erledigt Aufgabe: Meeting Assistant Erstellung eines Systems zur Unterstützung von Arbeitssitzungen z.b. im SWP Rainer Koschke (Uni Bremen) Software-Projekt Wintersemester 2008/09 16 / 28 Durchführung von Arbeitssitzungen Rollen: Moderator, Protokollant, sonstige Teilnehmer Vorbereitung: 1 Terminfindung 2 Aufstellung der Agenda mit Priorisierung und Zeitplan 3 Versenden der Einladung mit Agenda Rainer Koschke (Uni Bremen) Software-Projekt Wintersemester 2008/09 17 / 28

Durchführung von Arbeitssitzungen Durchführung: 1 Feststellung der Anwesenheit 2 ggf. Anpassung der Agenda 3 Abfragen der offenen Aufgaben des letzten Treffens 4 Abarbeitung der Agenda: entlang der Priorisierung Einhaltung des Zeitplans Protokollierung aller wesentlichen Punkte 5 Festlegung von Aufgaben mit Verantwortlichen und Erledigungsdatum Rainer Koschke (Uni Bremen) Software-Projekt Wintersemester 2008/09 18 / 28 Durchführung von Arbeitssitzungen Nachbearbeitung: 1 Versenden des Protokolls 2 ggf. Anpassung des Protokolls 3 Auswertungen von Statistiken, um Arbeitssitzungen kontinuierlich zu verbessern Rainer Koschke (Uni Bremen) Software-Projekt Wintersemester 2008/09 19 / 28

Erforderliche Funktionalität Meeting Assistant soll den gesamten Prozess unterstützen: Zeitfindung unter den Teammitglieder Vorbereitung der Agenda und Verteilung im Vorfeld Protokollerstellung während der Besprechung und Verteilung im Anschluss Überprüfen der offenen Punkte vom letzten Protokoll Integration mit Anette wäre vorteilhaft, ist aber nicht verbindlich. Quellcode von Anette kann erweitert werden. Rainer Koschke (Uni Bremen) Software-Projekt Wintersemester 2008/09 20 / 28 Erforderliche Funktionalität Randbedingungen: Implementierung in Java 5 oder höher Swing-GUI, keine Webanwendung Mehrbenutzerbetrieb hoher Anspruch an Datenschutz und -sicherheit hoher Anspruch an Benutzbarkeit/Ergonomie Client/Server Anwendung Verwendung von MySQL für den Server Verwendung von SQL-Abfragen keine große Datenbank auf dem Clienten (eingebettete sind OK) Rainer Koschke (Uni Bremen) Software-Projekt Wintersemester 2008/09 21 / 28

Vorlesungsbegleitender Technikkurs Themen: Swing Datenbankanbindung Sockets (TCP) OR-Mapping RMI XML Parser SSL Multithreading Serialisierung... jeweils Einführung + betreute Übung optionales Angebot, Teilnahme freiwillig etwa 4 5 Termine Termin: im Januar/Februar? Rainer Koschke (Uni Bremen) Software-Projekt Wintersemester 2008/09 22 / 28 Die Beteiligten Tel. E-Mail Ort Rainer Koschke 9671 koschke OAS 3016 Raimar Falke 2576 rfalke OAS 3012 Markus Eich 64105 eich DFKI 212 Hendrik Iben 2447 hiben TAB 1.91 Hui Shi 64260 shi Cartesium 1.053 Xin Xing 3035 xing TAB 1.77... und natürlich Sie! Rainer Koschke (Uni Bremen) Software-Projekt Wintersemester 2008/09 23 / 28

Ressourcen Web-Seite zur Vorlesung: http://www.informatik.uni-bremen.de/st/lehre/swp/ Folien mit Kommentaren: http://www.informatik.uni-bremen.de/st/lehredetails. php?id=&lehre_id=46 Folien mit Annotationen aus der Vorlesung bei Stud.IP: http://elearning.uni-bremen.de/ Video-Aufzeichnung vom letzten Jahr: http://mlecture.uni-bremen.de Newsgroup fb3.lv.swp Rainer Koschke (Uni Bremen) Software-Projekt Wintersemester 2008/09 24 / 28 Lehrbücher zur Softwaretechnik I Allgemeine Literatur zur Softwaretechnik: Balzert (1998): Umfassendes deutsches Lehrbuch vmtl. der Bestseller in Deutschland; leider nicht mehr im Buchhandel verfügbar, wird neu aufgelegt Ludewig und Lichter (2006): Umfassendes Lehrbuch, das aus Ludewigs Vorlesungen rund um Softwaretechnik entstanden ist. Diese Vorlesung basiert in großen Teilen auf dem Skript von Ludewigs Vorlesung. Sommerville (2004): Ein Standardlehrbuch, sowohl in deutscher als auch englischer Sprache verfügbar. Im Umfang vergleichbar mit dem Buch von Pressman (2003). Pressman (2003): Ein umfassendes englisches Lehrbuch, das man fast schon als Enzyklopädie bezeichnen könnte. Behandelt auch nicht-objektorientierte Konzepte. Rainer Koschke (Uni Bremen) Software-Projekt Wintersemester 2008/09 25 / 28

Lehrbücher zur Softwaretechnik II Brügge und Dutoit (2004): Eine Einführung in Deutsch mit Schwerpunkt Objektorientierung und UML. Zuser u. a. (2004): Eine Einführung in Deutsch mit Schwerpunkt Objektorientierung und dem Rational Unified Process. Weniger umfassend als das Buch von Brügge und Dutoit (2004). Spezialthemen: Störrle (2005): Eine kurze Einführung in die Konzepte der UML 2.0 in deutscher Sprache. Rainer Koschke (Uni Bremen) Software-Projekt Wintersemester 2008/09 26 / 28 1 Balzert 1998 Balzert, Helmut: Lehrbuch der Software-Technik. Spektrum Akademischer Verlag, 1998. derzeit nicht mehr verfügbar, wird neu aufgelegt. ISBN 978-3827403018 2 Brügge und Dutoit 2004 Brügge, Bernd ; Dutoit, Allen H.: Objektorientierte Softwaretechnik. Prentice Hall, 2004 3 Ludewig 2003 Ludewig, Jochen: Einführung in die Softwaretechnik. Vorlesungs-Skriptum. 2003 4 Ludewig und Lichter 2006 Ludewig, Jochen ; Lichter, Horst: Software Engineering Grundlagen, Menschen, Prozesse, Techniken. dpunkt.verlag, 2006 5 Maaß 2001 Maaß, Susanne: Soziotechnische Systeme. Vorlesungs-Skriptum. 2001 6 Pressman 2003 Pressman, Roger: Software Engineering A Practioner s Approach. Fünfte Ausgabe. McGraw-Hill, 2003 Rainer Koschke (Uni Bremen) Software-Projekt Wintersemester 2008/09 27 / 28

7 Rödiger 2004 Rödiger, Karl-Heinz: Vortrag Rechtlicher Rahmen der Software-Entwicklung in der Vorlesung Software-Projekt. Vorlesungs-Skriptum. 2004 8 Sommerville 2004 Sommerville, Ian: Software Engineering. Siebte Ausgabe. Addison-Wesley, 2004 9 Störrle 2005 Störrle, Harald: UML 2 für Studenten. Pearson Studium, 2005. ISBN 3-8273-7143-0 10 Winter 2003 Winter, Andreas: Einführung in die Softwaretechnik. Vorlesungs-Skriptum. 2003 11 Zuser u. a. 2004 Zuser, W. ; Grechenig, T. ; Köhle, M.: Software Engineering mit UML und dem Unified Process. Zweite Ausgabe. Pearson Studium, 2004 Rainer Koschke (Uni Bremen) Software-Projekt Wintersemester 2008/09 28 / 28