Gedächtnistraining Fortbildung Thema: Besser denken - besser leben S Thema: Die Wortwerkstatt S.

Ähnliche Dokumente
DRK-Landesverband Baden-Württemberg e. V. Gesundheitsprogramme im DRK

Seminarprogramm 2009 Sozialarbeit

Bildungsprogramm 2010

Ausbildungsordnung für Yoga-Lehrer/innen im DRK

Der Aktivierende Hausbesuch

Pilates & Yoga Angebot für Kurse im Winter/Frühjahr Programm 2017 gültig vom

Richtlinie Aus-, Fort- und Weiterbildung im Jugendrotkreuz Hessen

Veranstaltungen der Beauftragten für Chancengleichheit Oktober 2015 bis März 2016

Neue Anmeldung ab 04. Juli möglich Dem Leben eine neue Richtung geben! Mit mehr Gelassenheit und Lebensfreude ins neue Jahr...

Freiwilliges Engagement in der Suchthilfe

6. Junge VHS Französisch für die 10. Klasse Frau Schneider Herbst: 6.1 Französisch für die 10. Klasse Frau Schneider Frühjahr: 6.2

Kinaesthetics in der Pflege - Grundkurs -

Wegweiser für Erste Hilfe Ausbilder/-innen

Gemeinsam statt einsam. Tag des Alters in Ittigen Freitag 21. Oktober 2016

Das ADS-Therapieprogramm und Konzentrationstraining für Kinder

Veranstaltungs- und Seminarprogramm Kursleitende Gesundheit und Bewegung

Ordnung für Aus-, Fort- und Weiterbildung im Deutschen Roten Kreuz

laden Sie ein, zu unserem neuen gemeinsames Projekt ab , um 14:30 Uhr in den Räumen des SBS in Titisee-Neustadt, Bahnhofstr.

Ordnung für Aus-, Fort- und Weiterbildung des Deutschen Roten Kreuzes

Termin Titel Bereich / Zielgruppe

Ordnung für Aus-, Fort- und Weiterbildung

Zertifizierter LEHRGANG Ausbildung zur/m Lehrlingsausbildner/in

Ihr endura TRAINING Newsletter Nr

FIT MIT BABY (ab 3 Monate bis 15 Monaten) Fitness für Mami & Spaß für die kleinen Schätze BEGINN

Fit und gesund mit dem Sozialwerk. Sport- und Präventionskurse 2013

Zu jedem Bereich gibt es maßgeschneiderte Programme, die wiederum an die jeweilige Zielgruppe angepasst werden.

VARIETA MUSICA Seminare & Fortbildung Qualitätssicherung für Mitarbeiter und Führungskräfte im Seniorenbereich

Entspannt und fit mit KiD Gutes für Körper und Seele

(*) Die Kosten gelten für Teilnehmer/-innen aus Mitgliedsvereinen des LSB Niedersachsen (DOSB). Nichtmitglieder zahlen einen höheren Beitrag.

Ordnung für Aus-, Fort- und Weiterbildung im Deutschen Roten Kreuz Teil: Notfalldarstellung

Partnercollege. Noch besser bei KundInnen ankommen. Mit fundiertem Wissen. In Kooperation mit

DIE AUTOREN... ).(!,4 3 VORWORT... 5 EINLEITUNG... 6 GRUNDLEGENDE ASPEKTE ÜBUNGSFORMEN AUSDAUERTRAINING RUMPFMUSKULATUR...

Kurskonzept: Ich beweg mich Yoga für den Einstieg

Schulung Im Alter IN FORM Gesunde Lebensstile fördern

Hip Hop 2015/ 2016 HIP HOP AUSBILDUNG. by N!s company. Fun Studio. Allround Health Performance, Fit &

Qualifizierung als TrainerIn im Wissenschaftsbereich. Weiterbildungsprogramm

Mobilität und Sicherheit der Betroffenen werden entsprechend ihrer individuellen Bedürfnisse und Bedarfe gefördert.

ZEIT- U. SELBSTMANAGEMENT

Abb. 1: Kompaktmodell. Ausbildung ÜL C. Grundlehrgang LSB / NTB Sportartübergreifendes. Basiswissen 40 UE. Kompakt- Aufbau- Kompakt- Aufbaulehrgang

Ausbildungslehrgang zum/r Mäeutik Prozessbegleiter/in und Trainer/in für Mäeutik

Seminar 1 Tue das, was deine Seele schon immer will, dass du tust Sei der, der du wirklich bist.

minifit- ich, du, wir alle

Bildungsprogramm 2015

Gesund Altern Förderung und Erhalt von Mobilität

TuRa Rüdinghausen e.v.

Gymnastik. Bewegung. Gymnastik/Bewegung:

Globalisierung und Mergers & Acquistitions

JRK-Ausbildungsordnung

»Kompetent für Inklusion«Tagesveranstaltung und Weiterbildungsreihe

AB OKTOBER Hip Hop 1-JÄHRIGE HIP HOP AUSBILDUNG. by N!s company

Gruppenangebote. Gruppenangebote

Seminare Praxis für Ernährungsberatung und therapie. Silke Moosmann-Hohl

Das Monatsprogramm des Quartierstreffs 46 ist da. Wir wollen Sie regelmäßig über die Aktivitäten in unseren Räumen informieren.

Fit im Park Sport macht stark. Unterstützt durch:

BUNDESVERBAND SENIORENTANZ e.v.

13. KTQ -Refresher-Seminar

Ausbildung zum/zur. Inhalt

Stärke Dein Leben die Business Partnerschaft der EWTO

Veranstaltungen des Netzwerks Demenz im südlichen Ennepe-Ruhr-Kreis. Alle Veranstaltungen von Sept. bis Dez.

GESUNDHEIT DURCH PRÄVENTION

Informationen über AROHA

Seminarprogramm 2009 Betriebssanitätsdienst

Zuhause trainieren für mehr Kraft und Beweglichkeit. Ein Programm für Arthrosepatienten

Selbstständiges Einkaufen beim Menschen mit geistiger Behinderung ermöglichen. Keine. Grundsätzlich nach Vereinbarung, z. B. 1-2 Stunden in der Woche

Qualifikationsanforderungen

Kurzübersicht SOD Module

Neues vom TV Conweiler 1902 e.v. Wir sind die Nr. 1 in Sachen Sport!

Veranstaltungs- und Seminarprogramm Gesundheit und Bewegung

Ausbildungsvorschrift für die Aus-, Fort- und Weiterbildung im Jugendrotkreuz Sachsen Stand: Stand:

Fit durch den Winter. Sport und Prävention mit dem Sozialwerk

Einladung. zur. Fortbildung für Leiter/innen und pädagogische Mitarbeiter/innen aus Pro-Aktiv-Centren und Jugendwerkstätten. in Kooperation mit der

Module zum Case Management 2016 / 2017

Weiterbildung zur/zum Qualitäts managementbeauftragten Schwerpunkt Sozialunternehmen

» TRENDTOUR BERLIN. Fit for Trends per Fahrrad die Gastro-Szene Berlins entdecken

Fit mit Eigengewichtübungen

BIC DO IT YOURSELF Lehrgang. Projektmanagement. Bildungscenter = Erfolgscenter

HTTV Lehrausschuss Trainerausbildungen 2016

Zertifizierte Ausbildung zum Business-Trainer

TRAINING 1. Für extra Motivation darf gerne die Musik etwas aufgedreht werden. Ideal sind Tracks mit einem BPM von

Schule und Bogensport. Potentiale des Bogenschießens

Life Kinetik die BGM-Maßnahme der Zukunft

Workshops für Studierende aller Fakultäten der TU Dresden Wintersemester 2012/2013

Jugendbildungsstätte Haus Maria Frieden

17:30-18:00 17:30-18:30 17:30-18:10 12:00-13:00 TRX

Aktuelles 02 I

Bewegung und körperliche Aktivität - gut für alle!

Fachübungsleiterordnung

Gesundheit bewusst leben Programme, Kurse und Seminare für Vitalität und Wohlbefinden

Barbara Heddendorp Bernd Wagner September 2009

AUSBILDUNG ZUM/ZUR ERZIEHER/-IN

Rahmenrichtlinien des DSV für die Aus- und Fortbildung

Mi Uhr 8 Termine 40, Mi Uhr 8 Termine 40,

!!! Regelmäßig bewegen

Bewegungsübungen für Dialysepatienten

Aktiv, gesund und fit im Alter Spazieren gehen einmal anders!

Fitness für Kids. Frühprävention im Kindergartenalter Ein Gemeinschaftsprojekt der KKH und des Vereins für Frühprävention e. V.

15:00-16:30 in der Schule

Fitnessplan Krafttraining ohne Geräte für zu Hause

Transkript:

Bildungsprogramm für 2018 Wenn Sie sich beim DRK als Übungsleiter/in engagieren möchten, wenden Sie sich bitte an Ihren DRK- Kreisverband oder Ortsverein. Sollten Sie privat - ohne Anbindung an das DRK - teilnehmen wollen, ist dies möglich, wenn wir Ihnen noch einen freien Platz in den Lehrgängen zur Verfügung stellen können. Die Kosten für eine private Teilnahme weichen von dem Teilnehmerbeitrag bei Anmeldung über das DRK in Niedersachsen ab. Fragen beantworten wir Ihnen im DRK-Landesverband Niedersachsen gern: Ilona Voltmer, unter 0511/28000-326 oder per / oder Helena Splinter, unter 0511/28000-301 oder per E-Mail: helena.splinter@drklvnds.de. Alle Lehrgänge finden in unserer DRK-Landesschule in Bad Pyrmont statt. Einzige Ausnahmen: die eintägigen Seminarangebote Seniorennachmittag attraktiv finden im DRK-Seminar- und Trainingszentrum in Hannover- Misburg statt. Inhaltsübersicht Gedächtnistraining Gedächtnistraining Ausbildung 05.02.-09.02.2018 Gedächtnistraining Teil II (Ausbildungsgang 2017/2018) S. 2 18.06.-22.06.2018 Gedächtnistraining Teil III (Abschluss Ausbildungsgang 2017/2018) S. 3 29.10.-02.11.2018 Gedächtnistraining Teil I (Beginn einer neuen Ausbildung) S. 4 (Ausbildungsteile II und III folgen in 2019) Gedächtnistraining Fortbildung 27.04.-29.04.2018 Thema: Besser denken - besser leben S. 5 14.09.-16.09.2018 Thema: Die Wortwerkstatt S. 6 Seniorenarbeit von Kopf bis Fuß 20.08.-23.08.2018 Ein Mix aus Gedächtnistraining und Bewegung S. 7 Seniorennachmittage attraktiv gestalten 16.02.2018 Teil 2 : S. 8 04.05.2018 Teil 1 S. 9 16.11.2018 Teil 2 S. 10 07.12.2018 Teil 3 Neu! S. 11 Gymnastik Gymnastik Ausbildung 05.02.-09.02.2018 Gymnastik Abschlusslehrgang S. 12 27.08.-31.08.2018 Grundlehrgang (Beginn einer neuen Ausbildung) S. 13 19.11.-23.11.2018 Gymnastik Aufbaulehrgang S. 14 Gymnastik Fortbildung 1. Termin: 13.04.-16.04.2018 Thema: Rhythmus und mehr S. 15 2. Termin: 10.08.-13.08.2018 Thema: Faszientraining (Training für das Bindegewebe) S. 15 3. Termin: 02.11.-05.11.2018 Thema: Osteoporose S. 15 4. Termin: 07.12.-10.12.2018 Thema: Schulter Rücken fit S. 15 Tanzen 15.06.-18.06.2018 Fortbildung S. 16 Yoga Yoga Ausbildung 05.02.-09.02.2018 Ausbildung Teil II (Fortsetzung der Ausbildung aus 2017) S. 17 20.04.-22.04.2018 Ausbildung Teil A / auch als Fortbildung im Yoga möglich S. 18 10.09.-14.09.2018 Ausbildung Teil III S. 19 Yoga Fortbildung 1.Termin: 20.04.-22.04.2018 Thema: Methodik/Didaktik im Yoga S. 18 2.Termin: 25.05.-27.05.2018 Thema: Yoga machen und genießen S. 20 3. Termin 23.11.-25.11.2018 Thema: Yoga auf und am Stuhl S. 20 Kriminalpräventives Gedächtnistraining: Taschendiebstahl 31.08.2018 S. 21 Anmeldeformular S. 22 1

Gedächtnistraining Teil II ( zweiter Teil des Ausbildungsganges 2017/2018) Datum: 05.02. - 09.02.2018 Dieser Lehrgang ist Teil II der 3-stufigen Ausbildung zum/zur Übungsleiter*in für Gedächtnistraining. Die Ausbildung erfolgt in Zusammenarbeit mit einer Dozentin vom Bundesverband Gedächtnistraining (BVGT). Gedächtnis- und Konzentrationstraining trägt zur Steigerung der Gehirnleistung und der Lebensqualität bei und ist mit vielfältigen Merk- und Konzentrationstechniken für alle Altersstufen geeignet. Haupt- oder ehrenamtliche Mitarbeiter*innen, die zukünftig ein Gruppenangebot im Gedächtnistraining leiten möchten. Ergotherapeut*innen, Altenpflegekräfte, die eine berufliche Zusatzqualifizierung anstreben. Übungsleiter*innen aus allen Gesundheitsprogrammen. Ehren- und hauptamtliche Mitarbeiter*innen in der Seniorenarbeit wie z. B. Seniorenbegegnungsstätten, Seniorenheimen, Sozialstationen, Mehrgenerationenhäusern sowie Aktive in DRK-Ortsvereinen. Teil I Gedächtnistraining Für DRK-Mitarbeiter*innen: bis zum Ende der Ausbildung Erste Hilfe Nachweis (Erste-Hilfe-Ausbildung mit 9 UE oder Erste-Hilfe-Fortbildung mit 9 UE nicht älter als 2 Jahre). Landesschule Bad Pyrmont, Jägerweg 1,31812 Bad Pyrmont Referent/in: Margaretha Hunfeld Ausbildungsreferentin BVGT, zertifizierte Trainerin IHK 155,00 incl. MwSt. und Materialkosten von ca. 60,00 pro Teilnehmer*in bei Anmeldung über das DRK in Niedersachsen. Landesverbände oder anderer Träger zahlen 360,00 Teilnahmegebühr. Lehrgangsbeginn: Anreise am 05.02.2018 bis 11.00 Uhr Abreise am 09.02.2018 ca. 14.00 Uhr 2

Gedächtnistraining Teil III (Abschluss der dreiteiligen Ausbildung 2017/2018) Datum: 18.06. - 22.06.2018 Dieser Lehrgang ist der letzte Teil der 3-stufigen Ausbildung zum/zur Gedächtnistrainer*in. Die Ausbildung erfolgt in Zusammenarbeit mit einer Dozentin vom Bundesverband Gedächtnistraining (BVGT). Der Abschluss beinhaltet eine Hausarbeit und eine theoretische/praktische Lehrprobe. Damit verbunden ist der Erwerb eines DRK-Lehrscheins bzw. Zertifikats. Es besteht die Möglichkeit, im BVGT Mitglied zu werden und damit gelichzeitig das Zertifikat des BVGT zu erlangen. Haupt- oder ehrenamtliche Mitarbeiter*innen, die zukünftig ein Gruppenangebot im Gedächtnistraining leiten möchten. Ergotherapeut*innen, Altenpflegekräfte, die eine berufliche Zusatzqualifizierung anstreben. Übungsleiter*innen aus allen Gesundheitsprogrammen. Ehren- und hauptamtliche Mitarbeiter*innen in der Seniorenarbeit wie z. B. Seniorenbegegnungsstätten, Seniorenheimen, Sozialstationen, Mehrgenerationenhäusern sowie Aktive in DRK-Ortsvereinen. Teil I und Teil II Gedächtnistraining Für DRK-Mitarbeiter*innen: Erste Hilfe Nachweis bis zum Ausbildungsabschluss (Erste-Hilfe-Ausbildung mit 9 UE oder Erste-Hilfe-Fortbildung mit 9 UE nicht älter als 2 Jahre). Landesschule Bad Pyrmont, Jägerweg 1,31812 Bad Pyrmont Referent/in: Margaretha Hunfeld Ausbildungsreferentin BVGT, zertifizierte Trainerin IHK 155,00 incl. MwSt. und Materialkosten von ca. 60,00 pro Teilnehmer*in bei Anmeldung über das DRK in Niedersachsen. Landesverbände oder anderer Träger zahlen 360,00 Teilnahmegebühr. Lehrgangsbeginn: Anreise am 18.06.2018 bis 11.00 Uhr Abreise am 22.06.2018 ca. 14.00 Uhr 3

Gedächtnistraining Teil I (Beginn einer neuen dreiteiligen Ausbildung - die Teile II und III folgen in 2019) Datum: 29.10. - 02.11.2018 Teil I ist der Start in die 3-stufige Ausbildung zum/zur Gedächtnistrainer*in. Die Ausbildung erfolgt in Zusammenarbeit mit einer Dozentin vom Bundesverband Gedächtnistraining (BVGT). Gedächtnis- und Konzentrationstraining trägt zur Steigerung der Gehirnleistung und der Lebensqualität bei und ist mit Merk- und Konzentrationstechniken für alle Altersstufen geeignet. Haupt- oder ehrenamtliche Mitarbeiter*innen, die zukünftig ein Gruppenangebot im Gedächtnistraining leiten möchten. Ergotherapeut*innen, Altenpflegekräfte, die eine berufliche Zusatzqualifizierung anstreben. Übungsleiter*innen aus allen Gesundheitsprogrammen. Ehren- und hauptamtliche Mitarbeiter*innen in der Seniorenarbeit wie z. B. Seniorenbegegnungsstätten, Seniorenheimen, Sozialstationen, Mehrgenerationenhäusern sowie Aktive in DRK-Ortsvereinen. Referent/in: Für DRK-Mitarbeiter*innen: Erste Hilfe Nachweis bis zum Ausbildungsabschluss (Erste-Hilfe-Ausbildung mit 9 UE oder Erste-Hilfe-Fortbildung mit 9 UE nicht älter als 2 Jahre). Landesschule Bad Pyrmont, Jägerweg 1,31812 Bad Pyrmont Margaretha Hunfeld Ausbildungsreferentin BVGT, zertifizierte Trainerin IHK 160,00 incl. MwSt. und Materialkosten von ca. 60,00 pro Teilnehmer*in bei Anmeldung über das DRK in Niedersachsen. Landesverbände oder anderer Träger zahlen 370,00 Teilnahmegebühr. Lehrgangsbeginn: Anreise am 29.10.2018 bis 11.00 Uhr Abreise am 02.11.2018 ca. 14.00 Uhr 4

Fortbildung für Gedächtnistrainer*innen Datum: 27.04. - 29.04.2018 Referent/in: Thema: Besser denken und besser leben Die Fortbildungen greifen aktuelle Themen und Entwicklungen im Gedächtnistraining auf und erfolgen in Zusammenarbeit mit Dozentinnen vom Bundesverband Gedächtnistraining (BVGT). Die Teilnahme an einer Fortbildung führt zu einer Lehrschein-/ Zertifikatverlängerung um weitere 3 Jahre. Mit dieser Fortbildung kann auch das BVGT Zertifikat verlängert werden. In dieser Fortbildung: Die Generation 60 plus möchte aktiv und fit ins Alter gehen. Gedächtnistraining bietet dazu ein stabiles Fundament für den Erhalt der geistigen Leistungsfähigkeit. Aber Gedächtnistraining kann mehr! Diese Fortbildung zeigt Ihnen, wie Sie das Lifestyle-Programm von aktivierenden Übungen aus den Bereichen Gedächtnistraining, Entspannung und Bewegung in ihren Angeboten kombinieren können. Lernen Sie neue Gedächtnisübungen kennen, die Ihre Teilnehmer inspirieren und aktivieren; Achtsamkeitsübungen, die das Bewusstsein für den Augenblick schulen; Entspannungseinheiten, die Körper und Geist beruhigen sowie Bewegungsund Bewusstseinsübungen, die körperliche (und geistige) Fitness stabilisieren. Ziel der Fortbildung ist das gemeinsame Zusammenstellen eines Gesundheitsprogramms für Kopf und Körper : Bausteine wie u.a. Stress, Gedächtnis, Ernährung und Konzentration. Das Gesundheitsprogramm Kopf und Körper können Sie als besondere Themenwochen in Ihrer Gruppe einbauen oder als kompakte Veranstaltung über mehrere Wochen anbieten. Eine weitere Fortbildung für Gedächtnistrainer*innen finden Sie auf Seite 4. Haupt- und ehrenamtliche Mitarbeiter*innen, die als Gedächtnistrainer*innen tätig sind. Interessent*innen, die den Lehrgang als Schnupperangebot für die Ausbildung im Gedächtnistraining nutzen möchten: bitte anfragen! DRK-Gedächtnistrainer*innen: Erste Hilfe Nachweis (Erste- Hilfe-Ausbildung mit 9 UE oder Erste-Hilfe-Fortbildung mit 9 UE nicht älter als 2 Jahre). Ulrike Ehrenberg Ausbildungsreferentin BVGT, zertifizierte Trainerin IHK 115,00 incl. MwSt. plus evtl. Materialkosten pro Teilnehmer*in bei Anmeldung über das DRK in Niedersachsen. Landesverbände oder anderer Träger zahlen 230,00 Teilnehmerbeitrag. Lehrgangsbeginn: Anreise am 27.04.2018 bis 12.00 Uhr Abreise am 29.04.2018 ca. 14.00 Uhr Landesschule Bad Pyrmont, Jägerweg 1,31812 Bad Pyrmont 5

Fortbildung für Gedächtnistrainer*innen Datum: 14.09. - 16.09.2018 Thema: Die Wortwerkstatt Die Fortbildungen greifen aktuelle Themen und Entwicklungen im Gedächtnistraining auf und erfolgen in Zusammenarbeit mit Dozentinnen vom Bundesverband Gedächtnistraining (BVGT). Unter dem Aspekt der Qualitätssicherung ist der DRK- Übungsleiterschein bzw. das Zertifikat jeweils 3 Jahre gültig. Die Teilnahme an einer Fortbildung führt zu einer Lehrschein-/ Zertifikatverlängerung um weitere 3 Jahre. Mit dieser Fortbildung kann auch das BVGT Zertifikat verlängert werden. In dieser Fortbildung: Sprache bietet unendliche Möglichkeiten zum kreativen Ausdruck. In dieser Wortwerkstatt geht es um die gemeinsame Produktion von interessanten Wortfindungsübungen und das Entdecken von Besonderheiten in der Sprache. Aufgaben zur Formulierung sollen Sprachwitz, aber auch Präzision im Ausdruck der Teilnehmenden fördern. Ein Schwerpunkt soll die Erstellung von um die Ecke gedachten Übungen sein. Altbekannte Übungstypen wie Schüttelanagramme und Füllwörter verlieren nie ihren Reiz; diese Fortbildung möchte sie aber einmal in einem neuen Ambiente bieten. Kreativität und die Entwicklung von Übungen weg vom Arbeitsblatt werden entdeckt. Eine weitere Fortbildung für Gedächtnistrainer*innen finden Sie auf Seite 3. Haupt- und ehrenamtliche Mitarbeiter*innen, die als Gedächtnistrainer*innen tätig sind. Interessent*innen, die den Lehrgang als Schnupperangebot für die Ausbildung im Gedächtnistraining nutzen möchten: bitte anfragen! DRK-Gedächtnistrainer*innen: Erste Hilfe Nachweis (Erste- Hilfe-Ausbildung mit 9 UE oder Erste-Hilfe-Fortbildung mit 9 UE nicht älter als 2 Jahre). Referent/innen: Margaretha Hunfeld Ausbildungsreferentin BVGT, zertifizierte Trainerin IHK 115,00 incl. MwSt. plus evtl. Materialkosten pro Teilnehmer*in bei Anmeldung über das DRK in Niedersachsen. Landesverbände oder anderer Träger zahlen 230,00 Teilnehmergebühr. Lehrgangsbeginn: Anreise am 14.09.2018 bis 12.00 Uhr Abreise am 16.09.2018 ca. 14.00 Uhr Landesschule Bad Pyrmont, Jägerweg 1,31812 Bad Pyrmont 6

Seniorenarbeit von Kopf bis Fuß Datum: 20.08.-23.08.2018 Bewegung im Sitzen und Übungen zum Gedächtnistraining eignen sich perfekt für eine anspruchsvolle Seniorenarbeit. Durch die Kombination von Bewegungsfolgen (zur Musik) und des zielgruppengerechten Gedächtnistrainings mit spielerischen Elementen gelingt es, bei schwächeren Menschen vorhandene Kompetenzen länger aufrecht zu erhalten. Hierzu bietet das Seminar eine Fülle von konkreten Anregungen und Übungen. Übungen für die Zielgruppe der fitten älteren Menschen in der offenen Seniorenarbeit finden ebenfalls Beachtung. Die Teilnehmer*innen erhalten ein Skript bzw. eine CD für den Einsatz in der Seniorenarbeit. Bitte beachten Sie: Die Themen dieses Seminars eignen sich nicht für Teilnehmer*innen, die ausschließlich mit Menschen mit fortgeschrittener Demenz arbeiten. Haupt- und ehrenamtliche Mitarbeiter*innen in der Seniorenarbeit z.b. in Seniorenbegegnungsstätten, Seniorenheimen, Sozialstationen, Mehrgenerationenhäusern sowie Aktive in DRK-Ortsvereinen Referent/innen: Margaretha Hunfeld, Bundesverband für Gedächtnistraining Irene Buttler, DRK-Lehrbeauftragte Gymnastik 170,00 incl. MwSt. incl. Materialkosten pro Teilnehmer*in bei Anmeldung über das DRK in Niedersachsen. Landesverbände oder anderer Träger zahlen 250,00 Teilnehmergebühr. Lehrgangsbeginn: Anreise am 20.08.2018 bis 12.00 Uhr Abreise am 23.08.2018 ca. 14.00 Uhr Landesschule Bad Pyrmont Jägerweg 1, 31812 Bad Pyrmont 7

Datum: Seniorennachmittage attraktiv gestalten (Teil 2) (die Teile 1, 2 und 3 bauen nicht aufeinander auf und sind voneinander unabhängig) Tagesseminar am 16.02.2018 in Hannover Wie gestalte ich die Seniorennachmittage in einem Ortsverein attraktiv, wenn mehr als Kaffee und Kuchen auf dem Programm stehen sollen? Wenn Sie den ersten Teil schon in den Vorjahren absolviert haben, finden Sie neues Futter in diesem weiteren Teil. Dieses Tagesseminar lädt Sie u.a. dazu ein, Ihre bisherigen Erfahrungen einzubringen und für Ihre Aktivitäten weitere interessante Anregungen mitzunehmen. Die in diesem Tagesseminar angebotenen Übungen eignen sich für Seniorennachmittage sowohl in der kleinen Runde mit bis zu 20 Teilnehmer*innen als auch für Seniorennachmittage in größeren Gruppen. Sie erhalten umfangreiches Material, mit dem Sie sofort starten können. Weitere Tagesseminare zum Seniorennachmittag finden Sie auf den Seiten 7,8 und 9. Haupt- und ehrenamtliche Mitarbeiter/innen im Bereich der Altenhilfe und in Mehrgenerationenhäusern sowie Aktive in Ortsvereinen. Referent/innen: Lehrgangsbeginn: Margaretha Hunfeld und Ulrike Ehrenberg, Ausbildungsreferentinnen BVGT und zertifizierte Trainerinnen IHK 85,00 incl. MwSt. pro Teilnehmer*in bei Anmeldung über das DRK in Niedersachsen. Selbstzahler*innen und Teilnehmende anderer DRK-Landesverbände oder anderer Träger zahlen 110,00 Teilnehmerbeitrag incl. MwSt. Anreise bis 09.30 Uhr Ankommen bei Kaffee/Tee, Seminarbeginn 10.00 Uhr Abreise ca. 17.00 Uhr DRK-Seminar- und Tagungszentrum Buchholzer Straße 76/ Anfahrt über Am Nordfeld 30629 Hannover-Misburg Schriftlich bis spätestens vier Wochen vor Lehrgangsbeginn. 8

Datum: Referent/innen: Lehrgangsbeginn: Seniorennachmittage attraktiv gestalten (Teil 1) (die Teile 1, 2 und 3 bauen nicht aufeinander auf und sind voneinander unabhängig) Tagesseminar am 04.05.2018 in Misburg Wie gestalte ich die Seniorennachmittage in einem Ortsverein attraktiv, wenn mehr als Kaffee und Kuchen auf dem Programm stehen sollen? In diesem Tagesseminar geben wir Tipps und Anleitungen wie mit den Methoden des Ganzheitlichen Gedächtnistrainings spannende und unterhaltsame Einheiten entstehen, die den Seniorennachmittag zu einem humorvollen, kommunikativen Ereignis werden lassen. Wir stellen Ihnen aus folgenden Bereichen Übungen und Spielanleitungen vor: - ein Quiz rund um das Wissen älterer Menschen, - der Einsatz humorvoller Texte, - Konzentrationsspiele, die nicht überfordern, - Spiele mit der Sprache. Die angebotenen Übungen eignen sich jeweils unterschiedlich für die kleine Runde mit bis zu 20 Teilnehmer/innen am Seniorennachmittag als auch für größere Gruppen. Sie können in das Thema ohne Vorkenntnisse frisch einsteigen. Auch, wenn Sie bereits in 2016, 2017 oder in diesem Jahr schon am Teil 2 teilgenommen haben, finden Sie hier ebenfalls viele neue Anregungen. Weitere Tagesseminare zum Seniorennachmittag finden Sie auf den Seiten 6, 8 und 9. Haupt- und ehrenamtliche Mitarbeiter/innen im Bereich der Altenhilfe und in Mehrgenerationenhäusern sowie Aktive in Ortsvereinen. Margaretha Hunfeld und Ulrike Ehrenberg, Ausbildungsreferentinnen BVGT und zertifizierte Trainerinnen IHK 85,00 incl. MwSt. pro Teilnehmer*in bei Anmeldung über das DRK in Niedersachsen. Selbstzahler*innen und Teilnehmende anderer DRK-Landesverbände oder anderer Träger zahlen 110,00 Teilnehmerbeitrag incl. MwSt. Anreise bis 09.30 Uhr Ankommen bei Kaffee/Tee, Seminarbeginn 10.00 Uhr Abreise ca. 17.00 Uhr DRK-Seminar- und Tagungszentrum Buchholzer Straße 76/ Anfahrt über Am Nordfeld 30629 Hannover-Misburg Schriftlich bis spätestens vier Wochen vor Lehrgangsbeginn. 9

Seniorennachmittage attraktiv gestalten (Teil 2) Datum: Referent/innen: Lehrgangsbeginn: Tagesseminar am 16.11.2018 in Hannover Wie gestalte ich die Seniorennachmittage in einem Ortsverein attraktiv, wenn mehr als Kaffee und Kuchen auf dem Programm stehen sollen? Wenn Sie Teil 1 schon in den Vorjahren oder in diesem Jahr absolviert haben, finden Sie neues Futter in diesem zweiten Teil. Dieses Tagesseminar lädt Sie dazu ein, Ihre bisherigen Erfahrungen einzubringen und für Ihre Aktivitäten weitere interessante Anregungen mitzunehmen. Die in diesem Tagesseminar angebotenen Übungen eignen sich sowohl für Seniorennachmittage in der kleinen Runde mit bis zu 20 Teilnehmer*innen als auch für Seniorennachmittage mit größeren Gruppen. Weitere Tagesseminare zum Seniorennachmittag finden Sie auf den Seiten 6, 7 und 9. Haupt- und ehrenamtliche Mitarbeiter/innen im Bereich der Altenhilfe und in Mehrgenerationenhäusern sowie Aktive in Ortsvereinen. Margaretha Hunfeld und Ulrike Ehrenberg, Ausbildungsreferentinnen BVGT und zertifizierte Trainerinnen IHK 85,00 incl. MwSt. pro Teilnehmer*in bei Anmeldung über das DRK in Niedersachsen. Selbstzahler*innen und Teilnehmende anderer DRK-Landesverbände oder anderer Träger zahlen 110,00 Teilnehmerbeitrag incl. MwSt. Anreise bis 09.30 Uhr Ankommen bei Kaffee/Tee, Seminarbeginn 10.00 Uhr Abreise ca. 17.00 Uhr DRK-Seminar- und Tagungszentrum Buchholzer Straße 76/ Anfahrt über Am Nordfeld 30629 Hannover-Misburg Schriftlich bis spätestens vier Wochen vor Lehrgangsbeginn. 10

Neu! Gesundheitsförderung Datum: Seniorennachmittage attraktiv gestalten (Teil 3) (Teil 3 baut auf den Inhalten der bisherigen Tagesveranstaltungen Teil 1 und Teil 2, die bereits seit 2015 angeboten werden, auf. Tagesseminar am 07.12.2018 in Hannover Wie gestalte ich die Seniorennachmittage in einem Ortsverein attraktiv, wenn mehr als Kaffee und Kuchen auf dem Programm stehen sollen. Dieses Mal geht es um Ideen rund um das Thema Einmal durch das ganze Jahr. Dieses Tagesseminar lädt die Teilnehmer*innen ein, ihre bisherigen Erfahrungen einzubringen und für ihre Aktivitäten weitere interessante Anregungen mitzunehmen. Die in diesem Tagesseminar angebotenenn Übungen eigenen sich in gewohnter Weise für die kleine Runde von bis zu 20 Teilnehmer*innen am Seniorennachmittag als auch für größere Gruppen. Weitere Tagesseminare zum Seniorennachmittag finden Sie auf den Seiten 6, 7 und 8. Haupt- und ehrenamtliche Mitarbeiter/innen im Bereich der Altenhilfe und in Mehrgenerationenhäusern sowie Aktive in Ortsvereinen. Referent/innen: Lehrgangsbeginn: Margaretha Hunfeld und Ulrike Ehrenberg, Ausbildungsreferentinnen BVGT und zertifizierte Trainerinnen IHK 85,00 incl. MwSt. pro Teilnehmer*in bei Anmeldung über das DRK in Niedersachsen. Selbstzahler*innen und Teilnehmende anderer DRK-Landesverbände oder anderer Träger zahlen 110,00 Teilnehmerbeitrag incl. MwSt. Anreise bis 09.30 Uhr Ankommen bei Kaffee/Tee, Seminarbeginn 10.00 Uhr Abreise ca. 17.00 Uhr DRK-Seminar- und Tagungszentrum Buchholzer Straße 76/ Anfahrt über Am Nordfeld 30629 Hannover-Misburg Schriftlich bis spätestens vier Wochen vor Lehrgangsbeginn. 11

Gymnastik Abschlusslehrgang (Abschluss der Ausbildung, die 2017 begonnen hat) Datum: 05.02. 09.02.2018 Dieser Lehrgang ist der dritte Teil einer 3-stufigen Ausbildung zum/zur Übungsleiter*in für Gymnastik. Mit der Absolvierung der theoretischen/praktischen Lehrprobe erfolgt die Ausstellung des maximal 3 Jahre gültigen Lehrscheins bzw. Zertifikats. Innerhalb der nächsten 3 Jahre kann der Lehrschein bzw. das Zertifikat durch die Teilnahme an einer Gymnastik-Fortbildung verlängert werden. Fortbildungen finden Sie auf der Seite 13. Der Lehrgang richtet sich an alle interessierten haupt- und ehrenamtlichen Mitarbeiter*innen (vornehmlich in der Seniorenarbeit) wie z. B. in Seniorenbegegnungsstätten, Seniorenheimen, Sozialstationen oder in Mehrgenerationenhäusern sowie an Aktive in Ortsvereinen. Referent/in: Grund- und Aufbaulehrgang Gymnastik, 20 UE Hospitation und Leitung einer Gymnastikgruppe. Erste Hilfe Nachweis (Erste-Hilfe-Ausbildung mit 9 UE oder Erste-Hilfe-Fortbildung mit 9 UE nicht älter als 2 Jahre). Irene Buttler, DRK Lehrbeauftragte für Gymnastik und Wassergymnastik, Sport- und Gymnastiklehrerin 140,00 incl. MwSt. plus Materialkosten pro Teilnehmerin bei Anmeldung über das DRK in Niedersachsen. Landesverbände oder anderer Träger zahlen 280,00 Teilnehmerbeitrag incl. MwSt. Lehrgangsbeginn: Anreise am 05.02.2018 bis 12.00 Uhr Abreise am 09.02.2018 ca. 14.00 Uhr Landesschule Bad Pyrmont Jägerweg 1, 31812 Bad Pyrmont 12

Datum: 27.08. - 31.08.2018 Gymnastik Grundlehrgang (Start einer neuen Ausbildung) Gymnastik ist mehr als nur körperliche Bewegung. Sie stärkt die Ausdauer und Koordination, trainiert für viele alltägliche Bewegungsabläufe und bringt die Seele auf Trab. Der Grundlehrgang ist der erste Teil einer 3-stufigen Ausbildung zum/zur Übungsleiter*in für Gymnastik. Die drei Lehrgänge bauen aufeinander auf und umfassen jeweils 40 Unterrichtseinheiten. Die Ausbildung endet im Abschlusslehrgang (Frühjahr 2019) mit einer praktischen und theoretischen Lehrprobe. Referent/in: Der Lehrgang richtet sich an alle interessierten haupt- und ehrenamtlichen Mitarbeiter*innen wie z. B. in Seniorenbegegnungsstätten, Seniorenheimen, Sozialstationen, oder in Mehrgenerationenhäusern sowie an Aktive in Ortsvereinen. Spaß an Bewegung und Interesse an der Begleitung von Gruppen. Bis zum Abschlusslehrgang Gymnastik Erste Hilfe Nachweis (Erste-Hilfe-Ausbildung mit 9 UE oder Erste-Hilfe-Fortbildung mit 9 UE nicht älter als 2 Jahre). Irene Buttler, DRK Lehrbeauftragte für Gymnastik und Wassergymnastik, Sport- und Gymnastiklehrerin 140,00 incl. MwSt. plus Materialkosten pro Teilnehmer*in Bei Anmeldung über das DRK in Niedersachsen. Landesverbände oder anderer Träger zahlen 280,00 Teilnehmerbeitrag incl. MwSt. Lehrgangsbeginn: Anreise am 27.08.2018 bis 12.00 Uhr Abreise am 31.08.2018 ca. 14.00 Uhr Landesschule Bad Pyrmont Jägerweg 1, 31812 Bad Pyrmont Telefon: 0511-28000- 326, Telefax: 0511 28000-377 13

Gymnastik Aufbaulehrgang Datum: 19.11. 23.11.2018 Der Aufbaulehrgang ist der zweite Teil der 3-stufigen Ausbildung zum/zur Übungsleiter*in für Gymnastik. Referent/in: Der Lehrgang richtet sich an alle interessierten haupt- und ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen, die ein Gruppenangebot Gymnastik leiten möchten. (Siehe auch die Angaben zur Zielgruppe im Grundlehrgang Gymnastik auf Seite 11.) Die Teilnahme am Grundlehrgang Gymnastik, möglichst eine Hospitation in einer Gymnastikgruppe (20 UE) Bis zum Abschlusslehrgang: Erste Hilfe Nachweis (Erste- Hilfe-Ausbildung mit 9 UE oder Erste-Hilfe-Fortbildung mit 9 UE nicht älter als 2 Jahre). Irene Buttler, DRK Lehrbeauftragte für Gymnastik und Wassergymnastik, Sport- und Gymnastiklehrerin 140,00 incl. MwSt. plus Materialkosten pro Teilnehmer*in bei Anmeldung über das DRK in Niedersachsen. Landesverbände oder anderer Träger zahlen 280,00 Teilnehmerbeitrag incl. MwSt. Lehrgangsbeginn: Anreise am 19.11.2018 bis 12.00 Uhr Abreise am 23.11.2018 ca. 14.00 Uhr Landesschule Bad Pyrmont Jägerweg 1, 31812 Bad Pyrmont 14

Fortbildungen für Übungsleiter*innen Gymnastik Datum: Referent/innen: 1. Termin: 13.04.-16.04.2018 Thema: Rhythmus und mehr 2. Termin: 10.08.-13.08.2018 Thema: Faszientraining 3. Termin: 02.11.-05.11.2018 Thema: Osteoporose 4. Termin: 16.02.-19.02.2018 neuer Termin: 07.12.-10.12.2018 Thema: Schulter Rücken fit Die Fortbildungen in der Gymnastik greifen aktuelle Themen und Entwicklungen in diesem Bereich auf. Die angebotenen Fortbildungen haben deshalb verschiedene Themenschwerpunkte zur Auswahl. Die Teilnahme an einer Fortbildung Gymnastik führt zu einer Verlängerung des DRK-Lehrscheins bzw. eines Zertifikats um weitere 3 Jahre. Übungsleiter*innen, die einen DRK-Lehrschein bzw. ein Zertifikat für Gymnastik haben. Nachweis über eine Erste-Hilfe-Fortbildung ( 9 UE) nicht älter als 2 Jahre 1., 2. Termin und 3. Termin - Irene Buttler, DRK Lehrbeauftragte für Gymnastik und Wassergymnastik, Sport- und Gymnastiklehrerin 4.Termin - Gussi von Eßen, DRK-Lehrbeauftragte für Gymnastik Kosten je Lehrgang: 130,00 incl. MwSt. plus evtl. Materialkosten pro Teilnehmer*in bei Anmeldung über das DRK in Niedersachsen. Landesverbände oder anderer Träger zahlen 250,00 Teilnehmerbeitrag incl. MwSt. Lehrgangsbeginn: jeweils am 1. Lehrgangstag: Anreise bis 12.00 Uhr jeweils am letzten Lehrgangstag: Abreise ca. 14.00 Uhr Landesschule Bad Pyrmont,Jägerweg 1, 31812 Bad Pyrmont 15

Fortbildung für Übungsleiter*innen Tanzen Datum: 09.03.-12.03.2018/ neuer Termin: 15.06.-18.06.2018 Die Fortbildung greift aktuelle Themen und Entwicklungen im Tanzen auf. Die Teilnahme an dieser Fortbildung führt zu einer Lehrscheinverlängerung für ÜL Tanzen um weitere 3 Jahre. Referent/in: Übungsleiter*innen, die einen Lehrschein für Tanzen haben. Nachweis über eine Erste-Hilfe-Fortbildung (9 UE) nicht älter als 2 Jahre. Roswitha Dietz, DRK Lehrbeauftragte für Tanzen 130,00 incl. MwSt. plus evtl. Materialkosten pro Teilnehmer/in bei Anmeldung über das DRK in Niedersachsen. Landesverbände oder anderer Träger zahlen 250,00 Teilnehmerbeitrag incl. MwSt. Lehrgangsbeginn: Anreise am 15.06.2018 bis 12.00 Uhr Abreise am 18.06.2018 ca. 14.00 Uhr Landesschule Bad Pyrmont Jägerweg 1, 31812 Bad Pyrmont 16

Yoga Ausbildungslehrgang Teil II Datum: 05.02. - 09.02.2018 Dieser Lehrgang gehört zur 4-stufigen (bzw. 5-stufigen Ausbildung, wenn Sie zusätzlich den Lehrgang Methodik/Didaktik besuchen). Teil II baut auf dem ersten Ausbildungsteil aus 2017 auf. Referentin: Interessent*innen, die zukünftig als Yogalehrer*in tätig sein möchten, Spaß an der Arbeit mit Gruppen haben und bereits den Teil I der Yoga-Ausbildung absolviert haben. Bis zum Abschluss der Yoga-Ausbildung: Erste Hilfe Nachweis (Erste-Hilfe-Ausbildung mit 9 UE oder Erste-Hilfe-Fortbildung mit 9 UE nicht älter als 2 Jahre). Käthi Rodenbeck DRK Lehrbeauftragte für Yoga 140,00 incl. MwSt. plus Lehrgangsmaterial pro Teilnehmer*in bei Anmeldung über das DRK in Niedersachsen. Landesverbände oder anderer Träger zahlen 370,00 Teilnehmergebühr incl. MwSt. Lehrgangsbeginn: Anreise am 05.02.2018 bis 12.00 Uhr Abreise am 09.02.2018 ca. 14.00 Uhr Landesschule Bad Pyrmont Jägerweg 1, 31812 Bad Pyrmont 17

Datum: 20.04. - 22.04.2018 Yoga Ausbildungslehrgang Teil A und gleichzeitig auch Fortbildung für Yogalehrer*innen Thema: Methodik/Didaktik im Yoga Dieser Lehrgang richtet sich sowohl an zukünftige Yogalehrer*innen, die sich in der Ausbildung befinden, als auch an bereits ausgebildete Yogalehrer*innen. Mit insgesamt 16 UE ist der Lehrgang (optionaler) Bestandteil für die Ausbildung im Yoga, um sich mit dem Thema Methodik/ Didaktik auf die anleitende Rolle vorzubereiten. Gleichzeitig ist der Lehrgang auch ein aktuelles Angebot für bereits tätige Yogalehrer*innen, ihre bisherigen Erfahrungen in der Methodik/ Didaktik zu verfeinern. Der Lehrgang bietet auch Yoga-Übungen. Weitere Fortbildungen finden Sie auf der Seite 20. Interessent*innen, die zukünftig als Yogalehrer*in tätig sein möchten und bereits mindestens Teil I der Ausbildung absolviert haben. Bereits ausgebildete Yogalehrer*innen. Referentin: Bis zum Abschluss der Yoga-Ausbildung Erste Hilfe Nachweis (Erste-Hilfe-Ausbildung mit 9 UE oder Erste-Hilfe-Fortbildung mit 9 UE nicht älter als 2 Jahre). Cornelia Knösel, Diplom-Pädagogin und DRK- Lehrbeauftragte für Yoga 120,00 incl. MwSt. plus Lehrgangsmaterial pro Teilnehmer*in bei Anmeldung über das DRK in Niedersachsen. Landesverbände oder anderer Träger zahlen einen Teilnehmerbeitrag von 210,00 incl. MwSt. Lehrgangsbeginn: Anreise am 20.04.2018 bis 12.00 Uhr Abreise am 22.04.2018 ca. 14.00 Uhr, Landesschule Bad Pyrmont, Jägerweg 1, 31812 Bad Pyrmont 18

Yoga Ausbildungslehrgang Teil III Datum: 10.09. - 14.09.2018 Dieser Lehrgang gehört zur 4-stufigen (bzw. 5-stufigen Ausbildung, wenn Sie auch noch den Lehrgang Methodik/Didaktik besuchen). Teil III baut auf dem ersten Ausbildungsteil aus 2017 und Teil II vom 05.02.-09.02.2018 auf. Empfehlung: Bitte beachten Sie auch den Lehrgang Teil A Methodik/Didaktik im Yoga am 20.04.-22.04.2018 (siehe S. 18). Referentin: Interessent*innen, die zukünftig als Yogalehrer*in tätig sein möchten und Spaß an der Arbeit mit Gruppen haben. Teilnehmer*innen müssen eigene Erfahrungen als Yoga- Teilnehmende über einen Zeitraum von ca. 2 Jahren mitbringen. Bis zum Abschluss der Yoga-Ausbildung Erste Hilfe Nachweis (Erste-Hilfe-Ausbildung mit 9 UE oder Erste-Hilfe-Fortbildung mit 9 UE nicht älter als 2 Jahre). Käthi Rodenbeck DRK Lehrbeauftragte für Yoga 140,00 incl. MwSt. plus Lehrgangsmaterial pro Teilnehmer*in bei Anmeldung über das DRK in Niedersachsen. Landesverbände oder anderer Träger zahlen 370,00 Teilnehmergebühr incl. MwSt. Lehrgangsbeginn: Anreise am 10.09.2018 bis 12.00 Uhr Abreise am 14.09.2018 ca. 14.00 Uhr Landesschule Bad Pyrmont Jägerweg 1, 31812 Bad Pyrmont 19

Fortbildung für Yogalehrer*innen Datum: Referentinnen: 1. Termin: 25.05. - 27.05.2018 Thema: Yoga machen und genießen 2. Termin: 23.11. - 25.11.2018 Thema: Yoga auf und am Stuhl Ein weiteres Fortbildungsangebot mit dem Thema Methodik/Didaktik im Yoga findet am 20.04.-22.04.2018 (siehe S. 18) statt. 32 UE Fortbildung führen zur Verlängerung des DRK- Lehrscheins bzw. Zertifikats für jeweils 3 Jahre. Bitte beachten Sie: Jede der o.g. Fortbildungen umfasst jeweils 16 UE, da sie als kompakte Einheiten jeweils über ein Wochenende angeboten werden. 1. Termin: Yoga machen und genießen Das ist nicht meine Yoga-Übung, Ich hasse diese Yoga-Pose, oder Diese Asana passt nicht zu mir - Was tun??? Yoga, der Nutzen des verlangsamten Übens Yoga, der Vorteil von Yoga-Sequenzen Yoga, die drei Gunas Sattva, Rajas, Tamas 2. Termin: Yoga auf und am Stuhl Nicht immer ist es möglich Yoga-Asanas in vollem körperlichem Ausmaß zu üben. Diese Fortbildung zeigt u.a. Möglichkeiten zum Praktizieren von Yoga, auch wenn momentane starke körperliche Einschränkungen im allgemeinen Bewegungsablauf vorhanden sind. Die gängigen Yogahaltungen werden so verändert, dass diese sitzend auf dem Stuhl oder in einfachen Stehhaltungen am Stuhl geübt werden können. Bereits ausgebildete Yogalehrer*innen. Nachweis über eine Erste-Hilfe-Fortbildung (9 UE) nicht älter als 2 Jahre 1. Termin Käthi Rodenbeck, DRK- Lehrbeauftragte für Yoga 2. Termin - Cornelia Knösel, Diplom-Pädagogin und DRK- Lehrbeauftragte für Yoga je Lehrgang: 120,00 incl. MwSt. plus Materialkosten pro Teilnehmer*in bei Anmeldung über das DRK in Niedersachsen. Landesverbände oder anderer Träger zahlen eine Teilnehmerbeitrag von 210,00 incl. MwSt. Lehrgangsbeginn: jeweils am ersten Lehrgangstag: Anreise bis 12.00 Uhr jeweils am letzten Lehrgangstag: Abreise ca. 14.00 Uhr, Landesschule Bad Pyrmont, Jägerweg 1, 31812 Bad Pyrmont 20

Neu! Gesundheitsförderung Datum: 31.08.2018 Kriminalpräventives Gedächtnistraining Taschendiebstahl Die Polizei und andere Institutionen informieren die Bevölkerung seit vielen Jahren über die Möglichkeiten, sich vor Straftaten zu schützen. Grundsätzlich gilt: werden die polizeilichen Verhaltensempfehlungen befolgt, dann sinkt das Risiko, Opfer einer Straftat zu werden. Nicht jedem gelingt es jedoch, diese Empfehlungen dauerhaft im Gedächtnis zu verankern und praktisch umzusetzen. Oft nimmt die Gedächtnisleistung mit zunehmendem Alter ab. In diesem eintägigen Seminar lernen die Teilnehmer*innen verschiedene themenbezogene Techniken des Gedächtnistrainings kennen, um ohne großen Aufwand z.b. in 2 bis maximal 4 Stunden die empfohlenen Verhaltensweisen an ältere Menschen weitergeben zu können. Folgende Inhalte werden u.a. vermittelt: Problem Taschendiebstahl Empfehlungen der Polizei Empfehlungen für die Aufbewahrung von Geld und Wertsachen Verschiedene Merktechniken Bewegungsübungen zum Thema. Ehren-, neben-,und hauptamtliche Mitarbeiter*innen in der Seniorenarbeit wie z.b. in Seniorenbegegnungsstätten, Seniorenheimen, Sozialstationen, in der Tagespflege sowie Aktive in DRK-Ortsvereinen. Das Seminar kann mit seinen 8 Unterrichtseinheiten auch als Fortbildung für Gedächtnistrainerinnen anerkannt werden (bitte anfragen). Dieses Seminar richtet sich sowohl an Interessierte ohne Vorkenntnisse im Gedächtnistraining als auch an bereits tätige Gedächtnistrainer*innen. Referent/in: Manfred Nöger, Fachreferent des Bundesverbandes Gedächtnistraining (BVGT) e.v. 90,00 incl. MWSt. (einschl. Verpflegung/Getränke und Seminarmanual) bei Anmeldung über das DRK in Niedersachsen. Landesverbände oder anderer Träger zahlen 120,00 Teilnehmergebühr incl. MwSt. Lehrgangsbeginn: 31.08.2018 ab 9.00 Uhr Stehcafè/ Seminarbeginn 9.30 Uhr 31.08.2018 Seminarende um 17.00 Uhr, Landesverband Niedersachsen e.v. Erwinstr. 8, Seminarräume 1+2 im Erdgeschoss Schriftlich bis spätestens vier Wochen vor Lehrgangsbeginn. 21

22

23