Bildungsprogramm 2010

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Bildungsprogramm 2010"

Transkript

1 DRK - Landesverband Niedersachsen e.v. Bildungsprogramm 2010 der DRK-Landesschule Bad Pyrmont Infos zu SITZ - Simulationsund Trainings-Zentrum finden Sie auf der Rückseite!

2 Stadtplan Bad Pyrmont DRK-Landesschule

3 Vorwort Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Rotkreuz-Familie, Sie können diese Bildungsprogramm drehen und wenden, wie Sie wollen* und Sie werden es merken: auf allen Seiten begegnet Ihnen Nützliches, Neues, und Herausforderndes für Ihre tägliche haupt- und ehrenamtliche Arbeit im Roten Kreuz. So hoffen wir, dass Sie aus den DRK-Ortsvereinen in unserer Reihe der Ehrenamtsseminare wieder hilfreiche und gute Seminare für Ihre tägliche Arbeit vor Ort finden. Unsere ehrenamtlichen Vorstandsmitglieder möchten wir besonders auf ihre oft nicht einfache Arbeit vorbereiten. So können Sie in den Rot-Kreuz- Einführungsseminaren und im Seminar für Vorstandsmitglieder sich mit den verschiedenen inhaltlichen Bereichen dieser spannenden Arbeit auseinandersetzen. In den Seminaren über professionelle und effektive Vorstandsarbeit geht es dann um die Form dieser Arbeit und Sie werden erfahren, dass dieser Bereich ebenfalls spannend ist! Von hohem Nutzen sind desgleichen die Aus- und Fortbildungen im Bereich der Gesundheitsförderung. Ein neuer Kurs oder einen neue Gruppe im Gedächtnistraining, geselligem Tanzen, Gymnastik oder Yoga in Ihrem DRK-Ortsverein oder Ihrer DRK-Einrichtung ist nicht nur eine Umsetzung satzungsgemäßer Rot-Kreuz-Arbeit, sondern auch eine Steigerung des Images Ihres Roten- Kreuzes! Neu ist der Umstand, dass wir zu ersten Mal in diesem Heft für die Kollegen/-innen aus Pflege alle Fortbildungen des kommenden Jahres aufführen. Beachten Sie hier bitte die verschiedenen Veranstaltungsorte! Neu sind auch einige Seminare aus der Breitenausbildung und dem Katastrophenschutz. Neben den bekannten Ausbildungslehrgängen sind mache Angebote so aktuell, dass wir noch nicht konkrete Veranstaltungsdaten haben. Diese werden dann über Rundschreiben veröffentlich. Herausfordernd sind auch die letzten Seiten dieses Bildungsprogramms, die Vorstellung des Simualtions- und Trainingszentrums kurz SiTZ. Im Frühsommer 2009 ist diese einmalige Einrichtung des DRK-Landesverbandes Niedersachsen eröffnet worden und Sie können dort aber lesen Sie doch am besten selbst Sie können uns ja drehen und wenden, wie Sie wollen! Nicht neu, aber eine tägliche Herausforderung, der wir uns gerne stellen, ist es auch, Ihnen, unseren Gästen und Seminarteilnehmer einen angenehmen Aufenthalt in unseren DRK- Landesschule zu ermöglichen. Im Namen aller Mitarbeiter Armgard Rother Leiterin DRK-Landesschule * Probieren Sie es ruhig einmal aus! 3

4 Inhalt Ehrenamtseminare Fachliche Einführungslehrgänge für Zivildienstleistende Grundlagenkurs Word Presse- und Öffentlichkeitsarbeit für Fortgeschrittene Professionelle und effektive Vorstandsarbeit Rot-Kreuz Einführungsseminar Presse- und Öffentlichkeitsarbeit für Einsteiger Seminar für Vorstandsmitglieder von DRK - Ortsvereinen Der Seniorennachmittag im DRK-Ortsverein Grundlagenkurs Ecxel Keine Angst vorm freien Sprechen! Einführung in die Rhetorik Konfliktmanagement Musik in der Arbeit mit alten Menschen Einführungskurs Freizeiten Urlaub in Bad Pyrmont Tanzfreizeit Gesundheitsförderung Gedächtnistraining Teil II (Ausbildung 2009/2010) Gedächtnistraining Teil III (Ausbildung 2009/2010) Gedächtnistraining Teil I (Ausbildung 2010/2011) Gedächtnistraining Fortbildungslehrgang Gymnastik Grundlehrgang Gymnastik Aufbaulehrgang Gymnastik Abschlusslehrgang Gymnastik Fortbildungslehrgang Tanzen Aufbaulehrgang Tanzen Abschlusslehrgang (Ausbildung 2009/2010) Tanzen Grundlehrgang (Ausbildung 2010/2011) und Zusatzqualifikation für ÜL Gymnastik Tanzen Fortbildungslehrgang Yoga Teil II Yoga Teil III Yoga Fortbildungslehrgang

5 Inhalt Ambulante und Stationäre Pflege Expertenstandard Ernährungsmanagement in der Pflege Powertraining für ambulante Dienste Haftungsrecht, Betreuungsrecht Freiheitsentziehende Maßnahmen Validation: Kommunikation und Interaktion mit dementen Menschen Powertraining für stationäre Einrichtungen Ethik - Grundkurs Pflegestufenmanagement Verkaufstraining für Pflegedienste Biographische Aktivierung im Pflegealltag Pflegedokumentation für Menschen mit Demenz (Schwerpunkt Pflegeplanung). 46 Aktuelle Rechtsfragen/Rechtssprechungen aus der ambulanten Pflegepraxis.. 47 Aktuelle Rechtsfragen/Rechtssprechungen aus der stationären Pflegepraxis Ethik - Aufbaukurs Pflegeprozessberichte schreiben Bedeutung und Ausgestaltung der Ernährung von dementen Menschen Hygienemanagement Bereich Hauswirtschaft/Küche/Wäscherei Expertenstandard - Pflege von Menschen mit chronischen Wunden Konsequenzen aus den nationalen Expertenstandards für die Pflegedokumentation Expertenstandard: Kontinenzförderung in der Pflege Einführung und Umsetzung Umgang mit schwierigen Verhaltensweisen Demenzkranker Schmerzmanagement Systematische Schmerzerfassung bei demenziell erkrankten, kommunikationseingeschränkten Menschen Die letzte Lebensphase der Demenz Würdevolle Begleitung und Milieugestaltung Breitenausbildung Basisseminar für Ausbilder/-innen im DRK (Zwei Wochenenden) Basisseminar für Ausbilder/-innen im DRK (Werktags) Basisseminar für Ausbilder/-innen im DRK (Über ein Wochenende) Qualifikationsnachweis Sanitätsdienst für angehende EH-Ausbilder/-innen (gemäß BGG 948)

6 Inhalt Schulung von Ausbildern/-innen für die Erste Hilfe (Zwei Wochenenden) Schulung von Ausbildern/-innen für die Erste Hilfe (Werktags) Schulung von Ausbildern/-innen für die Erste Hilfe (Über ein Wochenende) Fortbildung von Ausbildern/-innen für die Erste Hilfe Schulung von Ausbildern/-innen für den Sanitätsdienst für angehende EH-Ausbilder/-innen (gemäß BGG 948) Fortbildung von Ausbildern/-innen für den Sanitätsdienst (Über ein Wochenende) Fortbildung von Ausbildern/-innen für den Sanitätsdienst (Werktags) Einweisung von Ausbildern/-innen in die neue Lehrunterlage Sanitätsdienst Einweisung von Ausbildern/-innen in die neue Lehrunterlage Sanitätsdienst (Wochenende) Grundlagenseminar für Ausbildungsbeauftragte (Wochenende) Zukunftswerkstatt Erste-Hilfe-Ausbildung (Wochenende) Tagung der Ausbildungs-beauftragten Grundlehrgang Realistische Unfalldarstellung (RUD) Aufbaulehrgang Realistische Unfalldarstellung (RUD) Ausbildung zum Betriebssanitäter Fortbildungen für Betriebssanitäter Modul Erwachsenengerechte Unterrichtsgestaltung Bereitschaften Module Erwachsenengerechte Unterrichtsgestaltung und Leiten und Führen von Gruppen Module Führen im Einsatz I Praxismodul Führen im Einsatz I Modul Führen im Einsatz I und Praxismodul Führen im Einsatz I Modul Führen im Einsatz I und Praxismodul Führen im Einsatz I Modul Leiten und Führen von Gruppen Modul Rot-Kreuz-Aufbauseminar Das DRK im Zivil- und Katastrophenschutz Aufgaben der/des Rotkreuz-Beauftragten Fortbildung für Zugführer

7 Inhalt Leiten von Rotkreuz-Gemeinschaften I Mit Praxisanteil Ordnung für Belobigungen, Beschwerde- u. Disziplinarverfahren Fortbildung von Kraftfahrer-Ausbildern Führen im Einsatz III / Führen im Einsatz IV (FE III/IV) Mit obligatorischem Praxisteil Information und Kommunikation (Sprechfunker) Anlegen und Durchführen von Übungen Erstellen einer Übungsanlage (praktisch) Menschenführung Allgemeines Bildungsurlaub Anfahrt Anmeldeformular AGB s

8 Ehrenamtseminare Fachliche Einführungslehrgänge für Zivildienstleistende ZDL im Sozial-Pflegerischen Bereich Inhalt Theoretische Kenntnisse und praktische Einübung der Grundpflege oder Theoretische Kenntnisse der Grundpflege und der Betreuung. - Theoretische Kenntnisse der Notfallversorgung (Erste Hilfe) - Reflexion der Rolle als ZDL - Auseinandersetzung mit gesellschaftlichen Themen (nach Vorgabe des BAZ) - Einführung in die Struktur und Geschichte des Roten Kreuzes Zivikurs 01/10: Zivikurs 02/10: Zivikurs 03/10: Zivikurs 04/10: Zivikurs 05/10: Zivikurs 06/10: Anreise jeweils Montags bis 11:00 Uhr Abreise jeweils Freitags gegen 12:00 Uhr Die ZDL werden rechtzeitig von der Verwaltungsstelle des Landesverbandes für Zivildienst abgeordnet. Sylke Mues, Dipl.Gerontologin Silke Meinhard, Krankenschwester Willi Krull, Rettungsassistent 281,00 als Pauschale für die KV/ Einrichtungen, der Rest der Ausbildungskosten wird vom Bundesamt für Zivildienst übernommen 8

9 Ehrenamtseminare Grundlagenkurs Word Ehrenamtliche Vorstands- und interessierte Mitglieder Mittlerweile ist in fast jeden Haushalt ein Computer vorhanden und immer mehr unterstützt er die ehrenamtliche Arbeit für das Rote Kreuz. Doch im Umgang mit den Programmen tauchen oft Fragen auf, für die die Computerexperten aus dem persönlichen Umfeld keine Zeit haben. Dieses Seminar gibt Nutzern mit keinen oder wenig Kenntnissen eine Einführung in die Anwendersoftware Word. Einsatzmöglichkeiten für die Vereinsarbeit werden ebenfalls aufgezeigt. Für individuelle Fragen ist genügend Zeit vorhanden. 151,00 für Unterbringung im Einzelzimmer, Vollverpflegung und Seminarkosten inkl. MWSt. Bitte Storno und Ausfallregelung beachten. Anreise bis Uhr Abreise ab Uhr DRK-Landesschule Bad Pyrmont Armgard Rother Jägerweg Bad Pyrmont a.rother@landesschule.drk-nds.de Telefon: Telefax: Sieglinde Deffner-Kormann, Dozentin und DRK-OV Vorsitzende 9

10 Ehrenamtseminare Presse- und Öffentlichkeitsarbeit für Fortgeschrittene Alle, die im DRK-Kreisverband oder Ortsverein für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit zuständig sind. Sie sollten die Grundlagen der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit kennen oder an dem Einstiegsseminar Fit durch die Medien oder Presse- und Öffentlichkeitsarbeit für Einsteiger in der Landesschule teilgenommen haben. Das Seminar vertieft Presse- und Öffentlichkeitsarbeit in Theorie und praktischen Übungen. So entwickeln Sie anspruchsvolle Strategien für den öffentlichen Erfolg und zeigen sich auch kritischen Anfragen gewachsen. Eigene Praxisbeispiele wie Presseinfos, Zeitungsartikel, Rundfunk- und Fernsehbeiträge bitte mitbringen. Sie können gemeinsam analysiert werden. 151,- für Unterkunft im Einzelzimmer, Vollverpflegung, Seminarkosten inkl. MwSt. Bitte Storno- und Ausfallkosten beachten. Anreise bis Uhr Abreise ab Uhr DRK-Landesschule Bad Pyrmont Armgard Rother Jägerweg Bad Pyrmont a.rother@landesschule.drk-nds.de Telefon: Telefax: Thomas Hestermann, erfahren als Pressesprecher und Fernsehjournalist. 10

11 Ehrenamtseminare Professionelle und effektive Vorstandsarbeit ehrenamtliche Vorstands- und interessierte Mitglieder Wie gut und effektiv ein Vorstand arbeitet, hängt weniger von den Rahmenbedingungen als von der Selbstorganisation des Vorstandes ab. Besonders in den vergangenen Jahren sind die Anforderungen an die ehrenamtliche Vorstandsarbeit stetig gewachsen. In diesem Seminar geht es: In diesem Seminar geht es um: - die Zusammensetzung des Vorstandes - Gewinnung und Einführung neuer Vorstandsmitglieder - die Klarheit der Zielsetzung der Vorstandsarbeit - die Vorstands- und Sitzungskultur - Selbstbewertung und Weiterentwicklung des Vorstandes 151,00 für Unterbringung im Einzelzimmer, Vollverpflegung und Seminarkosten inkl. MWSt. Bitte Storno und Ausfallregelung beachten. Anreise jeweils bis 15:00 Uhr Abreise jeweils nach dem Mittagessen Bildungsurlaub gemäß 10 Abs. 1 NBildUG ist genehmigt DRK-Landesschule Bad Pyrmont Armgard Rother Jägerweg Bad Pyrmont a.rother@landesschule.drk-nds.de Telefon: Telefax: Sieglinde Deffner-Kormann, Dozentin und DRK-OV Vorsitzende 11

12 Ehrenamtseminare Rot-Kreuz Einführungsseminar Alle ehren-, neben- und hauptamtlichen Mitglieder, die sich für die Geschichte und Aufgaben unseres Verbandes interessieren. Dieses Wochenendseminar soll die Organisation des Deutschen Roten Kreuzes, die Leitbilder, Ziele und Inhalte unseres Verbandes vermitteln. Eine Non-Profit-Organisation lebt unter anderem davon, dass sich die beschäftigten Personen mit der Organisation identifizieren und Kenntnis über ihre Aufgabenfelder besitzen. Inhalte des Seminars werden sein: - Geschichte und Aufbau des Roten Kreuzes - Sozialarbeit und Wohlfahrtspflege - Rotkreuz-Gemeinschaften - Perspektiven der Rotkreuzarbeit vergünstigter Preis: 50,00 für Unterbringung im Doppelzimmer, Vollverpflegung und Seminarkosten inkl. MWSt. Bitte Storno und Ausfallregelung beachten. Anreise bis Uhr Abreise ab Uhr DRK-Landesschule Bad Pyrmont Armgard Rother Jägerweg Bad Pyrmont a.rother@landesschule.drk-nds.de Telefon: Telefax: Lehrbeauftragte der DRK-Landesschule 12

13 Ehrenamtseminare Presse- und Öffentlichkeitsarbeit für Einsteiger Alle, die im DRK-Kreisverband oder Ortsverein für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit zuständig sind. Ein Einstieg in die professionelle Presse- und Öffentlichkeitsarbeit: - Arbeitsweisen von Journalisten und Redaktionen - Grundlagen: Nachrichtenaufbau, W-Fragen, - Erstellen einer Presseinformation in Theorie und Praxis - Üben von Interviews: heikle Fragen und die eigene Botschaft - Diskussion und Bewertung von Praxisbeispielen. Haben Sie bereits eine Presseinfo geschrieben? Wurde ein Artikel oder ein Rundfunkbeitrag daraus? Dann bringen Sie diese Beispiele bitte mit! Thomas Hestermann, erfahren als Pressesprecher und Fernsehjournalist 151,- für Unterkunft im Einzelzimmer, Vollverpflegung, Seminarkosten inkl. MwSt. Bitte Storno- und Ausfallkosten beachten. Anreise: bis Uhr Abreise ab Uhr DRK-Landesschule Bad Pyrmont Armgard Rother Jägerweg Bad Pyrmont a.rother@landesschule.drk-nds.de Telefon: Telefax:

14 Ehrenamtseminare Seminar für Vorstandsmitglieder von DRK - Ortsvereinen Neugewählte ehrenamtliche Vorstands- und interessierte Mitglieder, die sich umfassen über alle Bereiche des DRKs informieren möchten. - Grundlagen der Rotkreuzarbeit (Geschichte, Grundsätze, Aufgaben, Genfer Rotkreuz-Abkommen) - Jugendarbeit - das Kassen-, Rechnungs- und Haushaltswesen - die Satzung - die Bereitschaften in den Kreisverbänden - Besichtigung des Blutspendeinstituts Springe mit Informationen zum Thema Blutspenden - Sozialarbeit - Bedeutung der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit - Mitwirkung in der Breitenausbildung 200,00 für Unterbringung im Einzelzimmer, Vollverpflegung und Seminarkosten inkl. MWSt. Bitte Storno und Ausfallregelung beachten. Anreise bis Uhr Abreise ab Uhr Bildungsurlaub gemäß 10, Abs.1 NbildUG ist genehmigt DRK-Landesschule Bad Pyrmont Armgard Rother Jägerweg Bad Pyrmont a.rother@landesschule.drk-nds.de Telefon: Telefax: Dozenten des DRK - LV Niedersachsen 14

15 Ehrenamtseminare Der Seniorennachmittag im DRK-Ortsverein Ehren-, neben und hauptamtliche Mitarbeiterinnen in DRK-Einrichtungen und DRK-Ortsvereinen, die mit alten Menschen arbeiten. Unsere Senioren besuchen unsere Angebote aus den verschiedensten Gründen. Sie wollen Gemeinschaft erleben, sich mit anderen austauschen und mit neuen Themen und Aktionen beschäftigen. Doch woher sollen neue Ideen und Impulse kommen? Passend zur Jahreszeit möchten wir Ihnen neue Anregungen zum kreativen Werkeln mit Naturmaterialen bieten und stellen Themen und Aktionen samt Material vor, die Sie direkt in Ihrer Gruppe vor Ort umsetzen können. Aber auch mit theoretischen und methodischen Grundlagen der Seniorenarbeit werden Sie in diesem Seminar vertraut werden. 151,00 für Unterbringung im Einzelzimmer, Vollverpflegung und Seminarkosten inkl. MWSt. Bitte Storno und Ausfallregelung beachten. Anreise bis Uhr Abreise ab Uhr Bildungsurlaub wird beantragt DRK-Landesschule Bad Pyrmont Armgard Rother Jägerweg Bad Pyrmont a.rother@landesschule.drk-nds.de Telefon: Telefax: Annegret Gelhaus, Gedächtnistrainerin Armgard Rother, Dipl.Soz.Päd. 15

16 Ehrenamtseminare Grundlagenkurs Ecxel Ehrenamtliche Vorstands- und interessierte Mitglieder Mittlerweile ist in fast jeden Haushalt ein Computer vorhanden und immer mehr unterstützt er die ehrenamtliche Arbeit für das Rote Kreuz. Doch im Umgang mit den Programmen tauchen oft Fragen auf, für die die Computerexperten aus dem persönlichen Umfeld keine Zeit haben. Dieses Seminar gibt Nutzern mit keinen oder wenig Kenntnissen eine Einführung in die Anwendersoftware Ecxel. Einsatzmöglichkeiten für die Vereinsarbeit werden ebenfalls aufgezeigt. Für individuelle Fragen ist genügend Zeit vorhanden. 151,00 für Unterbringung im Einzelzimmer, Vollverpflegung und Seminarkosten inkl. MWSt. Bitte Storno und Ausfallregelung beachten. Anreise bis Uhr Abreise ab Uhr Bildungsurlaub wird beantragt DRK-Landesschule Bad Pyrmont Armgard Rother Jägerweg Bad Pyrmont a.rother@landesschule.drk-nds.de Telefon: Telefax: Sieglinde Deffner-Kormann, Dozentin und DRK-OV Vorsitzende 16

17 Ehrenamtseminare Keine Angst vorm freien Sprechen! Einführung in die Rhetorik Ehrenamtliche Mitarbeiter in DRK- Ortsvereinen (Vorstandsmitglieder, Leitungs- / Führungskräfte), die sich für öffentliche Auftritte und Anlässe das nötige Rüstzeug holen möchten Mitarbeiten, Verantwortung übernehmen? Gerne, solange ich bloß nichts öffentlich sagen muss! Damit Grußworte, kurze Ansprachen oder auch der Bericht zur Jahreshauptversammlung nicht mehr zu schlaflosen Nächten und Lampenfieber führen, werden wir mit diesem Kurs durch Übungen die Grundlagen zu einer angstlosen Kommunikation legen. Neben einer Einführung in die theoretischen Grundlagen der Rhetorik ist vor allem genug Zeit und Gelegenheit vorhanden, das vermittelte Handwerkszeug der freien Rede selber praktisch anzuwenden. 151,00 für Unterbringung im Einzelzimmer, Vollverpflegung und Seminarkosten inkl. MWSt. Bitte Storno und Ausfallregelung beachten. Anreise bis Uhr Abreise ab Uhr DRK-Landesschule Bad Pyrmont Armgard Rother Jägerweg Bad Pyrmont a.rother@landesschule.drk-nds.de Telefon: Telefax: Volker Hüttig, Bildungsreferent und freier Trainer 17

18 Ehrenamtseminare Konfliktmanagement Ehrenamtliche Vorstands- und interessierte Mitglieder, die mit Konflikten umgehen müssen und diese besser bewältigen möchten. - Entstehung von Missverständnissen und Konflikten - Ursachen von Konflikten erkennen und deuten - Kommunikationsstile - Beziehungen verstehen - Menschliches Dominanzverhalten - Kritik gekonnt und konstruktiv verpacken - Umgang mit unfairen Angriffen - Verständnis aufbringen und konkrete Vereinbarungen treffen - Methoden zur konstruktiven Konfliktlösung 151,00 für Unterbringung im Einzelzimmer, Vollverpflegung und Seminarkosten inkl. MWSt. Bitte Storno und Ausfallregelung beachten. Anreise bis Uhr Abreise ab Uhr DRK-Landesschule Bad Pyrmont Armgard Rother Jägerweg Bad Pyrmont a.rother@landesschule.drk-nds.de Telefon: Telefax: Referentin: Iris Kadenbach, Bildungsreferentin 18

19 Ehrenamtseminare Musik in der Arbeit mit alten Menschen Einführungskurs Wochenendtermin - stand bei Drucklegung noch nicht fest und wird per Rundschreiben bekanntgegeben Ehren-, neben- und hauptamtliche Mitarbeiterinnen in DRK-Einrichtungen und DRK-Orts-Vereinen, die mit alten Menschen arbeiten (musikalische Vorbildung ist keine Voraussetzung) Die Musik mit all ihren Facetten hat für alten Menschen eine sehr wichtige Bedeutung. Ihr Einsatz in der Altenarbeit in den Einrichtungen oder im Ortsverein ist mit einfachen Mitteln ohne musikalische Vorbildung und mit relativ geringem Zeitaufwand möglich. Im Einzelnen geht es um folgende Schwerpunkte: - Aktive Musik in Einzel- und Gruppenarbeit - Musik und Bewegung - alte Menschen - altes Liedgut - Kennenlernen einfacher Instrumente und deren Handhabung - die Bedeutung des Singens - Entspannung und Atem Rhythmusspiele - Musik mit dementiell erkrankten Menschen 151,00 für Unterbringung im Einzelzimmer, Vollverpflegung und Seminarkosten inkl. MWSt. Bitte Storno und Ausfallregelung beachten. Anreise bis Uhr Abreise ab Uhr DRK-Landesschule Bad Pyrmont Armgard Rother Jägerweg Bad Pyrmont a.rother@landesschule.drk-nds.de Telefon: Telefax: Referentin: Marika Hartig, Musiktherapeutin 19

20 Freizeiten Urlaub in Bad Pyrmont Senioren, die nette Menschen kennen lernen, gemeinsam Spaß haben, an traumhaften Unternehmungen teilnehmen und wohltuende Gemeinschaft erleben möchten. Vollpension (Diätwünsche möglich), Unterbringung im Einzelzimmer (Fahrstuhl im Haus vorhanden), ganztägige Betreuung, Gesundheitsangebote (Gymnastik, Tanzen, Wassergymnastik, Gedächtnistraining), Freizeitangebote, Stadttaxi, Ausfahrten in die Umgebung, eine Halbtagesfahrt, Überraschungsabend. Besondere Angebote: - Weihnachtsfreizeit: gemeinsame Weihnachts- und Silvesterfeier, kl. Weihnachtsgeschenk. Nähere Informationen entnehmen Sie bitte dem separaten Faltblatt, dass wir Ihnen gerne zukommen lassen Betreuer/-innen der DRK-Landesschule Himmelfahrtsfreizeit: Große Sommerfreizeit: Herbstfreizeit: 5 Tage (Termin folgt) Weihnachtsfreizeit: für Unterbringung im Einzelzimmer, Vollverpflegung Freizeitprogramm und Betreuungsangebote inkl. MwSt. abhängig von der Aufenthaltsdauer. Anreise jeweils am ersten Tag bis Uhr Abreise jeweils am letzten Tag ab Uhr Kooperation mit einem Pflegedienst ist vorhanden Pflege kann vermittelt werden. DRK-Landesschule Bad Pyrmont Armgard Rother Jägerweg Bad Pyrmont a.rother@landesschule.drk-nds.de Telefon: Telefax:

21 Freizeiten Tanzfreizeit Tanzwochenende Square- und Contradance - Termin folgt Geübte Tänzer und Tänzerinnen. Nicht für Anfänger geignet!. Vollpension (Diätwünsche möglich), Unterbringung im Doppel- bzw. Einzelzimmer (Fahrstuhl im Haus vorhanden), ganztägiges Tanzprogramm, Wasser während des Tanzens, Wein zum Abschlussabend. Nähere Informationen entnehmen Sie bitte dem separaten Faltblatt, dass wir Ihnen gerne zukommen lassen Marga Vogt, DRK-Lehrberaterin für Tanzen 127,00 bzw. 112,00 für Unterbringung im Einzel- bzw. Doppelzimmer, Vollverpflegung und Tanzhonorar inkl. MwSt. Anreise bis Uhr Abreise ab Uhr DRK-Landesschule Bad Pyrmont Armgard Rother Jägerweg Bad Pyrmont a.rother@landesschule.drk-nds.de Telefon: Telefax:

22 Gesundheitsförderung Gedächtnistraining Teil II (Ausbildung 2009/2010) Personen, die eine berufliche Zusatzqualifikation anstreben (Altenpflegekräfte, Ergotherapeuten u.a.) sowie Personen, die in der Erwachsenenbildung tätig sind (z.b. Übungsleiter/innen für Bewegungsprogramme). Teil I der Ausbildung muss absolviert sein. Der zweite Teil einer 3-stufigen Ausbildung zum/zur Übungsleiter/in für Gedächtnistraining, die in Zusammenarbeit mit dem Bundesverband Gedächtnistraining e.v. angeboten wird. Margaretha Hunfeld, Ausbildungsreferentin des Bundesverbandes Gedächtnistraining e.v. 155,00 (inkl. 7% MwSt. auf Beherbergung u. Beköstigung) und Materialkosten. Selbstzahler und Teilnehmer aus anderen DRK Landesverbänden bitte die Kosten erfragen. Bitte beachten Sie die Storno- und Ausfallkosten. Anreise bis Uhr Abreise ca Uhr Bildungsurlaub gemäß 10 Abs. 1 NBildUG ist genehmigt Spätestens 4 Wochen vor Lehrgangsbeginn schriftlich oder per . Anmeldung an: DRK Landesverband Petra Dattke Erwinstr. 7 petra.dattke@drklvnds.de 22

23 Gesundheitsförderung Gedächtnistraining Teil III (Ausbildung 2009/2010) Personen, die eine berufliche Zusatzqualifikation anstreben (Altenpflegekräfte, Ergotherapeuten u.a.) sowie Personen, die in der Erwachsenenbildung tätig sind (z.b. Übungsleiter/innen für Bewegungsprogramme). Die Ausbildungslehrgänge Gedächtnistraining Teil I und Teil II müssen absolviert sein. Der letzte Teil einer 3-stufigen Ausbildung zum/zur Übungsleiter/in für Gedächtnistraining, die in Zusammenarbeit mit dem Bundesverband Gedächtnistraining e.v. angeboten wird. Margaretha Hunfeld, Ausbildungsreferentin des Bundesverbandes Gedächtnistraining e.v. 155,00 (inkl. 7% MwSt. auf Beherbergung u. Beköstigung) und Materialkosten. Selbstzahler und Teilnehmer aus anderen DRK Landesverbänden bitte die Kosten erfragen. Bitte beachten Sie die Storno- und Ausfallkosten. Anreise bis Uhr Abreise ca Uhr Bildungsurlaub gemäß 10 Abs. 1 NBildUG ist genehmigt. Spätestens 4 Wochen vor Lehrgangsbeginn schriftlich oder per . Anmeldung an: DRK Landesverband Petra Dattke Erwinstr. 7 petra.dattke@drklvnds.de 23

24 Gesundheitsförderung Gedächtnistraining Teil I (Ausbildung 2010/2011) (Fortsetzung der Ausbildung in 2011) Personen, die eine berufliche Zusatzqualifikation anstreben (Altenpflegekräfte, Ergotherapeuten u.a.) sowie Personen, die in der Erwachsenenbildung tätig sind (z.b. Übungsleiter/innen für Bewegungsprogramme). Der erste Teil einer 3-stufigen Ausbildung zum/zur Übungsleiter/in für Gedächtnistraining, die in Zusammenarbeit mit dem Bundesverband Gedächtnistraining e.v. angeboten wird. Margaretha Hunfeld, Ausbildungsreferentin des Bundesverbandes Gedächtnistraining e.v. 155,00 (inkl. 7% MwSt. auf Beherbergung u. Beköstigung) und Materialkosten. Selbstzahler und Teilnehmer aus anderen DRK Landesverbänden bitte die Kosten erfragen. Bitte beachten Sie die Storno- und Ausfallkosten. Anreise bis Uhr Abreise ca Uhr Bildungsurlaub gemäß 10 Abs. 1 NBildUG ist genehmigt. Spätestens 4 Wochen vor Lehrgangsbeginn schriftlich oder per . Anmeldung an: DRK Landesverband Petra Dattke Erwinstr. 7 petra.dattke@drklvnds.de 24

25 Gesundheitsförderung Gedächtnistraining Fortbildungslehrgang Übungsleiter/innen Gedächtnistraining, die die Ausbildung mit Lehrschein absolviert haben. Spätestens nach drei Jahren ist eine Fortbildung zur Verlängerung des Lehrscheins erforderlich. Neue Fortbildungsinhalte im Gedächtnistraining und thematische Schwerpunkte werden vermittelt. Margaretha Hunfeld, Ausbildungsreferentin des Bundesverbandes Gedächtnistraining e.v. 105,00 (inkl. 7% MwSt. auf Beherbergung u. Beköstigung) und Materialkosten. Selbstzahler und Teilnehmer aus anderen DRK Landesverbänden bitte die Kosten erfragen. Bitte beachten Sie die Storno- und Ausfallkosten. Anreise bis Uhr Abreise ca Uhr Bildungsurlaub gemäß 10 Abs. 1 NBildUG ist genehmigt. Spätestens 4 Wochen vor Lehrgangsbeginn schriftlich oder per . Anmeldung an: DRK Landesverband Petra Dattke Erwinstr. 7 petra.dattke@drklvnds.de 25

26 Gesundheitsförderung Gymnastik Grundlehrgang (1. Lehrgang) (2. Lehrgang) Fortsetzung der Ausbildung in 2011 Der Lehrgang richtet sich an alle interessierten haupt- und ehrenamtlichen Mitarbeiter/innen, die in der Gymnastik aktiv werden wollen. Sie sollten über gymnastische Begabung und körperliche Fitness verfügen. Dieser Lehrgang ist der erste Teil einer 3-stufigen Ausbildung zum/zur Übungsleiter/in für Gymnastik. Irmgard Vogt, DRK Lehrbeauftragte je 140,00 (inkl. 7% MwSt. auf Beherbergung u. Beköstigung) und Materialkosten. Selbstzahler und Teilnehmer aus anderen DRK Landesverbänden bitte die Kosten erfragen. Bitte beachten Sie die Storno- und Ausfallkosten. Anreise jeweils bis Uhr Abreise jeweils ca Uhr Bildungsurlaub gemäß 10 Abs. 1 NBildUG ist genehmigt. Spätestens 4 Wochen vor Lehrgangsbeginn schriftlich oder per . Anmeldung an: DRK Landesverband Petra Dattke Erwinstr. 7 petra.dattke@drklvnds.de 26

27 Gesundheitsförderung Gymnastik Aufbaulehrgang Der Lehrgang richtet sich an alle interessierten haupt- und ehrenamtlichen Mitarbeiter/innen, die in der Gymnastik aktiv werden wollen, den Grundlehrgang Gymnastik absolviert und 20 UE in einer Gymnastikgruppe hospitiert haben. Dieser Lehrgang ist der zweite Teil einer 3-stufigen Ausbildung zum/zur Übungsleiter/in für Gymnastik. Irene Buttler, DRK Lehrbeauftragte 140,00 (inkl. 7% MwSt. auf Beherbergung u. Beköstigung) und Materialkosten. Selbstzahler und Teilnehmer aus anderen DRK Landesverbänden bitte die Kosten erfragen. Bitte beachten Sie die Storno- und Ausfallkosten. Anreise bis Uhr Abreise ca Uhr Bildungsurlaub gemäß 10 Abs. 1 NBildUG ist genehmigt. Spätestens 4 Wochen vor Lehrgangsbeginn schriftlich oder per . Anmeldung an: DRK Landesverband Petra Dattke Erwinstr. 7 petra.dattke@drklvnds.de 27

28 Gesundheitsförderung Gymnastik Abschlusslehrgang Der Lehrgang richtet sich an alle interessierten haupt- und ehrenamtlichen Mitarbeiter/innen, die in der Gymnastik aktiv werden wollen, den Grund- und Aufbaulehrgang Gymnastik absolviert haben, 20 UE in einer Gymnastikgruppe hospitiert und ein halbes Jahr eine Gymnastikgruppe geleitet haben. Erste Hilfe Bescheinigung (nicht älter als drei Jahre) wird benötigt. Dieser Lehrgang ist der letzte Teil einer 3-stufigen Ausbildung zum/zur Übungsleiter/in für Gymnastik. Irmgard Vogt, DRK Lehrbeauftragte 140,00 (inkl. 7% MwSt. auf Beherbergung u. Beköstigung) und Materialkosten. Selbstzahler und Teilnehmer aus anderen DRK Landesverbänden bitte die Kosten erfragen. Bitte beachten Sie die Storno- und Ausfallkosten. Anreise bis Uhr Abreise ca Uhr Bildungsurlaub gemäß 10 Abs. 1 NBildUG ist genehmigt. Spätestens 4 Wochen vor Lehrgangsbeginn schriftlich oder per . Anmeldung an: DRK Landesverband Petra Dattke Erwinstr. 7 petra.dattke@drklvnds.de 28

29 Gesundheitsförderung Gymnastik Fortbildungslehrgang 1. Lehrgang: Lehrgang: Lehrgang: Lehrgang: Übungsleiter/innen für Gymnastik, die die Ausbildung zum/zur Übungsleiter/ in für Gymnastik absolviert und den Lehrschein erworben haben. Spätestens nach 3 Jahren ist eine Fortbildung zur Verlängerung des Lehrscheins notwendig. Neben den erforderlichen Fortbildungsinhalten werden thematische Schwerpunkte angeboten. (Bitte erfragen). 1. Lehrgang : Irene Buttler 2. Lehrgang : Irene Buttler 3. Lehrgang : Ulricke Löffler 4. Lehrgang : Irmgard Vogt, DRK Lehrbeauftragte je 120,00 (inkl. 7% MwSt. auf Beherbergung u. Beköstigung) und Materialkosten. Selbstzahler und Teilnehmer aus anderen DRK Landesverbänden bitte die Kosten erfragen. Bitte beachten Sie die Storno- und Ausfallkosten. Anreise jeweils bis Uhr Abreise jeweils ca Uhr Bildungsurlaub gemäß 10 Abs. 1 NBildUG ist genehmigt. Spätestens 4 Wochen vor Lehrgangsbeginn schriftlich oder per . Anmeldung an: DRK Landesverband Petra Dattke Erwinstr. 7 petra.dattke@drklvnds.de 29

30 Gesundheitsförderung Tanzen Aufbaulehrgang (Ausbildung 2009/2010) Interessierte haupt- und ehrenamtliche Mitarbeiter/innen, die im Tanzen mit einer Gruppe aktiv werden möchten und den Grundlehrgang Tanzen absolviert und 20 UE in einer Tanzgruppe hospitiert haben. Dieser Lehrgang ist der zweite Teil einer 3-stufigen Ausbildung zum/zur ÜL Tanzen. Marga Vogt, DRK Lehrbeauftragte 140,00 (inkl. 7% MwSt. auf Beherbergung u. Beköstigung) und Materialkosten. Selbstzahler und Teilnehmer aus anderen DRK Landesverbänden bitte die Kosten erfragen. Bitte beachten Sie die Storno- und Ausfallkosten. Anreise bis Uhr Abreise ca Uhr Bildungsurlaub gemäß 10 Abs. 1 NBildUG ist genehmigt. Spätestens 4 Wochen vor Lehrgangsbeginn schriftlich oder per . Anmeldung an: DRK Landesverband Petra Dattke Erwinstr. 7 petra.dattke@drklvnds.de 30

31 Gesundheitsförderung Tanzen Abschlusslehrgang (Ausbildung 2009/2010) Interessierte haupt- und ehrenamtliche Mitarbeiter/innen, die im Tanzen mit einer Gruppe aktiv werden möchten und den Grund- und Aufbaulehrgang Tanzen absolviert haben. Weitere Voraussetzungen: Hospitation mit 20 UE in einer Tanzgruppe sowie die Leitung einer Tanzgruppe über ein halbes Jahr. Erste Hilfe Bescheinigung (nicht älter als drei Jahre) wird benötigt. Dieser Lehrgang ist der letzte Teil einer 3-stufigen Ausbildung zum/zur ÜL Tanzen. Marga Vogt, DRK Lehrbeauftragte für Tanzen 140,00 (inkl. 7% MwSt. auf Beherbergung u. Beköstigung) und Materialkosten. Selbstzahler und Teilnehmer aus anderen DRK Landesverbänden bitte die Kosten erfragen. Bitte beachten Sie die Storno- und Ausfallkosten. Anreise bis Uhr Abreise ca Uhr Bildungsurlaub gemäß 10 Abs. 1 NBildUG ist genehmigt. Spätestens 4 Wochen vor Lehrgangsbeginn schriftlich oder per . Anmeldung an: DRK Landesverband Petra Dattke Erwinstr. 7 petra.dattke@drklvnds.de 31

32 Gesundheitsförderung Tanzen Grundlehrgang (Ausbildung 2010/2011) und Zusatzqualifikation für ÜL Gymnastik Interessierte haupt- und ehrenamtliche Mitarbeiter/innen, die im Tanzen mit einer Gruppe aktiv werden möchten. Empfehlenswert für Übungsleiter/innen Gymnastik, die eine Zusatzqualifikation Tanzen erwerben möchten. Sie sollten musikalisches Gespür und körperliche Fitness haben. Dieser Lehrgang ist der erste Teil einer 3-stufigen Ausbildung zum/zur ÜL Tanzen. ÜL aus der Gymnastik erhalten ein Zertifikat und können durch die weitere Teilnahme am Abschlusslehrgang Tanzen den Lehrschein erwerben Marga Vogt, DRK Lehrbeauftragte für Tanzen 140,00 (inkl. 7% MwSt. auf Beherbergung u. Beköstigung) und Materialkosten. Selbstzahler und Teilnehmer aus anderen DRK Landesverbänden bitte die Kosten erfragen. Bitte beachten Sie die Storno- und Ausfallkosten. Anreise bis Uhr Abreise ca Uhr Bildungsurlaub gemäß 10 Abs. 1 NBildUG ist genehmigt. Spätestens 4 Wochen vor Lehrgangsbeginn schriftlich oder per . Anmeldung an: DRK Landesverband Petra Dattke Erwinstr. 7 petra.dattke@drklvnds.de 32

33 Gesundheitsförderung Tanzen Fortbildungslehrgang Übungsleiter/innen für Tanzen, die die Ausbildung zum/zur Übungsleiterin für Tanzen absolviert und den Lehrschein erworben haben. Spätestens nach drei Jahren ist die Teilnahme an einer Fortbildung zur Verlängerung des Lehrscheins erforderlich. Neben den aktuellen Fortbildungsinhalten wird ein thematischer Schwerpunkt angeboten. Marga Vogt, DRK Lehrbeauftragte für Tanzen 120,00 (inkl. 7% MwSt. auf Beherbergung u. Beköstigung) und Materialkosten. Selbstzahler und Teilnehmer aus anderen DRK Landesverbänden bitte die Kosten erfragen. Bitte beachten Sie die Storno- und Ausfallkosten. Anreise bis Uhr Abreise ca Uhr Bildungsurlaub gemäß 10 Abs. 1 NBildUG ist genehmigt. Spätestens 4 Wochen vor Lehrgangsbeginn schriftlich oder per . Anmeldung an: DRK Landesverband Petra Dattke Erwinstr. 7 petra.dattke@drklvnds.de 33

34 Gesundheitsförderung Yoga Teil II (Ausbildung 2010/2011) Der Lehrgang richtet sich an alle interessierten haupt- und ehrenamtlichen Mitarbeiter/innen, die bereits den ersten Teil der Yogaausbildung absolviert haben. Dieser Lehrgang ist der zweite Teil einer 4-stufigen Ausbildung zum/zur Yogalehrer/in. Hans-Günter Tonn, DRK Lehrbeauftragter für Yoga 140,00 (inkl. 7% MwSt. auf Beherbergung u. Beköstigung) und Materialkosten. Selbstzahler und Teilnehmer aus anderen DRK Landesverbänden bitte die Kosten erfragen. Bitte beachten Sie die Storno- und Ausfallkosten. Anreise bis Uhr Abreise ca Uhr Bildungsurlaub gemäß 10 Abs. 1 NBildUG ist genehmigt. Spätestens 4 Wochen vor Lehrgangsbeginn schriftlich oder per . Anmeldung an: DRK Landesverband Petra Dattke Erwinstr. 7 petra.dattke@drklvnds.de 34

35 Gesundheitsförderung Yoga Teil III (Ausbildung 2010/2011) Der Lehrgang richtet sich an alle interessierten haupt- und ehrenamtlichen Mitarbeiter/innen, die bereits den ersten und zweiten Teil der Yogaausbildung absolviert haben. Dieser Lehrgang ist der dritte Teil einer 4-stufigen Ausbildung zum/zur Yogalehrer/in. Hans-Günter Tonn, DRK Lehrbeauftragter für Yoga 140,00 (inkl. 7% MwSt. auf Beherbergung u. Beköstigung) und Materialkosten. Selbstzahler und Teilnehmer aus anderen DRK Landesverbänden bitte die Kosten erfragen. Bitte beachten Sie die Storno- und Ausfallkosten. Anreise bis Uhr Abreise ca Uhr Bildungsurlaub gemäß 10 Abs. 1 NBildUG ist genehmigt. Spätestens 4 Wochen vor Lehrgangsbeginn schriftlich oder per . Anmeldung an: DRK Landesverband Petra Dattke Erwinstr. 7 petra.dattke@drklvnds.de 35

36 Gesundheitsförderung Yoga Fortbildungslehrgang Der Lehrgang richtet sich an Yogalehrer/innen, die einen Lehrschein haben. Für DRK Yogalehrer/innen ist spätestens nach drei Jahren eine Fortbildung zur Verlängerung des Lehrscheins erforderlich. Neben den erforderlichen Fortbildungsinhalten werden neue Yogaübungen vorgestellt. Achtung: Zur Lehrscheinverlängerung werden zwei Wochenenden Yoga-Fortbildung benötigt. Hans-Günter Tonn, DRK Lehrbeauftragter für Yoga 105,00 (inkl. 7% MwSt. auf Beherbergung u. Beköstigung) und Materialkosten. Selbstzahler und Teilnehmer aus anderen DRK Landesverbänden bitte die Kosten erfragen. Bitte beachten Sie die Storno- und Ausfallkosten. Anreise bis Uhr Abreise ca Uhr Bildungsurlaub gemäß 10 Abs. 1 NBildUG ist genehmigt. Spätestens 4 Wochen vor Lehrgangsbeginn schriftlich oder per . Anmeldung an: DRK Landesverband Petra Dattke Erwinstr. 7 petra.dattke@drklvnds.de 36

37 Ambulante und/oder stationäre Pflege Expertenstandard Ernährungsmanagement in der Pflege Pflegefachkräfte, Pflegekräfte, Begleitender Dienst Ziel des Seminars ist die Vermittlung des Expertenstandards Ernährungsmanagement mit Blick auf dessen Inhalt unter Beachtung einer praxisrelevanten Umsetzung. Wir beschäftigen uns mit folgenden Themen: - Ursachen der Mangelernährung - Risikofaktoren Risiken im Verhalten - Assessments (MNA, SGA, RIP) - Kritische Betrachtung - Berechnungen (BMI bei Amputationen, Größe Gewicht, Kcal und Flüssigkeit auch bei Sondenkosternährten) - Grundumsatz Gesamtenergiebedarf - Ernährungsplan und Protokolle - Sofort umzusetzende Maßnahmen (in Anlehnung an MDK-Prüfungen) Sabine Rehwinkel, Pflege- und Qualitätsmanagerin 83,00 inkl. Verpflegung und MwSt. (ohne Übernachtung) Eine evtl. Übernachtung müssen die Teilnehmer selbst buchen. Bitte beachten Sie die Storno- und Ausfallkosten. Anreise bis Uhr Abreise ab 16:30 Uhr Spätestens 4 Wochen vor Lehrgangsbeginn schriftlich oder per . Anmeldung an: DRK-Landesverband Hannedore Klocke Erwinstr. 7 hannedore.klocke@drklvnds.de Telefon: Telefax: Ort: DRK-Landesverband Niedersachsen e. V. Simulations- und Trainings-Zentrum (SiTZ) Buchholzer Str Hannover-Misburg 37

38 Ambulante und/oder stationäre Pflege Powertraining für ambulante Dienste Pflegedienstleitungen, stellv. Pflegedienstleitungen, Pflegefachkräfte, die sich auf die Leitungsposition vorbereiten Rechtliche Grundlagen SGB V Verordnungsmanagement Rahmenvertrag gem. 132 a SGB V Rechtliche Grundlagen SGB XI Rahmenvertrag 75 SGB XI SGB XI Leistungskatalog Qualitätsmanagement Bruni Brandes, Referentin, DRK Landesverband Niedersachsen Marius Koh, Referent, DRK Landesverband Niedersachsen 110,00 inkl. Übernachtung, Verpflegung und MwSt. Bitte beachten Sie die Storno- und Ausfallkosten. Anreise bis Uhr Abreise ab Uhr Spätestens 4 Wochen vor Lehrgangsbeginn schriftlich oder per . Anmeldung an: DRK-Landesverband Hannedore Klocke Erwinstr. 7 hannedore.klocke@drklvnds.de Telefon: Telefax:

39 Ambulante und/oder stationäre Pflege Haftungsrecht, Betreuungsrecht Freiheitsentziehende Maßnahmen Heimleitungen, Pflegedienstleitungen, Pflegefachkräfte, Qualitätsbeauftragte, Interessierte In dieser Fortbildung wird Herr RA Bachem Grundlagenwissen vermitteln, dass für jede Leitungsund Pflegekraft notwendig ist, um rechtliche Fragen im Pflegealltag selbst besser einschätzen zu können. Wir werden uns mit drei Schwerpunktthemen beschäftigen: - Haftungsrecht/Konsequenzen für die Leitungs- und Fachkräfte - Freiheitsentziehende Maßnahmen/ Konsequenzen für die Pflegedokumentation - Das Betreuungsrecht. Darüber hinaus werden relevante aktuelle Rechtssprechungen aus dem Bereich der Pflege vorgestellt. Rechtsanwalt Bachem, Kanzlei Iffland & Wischnewski 83,00 inkl. Verpflegung und MwSt. (ohne Übernachtung) Eine evtl. Übernachtung müssen die Teilnehmer selbst buchen! Bitte beachten Sie die Storno- und Ausfallkosten. Anreise bis Uhr Abreise ab 16:30 Uhr Spätestens 4 Wochen vor Lehrgangsbeginn schriftlich oder per . Anmeldung an: DRK-Landesverband Hannedore Klocke Erwinstr. 7 hannedore.klocke@drklvnds.de Telefon: Telefax: Ort: Queens Hotel Hannover Tiergartenstraße Hannover Tel

40 Ambulante und/oder stationäre Pflege Validation: Kommunikation und Interaktion mit dementen Menschen Pflegefachkräfte, Pflegekräfte und Mitarbeiter aus dem Begleitenden Dienst Demenz ist wesentlich gekennzeichnet durch den inneren und äußeren Strukturverlust und die Auflösung von Identifikationsmustern. Der demente Mensch wird zunehmend abhängig von anderen Personen. Sein Wohlbefinden hängt wesentlich von der Beziehung zu diesen Personen ab. Der Erkrankte braucht die Kommunikation mit anderen Menschen, um sich selbst als Person zu erfahren. Ziel des Seminars ist es, die Beobachtungs- und Wahrnehmensfähigkeit bei den Mitarbeitern zu erhöhen und mehr Sicherheit im Umgang mit den Erkrankten zu vermitteln. Es werden Gesprächsmodelle der Validation erlernt und erprobt und es besteht die Möglichkeit des Erfahrungsaustausches und eigener Reflexion. Inhaltliche Schwerpunkte: - Beziehung zwischen Pflege und Betreuungspersonen und dementen Menschen - Ziele und Methoden: Wie erreiche ich demente Menschen? Validationstechniken - Validationstraining - Schwierige Situationen meistern (Praxisbeispiele) - Praxistransfer, Übungen und Reflexion Diana Frank, Referentin für Pflegeberufe, Pädagogin 110,00 inkl. Unterbringung, Verpflegung und MwSt. Bitte beachten Sie die Storno- und Ausfallkosten. Anreise bis Uhr Abreise ab Uhr Spätestens 4 Wochen vor Lehrgangsbeginn schriftlich oder per . Anmeldung an: DRK-Landesverband Hannedore Klocke Erwinstr. 7 hannedore.klocke@drklvnds.de Telefon: Telefax:

41 Ambulante und/oder stationäre Pflege Powertraining für stationäre Einrichtungen Pflegedienstleitungen, stellv. Pflegedienstleitungen, Pflegefachkräfte, die sich auf die Leitungsposition vorbereiten Rechtliche Grundlagen SGB XI Rechtliche Grundlagen Heimgesetz MDK Prüfungen/Expertenstandards Rahmenvertrag gem. 75 SGB XI Vergütungsregelungen für stationäre Einrichtungen Bruni Brandes, Referentin, DRK Landesverband Niedersachsen Marius Koh, Referent, DRK Landesverband Niedersachsen 110,00 inkl. Übernachtung, Verpflegung und MwSt. Bitte beachten Sie die Storno- und Ausfallkosten. Anreise bis Uhr Abreise ab Uhr Spätestens 4 Wochen vor Lehrgangsbeginn schriftlich oder per . Anmeldung an: DRK-Landesverband Hannedore Klocke Erwinstr. 7 hannedore.klocke@drklvnds.de Telefon: Telefax:

42 Ambulante und/oder stationäre Pflege Ethik - Grundkurs Pflegefachkräfte, Pflegekräfte, Projektteilnehmer des Projektes Palliativkompetenz und Hospizkultur in Einrichtungen des DRK Diese Fortbildung eignet sich für alle Mitarbeiter aus DRK Einrichtungen und Diensten, die sich mit ethischen Fragen auseinander setzen. Die Projektteilnehmer des Projektes Palliativkompetenz und Hospizkultur in Einrichtungen des DRK werden ausdrücklich auch mit dieser Fortbildung angesprochen. - Grundlagen ethischer Entscheidungsfindung in der Altenpflege - Aktuelle Rechtsfragen, Rechtlich gesicherte Entscheidungsfindungen - Patientenwillen erfassen, z.b. mit Patientenverfügungen - Integrationsgespräche - Dokumentation Dr. Jochen Steurer Palliativtrainer 83,00 inkl. Verpflegung und MwSt. (ohne Übernachtung).Eine evtl. Übernachtung müssen die Teilnehmer selbst buchen! Bitte beachten Sie die Storno- und Ausfallkosten. Anreise bis Uhr Abreise ab Uhr Spätestens 4 Wochen vor Lehrgangsbeginn schriftlich oder per . Anmeldung an: DRK-Landesverband Hannedore Klocke Erwinstr. 7 hannedore.klocke@drklvnds.de Telefon: Telefax: Ort: DRK-Landesverband Niedersachsen e. V. Simulations- und Trainings-Zentrum (SiTZ) Buchholzer Str Hannover-Misburg 42

43 Ambulante und/oder stationäre Pflege Pflegestufenmanagement Pflegefachkräfte, Pflegekräfte, Begleitender Dienst Um eine bewohnerorientierte Pflege leisten zu können ist es zwingend erforderlich, dass jeder Bewohner in der dem tatsächlichem Pflegebedarf entsprechenden Pflegestufe eingestuft ist. Wir beschäftigen uns mit folgenden Inhalten: - Grundsätze bei der Feststellung der Pflegebedürftigkeit - Abgrenzung des zu berücksichtigenden Hilfebedarfs - Formen der Hilfeleistung - Ermittlung des Hilfebedarfs (Art, Häufigkeit, Zeitpunkt) - Besonderheiten bei der Ermittlung des Hilfebedarfs bei Menschen mit psychischen Erkrankungen oder geistigen Behinderungen - Organische, einschließlich symptomatischer psychischer Störungen (Demenz und organische Psychosen) - Pflegerelevante Aspekte der ambulanten Wohnsituation - Schädigung/Beeinträchtigung Ressource/Fähigkeit - Auswirkungen auf die Aktivitäten des täglichen Lebens - Pflegebegründende Diagnosen - Screening und Assessment zur Feststellung von Personen mit erheblich eingeschränkter Alltagskompetenz Sabine Rehwinkel Pflege- und Qualitätsmanagerin 83,00 inkl. Verpflegung und MwSt. (ohne Übernachtung).Eine evtl. Übernachtung müssen die Teilnehmer selbst buchen! Bitte beachten Sie die Storno- und Ausfallkosten. Anreise bis Uhr Abreise ab Uhr Spätestens 4 Wochen vor Lehrgangsbeginn schriftlich oder per . Anmeldung an: DRK-Landesverband Hannedore Klocke Erwinstr. 7 hannedore.klocke@drklvnds.de Telefon: Telefax: Ort: DRK-Landesverband Niedersachsen e. V. Simulations- und Trainings-Zentrum (SiTZ) Buchholzer Str Hannover-Misburg 43

44 Ambulante und/oder stationäre Pflege Verkaufstraining für Pflegedienste Pflegedienstleitungen, Pflegefachkräfte, die Neuaufnahmen durchführen Die ausbleibende dauerhafte Anpassung der Vergütungssätze macht es notwendig, auch in der ambulanten Pflege Leistungen direkt und offensiv anzubieten. Das Seminar vermittelt grundlegende Verkaufsregeln, die es ermöglichen, den Umsatz des Pflegedienstes zu steigern. - Auswahl geeigneter Mitarbeiter mit Verkaufstalent - Genaue Aufgabenstellung (Stellenbeschreibung) - Vertrieb/Verkauf von ambulanten Pflegeleistungen - Verkaufbare Leistungen - Umsatzsteigerung basierend auf der vorhandenen Kundenstruktur - Verkaufs- und Verhandlungsstrategien bei Neuaufnahmen und 37.3 SGB XI Beratungsbesuchen - Nachverhandlungen defizitärer Pflegeeinsätze - Verkaufsrhetorik und Verkaufspsychologie - Frage- und Gesprächstechniken - Einsatz von Vertriebsmitarbeitern Ralph Wißgott Unternehmensberatung Wißgott 110,00 inkl. Übernachtung, Verpflegung und MwSt. Bitte beachten Sie die Storno- und Ausfallkosten Anreise bis Uhr Abreise ab Uhr Spätestens 4 Wochen vor Lehrgangsbeginn schriftlich oder per . Anmeldung an: DRK-Landesverband Hannedore Klocke Erwinstr. 7 hannedore.klocke@drklvnds.de Telefon: Telefax:

Gesundheitsförderung. Gesundheitsförderung im DRK

Gesundheitsförderung. Gesundheitsförderung im DRK im DRK Gesundheitsförderung Im Bereich des DRK-Landesverbandes Niedersachsen sind rund 600 Übungsleiter/innen in den gesundheitsfördernden Angeboten tätig. Sie engagieren sich in Gruppen vor Ort und in

Mehr

Gesundheitsförderung im DRK

Gesundheitsförderung im DRK im DRK Im Bereich des DRK-Landesverbandes Niedersachsen sind rund 600 Übungsleiter/innen in den gesundheitsfördernden Angeboten tätig. Sie engagieren sich in Gruppen vor Ort und in Diensten und Einrichtungen

Mehr

Bereitschaften/Leitungs- u. Führungskräfte

Bereitschaften/Leitungs- u. Führungskräfte Qualifikation von Leitungs- und Führungskräften Verbindliche Module Module GL TF/GF ZF BL KBL KB Rotkreuz-Aufbauseminar X X X X X X Leiten und Führen von Gruppen X X X X X Leiten von Rotkreuzgemeinschaften

Mehr

Gedächtnistraining Fortbildung Thema: Besser denken - besser leben S Thema: Die Wortwerkstatt S.

Gedächtnistraining Fortbildung Thema: Besser denken - besser leben S Thema: Die Wortwerkstatt S. Bildungsprogramm für 2018 Wenn Sie sich beim DRK als Übungsleiter/in engagieren möchten, wenden Sie sich bitte an Ihren DRK- Kreisverband oder Ortsverein. Sollten Sie privat - ohne Anbindung an das DRK

Mehr

Erste Hilfe. Schulung von Ausbildern/-innen für die Erste Hilfe (2 Wochenenden) Datum:

Erste Hilfe. Schulung von Ausbildern/-innen für die Erste Hilfe (2 Wochenenden) Datum: Schulung von Ausbildern/-innen für die Erste Hilfe (2 Wochenenden) 1. Lehrgang: 01.02. 03.02.2013 und 15.02. 17.02.2013 2. Lehrgang: 08.11. 10.11.2013 und 22.11. 24.11.2013 Zukünftige Ausbilder/-innen

Mehr

Ambulante und/oder Stationäre Pflege

Ambulante und/oder Stationäre Pflege Expertenstandard Dekubitusprohylaxe in der Pflege 17.01.2011 Pflegefachkräfte, Pflegekräfte Der MDK prüft im Rahmen seiner Qualitätsprüfungen die Umsetzung des Expertenstandards Dekubitusprophylaxe. Dieses

Mehr

Suchdienst. Suchdienst. Datum: Fachdienstausbildung Modul 1 und Ort: DRK-Landesschule Bad Pyrmont, Jägerweg 1, Bad Pyrmont

Suchdienst. Suchdienst. Datum: Fachdienstausbildung Modul 1 und Ort: DRK-Landesschule Bad Pyrmont, Jägerweg 1, Bad Pyrmont Fachdienstausbildung Modul 1 und 2 DRK-Landesschule Bad Pyrmont, Jägerweg 1, 31812 Bad Pyrmont Beschreibung: Modul 1 Grundlagen der arbeit (6 UE) Modul 2 Arbeit in der Auskunftsstelle (8 UE) in die KAB-arbeit

Mehr

Ehrenamtliche Sozialarbeit. Landesausschuss Sozialarbeit. DRK-Landesverband Badisches Rotes Kreuz. 1. Termin: 10. März :00 bis 14:00 Uhr

Ehrenamtliche Sozialarbeit. Landesausschuss Sozialarbeit. DRK-Landesverband Badisches Rotes Kreuz. 1. Termin: 10. März :00 bis 14:00 Uhr Landesausschuss Sozialarbeit 1. Termin: 10. März 2018 10:00 bis 14:00 Uhr 2. Termin: Herbst 2018 Kosten: DRK-Landesverband Badisches Rotes Kreuz Schlettstadter Str. 31-79110 Freiburg keine Ehrenamtliche

Mehr

Qualifizierung / Fort - und Weiterbildung von Ausbildungskräften

Qualifizierung / Fort - und Weiterbildung von Ausbildungskräften Qualifizierung / Fort - und Weiterbildung von Ausbildungskräften 1. Zweck Diese VA regelt die Qualifizierung sowie die Fort- und Weiterbildung der Ausbildungskräfte in der Breitenausbildung 2. Geltungsbereich

Mehr

Qualifizierung ehrenamtlicher Mitarbeiter/innen zur Betreuung von Menschen mit Demenz

Qualifizierung ehrenamtlicher Mitarbeiter/innen zur Betreuung von Menschen mit Demenz Qualifizierung ehrenamtlicher Mitarbeiter/innen zur Betreuung von Menschen mit Demenz Bürgerschaftliches Engagement hält unsere Gesellschaft zusammen, macht sie lebendig und lebenswert (Enquête- Kommission

Mehr

Erste Hilfe und Sanitätsdienst

Erste Hilfe und Sanitätsdienst Terminübersicht Ausbildungen Beginn: Ende: Veranstaltung: Kurs-Nr. Seite: 0.03 04.03 Ausbilder Erste Hilfe Fachdidaktik Teil 1 1-10 6 15.03 NEU! Schulung zum IQ-Beauftragten 1-11 7 13.04 15.04 Ausbilder

Mehr

Das Fachseminar für Altenpflege. Herzlich Willkommen!

Das Fachseminar für Altenpflege. Herzlich Willkommen! Das Fachseminar für Altenpflege Im staatlich anerkannten Fachseminar werden bis zu 336 Teilnehmer/-innen in den Berufen Altenpfleger/-in und Altenpflegehelfer/-in ausgebildet. Die AWO Oberhausen engagiert

Mehr

Seminare für die Arbeit mit Senioren Seniorenarbeit von Kopf bis Fuß Ein Mix aus Gedächtnistraining und Bewegung S.

Seminare für die Arbeit mit Senioren Seniorenarbeit von Kopf bis Fuß Ein Mix aus Gedächtnistraining und Bewegung S. Bildungsprogramm für 2019 Wenn Sie sich beim DRK als Übungsleitung engagieren möchten, wenden Sie sich bitte an Ihren DRK- Kreisverband oder Ortsverein. Sollten Sie privat - ohne Anbindung an das DRK -

Mehr

Modulare Weiterbildung AUS- UND WEITERBILDUNG. IHR regionaler PARTNER in der. im Pflegebereich. Modulkatalog. Modulkatalog.

Modulare Weiterbildung AUS- UND WEITERBILDUNG. IHR regionaler PARTNER in der. im Pflegebereich. Modulkatalog. Modulkatalog. IHR regionaler PARTNER in der AUS- UND WEITERBILDUNG Modulkatalog Modulkatalog Modulare Weiterbildung im Pflegebereich Mit UNS liegt Ihre ZUKUNFT in der Altmark Maßnahmenummer: beraten von: Name, Vorname:

Mehr

Kreisverband Ravensburg e. V. Fit im Ehrenamt! Bildungsangebote für aktive DRK-Mitglieder 2016

Kreisverband Ravensburg e. V. Fit im Ehrenamt! Bildungsangebote für aktive DRK-Mitglieder 2016 Fit im Ehrenamt! Bildungsangebote für aktive DRK-Mitglieder 2016 Spielregeln & Ausblick Liebe Rotkreuzlerinnen, liebe Rotkreuzler in dieser Broschüre finden Sie die Aus- und Fortbildungsangebote für alle

Mehr

Jahresprogramm Inhouse- Schulungen. berufliche Weiterbildung. Fortbildungen für Sozial- und. Pflegeberufen. Junge Pflege

Jahresprogramm Inhouse- Schulungen. berufliche Weiterbildung. Fortbildungen für Sozial- und. Pflegeberufen. Junge Pflege Jahresprogramm 2017 berufliche Weiterbildung Fortbildungen für Sozial- und Pflegeberufe Inhouse- Schulungen Fachkraft für interkulturelle Pflegeund Betreuungsassistenz Betreuungskraft in Pflegeheimen nach

Mehr

apm Niedersachsen ggmbh - Fort- und Weiterbildungsprogramm 2018 (2. HJ)

apm Niedersachsen ggmbh - Fort- und Weiterbildungsprogramm 2018 (2. HJ) apm Niedersachsen ggmbh - Fort- und Weiterbildungsprogramm 2018 (2. HJ) Weiterbildung Datum Ort Uhrzeit WBL Basis (Wohnbereichsleitung) WBL Plus (Wohnbereichsleitung inkl. Praxisanleiter) PDL Basis (Pflegedienstleitung)

Mehr

Ordnung für Aus-, Fort- und Weiterbildung im DRK-Landesverband Hessen

Ordnung für Aus-, Fort- und Weiterbildung im DRK-Landesverband Hessen Ordnung für Aus-, Fort- und Weiterbildung im DRK-Landesverband Hessen Teil: CBRN-E (GABC) Gliederung: Seite 1. Grundausbildung 2 2. Ausbildung von Ausbildern 3 3. Fortbildung von Ausbilder für Lehrscheinverlängerungen

Mehr

Qualifizierung zur Betreuungskraft

Qualifizierung zur Betreuungskraft Qualifizierung zur Betreuungskraft nach 87b Abs. 3 SGB XI Aktive Region Nachhaltige Region BildungsRegion Soziale Region 2 Qualifizierte Betreuungskraft Seniorenzentren und weitere Einrichtungen der Altenhilfe

Mehr

Ordnung für Aus-, Fort- und Weiterbildung des Deutschen Roten Kreuzes

Ordnung für Aus-, Fort- und Weiterbildung des Deutschen Roten Kreuzes DRK-Generalsekretariat Bonn, 24.02.2000 Ordnung für Aus-, Fort- und Weiterbildung des Deutschen Roten Kreuzes Teil: Betreuungsdienst Gliederung: Seite 0. Präambel 2 1. Grundausbildung Betreuungsdienst

Mehr

Pflegeinstitut NONPLUSULTRA INHOUSE SEMINAR 2018

Pflegeinstitut NONPLUSULTRA INHOUSE SEMINAR 2018 Pflegeinstitut NONPLUSULTRA INHOUSE SEMINAR 2018 Betreuungshelfer/ -assistent / Betreuungskräfte nach 43 b SGB XI (ehemals 87 b Abs. 3 SGB XI) Pflichtfortbildung nach der GKV Richtlinie Veranstaltungsort:

Mehr

Sie erhalten hier das Fortbildungsangebot des ZHP e.v. in Kooperation mit der Schule für Gesundheitsberufe des HSB e.v. für das zweite Halbjahr 2017.

Sie erhalten hier das Fortbildungsangebot des ZHP e.v. in Kooperation mit der Schule für Gesundheitsberufe des HSB e.v. für das zweite Halbjahr 2017. Seminare des ZHP e.v. 2.Halbjahr 2017-1 An die Pflegedienstleitung Hamburg, im Juni 2017 Sehr geehrte Damen und Herren, Sie erhalten hier das Fortbildungsangebot des ZHP e.v. in Kooperation mit der Schule

Mehr

JRK-Ausbildungsordnung

JRK-Ausbildungsordnung JRK-Ausbildungsordnung beschlossen durch den 31. JRK-Landesdelegiertentag am 20. Mai 2001 in Bönen 1. Erste-Hilfe-Ausbildung JRK-Mitglieder werden befähigt Erste-Hilfe zu leisten. In den Gruppenstunden

Mehr

Fachbereich Erste Hilfe & Mehr

Fachbereich Erste Hilfe & Mehr DRK-Kreisverband Mannheim e.v. Fachbereich Erste Hilfe & Mehr Aus- und Weiterbildung für DRK aktive und Ausbilder Helfergrundausbildung Rotkreuzeinführungsseminar Voraussetzungen: keine Dauer: 8 Unterrichtseinheiten

Mehr

Ordnung für Aus-, Fort- und Weiterbildung

Ordnung für Aus-, Fort- und Weiterbildung Landesverband Saarland e.v. Bereitschaften Helferausbildung Ordnung für Aus-, Fort- und Weiterbildung des Deutschen Roten Kreuzes Teil: Fachliche Helfergrundausbildung der Bereitschaften Gemäß Beschluss

Mehr

Fortbildungen zum Thema Demenz

Fortbildungen zum Thema Demenz Deutsches Rotes Kreuz Kreisverband Schwäbisch Gmünd e. V. Fortbildungen 2017... zum Thema Demenz Für Angehörige ehren- und hauptamtliche MitarbeiterInnen Interessierte Fachkräfte Betreuungskräfte nach

Mehr

Aus- und Fortbildungsordnung der Notfalldarstellung im Jugendrotkreuz Landesverband Westfalen-Lippe e.v.

Aus- und Fortbildungsordnung der Notfalldarstellung im Jugendrotkreuz Landesverband Westfalen-Lippe e.v. Aus- und Fortbildungsordnung der Notfalldarstellung im Jugendrotkreuz Landesverband Westfalen-Lippe e.v. Beschlossen auf der 4. JRK-Landeskonferenz am 14.06.2015 in Medebach 1 Inhaltsverzeichnis 1. Präambel

Mehr

Das Seminar richtet sich darüber hinaus auch an Ergotherapeuten, MitarbeiterInnen in der Seniorenarbeit, LehrerInnen sowie alle Interessierten!

Das Seminar richtet sich darüber hinaus auch an Ergotherapeuten, MitarbeiterInnen in der Seniorenarbeit, LehrerInnen sowie alle Interessierten! der Seniorenarbeit, Lehrer und alle Interessierten Das Trainingsziel 'Merkfähigkeit' spielt im Gedächtnistraining immer eine große Rolle; oft trauen sich die TeilnehmerInnen aber die "Kunst der Visualisierung"

Mehr

Qualifizierung zur Betreuungskraft

Qualifizierung zur Betreuungskraft Qualifizierung zur Betreuungskraft nach 53c SGB XI Aktive Region Nachhaltige Region BildungsRegion Soziale Region Qualifizierte Betreuungskraft Seniorenzentren und weitere Einrichtungen der Altenhilfe

Mehr

DRK-Kreisverband Landkreis Konstanz Konstanzer Str Radolfzell

DRK-Kreisverband Landkreis Konstanz Konstanzer Str Radolfzell Vorbereitungsseminar für zukünftige Lehrkräfte in der Ersten Hilfe 1. Termin: 21. und 22. Februar 2018 Veranstaltungs-Nr.: EHV 2018-01 2. Termin: 23. und 25. Juli 2018 Veranstaltungs-Nr.: EHV 2018-02 Kosten:

Mehr

Ordnung für Aus-, Fort- und Weiterbildung des Deutschen Roten Kreuzes

Ordnung für Aus-, Fort- und Weiterbildung des Deutschen Roten Kreuzes Landesverband Saarland e.v. Bereitschaften Ordnung für Aus-, Fort- und Weiterbildung des Deutschen Roten Kreuzes Teil : Fachliche Helfergrundausbildung der Bereitschaften Stand: 29./30.03.2012 Gemäß Beschluss

Mehr

Betriebssanitäter Ausbildung zum Grundkurs 1 Betriebssanitäter Beschreibung: Grundkurs 2 Aufbaukurs 1 Aufbaukurs 2 Anreise: Abreise: Kosten:

Betriebssanitäter Ausbildung zum Grundkurs 1 Betriebssanitäter Beschreibung: Grundkurs 2 Aufbaukurs 1 Aufbaukurs 2 Anreise: Abreise: Kosten: Ausbildung zum Betriebssanitäter Die Ausbildung zum Betriebssanitäter gliedert sich nach der BGV A 1 und der BGG 949 in zwei Abschnitte: D ie Grundausbildung mit insgesamt 63 Unterrichtsstunden zzgl. Prüfungszeit

Mehr

Seminarprogramm 2009 Sozialarbeit

Seminarprogramm 2009 Sozialarbeit DRK-Landesschule Baden-Württemberg Seminarprogramm 2009 Bewegungsprogramm Gesundheitstraining Familienbildung Zivildienst Inhalt 2 Grundlehrgang Bewegung Aufbaulehrgang Gymnastik Abschlusslehrgang Gymnastik

Mehr

Kreisverband Ravensburg e. V. Fit im Ehrenamt! Bildungsangebote für aktive DRK-Mitglieder 2017

Kreisverband Ravensburg e. V. Fit im Ehrenamt! Bildungsangebote für aktive DRK-Mitglieder 2017 Fit im Ehrenamt! Bildungsangebote für aktive DRK-Mitglieder 2017 Spielregeln & Ausblick Liebe Rotkreuzlerinnen, liebe Rotkreuzler in dieser Broschüre finden Sie die Aus- und Fortbildungsangebote für alle

Mehr

Kurse für Werkstatträte

Kurse für Werkstatträte BILDUNG & BERATUNG BETHEL BILDUNG FÜR DEN WERKSTATTRAT Kurse für Werkstatträte 2016 INHOUSE V O R W O R T Wir kommen auch zu Ihnen! Wir kommen auch zu Ihnen, wenn Sie Schulungen vor Ort oder Klausurtagungen

Mehr

Ordnung für Aus-, Fort- und Weiterbildung im Deutschen Roten Kreuz Teil: Fachliche Helfergrundausbildung der Bereitschaften

Ordnung für Aus-, Fort- und Weiterbildung im Deutschen Roten Kreuz Teil: Fachliche Helfergrundausbildung der Bereitschaften Helfergrundausbildung Ordnung für Aus-, Fort- und Weiterbildung im Deutschen Roten Kreuz Teil: Fachliche Helfergrundausbildung der Bereitschaften Gemäß Beschluss des Bundesausschuss der Bereitschaften

Mehr

Caritasverband für die Diözese Eichstätt e.v. Fortbildung 1 Palliative Geriatrie. Auftaktveranstaltung. Zielgruppe: Alle Mitarbeiter/-innen

Caritasverband für die Diözese Eichstätt e.v. Fortbildung 1 Palliative Geriatrie. Auftaktveranstaltung. Zielgruppe: Alle Mitarbeiter/-innen Fortbildung 1 Palliative Geriatrie Auftaktveranstaltung Alle Mitarbeiter/-innen Die Teilnehmer/-innen erkennen palliative Situationen im Arbeitsalltag und können auf ein Basiswissen an lösungsorientierten

Mehr

Kreisverband Zollernalb e.v. Fit im Ehrenamt 2012

Kreisverband Zollernalb e.v. Fit im Ehrenamt 2012 Kreisverband Zollernalb e.v. Fit im Ehrenamt 2012 Impressum: DRK Kreisverband Zollernalb e.v. Kreisgeschäftsstelle Henry-Dunant-Str.1-5 72336 Balingen - 1 - Vorwort Der DRK-Kreisverband stellt seit vielen

Mehr

DRK-Landesverband Baden-Württemberg e. V. Gesundheitsprogramme im DRK

DRK-Landesverband Baden-Württemberg e. V. Gesundheitsprogramme im DRK DRK-Landesverband Baden-Württemberg e. V. Gesundheitsprogramme im DRK Gesundheitsförderung im DRK Durch eine qualifizierte Gesundheitsförderung und Prävention können Gesundheit, Lebensqualität, Mobilität

Mehr

Ordnung für Aus-, Fort- und Weiterbildung

Ordnung für Aus-, Fort- und Weiterbildung Ordnung für Aus-, Fort- und Weiterbildung Teil: Rotkreuz-Einführungsseminar - Stand 26.05.2003-1 Rotkreuz-Einführungsseminar 1.1 Ziel und Zweck Das Rotkreuz-Einführungsseminar ist ein grundlegendes und

Mehr

Qualifikation leitender Fachkräfte und selbständig Tätiger in haushaltsnahen Dienstleistungen

Qualifikation leitender Fachkräfte und selbständig Tätiger in haushaltsnahen Dienstleistungen Qualifikation leitender Fachkräfte und selbständig Tätiger in haushaltsnahen Dienstleistungen entsprechend 82 Abs. 2 nach der Verordnung zur Ausführung der Sozialgesetze (AVSG) Diese Schulung wird eventuell

Mehr

Weiterbildung zur Betreuungskraft nach 43b, 53c SGB XI Anmeldeverfahren und Teilnahmebedingungen

Weiterbildung zur Betreuungskraft nach 43b, 53c SGB XI Anmeldeverfahren und Teilnahmebedingungen Weiterbildung zur Betreuungskraft nach 43b, 53c SGB XI Anmeldeverfahren und Teilnahmebedingungen Bitte melden Sie sich schriftlich mit dem unten angeführten Anmeldeformular an. Fügen Sie bitte einen Lebenslauf

Mehr

Niedrigschwellige Betreuungsangebote für Russischsprachige in Nürnberg

Niedrigschwellige Betreuungsangebote für Russischsprachige in Nürnberg Fachstelle für pflegende Angehörige Nürnberg Niedrigschwellige Betreuungsangebote für Russischsprachige in Nürnberg Seminar am 13.04.14 in Eitorf 09:00 12:15 Uhr Dipl.- Sozialpädagogin (FH) Zu niedrigschwelligen

Mehr

Erste-Hilfe- und sozialpflegerische Ausbildung 2017

Erste-Hilfe- und sozialpflegerische Ausbildung 2017 Erste-Hilfe- und sozialpflegerische Ausbildung 2017 in der Stadt Aachen Inhalt Erste-Hilfe-Ausbildung Erste Hilfe... Seite 3 Erste-Hilfe-Ausbildung... Seite 3 Erste-Hilfe-Fortbildung... Seite 4 Erste Hilfe

Mehr

Ordnung für Aus-, Fort- und Weiterbildung im Deutschen Roten Kreuz Teil: Notfalldarstellung

Ordnung für Aus-, Fort- und Weiterbildung im Deutschen Roten Kreuz Teil: Notfalldarstellung Erste Hilfe/Breitenausbildung Ordnung für Aus-, Fort- und Weiterbildung im Deutschen Roten Kreuz Teil: Notfalldarstellung Gemäß der Empfehlung des Ausschusses Ehrenamtlicher Dienst vom 05.05.2011 des Beschlusses

Mehr

Betreuungskraft in Pflegeheimen nach 87 b, Abs. 3, Sozialgesetzbuch

Betreuungskraft in Pflegeheimen nach 87 b, Abs. 3, Sozialgesetzbuch Durchführende Einrichtung: AWT Thüringen GmbH Zugelassener Träger nach dem Recht der Arbeitsförderung AZAV nach dem Qualitätsmanagementsystem DIN EN ISO 9001:2008 zertifiziert durch Certqua Bonn. Betreuungskraft

Mehr

Aktualisierung Fortbildungsplan 2019

Aktualisierung Fortbildungsplan 2019 Aktualisierung Bitte beachten Sie folgende Änderungen, die sich ergeben haben.: 1. Neuerungen in der MDK-Prüfung bei teil- und vollstationären Pflegeeinrichtungen Termin am 16.08.2019 (geändert am 05.04.2019)

Mehr

Ordnung für Aus-, Fort- und Weiterbildung

Ordnung für Aus-, Fort- und Weiterbildung Ordnung für Aus-, Fort- und Weiterbildung Teil: Jugendrotkreuz - Stand 25.10.2002 - Präambel Um den Ausbildungsstandard der Mitglieder des Jugendrotkreuzes im DRK-Landesverband Hessen zu sichern, ist die

Mehr

Bereitschaften / Leitungs- und Führungskräfte

Bereitschaften / Leitungs- und Führungskräfte Qualifikation von Leitungs- und Führungskräften Verbindliche Module Module GL TF/GF ZF BL KBL KB Rotkreuz-Aufbauseminar X X X X X X Leiten und Führen von Gruppen X X X X X Leiten von Rotkreuzgemeinschaften

Mehr

Rotkreuzerlebnistage Bad Dürkheim. Ausschreibung (Wettbewerbsrichtlinien, Leistungsabzeichen,.alles was ich wissen muss!)

Rotkreuzerlebnistage Bad Dürkheim. Ausschreibung (Wettbewerbsrichtlinien, Leistungsabzeichen,.alles was ich wissen muss!) Rotkreuzerlebnistage 2015 Bad Dürkheim Ausschreibung (Wettbewerbsrichtlinien, Leistungsabzeichen,.alles was ich wissen muss!) Rotkreuzerlebnistage 2015 Deutsches Rotes Kreuz Landesverband Rheinland-Pfalz

Mehr

Ordnung für Aus-, Fort- und Weiterbildung im DRK-Landesverband Hessen

Ordnung für Aus-, Fort- und Weiterbildung im DRK-Landesverband Hessen Ordnung für Aus-, Fort- und Weiterbildung im DRK-Landesverband Hessen Teil: Gliederung: Seite 1. Grundausbildung 2 2. Fachdienstausbildung 3 3. Zusatzausbildung 4 4. Ausbildung von Ausbildern 5 6 5. Fortbildung

Mehr

Sie erhalten hier das Fortbildungsangebot des ZHP e.v. in Kooperation mit der Schule für Gesundheitsberufe des HSB e.v. für das erste Halbjahr 2018.

Sie erhalten hier das Fortbildungsangebot des ZHP e.v. in Kooperation mit der Schule für Gesundheitsberufe des HSB e.v. für das erste Halbjahr 2018. Seminare des ZHP e.v. 1.Halbjahr 2018-1 An die Pflegedienstleitung Hamburg, im November 2017 Sehr geehrte Damen und Herren, Sie erhalten hier das Fortbildungsangebot des ZHP e.v. in Kooperation mit der

Mehr

Ordnung für Aus-, Fort- und Weiterbildung im Deutschen Roten Kreuz

Ordnung für Aus-, Fort- und Weiterbildung im Deutschen Roten Kreuz DRK-Landesverband Nordrhein e.v. Helfergrundausbildung Ordnung für Aus-, Fort- und Weiterbildung im Deutschen Roten Kreuz Teil: Fachliche Helfergrundausbildung der Bereitschaften im DRK Nordrhein Gemäß

Mehr

In die Zukunft führen. KGSt -Lehrgang für Führungskräfte in fünf Modulen

In die Zukunft führen. KGSt -Lehrgang für Führungskräfte in fünf Modulen In die Zukunft führen -Lehrgang für Führungskräfte in fünf Modulen -Lehrgang In die Zukunft führen Lehrgang für Führungskräfte in fünf Modulen Führung ist die Kunst eine Welt zu gestalten, der andere gern

Mehr

Für Pflegefachkräfte (Examensjahr 1995 oder danach): die Pflegeplanung war ein wesentlicher Bestandteil ihrer Ausbildung Ein Arbeitsplatz zur Erstellu

Für Pflegefachkräfte (Examensjahr 1995 oder danach): die Pflegeplanung war ein wesentlicher Bestandteil ihrer Ausbildung Ein Arbeitsplatz zur Erstellu Untersuchung der Wirksamkeit von Pflegeplanungen im Rahmen des Pflegeprozesses in stationären Altenhilfeeinrichtungen aus der Sicht des Pflegepersonals Die Empirische Studie wurde in 56 Stationären Altenhilfeeinrichtungen

Mehr

Fort- und Weiterbildung

Fort- und Weiterbildung DRK-Schule für soziale Berufe Berlin ggmbh Fort- und Weiterbildung Stand: Dezember 2018 Besuchen Sie uns auch im Internet unter: www.drk-berlin.de Kurs Basisqualifikation Pflege (240 Stunden) Termine (Unterrichtszeiten:

Mehr

BILDUNG & BERATUNG BETHEL

BILDUNG & BERATUNG BETHEL BILDUNG @ BETHEL BILDUNG & BERATUNG BETHEL Bildung für den Werkstattrat PROGRAMM 2018 Evangelisches Erwachsenenbildungswerk Westfalen und Lippe e.v. VORWORT INHOUSE Wir kommen auch zu Ihnen: Grundlagenschulung

Mehr

Ordnung für Aus-, Fort- und Weiterbildung

Ordnung für Aus-, Fort- und Weiterbildung Ordnung für Aus-, Fort- und Weiterbildung Teil: Sanitätsdienst - Stand 26.05.2003-1. Sanitätsausbildung 1.1. Sanitätsausbildung (A) 1.1.1. Ziel und Zweck Die besonderen Anforderungen in bestimmten Notfällen,

Mehr

» FACHLICHE KOMPETENZ FÜR EINE NACHHALTIGE AUSRICHTUNG

» FACHLICHE KOMPETENZ FÜR EINE NACHHALTIGE AUSRICHTUNG » FACHLICHE KOMPETENZ FÜR EINE NACHHALTIGE AUSRICHTUNG «Unsere Ausbildungen für einen gesünderen Betrieb. Die Krankenkasse der neuen Generation DER GESUNDHEITSLOTSE DER GESUNDHEITSLOTSE Mit der Ausbildung

Mehr

PRAXIS FÜR PRAKTIKER. Seminare/Coaching. Ein Angebot der H&S QM-Service Ltd., Augsburg

PRAXIS FÜR PRAKTIKER. Seminare/Coaching. Ein Angebot der H&S QM-Service Ltd., Augsburg PRAXIS FÜR PRAKTIKER Verband Deutscher Alten- und Behindertenhilfe e. V. Ein Angebot der H&S QM-Service Ltd., Augsburg In Zusammenarbeit und mit freundlicher Unterstützung des VDAB e.v. Kurzbeschreibung

Mehr

Wegweiser für Erste Hilfe Ausbilder/-innen

Wegweiser für Erste Hilfe Ausbilder/-innen Landesverband Klaus-Groth-Platz 1 24105 Kiel Wegweiser für Erste Hilfe Ausbilder/-innen Angehende(r) Ausbilder(in) Name Vorname Geburtsdatum Kreisverband Mentoren Name Vorname Unterschrift Hospitationsphase:

Mehr

Aus- & Weiterbildung - für DRK aktive und Ausbilder

Aus- & Weiterbildung - für DRK aktive und Ausbilder Aus- & Weiterbildung - für DRK aktive und Ausbilder Helfergrundausbildung Rotkreuzeinführungsseminar Voraussetzungen: keine Dauer: 8 Unterrichtseinheiten Lehrgangstermine 18.02.2017 DRK OV Weinheim Kursleiter:

Mehr

Management der Ehrenamts- und Freiwilligenarbeit. im DRK-Landesverband Westfalen-Lippe e.v. durch nachhaltige Personal- und Organisationsentwicklung

Management der Ehrenamts- und Freiwilligenarbeit. im DRK-Landesverband Westfalen-Lippe e.v. durch nachhaltige Personal- und Organisationsentwicklung Management der Ehrenamts- und Freiwilligenarbeit im DRK-Landesverband Westfalen-Lippe e.v. durch nachhaltige Personal- und Organisationsentwicklung Die Grundsätze des Roten Kreuzes und Roten Halbmondes

Mehr

Begleitung von Menschen mit Demenz

Begleitung von Menschen mit Demenz 2. ISD - Lehrgang Begleitung von Menschen mit Demenz Fortbildung für ehrenamtliche Mitarbeiter/innen Veranstalter: Innsbrucker Soziale Dienste GmbH ISD Ehrenamt Ziele: Die Fortbildung soll Sie in der Methodik

Mehr

Für pflegende Mitarbeiterinnen

Für pflegende Mitarbeiterinnen Für pflegende Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Leben in Bewegung Das Kompetenztraining Pflege der Metropolregion Rhein-Neckar Beruf und Pflege vereinbaren Wenn Angehörige pflegebedürftig werden, ändert

Mehr

Abkürzungsverzeichnis Einführung... 13

Abkürzungsverzeichnis Einführung... 13 Abkürzungsverzeichnis... 10 1 Einführung... 13 2 Demenz als Krankheit... 15 2.1 Demenzen aus biomedizinischer Perspektive... 15 2.1.1 Medizinische Einordnung des Begriffs Demenz... 15 2.1.2 Die leichte

Mehr

Herausforderndes Verhalten von Menschen mit Demenz Arbeitsrecht für Führungskräfte Teil 1 Arbeitszeit, Dienstplanung

Herausforderndes Verhalten von Menschen mit Demenz Arbeitsrecht für Führungskräfte Teil 1 Arbeitszeit, Dienstplanung 2 Fort- und Weiterbildung Terminplaner 2 (Erster Kurstag) September 2 1..2 21..2 21..2 27..2 neu 27..2 2..2 2..2 Oktober 2..2..2..2..2..2 1..2 1..2 1..2 2..2 November 2 7.11.2 7.11.2 7.11.2 7.11.2.11.2.11.2

Mehr

Kreisverband Ravensburg e. V. Fit im Ehrenamt! Bildungsangebote für aktive DRK-Mitglieder 2018

Kreisverband Ravensburg e. V. Fit im Ehrenamt! Bildungsangebote für aktive DRK-Mitglieder 2018 Fit im Ehrenamt! Bildungsangebote für aktive DRK-Mitglieder 2018 2 Kreisverband Ravensburg e. V. Spielregeln & Ausblick Liebe Rotkreuzlerinnen, liebe Rotkreuzler in dieser Broschüre finden Sie die Aus-

Mehr

Was ist wirklich wichtig für die Qualitätssicherung der Pflege?

Was ist wirklich wichtig für die Qualitätssicherung der Pflege? Was ist wirklich wichtig für die Qualitätssicherung der Pflege? Bund-Land-Treffen Dekubitusprophylaxe Berlin, 08.03.2012 Übersicht Betrachtungsweisen zur Pflegequalität Expertenstandards und andere Qualitätsinstrumente

Mehr

Bildungsprogramm 2015

Bildungsprogramm 2015 DRK-Landesverband Niedersachsen e. V. Bildungsprogramm 2015 Bad Pyrmont DRK-Seminar- und Tagungszentrum Hannover DRK-Simulations- und Trainingszentrum Hannover Aus Liebe zum Menschen. Ihr Partner für Bildung

Mehr

Ordnung für Aus-, Fort- und Weiterbildung im Deutschen Roten Kreuz. Teil: Notfalldarstellung

Ordnung für Aus-, Fort- und Weiterbildung im Deutschen Roten Kreuz. Teil: Notfalldarstellung Ordnung für Aus-, Fort- und Weiterbildung im Deutschen Roten Kreuz Teil: Notfalldarstellung Gemäß der Empfehlung des Ausschusses Ehrenamtlicher Dienst vom 05. Mai 2011 des Beschlusses des Präsidiums des

Mehr

IMMANUEL HAUS AM KALKSEE. Vollstationäre Pflege Kurzzeitpflege Verhinderungspflege Tagesspflege Ambulante Pflege / Sozialstation

IMMANUEL HAUS AM KALKSEE. Vollstationäre Pflege Kurzzeitpflege Verhinderungspflege Tagesspflege Ambulante Pflege / Sozialstation IMMANUEL HAUS AM KALKSEE Vollstationäre Pflege Kurzzeitpflege Verhinderungspflege Tagesspflege Ambulante Pflege / Sozialstation Herzlich willkommen! Direkt am Ufer des Kalksees in Rüdersdorf bei Berlin,

Mehr

Grundlehrgang Betreuungsdienst

Grundlehrgang Betreuungsdienst Lehrgänge 2019 1 Inhaltsverzeichnis Grundlehrgang Betreuungsdienst... 2 Rotkreuz Einführungsseminar... 3 Grundlehrgang Sanitätsdienst... 3 Truppführer... 4?Fachlehrgang Sanitätsdienst... 4 SEG Ausbildungen

Mehr

Ehrenamtsakademie 2013

Ehrenamtsakademie 2013 Einführungsseminar Herzlich Willkommen im DRK! 08.03. 10.03.2013 Dieses Wochenendseminar soll die Organisation des Deutschen Roten Kreuzes, die Leitbilder, Ziele und Inhalte unseres Verbandes vermitteln.

Mehr

Fortbildungen für Sozial- und Pflegeberufe

Fortbildungen für Sozial- und Pflegeberufe berufliche Weiterbildung Fortbildungen für Sozial- und Pflegeberufe Inhouse- Schulungen Zukunft gestalten. Heute! Für morgen. Bildungsprogramm 2018 Institut für Schulung und Beruf. Wilhelm-Mangels-Str.

Mehr

Ambulante und Stationäre Pflege

Ambulante und Stationäre Pflege Mehr Zeit für das Wesentliche Zeit- und Selbstmanagement für Leitungskräfte 09.01.2013 Heim- und Pflegedienstleitungen (auch angehende Leitungskräfte) Arbeitsvorhaben zeitlich zu planen die Motivation

Mehr

TRAININGSKOMPETENZ. Offene Seminare der Ventus AKADEMIE WIR BEWEGEN WISSEN.

TRAININGSKOMPETENZ. Offene Seminare der Ventus AKADEMIE WIR BEWEGEN WISSEN. TRAININGSKOMPETENZ Offene Seminare der Ventus AKADEMIE WIR BEWEGEN WISSEN. Herzlich IMPULSE Willkommen FÜR IHREN ERFOLG bei der Ventus AKADEMIE! Lernen Sie, Wissen nachhaltig zu vermitteln und Menschen

Mehr

Schulungseinheit Nr. 6: Qualitätsprüfung durch den MDK

Schulungseinheit Nr. 6: Qualitätsprüfung durch den MDK Schulungseinheit Nr. 6: Qualitätsprüfung durch den MDK Schulungsziel Zielgruppe Zeitrahmen Schulungsinhalt Dokumente Vermittlung der Grundlagen und Konsequenzen einer Qualitätsprüfung durch den MDK Pflegefachkräfte,

Mehr

BETREUUNGSASSISTENT/-IN NACH 53c SGB XI

BETREUUNGSASSISTENT/-IN NACH 53c SGB XI LEHRGANG BETREUUNGSASSISTENT/-IN NACH 53c SGB XI WWW.HWA-ONLINE.DE Gemäß den Richtlinien nach 53c SGB XI zur Qualifikation und zu den Aufgaben von zusätzlichen Betreuungskräften in stationären Pflegeeinrichtungen

Mehr

Herzlich willkommen zur Schulung!

Herzlich willkommen zur Schulung! Herzlich willkommen zur Schulung! Thema: Dauer: Ziel: Qualitätsprüfung durch den MDK ca. 45 Minuten Vermittlung der Grundlagen und Konsequenzen einer Qualitätsprüfung durch den MDK Inhalt: 1 Hintergrund

Mehr

Begleitung von Menschen mit Demenz

Begleitung von Menschen mit Demenz 3. ISD - Lehrgang Begleitung von Menschen mit Demenz Berufsbegleitende Fortbildung für ehrenamtliche Mitarbeiter/innen Veranstalter: Innsbrucker Soziale Dienste GmbH ISD Ehrenamt Ziele: Die Fortbildung

Mehr

Dr. Elke Mohr Ärztin für Chirurgie/Sozialmedizin

Dr. Elke Mohr Ärztin für Chirurgie/Sozialmedizin Dr. Elke Mohr Ärztin für Chirurgie/Sozialmedizin 1 Die MDK-Prüfrichtlinie und ihre Auswirkung für die Träger von ambulanten und stationären Einrichtungen - 3.Fachtagung Kompetenzzentrum Pflege des Bundesverbandes

Mehr

Vortrag. Niedrigschwellige Betreuungsangebote für den gerontopsychiatrischen Bereich und für geistig behinderte ältere Menschen

Vortrag. Niedrigschwellige Betreuungsangebote für den gerontopsychiatrischen Bereich und für geistig behinderte ältere Menschen Vortrag Niedrigschwellige Betreuungsangebote für den gerontopsychiatrischen Bereich und für geistig behinderte ältere Menschen Netzwerk moderne kommunale Seniorenpolitik Niedersachsen Modul 3 16. Juni

Mehr

Landesfeuerwehrverband Sachsen-Anhalt e.v.

Landesfeuerwehrverband Sachsen-Anhalt e.v. Zeitmanagement: Wie bringe ich Beruf, Familie und Feuerwehr unter einen Hut? Freitag, 09. bis Samstag, 10. März 2018 Zeit und Zeitmangel bestimmen oft unseren Alltag. Termine müssen koordiniert, Erwartungen

Mehr

Freiwilliges Soziales Jahr

Freiwilliges Soziales Jahr DRK-Kreisverband Aalen e.v. Freiwilliges Soziales Jahr DRK-KV Aalen e.v. Freiwilliges Soziales Jahr Das FSJ ist ein soziales Bildungs- und Orientierungsjahr eine praktische, ganztägige Hilfstätigkeit in

Mehr

Veranstaltungsübersicht

Veranstaltungsübersicht Ethik & Spiritualität Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht - Wer darf was entscheiden? 06.05.2015 Ärzte/innen, Mitarbeitende im Gesundheitswesen 150,00 EUR Ethik im Management Ethische Fallbesprechung

Mehr

Aufstellungslehrgang WALKING SPIRIT. Neue Wege entstehen im Gehen

Aufstellungslehrgang WALKING SPIRIT. Neue Wege entstehen im Gehen Aufstellungslehrgang WALKING SPIRIT Neue Wege entstehen im Gehen Lehrgang 2018 Seite - 2 - Über die Methode Häufig ist die Ursache für schwierige Beziehungen, anhaltende Probleme und schwere Schicksalsschläge

Mehr

Kantonale Bedingungen für den

Kantonale Bedingungen für den Kantonale Bedingungen für den Kantonale Bedingungen Grundlage Die Standards des Schweizerischen Roten Kreuzes für den bilden die Grundlage. Die kantonale Umsetzung ist in diesen Bedingungen festgehalten.

Mehr

Fit im Alter Gesundheit und Bewegung für Seniorinnen und Senioren

Fit im Alter Gesundheit und Bewegung für Seniorinnen und Senioren Fit im Alter Gesundheit und Bewegung für Seniorinnen und Senioren Seminar Nr. 201 -------------------------------------------- 13. Juli 2017, in Stuttgart Ihre AnsprechpartnerInnen zu diesem Fortbildungsangebot

Mehr

Fortbildungsprogramm für maßgeschneiderte Fortbildungen in Ihrer Einrichtung

Fortbildungsprogramm für maßgeschneiderte Fortbildungen in Ihrer Einrichtung Ich freue mich auf Sie und Ihre Mitarbeiter Rufen Sie an oder schicken mir eine Nachricht Training, Coaching, Beratung Fortbildungsprogramm für maßgeschneiderte Fortbildungen in Ihrer Einrichtung Telefon:

Mehr

In Zusammenarbeit mit dem DBH-Bildungswerk

In Zusammenarbeit mit dem DBH-Bildungswerk Servicebüro für Täter-Opfer-Ausgleich und Konfliktschlichtung Eine Einrichtung des DBH e.v. Fachverband für Soziale Arbeit, Strafrecht und Kriminalpolitik Mediator/Mediatorin in Strafsachen für ausgebildete

Mehr

intressa Schulungsprogramm 2016

intressa Schulungsprogramm 2016 Pflege Fortbildung Datum/ Dauer Ort Zielgruppe Referent Beschreibung 26.01.2016 Pflege- und Heike Willems Betreuungskräfte (Dipl. 09.00-16.00 Uhr Pflegewirtin, Supervisiorin in Ausbildung) Klarheit in

Mehr

Gesundheitliche Versorgungsplanung für die letzte Lebensphase 132 g SGB V

Gesundheitliche Versorgungsplanung für die letzte Lebensphase 132 g SGB V Gesundheitliche Versorgungsplanung für die letzte Lebensphase 132 g SGB V Christine Bode Kinderkrankenschwester, Kursleitung Palliative Care, Ev. Diakonin, Systemische Familienberaterin das Konzept Ziele

Mehr

Güte in den Worten erzeugt Vertrauen, Güte im Denken erzeugt. Güte beim Verschenken erzeugt Liebe.

Güte in den Worten erzeugt Vertrauen, Güte im Denken erzeugt. Güte beim Verschenken erzeugt Liebe. Güte in den Worten erzeugt Vertrauen, Güte im Denken erzeugt Tiefe, Güte beim Verschenken erzeugt Liebe. chinesisch Niedrigschwellige Betreuung demenzkranker Menschen bei der Volkssolidarität Dresden e.v.

Mehr

Starttermine: Krefeld , Viersen , Herne , Köln:

Starttermine: Krefeld , Viersen , Herne , Köln: flyer-download-pflegehelfer/-in Pflegehelfer/-in Behandlungspflege, Pflegehelferschein, Spritzenschein Richtlinien nach 87b SGB XI Vermittlung von fachlichen Grundlagen: Gerontopsychiatrische Pflege, Begleitung

Mehr

Ausbildungsordnung für Yoga-Lehrer/innen im DRK

Ausbildungsordnung für Yoga-Lehrer/innen im DRK Ausbildungsordnung für Yoga-Lehrer/innen im DRK Voraussetzungen für die Teilnahme an der Kursleiterausbildung Interessierte sollen über eine mindestens zweijährige Erfahrung mit Hatha-Yoga verfügen diese

Mehr