Kobalt C ERP-DataServer

Ähnliche Dokumente
Artikel Schnittstelle über CSV

Schulscharfe Sicherung

Billy 3.1 Kurzanleitung (Details im Handbuch)

Whitepaper. Produkt: combit address manager. Import von cobra Adress Plus 9. combit GmbH Untere Laube Konstanz

Die AFS-Nexmart Schnittstelle

Installation und Konfiguration

Autor: Version: Datum: Christoph Luidold :39

Import aus TwixTel. Version Software für die Versicherungsund Finanzverwaltung

DER BESSER INFORMIERTE GEWINNT!

CMSpro Version 2.2.0

Einrichten der regelmäßigen Sicherung

1 Systemvoraussetzungen (minimal)

Schnittstelle zu Büro Plus Next: bpstarter

Änderungen in organice OutlookSync 3.0

Anbindung an UPS Online WorldShip

Installationsanleitung. zelo Config. Winkel GmbH Buckesfelder Str Lüdenscheid Tel: +49 (0)2351 /

Tritt beim Aufruf ein Fehler aus, so wird eine MessageBox mit dem Fehlercode und der Kommandozeile angezeigt.

CMS.R. Bedienungsanleitung. Modul Cron. Copyright CMS.R Revision 1

Flychart Software Installation auf einem Windows PC

Erweiterung Bilderstammdaten und bis zu fünf Artikelbilder

desk.modul : WaWi- Export

Immo Meets Office Easy Office Storage Easy Outlook Storage Handbuch

Übertragung von Terminen und Baustellen

TimeMachine. Installation und Konfiguration. Version 1.4. Stand Dokument: install.odt. Berger EDV Service Tulbeckstr.

Programmfehler / Verbesserungen

Anleitung Version 1.1 Deutsch

Dokumentation IBIS Monitor

web: CAD/CAM-Systeme Entwicklung Beratung Vertrieb Kundenbetreuung Service für Werkzeugmaschinen

Daten-Ex- und Import mit Oracle und PostgreSQL

ABB i-bus KNX. Software-Information. Melde- und Bedientableau. Typ: MT 701.2

Bedienungsanleitung Lexware-Schnittstelle für JTL-WAWI

JUNG Facility-Pilot Visualisierungs-Server Version 2.2

VisiScan 2011 für cobra

Update und Konfiguraton mit dem ANTLOG Konfigurations-Assistenten

AccountPlus Systemkonfiguration

1 Installationsanleitung für die VR-NetWorld Software Version 6

2.3 - Das Verwaltungsmodul moveon installieren - SQL-Version

Installationsanleitung

fromos-bms Konfigurationshandbuch CRM- und Kassensystem System

Teamschool Installation/ Konvertierungsanleitung

Tutorial Methoden der Inventarisierung

MS-SQL Client Installation

FAQ Frequently Asked Questions. Produktname AFPS Outlook-AddIn Version 1.63 Stand Inhalt

Installationsanleitung MS SQL Server für Sage 50 Ablage & Auftragsbearbeitung. Sage Schweiz AG D4 Platz 10 CH-6039 Root Längenbold

CompuLok Zentrale. Software Interface. Digitalzentrale für DCC und Motorola Format

Benutzerhandbuch. Neukirchen

bnsyncservice Installation und Konfiguration bnnetserverdienst Voraussetzungen: KWP Informationssysteme GmbH Technische Dokumentation

Allgemein. Einrichtung. PHOENIX Tool WinUser2PHOENIXUser. Version: Stand:

Einrichten und Verwenden der Solutio Charly PA-Konzepte Schnittstelle

Installationsanleitung. Novaline Bautec.One incl. MS SQL Server 2012 Express. ohne Demodaten

Erweiterung der Selektionen

Installation/Einrichtung einer Datenbank für smalldms

IBM SPSS Collaboration and Deployment Services Deployment Manager Installation von 5

HVS32 Datenbank Archivierungs Dienst

Dokumentation. juris Autologon-Tool. Version 3.1

Installationsanleitung. Novaline Datenarchivierung / GDPdU

MSXFORUM - Migration > Microsoft Exchange Server 2003 Kalender Connector für...

Exporte von Kursdaten aus KuferSQL

Installationsanleitung

TimeMachine. Time CGI. Version 1.5. Stand Dokument: time.odt. Berger EDV Service Tulbeckstr München

Installation von Inventor 11 samt ADMS unter Vista Ultimate 64-Bit

Artikel ID: 2399 Erstellt am: :36 Überschrift: STRATO HiDrive Software - Installation und Konfiguration

Installation und Dokumentation. juris Autologon 3.1

Agenda. Begrüßung und Einführung. ACT! 2011 Highlights und Features. Live-Demo. Systemvoraussetzungen / Gut zu wissen. Fragen und Antworten

Anleitung zur Einrichtung der IKOTRON-Software für die Benutzung in PC-Netzwerkumgebungen

PowerBridge MSSQL Beta

NetUSE-SSH-Keymanager 2.12

Kurzanleitung. Logstar. Version Inkl. TASK-Modul. Toolbox-Aufruf

Installationsanleitung. Ab Version

Anleitung Bankeinzugsdaten exportieren

Anleitung smxdynnav2oxid Modul

Bibliographix installieren

BILDARCH LAN. 1 Einleitung. 2 Installation Übersicht. Server

Handbuch organice SQL-Reportgenerator

time project Die clevere Zeitbuchhaltung

Inhaltsverzeichnis ERWEITERUNG. 26. Januar 2014 RECORDTIME ENTERPRISE (LINUX) BENUTZERANLEITUNG-

Upgradebroschüre zur Version 3.0

Handbuch SelectLine EDI-Modul

TService für Zeiterfassung und Zutrittskontrolle

Installationsanleitung pixel-fox

Installationsanleitung für Haufe Advolux Kanzleisoftware ab Version 2.5 (Windows)

Autodesk Moldflow 2010 Software

Whitepaper. Produkt: combit Relationship Manager. David Tobit InfoCenter AddIn. combit GmbH Untere Laube Konstanz

Kurzanleitung. Toolbox. T_xls_Import

Büro Plus NexT / ERP-complete. Cobra - Anbindung

Bevor Sie ein Software-Tool einsetzen können, müssen Sie es auf Ihrem PC installieren

Das Trainingsmanagent ab Version 2.6

2. Festlegen der Sicherungsart Seite 6 Sicherung 1:1, Überschreiben Sicherung 1:1, Neuer Ordner Sicherung komprimiert mit WinZip

demortd-demo Documentation Release latest

Installationsanleitung CLX.PayMaker Office

WM-Shot Meyton-Schnittstelle

Installationsleitfaden kabelsafe backup professional unter MS Windows

Vorbemerkung. 1. Programmdownload

TechNote: TWINFAX Protokollierungen aktivieren

LGA SQL 2005 Was nun?

Web-IO als Schaltuhr

Workflow. Installationsanleitung

Installationsanleitung für den Online-Backup Client

Einrichten FIBU-Überleitung aus CIPS² Rechnungsüberleitung aus CIPS² V2.0

EASY Archive for Salesforce HANDBUCH INSTALLATION UND BEDIENUNG DER APP. Stand: Version: Version 1.0

Transkript:

MM Software Consulting GmbH Kobalt C ERP-DataServer Dokumentation Replikation (KbltReplicator und KbltRx) Stand: 04/2016 Technische Änderungen und Irrtümer vorbehalten

Inhalt 1. Modulbeschreibung Replikation... 3 2. Aufgabe der Programme... 5 3. Installation... 6 4. Kommandozeilenparameter... 6 1. KbltReplicator.exe:... 6 2. KbltRx.exe:... 7 5. Konfigurationseinträge in der admin.conf... 7 6. Logging... 8 7. Release Notes... 8 ab v2.0.0.3728... 8 ab v2.0.0.3594... 8 ab v2.0.0.3570... 9 ab v2.0.0. 3550... 9 2

1. Modulbeschreibung Replikation Mit diesem Kobalt-C Modul werden nahezu alle Daten aus dem büro+/erp complete Datenbestand in eine SQL Datenbank übertragen. Die Replikation läuft als Windows Hintergrundservice und führt ständig alle in büro+ gemachten Änderungen in der SQL Datenbank nach. Vorteile: Ein nächtlicher (bzw. zeitgesteuerter ) büro+ Export und anschließender Import für eine Weiterverarbeitung Ihrer Daten entfällt. Mandanten übergreifende Auswertungen sind kein Problem, da alle Mandanten in das selbe Datenbanksystem repliziert werden. Minimiertes Datenübertragungsvolumen, da nur die Änderungen übertragen werden, solange die büro+ Tabelle das 'letzte Datensatzänderung' Feld unterstützt. Bei der klassischen büro+ Export Variante werden meist immer alle Daten exportiert, was bei größeren Datenbeständen schnell zu einem unlösbaren Problem wird. Keine Beschränkungen mehr in der Wahl Ihrer Auswertungswerkzeuge, da Ihre ERP Daten nun aus einer Industriestandard konformen SQL Datenbank abgerufen werden können. Bei Auswertungen haben Sie immer Zugriff auf alle Daten und sind nicht durch die Begrenzungen aus büro+ eingeschränkt. Sie haben eine unabhängige Datensicherung ihrer Daten in der SQL Datenbank. Einfache Weiterverarbeitung ihrer Daten. Jeder per büro+ COM Schnittstelle lesbare Tabelle kann in die SQL Datenbank abgeglichen werden. Strukturänderungen an den Tabellen werden automatisch erkannt und in der SQL Datenbank nachgeführt. Dies kann z.b. durch einen büro+ Versionswechsel oder nach der Anlage von Selektionsfeldern im DB-Manager notwendig sein. 64bit Software, vollständige Ausnutzung der Systemressourcen Nachteile: Es werden mind. 2-3 weitere büro+ Benutzerlizenzen benötigt. Die Replikation und auch der SQL-DB-Service sollten auf einer eigenen Hardware laufen um geringe Sync-Zeiten zu erreichen. Je nach Leistungsfähigkeit der beteiligten Computersysteme und Netzwerkkomponenten tritt eine meist zu vernachlässigende Zeitverzögerung zwischen büro+ Änderungen und der SQL Datenbankänderung auf. 3

2. Konfiguration der zu synchronisierenden Tabellen Zum Einrichten der Datanbankreplikation benutzen Sie bitte den Kobalt-C WebClient. Hierzu werden Administrator Berechtigungen benötigt. Sie finden den Einrichtungsdialog im Menü System>Mandanten unter Datenbank Replikation: Mit dem Kontrollkästchen 'Aktiv' wird hier z.b. die Tabelle Adressen mit der SQL Datenbank synchron gehalten. Mit der Einstellung einer Priorität von 0:sehr hoch... 3: niedrig kann die Häufigkeit der Überprüfung auf Datensatzänderungen beeinflusst werden. Aktive Tabellen werden auf der linken Seite im Dialog fett gedruckt dargestellt. Viele Tabellen in büro+ besitzen sogenannte eingebettete Tabellen, im eigentlichen Datensatz der Tabelle befindet sich also ein Feld, welches wiederum eine ganze Tabelle enthält. Auch diese Daten können als eigenständige SQL Tabelle übernommen werden. Für diese Einrichtung ist der Tab Untertabellen' vorgesehen: 4

Für jede eingebettete Tabelle steht hier ein Kontrollkästchen zur Verfügung. Im gezeigten Beispiel soll auch der Adressumsatz aus der Tabelle Adressen repliziert werden. Damit dem Anwender die Orientierung in der SQL Datenbank erleichtert wird, haben wir versucht möglichst alle Tabellen und Feldname in gleicher Weise wie innerhalb von büro+ zu benennen. Aus technischen Gründen gibt es hier allerdings ein paar Besonderheiten, die hier im folgenden kurz zusammen gefasst werden: Selektionsfelder sind in einer eigenen Tabelle zusammengefasst. Die Tabelle bekommt den zusammengesetzten Namen der Ursprungstabelle + '_sel'. z.b. Adressen_sel, Vorgang_sel,... Einige Felder in den büro+ Tabellen haben eine RTF Formatierung. Wie z.b. Info oder Memo Felder. Hier wird in der Stammtabelle der Inhalt ohne Formatierung gehalten und zusätzlich eine weitere Tabelle mit dem Namen Ursprungstabelle + '_rtf' angelegt. Dies Vorgehen erleichtert ihnen die Verwendung solcher Daten innerhalb von SQL Ausdrücken, die komplette RTF Formatierung bleibt aber ebenfalls erhalten. z.b. Adressen_rtf, Vorgang_rtf,... Eingebettete Tabellen werden im Namen durch Ursprungstabelle + '_' + Feldnamen gebildet. Im Falle der Adressumsätze ergibt sich der Tabellennamen Adressen_ums. Bei mehrfacher Einbettung wird dies Namenschema beibehalten wie z.b. bei 'mandant_zkl_zklsz', also den Zuschlagskalkulationssätzen. 3. Aufgabe der Programme Für den Datentransfer von büro+ in die SQL Datenbank sind die beiden Programme KbltReplikator.exe und KbltRx.exe zuständig. Das Programm KbltReplicator.exe hat hier die Aufgabe, 5

die Arbeit nach bestimmten Zeit- und Prioritätsschemata auf das Programm KbltRx.exe zu verteilen. Dabei werden mehrere Instanzen des Programms KbltRx.exe verwendet. Jede dieser Programminstanzen baut eine eigene Verbindung zu büro+ auf und verbraucht damit je 1 COM- Verbindungslizenz. 4. Installation Die Programme KbltReplicator.exe und KbltRx.exe werden mit dem Kobalt-C Installationsprogramm im Ordner 'bin' ausgeliefert. 5. Kommandozeilenparameter Wie bei allen Kobalt-C Programmen kann die Aufrufsyntax mit der Option --help abgerufen werden. Die Kommandozeilen Variante ist für die Verwendung in Batch-Programmen vorgesehen und nur in besonderen Fällen notwendig. Für den Standardbetrieb steuert der KbltDirector bzw. KbltReplicator den Programmaufruf automatisch. 1. KbltReplicator.exe: Option Bemerkung -s oder --schema Datenreplikation nur von Tabellen in diesem Datenbank Schema, z.b. '-s c1' für den 1. Mandanten -b oder --batch Batchbetrieb, notwendiger Parameter falls das Programm von der Kommadozeile gestartet werden soll --ini Angabe einer abweichenden config-datei, Standard: admin.conf -h oder --help Ausgabe der möglichen Kommandozeilen Optionen 6

2. KbltRx.exe: Option Bemerkung -m oder --mand Datenreplikation nur von Tabellen in diesem Datenbank Schema, z.b. '-m c1' für den 1. Mandanten -t oder --table Angabe der zu replizierenden Tabelle -s oder --set Auflistung als Komma separierte Liste der zu aktualisierenden Tabellen -l oder --loop Das Programm läuft in einer Endlosschleife -o oder --observ intern, ist nur in Verbindung mit KbltReplicator.exe sinnvoll --ini Angabe einer abweichenden config-datei, Standard: admin.conf -h oder --help Ausgabe der möglichen Kommandozeilen Optionen 6. Konfigurationseinträge in der admin.conf Zusätzlich zu den Standardparameter nutzten die Programme noch folgende Einstellungen: Sektion Parameter Bemerkung Beispiel monitor mem_rx max. Speicherverbrauch des Programms KbltRx.exe in [MiB] festlegen mem_rx=200 mem_bpn max. Speicherverbrauch des Programms BpNext.exe in [MiB] festlegen mem_bpn=500 rx rx_img_type Extrakt der büro+ Bilder als j[e]pg,png,gif rx_img_type=jpeg rx_num_fmt rx_img_name Bei der Nummerierung von Bildern folgendes Format benutzen (Syntax von printf) Schema für den Bild-Datei-Namen rx_num_fmt=%03d (Die admin.conf Parameter werden in der Dokumentation Kobalt_C_ini.pdf aufgeführt.) 7

7. Logging Die Programme schreiben Meldungen in eine Tagesdatei in den Ordner 'log' der Kobalt-C Installation mit dem Dateinamen KbltReplicator_<Datum>.log bzw. KbltRx_<Datum>.log. Ältere Log-Dateien werden in den Archivordner des Installationspfades verschoben. 8. Release Notes ab v3.17.01.5317 Ab dieser Version untersucht der Replikationsschritt 'GC' die Zeitstempel aller Datensätze und repliziert diese bei Abweichungen noch einmal. Es konnte hier zu Lücken in der Replikation kommen, wenn z.b. ein büro+ Import ohne Änderung der Datensatzinformation ausgeführt wurde. ab v2.0.0.3728 Der automatische Aufruf des postgresql Hilfsprogramm 'Vacuum' lässt sich durch einen Konfigurationsparameter in der Datei 'admin.conf' abschalten. [db]... auto_vacuum=false ab v2.0.0.3594 Für Tabellen mit einer sehr hohen Priorität kann nun eine eigenständige büro+ Verbindung zur Replikation der Daten verwendet werden. Dies ist für Umgebungen sinnvoll, die eine besonders zeitnahe Datenreplikation bestimmter Tabellen notwendig macht. Wir weisen jedoch explizit darauf hin, das damit auch eine weitere büro+ COM Verbindungslizenz verbraucht wird! 8

ab v2.0.0.3570 Eleminieren von doppelten ID Einträgen in Tabellen. ab v2.0.0. 3550 Neuer Aufrufparameter --ini Abweichend vom Standard (admin.conf) kann hier ein anderer Name der Konfigurationsdatei übergeben werden. Dieser Parameter kann auch im Systemservice genutzt werden. ab v3.16.9. 4743 Replikationsproblem in der Tabelle 'Protokolle->Pts' gelöst. 9