Unterlage A 10 Wasserrechtliche Sachverhalte

Ähnliche Dokumente
Örtliche Regendaten zur Bemessung nach Arbeitsblatt DWA-A 138. Regenspende r D(T) [l/(s ha)] für Wiederkehrzeiten

Bundesstraße 301. Freising Au i. d. Hallertau. Bauvorhaben. Nordostumfahrung Freising PLANFESTSTELLUNG

Innovationen für Ihr Kanalnetz

Grundstücksentwässerung Überflutungsnachweis nach DIN

Hydraulische Berechnungen

Versickerungs-Expert Handbuch

:? C;DI?E D? ;H K D= :;H I?9A ;H I9>? 9> J %#*

Erläuterungsbericht. zu den wasserrechtlichen Unterlagen

Ergebnisse wassertechnischer Unterlage 13.1

ENTWÄSSERUNGSANTRAG (3-fach einreichen)

Entwurfsplanung. Entwässerungsanlagen außerhalb der Gebäude. Neubau Verbrauchermarkt Sprötze

DACHBEGRÜHNUNGEN DACHTERRASSEN BEFAHRBARE DACHFLÄCHEN 0.5

Errichtung eines Lebensmittelmarktes im Bereich des Bebauungsplans Die Unteren Wiesen -Gebäude- und Parkplatzentwässerung

Berechnungsunterlagen

UMWELTBERATUNG PLANUNG BAULEITUNG

Kreis Segeberg Stand: 12/2015

Abflussmenge Dammböschöschung & Bankett. Abflussmenge Einschnittsböschöschung 15, ,

BERECHNUNGSBEISPIELE UND DIAGRAMME BEURTEILUNG VON DACHWASSEREINLEITUNGEN IN KLEINE GEWÄSSER

MERKBLATT ZUR VERSICKERUNG VON OBERFLÄCHENWASSER

(UKHEXQJVERJHQ ]XU (UPLWWOXQJ GHU YHUVLHJHOWHQ *UXQGVW

= 100 l/ (s ha). Prüfungsvorbereitung. (min) 5.4. Niederschlagshöhe [mm] min min min Regendauer [min]

AG-Nr. Stadtentwässerung Frankfurt am Main - Arbeitsgruppe Goldsteinstraße Frankfurt am Main

Ingenieurbüro Dr. Lehners + Wittorf geotechnische Beratung, Planung und Projektabwicklung

(DWA A118, Tabelle 2: Wohngebiet/Stadtzentren) Bemessungsregen r 10(0,5) = 165 l/(s*ha) (DIN : Tab. A.1)

Abendforum Anders Bauen wegen Klimawandel Thema: Regenwasser Versickerung

A 138. Bayerisches Landesamt für Umwelt. Benutzerinformation A 138 Programmversion 01/2010

Antrag auf eine gehobene wasserrechtliche Erlaubnis und Einleiten von Niederschlagswasser in den Irlbach nach 15 WHG WASSERRECHTLICHE ERLAUBNIS

Kurzerläuterung und Berechnungen zur Unterlage Konzept Abwasserentsorgung

Antrag auf Erteilung einer wasserrechtlichen Erlaubnis für die Einleitung von Niederschlagswasser in Gewässer

R w (C; C tr ): 65 (-2; -6) db

Nachhaltige SiedlungsWasserWirtschaft Grau- und Regenwasser

UNTERLAGE ZUR REGELUNG WASSERRECHTLICHER SACHVERHALTE

Versickern statt ableiten

GGU-SEEP. Berechnung von Versickerungsanlagen nach DWA-A 138 (April 2005) VERSION 9. Stand der Bearbeitung: April 2012

Untere Wasserbehörde Recklinghausen

Herstellerbescheinigung für E-Klasse Coupé / Cabriolet (Fahrzeugtyp 207)

Ergebnisse der wassertechnischen Berechnungen

Arbeitshilfen für den Umgang mit Regenwasser: Regenrückhaltung. Arbeitshilfen für den Umgang mit Regenwasser Regenrückhaltung

PK Regenwassermanagement GmbH Wartungsanleitung

Info u. Hydraulische Berechnung von Versickerungsanlagen für nicht schädlich verunreinigtes Niederschlagswasser in Dorsten

Prüfen Beraten Planen. Prüfen + Planen GmbH. Musterplatten mit Disboxid 972 ESD Multi. Problemstellung. Messung der elektrostatischen Eigenschaften

Antragsteller Vorname, Zuname. Straße, Hausnr., Wohnort

Unterlage E-6.7 Entwässerungs- und wasserrechtliche Anträge

TeutoTod 31 Kriminalgeschichten Pendagon Verlag Que Du Luu Frau Wong geht einkaufen

CARA Consult: HiFi-Stereo

Regenwasserversickerung

E R L Ä U T E R U N G S B E R I C H T

Stadt Diepholz Am Rathausmarkt Diepholz. Erläuterungsbericht. Bebauungsplan Nr. 95 Dieselstraße Nordost

Bestimmung der Leistungsfähigkeit einer dezentralen Regenwasserbehandlungsanlage und Einordnung in das Merkblatt DWA-M 153

Einleitung und Versickerung von Regenwasser im Zusammenhang mit der Einführung der gesplitteten Abwassergebühr

Bahnkörper. a1) a2) von 3,80m ab Gleisachse durch Böschungsabtrag, Herstellung Böschungsneigung 1:1,8. b) b1) b2) a2)

Neubau-ETW-Projekte in den Innenstadtbezirken von Frankfurt am Main 2013

KLs martln GROUP. Wichtiger Sicherheitshinweis

Info-Blatt. Wohnung. Haus. Lage. Objektbeschreibung. Ausstattung. Borstel-Alte Schmiede - (Einheit: AS-W2)

Regenwasserbewirtschaftung

NEU WARTUNGS- Jahre. SediSubstrator XL Regenwasserreinigung der E X TRAK L ASSE. Technische Unterlage. Stand: August 2013

Inhaltsverzeichnis der Erläuterung

1 Rechtliche und technische Grundlagen

Universität Tübingen. B-Plan Campus Morgenstelle Teil 2. Konzeption zur Regenwasserableitung

Leistungsverzeichnis Q-Bic Plus

Erklärung zur Ermittlung der Bemessungsgrundlage für die Erhebung der Niederschlagswassergebühr

LANU Merkblätter. Abteilung Gewässer. Merkblatt. Landesamt für Natur und Umwelt. des Landes Schleswig-Holstein

CARA Consult: HiFi-Stereo

Antrag auf Erteilung einer wasserrechtlichen Erlaubnis zur Einleitung von Niederschlagswasser und gereinigtem häuslichen Schmutzwasser

Streng vertraulich! 1. Antragsteller/Kunde. Firma (genaue Firmenbezeichnung und Anschrift, jur. Sitz): Geschäftstätigkeit:

SILKA Kalksandstein DIN V 106- SILKA KS L-R P 12-1,2 10 DF (300)


RigoLimit V Drosselschacht... kontrollierte Ableitung

Wie viel Wasser muss weg?

Lichtberechnung 4-Feld Tennishalle

CARA Consult: Surround

Abscheideranlagen. Bauausführung, Dichtheitsprüfung, Rückhaltung. Leinfelden, 2. März Themenübersicht. Abscheider mineral. Leichtflüssigkeiten

Bedienungsanleitung. Reinigungsset 4 LogoTowel-Kunststoff. Copyright Logopak Systeme GmbH & Co. KG. Alle Rechte vorbehalten.

Fragebogen für Vertriebspartner

Abflusstechnik. profiplan XL. Fachplanungs-Software für die Haustechnik

BUC Immobilien GmbH Areal Makartstraße Pforzheim. Regenwasserbeseitigungskonzept

Kreis Rendsburg-Eckernförde Untere Wasserbehörde

Bestellung Typenbogen und/oder Vorab-Teileliste im WEB

Frachtbriefe - Produktübersicht

Hydrogeologisches Gutachten

Ausfüllanleitung für EXCEL Datei Voith Paper Lieferanteninterface / Lieferavis

H mm. H mm

2 Regeln Versickerung; Planung u. Berechnung. 3 Regeln Drainage; Planung u. Berechnung

IT-Sicherheitszertifikat

profi-air Designgitter Edles Highlight einfache Montage

Gebrauchtmaschine Zimmermann FZ 30 5-Achs

Antrag gem. 8, 9 und 10 WHG und gem. 58 Abs. 2 LWG (3-fach)

tgt HP 1993/94-1: Getriebewelle

Betriebstagebuch JUDO UV-Entkeimungsanlagen JUV TW (DVGW- / ÖVGW-geprüft)

Prüfprotokoll. Betrifft: Korrosionsprüfungen gem. DIN EN ISO Korrosivitätskategorie C4 lang

Bachelorthesis. Hafen City Universität Hamburg Fachbereich Bauingenieurwesen

profi-air Designgitter Edles Highlight einfache Montage

Bedienungsanleitung. Reinigungsset 2 LogoClean-Kunststoff. Copyright Logopak Systeme GmbH & Co. KG. Alle Rechte vorbehalten.

b e s e i t i g u n g

2.5 Aufgabe Aufgabe Aufgabe Aufgabe 8

Julius C. Andresen Freier Garten- und Landschaftsarchitekt

Regenwasserversickerung

Muster. Prüfprotokoll. für die Wasserdruckprüfung und. für die Luftüberdruck- und Luftunterdruckprüfung

V e r s i c k e r n s t a t t a b l e i t e n.

my f lyer.de Datenblätter für Register DIN A5 mit 5 / 6 / 7 / 8 / 9 / 10 / 11 / 12 Blättern Wählen Sie bitte die passende Blattzahl aus.

Transkript:

Vorhaben: A Bauliche Änderung Verkehrsstation (Strecke 3710) B Bauliche Änderung der Bahnübergangsanlage Miellen (Strecke 3710) Unterlage A 10 Wasserrechtliche Sachverhalte Unterlage Bezeichnung A 10.1 A 10.2 A 10.3 A 10.4 Sickermulde bahnlinks Strecke 3710, km 89,947 km 90,046 Muldenrigole bahnlinks Strecke 3710, km 90,046 km 90,075 Sickermulde bahnlinks Strecke 3710, km 90,075 km 90,142 Muldenrigole bahnrechts Strecke 3710, km 89,934 km 90,074

BV: Erneuerung Verkehrsstation Sickermulde km 89,947 - km 90,046 Bahnsteig bahnlinks Unterlage A 10.1 FRÄNKISCHE ROHRWERKE Postfach 40 97484 Königsberg/Bayern FRÄNKISCHE ROHRWERKE Gebr. Kirchner GmbH & Co. KG 97486 Königsberg/Bayern Tel. +49 9525 88-0 Fax +49 9525 88-411 info.kbg@fraenkische.de www.fraenkische.com Bemessungsbericht zum Projekt Erneuerung Verkehrsstation Sickermulde km 89,947 - km 90,046 Bahnsteig bahnlinks Bahnhofstraße 56132 Berichtinhalt: - Bemessung: Mulden - Versickerung (DWA-A 138) Alle errechneten Werte sind mit der Genehmigungsbehörde abzustimmen! FRÄNKISCHE ROHRWERKE Gebr. Kirchner GmbH & Co. KG Hauptsitz: Hellinger Straße 1, 97486 Königsberg/Bayern, Postanschrift: Postfach 40, 97484 Königsberg/Bayern, AG Bamberg HRA 7042 Pers. haftende Gesellschafterin: Fränkische Rohrwerke Management GmbH, AG Bamberg HRB 6526 HypoVereinsbank Schweinfurt: BLZ 793 200 75, Kto. 34 715 00 88, Swift: HYVE DE MM 451, IBAN: DE05 7932 0075 0347 1500 88 Commerzbank Schweinfurt: BLZ 793 400 54, Kto. 65 300 59 00, Swift: COBA DE FF 793, IBAN: DE04 7934 0054 0653 0059 00 Ust-Id Nr.: DE 132 96 55 46, Steuer-Nr: 25915991109 Geschäftsführender Gesellschafter: Otto Kirchner, Geschäftsführer: Hartmut Hausknecht, Aegidius Schuster, Guido Wey Objekt-Nr.: 0 Seite 1 / 6

BV: Erneuerung Verkehrsstation Sickermulde km 89,947 - km 90,046 Bahnsteig bahnlinks Firmendaten: Firma: Ansprechpartner: Tel. / Fax: Mail: Straße / Nr.: PLZ / Ort: IVV Ingenieurgesellschaft für Verkehrsplanung Evelyn Engel 030/ 42 08 08 70 030/ 42 08 08 20 evelyn.engel@ivv-gmbh.de Frankfurter Allee 77 10247 Berlin und Verkehrssicherung GmbH Projektdaten: Bauvorhaben: Erneuerung Verkehrsstation Sickermulde km 89,947 - km 90,046 Bahnsteig bahnlinks Straße / Nr.: Bahnhofstraße PLZ / Ort: 56132 Projekt-Nr.: weitere Informationen zum Projekt: Anlage(n): Anlage: Mulden - Versickerung (DWA-A 138) Muldengröße: 99 m x 0,8 m x 0,2 m (L x B x T), Böschungswinkel: 60 Grad Ansprechpartner FRÄNKISCHE: Systemberatung: Regionale Vertretung: Jens Kriese Kolja Kraft Am Bahnhof 7, 14621 Schönwalde Gotenweg 6, 35633 Lahnau Tel.: (03322) 22066, Fax: 212559 Tel.: (06441) 671743 Mobil: (0172) 932 4091 Fax: 09525 889290103 jens.kriese@fraenkische.de Mobil: (0171) 2974352 kolja.kraft@fraenkische.de Dieses Bemessungsprogramm ist eine Hilfestellung der Fa. FRÄNKISCHE Rohrwerke für Bemessungen von Regenwasserbewirtschaftungsanlagen für öffentliche Entwässerungsanlagen und für Grundstücksentwässerungsanlagen gemäß den Normen DIN 1986-100, DIN EN 752, DWA - A 138, DWA - A 117 sowie DWA - M 153. Da wir keinen Einfluß auf Planung und Baudurchführung haben, liegt die Verantwortung der Funktionalität der mit diesem Programm ermittelten Anlagen im Bereich der planenden Stelle. Wir empfehlen die mit diesem Programm errechneten Werte jeweils für jeden Einbaufall zu prüfen. Objekt-Nr.: 0 Seite 2 / 6

BV: Erneuerung Verkehrsstation Sickermulde km 89,947 - km 90,046 Bahnsteig bahnlinks Flächenzusammenstellung 1 Fläche 1 zu entwässernde Fläche A1 273,00 m² Abflußbeiwert ψ 0,75 undurchlässige Fläche Au1 204,75 m² Fläche 2 zu entwässernde Fläche A2 1.570,00 m² Abflußbeiwert ψ 0,1 undurchlässige Fläche Au2 157 m² Fläche 3 zu entwässernde Fläche A3 m² Abflußbeiwert ψ undurchlässige Fläche Au3 m² Fläche 4 zu entwässernde Fläche A4 m² Abflußbeiwert ψ undurchlässige Fläche Au4 m² Fläche 5 zu entwässernde Fläche A5 m² Abflußbeiwert ψ undurchlässige Fläche Au5 m² Objekt-Nr.: 0 Seite 3 / 6

BV: Erneuerung Verkehrsstation Sickermulde km 89,947 - km 90,046 Bahnsteig bahnlinks Muldenversickerung gemäß DWA - A 138 Anschlusswerte: zu entwässernde Fläche A gesamt (Mulde) 1843,00 m² (mittl.) Abflussbeiwert Ψ 0,20 undurchlässige Fläche Au gesamt (Mulde) 361,75 m² Zuschlagsfaktor fz 1,2 Regenhäufigkeit T 10,00 a jährliche Überlaufhäufigkeit n 0,10 1/a kf - Wert (Muldenboden) kf-wert 1,80E-04 m/s kf-korrekturfaktor 0,20 Externe Zuflüsse z.b. aus vorgelagerter Mulde Q-zu l/s Zulaufdauer für Q-zu D (Q-zu) h Muldenparameter: Muldenlänge L(M) 99,00 m Muldenbreite B(M) 0,8 m Muldentiefe (gewählt) T(M) 0,2 m Böschungswinkel α 60,00 Grad Objekt-Nr.: 0 Seite 4 / 6

BV: Erneuerung Verkehrsstation Sickermulde km 89,947 - km 90,046 Bahnsteig bahnlinks Regendaten / Ergebnisse: Dauerstufe Bemessungsregen erf. Muldenvolumen D [min] Regendauer Mulde [l/(s ha)] [l/(s ha)] erf. V [m³] 5 396,00 5,85 10 284,20 8,14 15 229,20 9,60 20 194,40 10,59 30 151,60 11,80 45 116,00 12,62 60 95,10 12,85 90 68,70 11,73 120 54,60 10,26 180 39,40 6,71 240 31,30 2,77 360 22,60-5,79 540 16,30-19,48 720 13,00-33,52 1080 9,00-63,99 1440 7,10-94,01 2880 4,60-210,88 4320 3,00-338,27 maßgebende Regendauer: maßgebende Regenspende: Muldenvolumen erforderlich / gewählt: Muldengröße (L x B x T): D = 60 min rn = 95,1 l / (s ha) V = 12,85 m³ (gewählt: 13,55 m³) 99 m x 0,8 m x 0,2 m, Böschungswinkel: 60 Grad Hinweise für eine Betrachtung zusätzlicher Überflutungsvolumina für die Mulde: Objekt-Nr.: 0 Seite 5 / 6

BV: Erneuerung Verkehrsstation Sickermulde km 89,947 - km 90,046 Bahnsteig bahnlinks Ergebnisse (ohne Berücksichtigung von Überflutungsvolumina), DWA-A 138: Muldenlänge L(M) 99 m Muldenbreite B(M) 0,8 m Muldentiefe (gewählt) T(M) 0,2 m Muldentiefe (erforderlich) erf.t(m) 0,19 m Böschungswinkel α 60 Grad Muldenbreite an der Sohle B(M)-Sohle 0,57 m versickerungswirksame Fläche As(M) 79,2 m² Versickerate Qs(M) 1,4256 l/s Einstaudauer D(M) 2,93 h erf. Baufläche für die Mulde A(M) 79,2 m² 14,0 MuldenVersickerung 12,0 11,80 12,62 12,85 11,73 10,0 9,60 10,59 10,26 Muldenvolumen V [m³] 8,0 6,0 4,0 5,85 8,14 2,0 0,0 60 0,00 0 20 40 60 80 100 120 140 Dauer des Bemessungsregens D [min] erforderliches Muldenvolumen (DWA-A 138): 12,85 m³ Objekt-Nr.: 0 Seite 6 / 6

BV: Erneuerung Verkehrsstation Muldenrigole km 90,046 - km 90,075 bahnlinks FRÄNKISCHE ROHRWERKE Postfach 40 97484 Königsberg/Bayern FRÄNKISCHE ROHRWERKE Gebr. Kirchner GmbH & Co. KG 97486 Königsberg/Bayern Tel. +49 9525 88-0 Fax +49 9525 88-411 info.kbg@fraenkische.de www.fraenkische.com Bemessungsbericht zum Projekt Erneuerung Verkehrsstation Muldenrigole km 90,046 - km 90,075 bahnlinks Bahnhofstraße 56132 Berichtinhalt: - Bemessung: Muldenrigolen -Versickerung (DWA-A 138) Alle errechneten Werte sind mit der Genehmigungsbehörde abzustimmen! FRÄNKISCHE ROHRWERKE Gebr. Kirchner GmbH & Co. KG Hauptsitz: Hellinger Straße 1, 97486 Königsberg/Bayern, Postanschrift: Postfach 40, 97484 Königsberg/Bayern, AG Bamberg HRA 7042 Pers. haftende Gesellschafterin: Fränkische Rohrwerke Management GmbH, AG Bamberg HRB 6526 HypoVereinsbank Schweinfurt: BLZ 793 200 75, Kto. 34 715 00 88, Swift: HYVE DE MM 451, IBAN: DE05 7932 0075 0347 1500 88 Commerzbank Schweinfurt: BLZ 793 400 54, Kto. 65 300 59 00, Swift: COBA DE FF 793, IBAN: DE04 7934 0054 0653 0059 00 Ust-Id Nr.: DE 132 96 55 46, Steuer-Nr: 25915991109 Geschäftsführender Gesellschafter: Otto Kirchner, Geschäftsführer: Hartmut Hausknecht, Aegidius Schuster, Guido Wey Objekt-Nr.: 0 Seite 1 / 7

BV: Erneuerung Verkehrsstation Muldenrigole km 90,046 - km 90,075 bahnlinks Firmendaten: Firma: Ansprechpartner: Tel. / Fax: Mail: Straße / Nr.: PLZ / Ort: IVV Ingenieurgesellschaft für Verkehrsplanung Evelyn Engel 030/ 42 08 08 70 030/ 42 08 08 20 evelyn.engel@ivv-gmbh.de Frankfurter Allee 77 10247 Berlin und Verkehrssicherung GmbH Projektdaten: Bauvorhaben: Erneuerung Verkehrsstation Muldenrigole km 90,046 - km 90,075 bahnlinks Straße / Nr.: Bahnhofstraße PLZ / Ort: 56132 Projekt-Nr.: weitere Informationen zum Projekt: Anlage(n): Anlage: Muldenrigolen -Versickerung (DWA-A 138), Kiesrigole mit Muri-Pipe Muldengröße: 30 m x 0,8 m x 0,2 m (L x B x T), Böschungswinkel: 60 Grad, Rigolengröße: 25,38 m x 0,6 m x 0,6 m (L x B x H) Ansprechpartner FRÄNKISCHE: Systemberatung: Regionale Vertretung: Jens Kriese Kolja Kraft Am Bahnhof 7, 14621 Schönwalde Gotenweg 6, 35633 Lahnau Tel.: (03322) 22066, Fax: 212559 Tel.: (06441) 671743 Mobil: (0172) 932 4091 Fax: 09525 889290103 jens.kriese@fraenkische.de Mobil: (0171) 2974352 kolja.kraft@fraenkische.de Dieses Bemessungsprogramm ist eine Hilfestellung der Fa. FRÄNKISCHE Rohrwerke für Bemessungen von Regenwasserbewirtschaftungsanlagen für öffentliche Entwässerungsanlagen und für Grundstücksentwässerungsanlagen gemäß den Normen DIN 1986-100, DIN EN 752, DWA - A 138, DWA - A 117 sowie DWA - M 153. Da wir keinen Einfluß auf Planung und Baudurchführung haben, liegt die Verantwortung der Funktionalität der mit diesem Programm ermittelten Anlagen im Bereich der planenden Stelle. Wir empfehlen die mit diesem Programm errechneten Werte jeweils für jeden Einbaufall zu prüfen. Objekt-Nr.: 0 Seite 2 / 7

BV: Erneuerung Verkehrsstation Muldenrigole km 90,046 - km 90,075 bahnlinks Flächenzusammenstellung 1 Fläche 1 zu entwässernde Fläche A1 8,00 m² Abflußbeiwert ψ 0,9 undurchlässige Fläche Au1 7,2 m² Einleitung in (Mulde / Rigole) Rigole/RRB Fläche 2 zu entwässernde Fläche A2 116,00 m² Abflußbeiwert ψ 0,75 undurchlässige Fläche Au2 87 m² Einleitung in (Mulde / Rigole) Rigole/RRB Fläche 3 zu entwässernde Fläche A3 186,00 m² Abflußbeiwert ψ 0,1 undurchlässige Fläche Au3 18,6 m² Einleitung in (Mulde / Rigole) Rigole/RRB Fläche 4 zu entwässernde Fläche A4 75,00 m² Abflußbeiwert ψ 0,75 undurchlässige Fläche Au4 56,25 m² Einleitung in (Mulde / Rigole) Mulde Fläche 5 zu entwässernde Fläche A5 286,00 m² Abflußbeiwert ψ 0,1 undurchlässige Fläche Au5 28,6 m² Einleitung in (Mulde / Rigole) Mulde Objekt-Nr.: 0 Seite 3 / 7

BV: Erneuerung Verkehrsstation Muldenrigole km 90,046 - km 90,075 bahnlinks Mulden-Rigolenversickerung gemäß DWA - A 138 Rigolentyp: Kiesrigole mit Muri-Pipe Anschlusswerte - Mulde: zu entwässernde Fläche über die Mulde A gesamt (Mulde) 361,00 m² (mittl.) Abflussbeiwert Ψ 0,24 undurchlässige Fläche Au gesamt (Mulde) 84,85 m² Zuschlagsfaktor fz 1,2 Regenhäufigkeit T 10,0 a jährliche Überlaufhäufigkeit n 0,10 1/a kf - Wert (Muldenboden) kf-wert 5,00E-05 m/s kf-korrekturfaktor 1,00 Externe Zuflüsse z.b. aus vorgelagerter Mulde Q-zu l/s Zulaufdauer für Q-zu D (Q-zu) h Anschlusswerte - Rigole: zu entwässernde Fläche direkt in die Rigole A gesamt (Rigole) 310,00 m² (mittl.) Abflussbeiwert Ψ 0,36 undurchlässige Fläche Au gesamt (Rigole) 112,80 m² Zuschlagsfaktor fz 1,2 Regenhäufigkeit T 10 a jährliche Überlaufhäufigkeit n 0,10 1/a kf - Wert (anstehender Boden) kf-wert 1,80E-04 m/s kf-korrekturfaktor 0,2 Externe Zuflüsse z.b. aus vorgelagerter Mulde Q-zu l/s Zulaufdauer für Q-zu D (Q-zu) h Dränwassermenge aus DIN 4095 Q-DIN4095 l/s Drosseltyp max. zulässiger Drosselabfluss Q max l/s Drosselabfluss (Rechenwert) Q mittel l/s Drosselabflussspende (A gesamt ) q-dr l/(s ha) Vorgelagerter Speicher mit Sohlentleerung in die Rigole V+ m³ Objekt-Nr.: 0 Seite 4 / 7

BV: Erneuerung Verkehrsstation Muldenrigole km 90,046 - km 90,075 bahnlinks Ergebnisse / Regendaten: Dauerstufe Bemessungsregen, Regenspende rn(n=0,1) rn(n=0,1) erf. Muldenvolumen erf. Rigolen- Volumen Regendauer Mulde [l/(s ha)] Rigole [l/(s ha)] V-M [l/(s ha)] V-R [l/(s ha)] erf. V(gesamt) D [min] 5,7 m³ 5 396,00 396,00 1,37-0,91 10 284,20 284,20 1,86 0,39 15 229,20 229,20 2,14 1,21 20 194,40 194,40 2,31 1,77 30 151,60 151,60 2,46 2,46 45 116,00 116,00 2,43 2,98 60 95,10 95,10 2,25 3,21 90 68,70 68,70 1,52 3,14 120 54,60 54,60 0,70 3,00 180 39,40 39,40-1,10 2,69 240 31,30 31,30-2,98 2,43 360 22,60 22,60-6,93 2,03 540 16,30 16,30-13,06 1,64 720 13,00 13,00-19,28 1,39 1080 9,00 9,00-32,30 1,02 1440 7,10 7,10-45,22 0,83 2880 4,60 4,60-96,08 0,59 4320 3,00 3,00-149,53 0,38 erf. Gesamt- Volumen maßgebende Regendauer: maßgebende Regenspende: erforderliches Speichervolumen: erforderliche Rigolenlänge: Mulde: D(Mulde) = 30 min rn(mulde) = 151,6 l / (s ha) V(Mulde)-erf. = 2,46 m³ --- Rigole: D(Rigole) = 60 min rn(rigole) = 95,1 l / (s ha) V(Rigole)-erf. = 3,21 m³ L(Rigole)-erf. = 25,38 m L- gewählt: 25,38 m Objekt-Nr.: 0 Seite 5 / 7

BV: Erneuerung Verkehrsstation Muldenrigole km 90,046 - km 90,075 bahnlinks Ergebnisse für die Mulde (ohne Berücksichtigung von Überflutungsvolumina), (DWA-A 138): Muldenlänge L(M) 30,00 m Muldenbreite B(M) 0,8 m Muldentiefe (gewählt) T(M) 0,2 m Muldentiefe (erforderlich) erf.t(m) 0,12 m Böschungswinkel α 60,00 Grad Muldenbreite an der Sohle B(M)-Sohle 0,57 m versickerungswirksame Fläche As(M) 24,00 m² Versickerate Qs(M) 0,60 l/s Einstaudauer D(M) 1,33 h erf. Baufläche für die Mulde A(M) 24,00 m² Muldenvolumen V [m³] D [min] MuldenRigolenVersickerung maßg. D [min] rn [l/s - Diagramm ha] Mulde V [m³] 30 151,60 2,46 30 3,0 30-5 5 30 396,00-4 1,37 10 30 284,20-3 1,86 2,5 15 2,46 30 2,43 229,20-2 2,14 20 2,31 30 2,25 194,40-1 2,31 30 2,14 30 151,60 2,46 2,0 45 1,86 30 116,00 1 2,43 60 30 95,10 2 2,25 90 30 68,70 3 1,52 1,5 1,52 120 30 54,60 4 0,70 1,37 maßg. Zeile 75 1,0 D5-D45 U 12,00 0,5 D60-D540 13,00 D720-D4380-5,00 U 12,00 0,70 0,0 30 0,00 0 20 40 60 80 100 120 140 Dauer des Bemessungsregens D [min] erforderliches Muldenvolumen (DWA-A 138): 2,46 m³ gewähltes Muldenvolumen: 4,11 m³ Objekt-Nr.: 0 Seite 6 / 7

BV: Erneuerung Verkehrsstation Muldenrigole km 90,046 - km 90,075 bahnlinks Ergebnisse für die Rigole (ohne Berücksichtigung von Überflutungsvolumina), (DWA-A 138): Rigolenlänge L(R) 25,38 m Rigolenbreite B(R) 0,6 m Rigolenhöhe H(R) 0,6 m Versickerfähigkeit der Seitenflächen Rigolenmaterial: versickerfähig Kiesrigole mit Muri-Pipe AD 235 mm ID 200 mm Anzahl der Rohrstränge 1 STRG Rohrabstand (Achse zu Achse) a (Achse) m Rohrabstand (Achse zu Rigolenaussenkante) a (Randabst.) 0,3 m Kieskörnung 8/16 mm Porenvolumen s 30,00 % versickerungswirksame Fläche As 23,02 m² Versickerrate Qs 0,41 l/s Entleerungszeit TE 2,15 h erforderliche Dränspende des Versickerrohres nach DWA erf. QDR 2,26 l/s Nachweis der vorhandenen Dränspende vorh. QDR 38,07 l/s Aushubvolumen der Rigole (ohne Arbeitsräume und Überschüttung) VA 9,14 m³ 30,0 MuldenRigolenVersickerung - Diagramm Rigole 25,0 23,55 25,38 24,80 23,73 20,0 19,48 Rigolenlänge L [m] 15,0 10,0 9,56 13,98 5,0 0,0 3,09 60 0,000,00 0 20 40 60 80 100 120 140 Dauer des Bemessungsregens D [min] erforderliche Rigolenlänge (DWA-A 138): 25,38 m Objekt-Nr.: 0 Seite 7 / 7

BV: Erneuerung Verkehrsstation Sickermulde km 90,075 - km 90,124 Bahnhof/ Zuwegung bahnlinks FRÄNKISCHE ROHRWERKE Postfach 40 97484 Königsberg/Bayern FRÄNKISCHE ROHRWERKE Gebr. Kirchner GmbH & Co. KG 97486 Königsberg/Bayern Tel. +49 9525 88-0 Fax +49 9525 88-411 info.kbg@fraenkische.de www.fraenkische.com Bemessungsbericht zum Projekt Erneuerung Verkehrsstation Sickermulde km 90,075 - km 90,124 Bahnhof/ Zuwegung bahnlinks Bahnhofstraße 56132 Berichtinhalt: - Bemessung: Mulden - Versickerung (DWA-A 138) Alle errechneten Werte sind mit der Genehmigungsbehörde abzustimmen! FRÄNKISCHE ROHRWERKE Gebr. Kirchner GmbH & Co. KG Hauptsitz: Hellinger Straße 1, 97486 Königsberg/Bayern, Postanschrift: Postfach 40, 97484 Königsberg/Bayern, AG Bamberg HRA 7042 Pers. haftende Gesellschafterin: Fränkische Rohrwerke Management GmbH, AG Bamberg HRB 6526 HypoVereinsbank Schweinfurt: BLZ 793 200 75, Kto. 34 715 00 88, Swift: HYVE DE MM 451, IBAN: DE05 7932 0075 0347 1500 88 Commerzbank Schweinfurt: BLZ 793 400 54, Kto. 65 300 59 00, Swift: COBA DE FF 793, IBAN: DE04 7934 0054 0653 0059 00 Ust-Id Nr.: DE 132 96 55 46, Steuer-Nr: 25915991109 Geschäftsführender Gesellschafter: Otto Kirchner, Geschäftsführer: Hartmut Hausknecht, Aegidius Schuster, Guido Wey Objekt-Nr.: 0 Seite 1 / 6

BV: Erneuerung Verkehrsstation Sickermulde km 90,075 - km 90,124 Bahnhof/ Zuwegung bahnlinks Firmendaten: Firma: Ansprechpartner: Tel. / Fax: Mail: Straße / Nr.: PLZ / Ort: IVV Ingenieurgesellschaft für Verkehrsplanung Evelyn Engel 030/ 42 08 08 70 030/ 42 08 08 20 evelyn.engel@ivv-gmbh.de Frankfurter Allee 77 10247 Berlin und Verkehrssicherung GmbH Projektdaten: Bauvorhaben: Erneuerung Verkehrsstation Sickermulde km 90,075 - km 90,124 Bahnhof/ Zuwegung bahnlinks Straße / Nr.: Bahnhofstraße PLZ / Ort: 56132 Projekt-Nr.: weitere Informationen zum Projekt: Anlage(n): Anlage: Mulden - Versickerung (DWA-A 138) Muldengröße: 8 m x 1,3 m x 0,3 m (L x B x T), Böschungswinkel: 60 Grad (Maße im Blockraster) Ansprechpartner FRÄNKISCHE: Systemberatung: Regionale Vertretung: Jens Kriese Kolja Kraft Am Bahnhof 7, 14621 Schönwalde Gotenweg 6, 35633 Lahnau Tel.: (03322) 22066, Fax: 212559 Tel.: (06441) 671743 Mobil: (0172) 932 4091 Fax: 09525 889290103 jens.kriese@fraenkische.de Mobil: (0171) 2974352 kolja.kraft@fraenkische.de Dieses Bemessungsprogramm ist eine Hilfestellung der Fa. FRÄNKISCHE Rohrwerke für Bemessungen von Regenwasserbewirtschaftungsanlagen für öffentliche Entwässerungsanlagen und für Grundstücksentwässerungsanlagen gemäß den Normen DIN 1986-100, DIN EN 752, DWA - A 138, DWA - A 117 sowie DWA - M 153. Da wir keinen Einfluß auf Planung und Baudurchführung haben, liegt die Verantwortung der Funktionalität der mit diesem Programm ermittelten Anlagen im Bereich der planenden Stelle. Wir empfehlen die mit diesem Programm errechneten Werte jeweils für jeden Einbaufall zu prüfen. Objekt-Nr.: 0 Seite 2 / 6

BV: Erneuerung Verkehrsstation Sickermulde km 90,075 - km 90,124 Bahnhof/ Zuwegung bahnlinks Flächenzusammenstellung 1 Fläche 1 zu entwässernde Fläche A1 8,00 m² Abflußbeiwert ψ 0,9 undurchlässige Fläche Au1 7,2 m² Fläche 2 zu entwässernde Fläche A2 116,00 m² Abflußbeiwert ψ 0,75 undurchlässige Fläche Au2 87 m² Fläche 3 zu entwässernde Fläche A3 186,00 m² Abflußbeiwert ψ 0,1 undurchlässige Fläche Au3 18,6 m² Fläche 4 zu entwässernde Fläche A4 m² Abflußbeiwert ψ undurchlässige Fläche Au4 m² Fläche 5 zu entwässernde Fläche A5 m² Abflußbeiwert ψ undurchlässige Fläche Au5 m² Objekt-Nr.: 0 Seite 3 / 6

BV: Erneuerung Verkehrsstation Sickermulde km 90,075 - km 90,124 Bahnhof/ Zuwegung bahnlinks Muldenversickerung gemäß DWA - A 138 Anschlusswerte: zu entwässernde Fläche A gesamt (Mulde) 310,00 m² (mittl.) Abflussbeiwert Ψ 0,36 undurchlässige Fläche Au gesamt (Mulde) 112,80 m² Zuschlagsfaktor fz 1,2 Regenhäufigkeit T 10,00 a jährliche Überlaufhäufigkeit n 0,10 1/a kf - Wert (Muldenboden) kf-wert 4,80E-05 m/s kf-korrekturfaktor 0,20 Externe Zuflüsse z.b. aus vorgelagerter Mulde Q-zu l/s Zulaufdauer für Q-zu D (Q-zu) h Muldenparameter: Muldenlänge L(M) 8,00 m Muldenbreite B(M) 1,3 m Muldentiefe (gewählt) T(M) 0,3 m Böschungswinkel α 60,00 Grad Objekt-Nr.: 0 Seite 4 / 6

BV: Erneuerung Verkehrsstation Sickermulde km 90,075 - km 90,124 Bahnhof/ Zuwegung bahnlinks Regendaten / Ergebnisse: Dauerstufe Bemessungsregen erf. Muldenvolumen D [min] Regendauer Mulde [l/(s ha)] [l/(s ha)] erf. V [m³] 5 396,00 1,74 10 284,20 2,49 15 229,20 3,00 20 194,40 3,39 30 151,60 3,94 45 116,00 4,49 60 95,10 4,87 90 68,70 5,20 120 54,60 5,44 180 39,40 5,73 240 31,30 5,92 360 22,60 6,10 540 16,30 6,13 720 13,00 6,06 1080 9,00 5,26 1440 7,10 4,58 2880 4,60 2,78 4320 3,00-1,96 maßgebende Regendauer: maßgebende Regenspende: Muldenvolumen erforderlich / gewählt: Muldengröße (L x B x T): D = 540 min rn = 16,3 l / (s ha) V = 6,13 m³ (gewählt: 2,7 m³)!!! 8 m x 1,3 m x 0,3 m, Böschungswinkel: 60 Grad Hinweise für eine Betrachtung zusätzlicher Überflutungsvolumina für die Mulde: Objekt-Nr.: 0 Seite 5 / 6

BV: Erneuerung Verkehrsstation Sickermulde km 90,075 - km 90,124 Bahnhof/ Zuwegung bahnlinks Ergebnisse (ohne Berücksichtigung von Überflutungsvolumina), DWA-A 138: Muldenlänge L(M) 8 m Muldenbreite B(M) 1,3 m Muldentiefe (gewählt) T(M) 0,3 m Muldentiefe (erforderlich) erf.t(m) 0,68 m Böschungswinkel α 60 Grad Muldenbreite an der Sohle B(M)-Sohle 0,95 m versickerungswirksame Fläche As(M) 10,4 m² Versickerate Qs(M) 0,04992 l/s Einstaudauer D(M) 39,35 h erf. Baufläche für die Mulde A(M) 10,4 m² 7,0 MuldenVersickerung 6,0 5,0 5,44 5,20 5,92 6,10 6,13 6,06 5,73 5,26 4,58 Muldenvolumen V [m³] 4,0 3,0 2,0 2,78 1,0 0,0 540 0 500 1000 1500 2000 2500 3000 3500 Dauer des Bemessungsregens D [min] erforderliches Muldenvolumen (DWA-A 138): 6,13 m³ Objekt-Nr.: 0 Seite 6 / 6

BV: Erneuerung Verkehrsstation Muldenrigole km 89,934 - km 90,074 Bahnsteig bahnrechts FRÄNKISCHE ROHRWERKE Postfach 40 97484 Königsberg/Bayern FRÄNKISCHE ROHRWERKE Gebr. Kirchner GmbH & Co. KG 97486 Königsberg/Bayern Tel. +49 9525 88-0 Fax +49 9525 88-411 info.kbg@fraenkische.de www.fraenkische.com Bemessungsbericht zum Projekt Erneuerung Verkehrsstation Muldenrigole km 89,934 - km 90,074 Bahnsteig bahnrechts Bahnhofstraße 56132 Berichtinhalt: - Bemessung: Muldenrigolen -Versickerung (DWA-A 138) Alle errechneten Werte sind mit der Genehmigungsbehörde abzustimmen! FRÄNKISCHE ROHRWERKE Gebr. Kirchner GmbH & Co. KG Hauptsitz: Hellinger Straße 1, 97486 Königsberg/Bayern, Postanschrift: Postfach 40, 97484 Königsberg/Bayern, AG Bamberg HRA 7042 Pers. haftende Gesellschafterin: Fränkische Rohrwerke Management GmbH, AG Bamberg HRB 6526 HypoVereinsbank Schweinfurt: BLZ 793 200 75, Kto. 34 715 00 88, Swift: HYVE DE MM 451, IBAN: DE05 7932 0075 0347 1500 88 Commerzbank Schweinfurt: BLZ 793 400 54, Kto. 65 300 59 00, Swift: COBA DE FF 793, IBAN: DE04 7934 0054 0653 0059 00 Ust-Id Nr.: DE 132 96 55 46, Steuer-Nr: 25915991109 Geschäftsführender Gesellschafter: Otto Kirchner, Geschäftsführer: Hartmut Hausknecht, Aegidius Schuster, Guido Wey Objekt-Nr.: 0 Seite 1 / 7 Ausdruck: 05.04.2016

BV: Erneuerung Verkehrsstation Muldenrigole km 89,934 - km 90,074 Bahnsteig bahnrechts Firmendaten: Firma: Ansprechpartner: Tel. / Fax: Mail: Straße / Nr.: PLZ / Ort: IVV Ingenieurgesellschaft für Verkehrsplanung Evelyn Engel 030/ 42 08 08 70 030/ 42 08 08 20 evelyn.engel@ivv-gmbh.de Frankfurter Allee 77 10247 Berlin und Verkehrssicherung GmbH Projektdaten: Bauvorhaben: Erneuerung Verkehrsstation Muldenrigole km 89,934 - km 90,074 Bahnsteig bahnrechts Straße / Nr.: Bahnhofstraße PLZ / Ort: 56132 Projekt-Nr.: weitere Informationen zum Projekt: Anlage(n): Anlage: Muldenrigolen -Versickerung (DWA-A 138), Kiesrigole mit Muri-Pipe Muldengröße: 60 m x 0,7 m x 0,2 m (L x B x T), Böschungswinkel: 60 Grad, Rigolengröße: 44 m x 0,6 m x 0,6 m (L x B x H) Ansprechpartner FRÄNKISCHE: Systemberatung: Regionale Vertretung: Jens Kriese Kolja Kraft Am Bahnhof 7, 14621 Schönwalde Gotenweg 6, 35633 Lahnau Tel.: (03322) 22066, Fax: 212559 Tel.: (06441) 671743 Mobil: (0172) 932 4091 Fax: 09525 889290103 jens.kriese@fraenkische.de Mobil: (0171) 2974352 kolja.kraft@fraenkische.de Dieses Bemessungsprogramm ist eine Hilfestellung der Fa. FRÄNKISCHE Rohrwerke für Bemessungen von Regenwasserbewirtschaftungsanlagen für öffentliche Entwässerungsanlagen und für Grundstücksentwässerungsanlagen gemäß den Normen DIN 1986-100, DIN EN 752, DWA - A 138, DWA - A 117 sowie DWA - M 153. Da wir keinen Einfluß auf Planung und Baudurchführung haben, liegt die Verantwortung der Funktionalität der mit diesem Programm ermittelten Anlagen im Bereich der planenden Stelle. Wir empfehlen die mit diesem Programm errechneten Werte jeweils für jeden Einbaufall zu prüfen. Objekt-Nr.: 0 Seite 2 / 7 Ausdruck: 05.04.2016

BV: Erneuerung Verkehrsstation Muldenrigole km 89,934 - km 90,074 Bahnsteig bahnrechts Flächenzusammenstellung 1 Fläche 1 zu entwässernde Fläche A1 165,00 m² Abflußbeiwert ψ 0,75 undurchlässige Fläche Au1 123,75 m² Einleitung in (Mulde / Rigole) Rigole/RRB Fläche 2 zu entwässernde Fläche A2 167,00 m² Abflußbeiwert ψ 0,1 undurchlässige Fläche Au2 16,7 m² Einleitung in (Mulde / Rigole) Rigole/RRB Fläche 3 zu entwässernde Fläche A3 135,00 m² Abflußbeiwert ψ 0,75 undurchlässige Fläche Au3 101,25 m² Einleitung in (Mulde / Rigole) Mulde Fläche 4 zu entwässernde Fläche A4 77,00 m² Abflußbeiwert ψ 0,1 undurchlässige Fläche Au4 7,7 m² Einleitung in (Mulde / Rigole) Mulde Fläche 5 zu entwässernde Fläche A5 85,00 m² Abflußbeiwert ψ 0,75 undurchlässige Fläche Au5 63,75 m² Regenwasser-Behandlung durch Anlage-Nr.: Anlage 1 Einleitung in (Mulde / Rigole) Mulde Objekt-Nr.: 0 Seite 3 / 7 Ausdruck: 05.04.2016

BV: Erneuerung Verkehrsstation Muldenrigole km 89,934 - km 90,074 Bahnsteig bahnrechts Mulden-Rigolenversickerung gemäß DWA - A 138 Rigolentyp: Kiesrigole mit Muri-Pipe Anschlusswerte - Mulde: zu entwässernde Fläche über die Mulde A gesamt (Mulde) 297,00 m² (mittl.) Abflussbeiwert Ψ 0,58 undurchlässige Fläche Au gesamt (Mulde) 172,70 m² Zuschlagsfaktor fz 1,2 Regenhäufigkeit T 10,0 a jährliche Überlaufhäufigkeit n 0,10 1/a kf - Wert (Muldenboden) kf-wert 5,00E-05 m/s kf-korrekturfaktor 1,00 Externe Zuflüsse z.b. aus vorgelagerter Mulde Q-zu l/s Zulaufdauer für Q-zu D (Q-zu) h Anschlusswerte - Rigole: zu entwässernde Fläche direkt in die Rigole A gesamt (Rigole) 332,00 m² (mittl.) Abflussbeiwert Ψ 0,42 undurchlässige Fläche Au gesamt (Rigole) 140,45 m² Zuschlagsfaktor fz 1,15 Regenhäufigkeit T 10 a jährliche Überlaufhäufigkeit n 0,10 1/a kf - Wert (anstehender Boden) kf-wert 2,40E-04 m/s kf-korrekturfaktor 0,2 Externe Zuflüsse z.b. aus vorgelagerter Mulde Q-zu l/s Zulaufdauer für Q-zu D (Q-zu) h Dränwassermenge aus DIN 4095 Q-DIN4095 l/s Drosseltyp max. zulässiger Drosselabfluss Q max l/s Drosselabfluss (Rechenwert) Q mittel l/s Drosselabflussspende (A gesamt ) q-dr l/(s ha) Vorgelagerter Speicher mit Sohlentleerung in die Rigole V+ m³ Objekt-Nr.: 0 Seite 4 / 7 Ausdruck: 05.04.2016

BV: Erneuerung Verkehrsstation Muldenrigole km 89,934 - km 90,074 Bahnsteig bahnrechts Ergebnisse / Regendaten: Dauerstufe Bemessungsregen, Regenspende rn(n=0,1) rn(n=0,1) erf. Muldenvolumen erf. Rigolen- Volumen Regendauer Mulde [l/(s ha)] Rigole [l/(s ha)] V-M [l/(s ha)] V-R [l/(s ha)] erf. V(gesamt) D [min] 10 m³ 5 396,00 396,00 2,75-2,08 10 284,20 284,20 3,76-0,05 15 229,20 229,20 4,37 1,26 20 194,40 194,40 4,75 2,17 30 151,60 151,60 5,14 3,34 45 116,00 116,00 5,23 4,26 60 95,10 95,10 5,03 4,72 90 68,70 68,70 3,88 4,75 120 54,60 54,60 2,55 4,63 180 39,40 39,40-0,40 4,27 240 31,30 31,30-3,54 3,92 360 22,60 22,60-10,15 3,35 540 16,30 16,30-20,48 2,74 720 13,00 13,00-30,98 2,36 1080 9,00 9,00-53,15 1,74 1440 7,10 7,10-75,10 1,43 2880 4,60 4,60-161,33 1,04 4320 3,00 3,00-252,68 0,67 erf. Gesamt- Volumen maßgebende Regendauer: maßgebende Regenspende: erforderliches Speichervolumen: erforderliche Rigolenlänge: Mulde: D(Mulde) = 45 min rn(mulde) = 116 l / (s ha) V(Mulde)-erf. = 5,23 m³ --- Rigole: D(Rigole) = 90 min rn(rigole) = 68,7 l / (s ha) V(Rigole)-erf. = 4,75 m³ L(Rigole)-erf. = 37,58 m L- gewählt: 44 m Objekt-Nr.: 0 Seite 5 / 7 Ausdruck: 05.04.2016

BV: Erneuerung Verkehrsstation Muldenrigole km 89,934 - km 90,074 Bahnsteig bahnrechts Ergebnisse für die Mulde (ohne Berücksichtigung von Überflutungsvolumina), (DWA-A 138): Muldenlänge L(M) 60,00 m Muldenbreite B(M) 0,7 m Muldentiefe (gewählt) T(M) 0,2 m Muldentiefe (erforderlich) erf.t(m) 0,15 m Böschungswinkel α 60,00 Grad Muldenbreite an der Sohle B(M)-Sohle 0,47 m versickerungswirksame Fläche As(M) 42,00 m² Versickerate Qs(M) 1,05 l/s Einstaudauer D(M) 1,67 h erf. Baufläche für die Mulde A(M) 42,00 m² Muldenvolumen V [m³] D [min] MuldenRigolenVersickerung maßg. D [min] rn [l/s - Diagramm ha] Mulde V [m³] 45 116,00 5,23 45 6,0 45-6 5 45 396,00-5 2,75 5,0 10 45 5,23 284,20-4 3,76 5,14 5,03 15 45 229,20-3 4,37 4,75 20 45 194,40-2 4,75 4,37 30 45 151,60-1 5,14 4,0 45 3,76 45 116,00 3,88 5,23 60 45 95,10 1 5,03 90 45 68,70 2 3,88 3,0 120 2,75 45 54,60 3 2,55 2,55 maßg. Zeile 76 2,0 D5-D45 U 11,00 D60-D540 12,00 1,0 D720-D4380-6,00 U 11,00 0,0 45 0,00 0 20 40 60 80 100 120 140 Dauer des Bemessungsregens D [min] erforderliches Muldenvolumen (DWA-A 138): 5,23 m³ gewähltes Muldenvolumen: 7,01 m³ Objekt-Nr.: 0 Seite 6 / 7 Ausdruck: 05.04.2016

BV: Erneuerung Verkehrsstation Muldenrigole km 89,934 - km 90,074 Bahnsteig bahnrechts Ergebnisse für die Rigole (ohne Berücksichtigung von Überflutungsvolumina), (DWA-A 138): Rigolenlänge L(R) 44,00 m Rigolenbreite B(R) 0,6 m Rigolenhöhe H(R) 0,6 m Versickerfähigkeit der Seitenflächen Rigolenmaterial: nicht versickerfähig Kiesrigole mit Muri-Pipe AD 235 mm ID 200 mm Anzahl der Rohrstränge 1 STRG Rohrabstand (Achse zu Achse) a (Achse) m Rohrabstand (Achse zu Rigolenaussenkante) a (Randabst.) 0,3 m Kieskörnung 8/16 mm Porenvolumen s 30,00 % versickerungswirksame Fläche As 26,40 m² Versickerrate Qs 0,63 l/s Entleerungszeit TE 2,08 h erforderliche Dränspende des Versickerrohres nach DWA erf. QDR 2,81 l/s Nachweis der vorhandenen Dränspende vorh. QDR 56,37 l/s Aushubvolumen der Rigole (ohne Arbeitsräume und Überschüttung) VA 13,53 m³ 40,0 MuldenRigolenVersickerung - Diagramm Rigole 35,0 33,68 37,36 37,58 36,66 33,78 30,0 31,03 Rigolenlänge L [m] 25,0 20,0 15,0 17,14 26,39 26,47 10,0 9,95 5,0 0,0 90 0 50 100 150 200 250 300 350 400 Dauer des Bemessungsregens D [min] erforderliche Rigolenlänge (DWA-A 138): 37,58 m Objekt-Nr.: 0 Seite 7 / 7 Ausdruck: 05.04.2016