Weiterentwicklung des Regelwerks zur Einleitung von Regenwetterabflüssen in Gewässer Theo G. Schmitt, TU Kaiserslautern

Ähnliche Dokumente
Zielgrößen der Regenwasserbewirtschaftung Handlungsempfehlungen für den Einsatz dezentraler Anlagen

17. Dresdner Abwassertagung2015

Straßenentwässerung Rechtsgrundlagen und Anforderungen

Abendforum Anders Bauen wegen Klimawandel Thema: Regenwasser Versickerung

Leifaden für das Erkennen ökologisch kritischer Gewässerbelastungen durch Abwassereinleitungen in Hessen. Anwendungshinweise zum neuen Leitfaden

Einleitung und Versickerung von Regenwasser im Zusammenhang mit der Einführung der gesplitteten Abwassergebühr

INHALTSVERZEICHNIS. Seite

Hydraulische Berechnungen

Zielgrößen der Regenwasserbewirtschaftung

10. Zeitgemäßer Umgang mit Regenwasser - dezentrale und zentrale Maßnahmen

Wasserwirtschaft Pro Sonderbauwerke Kanal

Regenwasserbewirtschaftung

Dezentrale Verfahren zur Straßenabwasserreinigung

Misch- und Regenwasserbehandlung in Berlin

Weitergehende Anforderungen an die Regenwasserbehandlung im Mischsystem

LANU Merkblätter. Abteilung Gewässer. Merkblatt. Landesamt für Natur und Umwelt. des Landes Schleswig-Holstein

Einleitung und Versickerung von Regenwasser im Zusammenhang mit der Einführung der gesplitteten Abwassergebühr

Starkregenereignisse was können Kommunen und Verbände tun? Theo G. Schmitt, TU Kaiserslautern

Regierungspräsidium Gießen Das hessische Programm zur Verringerung der Phosphoremissionen aus Kläranlagen

Begrenzung der Abwasserkosten bei steigenden Gebühren

Info Nr. 13. Erste praktische Erfahrungen mit dem. BWK Merkblatt 3. Januar 2002

Örtliche Regendaten zur Bemessung nach Arbeitsblatt DWA-A 138. Regenspende r D(T) [l/(s ha)] für Wiederkehrzeiten

P R E S S E I N F O R M A T I O N. Saubere Flüsse durch effiziente Kläranlagen

Innovationen für Ihr Kanalnetz

1 Jahr. Ablauf der Praxisversuche, Tabelle. Auswahl eines Standortes. Inbetriebnahme der Anlage. Regelmäßige Betriebsprüfung

Flussgebietsmanagement beim Wupperverband

20. ÖWAV Kläranlagenleistungsvergleich Rückblick Ergebnisse 2012

Abwasserableitung und Regenwasserbehandlung

Erläuterungsbericht. zu den wasserrechtlichen Unterlagen

Gewässerschutz auf Baustellen

Fremdwasser Erläuterung der Eingangsparameter, Erfahrungen mit dem Auswerteprogramm, Interpretation der Ergebnisse

Grundstücksentwässerung Überflutungsnachweis nach DIN

Einleitungen in stehende Gewässer bzw. in ihrem unmittelbaren Einzugsgebiet

Einführung in Studienmöglichkeiten für WirtschaftsingenieurInnen in den Hydrowissenschaften

Antrag auf Erteilung einer wasserrechtlichen Erlaubnis für die Einleitung von Niederschlagswasser in Gewässer

Redaktion und Lektorat: WasserWissen Büro für Umweltbildung und Wissenstransfer, Fuldatal

Herausforderung Mischwasser - Forschungsaktivitäten der Berliner Wasserbetriebe

GESPLITTETE ABWASSERGEBÜHR IN WALZBACHTAL

Generalentwässerungsplanung als integrales Planungsinstrument - Fachpraktische und wasserrechtliche Gesichtspunkte -

Kommunale Überflutungsvorsorge Starkregen

Bedarfsorientierte Kanalreinigung zur Umsetzung der gesetzlichen Grundlagen. 39. Lehrerbesprechung im Kardinal-Döpfner-Haus in Freising

= 100 l/ (s ha). Prüfungsvorbereitung. (min) 5.4. Niederschlagshöhe [mm] min min min Regendauer [min]

Arbeitshilfen für den Umgang mit Regenwasser: Regenrückhaltung. Arbeitshilfen für den Umgang mit Regenwasser Regenrückhaltung

Ergänzende Festlegungen für die Anwendung der RiStWag, Ausgabe 2002 in Baden Württemberg

Niederschlagswasserbewirtschaftung

Die Abwassergebühren. Wie sie berechnet werden und warum sie sinnvoll sind. Für Mensch und Natur AIB

Antrag auf Erlaubnis gemäß 7 WHG für Abwassereinleitungen aus einem gewerblichen Betrieb/Industriebetrieb. Name/ Firmenbezeichnung: Straße: Ort:

IBF. Ingenieurbüro Finster. Erläuterung

Volle Vorfluter Regenwassermanagement

Ansätze zur dezentralen Erschließung von Baugebieten

Hydrologie und Flussgebietsmanagement

Inhaltsverzeichnis der Erläuterung

Gesetzliche Anforderungen Abwasser

Der Europäische Abfallkatalog ab 2002

BERECHNUNGSBEISPIELE UND DIAGRAMME BEURTEILUNG VON DACHWASSEREINLEITUNGEN IN KLEINE GEWÄSSER

ABWASSERBEHANDLUNG IN ÖSTERREICH. Ernst Überreiter

Antrag auf eine gehobene wasserrechtliche Erlaubnis und Einleiten von Niederschlagswasser in den Irlbach nach 15 WHG WASSERRECHTLICHE ERLAUBNIS

Bundesstraße 301. Freising Au i. d. Hallertau. Bauvorhaben. Nordostumfahrung Freising PLANFESTSTELLUNG

Die Instandhaltung und Überwachung von privaten Zuleitungskanälen und Kleinkläranlagen

Integrierte Systemlösungen für Wasser und Energie

F e s t s t e l l u n g s e n t w u r f

ENTWÄSSERUNGSANTRAG (3-fach einreichen)

Regenwasserversickerung

Satzung über den Anschluss an die öffentliche Abwasseranlage und ihre Benutzung im Gebiet der Stadt Frankfurt (Oder)

Herzlich Willkommen!!! CE-Kennzeichnung bei Kleinkläranlagen für Anlagen nach DIN EN Teil 3 was sind die Auswirkungen?

Koordinierung Förderung/Haushalt

Optimale Strategien zur Integration neuartiger Sanitärsysteme in Bestandsgebieten

Individuelle Lösung von Finger

Die neuen Landstraßenquerschnitte und ihre verkehrstechnische Bemessung nach dem neuen HBS

Naturnahes Regenwassermanagement in der Emscher-Region

ChloroNet Teilprojekt Risikomanagement. Beispiele zur Anwendung der Kriterien für einen Sanierungsunterbruch Fallbeispiel A

Die neue Abwassergebühr. Eine. saubere. Lösung. Informationen und Tipps zur neuen Gebührensatzung.

BUC Immobilien GmbH Areal Makartstraße Pforzheim. Regenwasserbeseitigungskonzept

Schussen Aktivplus. Klaus Jedele, Michael Müller, Dr.-Ing. Jedele und Partner GmbH, Stuttgart

Merkblatt Versickern statt ableiten Informationen zur Bodenentsiegelung und Regenwasserversickerung

Entwicklung und Stand der Grundbau-Normen aus europäischer und deutscher Sicht. Dr.-Ing. B. Schuppener

Ergebnisse der wassertechnischen Berechnungen

Fliessgewässermonitoring Aargau im Wandel

Leitfaden zur effizienten und sicheren Beurteilung von Schmutzfrachtberechnungen mit dem Modell SMUSI

Einführung der getrennten Abwassergebühr Begriffe

HWRM und WRRL: Schnittstellen und Synergien aus Sicht der Wasserwirtschaftsverbände

Stadt Ratingen Der Bürgermeister -Tiefbauamt- Einführung der getrennten Abwassergebühr

Annika Schudak. Nutzergenerierte. Produktbewertungen im Web 2.0. Eine verbraucherpolitische Betrachtung

Strukturgutachten Rheinhausen

Einführung der getrennten Abwassergebühr. in der Gemeinde Hausham. Inhalt: 1. Was versteht man unter getrennten Abwassergebühren?

/ November Ehemalige Deponie Glückskoppel in Glücksburg. Konzept zum Umgang mit anfallendem Niederschlagswasser

Vortrag am

Hangwasser. Rückstau aus Kanälen, Lösungsvorschläge

Gesplittete Abwassergebühren (GAG) Erfassung Fortführung Bescheiderstellung.

Untersuchung von Maßnahmen im Kanal zur Entlastung der Gewässer und zur Vermeidung von Überstau

Neue Wege im Grundwasserschutz

Die Stadt Horb betreibt die Beseitigung des in ihrem Gebiet anfallenden Abwassers als öffentliche Einrichtung.

Behandlung von Niederschlagswasser öffentlicher Flächen bei Trennkanalisation Leitfaden

Kosten-Wirksamkeit von Maßnahmen im Bereich der Regenwasserbehandlung und bewirtschaftung. Hillenbrand, Thomas; Böhm, Eberhard

Regendaten-Grundlagen für die Siedlungswasserwirtschaft

Anforderungen an den Löschwasserrückhalt aus Sicht des Gewässerschutzes

Stadttechnik Wasser Dr.-Ing. Ralf Englert

ALBBRUCK GESPLITTETE ABWASSERGEBÜHR

HAURATON SEMINARE Dezentrale Behandlung von schadstoffbelastetem Niederschlagswasser auf Verkehrsflächen

Transkript:

FG Siedlungswasserwirtschaft 17. Symposium Flussgebietsmanagement beim Wupperverband Gebietsforum Wupper der Bezirksregierung Düsseldorf 21./22. Mai 2014 Weiterentwicklung des Regelwerks zur Einleitung von Regenwetterabflüssen in Gewässer Theo G. Schmitt, TU Kaiserslautern

Vortragsübersicht rechtliche Grundlagen Regelwerk Regenwasserbewirtschaftung Überblick - Bezug Behandlung / Einleitung DWA-A 100: Leitlinien der integralen SE Kooperationsvorhaben BWK DWA Regenwetterabflüsse Emissionspapier DWA-A 102 Immissionspapier BWK-A 3 Fokus Mischwasserbehandlung Fazit / Ausblick 23.06.2014 tgs: DWA-Regelwerk zur Regenwasserbehandlung 2

EU-Wasserrahmenrichtlinie rechtliche Grundlagen emissionsbezogene Mindeststandards gewässerbezogen weitergehende Maßnahmen; u.a. in Bezug auf Belastungen aus Regenwetterabflüssen! Wasserhaushaltsgesetz (WHG 2009) untergesetzliche Regelungen, z.b. Entwurf Anhang Niederschlagswasser (2008) zur AbwVO NRW Trenngebietserlass DWA-, BWK-Regelwerk Tendenz: Ausweitung Behandlungserfordernis Regenwetterabflüsse! 23.06.2014 tgs: technisches Regelwerk Regenwetterabflüsse... 3

WHG (2009) Niederschlagswasser 54 (1): Definition Abwasser ist das von Niederschlägen aus dem Bereich von bebauten oder befestigten Flächen gesammelt abfließende Wasser ( Niederschlagswasser ) 55 (2): keine Vermischung mit Schmutzwasser Niederschlagswasser soll ortsnah versickert, verrieselt oder direkt oder über eine Kanalisation ohne Vermischung mit Schmutzwasser in ein Gewässer eingeleitet werden notwendige fachliche Abwägung im technischen Regelwerk! 57 (1): Einleiterlaubnis Gewässer - Bedingung Begrenzung der Menge und Schädlichkeit des Abwassers nach Stand der Technik keine bundeseinheitliche Vorgaben Stand der Technik 23.06.2014 tgs: DWA-Regelwerk zur Regenwasserbehandlung 4

Technisches Regelwerk Regenwetterabflüsse a) DWA: System bezogen DWA-A 100 (2006): Leitlinien der integralen Siedlungsentwässerung Handlungsrahmen ATV-A 128 (1977, 1992) mit M 177 (2001): Mischwasserbehandlung DWA-M 153 (2000): Handlungsempfehlungen zum Umgang mit Regenwasser Zusammenführung A 105, A 128/M 177, M 153 (s.u.) 23.06.2014 tgs: technisches Regelwerk Regenwetterabflüsse... 5

Technisches Regelwerk Regenwasserbehandlung b) DWA: Anlagen bezogene RW-Behandlung DWA-A 138 (1990, 2005): Versickerung von Niederschlagwasser DWA-A 166, -M 176, -T3: Bauwerke der zentralen Regenwasserbehandlung Neufassungen 2013 DWA-M 178 (2005) Retentionsbodenfilter aktuell Weiterentwicklung als DWA-A 178 23.06.2014 tgs: technisches Regelwerk Regenwetterabflüsse... 6

c) Weitere Technisches Regelwerk Regenwasserbehandlung BWK M3 (2001): immissionsorientierte Anforderungen an Misch- und Niederschlagswasser BWK M7 (2008): Detaillierte Nachweisführung immissionsorientierter Anforderungen Zusammenführung: BWK-A 3 (s.u.) länderspezifische Regelungen, u.a. Regenklärbecken Regelungen FGSV Straßenabflüsse (RAS-Ew, RiStWaG) derzeit Überarbeitung RAS-Ew (2014) 23.06.2014 tgs: technisches Regelwerk Regenwetterabflüsse... 7

DWA-A 100: Integrale Siedlungsentwässerung Schutzgüter Entsorgungssicherheit Nutzungssicherung Gewässerschutz sonstige Belange übergeordnete Zielsetzung: möglichst geringe Beeinträchtigung des Wasserhaushalts durch die Siedlungsentwässerung 23.06.2014 tgs: technisches Regelwerk Regenwetterabflüsse... 8

Leitbild Integrales Regenwassermanagement Benchmark unbebauter Zustand blue green dream möglichst geringe Beeinträchtigung des lokalen Wasserhaushalts! 23.06.2014 tgs: 23.06.2014 Integrales Regenwassermanagement... tgs: Ganzheitliche Planung der Siedlungsentwässerung 9 9

Regelwerk Regenwetterabflüsse Verbandsübergreifende Kooperation DWA - BWK: Systembezogene Regelungen der Misch-und Niederschlagswasserbewirtschaftung Regenwetterabflüsse emissionsbezogene Regelungen in DWA-A 102 o DWA-M 153 Niederschlagsabflüsse o ATV-A 128 / M 177 Mischwasserüberläufe Zusammenführung und Weiterentwicklung immissionsbezogener Regelungen in BWK-A 3 o BWK M 3: vereinfachter Immissionsnachweis o BWK M 7: detaillierter Immissionsnachweis + Integration Immissionsbezogene Inhalte DWA-M 153 23.06.2014 tgs: Regenwasserbehandlung in Deutschland... 10

Regelungsgegenstand Emissionen stoffliche Belastung der Niederschlagsabflüsse Bewertungssystem Stoffaufkommen, Begrenzung Stoffaustrag relevante Stoffgrößen; Referenzparameter AFS fein, Behandlungserfordernis Wasserhaushalt: Erhalt des lokalen Wasserhaushalts möglichst geringe Beeinträchtigung durch Siedlungsentwässerung Wasserhaushaltsgrößen Sonderfall Mischwasserbehandlung Fortschreibung der Regelungen ATV-A 128 (1992) Anpassung Bemessungs-/Nachweisverfahren Bewertungssystem Gewässerverträglichkeit Immissionsbezogene Regelungen BWK-A 3 Maßnahmen zur Behandlung Spektrum, Wirksamkeit, Anwendungsbereich von Maßnahmen Dezentrale zentrale Behandlungsmaßnahmen 23.06.2014 tgs: Regenwasserbehandlung in Deutschland... 11

Orientierungspunkte Gebot: Erhalt lokaler Wasserhaushalt stoffliche Belastung Niederschlagsabflüsse relevante Stoffgrößen Emissionsbetrachtung Behandlungserfordernis Kategorisierung Herkunftsflächen Behandlung dezentrale und zentrale Anlagen keine Überwachungswerte zur Reinigungsleistung aber: Monitoring zur Erfolgskontrolle Anwendungsbereich vorrangig Entwässerungstechnische Neuerschließungen es braucht Handlungsspielraum! 23.06.2014 tgs: Regenwasserbehandlung in Deutschland... 12

hydrologische Zielgröße Zielgröße lokaler Wasserhaushalt methodischer Ansatz: Wasserhaushaltsgleichung Referenzzustandnach Datengrundlage Hydrologischer Atlas Deutschland (HAD) Bilanzierung nach Flächentypen analog DWA-M 153 und Wirkung von Anlagen und Maßnahmen Bilanzierung für Teilsystem Baugebiet Ersatz-/Ausgleichsmaßnahmen im Einzugsgebiet Festlegung zulässiger Abweichungen?? Anwendungsbereich entwässerungstechnische Neuerschließungen 23.06.2014 tgs: technisches Regelwerk Regenwetterabflüsse... 13

stoffliche Zielgröße stoffbezogene Bewertungskriterien Abfiltrierbare Stoffe als Referenzparameter Feinanteil AFS fein (< 63 µm) Zielgröße zulässiger Frachtaustrag als Rechengröße Belastungskategorien I III: gering.. mäßig.. stark belastet Rechenwerte zum Stoffaufkommen AFS fein Kategorien I-III Vorgaben / Annahmen Stoffrückhalt in Behandlungsanlagen Behandlungserfordernis 23.06.2014 tgs: Regenwasserbehandlung in Deutschland... 14

Behandlungserfordernis vor Einleitung Behandlungserfordernis nach Belastungskategorien Zielgewässer Oberflächengewässer gering belastet (Kategorie I) grundsätzlich ohne Behandlung möglich. mäßig belastet (Kategorie II) stark belastet (Kategorie III) grundsätzlich geeignete technische Behandlung erforderlich Grundwasser Versickerung gemäß DWA-A 138 23.06.2014 tgs: Regenwasserbehandlung in Deutschland... 15

Anwendungsfall Mischsysteme Vorgaben zur Abflussverschmutzung Referenzparameter AFS fein Verschmutzung Q T, Q R Einfluss Starkverschmutzer: CSB im Trockenwetterabfluss Q T Nachweisverfahren: ggf. Einbeziehung weiterer Stoffparameter (CSB/BSB 5, NH 4 -N, P, ) Einfluss dezentrale Regenwasserbewirtschaftung Flächenabkopplung Q R zum MW-Kanal dezentrale Behandlung C R im Niederschlagsabfluss Wirkung zentraler Behandlungsanlagen gezielter Stoffrückhalt ( klärtechnische Maßnahmen ) Retentionsbodenfilteranlage zur Mischwasserbehandlung 23.06.2014 Im Nachweisverfahren!! tgs: Regenwasserbehandlung in Deutschland... 16

Regelungen Mischwasserbehandlung Vorüberlegungen - Rahmenbedingungen: zukünftige Anwendungen / Fragestellungen Umsetzung MW-Behandlung weit fortgeschritten wenige Anwendungsfälle Bemessung von Anlagen vorrangig: Schmutzfrachtnachweis für bestehende Systeme Orientierung: bisherige Konzepte und Anlagen Anlagen nach ATV-A 128 (1992) nicht ins Unrecht setzen vereinfachtes Bemessungsverfahren Neubemessung einfacher Systeme Gesamtspeichervolumen als Referenz Nachweisverfahren Nachweisverfahren als state of the art 23.06.2014 tgs: Regenwasserbehandlung in Deutschland... 17

vereinfachtes Bemessungsverfahren Eingangs- und Bemessungsgrößen: Fremdwasserabfluss Q F DWA-M 180 (2012) jahreszeitliche Schwankungen: (größere) Werte Winterhalbjahr maßgebend! im Bemessungsgang Begrenzung, z.b. Q F Q S,X Verschmutzung Niederschlagsabfluss C R Rechenwerte AFS fein für Kategorien I..II..III fallspezifische mittlere Verschmutzung C R,AFSfein zulässige Entlastungsrate Normierung rechnerische Entlastungskonzentration C e entsprechend Relation C T,CSB : C R,CSB : C KA,CSB in ATV-A 128 hier keine Berücksichtigung klärtechnische Wirkung 23.06.2014 tgs: Regenwasserbehandlung in Deutschland... 18

Nachweisverfahren als Regelanwendung empfohlen modelltechnische Grundlagen DWA-Themen (2012): Schmutzfrachtsimulation in der Siedlungsentwässerung, DWA-AG ES-2.6 Referenz erforderliches Gesamtspeichervolumen fiktives Zentralbecken modellspezifische Zielgröße zulässige Entlastungsfracht AFS fein [kg/ha a] Ansätze zur Berücksichtigung Abfluss-und frachtmindernder Maßnahmen in Abstimmung mit der Aufsichtsbehörde Fremdwasserabfluss als variable Belastungsgröße Jahresgang z.b. über Monatswerte oder detaillierte Simulationsansätze Wirksamkeit von Behandlungsanlagen stoffspezifische Betrachtung ausweiten: AFS fein, CSB, NH 4 -N, 23.06.2014 tgs: Regenwasserbehandlung in Deutschland... 19

Fazit - Ausblick aktuelle Regelwerksarbeit in Deutschland Differenzierung emissions-/ immissionsbezogene Regelungen einheitliche Bewertungskriterien Regenwetterabflüsse Referenzparameter AFS fein Rechengröße zulässiger Frachtaustrag im Fokus: bestehende (Misch-)Systeme Nachweisverfahren Diskussionsanstoß Mischwasserbehandlung durch EuGh-Urteil 2012 unzureichende Regelung auf EU-Ebene Häufigkeit von Mischwasserüberläufen als zentrales Kriterium offene Diskussion: Nachweiskriterium Überlaufhäufigkeit? 23.06.2014 tgs: Regenwasserbehandlung in Deutschland... 20

FG Siedlungswasserwirtschaft 17. Symposium Flussgebietsmanagement beim Wupperverband Gebietsforum Wupper der Bezirksregierung Düsseldorf 21./22. Mai 2014 Weiterentwicklung des Regelwerks zur Einleitung von Regenwetterabflüssen in Gewässer Theo G. Schmitt, TU Kaiserslautern theo.schmitt@bauing.uni-kl.de

vereinfachtes Bemessungsverfahren Einzugsgebiet Mustergebiet ATV-A 128 A102 Dimension (AFS) Mittlere Jahresniederschlagshöhe h Na 722,00 mm undurchlässige Gesamtfläche A u 66,00 ha längst Fließzeit im Gesamtgebiet t f 37,00 min mittlere Geländeneigungsgruppe NG m 1,26 - Drosselabfluss zur Kläranlage Q m 98,00 l/s TW-Abfluss 24-h-Mittel Q t24 31,10 l/s Eingabedaten TW-Abfluss Tagesspitze Q tx 48,40 l/s Regenabfluss aus Trenngebieten Q r24 2,30 l/s Schmutzwasserkonzentration c s,csb 150,00 mg/l mittlerer Fremdwasserabfluss Q f 24 7,60 l/s AFS-Schmutzwasserkonzentration c s,afs 150,00 mg/l AFS-Regenwasserkonzentration c r,afs 85,00 mg/l Konzentration im TW-Abfluss c t =c s *(Q t24 -Q f 24 )/Q t24 c t 113,34 mg/l Regenabfluss, 24-h-Mittel Q r24 =Q m -Q t24 -Q rt24 Q r24 64,60 l/s Regenabflussspende q r =Q r24 /A u q r 0,98 l/s TW-Abflussspende aus Gesamtgebiet q t24 =Q t24 /A u q t24 0,47 l/s Fließzeitabminderung a f =0,5+50/(t f +100); >= 0,885 a f 0,89 - mittl. Regenabfluss bei Entlastung Q re =a f *(3,0+3,2*q r )*A u Q re 358,18 l/s mittl. Mischverhältnis m=(q re +Q rt24 )/Q t24 m 11,59 - Einflusswert Jahresniederschlag a h =h Na /800; >=-0,25; <=0,25 a h -0,10 - xa-wert für Kanalablagerungen x a =24*Q t24 /Q tx x a 15,42 - d i -Wert für Kanalablagerungen di=0,001*[1+2*(ng m -1)] di 0,001520 - tau-wert für Kanalablagerungen tau=430*q t24 0,45 *di tau 0,47 - Einflusswert Kanalablagerungen a a =(24/x a ) 2 *(2-tau)/10; >=0 a a 0,37 - Einflusswert CSB-TW-Konzentration a c,csb =c t /600; >=1,0 a c,csb 1,00 - Einflusswert AFS-TW-Konzentration a c,afs =MAX(c t,afs /150;1) a c,afs 1,00 - CSB-Bemessungskonzentration c b,csb =600*(a c +a h +a a ) c b,csb 764,44 mg/l normierte AFS-Bemessungskonzentration c b,afs = 600*(a c,afs +a h +a a ) c b,afs 764,44 mg/l maßgebliche Bemessungskonzentration c b =MAX(c b,csb,c b,afs ) c b 764,44 CSB-Entlastungskonzentration c e,csb =(107*m+c b )/(m+1) c e,csb 159,22 mg/l normierte rechnerische Regenwasserkonzentration c r =MAX(c r,afs *107/85;107) c r 107,00 mg/l normierte rechnerische AFS-Entlastungskonzentration c e,afs =(c r *m+c b )/(m+1) c e,afs 159,22 mg/l zulässige Entlastungsrate e 0 =(c r -c k )/(c e -c k ) e 0 41,47 % Hilfsgröße 1 H1=(4000+25*q r )/(0,551+q r ) H1 2.630,74 - Hilfsgröße 2 H2=(36,8+13,5*q r )/(0,5+q r ) H2 33,82 - spezifisches Speichervolumen V s =H1/(e 0 +6)-H2 V s 21,60 m 3 /ha erforderliches Speichervolumen V=V s *A u V 1.425 m 3 23.06.2014 tgs: Regenwasserbehandlung in Deutschland... 22

Einheitliche Zielgröße Misch- und Trennsysteme zulässiger Stoffaustrag AFS fein < 280 kg/ha a 23.06.2014 tgs: Regenwasserbehandlung in Deutschland... 23