Erweiterungsantrag Hessisches Programm für Agrarumwelt- und Landschaftspflege-Maßnahmen (HALM) Förderung des ökologischen Landbaus

Ähnliche Dokumente
Zuwendungsantrag 2016

Förderantrag zu der Richtlinie des Landes Hessen zur Förderung der ländlichen Entwicklung

Online-Kennung: Akronym: Antrags-Art: FKZ: Kennwort:

Förderung von Fortbildungsveranstaltungen für Imker an Lehrbienenständen bzw. Imkerschulen 2012; Meldung der durchgeführten Veranstaltungen

Antrag auf Zuwendung im Jahr 2016 für Maßnahmen nach Art. 2 Abs. 3 Bayerisches Weinabsatzförderungsgesetz (BayWeinAFöG)

GEMEINSCHAFTSAUFGABE "VERBESSERUNG DER REGIONALEN WIRTSCHAFTSSTRUKTUR" Vorhaben:

Online-Kennung: Akronym: Antrags-Art: FKZ: Kennwort:

Patentanwalts- Kanzlei Klemm z.hd. Herrn PA. Rolf Klemm Baierbrunner Str. 25

-Zweites Antragsverfahren. 1. Einleitung. 2. Art der Unterstützungsmaßnahme

vom 22. Oktober 2015 Telefonnummer Faxnummer -Adresse Telefonnummer Faxnummer -Adresse

Verkündung Veröffentlicht am Donnerstag, 19. November 2015 BAnz AT V1 Seite 1 von 5

Förderantrag An den Landrat des Landkreises. Betriebsident (HIT-Registriernummer):

Antrag auf Zuschuss zur Förderung der Teilnahme von jungen innovativen Unternehmen an internationalen Leitmessen in Deutschland

Förderantrag 2015 zu der Richtlinie des Landes Hessen zur Förderung der ländlichen Entwicklung

Erklärung zum Antrag auf Gewährung einer Förderung als De-minimis-Beihilfe nach der Verordnung (EU) Nr. 1407/2013 1

Anlage 3. Antrag zur Anerkennung von Praxisnetzen nach 87b Abs. 4 SGB V

Antrag auf Förderung einer Innovationsassistentin bzw. eines Innovationsassistenten

Förderantrag für die freiwillige städtische Zweitkinderförderung für das Betreuungsjahr 2016/2017

Transparenz: Darstellung und Bewertung am

Verwendungsnachweis und Auszahlungsantrag (Abrechnung des Projektes)

Freiwillige Feuerwehr Langenseifen e.v.

Antrag auf Gewährung einer Zuwendung im Rahmen des Bundesprogramms Soziale Teilhabe am Arbeitsmarkt

DURCHFÜHRUNGSBESCHLUSS DER KOMMISSION. vom

Zentrum Bayern Familie und Soziales

Erklärung des/der Antragstellers/in:

für das Kulturdenkmal (Straße, PLZ, Ort/Ortsteil):... für die Maßnahme (Kurzbenennung):...

zu KAL- L... Antrag auf Gewährung einer Zuwendung 1. Antragsteller

Vom 6. Mai 2003 (GBl. S. 228)

Hsp 2017 Hauptschüler

Bereits begonnene Vorhaben können nicht gefördert werden, d.h. Ausrüstungen dürfen vorher weder bestellt noch gekauft worden sein.

Antrag auf Erteilung einer Fahrerlaubnis für Kraftfahrzeuge der Klasse(n)

ÖW (ökologische Waldmehrung)

Hochwasser Antrag auf Unterstützung aus Spendenmitteln

Regierungspräsidium Nur bei vollständigen Angaben kann das. Az.:

Antrag auf Akteneinsicht in Baugenehmigungsakten (Hinweis: Die Regelbearbeitungszeit beträgt ca. 3 Wochen nach Eingang des vollständigen Antrags)

Antrag auf Gewährung eines Zuschusses für eine Photovoltaikanlage

Zentrum Bayern Familie und Soziales

Antrag auf Gewährung einer Soforthilfe für Privathaushalte

Amtsblatt des Saarlandes Teil II vom 24. Juii

- Ausfertigung Stadtwerke -

Verordnung zur Durchführung des Rindfleischetikettierungsgesetzes (Rindfleischetikettierungsverordnung-RiFIEtikettV)

Erstmalige Antragstellung oder Folgeantrag zum Aktenzeichen: Ass.Repro

Jährliche Erklärung zur Vorruhestandsbeihilfe

Polizeipräsidium Frankfurt am Main - Luftsicherheitsbehörde -

1 Gewährung von Kleinbeihilfen

Verfahren zur Umsetzung der Triebfahrzeugführerscheinverordnung (TfV) - Anerkennung von Ärzten und Psychologen -

FÖRDERUNGSANSUCHEN VOLLHYBRID-/ERDGASTAXI

Elektro- und Elektronikgerätegesetz-Gebührenverordnung ElektroGGebV. Gebührenverordnung zum Elektro- und Elektronikgerätegesetz. Vom 15.

Mitteilung gemäß 2 Subventionsgesetz über die subventionserheblichen Tatsachen

Bildungsbezogenes Angebot Antragsformular Anlage 2

Antragsteller/in: Natürliche Person/ Geschäftsführender Gesellschafter einer Personengesellschaft (bspw. GbR, OHG) Geburtsdatum

Antrag auf Bewilligung einer Zuwendung

Agrarförderantrag Mai ELER-Förderprogramme. Schulung Berater. Ministerium für Infrastruktur und Landwirtschaft.

Ausschreibung Kampagne Pflegestärkungsgesetze 2014 ff. Kontaktdaten des vertretungsberechtigten Ansprechpartners im weiteren Verfahren

vom Projektträger auszufüllen

Eigenerklärungen zur Eignung

Schallschutzfensterprogramm - Antragsformular -

Antrag auf Eintragung in das Immobiliardarlehensvermittlerregister gemäß 11 a GewO

Leitfaden zur Registrierung von Betrieben nach der Verordnung (EG) Nr. 852/2004 über Lebensmittelhygiene

Abschnitt 1 Allgemeines. Abschnitt 2 Anerkennung von Erzeugerorganisationen. OGErzeugerOrgDV. Ausfertigungsdatum:

Antrag auf Gewährung eines Zuschusses im

Allgemeine Nebenbestimmungen für Zuwendungen zur Projektförderung (ANBest-P)

Verordnung über die Untersuchung gefährlicher Ereignisse im Eisenbahnbetrieb

Nach der neuen Definition gilt als Unternehmen jede Einheit, unabhängig von ihrer Rechtsform, die eine wirtschaftliche Tätigkeit ausübt.

Antrag auf Übernahme des Elternbeitrages für die Betreuung in einer Kindertageseinrichtung/Kindertagespflege inklusive der Verpflegungskosten

Antrag auf Bewilligung von Kindertagespflege. gem. 24 Sozialgesetzbuch Achtes Buch (SGB VIII)

über Ergänzungsleistungen zur Alters-, Hinterlassenenund Invalidenversicherung

Haushaltsbeihilfe (Privat Inventar/Persönlicher Bedarf) Flutkatastrophe 2013 (als vorläufiges Überbrückungsdarlehen)

Richtlinie 98/59/EG des Rates vom 20. Juli 1998 zur Angleichung der Rechtsvorschriften der Mitgliedstaaten über Massenentlassungen

INFORMATION. Einfuhrzollkontingent Milch und Milcherzeugnisse aus Norwegen

Ministerialblatt (MBl. NRW.) Ausgabe 2015 Nr. 17vom Seite 391 bis 410

Eingangsstempel Bundesverwaltungsamt. Antrag. nach der. Richtlinie über eine Anerkennungsleistung an. ehemalige deutsche Zwangsarbeiter

Antrag auf Gewährung eines Zuschusses zur Förderung der Jugendsozialarbeit an Schulen (Schulsozialarbeit)

Verpflichtung Mitarbeiter externer Firmen

Antrag auf Förderung eines Projektes durch die Stiftung der Kreissparkasse Bitterfeld

Jedem Kind seine Kunst

Endverwendungsnachweis Netzwerkphase

Antrag auf Gewährung eines Zuschusses zur Lernförderung im Rahmen von Bildung und Teilhabe

Antrag auf Gewährung einer Zuwendung für Maßnahmen der Dorferneuerung -Projektförderung

- Mantelbogen Betrieb -

Zum Antrag auf eine Landeszuwendung der Denkmalpflege in Niedersachsen

2. Der Antragsteller ist im Bereich des gewerblichen Straßengüterverkehrs tätig: nein ja.

Grund: Für mein Kind meine Kinder (bitte ankreuzen) Name, Vorname Geb.-Datum sorgeberechtigt

(Ort, Datum ) 1. Angaben zum Kind, für das Tagespflege beantragt wird:

E R K L Ä R U N G zu bestehenden Unternehmensbeteiligungen

Mindestlohn Selbstauskunft - e-kurier.net Ausland

Richtlinien der Stadt Bad Lippspringe über die Gewährung von Zuwendungen zur Gestaltung und Verschönerung von Fassaden im Innenstadtbereich

Ergänzende Vergabebedingung

Antrag auf finanzielle Wirtschaftsförderung (Nach dem Wirtschaftsförderungsprogramm der Stadt Norden)

Antrag auf "Förderung produktiver Investitionen kleiner und mittlerer Unternehmen im Landkreis Emsland"

Spendenantrag. Allgemeiner Teil. (1) Name: (2) Straße: (3) PLZ, Ort: (4) Ansprechpartner: (5) Tel.-Nr.: (6)

PROTOKOLL Nr. 24 über die Zusammenarbeit im Bereich der Kontrolle von Unternehmenszusammenschlüssen

ANZEIGE. 1. Angaben zur Person. 2. Anschriften / Kontaktdaten

Mindestlohn Selbstauskunft - e-kurier.net

Kostenverordnung zum Elektro- und Elektronikgerätegesetz (Elektro- und Elektronikgerätegesetz-Kostenverordnung- ElektroGKostV)

(Text von Bedeutung für den EWR)

ANTRAG AUF EINTRAGUNG IN DAS VERMITTLERREGISTER NACH 34i Abs. 8, 11a Abs. 1 GEWERBEORDNUNG (GewO)

Ausfuhrlizenzen der Marktordnung Milch und Milcherzeugnisse für Käse in die USA im Rahmen des preferred-importer -Systems

Richtlinie des Sächsischen Staatsministeriums für Wissenschaft und Kunst zur Förderung studentischer Veranstaltungen Vom 14.

Gesetz über die Registrierung von Betrieben zur Haltung von Legehennen (Legehennenbetriebsregistergesetz - LegRegG)

Transkript:

2018 Hessisches Programm für Agrarumwelt- und Landschaftspflege-Maßnahmen (HALM) Förderung des ökologischen Landbaus 0 6 9 9 9 Unternehmensident 0 6 0 0 0 Personenident Abgabetermin: 15.05.2018 Name, Vorname: Straße, Hausnr.: PLZ, Wohnort: E-Mail*: Gesetzlicher Abgabetermin: 01.10.2018 Eine über die Finanzierungsperiode 2014 2020 hinausgehende Zuwendung steht generell unter dem Vorbehalt der Bereitstellung entsprechender öffentlicher Mittel der EU, des Bundes und des Landes. Sofern sich aufgrund der neuen EU-Vorgaben in der neuen Förderperiode wesentliche Inhalte der rechtlichen Grundlagen eines Zuwendungsbescheides ändern, so muss der Antragsteller die Zustimmung zur Änderung seiner Verpflichtung nicht erteilen. In diesem Fall endet die Verpflichtung vorzeitig (HALM RL I 10.,11.). Ich/Wir beantrage(n) die Erweiterung meiner/unserer Verpflichtung für das Förderverfahren Ökologischer Landbau (). Sollte die Erweiterung 50 % der bestehenden Verpflichtung übersteigen, ist dieser Antrag als neuer Zuwendungsantrag zu werten, mit der Folge einer neuen 5 jährigen Verpflichtung (01.01.2019 31.12.2023). Ich/Wir bin/sind bereits Teilnehmer am Förderverfahren Ökologischen Landbau in einem anderen Bundesland oder habe(n) die Teilnahme dort beantragt. Der fünfjährige Verpflichtungszeitraum beginnt am 01.01.2019. Ich/Wir beantrage(n) zusätzlich: a) Ackerland, ha b) Gemüsebau, ha c) Grünland, ha d) Dauerkulturen, ha Über die o.g. Flächen verfüge(n) ich/wir bereits laut FNN 2018. Bearbeitungsvermerk (nur von der Behörde auszufüllen) Die Summe der o.g. Hektar und meine bisherige Verpflichtung übersteigt die Hektar-Zahl meiner im FNN 2018 angegebenen Flächen. Die zusätzlichen Flächen habe ich in der Anlage Flächen 2018 aufgelistet. Erfassung PEB Antrag vollständig Erfassung Antrag Visueller Abgleich Handz./Datum Bemerkung * freiwillige Angabe 1

Hinweise für den Antragsteller HALM Förderung des ökologischen Landbaus 2018 1. Die gesamtbetrieblichen Verpflichtungen sind im gesamten 5 jährigen Verpflichtungszeitraum gemäß den Bestimmungen der HALM-Richtlinie einzuhalten. Die bewilligte Flächensumme ist für jede Kulturgruppe in jedem Verpflichtungsjahr zu mind. 90% über den FNN nachzuweisen. 2. Die bei Verstoß gegen die Verpflichtungen und Auflagen zu verhängenden Sanktionen ergeben sich aus den maßgeblichen EU-Verordnungen, sowie den Rechtsgrundlagen des Bundes und des Landes Hessen. 3. Verpflichtungen zum ökologischen Landbau entnehmen Sie bitte der Richtlinie (II ). 4. Werden künstlich Voraussetzungen geschaffen, um einen den Zielen der betreffenden Zuwendungsregelung zuwiderlaufenden Vorteil zu erwirken, erhält der verantwortliche Betriebsinhaber keine Zahlungen. 5. Der Zuwendungsantrag kann nur bearbeitet werden, wenn die Angaben vollständig sind und Sie den Antrag rechtzeitig bis zum 01.10.2018 bei der für Sie zuständigen Bewilligungsstelle abgeben. Erklärungen des Antragstellers 6. Ich/Wir verpflichte(n) mich/uns, alle Unterlagen, Aufzeichnungen, Belege, Bücher oder Karten für die Dauer von zehn Jahren ab der Antragstellung aufzubewahren, soweit nicht nach anderen Rechtsvorschriften eine andere Aufbewahrung vorgeschrieben ist. 7. Ich/Wir teile(n) jede Abweichung von den Antragsangaben und jeden Wechsel des Nutzungsberechtigten während der Dauer der von mir/uns übernommenen Verpflichtungen sowie jede beihilferelevante Änderung meiner/unserer Unternehmensverhältnisse durch Abgabe einer schriftlichen Erklärung gegenüber der zuständigen Bewilligungsstelle sofort mit. Ich/ Wir bleibe(n) verantwortlich für die weitere Einhaltung der Verpflichtungen beim Übergang des Unternehmens (ganz oder teilweise) auf einen anderen Nutzungsberechtigten während der Zeit der Verpflichtungsdauer, es sei denn, der Nachfolger übernimmt die Verpflichtungen für die restliche Dauer der Verpflichtungszeit durch Abgabe einer entsprechenden schriftlichen Erklärung gegenüber der zuständigen Bewilligungsstelle. 8. Ich/Wir erkenne(n) die für die Festsetzung der Gewährung der Beihilfezahlungen geltenden Rechtsgrundlagen (EU-Verordnungen, Rechtsvorschriften des Bundes und des Landes) und die nachstehenden Bestimmungen, von denen ich/wir Kenntnis genommen habe(n), für mich/uns als verbindlich an. Mir/Uns ist bekannt, dass die Verordnungen und Merkblätter bei der zuständigen Bewilligungsstelle einzusehen sind. 9. Ich/Wir bestätige(n), dass die von mir/uns gemachten Angaben richtig und vollständig sind. 10. Ich/Wir versichere(n), dass in den letzten 5 Jahren gegen mich (Antragsteller bzw. nach Satzung oder Gesetz Vertretungsberechtigter) keine Geldbuße von wenigstens 2500 Euro nach 404 Absatz 2 Nummer 3 des Dritten Buches Sozialgesetzbuch rechtskräftig verhängt wurde oder ich (Antragsteller bzw. nach Satzung oder Gesetz Vertretungsberechtigter) nach den 10, 10a oder 11 des Schwarzarbeitsbekämpfungsgesetzes zu keiner Freiheitsstrafe von mehr als drei Monaten oder einer Geldstrafe von mehr als 90 Tagessätzen rechtskräftig verurteilt wurde. 11. Mir/Uns ist bekannt, dass alle Angaben einschließlich derer des Flächen- und des Nutzungsnachweises sowie aller weiteren Anlagen subventionserhebliche Tatsachen im Sinne des 264 des Strafgesetzbuches in Verbindung mit 2 des Gesetzes gegen missbräuchliche Inanspruchnahme von Subventionen (Subventionsgesetz) vom 29. Juli 1976 (BGBl. I, S. 2037) sind, die zuständige Bewilligungsstelle verpflichtet ist, Tatsachen, die den Verdacht eines Subventionsbetruges begründen, der Strafverfolgungsbehörde mitzuteilen, den Landesstellen oder vom Land beauftragten Stellen, der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung und der Bundesfinanzverwaltung im Rahmen ihrer Zuständigkeiten nach den geltenden Rechtsgrundlagen sowie den Prüfungsorganen der Europäischen Gemeinschaft, des Bundes und der Länder im Rahmen ihrer Befugnisse das Betreten der Geschäfts-, Betriebs- und Lagerräume sowie der Betriebsflächen während der Geschäfts- und Betriebszeiten zu gestatten ist, auf Verlangen die in Betracht kommenden Bücher, Aufzeichnungen, Belege, Schriftstücke, Datenträger, Karten und sonstige Unterlagen zur Einsicht zur Verfügung zu stellen sind, Auskunft zu erteilen und die erforderliche Unterstützung zu gewähren ist, die Ansprüche aus dieser Antragstellung erlöschen, wenn ich/wir einem nach den rechtlichen Vorgaben berechtigten Prüforgan die Prüfung verweigere/verweigern, von der zuständigen Landesstelle alle Unterlagen, die zur Beurteilung der Antragsberechtigung, der Antragsvoraussetzungen sowie der Höhe der Beihilfezahlungen erforderlich sind, auch rückwirkend angefordert werden können, die zuständige Bewilligungsstelle entsprechend den Beihilfevorschriften Auflagen auch nachträglich erteilen kann, gemäß 4 (4) S. 2 des Hessischen Verwaltungskostengesetzes (HVwKostG) bei Rücknahme oder Widerruf eines Zuwendungsbescheides aus Gründen, die der Kostenschuldner zu vertreten hat, Gebühren oder Auslagen in Höhe von bis zu 1500, Euro fällig werden, die Mitgliedstaaten der Europäischen Union gemäß Artikel 111 der Verordnung (EU) Nr. 1306/2013 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 17. Dezember 2013 über die Finanzierung, die Verwaltung und das Kontrollsystem der gemeinsamen Agrarpolitik (ABl. L 347 vom 20.12.2013, S. 549) sowie der hierzu erlassenen Durchführungsbestimmungen verpflichtet sind, die Begünstigten von Mitteln aus dem Europäischen Garantiefonds für die Landwirtschaft (EGFL) und dem Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des Ländlichen Raumes (ELER) nachträglich im Internet zu veröffentlichen. Die Veröffentlichungspflicht besteht für alle ab dem EU-Haushaltsjahr 2014 (16.10.2013 15.10.2014) an die Begünstigten getätigten Zahlungen aus den o.g. EU-Agrarfonds. 2

Erklärungen zum Datenschutz Ich bin/wir sind entsprechend 7 Abs. 1 Nr. 2 und 3 und Abs. 2 des Hessischen Datenschutzgesetzes i.d.f. vom 07.01.1999 (HDSG, GVBl. 1999, S. 98 ff) damit einverstanden, dass die von mir/uns in diesem Antrag angegebenen Daten automatisiert verarbeitet werden, für alle Fördermaßnahmen, die von mir/uns beantragt werden und für alle vertraglich vereinbarten Maßnahmen zu betriebswirtschaftlichen Auswertungen (in anonymisierter Form), für allgemeine Beratungs- und Statistikzwecke sowie an beauftragte Dritte zur Durchführung der Programmbewertung (Evaluierung gem. VO (EG) Nr. 817/2004 und gemäß VO (EG) 1257/1999) und für die Erarbeitung und Abgabe von Stellungnahmen durch die Agrarverwaltung als Träger öffentlicher Belange weitergegeben und dort verwendet werden können, mit den Angaben in früheren und folgenden Jahren abgeglichen werden können, für alle nicht natürlichen Personen im Rahmen der Transparenzinitiative durch die Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) auf der Internetseite www.agrar-fischerei-zahlungen.de veröffentlicht werden, 10 Jahre aufbewahrt werden. Mir/Uns ist bekannt, dass die von mir/uns angegebenen Daten an die Bewilligungsstellen und die mit der Auszahlung und Prüfung befassten Stellen und Behörden des Landes, des Bundes und der Europäischen Union, an Finanzbehörden, soweit sie Daten anfordern und die Übermittlung zur Erfüllung ihrer gesetzlichen Aufgaben erforderlich ist, an die zur Erstellung von Statistiken und Auswertungen, sowie für Beratung zuständigen Stellen, soweit dies den Zwecken der HALM-Richtlinie dient, zum Abgleich mit anderen Förderprogrammen, die im Rahmen der EU-Beihilferegelungen und der nationalen Verordnungen gewährt werden, verwendet werden, an die hierfür zuständigen Stellen nach 197 Absatz 4 des Siebten Buches Sozialgesetzbuch zur Feststellung der Versicherungspflicht und zum Zwecke der Beitragserhebung an die Träger der landwirtschaftlichen Sozialversicherung übermittelt werden können. Mit der Weitergabe und Verarbeitung meiner Kontaktdaten an den Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen zu Informationszwecken erkläre ich mich einverstanden. (freiwillig) Anlagen Der Vertrag mit der beliehenen Kontrollstelle nach VO (EG) 834/2007 liegt Ihnen bereits vor und ist noch gültig. Anlage Flächen 2018 Unterschrift(en) des/der Antragsteller(s)/in bzw. des/der Vertretungsberechtigten (Vollmacht bitte beifügen) Hiermit bestätige(n) ich/wir, die Richtlinie zum vorliegenden Zuwendungsantrag erhalten und gelesen zu haben. Ort, Datum Unterschrift(en) 3

4

Anlage Flächen 2018 Ökologischer Landbau (für Verpflichtungen ab dem 01.01.2019) PI: Name: nur bei Änderungen auszufüllen Schlag Nr. rheinl.-pfälz. Fläche** Bewirtschafter bis 2018 beantragte Kulturart für HALM* beantragte Größe PI Name Schlag Nr. Größe laut FNN 18 für HALM AL GL GM DK Bemerkung * AL = Ackerland, GL = Dauergrünland, GM = Gemüse, DK = Dauerkulturen bitte ankreuzen ** Bitte ankreuzen Differieren die beiden Spalten Größe laut FNN 2018 und beantragte Größe für HALM, so ist in Absprache mit Ihrer Bewilligungsstelle eine aktuelle Geometrie dort zu erfassen Ort, Datum Unterschrift(en)

Anlage Flächen 2018 Ökologischer Landbau (für Verpflichtungen ab dem 01.01.2019) PI: Name: nur bei Änderungen auszufüllen Schlag Nr. rheinl.-pfälz. Fläche** Bewirtschafter bis 2018 beantragte Kulturart für HALM* beantragte Größe PI Name Schlag Nr. Größe laut FNN 18 für HALM AL GL GM DK Bemerkung * AL = Ackerland, GL = Dauergrünland, GM = Gemüse, DK = Dauerkulturen bitte ankreuzen ** Bitte ankreuzen Differieren die beiden Spalten Größe laut FNN 2018 und beantragte Größe für HALM, so ist in Absprache mit Ihrer Bewilligungsstelle eine aktuelle Geometrie dort zu erfassen Ort, Datum Unterschrift(en)