Das Arbeitsprogramm Schutz und Stärkung der Gesundheit bei arbeitsbedingter psychischer Belastung der gemeinsamen deutschen Arbeitsschutzstrategie

Ähnliche Dokumente
Rechtliche Regelungen im Bereich psychische Belastungen und Gesundheit im Beruf. Bad Münstereifel 12./ Dr. Torsten Kunz

Vorschau auf die GDA- Themen ab 2013: Stärkung der psychischen Gesundheit bei der Arbeit. 2. Sitzung der Sächsischen Arbeitsschutz-Konferenz

GDA Ziel 3: Schutz und Stärkung der Gesundheit bei arbeitsbedingter psychischer Belastung

Psychische Belastung aktuelle Entwicklungen

GDA 2015Schutz und der - - Stand und Perspektiven

Arbeitsprogramm GDA Psyche Schutz und Stärkung der Schutz und Stärkung der Gesundheit bei arbeitsbedingten psychischen Belastungen ( )

Leitfaden zur Ermittlung der Anzahl der Sicherheitsbeauftragten im öffentlichen Dienst

Auszug aus: Martin Wolmerath/ Axel Esser (Hrsg.): Werkbuch Mobbing. Offensive Methoden gegen psychische Gewalt am Arbeitsplatz. Frankfurt am Main:

Wir bestimmen mit! JAV-Wahlen nach BPersVG

Ihre Meinung ist uns wichtig!

Verzahnung von Arbeitsschutz und betrieblichem Gesundheitsmanagement. Gesunde Ansatzpunkte für sinnvolle Maßnahmen

Erste Erfahrungen aus betriebsärztlicher Sicht. Dr. Peter Egler - Präsidiumsmitglied des Verbandes Deutscher Betriebs- und Werksärzte e.v.

Günstige Rahmenbedingungen für die Arbeitspsychologie

Psychologische Unterstützung. Psychologen Die Experten im betrieblichen Gesundheitsmanagement

Die arbeitsmedizinische und sicherheitstechnische Betreuung

Stärkung der Qualifizierungsberatung für

Psychische Gesundheit in der Arbeitswelt

Vorstand. Mehr Qualität im Arbeitsschutz durch die neue DGUV 2?!

Werkfeuerwehren Übersicht der Seminare 2013/2014

Gesundheit im Betrieb

Mehr Effizienz und Wertschöpfung durch Ihre IT. Mit unseren Dienstleistungen werden Ihre Geschäftsprozesse erfolgreicher.

MODUL 5: BETRIEBLICHES GESUNDHEITSMANAGEMENT

Der Flughafen Frankfurt in der Einschätzung der Bürger in Hessen. Frankfurt am Main, 15. September 2014

Kollegiale Beratung im Gesundheitsmanagement der Apotheke Möglichkeiten und Grenzen

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit

UMFRAGE II. QUARTAL 2014

Wiedereingliederung bei Sucht und Psych. Störungen

Strategischer Fokus von Anfang an. Die moove Beratung+.

Die Arbeitsschutz-Allianz Sachsen aus Sicht der Unfallversicherungsträger. Bilanzierungskonferenz AS-Allianz / Gründungskonferenz SAK

Passgenau schulen Bedarfsanalyse

Betriebliches Eingliederungsmanagement

Arbeitsschutz in der Praxis. Empfehlungen zur Qualifizierung betrieblicher Akteure für die Umsetzung der Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastung

Reflexionsworkshop Rolle der Multiplikator/-innen für die Akzeptanz von Weiterbildung. 12. Mai 2011 Regiestelle Weiterbildung

Was macht Layer2 eigentlich? Erfahren Sie hier ein wenig mehr über uns.

Pensionskasse des Bundes Caisse fédérale de pensions Holzikofenweg 36 Cassa pensioni della Confederazione

Erste-Hilfe-Schulung für Unternehmen

Gefährdungsbeurteilungen psychischer Belastungen

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Betriebliches Arbeitstraining Job-Coaching

>> Heeder-Himmelreich, LIV Hessen & Graf-Weber, IKK Baden-Württemberg und Hessen <<

Wir sind für Sie da. Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression

Relaunch des Internetportals "Unternehmerinnen in Hessen.

So bereiten Sie sich auf Betriebsrevisionen von Gewerbeaufsicht und Berufsgenossenschaft vor

Führungs Kräfte Ausbildung

Gemeinsam handeln: Gesundheitsförderung bei Arbeitslosen

BauWertInwest. I. Zum Status Quo des Arbeits- und Gesundheitsschutzes (AuG) und des Betrieblichen Eingliederungsmanagements (BEM)

Kommunikation und Zusammenarbeit im Arbeitsschutz im Unternehmen Rolle, Aufgaben und Fähigkeiten der Fachkraft für Arbeitssicherheit

Flexibilität und Erreichbarkeit

VDI-Gesellschaft Systementwicklung und Projektgestaltung VDI-GSP. Kompetenz in. Projektmanagement Wertanalyse

Alters- und alternsgerechte Bauwirtschaft Berlin/Brandenburg

Die Wirtschaftskrise aus Sicht der Kinder

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

Betriebliches Gesundheitsmanagement Die Lösung oder nur Modeerscheinung?

Denken und Träumen - Selbstreflexion zum Jahreswechsel

Gemeinsame deutsche Arbeitsschutzstrategie

Psychische Gesundheit am Arbeitsplatz Gesetzliche Grundlagen Pflicht und Kür

Ganzheitliche Personalberatung für Bewerber Ihr Coach für alles, was Sie für ihr Karriereziel und ihre Zukunft brauchen.

12 Erfolgs-Tipps zur Einführung von Betrieblichem Gesundheitsmanagement

Helga Dill, LMU München

Dipl.-Soz. Michael Ertel

Ergebnispräsentation zur Datenerhebung (Rohergebnis) der Elternbefragung zum verkürzten Zweig an der Friedensschule Münster

INNOVATIONEN UND QUALIFIZIERUNG WAS SAGEN BETRIEBSRÄTE?

Die neue DGUV Vorschrift 1

Betriebliches Gesundheitsmanagement erfolgreich umsetzen mit den richtigen Instrumenten

Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation

Stadt Nürnberg Amt für Wirtschaft

WARENWIRT- SCHAFT UND ERP BERATUNG Mehr Sicherheit für Ihre Entscheidung

Psychische Gesundheit am Arbeitsplatz

Weit blicken flexibel handeln ESF-Projekt Personalentwicklung (PE-Projekt)

Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen. Yvonne Romina Ruck / 14. März 2013

Kleine Unternehmen im Einzelhandel als Zielgruppe für betriebliches Gesundheitsmanagement

Der Büdelsdorfer Weg. Unternehmenskultur und Betriebliches Gesundheitsmanagement

Neomentum Coaching. Informationsbroschüre für Studienteilnehmer

Ergo-Stahl. Alter(n)sgerechte Arbeitsgestaltung in der Eisen- und Stahlindustrie

InnoFaktor Innovationsstrategien mittelständischer Weltmarktführer im demografischen Wandel

Initiative Familienbewusste Arbeitszeiten

Projektsteuerung Projekte effizient steuern. Welche Steuerungsinstrumente werden eingesetzt?

Aus- und Weiterbildung kompakt Drei Abschlüsse, ein Weg

Die Invaliden-Versicherung ändert sich

SIE KÖNNEN PROFITIEREN! VON MEINEM ALTER UND MEINER PRAXISERFAHRUNG. Sie suchen Fachkräfte? Chancen geben

Diese wurde im Leitbild fixiert welches von den Mitarbeitern/innen in Kooperation mit den Nutzern entwickelt und reflektiert wurde.

zeitna Personaldienstleistungen

ÖFFENTLICHKEITSARBEIT IM EHRENAMT. Frankfurt am Main 20. September 2014

Integrationsamt. Einstellung lohnt sich! Wie das Integrationsamt Arbeitgeber von behinderten Menschen fördert

Erfolgsfaktor Unternehmenskultur Aktuelle Trends aus Sicht des Corporate Health Awards

Sicherheit und Gesundheit in Kleinbetrieben Die Schlüssel zum Erfolg

Reflexionsworkshop am Nachhaltigkeit als Querschnittsziel im ESF. Berlin Beatrix Weber

Vorstellung des BMBF-Projektes FluSs aus Sicht eines Endanwenders. Düsseldorf Maritim-Hotel, 09. Juli 2013 Mark Zwirner

Betriebs-Check Gesundheit

AGENDA BUNDESWEHR IN FÜHRUNG AKTIV. ATTRAKTIV. ANDERS.

Stand 15. Oktober Fragen und Antworten

Wege zur Patientensicherheit - Fragebogen zum Lernzielkatalog für Kompetenzen in der Patientensicherheit

Intralogistik-Netzwerk in Baden-Württemberg e.v.

Arbeitswelt der Zukunft

Social Media. Marketing und Kommunikation mit Facebook, Twitter, Xing & Co.

Psychische Gesundheit in der Arbeitswelt

Aus- und Weiterbildung für Datenschutzbeauftragte. Jetzt auch in Braunschweig möglich!

Studie über die Bewertung von Wissen in kleinen und mittleren Unternehmen in Schleswig-Holstein

Fortbildung zum. I n t e r v e n t i o n s - C o a c h. Psychische Stabilität im Arbeitsprozess erfolgreich gestalten

Jugend in Arbeit plus

Transkript:

Das Arbeitsprogramm Schutz und Stärkung der Gesundheit bei arbeitsbedingter psychischer Belastung der gemeinsamen deutschen Arbeitsschutzstrategie (GDA Psyche) Seite 1

Leiter Prävention Unfallkasse Hessen in Frankfurt am Main stellv. Programmleiter von GDA Psyche Seite 2

GDA Psyche besteht aus 11 Arbeitspaketen Steuerkreis aus BMAS (Leitung), BAuA, Länder, Unfallversicherungsträger, Gewerkschaften, Arbeitgeberverbände und Krankenkassen. Seite 3

Drei Arbeitspakete beschäftigen sich mit der Information, Sensibilisierung und Motivation AP 2: Auftaktveranstaltung am 29.01.2013 AP 3a: Information, Sensibilisierung und Motivation von Arbeitgebern und Beschäftigten, Ansprache mit Hilfe adressatenspezifischen Materials durch alle Beteiligte. Seite 4

AP 3b: Information der Öffentlichkeit Aufbau Internetseite (auch als Serviceangebot für die Betriebe), Artikel in Fach- und Publikumspresse, Teilnahme (z.b. Stand) an großen Fachveranstaltungen, interne Öffentlichkeitsarbeit (Kommunikation zu Aufsichtspersonen etc.). Seite 5

Drei Arbeitspakete beschäftigen sich mit der Qualifizierung zum Thema psychische Belastungen am Arbeitsplatz. Hintergrund ist hierbei die GDA-Leitlinie Beratung und Überwachung bei psychischer Belastung am Arbeitsplatz. Seite 6

AP 4: Erarbeitung eines Leitfadens für die Arbeitsschutzbehörden der Länder und die Aufsichtsdienste der UVT als Grundlage der Qualifizierung der Aufsichtspersonen. Der Leitfaden liegt inzwischen vor. Grundlagen sind die Ermöglichungsdidaktik und die Festlegung von Kompetenzen, die erworben werden sollen ( Outcomes ). AP 5 Qualifizierung aller 6000 Aufsichtspersonen der Länder und UVT bis 2018. Seite 7

Was soll erworben werden ( Outcomes )? Wissen zum aktuellen Sachstand der fachlichen und fachpolitischen Diskussion zum Thema (Informationsquellen, Positionspapiere, Kooperationspartner etc), Wissen zu Aufgaben, Rolle und Grenzen der AP im Bezug zum Thema (gleichwertige Aufgabe, Lotsenfunktion, Zusammenarbeit mit Spezialisten im Haus), Basiskompetenz über zentrale Begriffe und Wirkzusammenhänge (Belastungen, Beanspruchungen, Wechselwirkungen mit anderen Einwirkungen, Indikatoren und Einstiegsfragen für Betriebsbesichtigungen). PASIG Workshop 2014 Seite 8

Was soll erworben werden ( Outcomes )? Basiskenntnisse zum methodischen Vorgehen bei einer Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastung (methodisches Vorgehen im Prozess, Instrumente), Kompetenz, die Angemessenheit von Inhalt und Prozess der Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastung zu erkennen, Kenntnisse der Verhaltens- und Verhältnisprävention in Bezug auf psychische Gefährdungen, Kenntnisse von ausgewählten Themenfeldern mit besonderer Bedeutung, PASIG Workshop 2014 Seite 9

Was soll erworben werden ( Outcomes )? Kenntnisse psychologischer Erstbetreuungskonzepte (Traumaprävention, Konflikte/Übergriffe, Mobbing, Burnout), Wissen über den rechtlichen und fachlichen Rahmen des Zusammenspiels von Sicherheit und Gesundheit und BGM, Kompetenz, im Rahmen der Lotsenfunktion mit den betrieblichen Vertretern über Schwierigkeiten und Lösungsansätze im Bezug auf psychische Belastungen zu diskutieren. PASIG Workshop 2014 Seite 10

Qualifizierung der Aufsichtspersonen konkret: Grundausbildung (1/2 Woche) aller AP bis 2018, UVT und Länder getrennt, Aufbaukurs zur praktischen Umsetzung im Betrieb (1/2 Woche) UVT und Länder teilweise gemeinsam, Für Umsetzer der Kernprozesse (Erfassung vor Ort) Qualifizierung (Tageskurs). Auch AP 5: Regelmäßiger Erfahrungsaustausch des Seconds level support erstmalig 2013. Problem hier: Voraussetzungen und Aufgaben sind extrem heterogen. Seite 11

AP 6: Entwicklung und Durchführung von Informations- und Qualifizierungsmaßnahmen betrieblicher Adressatengruppen durch die GDA-Träger, Sozialpartner und Kooperationspartner. Hier ist auch eine Qualifizierung der betrieblichen Berater (SiFas und Betriebsärzte) vorgesehen, die (so Ergebnis der SiFa-Langzeitstudie) zum Thema psychische Belastungen oft nur geringe Kompetenzen besitzen. Seite 12

Drei Arbeitspakete beschäftigen sich mit der Entwicklung von Handlungshilfen für Betriebe AP 7: Verbreitung und Entwicklung praxisgerechter Handlungshilfen und Unterstützungsangebote für Betriebe und Beschäftigte zur menschengerechten Arbeitsgestaltung, zur Durchführung ganzheitlicher Gefährdungsbeurteilung und zur individuellen Ressourcenstärkung. Insbesondere: Veröffentlichung erprobter und praxisgerechter Messinstrumente. Seite 13

AP 8: Identifizierung branchen- bzw. tätigkeitsbezogener Risikobereichen für psychische Belastungen. - IGA-Projekt (Initiative gesunde Arbeit) - AP 9 Identifizierung und Verbreitung guter Praxisbeispiele und Handlungsansätze (Schwerpunkt bei Gefährdungsbeurteilung im Hinblick auf psychische Belastungen und auf Gestaltungskonzepte). Seite 14

AP 10 Beratung und Überwachung Schwerpunktaktivitäten (Ausführliche Überwachung und Beratung) im Rahmen der Aufsichtstätigkeit der UVT und Länder in 10.000 Betrieben mit besonderen Risiken für die psychische Gesundheit ab 2015. Querschnittthema: Gefährdungsbeurteilung. Schwerpunktthema 1: Gesundheitsförderliche Gestaltung der Arbeitszeit. Schwerpunktthema 2: Prävention von posttraumatischen Belastungsstörungen. Seite 15

AP 11 Evaluation Evaluation des GDA-Arbeitsprogramms Schutz und Stärkung der Gesundheit bei arbeitsbedingten psychischen Belastungen. Dabei: Sowohl Prozessevaluation ( ist das GDA-Programm gut gelaufen? ) als auch Ergebnisevaluation ( was kam raus? ). Details dazu im Workshop E 1 Seite 16

Wer berät (in Zukunft) zu psychischen Belastungen und Beanspruchungen? Seite 17

Altersstruktur Betriebsärzte Seite 18

Soll-Ist-Vergleich BÄ Seite 19

Um das Ziel der GDA zu erreichen, ist eine intensive und fachlich fundierte Unterstützung der Unternehmer notwendig. Die Betriebsärzte können diese bereits heute nicht flächendeckend leisten die Lage wird sich noch verschärfen. Die UVT müssen (gemeinsam mit BMAS und Ländern) Lösungsmodelle erarbeiten, wie die Beratung zu den psychischen Themen gesichert werden kann. Seite 20

Mögliche Modelle sind - die Einbeziehung anderer Fachdisziplinen in die Betreuung (Kooperation), - die Verlagerung von Untersuchungstätigkeiten auf medizinische Hilfskräfte (Delegation), - der Wegfall der 20%-Mindesteinsatzzeiten pro Profession in der Vorschrift 2 und - die Förderung der Attraktivität der arbeitsmedizinischen Ausbildung. Seite 21

Dies bedeutet für die anderen geeigneten Professionen eine große Chance, bei der Betreuung und Beratung der Betriebe zu psychischen Belastungen am Arbeitsplatz dauerhaft mitzuwirken. Seite 22

Was brauchen wir dazu: Von Seiten der Absolventen: - Kenntnisse der betrieblichen Praxis und der potenziellen Partner aus UV und KV, - Beratungskompetenz insbesondere im Hinblick auf die Erstellung einer Gefährdungsbeurteilung, - Methodenkompetenz (Erfassung von Belastungen und Beanspruchungen im Betrieb). Seite 23

Was brauchen wir dazu: Von Seiten der Universitäten: - Genügend Lehrstühle, die zum Thema Psychische Belastungen und Beanspruchungen am Arbeitsplatz forschen und ausbilden. - Schwerpunktsetzung zum Thema und dessen Einbettung in Gesundheit im Betrieb auch in den bestehenden ABO-Instituten. - Klar und einfach erkennbare Qualitätsstandards. Seite 24

Was brauchen wir dazu: Von Seiten der Politik: Mut zur Veränderung Seite 25

Vielen Dank für Ihr Interesse! Seite 26