Sponsoring im Wert von EURO für die Erwin-Teufel-Schule

Ähnliche Dokumente
Auftaktveranstaltung Studien- und Berufsorientierung im P-Seminar

Es gilt das gesprochene Wort.

Fragebogen für Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe I / II

Go digital - Neue Medien Preisträger/innen der 1. Jugendkunstbiennale Schwarzwald-Baar-Heuberg Ausstellungseröffnung, Sonntag, 4. Februar 2007, 11 Uhr

Abschlussveranstaltung zum Schulversuch lernreich 2.0 üben und feedback digital

Sophie-Scholl-Realschule Karlsruhe. Lernen an der Sophie-Scholl-Realschule

Gesundheit endet nicht am Schultor

Förderverein für berufliche Fortbildung an den beruflichen Schulen im Landkreis Biberach e. V.

Es gilt das gesprochene Wort!

Warum ich in die Schülervertretung möchte: Teamziele: Persönliche Ziele: Alter: 17 Jahre. Klasse: 4BHBTH (Bautechnik/Hochbau)

Eröffnung des 19. Landesverbandstages des Behinderten- und Rehabilitations-Sportverbandes

Stellvertretende Vorsitzende

Berichte über ein ereignisreiches Dienstjahr 2011 bei der Hauptversammlung der Feuerwehr Sontheim

1. Ist es aus Ihrer Sicht sinnvoll, zwischen pädagogischer und. sonderpädagogischer Förderung zu unterscheiden und dadurch die

Zukunft braucht modernes Wissen

Förderung innovativer Konzepte in der Berufsausbildung und Unterrichtsentwicklung

Grußwort des Bürgermeisters anl. der Bildungsfonds- Veranstaltung im Apollo- Theater Siegen, Sonntag, 23. März, Uhr

Rede der Bundesministerin für Bildung und Forschung, Prof. Dr. Annette Schavan, MdB, anlässlich der Eröffnung der Berufsbildungskonferenz

sprungbrett bayern SPEED DATING

volker kauder volker-kauder.de

Grußwort der Ministerin für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen, Sylvia Löhrmann

Große Abschiedsfeier für Viertklässler an der Grundschule Rimbach

Unser Leitbild. Lernen mit Rückenwind. Berufsbildende Schulen für den Landkreis Wittmund. Berufsbildende Schulen für den Landkreis.

Dr. Guido Nischwitz, IÖW Hannover Fachtagung Corporate Citizenship , Heidelberg

Bayerisches Staatsministerium für Arbeit und Sozialordnung, Familie und Frauen

Grußwort von Hans-Joachim Fuchtel Parlamentarischer Staatssekretär bei der Bundesministerin für Arbeit und Soziales

Dr. Ehmann Kinderhaus feiert 40jähriges Jubiläum

Das Konzept Operativ Eigenständige Schule OES für berufliche Schulen in Baden-Württemberg

Rahmenvereinbarung. zwischen. dem Senat der Freien Hansestadt Bremen. und

Schlusswort. (Beifall)

Fachkräfte und Personal Workshop Russlandtag

Sehr geehrter Herr Dr. Sprießler, sehr geehrter Herr Kasparek, sehr geehrter Herr Dr. Goppel, Ihre Königliche Hoheit Elmira Prinzessin von Sachsen,

Presseinformation. 09. März 2016

Markus Scheib Vorsitzender des Arbeitgeberverbandes Chemie Baden-Württemberg e.v.

Freunde und Förderer der Carl-Kellner-Schule in Braunfels

Ausbildung. Pflegefachhelfer/in Altenpflege (vorher: AltenpflegehelferIn) Stand: 09/09

19. internationale Sommeruniversität für Frauen in der Informatik. an der Universität Bremen. Sponsoring Informationen.

Mathematik ist spannend und ermöglicht vielfältige Perspektiven

Es gilt das gesprochene Wort!

Verleihung Eine-Welt-Preis Baden-Württemberg 2016 Sparkassenakademie Stuttgart,

Entstehen unser Tanzsport AG im Schuljahr 2005/2006

Mit Tradition in die Zukunft

im Wandel Rolf Kessler, Pädagogischer Mitarbeiter Regionales Bildungsbüro der Landeshauptstadt Düsseldorf

Rede des Vorsitzenden der CSU-Landtagsfraktion, Thomas Kreuzer, MdL anlässlich des Neujahrsempfangs des CSU-Kreisverbandes Kempten

SpeedDating Sprungbrett Bayern

Stimmungsvolle Abiturfeier 2015

Hessens Landkreise wollen gestalten statt verwalten

Vom Umgang mit Partizipation in der Forschung Möglichkeiten und Trends, Erfahrungen und Methoden mit Anita Rainer

Wirtschaft macht Schule machen Sie mit!

Kommission für Aus- und Fortbildung. Personalentwicklung für die Bibliothek der Zukunft mit modularer Qualifizierung?!

Inhalt. Konzeption des Skateboard e.v. Bad Dürrenberg. Gliederung. Ziele und Aufgaben. Zielgruppe/ Definition. Mitglieder/ Arbeit im Verein/ Personal

Kampagne Frauen an die Spitze der Senatsverwaltung für Arbeit, Integration und Frauen und der Industrie- und Handelskammer Berlin

ERZIEHERAUSBILDUNG MIT OPTIMIERTEN PRAXISPHASEN (OPTIPRAX)

Grußwort/Festrede des Bürgermeisters anlässlich des Ehrenabends der Freiwilligen Feuerwehr Oberpleichfeld am

Reemtsma Begabtenförderungswerk Max-Born-Straße Hamburg

Herzlich Willkommen zum Informationsabend des EvBG

GRUSSWORT DER EUROPÄ ISCHEN KOMMISSION

Die Tierärztliche Fakultät der Ludwig- Maximilians-Universität München kann 2014 stolz auf eine 100-jährige Tradition zurückblicken.

Es gilt das gesprochene Wort.

ich freue mich sehr, heute Abend bei Ihnen zu sein.

Freie Träger der Jugendhilfe: Bildungspartner für Schulen nicht nur im Ganztag

Silke Ramelow. Der BildungsCent e.v.

Tätigkeitsbericht der Bürgerstiftung Rellingen 2012

Eine starke Partnerschaft: PwC und die Metropolregion Rhein-Neckar 5-jähriges Standortjubiläum

- es gilt das gesprochene Wort! -

Bayerisches Staatsministerium für Arbeit und Sozialordnung, Familie und Frauen

Laudatio. des Staatsministers Prof. Dr. Bausback. zur Aushändigung des. Verdienstkreuzes am Bande. an Herrn Wolfgang Waschulewski. am 1.

Es gilt das gesprochene Wort.

Einladung Kemperhof-Symposium: Geburtshilfe und Perinatale Medizin

(Termine, Daten, Inhalte)

Gliederung Ausgangslage Über das Projekt Umsetzung des Vorhabens

Steinbeis. Landkreis Cloppenburg. Landkreis Vechta. Technologietransfer-Arena. Innovation durch Technologietransfer das funktioniert!?

- Es gilt das gesprochene Wort -

Grußwort. Dr. Richard von Weizsäcker. Mitgliederversammlung des DOSB am in Hamburg. 1 DOSB Organigramm

Landratsamt München. Arbeitsmarktintegration von Asylbewerbern. Weil Integration mehr als Sprache ist!

BERUFSBILDUNG LEITFRAGE GEMEINSAM KOMPETENT PROFESSIONELL. Fachlichkeit (personelle Ebene)

Rede von Landrat Franz Einhaus zur Einweihung der Mensa in Hohenhameln am 28. Januar 2008

MENSCH TECHNIK UMWELT

A-Z. Anmeldung. Aufnahme. Ausbildung. Auskunft. Berufsschule. Kosten. Prüfung. Schulträger. Sportangebot. Team. Unterricht. Wohnheim/Verpflegung

zu verbessern. Im Mittelpunkt steht dabei immer der betroffene Mensch.

Berufsbildung SBB. Gestaltung der Zukunft.

Die Netzwerke im Wandel erhalten!

Es gilt das gesprochene Wort! Sperrfrist: Beginn der Rede!

Laudatio. des Herrn Staatsministers Prof. Dr. Winfried Bausback. zur Aushändigung der Verdienstmedaille. an Herrn Erich Aulbach. am 12.

Cross-Mentoring-Programm "Reach Up": Lehrlinge schauen über den Tellerrand ihres Berufs und ihres Unternehmens

Es gilt das gesprochene Wort. I. Zitat Christian Morgenstern technischer Fortschritt. Anrede

Informationen für Pädagoginnen und Pädagogen. Stipendium

Satzung der Kreismusikschulen des Landkreises Anhalt-Bitterfeld

ALTENPFLEGEHILFE. Ein Beruf mit Zukunft und besten Perspektiven! 1-jährige Ausbildung IHR PLUS. wieder staatlich gefördert!

Rede Vereinsheim Einweihung

Bewerbungsbogen MINT-Schule Schleswig-Holstein

DEHOGA Bayern Projektbesuch. Statement. Bertram Brossardt

Kontaktaufnahme: Arbeitgebern stehen wir für Informationen gerne zur Verfügung. Ihre Ansprechpartnerinnen:

Presseinformation der. zum Jahresabschluss Volksbank Heiligenstadt eg. Gemeinsam mehr erreichen.

Nachbetrachtung RehaForum 2014

Beratungsangebot des Arbeitgeberservice. Mit qualifizierten Mitarbeitern in eine erfolgreiche Zukunft

PRESSEMAPPE. Gründung: in Düsseldorf Vereinseintragung: 7. Juni 2011 Mitgliederzahl: 119 Aktive Geldlehrer: 109 Förderer: 52

Dorothea-Schlözer-Schule - Berufliche Schulen der Hansestadt Lübeck Ernährung - Gesundheit - Sozialwesen

Lehrerbildung Schlüssel zur Digitalisierung der Gesellschaft

Vereinigung Europäischer Journalisten e.v.

Transkript:

Sponsoring im Wert von 800.000 EURO für die Erwin-Teufel-Schule Schulleiter Thomas Löffler begrüßte Landrat Stefan Bär, Kämmerer Diethard Bernhard sowie zahlreiche Firmenvertreter und Lehrkräfte zur Sponsorenehrung im wunderbar, durch die Mitarbeiterinnen des Sekretariats, hergerichteten Aufenthaltsraum der Erwin- Teufel-Schule. An Landrat Bär gerichtet meinte Löffler, dass es ihn als Schulträger besonders freuen wird, dass es hier in Spaichingen eine lange Tradition gibt, die Bildung und Erziehung als gesamtgesellschaftliche Aufgabe begreift und nicht allein dem Staat zugeschrieben wird. Ein ganz besonderer Gruß galt auch Robert Pemsel der als Vertreter für Anton Häring anwesend war. Herr Häring ist nicht nur der Vorsitzende unseres Fördervereins Interessengemeinschaft der Erwin-Teufel-Schule Spaichingen (INTER-ETS), sondern ein ganz herausragender Förderer und Gönner unserer Schule, dem alle Belange der Schule besonders am Herzen liegen und der schon seit Jahrzehnten eng mit unserer Schule verbunden ist, erwähnte Löffler. Auch Ingo Hell, Vorsitzender der Gemeinnützigen Vereinigung der Drehteilehersteller (GVD), der aufgrund einer firmeninternen Veranstaltung nicht teilnehmen konnte, ließ Löffler nicht unerwähnt. Er nannte an dieser Stelle das Projekt Ausbildungsoffensive Bei diesem Projekt für die GVD-Mitgliedsbetriebe geht es darum das Unternehmen als Ausbildungspartner interessant zu machen. Hierfür ist, laut Löffler, die Erwin-Teufel- Schule der verlässliche und kompetente Ausbildungspartner der GVD-Mitgliedsunternehmen, die eins zu eins von der Qualität der Absolventen profitieren. An die Firmenvertreter richtete Löffler einen herzlichen Dank, denn ohne ihre Unterstützung, neben der hervorragenden Unterstützung durch den Schulträger, wäre die Beschaffung von Sachmitteln oder Dienstleitungen, wie sie für eine aktuelle, zeitgemäße Ausbildung unabdingbar sind in diesem Maße nicht möglich. Löffler ergänzte, dass die Unternehmen nicht einfach Geldgeber, sondern Partner für die Erwin-Teufel-Schule sind und dass, im Gegenzug für das Sponsoring, die Schule für einen guten Unterricht sorge. Weiterhin organisiere die Erwin-Teufel-Schule Fortbildungen für Lehrkräfte, die hier im Haus stattfinden und dadurch die vorbildliche Ausstattung auch über die Region hinaus anderen Lehrkräften zugänglich gemacht werde. Nicht unerwähnt ließ Löffler, dass Studenten vom Campus-Tuttlingen an der Erwin-Teufel-Schule ein CNC Praktikum absolvieren und auch die CAD-CAM-Systeme kennen lernen. Dies habe ebenso Einfluss auf die Unterrichts- und Schulentwicklung. Mit Bezug auf den Erziehungswissenschaftler Johannes Bastian ( Unter Unterrichtsentwicklung verstehen wir alle systematischen und gemeinsamen Anstrengungen der an Unterricht Beteiligten, die zur Weiterentwicklung des Lernens und Lehrens und seiner schulinternen Bedingungen beitragen. ) sprach Löffler zwei Bereiche an, die sich daraus für die Erwin-Teufel-Schule ergeben: Erstens werden heute in Lernfeldteams gemeinsam Unterrichtsvorhaben geplant und durchgeführt, Erfahrungen ausgewertet, was hat geklappt und warum? Unterrichtsmaterialien werden ausgetauscht und Belastungen gemeinsam getragen und geteilt. In manchen Klassen wird der Lehrer zum Lernberater, Schüler schließen Zielvereinbarungen und führen Lerntagebücher. Zum anderen werden für die Unterrichtsentwicklung förderliche

Strukturen immer wichtiger: Neben beispielsweise abteilungsspezifischen Zielen und funktionierenden Informationsplattformen spielen die räumliche und sächliche Ausstattung eine entscheidende Rolle: eine individuelle Förderung unserer Schülerinnen und Schüler kann dann gelingen, wenn jedem Schüler eine nicht nur gerade noch funktionierende sondern eine aktuelle und ansprechende Ausstattung zur Verfügung steht und diese auch noch seinem Lernfortschritt entspricht. Zum Schluss seiner Rede dankte Löffler den Anwesenden für ihren großzügigen Beitrag und begrüßte die Anwesenden persönlich. Ebenso dankte er den anwesenden Lehrkräften für Ihre sehr gute Kontaktpflege zu den Firmen und hieß sie recht herzlich willkommen. Landrat Bär hob diesen schönen und wichtigen Tag als Tag des Dankes hervor. Er dankte den anwesenden Firmeninhabern und Firmenvertretern für die großzügige und hervorragend Zusammenarbeit. Stolz verkündete er, dass in den letzten drei Jahren von insgesamt 22 Sponsoren Spenden in Höhe von ca. 800.000 EUR für die Erwin-Teufel- Schule eingingen. Den Schwerpunkt seiner Begrüßungsrede legte er auf drei aktuelle Herausforderungen, denen sich der Landkreis, als Schulträger der Beruflichen Schulen im Landkreis Tuttlingen, stellen müsse. Die regionale Schulentwicklung ist eine dieser Herausforderungen. Der Landkreis versuche natürlich die Wünsche seitens der Industrie umzusetzen und entsprechende Schulangebote zu schaffen, was im einen oder anderen Fall auch einmal dazu führt, dass Kleinklassen (unter 16 Schülern) entstehen. Durch die Vorgaben des Landes sind die Ressourcen im Rahmen der regionalen Schulentwicklung zukünftig derart einzusetzen, dass schulische Angebote im Landkreis Tuttlingen innerhalb der Region mit Villingen-Schwenningen, Rottweil und Singen abzustimmen sind. In Bezug auf Schulangebote heißt dies, dass das eine oder andere Schulangebot nicht mehr an jedem Standort angeboten wird. Er sehe aber auch Chancen in diesen neuen Vorgaben. Eine weitere Herausforderung seien die Asylbewerber die im Landkreis Tuttlingen Aufnahme finden. Unter den Asylbewerbern seien auch viele schulpflichtige Kinder und Jugendliche die an den Beruflichen Schulen mitbetreut werden müssen. In Tuttlingen gebe es bereits vier solcher Klassen. Bär sagte auch klar, dass zukünftig auch an der Erwin-Teufel-Schule solche Klassen gebildet werden. Der Schwerpunkt bei diesen Klassen liege bei der Sprachvermittlung und dem Vermitteln von Werten. Die dritte Herausforderung laut Bär ist die derzeitige Fachkräftesituation. Die Berufliche Schule ist eine Einrichtung zur Qualifizierung und Ausbildung der dringend gesuchten Fachkräfte. Die dazu notwendige Ausstattung hat jeweils der Landkreis zu stellen. Er hob hervor, dass der Landkreis Tuttlingen in den letzten zehn Jahren ca. 25 Mio EUR in die Beruflichen Schulen investiert hat. Bär ergänzte, dass ohne Unterstützung der Firmen eine Aus- und Weiterbildung auf diesem sehr hohen Niveau nicht möglich wäre. Zum Schluss wieder holte er seinen Dank an die anwesenden Firmeninhaber, Firmenvertreter und Lehrkräfte. Robert Pemsel, Personalleiter der Anton Häring KG, übermittelte in seiner Ansprache die Grüße von Anton Häring. Sehr gerne richte er die Grußworte in Namen von Anton Häring, der aufgrund wichtiger Kundengespräche leider nicht an dieser Veranstaltung

teilnehmen könne, aus. Mit einem Zitat von Henry Ford Zusammenkommen ist ein Beginn, zusammenbleiben ist ein Fortschritt, zusammenarbeiten ist ein Erfolg. begann er seine Begrüßungsrede. Dreifach sei seine Freude mit der er allen Spendern herzlichen Dank für ihre Unterstützung sage, als Inter-ETS (Förderverein der Erwin- Teufel-Schule), als Vertreter der Firma Häring und als Bürger. Er meinte, dass die Anstrengungen in der Zukunft eher noch verstärkt werden müssen, damit hochqualifizierte Facharbeiter und Führungskräfte zur Verfügung stehen. Wichtig seien hierzu die Bildung sowie das Ausbildungssponsoring. Zum Schluss wünschte er allen Anwesenden, dass sich der heutige Termin noch oft in der Zukunft wiederhole. Im Anschluss daran wurden an die anwesenden Firmeninhaber und Firmenvertreter die Sponsorenurkunden der Erwin-Teufel-Schule durch Schulleiter Löffler und Dr. Walter Blaudischek, stellvertretender Schulleiter, überreicht. In den Werkstatträumen W106 und W108 wurden anschließend der Maschinenpark, und hier besonders die gespendeten Werkzeugmaschinen, besichtigt. Zum Ausklang lud Löffler alle Teilnehmer zu einem Stehempfang mit Getränken und Büffet ein. Frau Giusi Romano, Mitarbeiterin im Schulsekretariat, erfüllte jedem Teilnehmer bzw. Teilnehmerin ihren Getränkewunsch. In kleinen Gruppen wurde bei Getränken und Häppchen noch längere Zeit gefachsimpelt, sich ausgetauscht über neue Entwicklungen oder neue Ideen besprochen die aus schulischer und Firmensicht miteinander realisiert werden können. Für Spenden und Leihgaben wurde folgenden Firmen gedankt: Maschinenfabrik Berthold Hermle AG INTER-ETS (Förderverein der Erwin-Teufel-Schule) INDEX-Werke GmbH Helmut Diebold GmbH & Co Spreitzer GmbH & Co. KG Neuberger GmbH Hommel Hercules Werkzeughandel GmbH Bürk Kaufmann GmbH Pfeiffer Metalltechnologie GmbH Eugen und Irmgard Hahn Stiftung FMB Maschinenbau SHL Automatisierungstechnik Duralloy Süd GmbH Otto Bitzer Mayer Werkzeuge GmbH Chrom-Müller GmbH Mundus Oberflächentechnik Karl GmbH & Co. KG Chiron-Werke GmbH & Co. KG Tornos Technologies Deutschland GmbH STAR Micronics GmbH Iemca Giuliani Bucci Industries Deutschland GmbH

Die geehrten Firmeninhaber und Firmenstellvertreter mit Schulleiter Löffler und Landrat Bär (vordere Reihe, zweiter und dritter von links) sowie Kreiskämmerer Bernhard und stellvertretender Schulleiter Dr. Blaudischek (von links). Geschäftsführer Michael Spreitzer fachsimpelt mit seiner Ehefrau vor der Sechsspindler-Werkzeugmaschine INDEX MS32.

Die Technischen Lehrkräfte Willi Braun und Achim Wiedl (von rechts) im Austausch mit Fachleuten aus der Industrie. Text und Foto: ETS