Beispiel der Region FrankfurtRheinMain

Ähnliche Dokumente
Energie- und CO 2 -Bilanz der Stadt Sigmaringen

. Workshop ENERGIE BRAUCHT ZUKUNFT - ZUKUNFT BRAUCHT ENERGIE

Die Blumensiedlung. Vogelperspektive: Teil der Blumensiedlung, bing.com, Luftbild vor 2012

Klimaschutz und Klimaanpassung auf kommunaler Ebene

Energie- und CO 2 -Bilanz der Stadt Ravensburg

Ökologisch Wohnen. Standards und Suffizienz im Wohnungsbau. Passivhausversuch Weidenborn. Referent: Thomas Keller.

Kirchheimer. Auftaktveranstaltung 18. April 2013

KLIMASCHUTZ IN PFAFFENHOFEN Wo steht die Stadt und was ist möglich?

Schulung für die Klima und Energie Modellregions ManagerInnen Einsparpotenziale, Handlungsfelder Energieeffizienz

Effiziente Technik und Erneuerbare Energien

Nachhaltigkeitsstrategie Hessen Projekt CO 2 -neutrale Landesverwaltung. CO 2 -Bilanz 2014 der Hessischen Landesverwaltung

Bei welcher Energieform wird wie viel CO² frei? In welchen Bereichen wie Wärme, Strom, Verkehr, Ernährung, Konsum, usw. wird wieviel CO² frei?

KOMMUNALES ENERGIEKONZEPT DER STADT GROßRÄSCHEN

Landkreis Fürstenfeldbruck

Photovoltaik und Solarwärme Lösungen für die Zukunft

ENERGETISCHES QUARTIERSKONZEPT für die Siedlungen Eichkamp und Heerstraße in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf

Arbeitskreis Klimaschutz Ideenschmiede für den Klimaschutz im Landkreis Heidenheim

Solare Wärmenetze Fallstudie für eine Kombination mit Biomassekessel

6. Ausblick: Mobilität per Elektroauto

Modellstadt Bottrop. Einsatz moderner Informationsund Kommunikationstechnologien. InnovationCity Ruhr

Energiemodell zur Energieversorgung in Deutschland. Energiemodell

Klimaschutzquartier am Wildbergplatz. Energetischer Umbau in wachsenden Quartieren

Forschungsvorhaben DEZENTRALE WÄRMERÜCKGEWINNUNG AUS HÄUSLICHEM ABWASSER Dipl.-Wirt.-Ing. Christopher Seybold

Claudia Wolf Stadt Spremberg FB Planen und Bauen Werkstattgespräch Energetischer Umbau im Quartier

Endpräsentation. Energiebedarfserhebung

Einleitung. Dienstleistungen für Gemeinden Angebote der EA Steiermark

PV-Anlagen in der Region eine Erfolgsgeschichte

Kopplung von Strom- und Wärmeerzeugung durch Demand Side Management

Energetische Stadtsanierung Quartierskonzept Wilhelm-Leuschner-Straße / Flughafenstraße / Lilienthalstraße / Jahnstraße

Integriertes energetisches Quartierskonzept. Auf dem Brook, Parchim

Frankfurt am Main. 100 % Klimaschutz 100 % erneuerbare Energie

Kommunales Energiekonzept in der Stadt Schwedt/Oder

Energiekonzept Cottbus

Moderne ARA im Brennpunkt: Energieeffizient und Energieproduktiv

Die CO 2e -neutrale Fabrik Vision oder Illusion

Maßnahmenwerkstatt Seligenstadt. 15. Januar 2013

PRESSEMELDUNG vom Biosphärenreservat Bliesgau auf dem Weg zur Null-Emissions- Region

TGA-Planung für Effizienzhäuser: So kommt das Plus ins Haus

Impulsvortrag. Die Energiewende im Land ist eingeläutet. Wo stehen wir bei Kraft und Wärme in der Kommune?

Der Nur-Strom-Haushalt. Siebte Niedersächsische Energietage, , Marcus Bunk

Senkung der Energiekosten durch kombinierte Erzeugung von Strom und Wärme Kraft-Wärme-Kopplung in kleinen und mittelgroßen Wohn- und Gewerbegebäuden

Klimafreundlich wohnen in großen Wohnungen?

Energiewende und Klimaschutz

ERFAHRUNGSBERICHT AUS DEM LEEN NETZWERK RHEIN MAIN

Wie viel bringt uns das Energiesparen? Wärmedämmung, neue Produktionsweisen in der Industrie, Haushaltsgeräte, Bürotechnik, Carsharing etc.

Erneuerbare Energien und Klimaschutz!?

Freiburg: Klimaneutral. Martin Ufheil solaresbauen GmbH Emmy Noetherstr Freiburg Tel.: 0761 /

Einsatzgrenzen und Gestaltung einer zukünftigen Fern- und Nahwärmeversorgung

Energiewende in Niederösterreich

Herzogenaurach auf dem Weg zu einer energieautarken Gemeinde. Agenda 21 / Seite 1 von 69

Frankfurt am Main. 100 % Klimaschutz 100 % erneuerbare Energie

Nutzung der Wasserkraft im Gemeindegebiet weitgehend ausgereizt

ARCHITEKTUR + ENERGIEBERATUNG

Bedeutung eines Klimaschutzgesetzes für die deutschen Städte

Sulzbach (Taunus) Südlich der Bahnstraße

Ein integriertes Klimaschutzkonzept für Bad Driburg. Arbeitskreis Erneuerbare Energie/KWK Themen

Kosten-Nutzen-Analyse von Förderprogrammen zur Steigerung der Energieeffizienz

Integriertes Klimaschutzkonzept für die. Stadt Kreuztal. - Energie- und CO 2 -Bilanz - CO 2 -Minderungspotenzial

Verkauf von Baugrundstücken

IAB Fachbereich Energie + Umwelt Dipl.-Ing. U. Büchner

2. Haus-und Grundbesitzerkongress Essen. Welcher Energieträger ist für welches Objekt geeignet?

FAKTENBLATT ERNEUERBARE ENERGIEN IM KANTON ZUG Beilage zur Medienmitteilung vom 26. Januar 2011

Ganzheitliche Potentialanalyse für erneuerbare Energien auf Basis von Geodaten am Beispiel des Forschungsprojektes "Erneuerbar Komm"

Wärmeschutz ist Klimaschutz das magische Dreieck von Politik, Industrie und Wissenschaft

Integriertes Klimaschutzkonzept für Bad Driburg AK Bauen und Sanieren

Energieoptimierte Wärmesysteme

Das Effizienzhaus Plus als Zukunftsmodell: Wie lange noch? Prof. Dipl.-Ing. Timo Leukefeld Firma Timo Leukefeld Energie verbindet / Freiberg

Wärmeversorgung Neuwerk-West / Eiderkaserne

Solare Bauleitplanung in Dresden - Ergebnisse aus dem EU-Projekt Cities on Power

Kosten und Nutzen von Solarwärme und - stromsystemen Ergebnisse aus der Praxis

REGIONALE ENERGIESPEICHERKONZEPTE

Klimagerechte Stadtentwicklung - Integrierte energetische Quartierskonzepte. Folie 1

ENERGETISCHE SANIERUNG STÄDTISCHER LIEGENSCHAFTEN

Solarpotential. Neunkirchen-Seelscheid, Much und Ruppichteroth

gefördert durch: Integriertes Klimaschutzkonzept Greven

Univ. Prof. Dr. Ing. M. Norbert Fisch

Wie viel bringt uns das Energiesparen? Wärmedämmung, neue Produktionsweisen in der Industrie, Haushaltsgeräte, Bürotechnik, Carsharing etc.

100 Prozent Strom aus erneuerbaren Energiequellen bis zum Jahr oder reale Vision. Energieland Rheinland-Pfalz

Integriertes Klimaschutzkonzept Rems-Murr-Kreis

Neubaugebiete in München: Beispiele für Energiekonzepte

Sanierungsbeispiele aus dem Wohnungsbau

Autofreies Leben in der Stadt

Erneuerbare Energien in Wärmenetzen

Die Steuerung der regionalen Energiewende

Rolf Disch SolarArchitektur. Plusenergiehäuser

Energieverbrauch eines Beispielhaushaltes in Deutschland

Ergebnisse des Forscherteams Wohnen des 2 Campus 2015

Energiewende für Jedermann Teil 1: Stromverbrauch

Sektorkopplung: Heizen mit PV-Strom? Welcher Beitrag zur Energiewende? , 5. Energiekongress Saarbrücken

Anforderungen an Rahmenbedingungen aus Sicht der (Carsharing-)Hauptstadt Berlin

Kommunalsteckbrief Warendorf

Nachhaltigkeitskonzept und Klimaschutzfahrplan der Stadt Neumarkt i.d.opf.

Wohnungspolitik in Offenbach (60.31 Stadtentwicklung; Marion Rüber-Steins, Christian Homburg)

Der enercity-fonds proklima. Passivhausstandard Strategien für Neubau und Bestand , Dipl.-Ing. Anke Unverzagt

Brennstoffzellen und Stromspeicher im Einfamilienhaus

Nachhaltigkeit in einer neuen Dimension Sonnenhäuser im Bühl ǀ Singen

Eigenstromnutzung von Photovoltaikanlagen

Adaptive Heizungssysteme: Erschließung von Energiesparpotenzialen im Bestand

Förderung des Klimaschutzes

Die Energieversorgung der Schweiz Herausforderungen & Chancen der Energiestrategie 2050

Transkript:

Energetische Potentiale und klimatische Grenzen der Nachverdichtung städtischer Quartiere am Beispiel der Region FrankfurtRheinMain Forschungsprojekt Entwicklung von Innen, beauftragt vom Regionalverband FrankfurtRheinMain, gefördert als Klimaschutz-Teilkonzept Prof. Dr. Everding 1

THEMEN DES FORSCHUNGSPROJEKTS (2015 2016) BEARBEITET VON: UMBAUSTADT, WERKUM, HOCHSCHULE NORDHAUSEN 1. Nachverdichtung als Strategie klimagerechter Stadtentwicklung 2. Betrachtungsraum RheinMain: Strategie Nachverdichtung für typische Stadtstrukturtypen Zeilenbebauung der 50er 70er Jahre Großwohnsiedlungen der 60er 70er Jahre Einfamilienhausgebiete der 30er 70er Jahre 3. Rahmenbedingungen, Kriterien und Typen der Nachverdichtung 4. Szenarien der Nachverdichtung für typische Stadtstrukturtypen 5. Bewertungskriterien der Nachverdichtung Flächen- und Dichtebilanz Qualitative Kriterien Energetische und klimatische Kriterien 6. Übertragbarkeit der Nachverdichtungsstrategien 2 ENTWICKLUNG VON INNEN REGIONALVERBAND FRANKFURT/RHEINMAIN UMBAUSTADT HOCHSCHULE NORDHAUSEN WERK.UM

BETRACHTUNGSRAUM RHEINMAIN BAD HOMBURG OBERURSEL ESCHBORN FRANKFURT 3 ENTWICKLUNG VON INNEN REGIONALVERBAND FRANKFURT/RHEINMAIN UMBAUSTADT HOCHSCHULE NORDHAUSEN WERK.UM

VERGLEICH INNEN AUSSEN- ENTWICKLUNG FRANKFURT RIEDBERG BAD HOMBURG AM HÜHNERSTEIN 4 ENTWICKLUNG VON INNEN REGIONALVERBAND FRANKFURT/RHEINMAIN UMBAUSTADT HOCHSCHULE NORDHAUSEN WERK.UM

3 Fragen: - Tragen die höhere Dichte und die neuen Baustrukturen zum Erreichen der Klimaschutz-Ziele der Städte bei? - Welche energetischen und klimatischen Unterschiede werden durch den Vergleich der Nachverdichtungs- Entwürfe und jeweils einem Neubaugebiet erkennbar? - Welche Auswirkungen haben die höhere Dichte und andere Effekte der Nachverdichtung auf die klimatische Verträglichkeit (z.b. Hitzebelastung, Durchlüftung)? Prof. Dr. Everding 5

BAD HOMBURG HOFHEIMER STRASSE ZEILENBAU 60ER 6 ENTWICKLUNG VON INNEN REGIONALVERBAND FRANKFURT/RHEINMAIN UMBAUSTADT HOCHSCHULE NORDHAUSEN WERK.UM

BAD HOMBURG HOFHEIMER STRASSE AUFSTOCKUNG + PUNKTE 7 ENTWICKLUNG VON INNEN REGIONALVERBAND FRANKFURT/RHEINMAIN UMBAUSTADT HOCHSCHULE NORDHAUSEN WERK.UM

BAD HOMBURG HOFHEIMER STRASSE AUFSTOCKUNG + RIEGEL 8 ENTWICKLUNG VON INNEN REGIONALVERBAND FRANKFURT/RHEINMAIN UMBAUSTADT HOCHSCHULE NORDHAUSEN WERK.UM

BAD HOMBURG HOFHEIMER STRASSE AUFSTOCKUNG + RIEGEL (TECHNISCH) 9 ENTWICKLUNG VON INNEN REGIONALVERBAND FRANKFURT/RHEINMAIN UMBAUSTADT HOCHSCHULE NORDHAUSEN WERK.UM

BEWERTUNGSSTECKBRIEFE: ENERGETISCHE PARAMETER WÄRME Beheizte Wohnfläche (in qm) 19.135 25.717 28.862 26.053 Heizungsart/Brennstoff Erdgas (teilweise unklar) Erdgas / Wärmenetz Erdgas / Wärmenetz Erdgas / Wärmenetz Raumwärmebedarf (kwh) 2.267.550 1.295.959 1.470.686 1.349.899 Warmwasserbedarf (kwh) 248.761 288.247 248.755 226.429 Wärmedichte (MW/ha) 663 417 453 415 STROM Graue Energie Stromverbrauch (kwh) (Annahme) 776.600 Graue Energie (Wohnb. 3- Geschoss) (kwh) Graue Energie (Wohnb. 3- Geschoss) pro WE neu (kwh) 1.009.800 (Verbrauch) - 223.285 (PV-Strom) = 786.515 1.078.000 (Verbrauch) - 290.679 (PV-Strom) = 787.321 957.000 (Verbrauch) - 271.393 (PV-Strom) = 685.607 0 10.718.355 15.715.955 13.791.294 0 101.117 114.715 191.658 Graue Energie (Wohnb. 3- Geschoss) pro EW neu (kwh) 0 50.558 57.358 95.829 10 ENTWICKLUNG VON INNEN REGIONALVERBAND FRANKFURT/RHEINMAIN UMBAUSTADT HOCHSCHULE NORDHAUSEN WERK.UM

BEWERTUNGSSTECKBRIEFE: MOBILITÄT Mobilität MOBILITÄT Anzahl zugelassener PKW 219 278 295 264 Endenergieverbrauch MIV (kwh/a) Durchschnitt 4.416.930 5.618.970 5.970.510 5.346.810 Endenergieverbrauch ÖPNV (kwh/a) Durchschnitt 1.398.305 1.778.845 1.890.135 1.692.685 Endenergieverbrauch ÖPNV (kwh/a) in Bahnhöfsnähe 0 0 0 0 Entfernung Nahversorgungszentrum 0,38 0,38 0,38 0,38 (Gluckenstein)(in km) Gutschrift Endener.verb. MIV (kwh/a) täglicher Bedarf 236.435 153.398 162.995 145.968 Entfernung Stadtteilzentrum (Kirdorf) (in km) 0,9 0,9 0,9 0,9 Entfernung Stadtzentrum (in km) 2,2 2,2 2,2 2,2 Entfernung Bushaltestelle (Karl- Horn-Str.) (in km) Entfernung S-Bahn-Station (Bad- Homburg) (in km) Entfernung U-Bahn-Station (Gonzenheim) (in km) 0,12 0,12 0,12 0,12 3,04 3,04 3,04 3,04 3,92 3,92 3,92 3,92 11 ENTWICKLUNG VON INNEN REGIONALVERBAND FRANKFURT/RHEINMAIN UMBAUSTADT HOCHSCHULE NORDHAUSEN WERK.UM

BEWERTUNGSSTECKBRIEFE: CO2-BILANZ CO2-Bilanz CO 2 -Ausstoß durch Wärmebedarf (kg CO 2 /a) CO 2 -Ausstoß durch Wärmebedarf pro Kopf (kg CO 2 /a) 606.431 308.920 335.291 307.384 778 319 318 326 CO2-Bilanz CO 2 -Ausstoß durch Strom (kg CO 2 /a) CO 2 -Ausstoß durch Strom pro Kopf (kg CO 2 /a) CO 2 -Ausstoß durch Mobilität (kg CO 2 /a) CO 2 -Ausstoß durch Mobilität pro Kopf (kg CO 2 /a) 396.843 330.336 330.675 287.955 509 333 314 305 1.498.405 1.905.693 2.024.919 1.813.389 1.923 1.923 1.923 1.923 Summe CO 2 -Ausstoß (kg CO 2 /a) 2.501.678 2.544.949 2.690.885 2.554 Summe CO 2 -Ausstoß pro Kopf (kg CO 2 /a) CO 2 -Ausstoß pro qm (beheizte Wohnfläche) (kg CO 2 /a) 3.211 2.568 2.555 2.589 52 25 23 23 12 ENTWICKLUNG VON INNEN REGIONALVERBAND FRANKFURT/RHEINMAIN UMBAUSTADT HOCHSCHULE NORDHAUSEN WERK.UM

Energetische Bewertung Wärme - Trotz Steigerung der Wohnfläche ist eine CO-2- Minderung von 50 % und mehr erreichbar - Hohe Einsparungen bei zeitgleicher energetischer Sanierung, - bei Aufstockung unvermeidbar, - in Siedlungen im Besitz von Wohnungsgesellschaften, - bei Neuinstallation eines Wärmenetzes in Zeilenbau- Quartieren, gespeist von Kraft-Wärme-Kopplung - besonders niedrige Werte in den Neubaugebieten Prof. Dr. Everding 13

Energetische Bewertung Strom aus Sonnenenergie - Strombedarf ist weitgehend unabhängig vom Wohnstandort und von der Bauweise - mehr solare Stromgewinnung bei der Nachverdichtung durch Erhöhung der solartechnisch geeigneten Dachflächen (solare Gütezahl) - besonders hohes solares Potential in Neubaugebieten mit entsprechendem Planungsziel, z. B. Riedberg in Frankfurt Prof. Dr. Everding 14

Energetische Bewertung Mobilität - besonders große CO-2-Einsparung durch die Reduktion von Autofahrten der Bewohnerschaft - Quartiere mit nahen Versorgungsangeboten und guter ÖPNV-Anbindung, in denen eine große Zahl von Haushalten ohne eigenes Auto lebt, sprechen für einen Standort mit niedriger Autoabhängigkeit - Nachverdichtung vorrangig in Quartieren mit niedriger Autoabhängigkeit, ergänzt um Car-Sharing und weniger Stellplätze (Empfehlung) Prof. Dr. Everding 15

Energetische Bewertung Graue Energie - Graue Energie für die Herstellung und Instandhaltung von Gebäuden und ihrer Erschließung im Lebenszyklus: Transport und Bau, Straße und Leitungen, Außenanlagen und Garagen, Wohngebäude - Großer Pluspunkt: Nachverdichtung erspart Teile der Grauen Energie, wie sie in einem Neubaugebiet insbesondere für die infrastrukturelle Neuerschließung anfallen Prof. Dr. Everding 16

Energetische Bewertung Fazit - Maßvolle Nachverdichtung von Zeilenbau-Quartieren der 50er und 60er Jahre beschleunigt den energetischen Stadtumbau, fördert energieeffiziente Wärmeversorgungslösungen sowie die solare Stromgewinnung mit niedrigen Energiekosten für die Bewohner - Nachverdichtung durch Energiespar- und Sonnenhäuser in Einfamilienhaus-Gebieten gibt Impulse zur energetischen Sanierung benachbarter Bestandsgebäude Prof. Dr. Everding 17

Klimatische Bewertung - Belichtung /Besonnung Parameter: Gebäudeabstände - Wärmebelastung qualitative Bewertung der Kommune - Belüftung qualitative Bewertung der Kommune - Baumbestand Parameter: Zahl der Bäume je Hektar Nettobauland 18 ENTWICKLUNG VON INNEN REGIONALVERBAND FRANKFURT/RHEINMAIN UMBAUSTADT HOCHSCHULE NORDHAUSEN WERK.UM

BEWERTUNGSSTECKBRIEFE: KLIMATISCHE PARAMETER Klimatische Parameter Belichtung / Besonnung (Gebäudeabstand h) 1,2 0,6 0,6 Wärmebelastung (Belastungstage pro Jahr) mittel-hoch (20-22,5) mittel-hoch (20-22,5) mittel-hoch (20-22,5) LOKALKLIMA Belüftung sehr gut ( 1) gut (2) weniger (3) Baumbestand in % 100 97 95 96 Baumbestand (Bestand/ ha NBL) 32 31 30 31 Bestand Laubbäume (Anzahl) 120 117 114 116 Bestand Nadelbäume (Anzahl) 0 0 0 0 19 ENTWICKLUNG VON INNEN REGIONALVERBAND FRANKFURT/RHEINMAIN UMBAUSTADT HOCHSCHULE NORDHAUSEN WERK.UM

Belichtung / Besonnung (Gebäudeabstand h) Entwurf 2 Entwurf 1 Bestand Legende 0,4 (h) Rot 0,5 0,7 (h) Orange 0,8 0,9 (h) Gelb > 1 (h) Grün

Wärmebelastung Entwurf 2 Entwurf 1 Bestand

Belüftung Entwurf 2 Entwurf 1 Bestand

Baumbestand (Bestand / ha NBL) Entwurf 2 Entwurf 1 Bestand Legende 30 Rot 31 35 Orange 36 50 Gelb > 50 Grün

Klimatische Bewertung - Ergebnisse - durch Nachverdichtungs-Entwürfe in den Testquartieren keine gravierende Verschlechterung des lokalen Klimas - Abstände für Belichtung und Besonnung bleiben erhalten (Ausnahme Großwohnsiedlung) - Kompensationen notwendig aufgrund der Eingriffe in den Baumbestand und der Zunahme der Versiegelung - Für Nachverdichtung besonders geeignete Klimatope: Vorstadtklima und Stadtrandklima Prof. Dr. Everding 24