AG Programmieren. Alexander Casall

Ähnliche Dokumente
Greenfoot: Verzweigungen

Autor: Michael Spahn Version: 1.0 1/10 Vertraulichkeit: öffentlich Status: Final Metaways Infosystems GmbH

Übungen Programmieren 1 Felix Rohrer. Übungen

Einführung in die Java- Programmierung

Kapitel 3: Variablen

public class SternchenRechteckGefuellt {

Java 8. Elmar Fuchs Grundlagen Programmierung. 1. Ausgabe, Oktober 2014 JAV8

JavaScript. Dies ist normales HTML. Hallo Welt! Dies ist JavaScript. Wieder normales HTML.

Java Kurs für Anfänger Einheit 5 Methoden

JavaScript und PHP-Merkhilfe

5. Tutorium zu Programmieren

Welche Informatik-Kenntnisse bringen Sie mit?

E-PRIME TUTORIUM Die Programmiersprache BASIC

JAVA-Datentypen und deren Wertebereich

Programmablaufplan. Vorkurs Informatik. Sommersemester Institut für Informatik Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf

Programmieren I. Kapitel 5. Kontrollfluss

1. Erste Schritte 2. Einfache Datentypen 3. Anweisungen und Kontrollstrukturen 4. Verifikation 5. Reihungen (Arrays)

Objektorientierte Programmierung OOP Programmieren mit Java

Informatik I Übung, Woche 40

Informatik Repetitorium SS Volker Jaedicke

Einführung in die Java- Programmierung

Java Einführung VARIABLEN und DATENTYPEN Kapitel 2

Einführung in die C++ Programmierung für Ingenieure

Grundlagen der Programmierung

Tabellenkalkulation mit Microsoft Excel -Teil 3-

Programmieren für Wirtschaftswissenschaftler SS 2015

Probeklausur: Programmierung WS04/05

Operatoren für elementare Datentypen Bedingte Anweisungen Schleifen. Programmieren I. Martin Schultheiß. Hochschule Darmstadt Wintersemester 2010/2011

Einführung in die Programmierung Laborübung bei Korcan Y. Kirkici. 3.Übung bis

Tutoraufgabe 1 (Zweierkomplement): Lösung: Programmierung WS16/17 Lösung - Übung 2

Grundzüge der Wirtschaftsinformatik WS 2002/03. Wiederholung Java. Programmierzyklus. Heiko Rossnagel Problem

Hello World. Javakurs 2014, 1. Vorlesung. Sebastian Schuck. basierend auf der Vorlage von Arne Kappen. wiki.freitagsrunde.org. 3.

Grundlagen der Programmierung

Java 7. Elmar Fuchs Grundlagen Programmierung. 1. Ausgabe, Dezember 2011 JAV7

Binäre Bäume. 1. Allgemeines. 2. Funktionsweise. 2.1 Eintragen

1.2 Attribute und Methoden Aufbau einer Java-Klasse:

Primitive Datentypen

Programmierung für Mathematik HS12 Übung 3

Informatik B von Adrian Neumann

Institut für Telematik Universität zu Lübeck. Programmieren. Kapitel 0: Organisatorisches. Wintersemester 2008/2009. Prof. Dr.

Einführung in die Java- Programmierung

<? $ZeilenMax = 9; $SpaltenMax = 9; echo "<pre>";

Greenfoot: Schleifen. 1. Die for-schleife

Modul Entscheidungsunterstützung in der Logistik. Einführung in die Programmierung mit C++ Übung 2

Programmiervorkurs. Organisation: Steffen Gebert, Alexander Wolff. Tutoren: Jürgen Zöller, Jonathan Stoll. Wintersemester 2012/2013

Übungen zu C++ Kapitel 1

Javaprogrammierung mit NetBeans. Variablen, Datentypen, Methoden

Objektorientierte Programmierung OOP Programmieren mit Java

Übung Grundlagen der Programmierung. Übung 03: Schleifen. Testplan Testergebnisse

Java Einführung Operatoren Kapitel 2 und 3

1. Der Einstieg in Java

Wiederholung Wozu Methoden? Methoden Schreiben Methoden Benutzen Rekursion?! Methoden. Javakurs 2012, 3. Vorlesung

JAVA - Methoden

Programmieren I. Kontrollstrukturen. Heusch 8 Ratz Institut für Angewandte Informatik

Selbsteinstufungstest Vorkurs Programmieren

JAVA - Methoden - Rekursion

Übungen zur Vorlesung Wissenschaftliches Rechnen I. Grundelemente von Java. Eine Anweisung. wird mit dem Wertzuweisungsoperator = geschrieben.

Einstieg in die Informatik mit Java

Grundwissen Informatik JS September 2015

1. Der Einstieg in Java. Was heißt Programmieren?

Einführung in die Programmierung 1

Kurze Einführung in die Programmiersprache C++ und in Root

Übung zur Vorlesung Strukturiertes Programmieren WS 2014/15. Übungsblatt 1: JAVA - Erste Schritte Abgabe: Besprechung:

Entwurf von Algorithmen - Kontrollstrukturen

PHP/HTML-Exkurs_Aufgabe

Vorlesung Programmieren

Übungsblatt 3: Algorithmen in Java & Grammatiken

Programmierkurs Java

Klassendefinitionen verstehen

Java-Vorkurs Wintersemester 15/16

Praktikum zu Einführung in die Informatik für LogWiIngs und WiMas Wintersemester 2015/16. Vorbereitende Aufgaben

1 Vom Problem zum Programm

AUFGABE 1: REGULÄRE AUSDRÜCKE (5 PUNKTE)

Einführung in die Programmierung mit VBA

Schritt 1. Schritt 1. Schritt 3. - Analysieren des Problems und Spezifizierung einer Lösung.

Einführung Datentypen Verzweigung Schleifen. Java Crashkurs. Kim-Manuel Klein May 4, 2015

Übungen zur Vorlesung Einführung in die Informatik Wintersemester 2010/11

Programmieren I + II Regeln der Code-Formatierung

Herzlich Willkommen. Über mich Termine Literatur Über PHP

Kontrollstrukturen, Pseudocode und Modulo-Rechnung

zu große Programme (Bildschirmseite!) zerlegen in (weitgehend) unabhängige Einheiten: Unterprogramme

Prof. H. Herbstreith Fachbereich Informatik. Leistungsnachweis. Informatik 1 WS 2001/2002

Der Datentyp String. Stringvariable und -vergleiche

Musterlösung zur Übung 5

Einfache Rechenstrukturen und Kontrollfluss II

String s1, s2; Eine Zuweisung geschieht am einfachsten direkt durch Angabe des Strings eingeschlossen in doppelte Hochkommata:

Vorlesung Unix-Praktikum

Programmierung WS12/13 Lösung - Übung 1 M. Brockschmidt, F. Emmes, C. Otto, T. Ströder

Objektorientierte Programmierung

Programmieren in C. C Syntax Datentypen, Operatoren und Kontrollstrukturen. Prof. Dr. Nikolaus Wulff

Probeklausur Softwareengineering SS 15

Probeklausur: Programmierung WS04/05

II. Grundlagen der Programmierung. 9. Datenstrukturen. Daten zusammenfassen. In Java (Forts.): In Java:

Kurze Begründung, warum der Ausdruck korrekt ist oder jeweils zwei Gegenbeispiele, die zeigen, warum der Ausdruck nicht korrekt ist

Numerische Datentypen. Simon Weidmann

II.3.1 Rekursive Algorithmen - 1 -

5.4 Klassen und Objekte

Eine Klasse beschreibt Objekte mit gleichen Attributen und Methoden.

Reihungen. Martin Wirsing. in Zusammenarbeit mit Matthias Hölzl und Nora Koch 11/03

Übersicht. Schleifen. Schleifeninvarianten. Referenztypen, Wrapperklassen und API. 9. November 2009 CoMa I WS 08/09 1/15

Transkript:

AG Programmieren Alexander Casall

AG Programmieren Wiederholung Wiederholung Was ist ein boolean Wie vergleicht man Variable Wie kann ich booleans verknüpfen Nenne mir ein paar Datentypen und erkläre mir was Basisdatentypen sind

1. Boolean Wiederholung Ein 8. Klässler ist älter als ein Erstklässler Jonathan (13 Jahre) kommt aus der 8. Klasse Hagbert (7 Jahre) kommt aus der 1. Klasse Jonathan ist 13 Jahre Hagbert ist 7 Jahre Ein 8. Klässler ist älter als ein Erstklässler In Java?

1. Boolean Wiederholung Ein 8. Klässler ist älter als ein Erstklässler Jonathan (13 Jahre) kommt aus der 8. Klasse Hagbert (7 Jahre) kommt aus der 1. Klasse In Java? Jonathan ist 13 Jahre int jo = 13; Hagbert ist 7 Jahre Ein 8. Klässler ist älter als ein Erstklässler

1. Boolean Wiederholung Ein 8. Klässler ist älter als ein Erstklässler Jonathan (13 Jahre) kommt aus der 8. Klasse Hagbert (7 Jahre) kommt aus der 1. Klasse In Java? Jonathan ist 13 Jahre int jo = 13; Hagbert ist 7 Jahre int ha = 7; Ein 8. Klässler ist älter als ein Erstklässler

1. Boolean Wiederholung Ein 8. Klässler ist älter als ein Erstklässler Jonathan (13 Jahre) kommt aus der 8. Klasse Hagbert (7 Jahre) kommt aus der 1. Klasse In Java? Jonathan ist 13 Jahre int jo = 13; Hagbert ist 7 Jahre int ha = 7; Ein 8. Klässler ist älter als ein Erstklässler jo > ha;

1. Boolean Wiederholung Im Gymnasium hat man weniger Schuljahre zu absolvieren, als an der Realschule. Im Gymnasium schließt man nach der 13. Klasse ab In der Realschule schließt man nach der 10. Klasse ab Gymnasium, 13. Klasse Abschluss Realschule, 10. Klasse Abschluss In Java?

1. Boolean Wiederholung Im Gymnasium hat man weniger Schuljahre zu absolvieren, als an der Realschule. Im Gymnasium schließt man nach der 13. Klasse ab In der Realschule schließt man nach der 10. Klasse ab In Java? Gymnasium, 13. Klasse Abschluss int gym = 13; Realschule, 10. Klasse Abschluss

1. Boolean Wiederholung Im Gymnasium hat man weniger Schuljahre zu absolvieren, als an der Realschule. Im Gymnasium schließt man nach der 13. Klasse ab In der Realschule schließt man nach der 10. Klasse ab In Java? Gymnasium, 13. Klasse Abschluss int gym = 13; Realschule, 10. Klasse Abschluss int real = 10;

1. Boolean Wiederholung Im Gymnasium hat man weniger Schuljahre zu absolvieren, als an der Realschule. Im Gymnasium schließt man nach der 13. Klasse ab In der Realschule schließt man nach der 10. Klasse ab In Java? Gymnasium, 13. Klasse Abschluss int gym = 13; Realschule, 10. Klasse Abschluss int real = 10; gym < real;

1.1 Boolean Nun wollen wir ein neues Element einführen Wie kann man ausdrücken: 5 ist nicht größer als 6 boolean ergebnis =!(5>6) ergebnis; >TRUE! Ist der nicht Operator

1.1 Boolean Lasst uns ein paar Aufgaben lösen: (100 == 100)!(2>3) (100 == 100) && (2>3) (100 == 90) (2>3) (2>3) (2<=3)!(2>3) && (3>2) (!(2>3) (2>3)) && 1337 == 1337

1.1 Boolean Lasst uns ein paar Aufgaben lösen: (100 == 100) wahr!(2>3) (100 == 100) && (2>3) (100 == 90) (2>3) (2>3) (2<=3)!(2>3) && (3>2) (!(2>3) (2>3)) && 1337 == 1337

1.1 Boolean Lasst uns ein paar Aufgaben lösen: (100 == 100) wahr!(2>3) wahr (100 == 100) && (2>3) (100 == 90) (2>3) (2>3) (2<=3)!(2>3) && (3>2) (!(2>3) (2>3)) && 1337 == 1337

1.1 Boolean Lasst uns ein paar Aufgaben lösen: (100 == 100) wahr!(2>3) wahr (100 == 100) && (2>3) falsch (100 == 90) (2>3) (2>3) (2<=3)!(2>3) && (3>2) (!(2>3) (2>3)) && 1337 == 1337

1.1 Boolean Lasst uns ein paar Aufgaben lösen: (100 == 100) wahr!(2>3) wahr (100 == 100) && (2>3) falsch (100 == 90) (2>3) (2>3) (2<=3)!(2>3) && (3>2) (!(2>3) (2>3)) && 1337 == 1337

1.1 Boolean Lasst uns ein paar Aufgaben lösen: (100 == 100) wahr!(2>3) wahr (100 == 100) && (2>3) falsch (100 == 90) (2>3) falsch (2>3) (2<=3)!(2>3) && (3>2) (!(2>3) (2>3)) && 1337 == 1337

1.1 Boolean Lasst uns ein paar Aufgaben lösen: (100 == 100) wahr!(2>3) wahr (100 == 100) && (2>3) falsch (100 == 90) (2>3) falsch (2>3) (2<=3) wahr!(2>3) && (3>2) (!(2>3) (2>3)) && 1337 == 1337

1.1 Boolean Lasst uns ein paar Aufgaben lösen: (100 == 100) wahr!(2>3) wahr (100 == 100) && (2>3) falsch (100 == 90) (2>3) falsch (2>3) (2<=3) wahr!(2>3) && (3>2) wahr (!(2>3) (2>3)) && 1337 == 1337

1.1 Boolean Lasst uns ein paar Aufgaben lösen: (100 == 100) wahr!(2>3) wahr (100 == 100) && (2>3) falsch (100 == 90) (2>3) falsch (2>3) (2<=3) wahr!(2>3) && (3>2) wahr (!(2>3) (2>3)) && 1337 == 1337 wahr

Da wir nun gelernt haben wie wir mit booleans umgehen können wir zum nächsten Thema übergehen Wir wollen lernen wie wir dem Computer sagen können: Luise ist 10 Jahre alt. Erwin ist 12 Jahre alt. Wenn Luise älter als Erwin ist, soll laut Hallo geschrien werden.

Hierzu benutzen wir das Programmiersprachelement IF

Es funktioniert folgendermaßen: if(true-boolean){ //TU IRGENDWAS } Zum Beispiel boolean a = 5 > 2; if(a){ System.out.println( JAAAA richtig ); }

Es funktioniert folgendermaßen: if( a == b ){ System.out.println( YEA ); } Wird der Computer YEA ausgeben?

Es funktioniert folgendermaßen: if( a == b ){ System.out.println( YEA ); } Wird der Computer YEA ausgeben? Nein

Kommen wir zu dem Beispiel von gerade, setzt dies in Java um Luise ist 10 Jahre alt. Erwin ist 12 Jahre alt. Wenn Luise älter als Erwin ist, soll laut Hallo geschrien werden.

Kommen wir zu dem Beispiel von gerade, setzt dies in Java um Luise ist 10 Jahre alt. int lui = 10; Erwin ist 12 Jahre alt. Wenn Luise älter als Erwin ist, soll laut Hallo geschrien werden.

Kommen wir zu dem Beispiel von gerade, setzt dies in Java um Luise ist 10 Jahre alt. int lui = 10; Erwin ist 12 Jahre alt. int erw = 12; Wenn Luise älter als Erwin ist, soll laut Hallo geschrien werden.

Kommen wir zu dem Beispiel von gerade, setzt dies in Java um Luise ist 10 Jahre alt. int lui = 10; Erwin ist 12 Jahre alt. int erw = 12; Wenn Luise älter als Erwin ist, if(lui > erw){ soll laut Hallo geschrien werden.

Kommen wir zu dem Beispiel von gerade, setzt dies in Java um Luise ist 10 Jahre alt. int lui = 10; Erwin ist 12 Jahre alt. int erw = 12; Wenn Luise älter als Erwin ist, if(lui > erw){ soll laut Hallo geschrien werden. System.out.println( Hallo ); } Was wird passieren?

Kommen wir zu dem Beispiel von gerade, setzt dies in Java um Luise ist 10 Jahre alt. int lui = 10; Erwin ist 12 Jahre alt. int erw = 12; Wenn Luise älter als Erwin ist, if(lui > erw){ soll laut Hallo geschrien werden. System.out.println( Hallo ); } Was wird passieren? Nichts!

Wir möchten dem Computer nun sagen, was er tun soll wenn die Bedingung im if nicht stimmt. Hierzu benutzen wir else if( a == b ){ System.out.println(1); }else{ System.out.println(2); } Der Computer gibt nun die Zahl 2 aus da die Bedingung im if Zweig nicht stimmt

Else gibt an, was der Computer machen soll, wenn die Bedingung nach dem if nicht stimmt

Lasst uns an der Tafel folgende Sätze in Java umsetzen: Wenn Lisa (8 Jahre alt) älter als John (10 Jahre alt) ist, dann soll ihr Alter addiert und das Ergebnis ausgegeben werden. Ansonsten soll Lisas Alter von Johns alter abgezogen und das Ergebnis ausgegeben werden Wenn der Buchstabe a dem Buchstaben b gleicht ODER 5 gleich 5 ist, soll Jippi ausgegeben werden. Wenn der größere Wert von 3 und 6, größer ist als 4 dann gibt Es ist Wahr rausgekommen ansonsten gib Es ist falsch rausgekommen aus

Was kommt heraus: if(5 > 2 (2+4) ==6){ System.out.println(1); }else{ System.out.println(2); } if(5 > 2 && (2+4) ==7){ System.out.println(1); }else{ System.out.println(2); }

Kommen wir zu dem Beispiel von gerade, setzt dies in Java um Luise ist 10 Jahre alt. Erwin ist 12 Jahre alt. Wenn Luise älter als Erwin ist, soll laut Hallo geschrien werden. Ansonsten soll laut Neeein geschrien werden

Kommen wir zu dem Beispiel von gerade, setzt dies in Java um Luise ist 10 Jahre alt. int lui = 10; Erwin ist 12 Jahre alt. int erw = 12; Wenn Luise älter als Erwin ist, soll laut Hallo geschrien werden. Ansonsten soll laut Neeein geschrien werden

Kommen wir zu dem Beispiel von gerade, setzt dies in Java um Luise ist 10 Jahre alt. int lui = 10; Erwin ist 12 Jahre alt. int erw = 12; Wenn Luise älter als Erwin ist, if(lui > erw){ soll laut Hallo geschrien werden. Ansonsten soll laut Neeein } geschrien werden Was wird passieren? System.out.println( Hallo );

Kommen wir zu dem Beispiel von gerade, setzt dies in Java um Luise ist 10 Jahre alt. int lui = 10; Erwin ist 12 Jahre alt. int erw = 12; Wenn Luise älter als Erwin ist, if(lui > erw){ soll laut Hallo geschrien werden. Ansonsten soll laut Neeein }else{ geschrien werden Was wird passieren? System.out.println( Hallo ); System.out.println( Neeein ); }

Übung im Wiki : )

Übung im Wiki : )