* um 1595 Sax, Frankfurt am Main. Maler. Porträts, Stillleben und Genremalerei

Ähnliche Dokumente
* Nürnberg, Nürnberg

* Schaffhausen, Düsseldorf

* St. Gallen, St. Gallen

* Egelshofen, Männedorf

* Wülflingen (Winterthur), Schloss Wyden bei Ossingen

* Winterthur, München

* Schaffhausen, Schaffhausen. Bildhauer, Maler, Zeichner und Lithograf. Genredarstellungen und satirische Zeichnungen

Bildhauer und Zeichner. Erste Tätigkeit 1589 in München letztmals in Heidelberg erwähnt

Historien-, Porträt- und Genremaler. Wandfresken in der Tellskapelle am Urnersee

Fassaden- und Wandmaler, Entwerfer und Restaurator. Gründungsdirektor der Kunstgewerbeschule Luzern

Plastiker. Frauenfiguren, Porträts und Architekturplastik

Bildhauer, Plastiker und Zeichner. Brunnen und Skulpturen im öffentlichen Raum, hauptsächlich in Zürich

Petitpierre, Petra, Spiel, 1931, Mischtechnik, 32 x 50 cm. Bearbeitungstiefe. Petitpierre, Petra. * Zürich,

Faichtmayer, Joseph Anton. Feichtmayer, Joseph Anton. Feichtmayr, Joseph Anton. Feichtmeier, Joseph Anton. Feuchtmair, Joseph Anton

Medailleur, Graveur, Bildhauer, Ziseleur und Modelleur

Bildhauer. Vollplastische Figuren und Porträtbüsten. Denkmal, Relief und Bauplastik. Hauptvertreter der Schweizer Bildhauerei der Gründerzeit

Bildhauer. Skulpturen im öffentlichen Raum. Holzschnitt, Radierung und Zeichnung

Maler und Plastiker. Zeichnung, Grafik, Fotografie. Malerei, Plastik, Zeichnung, Druckgrafik, Fotografie

Bildhauer, Historiker, Archäologe, Dichter und Schriftsteller. Schüler von Joseph Maria Christen und Vertreter des Klassizismus in Rom

Maler, Zeichner und Grafiker. Illustration, Plakat, Wandbild, Plastik, Relief, Keramik und Tapisserie

Bildhauer, Zeichner. Installation, Kunst im öffentlichen Raum, Malerei

Bildhauer. Sportlermotive und abstrakte Plastik. Kunst im öffentlichen Raum Zentralpräsident der GSMBA

Maler und Zeichner. Installationen, kinetische Konstruktionen und Kunst am Bau. Malerei, Zeichnung, Installation, Kinetische Kunst, Kunst am Bau

Merian-Graff, Dorothea Maria Henriette (Henrietta, Henrica, Henricie) Graf, Dorothea Maria Henrietta. Graff, Dorothea Maria Henrietta

Zeichnung, Radierung, Holzschnitt, Lithographie, Aquarell, Illustration, Malerei, Book Art, Gravure, Druckgrafik

* Aschaffenburg, Davos Frauenkirch

Konzeptkunst, Multi Media, Textinstallation, Performance, Installation, Fotografie, Video, Zeichnung

Grafiker und Zeichner, Kinderbuchillustrator und -autor. Original- und Gebrauchsgrafik, Wandbild, Bühnenbild. Vater von Kaspar Fischer

Finsler, Hans, Drei Eier, Negativ, 1950, Planfilmpositiv, 12,7 x 10,2 cm, Museum Folkwang Essen. Bearbeitungstiefe. Finsler, Hans

Maler und Grafiker. Bühnenbilder und Buchillustrationen. Bruder des Dichters Robert Walser

Maler, Zeichner und Grafiker. Vertreter des Surrealismus. Lehrer an der Kunstgewerbeschule Luzern

* Konolfingen, Neuenburg

Zeichner, Plastiker und Maler. Installation und Kunst im öffentlichen Raum

Architekt, Maler und Bildhauer. Direktor der Kunstgewerbeschule und des Kunstgewerbemuseums Zürich. Vater von Peter Fischli

Konzeptkünstlerin. Fotografie und Objektkunst. Objektkunst, Konzeptkunst, Fotografie, Skulptur, Malerei, Videokunst, Installation

Maler, Zeichner und Grafiker. Wandmalerei und Glasfenster. Lyrische Landschaftsmotive. Meditative Bilder und Skulpturen

* Niederglatt (SG), Altstätten

Théo van Rysselberghe

Maler und Radierer. Gemälde, Grafik und Pastell. Wandbild «Die Landsgemeinde» im Ständeratssaal im Bundeshaus zusammen mit Wilhelm Balmer

Lavater, Johann Caspar (Johann Kaspar, Jean Gaspard) Katholischer Geistlicher, , Tuschfeder und Gouache auf Papier, 55,2 x 45,7 cm

Maler, Zeichner und Illustrator. Ab 1932 hauptsächlich in der Schweiz tätig. Landschaft, Interieur, Porträt, Stillleben und Akt

Malerei, Grafik, Environment, Aktionskunst, Book Art, Zeichnung, Konzeptkunst, Video, Rauminstallation, Installation, Happening, Multi Media

Nussbaum, Guido, Selbstbildnisse, 1966/2005, Farbfotografie auf Leinwand, 103 x 123,5 cm, UBS Art Collection, Zürich.

Vitazeile Bildhauer und Eisenplastiker. Bis 1950 figürliche Plastiken, ab 1950 Konstruktionen aus Draht und Federstahl.

Maler. Öl, Acryl, Aquarell. Lithografie, Keramik und Tapisserie. Wandund Glasbild. Landschaft, Figur und Stillleben

Katharina Bott DEUTSCHE KÜNSTLER IN AMERIKA

Maler. Landschaft, Porträt, Selbstbildnis, Genrebild, Figuren- und Historienbild sowie monumentale Dekorationen; Plakat- und Banknotenentwürfe

Malerei, Plakat, Zeichnung, Objektkunst, Foto Art, Konzeptkunst, Book Art, Radierung, Druckgrafik, Installation, Skulptur

Zeichnung, Radierung, Gouache, Buch, Aquarell

Witz, Konrad (Conrad) wunderbare Fischzug, 1444, Mischtechnik auf mit Leinwand kaschiertem Tannenholz, 132 x 154 cm, Musée d'art et d'histoire, Genève

Meisterwerke der Anhaltischen Gemäldegalerie Dessau Von Lucas Cranach bis Wilhelm Trübner 26. Mai bis 18. August 2013 im Oldenburger Schloss

Plastik, Gipsplastik, Gipsrelief, Bronzeplastik, Bronzerelief, Relief, Skulptur, Architektur

Johannes Grave. Caspar David Friedrich und die Theorie des Erhabenen

MuseuM der Kulturen Basel

* Süderen-Linden, Zürich

Deutsche Biographie Onlinefassung

Eine Ausstellung in der Deutschen Bundesbank aus der Reihe Perspektiven

MAPPENVORBEREITUNG für alle künstlerischen Studienfächer

Deutsche Kunst Der Text zur Episode:

Texte zu Ferdinand Nigg von Evi Kliemand, Sonnblickstrasse 6, FL-9490 Vaduz 1/5

Suter, Ernst ( )

Rudolf Schlichter Kurt Weinhold Schloss Bonndorf

Bearbeitungstiefe. Honegger, Gottfried. * Zürich, Zürich. Staatszugehörigkeit

Gerhard richter rot-blau-gelb

* Versailles, Münsingen

VORTRÄGE UND SEMINARE 2015

Muda Mathis & Sus Zwick

Zitation nach Marburger Jahrbuch für Kunstwissenschaft - Überarbeitung Selbstständige Publikationen

Mit der Bitte um Veröffentlichung Informationen zu unserer Sommerausstellung. Vor den Alpen. Malerei der Münchner Schule

K. W. Göttling, Das archäologische Museum der Universität Jena, gegründet im Jahr 1845 (Jena (Mauke) 1854), 3., verm. Auflage

8. Kanton Zürich, (ohne Winterthur), Zürich, dann Ortschaften in alphabetischer Reihenfolge. Emanuel Labhardt

Paul Klee und Wassily Kandinsky in Leichter Sprache

Künstlerfreunde am Hochrhein

Kunstschätze aus Dessau: Zurück nach 70 Jahren. Monuments Men Foundation übergibt drei Gemälde

Prolog. Die historische Grand Tour - als Reisen eine Kunst war

Begriff der Klassik. classicus = röm. Bürger höherer Steuerklasse. scriptor classicus = Schriftsteller 1. Ranges

Stiftung Schloss Friedenstein Gotha: Bild und Botschaft. Cranach im Dienst von Hof und Reformation

art felchlin,

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek

Wickart-Loewensberg, Verena. Malerin, Zeichnerin und Grafikerin. Vertreterin der Zürcher Konkreten; Mitglied der Künstlergruppe Allianz

150 Jahre CAHN - die Firmengeschichte von

Hans Joachim Staude. Fondazione Giorgio Cini Venedig, Isola di San Giorgio Maggiore

Deutsche Biographie Onlinefassung

Leseprobe. Lass Sonnenstrahlen in dein Herz Herzliche Segenswünsche. Mehr Informationen finden Sie unter st-benno.de

Eine Ausstellung in der Deutschen Bundesbank aus der Reihe Perspektiven

26. Juni bis 1. November 2015 Lutherstadt Wittenberg, Dessau und Wörlitz

PRESSEMAPPE INHALTSVERZEICHNIS. ABLAUF PRESSEKONFERENZ , 11 Uhr

Von Anfang an IRENE BISANG

Maler und Holzschneider. Bedeutender Vertreter des Fotorealismus. Fotografie, Holzschnitt, Aquarell, Acrylmalerei, Gouache, Lithographie

Leopold Museum Privatstiftung LM Inv. Nr Egon Schiele Versinkende Sonne Öl auf Leinwand, x 90,5 cm. Provenienzforschung bm:ukk LMP

Maler. Bruder von Eduard und Ernst Gubler. Plakat, Zeichnung, Malerei, Lithographie, Holzschnitt, Radierung

Deutsche Biographie Onlinefassung

Annette Von Droste-Hülshoff-Gymnasium Juni 2011 Düsseldorf Benrath. Schulinterner Lehrplan für das Fach Kunst in Malerei und Zeichnung

01_00- Eislaufen auf dem Holzhausenweiher- ISGvFoto Horst Ziegenfusz. 01_01- Eislaufen auf dem Holzhausenweiher- ISG Foto Horst Ziegenfusz

Chang Min Lee GALERIE ATZENHOFER. Affen 2014 Öl auf Leinwand 100 x 120 cm. Titelbild: Seilakrobat 2009 Öl auf Leinwand 250 x 200 cm

Leopold Museum Privatstiftung LM Inv. Nr Egon Schiele Tote Mutter I Bleistift, Öl auf Holz, ,1 x 25,8 cm. Provenienzforschung bm:ukk LMP

Transkript:

Hofmann, Samuel, Porträt eines Herrn mit grossem Spitzenkragen, 1627, Öl auf Leinwand, 52,2 x 49 cm (Objektmass), Privatbesitz Bearbeitungstiefe Name Namensvariante/n Lebensdaten Bürgerort Staatszugehörigkeit Vitazeile Tätigkeitsbereiche Lexikonartikel Hofmann, Samuel Hoffmann, Samuel * um 1595 Sax, 24.1.1649 Frankfurt am Main Zürich CH Maler. Porträts, Stillleben und Genremalerei Ölmalerei Sohn des gleichnamigen protestantischen Pfarrers in Sax im sanktgallischen Rheintal, der aus einem alten Zürcher Oberländer Bauerngeschlecht stammte. Über Kindheit und Ausbildung ist wenig bekannt. Anzunehmen ist, dass Hofmann als Dreizehnjähriger (wohl zwischen 1608 und 1611) seine Lehre begann; sein Lehrer dürfte laut Joachim von Sandrart Gotthard Ringgli gewesen sein, der damals zu den angesehensten Malern Zürichs zählte. Auch von einer Wanderschaft existieren keine Dokumente. Seinen ersten Auftrag führte Hofmann im Kloster Töss bei Winterthur aus (Erneuerung der biblischen Figuren und Seite 1/7, http://www.sikart.ch

Wappen, Anstreichen der Böden und Balken). Wohl um sich auch für anspruchsvollere Aufgaben zu empfehlen, begab er sich anschliessend doch noch auf Reisen. Ab 1615 weilte er in Amsterdam. Ein Aufenthalt bei Rubens in Antwerpen, wie immer wieder in der Literatur angedeutet wird, ist zweifelhaft. Eher dürfte Hofmann in Amsterdam in verschiedenen Werkstätten mitgearbeitet haben, bis er sich wahrscheinlich 1617 18 selbständig machte, jedoch ohne Mitglied der Lukasgilde zu werden. Aus dieser Schaffensphase sind keine Werke erhalten. Am 22.5.1622 heiratete er Elisabeth Bassoy. Als Künstler wie auch als Bürger war Hofmann nun in Amsterdam etabliert. Kurz nach der Geburt der ersten Tochter Anna, noch im Jahr 1622, zog die junge Familie nach Zürich. Hier konzentrierte sich Hofmann den Wünschen der Auftraggeber entsprechend vor allem auf die Porträtmalerei. Im Herbst 1625 erhielt er eine grössere Aufgabe vom amtierenden Kyburger Vogt Hans Heinrich Müller: die Restaurierung von 14 Bildnissen ehemaliger Vögte, die Erneuerung von Wappen und Fahnen sowie die Ausführung eines Porträts der Gemahlin. 1628 rief ihn der Graf von Fürstenberg-Heiligenberg an den Bodensee, wo er eine ganze Porträtserie malen sollte (sieben Bilder erhalten, Schloss Heiligenberg). Auch das vornehme Zürcher Bürgertum hatte den Wunsch, sich mit fürstlichen Bildnissen an den Idealen des Adels zu messen. Aus diesem Anspruch heraus entstand zum Beispiel das grossformatige, repräsentative Porträt in Ganzfigur der Elisabeth Schmid-Blarer von Wartensee (1629, Herrliberg, Landgut zur Schipf). Dank seiner Spezialisierung auf die Porträtmalerei konnte Hofmann seine Stellung in Zürich zunehmend festigen. Ebenso wichtig für seinen Erfolg waren die gesellschaftlichen Beziehungen; so unterhielt er Kontakte zu reformierten Theologen, darunter zu Antistes Johann Jakob Breitinger, von dem er verschiedene Bildnisse anfertigte. Auch katholischen Auftraggebern gegenüber war er aufgeschlossen. Beispielsweise schuf er für die Franziskanermönche im aargauischen Baden die Darstellung Der Zinsgroschen (Kunsthaus Zürich). Die Mönche lehnten das Bild aber ab, da ihnen die Köpfe zu naturalistisch schienen. 1630 arbeitete Hofmann vermutlich bei Markgraf Wilhelm in Baden-Baden. In einem bis dahin in der Schweizer Barockmalerei unbekannten Bildnistypus versuchte er sich mit dem Reiterbildnis des François Pierre König (1631, Freiburg i. Ü., Museum für Kunst und Geschichte), in dem er sich stark an Rubens Reiterbildnis des Duke of Buckingham, anlehnt (um 1625; Fort Worth (Texas), Kimbell Art Seite 2/7, http://www.sikart.ch

Museum). 1634 entstanden Porträts in Winterthur und Basel. Das Jahr 1635 stellte den Höhepunkt von Hofmanns Tätigkeit in Zürich dar, als er eine ganze Reihe der angesehensten Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens porträtierte. Zu seinen besten Arbeiten zählen die Halbfigurenbildnisse von Salomon und Magdalena Keller (Kunsthaus Zürich). Darauf verliess Hofmann vorübergehend Zürich. Das von Goethe wegen seiner «sanften Wahrheit und Ausführung» gerühmte Porträt einer Dame in Schwarz (Frankfurt am Main, Städelschen Kunstinstitut und Städtische Galerie) dürfte während eines kurzen Aufenthalts in Holland entstanden sein. Bereits im Herbst 1636 war er wieder in Zürich, wo er der Stadtbibliothek ein Stillleben schenkte (Kunsthaus Zürich). In seinem Atelier im Haus Zur Hellebarden in der Glockengasse arbeitete damals insbesondere seine Tochter Anna als Gehilfin mit. Sie war während seiner Abwesenheit für die Ausbildung des Lehrjungen Hans Heinrich Däniker zuständig. 1638 hielt er sich länger in Breisach auf, wo er die Heerführer der Truppen Bernhards von Weimar porträtierte. Bei seiner Rückkehr über Basel entstand dort das Porträt des Bürgermeisters Johann Rudolf Wettstein (1639, Öffentliche Kunstsammlung Basel, Kunstmuseum). Die folgende Zeit war wieder mit Aufträgen für das Zürcher Patriziat ausgefüllt. 1643 zog Hofmann nach Basel. Von dort aus unterhielt er Kontakte zu den Markgrafen von Baden-Durlach und Baden-Baden, und im Juli 1644 liess er sich in Frankfurt am Main nieder. Eine Aufenthaltsgenehmigung wurde ihm nicht gegeben. Zum Beweis seiner Kunstfertigkeit sollte er aber für den Römer, das Frankfurter Rathaus, die Auffindung des Erichthonios (1645, Frankfurt a. M., Historisches Museum), eines seiner wenigen Historienbilder, anfertigen. Die übrigen in der Frankfurter Zeit entstandenen Werke, die er hauptsächlich für niederländische Kaufleute schuf, sind sonst kaum erhalten. Trotz seiner Podagra-Krankheit arbeitete er noch bis 1647 weiter. Die Familie zog nach Hofmanns Tod sogleich zurück nach Amsterdam, wo zwei seiner Töchter, Anna und Magdalena, als Stilllebenmalerinnen tätig waren. Von ihnen sind keine gesicherten Werke erhalten. Samuel Hofmann gilt als der bedeutendste Porträtmaler der deutschsprachigen Schweiz des 17. Jahrhunderts. Durch seine Ausbildung in Amsterdam wurde er ein wichtiges Bindeglied zwischen der holländischen und der oberdeutsch-schweizerischen Schule. Hofmanns Œuvre umfasst 86 erhaltene Gemälde nebst vier Zeichnungen und 50 verschollenen Werken. Davon sind über siebzig Seite 3/7, http://www.sikart.ch

erhaltene Arbeiten Brustbildnisse und Kniestücke oder ganzfigurige Porträts. Daneben finden sich Stillleben und einige wenige Historien. Seine frühen Bildnisse sind dem traditionellen, von den Niederlanden und Deutschland geprägten Porträtstil des 16. Jahrhundert verpflichtet, erinnern jedoch auch an die altdeutsche Malerei. Charakteristisch dafür ist die Positionierung der Person im Bildraum, die flächige Wiedergabe des Körpervolumens und die grafische Behandlung der Sujets. In der physiognomischen Gestaltung sind gerade in seinen Zürcher Frauenbildnissen Berührungspunkte mit Tobias Stimmer festzustellen. Anderseits sind es niederländisch-flämische Anregungen, die sich niederschlagen: die dekorative Prachtentfaltung in den höfischen Frauenbildnissen, mit Detailfreude und Gefühl für die verschiedenen Stofflichkeiten gemalt, steht Rubens nahe, während die Eleganz der Erscheinung an van Dyck gemahnt. Geschickt fand Hofmann für seine jeweiligen Auftraggeber die formal und inhaltlich adäquate Darstellungs- Typen von der lebensgrossen Ganzfigur bis hin zur Büsten-Miniatur. Vor allem in den Zürcher Männerbildnissen gelangen ihm ausdrucksstarke Physiognomien mit maltechnisch brillanter Modellierung. Mit den sorgfältig komponierten Stillleben in Anlehnung an seinen niederländischen Zeitgenossen Franz Snyders (vor 1579 1657) zeigt sich Hofmann mit den neuesten Entwicklungsstufen der flämischen Malerei vertraut. Ein für die Schweiz damals völlig neues Genre stellten seine Küchen- und Jagdstücke dar. Hier konnte Hofmann seine zwei Spezialgebiete, Bildnis und Stillleben, bestens miteinander verbinden. Für die wenigen Historien dienten insbesondere Rubens und Jacob Jordaens (1593 1678) als Vorbilder. Hofmann verwandte für solche Aufgaben gerne Stichvorlagen, war doch die szenische Darstellung nicht seine Hauptstärke. So sind es in diesen Gemälden vor allem die Gesichter, die ihm am besten gelangen. Über Hofmanns Zeichenkunst ist wenig bekannt. Da nur wenige Skizzen erhalten sind, die ihm zugeschrieben werden können, ist anzunehmen, dass ihm diese Art von Entwurfsarbeit nicht viel bedeutete. Werke:; Öffentliche Kunstsammlung Basel, Kunstmuseum; Freiburg i. Ü., Museum für Kunst und Geschichte; Heiligenberg (Württemberg), Schloss; Frankfurt a. M., Städelsches Kunstinstitut und Städtische Galerie; Kunsthaus Zürich; Zürich, Schweizerisches Nationalmuseum, Landesmuseum. Seite 4/7, http://www.sikart.ch

Daniela Nieden 1998, aktualisiert 2011 Literaturauswahl Nachschlagewerke - Christiane Morsbach: Die deutsche Genremalerei im 17. Jahrhundert. Weimar: VDG, 2008 (Kunst- und Kulturwissenschaftliche Forschungen 6) - Lucas Wüthrich, Mylène Ruoss: Schweizerisches Landesmuseum Zürich. Katalog der Gemälde, unter Mitarb. von Klaus Deuchler, Zürich: Schweizerisches Landesmuseum, 1996. - Images of Reality, Images of Arcadia. Seventeenth-Century Netherlandish Paintings from Swiss Collections. Oberlin, Allen Memorial Art Museum, Oberlin College, 1989. Ed.: Margarita Russel. Winterthur: The Jakob Briner Foundation; Washington: The Trust for Museum Exhibitions, 1989 - Istvan Schlégl: Samuel Hofmann (um 1595-1649). Stäfa: Th. Gut; München: Prestel, 1980 (Schweizerisches Institut für Kunstwissenschaft. Oeuvrekataloge Schweizer Künstler 8) - Schweizer Stilleben im Barock. Zürich, Haus zum Rechberg; [...]; Freiburg i. Br., Augustinermuseum, 1973. [Texte:] Peter Vignau-Wilberg [et al.]. Zürich: Schweizerisches Institut für Kunstwissenschaft, 1973 - Istvan Schlégl: «Die Stilleben Samuel Hofmanns». In: Schweizerisches Institut für Kunstwissenschaft. Jahresbericht und Jahrbuch, 1966, S. 93-107 - Zürcher Bildnisse aus fünf Jahrhunderten, Texte: Marcel Fischer et al., Zürich: Atlantis, 1953. - Heinz Helmerking: Samuel Hofmann. Ein Zürcher Maler des 17. Jahrhunderts (1592-1649). Dissertation Universität Zürich. Uster: Eugen Weilenmann, 1928 - Joachim von Sandrart, L'Academia Todesca [...], Teutsche Academie der Bau-, Bild- und Mahlerey-Künste, 3 Bde., Nürnberg: Sandrart/Frankfurt a. M.: Meridian, 1675-1679 [Nachdruck, Einl. von Christian Klemm, Nördlingen: Uhl, 1994], Bd. 1, S. 253; Bd. 2, S. 83. - Historisches Lexikon der Schweiz. Dictionnaire historique de la Suisse. Dizionario storico della Svizzera, hrsg. von der Stiftung Historisches Lexikon der Schweiz; Chefredaktor: Marco Jorio, Basel: Schwabe, 2002 ff. - E. Bénézit: Dictionnaire critique et documentaire des peintres, sculpteurs, dessinateurs et graveurs de tous les temps et de tous les pays par un groupe d'écrivains spécialistes français et étrangers. Nouvelle édition entièrement refondue sous la direction de Jacques Busse. Paris: Gründ, 1999, 14 vol. - Biografisches Lexikon der Schweizer Kunst. Dictionnaire biographique de l'art suisse. Dizionario biografico dell'arte svizzera. Hrsg.: Seite 5/7, http://www.sikart.ch

Schweizerisches Institut für Kunstwissenschaft, Zürich und Lausanne; Leitung: Karl Jost. Zürich: Neue Zürcher Zeitung, 1998, 2 Bde. - The Dictionary of Art. Edited by Jane Turner. 34 volumes. London: Macmillan; New York: Grove, 1996 - Allgemeines Lexikon der bildenden Künstler von der Antike bis zur Gegenwart, begr. von Ulrich Thieme und Felix Becker, 37 Bde., Leipzig: Seemann, 1907-1950. - Schweizerisches Künstler-Lexikon, hrsg. vom Schweizerischen Kunstverein; red. unter Mitw. von Fachgenossen von Carl Brun, 4 Bde., Frauenfeld: Huber, 1905-1917. - Johann Caspar Füssli, Joh. Caspar Füesslins Geschichte der besten Künstler in der Schweitz. Nebst ihren Bildnissen, 5 Bde., Zürich: Orell, Gessner und Comp., 1769-1779. - Johann Caspar Füssli: Geschichte und Abbildung der besten Mahler in der Schweiz. 2 Theile. Zürich: David Gessner, 1755 & 1757 [erste Lieferung 1754] Direktlink Normdaten http://www.sikart.ch/kuenstlerinnen.aspx?id=4022918&lng=de GND 118552724 Deutsche Biographie Letzte Änderung 28.02.2018 Disclaimer Alle von SIKART angebotenen Inhalte stehen für den persönlichen Eigengebrauch und die wissenschaftliche Verwendung zur Verfügung. Copyright Das Copyright für den redaktionellen Teil, die Daten und die Datenbank von SIKART liegt allein beim Herausgeber (SIK-ISEA). Eine Vervielfältigung oder Verwendung von Dateien oder deren Bestandteilen in anderen elektronischen oder gedruckten Publikationen ist ohne ausdrückliche Zustimmung von SIK-ISEA nicht gestattet. Empfohlene Zitierweise AutorIn: Titel [Datum der Publikation], Quellenangabe, <URL>, Datum des Zugriffs. Beispiel: Oskar Bätschmann: Hodler, Ferdinand [2008, Seite 6/7, http://www.sikart.ch

Seite 7/7, http://www.sikart.ch 2011], in: SIKART Lexikon zur Kunst in der Schweiz, http://www.sikart.ch/kuenstlerinnen.aspx?id=4000055, Zugriff vom 13.9.2012.