Vorträge Datenbanken Implementierungstechniken SS 2014



Ähnliche Dokumente
Anfrageoptimierung Ausführungspläne, Hints, Statistikinformationen, IDEs

Veit Köppen Gunter Saake Kai-Uwe Sattler. 2. Auflage. Data Warehouse Technologien

Data Warehouse Technologien

Index- und Zugriffsstrukturen für. Holger Brämer, 05IND-P

Darüber hinaus wird das Training dazu beitragen, das Verständnis für die neuen Möglichkeiten zu erlangen.

Green IT in Datenbanksystemen - State of the Art -

Aufbau einer Oracle Datenbank Tablespace, Arten von Dateien

Andreas Heuer Gunter Saake Kai-Uwe Sattler. Datenbanken. kompakt

XML und Datenbanken. Wintersemester 2003/2004. Vorlesung: Dienstag, 13:15-15:00 Uhr IFW A36. Übung: Dienstag, 15:15-16:00 Uhr IFW A36

Datenbanken. Prof. Dr. Bernhard Schiefer.

Vorlesung Datenbankmanagementsysteme. Vorlesung Datenbankmanagementsysteme Überblick M. Lange, S. Weise Folie #0-1

Prozessarchitektur einer Oracle-Instanz

Datenbanken II Speicherung und Verarbeitung großer Objekte (Large Objects [LOBs])

Grundlagen von Datenbanken

Oracle GridControl Tuning Pack. best Open Systems Day April Unterföhring. Marco Kühn best Systeme GmbH

BI in der Cloud eine valide Alternative Überblick zum Leistungsspektrum und erste Erfahrungen

In-Memory Technologie Hekaton

Solaris Cluster. Dipl. Inform. Torsten Kasch Bielefeld.DE> 8. Januar 2008

Histogramme in der Datenbankoptimierung. Marian Marx

Prof. Dr.-Ing. Rainer Schmidt 1

Was ist Windows Azure? (Stand Juni 2012)

Möglichkeiten für bestehende Systeme

Inhaltsverzeichnis. Vorwort...

Data-Warehouse-Technologien

Physische Datenorganisation

Datenbanken 1 Datenbanken SPO 2014 SPO 2007 Belegnummer Belegnummer

White Paper. Konfiguration und Verwendung des Auditlogs Winter Release

HP IT-Symposium

Allgemeines zu Datenbanken

Datenbankstammtisch. Replikation in heterogenen Datenbankumgebungen am Beispiel des Sybase Replication Servers. 1. Februar 2006

Datenbanken (WS 2015/2016)

Ein Beispiel. Ein Unternehmen will Internettechnologien im Rahmen des E- Business nutzen Welche Geschäftsprozesse?

Administering Microsoft SQL Server 2012/2014 Database (M20462) M /

Geodatenbanksysteme in Theorie und Praxis

Datensicherheit und Hochverfügbarkeit

Datenbanken Datenbanken 1 Belegnummer Belegnummer

8.4 Überblick und Vergleich weiterer ERP-Systeme. G Oracle Applications 11 G PeopleSoft 7 G J.D. Edwards One World G BaanERP

Werkzeuge für Datenbank Handwerker: IBM Data Studio und IBM Optim QWT

Lehrgebiet Informationssysteme

In-Memory & Real-Time Hype vs. Realität: Maßgeschneiderte IBM Business Analytics Lösungen für SAP-Kunden

Szenarien zu Hochverfügbarkeit und Skalierung mit und ohne Oracle RAC. Alexander Scholz

3. Stud.IP-Entwickler-Workshop 2. Juni 2006 Workshop 3c: Stud.IP-Enterprise-Edition André Noack, Frank Elsner

SAP HANA Einsatzmöglichkeiten und Potenziale

Abschluss Einblick und Ausblick

Markus Feichtinger. Power Systems. Der Weg zu POWER! 2009 IBM Corporation

SQL SERVER 2005 IM VERGLEICH ZU ORACLE 10G. Alexander Bittner, 07MIM Datenbanken II HTWK Leipzig, FbIMN

Datenbanksysteme 1. Organisation. Prof. Stefan F. Keller. Ausgabe Copyright 2005 HSR SS 2005

Albert HAYR Linux, IT and Open Source Expert and Solution Architect. Open Source professionell einsetzen

Prüfungsberatungs-Stunde Datenbanksysteme 1 (Dbs1)

BLOB oder wie kommt das Bild in

Oracle 9i Administration

Kapitel 8: Physischer Datenbankentwurf

Oracle 9i Einführung Performance Tuning

Kapitel 14 Verteilte DBMS

Datenbanken: Architektur & Komponenten 3-Ebenen-Architektur

Datenbanken II B: Implementierung von DB-Managementsystemen

Wir freuen uns auf Ihr Kommen. AddOn (Schweiz) AG

Standardsoftware. SAP Basisarchitektur. Prof. Dr. Bernhard Schiefer 2-1

MS SQL Server: Index Management. Stephan Arenswald 10. Juli 2008

Möglichkeiten der Maßschneiderung von DBMS

Datenbank-Service. RZ-Angebot zur Sicherstellung von Datenpersistenz. Thomas Eifert. Rechen- und Kommunikationszentrum (RZ)

Ora Education GmbH. Lehrgang: Oracle WebLogic Server 11g: Advanced Administration

AUFBAU EINER ORACLE DATENBANK MARTIN CLAUS & UWE GÄRTNER

Business Process Management und Workflow-Technologien: Grundlagen, Produkte, Forschung Seminar

Big Data Mythen und Fakten

Oracle Backup und Recovery mit RMAN

Definition Informationssystem

Naxtron GmbH Schlosstalstrasse Winterthur. Subject. New Features Oracle 9i Tuning. Edo Bezemer. Author

Data Warehouse Technologien

Grid-Produkte Marktüberblick, Anspruch Wirklichkeit

Administering Microsoft SQL Server Databases

KASPERSKY SECURITY FOR VIRTUALIZATION 2015

Kopplung von Datenbanken

SCSI. Programmfiles, Datenfiles und Transaktionsprotokolle je auf separate Diskarrays.

Name des Servers auf dem die Produktiv-IL-Datenbank läuft. Name des Servers auf dem die Test-IL- Datenbank läuft

Pro/INTRALINK Lehrplan-Handbuch

Methodik zur Optimierung in Datenbanken. Anja Rommel, 14-INM

Datenbanken und Informationssysteme. Datenbanken und Informationssysteme

Datenbanken und Informationssysteme

Flash Memory in Action Konfigurationen und Möglichkeiten

Performance Tools. für alle Editionen

Datenbank-Implementierungstechniken

Datenbanken. Datenbanken. Datenbanken. Taschenbuch. Taschenbuch Taschenbuch. Thomas Kudraß. 2. Auflage. Thomas Kudraß.

Datenbanksystem. System Global Area. Hintergrundprozesse. Dr. Frank Haney 1

Einführung in Datenbanken

Ora Education GmbH. Lehrgang: Oracle Application Server 10g R2: Administration II

Lokale Installation von DotNetNuke 4 ohne IIS

PostgreSQL in großen Installationen

Copyright 2014, Oracle and/or its affiliates. All rights reserved.

Verteilungsmechanismen in verschiedenen RDBMS

IT-Frühstück IT Trend Virtualisierung Hype oder Nutzen? Praxisaspekte

Pasolfora Database Appliance PDA

Data Warehousing 0-1. DBS-Module

Oracle Backup und Recovery

DOAG Demo Kino: Advisors, Monitoring Werkzeuge in der Datenbank Ulrike Schwinn Business Unit Database Oracle Deutschland B.V.

Microsoft SQL Server 2005 für Administratoren

Arbeiten mit einem lokalen PostgreSQL-Server

OWB 10.2 Experts im Einsatz: Automatisierung von Designschritten bei der Bayer Healthcare AG. Referent: Lutz Bauer, Senior Systemberater, MT AG

Verfügbarkeit von Applikationen und Failover Szenarien. Winfried Wojtenek.

Transkript:

Prof. Dr.-Ing. Thomas Kudraß Vorträge Datenbanken Implementierungstechniken SS 2014 Die nachfolgend genannten Themen stehen zur Auswahl. Es ist jeweils ein Referat vorzubereiten, dessen Präsentation am Ende des Semesters stattfindet, Vortragsdauer: ca. 20 Minuten. Dabei wird neben der Darstellung der Systemkonzepte auch auf eine sinnvolle Auswahl der Beispiele Wert gelegt. Die Vortragenden müssen in der Lage sein, Fragen zum Thema des Referats bei der Präsentation (bzw. Prüfung) zu beantworten. Themen Aufbau einer Oracle-Datenbank (2 Vorträge) [3] [8] [9] [21] o Tablespaces: Konzept, Arten, Operationen o Arten von Dateien: Datendateien, Redolog-Dateien, Control-Dateien o Oracle Datenbank-Objekte: Tabellen, Segmente, Extents, Blöcke o Oracle Data Dictionary o Prozessarchitektur einer Oracle-Instanz o System Global Area (SGA): Datenbankpuffer, Redo-Log-Puffer o Wichtige Konfigurationsparameter und Kenngrößen o Administrationswerkzeuge o physische Datenbankdefinition: Cluster, Index-Organisierte Tabelle, Partitionierung, STORAGE-Klausel, CREATE INDEX Indexstrukturen in Datenbanken (2 Vorträge) für Zeichendaten und Texte [1] [4] o Präfix B+-Baum o Digitale Bäume: Trie, Patricia-Baum, Präfixbaum mehrdimensionale Dateiorganisation und Zugriffspfade [1] [4] [7] [2] o k-dimensionale Bäume (kdb-baum) o mehrdimensionales Hashing o Grid-File Räumliche Indexstrukturen [6] [7] [2] o Grundtechniken: Clipping, Punkttransformationen, Z-Ordnung, überlappende Blockregionen o Quadtrees o R-Bäume und Varianten Index- und Zugriffsstrukturen für Data Warehousing [1] [22] o Materialisierte Sichten o Verbundindexe o Bitmap-Indexe

Speicherung und Verarbeitung großer Objekte [23] o Typen von Large Objects (LOBs) o Speicherung von Large Objects o Besonderheiten von Large Objects (z.b. Logging) o SQL-Programmierschnittestellen für Large Objects o Demonstration einer Beispielanwendung Methodik zur Optimierung in Datenbanken [5][16] o Motivation und Ziele o Phase 1: Optimierung des DB-Schemas und Anwendungsoptimierung o Phase 2: Hauptspeicheroptimierung o Phase 3: Eingabe-/Ausgabeoptimierung o Phase 4: interne Konfliktoptimierung des DBMS Datenbanktuning und Query-Optimierung am Beispiel von Oracle - Best Practices (1-2 Vorträge) [8] [10] [11] [15] [24] o Ausführungspläne für SQL-Anfragen o Optimizer-Parameter, Zugriffs- und Join-Methoden o SQL-Hints o Statistiken, SQL Analyze o Monitoring und Engpassanalyse o Nutzung von Werkzeugen / IDEs o Demonstration eines Beispiels Histogramme in der Datenbankoptimierung [17][1] o Definition und Klassifikation o Charakteristika o Konstruktionsalgorithmen o Alternativen o Einsatz in DBMS Replikation in Datenbanken [13] o Konzepte o Strategien bei Konfliktauflösung o Replikationverfahren o Replikationsmanagement (Schwerpunkt Master Replication) o Systemarchitekturen für hochverfügbare Datenbanksysteme

Parallele Datenbankmanagementsysteme [12] [14] o Performance-Kennzahlen o Parallele Query-Ausführung an Beispielen (z.b. Oracle Parallel Query) [23][24] o Map/Reduce und Hadoop (Modell, Implementierung) o Systemarchitekturen Neue Speichermedien für Datenbanken [19][18] o Flash Memory (SSD) vs. Main Memory (DRAM) o Auswirkungen auf DBS-Architektur (Speicherhierarchie) o Kennzahlen o Aspekte von Green IT Neue DB Engines für Hochleistungsanwendungen am Beispiel von Oracle o Oracle Exadata Database Machine [26] o Systemarchitektur o Besondere Komponenten, z.b. Smart Flash Cache o Oracle TimesTen In Memory Database [27] Neue DB Engines für Hochleistungsanwendungen am Beispiel von SQL-Server [25] o In-Memory Technologie Hekaton als Bestandteil des MS SQL Server o Systemarchitektur o Besondere Komponenten, z.b. Bw-Tree zur Indexierung [20] Referenzen Bücher und Buchkapitel: [1] Gunter Saake, Andreas Heuer, Kai-Uwe Sattler; Datenbanken - Implementierungstechniken, mitp, 2005 (2. Aufl.) oder 2012 (3. Aufl.) [2] Theo Härder, Erhard Rahm: Datenbanksysteme - Konzepte und Techniken der Implementierung, Springer-Verlag, 2001. [3] Kai-Uwe Sattler: Komponenten eines Datenbankmanagementsystems, in: Taschenbuch Datenbanken, Hanser, 2007. [4] Thomas Kudraß: Dateiorganisation und Indexe, in: Taschenbuch Datenbanken, Hanser, 2007. [5] Harm Knolle: Optimierung von Datenbanken und Leistungsbewertung, in: Taschenbuch Datenbanken, Hanser, 2007. [6] Thomas Brinkhoff: Geodatenbanken, in: Taschenbuch Datenbanken, Hanser, 2007. [7] Thomas Brinkhoff: Geodatenbanksysteme in Theorie und Praxis, Wichmann, 2008.

[8] Johannes Arends, Dierk Lenz, Patrick Schwanke, Günther Unbescheid: Oracle10g Effizient konfigurieren, optimieren und verwalten, Addison Wesley, 2005. [9] Johannes Arends, Dierk Lenz, Patrick Schwanke, Günther Unbescheid: Oracle11g Release 2 für den DBA Produktive Umgebungen effizient konfigurieren, optimieren und verwalten, Addison Wesley, 2010. [10]Mark Gurry, Wolfgang Gabriel: Oracle SQL Tuning, O Reilly 2002. [11]Donald K. Burleson: Oracle Tuning, Rampant TechPress (versch. Auflagen). [12]Erhard Rahm: Mehrrechner-Datenbanksysteme, Addison-Wesley, 1994. [13]Peter Dadam: Verteilte Datenbanken und Client/Server-Systeme: Grundlagen, Konzepte und Realisierungsformen, Springer-Verlag, 2008. [14]Ramon Wartala: Hadoop. Zuverlässige, verteilte und skalierbare Big-Data- Anwendungen, Open Source Press, 2012. Fachartikel: [15] Jens Albrecht, Marc Fiedler: Datenbank Tuning - einige Aspekte am Beispiel von Oracle 10g, in Datenbank-Spektrum Heft 16 (Februar 2006) [16]Dennis Shasha: Database Tuning - Principles, Experiments and Troubleshooting Techniques, Morgan Kaufmann Series in Data Management Systems, 2002. Online-Tutorial: http://www.distlab.dk/dbtune/slides/dbtune.pdf [17]Yannis Ioannidis: The History of Histograms, Proc. 23rd VLDB Conference, Berlin 2003. [18]Theo Härder, Karsten Schmidt, Yi Ou, Sebastian Bächle: Towards Flash Disk Use in Databases Keeping Performance While Saving Energy? in: Proc. 13. BTW Fachtagung, LNI P-144, S. 167-186, Münster, 2009. [19] Goetz Graefe: The Five-minute Rule: 20 Years Later and How Flash Memory Changes the Rules. Proc. Third Int. Workshop on Data Management on New Hardware (DaMoN), Beijing, China, (2007). [20]Justin Levandoski, David Lomet, Sudipta Singupta: The Bw-Tree: A B-tree for New Hardware Platforms. Proc. 29 th IEE Intl. Conference on Data Engineering (ICDE), 2013. Online-Quellen: [21]Oracle 10g Concepts: Part II Oracle Database Architecture, www.imn.htwk-leipzig. de/oracle10 [22]Oracle 10g Data Warehousing Guide, www.imn.htwk-leipzig.de/oracle10 [23]Application Developer s Guide - Large Objects (LOBs), www.imn.htwkleipzig.de/oracle10 [24]Oracle 10g Database Performance Tuning Guide, www.imn.htwk-leipzig.de/oracle10

[25]Janie Chang: Hekaton Breaks Through, http://research.microsoft.com/en-us/news/features/hekaton-122012.aspx [26]Oracle Exadata Database Machine, White Papers (u.a. Smart Flash Cache) www.oracle.com/de/products/database/exadata/overview/index.html [27]Oracle TimesTen In Memory Database. White Paper www.oracle.com/de/products/database/options/in-memory-databasecache/overview/index.html