- Bachelorarbeit: Seiten - Masterarbeit: Seiten

Ähnliche Dokumente
Formalia. I. Aufbau. Formatierung

Leitfaden zur Erstellung von Bachelor-/Masterarbeiten

Formale Richtlinien zur Anfertigung von Bachelorarbeiten

Prof. Dr. Gerhard Robbers Sommersemester 2009

Verbindliche Vorgaben zur formalen Gestaltung von wissenschaftlichen Arbeiten an der. BBS Technik Cloppenburg. Beruflichen Gymnasium Technik

Schriftliche Arbeiten. Leitfaden für die Gestaltung

Formalia für das Anfertigen von Bachelorarbeiten:

Fachspezifische Anforderungen Masterarbeit

Friedrich-Ebert-Schule Brunhildenstraße Wiesbaden. Leitfaden zur Anfertigung von Projektdokumentationen

Leitfaden für die Gestaltung schriftlicher. Arbeiten an der Wirtschaftsschule KV Chur

Hinweise zur Anfertigung wissenschaftlicher Arbeiten

Das Verfassen schriftlicher Arbeiten leicht gemacht

Hinweise zur Formatierung von Abschlussarbeiten

Formvorschriften für die Anfertigung von Masterarbeiten

Layout- und Zitiervorgaben für Studienarbeiten am Lehrstuhl Regionalentwicklung

Hinweise zur formalen Gestaltung von Haus- und Diplomarbeiten am Bankseminar Lüneburg

Hinweise zur Anfertigung von wissenschaftlichen Arbeiten

Schriftliche Arbeiten Leitfaden für die Gestaltung

Merkblatt zur Form der Seminararbeit

Univ.-Prof. Dr. Dubravko Radić Anforderungen an wissenschaftliche Arbeiten

Prüfungsausschuss für den Masterstudiengang Economics (M. Sc.) Bitte dieses Merkblatt vor dem Beginn der Masterarbeit durchlesen.

Leitfaden zur Erstellung der Masterarbeit in der Erziehungswissenschaft Schwerpunkt Sozialpädagogik

Sebastian-Lucius-Schule. Fachschule Wirtschaft Erfurt. Projektarbeit. Thema*

Sehr geehrte Studierende,

Fortbildungsprüfung Geprüfter Controller / Geprüfte Controllerin

Formale Anforderungen an die Projektarbeit schriftlicher Teil

Formale Anforderungen an wissenschaftliche Arbeiten. Lehrstuhl für Personalwirtschaft Universität Paderborn

Hinweise zur Formatierung von Abschlussarbeiten

Schulinterne Richtlinien zur Erstellung einer Facharbeit

Richtlinien zur Anfertigung von Studien- und Diplomarbeiten an der Professur für Prozessdatenverarbeitung & Professur für Automatisierungstechnik

Titel der Hausarbeit

Übung zum wissenschaftlichen Arbeiten

Formale Vorgaben für die Erstellung von Seminar- und Diplomarbeiten. Prof. Dr. Wolfgang Buchholz

Checkliste Hausarbeit

Richtlinien zur formalen Gestaltung von Seminar-, Bachelor- und Masterarbeiten

Richtlinien zur formalen Gestaltung von wissenschaftlichen Arbeiten

Formvorgaben für Seminar- und Abschlussarbeiten

1 Bestandteile einer Facharbeit Layout Seitenränder Textformat/Absatzlayout Zitation... 4

Allgemeine Hinweise zum Praktikumsbericht

Leitfaden zur Erstellung von Seminar-/Abschlussarbeiten

Hinweise zur Facharbeit im Seminarfach (Jg. 12)

Hilfestellungen zur Formatierung der Diplomarbeit/Masterarbeit

Planungsübung, Bachelorarbeit oder andere Berichte

Leitfaden für das Erstellen von Seminar-, Bachelor- und Diplomarbeiten am Lehrstuhl für Finanzwesen, Rechnungswesen und Controlling (Stand: Mai 2013)

3. Formale Aspekte einer wissenschaftlichen Arbeit. 3.1 Das Zitieren Direkte und indirekte Zitate

F O R M A L I A für die Erstellung von Diplomarbeiten und Seminararbeiten

Formvorschriften. Prof. Dr. D. Braun. 1 Umfang der Arbeit Formate Titelblatt Inhaltsverzeichnis Zitierweise...

Leitfaden zur Anfertigung von Seminar-, Bachelor-, Master und. Diplomarbeiten

Informationen zur Bachelorarbeit Stand: im Studiengang Prävention, Inklusion und Rehabilitation bei Hörschädigung

Leitfaden zur Erstellung wissenschaftlicher Arbeiten

Arbeitshinweise für das Gestalten von Jahresarbeiten an der Regionalen Schule Cambs

Vgl. Aaker (1989), S. 37; Abell (1980), S. 77f.; Gabele (1984b), S. 5ff..

Weitere Auskünfte erteilt das Studienbüro. Bitte beachten Sie die auf den Webseiten des Fachbereichs ausgehängten Sprechzeiten.

1 Ausgabe und Betreuung der Bachelorarbeit. 2 Anzahl der Exemplare und Einband 3 CD/DVD. 4 Ordnungsschema der Bachelorarbeit

Hinweise für wissenschaftliche Arbeiten (Hausarbeit, Bachelorarbeit, Masterarbeit) im Fach Wirtschafts- und Sozialgeschichte

1 Ausgabe und Betreuung der Masterarbeit. 2 Anzahl der Exemplare und Einband 3 CD/DVD. 4 Ordnungsschema der Masterarbeit

Schriftliche Ausarbeitung einer GFS/Facharbeit. Kinder in der Dritten Welt. Titelblatt. am Beispiel Indiens

Hinweise für die formale Gestaltung von Praxis-, Studien- und Diplomarbeiten im Studienbereich Technik

Richtlinien zur Anfertigung der Bachelorarbeit im Studiengang Meteorologie der Goethe Universität Frankfurt am Main

Literaturangaben in den Fußnoten können nach zwei unterschiedlichen Methoden gemacht werden:

Hinweise zum Thema Äußere Form und Aufbau der Seminararbeit Speziell: Anfertigung einer Seminararbeit mit Mathcad

Erstellen und Formatieren einer Seminarfacharbeit mit LibreOffice und OpenOffice

Richtlinien für das Anfertigen von Interdisziplinären Projektarbeiten, Großen Belegen und Diplomarbeiten

Arbeitsbereich Univ.-Prof. Dr. Carsten Momsen Hinweise zur Erstellung einer Hausarbeit im Strafrecht. Hinweise zur Erstellung einer Hausarbeit

Leitfaden zur Erstellung der Bachelorarbeit

Hinweise zur Anfertigung der Masterarbeit im Studiengang Physische Geographie der Goethe-Universität Frankfurt am Main

LEHRE, INSBESONDERE FINANZDIENSTLEISTUNGEN. Professor Dr. Christoph J. Börner

Titel/Thema deiner GFS

Anleitung zur Gestaltung wissenschaftlicher Arbeiten

4. Wichtig sind Sorgfalt des sprachlichen Ausdrucks und methodische Präzision.

1 Die schriftliche Hausarbeit

Formale Anforderungen an eine Seminararbeit

Richtlinien zur Anfertigung von Seminar-, Bachelor- oder Masterarbeiten

Merkblatt zum Seminar und Diplom-/Bachelorarbeit

Informationen zur Ihrer Abschlussarbeit am Ende des Zertifikatskurses. Wir zertifizieren Kompetenz.

Geprüfte/-r Betriebswirt/-in. Hinweise zur fachübergreifenden Projektarbeit

Hinweise zum Anfertigen wissenschaftlicher Arbeiten

Berufsakademie in Horb. Verfassen wissenschaftlicher Arbeiten

Hinweise zur Erstellung einer Seminararbeit

GLF Leitfaden. 1 Einführung. 2 Formvorgaben für die schriftliche Ausarbeitung. 2.1 Normierung. 2.2 Aufbau. 2.3 Deckblatt [1]

Leitfaden zur Erstellung wissenschaftlicher Arbeiten

Universität zu Köln. Seminar für Sozialpolitik. Direktor: Prof. Dr. Frank Schulz-Nieswandt

Hinweise zum wissenschaftlichen Arbeiten

Aufbau von Hausarbeiten und Klausuren

Wissenschaftliches Arbeiten

ELEMENTE / TEILE EINER VWA Empfehlungen zur formalen Gestaltung

Wie gestalte ich eine Mindmap?

Richtlinien zur formalen Gestaltung von wissenschaftlichen Arbeiten. Anmerkungen zum Schreiben wissenschaftlicher Texte

FACHARBEIT THEMA. Gustav-Heinemann-Gesamtschule, Alsdorf. von Vorname Nachname

4. Formale Vorgaben. 4.1 Allgemeines. 4.2 Umfang der Facharbeit. 4.3 Seitenlayout und Schriftformat. 4.4 Heftung

Hinweise zum Praktikumsbeleg:

Merkblatt für das Schreiben wissenschaftlicher Arbeiten (Seminar-, Bachelor-, Master- und Diplomarbeit)

Erstellung einer Projektarbeit

Grundsätze zur Anfertigung von schriftlichen Facharbeiten. an der. Adolf Traugott von Gersdorf Oberschule Kodersdorf

Formaler Leitfaden für die Facharbeit im Aufgabenfeld III Naturwissenschaften: Physik, Chemie & Biologie

Leitfaden zur Erstellung von Fallstudien

Ein Leitfaden für wissenschaftliche Arbeiten im Fach Geographie

Hinweise. zur Anfertigung einer. Facharbeit

Richtlinien und Hinweise für. Seminararbeiten

Leitfaden. für die Anfertigung. von. Abschlussarbeiten

Transkript:

Prof. Dr. Heiko Auerbach Entrepreneurship & Sales fachhochschule stralsund school of business studies Leitfaden für das Anfertigen selbständiger, wissenschaftlicher Arbeiten (Bachelorarbeit / Masterarbeit) - Dieser Leitfaden definiert die formalen Anforderungen an wissenschaftliche Abschlussarbeiten (Bachelor- und Masterarbeiten), bei denen ich als Erstgutachter fungiere. Form und Gestaltung Abschlussarbeiten sind in gebundener Form einzureichen; achten Sie auf eine dezente Farbe des Einbandes. Anhänge (statistische Auswertungen, Interviews u.ä.) können auf digitalem Datenträger beigefügt werden. Umfang des Textteils: - Bachelorarbeit: 40-50 Seiten - Masterarbeit: 60-80 Seiten Schriftart und Schriftgröße: Times New Roman 12 pt oder Arial 11 pt Zeilenabstand: 1,2 Zeilen Ausrichtung: Blocksatz Absätze - vor einer Überschrift: 18 pt - nach einer Überschrift: 12 pt - nach einem Textabsatz: 6 pt Seitenränder - oben: 3 cm - unten: 2 cm - rechts: 2 cm - links: 3 cm Seitenzählung: Es wird empfohlen, bei der Seitenzählung so zu verfahren, dass alle Seiten (einschl. Titelblatt) vor und nach dem eigentlichen Textteil fortlaufend gezählt und mit Ausnahme des Titelblattes und der Eidesstattlichen Erklärung römisch beziffert werden. Der Textteil selbst wird separat gezählt und mit arabischen Ziffern versehen. Die "Ich"-Form ist in wissenschaftlichen Arbeiten nicht üblich, die "Wir"-Form zu vermeiden; angemessen sind Formulierungen wie "Es wird die Meinung vertreten...", "Der Verfasser vertritt die Meinung..." oder "m.e."!1

Aufbau der Arbeit Gliederungsgrundsätze Vollständige Abdeckung der mit dem Thema eingegrenzten Fragestellung. Untergeordnete Gliederungsteile müssen vom jeweils übergeordneten Gliederungsteil abhängig sein. Gliederungspunkte auf einer Gliederungsstufe müssen sich gegenseitig ausschließen. Gliederungspunkte auf einer Stufe müssen gleichwertig sein. Eine Untergliederung muss wenigstens zwei Gliederungsteile je Gliederungsstufe aufweisen. Es wird empfohlen, nicht mehr als drei (Bachelorarbeit) bzw. vier (Masterarbeit) Gliederungsstufen zu verwenden. Gliederungsteile Dem Textteil vorangestellt: - ggf. Vorwort - Inhaltsverzeichnis - Abbildungsverzeichnis (bei > 5 Abbildungen) - Tabellenverzeichnis (bei > 5 Tabellen) - Abkürzungsverzeichnis Textteil Literaturverzeichnis Anhang - z. B. bei empirischen Erhebungen: Fragebogen, Leitfaden, Auswertung - Eidesstattliche Erklärung Einordnungssystem Die Gliederung sollte fünf bis sechs Kapitel umfassen. Als Einordnungssystem wird empfohlen: 1. 2. 2.1.. 2.1.1... 2.1.2... 2.2.. 3..... etc.!2

Stichworte Abbildungen Abbildungen müssen mit einem Titel versehen sein, der unter der Abbildung steht. Versehen Sie die Abbildung mit der entsprechenden Quellenangabe. Entstammt eine Abbildung Ihrer intellektuellen Leistung, so machen Sie dies durch die Bezeichnung eigene Darstellung kenntnlich. Bei mehr als 5 Abbildungen ist ein Abbildungsverzeichnis anzufertigen. Abkürzungen und Symbole sind in der Abbildung oder unmittelbar darunter zu erklären. Abkürzungen Werden allgemein nicht bekannte Abkürzungen verwendet, z. B. für Zeitschriften oder für internationale Institutionen, so ist ein Abkürzungsverzeichnis anzufertigen. Anhang Materialien oder Abbildungen, deren Berücksichtigung innerhalb des Textteiles dessen Verständnis erschweren würde, können in den Anhang aufgenommen werden. In diesem Falle müssen im Text Verweise auf den Anhang erfolgen:... (vgl. Anhang, S. X). Anmerkungen Grundsätzlich sollen zusätzliche Erläuterungen zum Text etc. als Fußnoten auf der Seite, zu deren Text sie gehören, erscheinen. Eidesstattliche Erklärung Die FH Stralsund bietet hierzu einen Vordruck an, der genutzt werden kann. Alternativ kann auch auf folgende Erklärung zurückgegriffen werden: Hiermit erkläre ich an Eides statt, dass ich die vorliegende Arbeit selbständig und ohne Benutzung anderer als der angegebenen Hilfsmittel angefertigt habe; die aus fremden Quellen direkt oder indirekt übernommenen Gedanken sind als solche kenntlich gemacht. Die Arbeit wurde bisher in gleicher oder ähnlicher Form keiner anderen Prüfungsbehörde vorgelegt und auch noch nicht veröffentlicht. Stralsund, den... (Datum), (Unterschrift) Einleitung Die Einleitung sollte enthalten: - klar gekennzeichnete Problemstellung - deutliche Abgrenzung des Themas (s. a. Fokus) - die Formulierung des Ziels der Arbeit - Überblick über den Aufbau der Arbeit - Definition der wichtigsten Begriffe, die in der Arbeit erscheinen!3

Die Einleitung kann enthalten: - Bestandsaufnahme bisheriger, im Weiteren nicht berücksichtigter Lösungsansätze in der Literatur - Hinweise auf die in der Arbeit angewandten Methoden Fokus Kaum eine Arbeit kann sich mit dem gesamten Problemkomplex auseinandersetzen, der mit einem Thema angesprochen ist. Es ist daher dringend angeraten, einen Fokus, d. h. einen konzeptionellen Brennpunkt" als Aufhänger" für die Bearbeitung eines Themas zu bestimmen. Erst dadurch wird die unbedingt notwendige Einengung und Abgrenzung einer Fragestellung möglich (s. a. Einleitung). Tabellen - Tabellen haben eine Überschrift. - Bei mehr als 5 Tabellen muss ein Tabellenverzeichnis angelegt werden. Titelseite - Titel der Arbeit - Art der Arbeit (Bachelor- oder Masterarbeit) - am Lehrstuhl für Entrepreneurship & Sales - Fachhochschule Stralsund, Fachbereich Wirtschaft - vorgelegt von: Vorname Name - Matr.-Nr. -... (Adresse, email) - Erstgutachter: Prof. Dr. Heiko Auerbach - Zweitgutachter:. - Datum Überschriften - Gliederungspunkte müssen im Text als Überschrift wiederholt werden. - Hervorhebung nach einem einheitlichen Merkmal (fett, kursiv, unterstrichen oder Großbuchstaben). Vorwort und Vorbemerkung - Vorbemerkungen enthalten Hinweise auf besondere Umstände, unter denen die Arbeit entstanden ist. - Vorworte enthalten persönliche Bemerkungen zu Absicht, Anregungen, Hilfen bei der Anfertigung etc., jedoch keine Ausführungen, die zum Verständnis des Textteils unabdingbar sind.!4

Querverweise Verweise auf vorherige bzw. spätere Kapitel oder den Anhang sind im Text wie folgt vorzunehmen:... (vgl. Kapitel X, S. 123). Zitieren und Quellennachweise im Text - Beim Zitieren handelt es sich um das Verwenden fremden geistigen Eigentums, das daher unbedingt wortgetreu bzw. mit eindeutig gekennzeichneten Veränderungen und durch den Quellennachweis nachprüfbar wiedergegeben werden muss. - Wörtliche Zitate sind in Anführungszeichen zu setzen. - Zitierte Zitate sind nur dann zu verwenden, wenn die Originalquelle nur unter äußerst schwierigen Umständen oder überhaupt nicht zugänglich ist. - Die entsprechenden Literaturangaben zu den Zitaten werden unmittelbar hinter der jeweiligen Textstelle in Klammern wiedergegeben. - Im Text sind folgende Bestandteile anzugeben: Autor, Erscheinungsjahr, Seitenangabe in der Originalquelle Beispiele: - Selbstständige Bücher und Schriften: (Auerbach 2013, S. 165), (Czenskowsky/Piontek 2012, S. 76) - Beiträge aus Sammelwerken: Name des Verfassers, nicht des Herausgebers: (Wilde 2015, S. 56) - Beiträge aus Zeitschriften: (Auerbach 2009, S. 75) - Beiträge aus dem Internet: (Lackes/Mack 1998, Sp. 9) - Bei mehr als 2 Quellen von einem Autor in einem Erscheinungsjahr: Das Erscheinungsjahr ist bei diesen Quellenangaben sowohl im Text als auch im Literaturverzeichnis fortlaufend mit Buchstaben zu versehen. Die Durchbuchstabierung richtet sich nach der alphabetischen Reihenfolge im Literaturverzeichnis. Zitierschema im Literaturverzeichnis Das Literaturverzeichnis darf nur Literatur aufnehmen, die auch tatsächlich im Textteil bzw. bei Abbildungen oder Tabellen verwendet, d. h. vom Verfasser persönlich geprüft wurde. Es ist darauf zu achten, die aktuellen Jahrgänge bzw. Auflagen heranzuziehen. Das Verzeichnis ist alphabetisch nach dem Erstautor zu ordnen. Eine Quellenangabe besteht aus den nachfolgend aufgelisteten Bestandteilen. Die Bestandteile werden i. d. R. durch Komma voneinander getrennt. Familienname des Autors - Bei mehreren Autoren alle Namen aufführen - Fehlt der Hinweis auf den Autor, so ist o. V. zu verwenden - Akademische Titel oder sonstige Berufsbezeichnungen werden nicht verwendet!5

Vorname(n) des Autors Vornamen sind anzugeben, können jedoch (einheitlich) abgekürzt werden Jahr - Erscheinungsjahr - bei fehlender Jahresangabe: o. J. Titel der Quelle (ohne Untertitel) Herkunft der Quelle - Beiträge zu Sammelwerken, Festschriften etc.: "in:" Titel des Sammelwerkes (bei Festschriften mit Zusatz Festschrift für...") - Aufsätze aus Zeitschriften, Zeitungen etc.: "in:" Name der Zeitschrift (nicht abgekürzt) - Beiträge aus dem Internet: in: URL:Schema://Internet-Protokoll-Teile/Pfad Herausgeber - Zusatz "(Hrsg.)" im Anschluss an den Namen des Herausgebers - Nur bei Sammelwerken, Festschriften etc. Auflage -... Aufl., wenn mehr als eine Auflage erschienen ist - Zusätze (z. B. "erweit.") sind nicht nötig Band/Jahr Ort - Bei Sammelwerken: Bd.... (Nummer) - Bei Zeitschriften: Jg.... und ggf. Bd.... und ggf. Nr.... - Erscheinungsort(e) - Bei Dissertationen: "Diss.... (Ort) - Bei fehlender Ortsangabe: o. O. Seite/Spalte - S.... bzw. Sp. - Zusatz f., wenn auch nächste Seite/Spalte angesprochen wird - Zusatz ff., wenn auf mehrere folgende Seiten/Spalten verwiesen wird!6

Beispiele: Selbständige Bücher und Schriften: Drucker, P.F. (2006): Innovation and Entrepreneurship, New York Beiträge aus Sammelwerken: Auerbach, H.: Der Unternehmer auf dem Vertriebsparkett, oder: Der Tanz mit den Kunden, in: Zdrowomyslaw, N. (Hrsg.): Grundzüge des Mittelstandsmanagements, Gernsbach 2013, S. 161-179 Beiträge aus Zeitschriften: Auerbach, H.: Entrepreneurship - Gründertypologie und Erfolgsfaktoren, in: Der Betriebswirt, 2009/1, S. 40-46 Beiträge aus dem Internet: Lackes, R., Mack, D. (1998): Just-in-Time Produktion, in: URL: http://www.wiso.uni-dortmund.de (Aufruf am 15.5.2016).!7