Giengener Stadtnachrichten



Ähnliche Dokumente
Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Gemeinsam verschieden sein. Freizeit-Angebote. August bis Dezember Offene Behindertenarbeit Friedberg

Alle gehören dazu. Vorwort

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November

Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe.

Statuten in leichter Sprache

Das Leitbild vom Verein WIR

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Böckingen St. Kilian mit St. Maria Nordheim

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung

Nicaragua. Wo die Menschen leben Mehr als die Hälfte der Menschen lebt in Städten. Denn auf dem Land gibt es wenig Arbeit.

ALEMÃO. Text 1. Lernen, lernen, lernen

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

akti nsplan Inklusion und Teilhabe Aktions-Plan der Lebenshilfe Hannover zur UN-Behinderten-Rechts-Konvention UN-BRK 2013 bis 2018 Leichte Sprache

I N F O R M A T I O N

Fernsehen gehört zu unserem Alltag

Umfrage bei Menschen mit Behinderung über Sport in Leipzig Was kam bei der Umfrage heraus?

Aufgabe: Knapp bei Kasse

Evangelisch-Lutherisches Pfarramt St. Christophorus Siegen Dienst am Wort. vor zwei Wochen habe ich euch schon gepredigt, dass das

Gemeindeblatt. Der Landeskirchlichen Gemeinschaft Hilmersdorf. Ausgabe 30. Januar / Februar Gott nahe zu sein ist mein Glück.

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten

Die Post hat eine Umfrage gemacht

1. Was ihr in dieser Anleitung

Schritt 1. Anmelden. Klicken Sie auf die Schaltfläche Anmelden

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache *

Nachts in der Stadt. Andrea Behnke: Wenn es Nacht wird Persen Verlag

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Eltern, Freunde,

Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

Herr Müller möchte anderen Menschen helfen. Er bekommt kein Geld für diese Arbeit. Aber die Arbeit macht ihm Freude.

Das haben wir im Jahr 2014 gemacht

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I

Impulse Inklusion 2014 Beteiligungskulturen - Netzwerke - Kooperationen (Leichte Sprache Version)

Ideen für die Zukunft haben.

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Pädagogische Hinweise B2 / 12

der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei

AUSGANGSEVALUATION Seite 1. Lösung. Diese Ankündigung wurde in Ihren Briefkasten geworfen. Veranstaltung mit Musik und Tanz Eintritt frei

Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Informationen zur Erstkommunion 2016

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

Kurzanleitung für eine erfüllte Partnerschaft

Was tust du auf Suchmaschinen im Internet?

Die Stadt-Bibliothek Mannheim in einfacher Sprache.

Sicher durch das Studium. Unsere Angebote für Studenten

PROGRAMM. H a s l a c h. August Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte

Darum geht es in diesem Heft

Elma van Vliet. Mama, erzähl mal!

Studienkolleg der TU- Berlin

allensbacher berichte

Krippenspiel für das Jahr 2058

Impulse Inklusion Selbst-bestimmtes Wohnen und Nachbarschaft

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache

Kindergarten Schillerhöhe

Unsere Ideen für Bremen!

Urlaubsregel in David

Der BeB und die Diakonie Deutschland fordern: Gesundheit und Reha müssen besser werden. So ist es jetzt:

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft.

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU

Erklärung zu den Internet-Seiten von

Liebe Interessierte an technischen Lösungen für die Sicherheit zu Hause,

Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle. Das ist die Monitoring-Stelle:

Was wir gut und wichtig finden

Weltenbummler oder Couch-Potato? Lektion 10 in Themen neu 3, nach Übung 5

CHARTA DER STIFTUNG TELETHON AKTION SCHWEIZ

Reise durch die Welt der Comics Familien zu Besuch am Fumetto in Luzern

Eltern- Newsletter KOMMUNALE KINDERTAGESSTÄTTE ARCHE NOAH. März Ausgabe 2. T H E M E N I N D I E S E R AUSGABE: Zähne putzen

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Newsletter 2/2011. Liebe ehemalige Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer der Bettinaschule,

Breitenfelder Hof. Sie über uns. Hotel & Tagung

Ein- fach für alle Programm Mai bis August 2015

Bibliothek im FoKuS Selm

Welche Staatsangehörigkeit(en) haben Sie?... Mutter geboren?...

Neues aus Burma. Liebe Projekt- Burma Freunde,

Ausbildung. Erfahrungsbericht einer Praktikantin

Einladung zum Dialog-Forum zum Thema: Engagement von Menschen mit Behinderung

GEHEN SIE ZUR NÄCHSTEN SEITE.

Das Institut für berufliche Aus- und Fortbildung stellt sich vor

Jeder ist ein Teil vom Ganzen Inklusion ändert den Blick

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

MJD baut Brunnen. Pfandflaschenprojekt mit Tuisa e.v. Leitfaden

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016

PREDIGT ZUM 1. ADVENT Was wünschst du dir?

Diese 36 Fragen reichen, um sich zu verlieben

Freie Wohlfahrtspflege

Liebe Freunde, Limpio, April 2015

Im Prüfungsteil Mündlicher Ausdruck sollen Sie zeigen, wie gut Sie Deutsch sprechen.

Transkript:

Nr. 36 2. Jahrgang Freitag, 9. Oktober 2009 Amtliches Mitteilungsblatt der Großen Kreisstadt Giengen an der Brenz mit den Stadtteilen Burgberg, Hohenmemmingen, Hürben, Sachsenhausen AUS DEM INHALT Auswertung der Umfrage zu den Seite 2 und 3 Termine Seite 3 Meldungen aus dem Standesamt Seite 4 Beschlüsse und Berichte zur Gemeinderatssitzung am 1. Oktober Seite 4 Am Freitag, 16. Oktober beginnt die neue Saison der Giengener Konzerte Seite 7 Kirchliche Nachrichten Seite 8 Bereitschaftsdienste Seite 9 Abfuhrtermine der Abfälle Seite 9 Vereinsmeldungen Seiten 9 bis 13 Kontakt zur Redaktion Beiträge für die Giengener Stadtnachrichten schicken sie bitte bis spätestens montags, 17 Uhr an folgende E-mail Adresse: redaktion@giengener-stadtnachrichten.de. ÖFFNUNGSZEITEN Rathaus Montag, Dienstag, Freitag: 9 bis 13 Uhr Mittwoch: 7.30 bis 13 Uhr Donnerstag: 9 bis 18 Uhr Telefon 9520 i-punkt Montag bis Donnerstag: 10 bis 12.30 Uhr und 13.30 bis 15.30 Uhr Freitag: 10 bis 13 Uhr Samstag: 10 bis 13 Uhr Telefon 9522920 Der Auftakt zur Schwäbischen Woche lockte viele Besucher in die Innenstadt. Morgen gibt es ein Weißwurst-Frühstück, am Sonntag ist Schlachtfest in der Schranne. Zum Abschluss der Schwäbischen Woche: Schlachtfest und Weißwurst-Frühstück Am letzten Wochenende der Schwäbischen Woche 2009 wird es noch einmal richtig bunt in der Giengener Innenstadt. Am morgigen Samstag, 10. Oktober, findet in der Fußgängerzone wieder das traditionelle Weißwurstfrühstück statt. Von 10 bis 14 Uhr könnenindermarktstraßefrische, heiße Weißwürste mit süßem Senf und Brezeln gegessen werden. Für die musikalische Unterhaltung sorgt die BSH- Bigband mit ihrem umfangreichen Repertoire aus Swing, Latin, Rock n Roll, Pop und Beat. Viele Geschäfte verteilen bereits kostenlose Gutscheine für das Weißwurstfrühstück an ihre Kunden. Ein Besuch in der Giengener Innenstadt lohnt sich also schon jetzt. Wer keinen der heißbegehrten Gutscheine bekommt, braucht trotzdem nicht auf die leckere Wurst zu verzichten. Man kann sie auch direkt am Samstag für 2 Euro inklusive Brezel und süßem Senf kaufen. Auch nach dem Weißwurstfrühstück lohnt es sich noch Am 18. Oktober wieder Kunsthandwerkermarkt in der Schranne Fester Bestandteil des Kulturlebens Ein kleines Jubiläum feiert der Giengener Kunsthandwerkermarkt, der in diesem Jahr am 18. Oktober stattfindet. dieser Zeit als fester Bestandteil des Giengener Kulturlebens etabliert. Von 11 bis 18 Uhr sind an diesem Sonntag breit gefächertes Sortiment. Arbeiten aus den verschiedensten Materialien wie Glas, Holz, Weide, Ton und die Türen geöffnet, hinter denen KUNSTHANDWERK IN DER 28 Aussteller ihre aus- SCHRANNE, nach seinem schließlich handgefertigten Veranstaltungsort benannt, Waren präsentieren und zum findet in diesem Jahr bereits in 10. Auflage statt und hat sich in Verkauf anbieten. Die Besucher erwartet ein Seide sind ebenso zu bestaunen und zu erwerben wie Floristik und Schmuckarbeiten. Im Bereich der Malerei erwarten den Besucher Arbeiten in Aquarell, Hinterglas, Acryl, etwas länger zu bleiben: Der Kindergarten St. Martin verkauft von 10 bis ca. 16 Uhr leckeren selbstgebackenen Kuchen und Bastelarbeiten. Alle Informationen zum Programm der Schwäbischen Woche 2009 finden Sie auch im Internet unter www.giengen.de. Zum Ende der Schwäbischen Woche findet auch dieses Jahr am Sonntag wieder das Schlachtfest des Musikvereins in der Schranne statt. Ab 11 Uhr lockt ein reichhaltiges Angebot an Speisen und Getränken, so stehen neben der traditionellen Schlachtplatte auch Schweinshaxe, Spanferkelrollbraten mit Semmelknödel, Schnitzelwecken, Gulaschsuppe und Würstchen auf der Speisekarte. Zum Kaffee am Nachmittag gibt es auch eine reiche Auswahl verschiedener Kuchen. Für die musikalische Unterhaltung sorgt die Stadtkapelle unter der Leitung von Daniel Salemi. Ende des Festes ist gegen 17 Uhr. Encaustic und Öl. Auch heuer übernimmt eine Gruppierung die Bewirtung der Gäste und bessert mit den Einnahmen ihre Vereinskasse auf. Diesmal freut sich der Verein zur Förderung der Bergschule ebenso wie die Aussteller auf eine rege Besucherschar. Der Eintritt ist frei.

Seite 2 DIE ERGEBNISSE UNSERER LESERBEFRAGUNG Auswertung der Umfrage zu den Ordentliche Ergebnisse für das Mitteilungsblatt Jeden Freitag erscheinen die im gesamten Stadtgebiet, um aus den Gremien, Vereinen, Kirchen sowie über das sonstige Geschehen in der Stadt zu informieren. Um noch besser auf die Wünsche und Vorlieben der Leser eingehen zu können, hat unser Verlag im Frühling in Zusammenarbeit mit dem Steinbeis-Transferzentrum für Medien- und Werbeforschung an der Dualen Hochschule Heidenheim eine groß angelegte Leserbefragung durchgeführt. Insgesamt beteiligten sich knapp 900 Leser an der Befragung und gaben hilfreiche Tipps und Anregungen. Die Ergebnisse geben nicht nur darüber Aufschluss, was den Lesern besonders gut gefällt und was nicht, sondern auch wie intensiv sie sich mit den Giengener Stadtnachrichten beschäftigen. Für aussagekräftige und weitgehend repräsentative Ergebnisse spricht die Tatsache, dass die Meinungen aus allen Stadtteilen Giengens eingeholt wurden. Die Beteiligung an der Befragung ist mit wenigen Ausnahmen deckungsgleich mit der Einwohnerverteilung im Stadtgebiet. Wesentliche Ergebnisse der Befragung sollen hier vorgestellt werden. Regelmäßige Lektüre für alle ute Noten für die m ein Urteil über das Giengeer Amtsblatt, die Stadtnachichten, zu erfragen, baten ir die Leser um die Vergabe on Schulnoten. Das Ergebnis ist durchaus beachtlich: 70 Prozent der Befragten gaben eine 1 für sehr gut oder eine 2 für gut. Nur jeder zehnte Befragte urteilte mit einer Note 4 oder schlechter. Die Durchschnittsnote beträgt 2,3 sozusagen eine 2. Fast identisch fällt die Bewertung der Gestaltung unserer Zeitung aus. In jedem Haushalt werden die kostenlos zugestellt. Sowohl in der Kern- und Südstadt als auch in Burgberg, Hohenmemmingen, Hürben und Sachsenhausen. Neuerdings gehen sogar ca. 800 Exemplare ins Bachtal, wo viele Menschen wohnen, die ihren Lebensmittelpunkt großteils in Giengen haben. Satte 95 Prozent der Befragten gaben an, keine Ausgabe der zu verpassen. Somit dient das Blatt als interessante und regelmäßige Lektüre in vielen Haushalten. Bemerkenswert ist auch die große Reichweite des Amtsblattes: In mehr als 70 Prozent aller Haushalte wird die Zeitung von zwei oder mehr Personen gelesen. Im Schnitt befinden sich pro Haushalt 1,9 Leser, was bei einer Auflage von 8500 Exemplaren hochgerechnet mehr als 16.000 Leser in Giengen bedeuten würde eine starke Reichweite, auf die die Stadt mit ihrem Amtsblatt stolz sein darf. Die Umfrage zeigt: Die werden gern und intensiv gelesen. uverlässige Zustellung ie kann nur lesen, wer sie regelmäßig erhält. Ein professioelles und zuverlässiges Netz an Zustellern sorgt jeden Freitagmorgen dafür. Wenn doch al eine Ausgabe fehlt, genügt ein Anruf im Pressehaus Giengen und die Stadtnachrichen werden nachgeliefert. Die Untersuchung zeigt, dass dies nur sehr selten der Fall ist. ur rund drei Prozent aller Befragten gaben an, unzufrieden mit der Zustellung zu sein. Informationen zur Leserbefragung Nähere Informationen zu der Befragung, die vom Steinbeis-Transferzentrum an der Dualen Hochschule und den Pressehäusern Giengen und Heidenheim aufgelegt wurde, erhalten Sie im Heidenheimer Verlagshaus bei Wolfgang Meisen, Tel. 07321.347-186.

Seite 3 tadtnachrichten erbinden Giengen DIE ERGEBNISSE UNSERER LESERBEFRAGUNG as Ziel einer gemeinsamen usgabe der Stadtnachrichen für alle Stadtteile ist, dass in besseres Giengener Wirefühl entstehen soll. Das ann freilich nur gelingen, enn alle Beteiligten überaupt gegenseitig informiert ind. Deshalb wollten wir von en Lesern wissen: Beachten ie auch Berichte aus den tadtteilen Giengens, in denen ie nicht wohnen?. Die Ergebisse sind beeindruckend: Insesamt waren es mehr als 90 Prozent, die sich oft oder zumindest ab und zu für die Inhalte aus anderen Stadtteilen interessieren. Nur acht Prozent haben ausschließlich am eigenen Stadtteil Interesse. Ein offizielles Amtsblatt gab es früher nur in den vier Giengener Stadtteilen außerhalb der Kernstadt. Mit den neuen kommen die Infos kostenlos und ausführlich aus dem gesamten Stadtgebiet in jeden einzelnen Haushalt. Die Stadtnachrichten verbinden Stadt und Teilorte. Die neuen Stadtnachrichten kommen gut an Ein offizielles Amtsblatt gab es früher nur in den vier Giengener Stadtteilen außerhalb der Kernstadt. Mit den neuen Giengener Stadtnachrichten kommen seit dem vergangenen Jahr Infos aus dem gesamten Stadtgebiet umfassend und kostenlos, und noch dazu in Farbe in jeden einzelnen Haushalt. Da interessierte es uns besonders zu erfahren, wie gut die neue Form der im Vergleich zur vorherigen gefällt. Auch hier können sich die Ergebnisse sehen lassen. Zwei Drittel der Befragten finden die jetzige Form besser als die vorherige, 17 Prozent der Befragten gaben an, die frühere Form nicht zu kennen. Hierbei handelt es sich um Bewohner der Kernstadt, in der es bis ins Jahr 2007 kein amtliches Mitteilungsblatt der Stadt gab. Zwei Drittel der Befragten finden die jetzige Form der Stadtnachrichten besser als die vorherige. TERMINE GIENGEN Freitag, 9.10. TSG Männergymnastik, keine Übungsstunde, dafür Ausflug mit dem Spätzle Express. Treffpunkt, 7.50 Uhr Trachtenpuppen, Johanneshaus, 9 bis 17 Uhr Offene Stadtkirche, 13 bis 16 Uhr Begegnungsstätte Treff Alte Malzfabrik, geöffnet, 14 bis 17 Uhr Kunst kennt keine Behinderung, Werke geistig behinderter Menschen, Bürgerhaus Schranne, 14 bis 18 Uhr Haus der Jugend, geöffnet, 15 bis 22 Uhr; Internet Café, 19 bis 22 Uhr Jahrgang 1942/43, Wanderung ins Höhlenhaus nach Hürben, Treffen, Wasserturm, 15 Uhr Samstag, 10.10. Naturfreundehaus Hasenloch, geöffnet, 14 Uhr Offene Stadtkirche, 14.30 bis 16 Uhr Sonntag, 11.10. Naturfreundehaus Hasenloch, geöffnet, 9 bis 19 Uhr Schwäb. Albverein, Teilnahme an der Gauversammlung in Sontheim/Brenz mit vorheriger Wanderung. Treffpunkt, Stadthallenparkplatz, 10.30 Uhr Begegnungsstätte Treff Alte Malzfabrik, geöffnet, 14 bis 17 Uhr Offene Stadtkirche, 14.30 bis 16 Uhr Boule-Gruppe EGAL, Treffen, an der Stadtmauer, 15 Uhr Montag, 12.10. Trachtenpuppen, Johanneshaus, 9 bis 17 Uhr Jahrgang 1924/25, Mittagseinkehr im Hotel Lamm (Filmvortrag von Werner Ratters vom 85er-Fest), 11.30 Uhr Offene Stadtkirche, 13 bis 16 Uhr Begegnungsstätte Treff Alte Malzfabrik, geöffnet, 14 bis 17 Uhr Anonyme Alkoholiker, ev. Kindergarten, Hainbuchenweg 9, 19.30 Uhr Dienstag, 13.10. Trachtenpuppen, Johanneshaus, 9 bis 17 Uhr Jahrgang 1927/28, Treffen am Stadthallenparkplatz, Fahrt nach Hohenmemmingen zum Mittagessen und Kaffee, Rössle, 11.45 Uhr Offene Stadtkirche, 13 bis 16 Uhr Begegnungsstätte Treff Alte Malzfabrik, geöffnet, 14 bis 17 Uhr Naturfreunde Senioren, Treffen am Stadthallenparkplatz mit PKW, Fahrt nach Hürben ins Höhlenmuseum, 14 Uhr Haus der Jugend, geöffnet, 15 bis 19 Uhr Schwäb. Albverein, Monatsabend, Hotel Lamm, 19.30 Uhr Mittwoch, 14.10. Trachtenpuppen, Johanneshaus, 9 bis 17 Uhr Offene Stadtkirche, 13 bis 16 Uhr Naturfreundehaus Hasenloch, geöffnet ab, 14 Uhr Begegnungsstätte Treff Alte Malzfabrik, geöffnet, 14 bis 17 Uhr; Stricken, Sticken, Häckeln und sonstige Handarbeiten, 14 bis 17 Uhr Haus der Jugend, geöffnet, 15 bis 22 Uhr; Internet Café, 19 bis 22 Uhr Boule-Gruppe EGAL, Treffen, an der Stadtmauer, 16.30 Uhr Donnerstag, 15.10. Trachtenpuppen, Johanneshaus, 9 bis 17 Uhr Jahrgang 1928/29, Treffen zum Kirchweihessen im Gasthaus Rössle in Hohenmemmingen, 11.30 Uhr Evang. Kirchengemeinde: offene Stadtkirche, 13 bis 16 Uhr Begegnungsstätte Treff Alte Malzfabrik, geöffnet, 14 bis 17 Uhr Haus der Jugend, geöffnet, 15 bis 19 Uhr Jahrgang 1938, 14 Uhr Treffen an der Spitalkirche zu einem kleinen Spaziergang, Einkehr zu Kaffee und Kuchen, Kultkantine, 15 Uhr HOHENMEMMINGEN Freitag, 9.10., Samstag, 10.10. und Sonntag, 11.10. Schützenverein, Schützenkirchweih mit Bock-, Hammel-, Schweinebraten und Bratwürste; Schützenhaus, Freitag, ab 19 Uhr; Samstag und Sonntag jeweils ab 11 Uhr Donnerstag, 15.10. EA Selbsthilfegruppe für seelische Gesundheit, Treffen, Gemeinderaum kath. Familienkirche, Kastanienweg 1, 19.30 Uhr HÜRBEN täglich Höhlenschauland, geöffnet, 10 bis 17 Uhr Höhlen- und Heimatverein, Charlottenhöhle geöffnet, 9 bis 11.30 und 13.30 bis 16.30 Uhr (sonntags durchgehend von 9 bis 16.30 Uhr) Höhlenhaus, geöffnet, 9 bis 19 Uhr Riff und Korallen, Höhlenschauland, 10 bis 17 Uhr Mittwoch, 14.10. Jahrgang 1930/31, Fahrt mit Partner nach Sontheim/ Brenz. Einkehr im Gasthof Hirsch, (12 Uhr) Mittagessen, Kaffee und Kuchen. Treffpunkt mit Pkw, Hürbetal-Halle, 11.30 Uhr

Seite 4 AUS DEM RATHAUS / VERMISCHTES In der Zeit vom 1. bis zum 30. September wurde im Standesamt Giengen an der Brenz der Sterbefall folgender Personen beurkundet: 6. September Hanspeter Ernst Nieß 60 Jahre Heidenheimer Str. 77/1 9. September Ernst Helmut Röder 79 Jahre Planiestraße 10 13. September Johann Kaspar Roth 88 Jahre Brühlstraße 8 (Sachsenhausen) 14. September Maria Koller, geb. Hoffmann 84 Jahre Planiestraße 10 17. September Johann Alfred Müller 78 Jahre Breitscheidstraße 6 (Burgberg) SITZUNG DES GEMEINDERATSAUSSCHUSSES Am Donnerstag, 15. Oktober, findet ab 17 Uhr im Sitzungssaal des Ratshauses eine Sitzung des des Ausschusses für Umwelt, Planung und Technik/Werksausschusses statt. TAGESORDNUNG 1. Sanierung Eichamt STANDESAMT 26. September Robert Huhn 57 Jahre Margarete-Steiff-Straße 8 In der Zeit vom 1. bis zum 30. September haben auf dem Standesamt Giengen an der Brenz die folgenden Paare die Ehe geschlossen: 3. September Stephan Ralf Schuler Stresemannweg 6 und Lisa Katharina Göggelmann 89197 Weidenstetten, Ölgasse 17 19. September Paolo Tschernutter und Stefanie Dorfer Marktstraße 28 Andria Lustig und Zorica Kotaranin 89522 Heidenheim an der Brenz, Osterholzstraße 14/1 Christoph Stefan Zyla und Darinka Reinelt Simon-Böckh-Straße 12 - Vergabe von Leistungen - Beschlussfassung - 2. Baugesuch zum Umbau und zur Erweiterung des Wohngebäudes, Nesselhalde 10, Flst. 1917/7 Giengen - Beschlussfassung - 3. Bekanntgaben 4. Anfragen Zum Tod von Reinhold Scheucher Vergangene Woche verstarb unerwartet der Köflacher Nationalabgeordnete a.d. Reinhold Scheucher. Tempo 20-Zone in der Burgstraße Bei der Ordnungsverwaltung Giengen gehen immer wieder Nachfragen zur Tempo 20-Vorgabe im Bereich der Erlebniswelt von Steiff ein. In zentralen städtischen Be-reichen mit hohem Fußgängeraufkommen und überwiegender Aufenthaltsfunktion können Zonen mit Geschwindigkeitsbeschränkungen von weniger als 30 km/h angeordnet werden. Dieser Sachverhalt ist hier gegeben, da ständig Besucher- und Touristengruppen Er war von 1970 bis 1985 Mitglied des Köflacher Gemeinderates, von 1975 bis 1985 Stadtrat und Finanzreferent in Köflach. Abgeordneter zum Nationalrat war er von 1984 bis 1991. Scheuchers Name und Wirken ist untrennbar mit Köflach und der Region verbunden. Die Lippizanerstadt und der Bezirk Voitsberg haben ihm viel zu verdanken. Er wirkte u.a. bei Entscheidungen zur flächendeckenden Wärmeversorgung und Stadterneuerung, Aus- und Umbau des Lippizanergestütes Piper mit Öffnung für den Fremdenverkehr, der Einrichtung des Köflacher Fremdenverkehrsbüros mit, um nur einige zu nennen. Auch in Giengen an der Brenz war der Verstorbene kein Unbekannter. Er weilte des Öfteren hier und war Anfang der 70er Jahre einer der treibenden Motoren für die Städtepartnerschaft, insbesondere bei den Jugendaustauschen, die derzeit durch die Gruppe Wir für Köflach wieder neu belebt werden. Sein unendlicher Fleiß und seine Beharrlichkeit halfen ihm bei der Erreichung seiner Ziele und damit half er auch den Menschen, für die er sich stets einsetzte. Dies waren vorwiegend die sozial Schwachen, die so genannten kleinen Leute. Für sein langjähriges Engagement und Wirken als Gemeinderat und Stadtrat in Köflach wurde ihm der Ehrenring der Stadt Köflach verliehen. die dortige Drehscheibe queren. Deshalb wurde bereits 2005 mit Eröffnung der Steiff- Erlebniswelt auf der Burgstraße von Einmündung Färberstraße bis zum Mini-Kreisel dieser so genannte verkehrsberuhigte Geschäftsbereich eingerichtet. Er soll die besondere Bedeutung dieses Bereiches hervorheben, ohne die Durchfahrt ganz zu verhindern. Die Verkehrsteilnehmer werden um Beachtung und Verständnis gebeten. Vollsperrung der Hirschstraße Wie die Stadtverwaltung mitteilt, erfolgen seit Mittwoch, 7. Oktober, notwendige Sanierungsarbeiten am östlichen Teil der Hirschstraße. Dazu muss diese für voraussichtlich ca. 6 Wochen im Bereich ab der Einmündung Zeppelinstraße bis zum Friedhof voll gesperrt werden. Die Tiefbauarbeiten wurden an die Fa. Eckle vergeben. Kinderchor an der Musikschule Am Montag, am Dienstag, da hab ich s gut: Da mach ich Musike, die liegt mir im Blut... dies ist eines der Lieblingslieder im Kinderchor der Städtischen Musikschule. Am Mittwoch, am Donnerstag, ja was wird da gemacht? Interessierte Kinder können dies in einer Schnupperstunde im Kinderchor erfahren. Jeden Mittwoch Nachmittag singen unter Leitung von Ursula Wilhelm Kinder ab ca. 8 Jahre um 16 Uhr und Kinder von ca. 5 bis 8 Jahre von 16.45 bis 17.30 Uhr Kinderlieder, Volkslieder, neue Songs, Bewegungslieder, Singspiele, Kanons und vieles mehr. Altersgerechte, spielerische Stimmbildung und Rhythmusspiele runden das Angebot ab. Die Älteren wer-den schrittweise an das mehrstimmige Chorsingen herangeführt. Die Kinderchöre treffen sich in den neuen Räumen der Musikschule im Gymnasium. Anmeldungen für beide Gruppen in der Musikschule unter Tel. 91 92 86. Weitere Informationen erhalten Sie bei Ursula Wilhelm, Tel. 957641. Bürgerfragestunde Es wurden keine Fragen gestellt. Bebauungsplan Stettbergfeld 1. Änderung Bereich Turngarten - Abwägungs- und Satzungsbeschlüsse Ein einstimmiges Votum gab es für die Änderung des Bebauungsplanes Stettbergfeld für den Bereich Turngarten. Im rechtsgültigen Bebauungsplan wird hier eine öffentliche Fläche für öffentliche Zwecke (Spielplatz) ausgewiesen. Auf Antrag der SPD-Fraktion aus dem Jahr 2008 wird nun ein Änderungsverfahren des bestehenden Bebauungsplanes durchgeführt mit dem Ziel, diese Fläche als innerörtlichen BESCHLÜSSE UND BERICHTE ZUR GEMEINDERATSSITZUNG AM 1.10.2009 Bauplatz anzubieten. Ein Alternativstandort für den ursprünglich an dieser Stelle vorgesehenen Spielplatz ist nun im Bereich des neuen Bebauungsplanes Schlossblick bzw. im unmittelbaren Umfeld (Maria-von-Linden-Halle) vorgesehen. Lieferung elektrischer Energie Einen einstimmigen Beschluss gab es für die Lieferung elektrischer Energie für Straßenbeleuchtung und Festplatzverteiler sowie sonstige Abnahmestellen. Die Vergabe der Lieferung elektrischer Energie für den Zeitraum 1. Januar 2010 bis zum 31. Dezember 2012 (drei Jahre) erfolgt demnach an die EnBW Ostwürttemberg DonauRies AG. Erweiterung Kläranlage Giengen - Anpassung des Ingenieurvertrages an den Stufenausbararvereinbarung Der Anpassung des Ingenieurvertrags mit dem Ingenieurbüro Braune wurde aufgrund der geänderten Planung zur Erweiterung der Kläranlage einstimmig zugestimmt. Die Anpassung wurde aufgrund des Gemeinderatsbeschlusses vom 14.05.2009 notwendig, lt. dem ein alternatives Ausbaukonzept mit zunächst zwei Ausbaustufen beschlossen wurde. Dadurch haben sich die Grundlage und die anrechenbaren Kosten für die Ingenieurvereinbarung grundsätzlich verändert, weshalb eine Anpassung des Vertrages unabdingbar wurde. Der Ingenieurvertrag für die Ingenieurbauwerke und für die technische Ausrüstung wird nach HOAI als Pauschalhono- vergeben. Die Auftragssumme beträgt brutto 89.900 Euro. Anfragen Unter diesem Tagesordnungspunkt wurden wieder einige Anfragen aus den Reihen des Gemeinderats gestellt. U. a. wurde nachgefragt, wie der aktuelle Stand des Verfahrens bezüglich des bestehenden Feststoffverbrennungsverbots in der Rechbergwanne sei. Die Verwaltung teilte mit, dass bei der vor der Sommerpause stattgefundenen Bürgerinformation noch einige Fragen aufgeworfen wurden, die man derzeit noch klären müsse. Das Ziel der Verwaltung sei eine Aufweichung des Verbrennungsverbots unter Berücksichtung der neuen immissionsschutzrechtlichen Bestimmungen. Des Weiteren wurde im Zusammenhang mit dem Kinderbetreuungsplan eine Besichtigung der Kindergärten gewünscht, so dass sich das Gremium vor Ort ein Bild vom jeweiligen Zustand der Kindergärten machen könne. Nachdem es in der Stadt immer mehr Örtlichkeiten gebe, wo nachts regelrechte Gelage stattfinden, wurde die Verwaltung zudem aufgefordert, ein Angebot von einem Sicherheitsdienst einzuholen. Die Verwaltung erklärte, dass man zwar ein Angebot einholen könne, die Polizei als zuständige Behörde bei diesem Thema aber unbedingt zu beteiligen sei.

Seite 5 VERMISCHTES Sind Feuerwehreinsätze kostenpflichtig? Grobe Fahrlässigkeit kostet Stadtmeisterschaften Am werden wieder ab 11 Uhr die Stadtmeisterschaften in der Schwagehalle ausgetragen. Hierzu sind noch Anmeldungen in den Altersgruppen E (8-10 Jahren), D (11-12 Jahren) und C (13-14 Jahren) möglich. Veranstaltet werden die Stadtmeisterschaften vom Haus der Jugend. Für das leibliche Wohl der Mannschaften und der Zuschauer ist durch den Veranstalter gesorgt. Weitere Informationen und Anmeldungen zu den üblichen Öffnungszeiten im Jugendhaus Giengen (Tel. 07322.958640). Die Startgebühr von 15 Euro pro Mannschaft ist bei der Anmeldung zu entrichten. Frau und Beruf In Giengen im Rathaus findet donnerstags (14-tägig)der Beratungstag der Kontaktstelle Frau und Beruf statt. Nächster Termin: 22.10. Die Kontaktstelle berät Frauen zu allen Bereichen des Berufslebens wie Berufswegplanung, Berufsrückkehr, Aufstiegsförderung, Fortbildungsmöglichkeiten und Existenzgründung. Die Beratungsgespräche sind vertraulich und kostenlos. Anmeldung und Informationen bei der Kontaktstelle, Mo - Do von 9.00 bis 11.30 Uhr, Ansprechpartnerin: Annette Rosenkranz, Tel. 07321.3212307. Grundsätzlich gilt bei Feuerwehreinsätzen: Die unmittelbare Rettung oder Bergung von Menschen und Tieren und die Brandbekämpfung sind kostenfrei, hierbei handelt es sich um die ureigensten Aufgaben der Feuerwehr. Eine Ausnahme machen Brände und Technische Hilfeleistungen bei denen die Gefahr oder der Schaden durch den Betrieb von Luft-, Schienen- oder Wasserfahrzeugen ausgeht. Das Feuerwehrgesetz für Baden-Württemberg sieht aber auch bei freiwilligen Feuerwehren die Berechnung von Feuerwehreinsätzen vor. So werden z. B. bei vorsätzlichen oder grob fahrlässigen Einsatzursachen Kosten berechnet. Auch bei Ereignissen, von denen keine unmittelbare Gefahr ausgeht, werden die Einsatzkosten in Rechnung gestellt. Beispiele hierfür (Auflistung ist nicht vollständig): Keller auspumpen; Wohnungsöffnung (selbst ausgesperrt, Schlüssel vergessen usw.); Ölspurbeseitigung; Fahrbahn reinigen; Verschließen von Türen, Fenstern. Was wird berechnet? Es werden Stundensätze für die eingesetzten Geräte/Fahrzeuge und für die Einsatzkräfte berechnet. Wichtig: Die Feuerwehrleute sind nach wie vor freiwillig und ehrenamtlich tätig, Sie bekommen für Ihre Feuerwehrarbeit und Ihren Rund um die Uhr Dienst nur eine geringe Aufwandsentschädigung! Dennoch entstehen der Stadt Giengen durch den Einsatz der freiwilligen Feuerwehrleute Kosten wie z. B. Erstattung von Lohnausfallkosten bei Einsätzen und Lehrgängen durch den Arbeitgeber, Verschleiß von Schutzkleidung, Versicherung, Ersatzbeschaffungen, Verbrauchsmaterial usw. Die Stadt Giengen hat aufgrund des Feuerwehrgesetzes für Baden-Württemberg eine Regelung über die Kostenersätze für Leistungen der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Giengen Feuerwehr-Kostenersatzregelung erlassen. Wo darf die Feuerwehr nicht tätig werden? Auch wenn die Feuerwehr oft über die technischen Möglichkeiten und das erforderliche Wissen verfügt, darf sie nicht tätig werden, wenn es für die Ausführung der Arbeit gewerbliche Anbieter gibt. So dürfen z. B. Arbeiten wie das Bergen von Pkw oder Lkw, das Beseitigen von Wespen( nestern), das Fällen von Bäumen, das Reinigen von Dachrinnen, das Vermieten einer Hebebühne (Drehleiter) von der Feuerwehr nicht durchgeführt werden, um nicht mit gewerblichen Anbietern in Konkurrenz zu treten. Drei, zwei, eins, Frederick Tag Literaturbegeisterte in Baden- Württemberg, so auch in Giengen und Umgebung zähleninjedemjahrdietagebis zum Oktober, wo alljährlich ein Literatur- und Lesefest der Frederick Tag gefeiert wird. 2009 findet das Frederick Lesefest vom 12. 24. Oktober statt. Auch in diesem Jahr haben Schulen, Haus der Jugend, VHS, Buchhandlung Kalis, Musikschule und die Künstlerin Beate Gabriel mit der Stadtbibliothek kooperiert um das Programm besonders attraktiv zu gestalten. Das Programm besteht aus einer Mischung von Lesungen namhafterautoren,wiez.b.dem renommierten Jugendbuchautor Thomas Hauck, der seine Erzählungen für Kinder Atlantikflug und Graf Wenzeslaus von Vegesack vorstellt, und Aktionen rund ums Buch wiedaskünstlerischegestalten von Bildern zum Roman Der kleine Wassermann von Otfried Preußler. Eine musikalische Lesung soll den Kindern die Instrumente eines Orchesters nahe bringen und über Fantasyliteratur wird im Haus der Jugend debattiert. Am 24. Oktober, dem Tag der Bibliotheken, ist ein spannender Nachmittag für kleine Detektive im Grundschulalter geplant. An zwei Nachmittagen werden die Bibliothekarinnen Daniela Galter und Anne-Marie Binder, Kinder ins Bilderbuchland entführen. Storytime Idon twantacoolcat und das Bilderbuchkino zu der Geschichte In einem Schloss in Schottland lebte einmal ein junges Gespenst werden auch in diesem Jahr ein besonderes Bonbon sein. Kinder sollen sich für die einzelnen Veranstaltungen bitte anmelden. Für die Lesung zur Vorstellung neuer Bücher Buchmesse aktuell in der Buchhandlung Kalis, Marktstr. 25 ist keine Anmeldung erforderlich. Nähere Infos unter Tel. 07322.5345. Sonderausstellung in Hürben Die große Landesausstellung Eiszeit Kunst und Kultur, die derzeit in Stuttgart zu sehen ist, lenkt die Aufmerksamkeit der Weltöffentlichkeit auf die Schwäbische Alb. Sie gilt als einzigartiger Fundort für Kunstwerke aus der Frühzeit der Menschheit. Das nahe gelegene Lonetal rückte in diesem Zusammenhang in den Mittelpunkt nicht nur wissenschaftlichen Interesses. Die Elfenbeinfiguren aus der Vogelherdhöhle machte die Gegend weltbekannt. Die Attraktivität dieses Urstromtales erschließt sich auch jedem Besucher, der unberührte Natur und abgelegene Ruhe auf sich wirken lassen will. Stephanie Stark und Markus Burisch haben einmalige Impressionen mit Polaroid-Kameras aus diesem landschaftlichen Kleinod festgehalten. Ihr Blick für das Ganze und für Details dokumentiert ihre Liebe zur Natur und zur Heimat. Ihre besten Aufnahmen sind bis 1. November im Stadtmuseum in Hürben als Sonderausstellung zu sehen. Öffnungszeiten: Sonn- und Feiertage von 10 bis 12 Uhr und von 13 bis 16 Uhr. Für angemeldete Gruppen öffnet auch das Museumscafé außerhalb der Öffnungszeiten. Auf dem Bild: Kürbisse im Lonetal, Zeugen des Herbstes. Foto: Stephanie Stark und Markus Burisch. Gymnasiasten beteiligen sich an EU-Initiative Die Mobilität fördern Anlässlich des Schulfestes zum 50-jährigen Bestehen des Margarete-Steiff-Gymnasiums stellten die Teilnehmer des Comenius-Projektes die Ergebnisse ihrer Arbeit vor. Jetzt konnte der für das Projekt zuständige Spanischlehrer Ernst Buder nach zweijähriger Arbeit eine äußerst positive Bilanz ziehen. Die Ziele des Comenius-Programms seien voll erreicht worden. Die Initiative des Europäischen Union verfolgt das Ziel, die Zusammenarbeit von Schulen aller Schulstufen und Schulformen innerhalb der EU sowie die Mobilität von Schülern und Lehrern zu fördern. Auf diese Weise soll das Verständnis der verschiedenen europäischen Kulturen durch den Austausch und die Zusammenarbeit zwischen Schulen in verschiedenen Ländern entwickelt werden. Zwei Jahre lang hatten sich die Schüler aus den elften Klassen mit Aspekten der Geschichte der Industrialisierung in hiesigen Breiten als auch in der spanischen Region Aragón beschäftigt. Das Projekt wurde von der Stiftung Lebenslanges Lernen finanziell unterstützt und umfasste einen Schüleraustausch mit einer Partnerschule in Saragossa. Während der gegenseitigen Besuche entstanden viele Freundschaften.

Seite 6 VERMISCHTES VOLKSHOCHSCHULE GIENGEN ELTERN - FÜHRERSCHEIN Startklar fürs Familienleben - Stark für die Zukunft, Baustein 1: vor der Geburt des Kindes, Bald sind wir zu dritt Andrea Otto, Freitag, 9.10.09, 18 bis 21; Samstag, 10.10.09, 9 bis 12; vhs-gebäude, Spitalstraße 5, Raum 1 Literatur Vorgestellt werden Bücher jeweils von Ute Goppelt und Susanne Knoll-Roschy und als Gast dieses Mal Frieder Roschy. Mittwoch 14. Oktober, 20 Uhr; Optik & Akustik Bollens, Marktstraße 31, Giengen. Thema: Historisches Vorgestellt werden: Als ich mich einmal in alles verliebte von Stefan Merrill Block; Die letzte Nacht der alten Zeit von Lukas Hartmann; Eine Frage der Zeit von Alex Campus ; Neue Ergebnisse zur Eiszeitkunst Die ältesten Kunstwerke der Menschheit und ihre Bedeutung; Prof. Dr. Harald Floss, Institut für Ur- und Frühgeschichte der Uni Tübingen Donnerstag, 15.10.; 19.30 Uhr Walter-Schmid-Halle, Kleiner Saal, Seiteneingang rechts; Eintritt kostenlos Der Vortrag versteht sich als Teil des Begleitprogramms der großen Landesausstellung Baden- Württemberg Eiszeit - Kunst und Kultur, zu der die VHS Giengen am 28. November 2009 eine Tagesfahrt anbietet. Der reich bebilderte Vortrag stellt Neufunde vor und bindet sie in den Kontext der europäischen Eiszeitkunst ein. Lernvoraussetzungen Vortrag von Jasmin Jablonski Freitag, 16.10. 20 Uhr, vhs-gebäude, Spitalstraße 5, Raum 2; Was ist es eigentlich, was uns gescheit macht? Welche Voraussetzung müssen wir mitbringen, um lernen zu können? Welche Rolle spielt die individuelle Entwicklung, Erziehung und Sozialisation? Im Vortrag wird erklärt, was AWO: Fahrt zu Gedenkstätten und wer unser Gehirn strukturiert, wo es in der kindlichen Entwicklung zu Störungen kommen kann, welche Auswirkungen dies auf das Lernen haben kann und welche Hilfen und Unterstützungsmöglichkeiten es gibt. Workshop: Ätzradierung - Monotypie Eine Annäherung an George Grosz; Beate Gabriel, Samstag, 17.10., 10 bis 12 Uhr und 13 bis 16 Uhr, Sonntag, 18.10., 10 bis 12 Uhr und 13 bis 16 Uhr; Kunstmuseum Heidenheim. Im Herbst 2009 eröffnet das Kunstmuseum Heidenheim die große George Grosz- Ausstellung Gegen den Strich. Seine Werke, die überwiegend in den 1920er- Jahren entstanden, werden der Neuen Sachlichkeit zugeordnet. Nach einem Besuch der Ausstellung wollen wir uns von den Zeichnungen Grosz zu eigenen Werken inspirieren lassen. Die Ausführung findet in der Technik der Ätzradierung statt. Die Kunst des Bei-sichzu-seins Adelheid Voitl, Samstag, 17.10. 14 bis 18 Uhr, vhs-gebäude, Spitalstraße 5, Raum 2 Die Zeit in der wir leben ist geprägt von einer Schnelllebigkeit, die oftmals keine Zeit lässt zum Innehalten. Wir sind zunehmend mit einer Flut der verschiedensten Ablenkungen, Unternehmungen, Terminen und Informationen konfrontiert. Dabei ist es wichtig für Jede(n), immer wieder Gelegenheiten zur Ruhe und Entspannung zu finden. Sie lernen Strategien und Möglichkeiten kennen, die Sie einsetzen können, um wieder zu sich selbst zu kommen. Bitte Decke, kleines Kissen und Socken mitbringen. Anmeldung und Informationen bei der Geschäftsstelle der VHS Giengen Tel. 07322.7758 (vormittags). vhs@giengen.de Das Jugendwerk der AWO bietet vom 26.10. bis 1.11.2009 eine Gedenkstättenfahrt nach Auschwitz und Krakau an. Jugendliche ab 16 Jahren, Erwachsene und Senioren könnenanfahrtteilnehmen.sie richtet sich an Alle, die einen Beitrag gegen das Vergessen leisten und vor Ort selbst auf Spurensuche gehen möchten. Im Gespräch mit Zeitzeugen und im Archiv der Gedenkstätte werden sich die Teilnehmer damit auseinander setzten, welche Bedeutung der Holocaust für sie hat. Jugendliche und junge Erwachsene zwischen 18 und 27 Jahren können vom 23.10. bis 1.11.2009 noch an einer Jugendbegegnung in Mexico teilnehmen. Die Jugendbegegnung findet bei Guadalajara statt, der zweitgrößten Stadt Mexikos, die in der Nähe der Pazifikküste liegt. Weitere Informationen zur Gedenkstättenfahrt nach Auschwitz und zur Jugendbegegnung in Mexico gibt es telefonisch unter 0711.522841 oder unter www.jugendwerk24.de. Proben für Kindermusical auf Hochtouren Singen macht Spaß, dies spürt man bei den Kindern, die sich dieses Jahr für das Kindermusical Zachäus gemeldet haben. Seit den Sommerferien proben sie dieses Stück musikalisch und spielerisch ein. Zu den Aufführungsterminen möchten wir Gross und Klein herzlich einladen. Und zwar am Samstag, 17. Oktober um 15 Uhr in der Heilig-Geist-Kirche in Giengen. Und am Sonntag, 18.Oktober um 15 Uhr in der kath. Kirche in Sontheim/Brenz. AOK lädt ein zum Tag der offenen Tür Der Umbau des KundenCenters in der Wilhelmstraße 114 in Heidenheim ist beendet. Mit einem Tag der offenen Tür für die ganze Familie wird die Wiedereröffnung am Samstag, 10.10. von 9-16 Uhr gefeiert. Auf dem Programm stehen Kinderschminken, Hüpfburg, Basteln von 11 bis 15 Uhr und eine Märchenerzählerin um 11 Uhr, 13 Uhr und um 15 Uhr. Die Musikschule Steinheim sorgt für die musikalische Umrahmung ab 14 Uhr. Außerdem: Gesundheitstests wie z. B. Körperfettund Blutdruckmessung. Festtage: Gewinner ausgelost Bei dem von der Giengener Schlüsselbrauerei während der Festtage in Sachsenhausen veranstalteten Schlüssel -Rätsel wurde unter allen Teilnehmer, die den richtigen Schlüssel angekreuzt hatten die Gewinner ausgelost. 1.Preis: Ein Giengener Sonnenschirm mit Ständer Gerold Emma Hermaringen; 2.Preis: Ein Giengener Partyfass zu 20 Liter Schmid Klara Giengen; 3.Preis: Ein Essen im Brauereigasthof Schlüssel in Giengen Maier Horst Hohenmemmingen, 4.Preis: Ein Giengener Gläserset Sandor Josef Heidenheim, Kranz Thomas Giengen, Wittschko Kurt Hohenmemmingen, Danner Lydia Heidenheim, Wittschko Gerlinde Hohenmemmingen, Renner Felix Hohenmemmingen, Stoch Kolja Heidenheim, Gerold Hans-Jörg Medlingen, Brezger Herbert Hermaringen, Mailänder Steffen Bachhagel, Stoch Christine Heidenheim, Payer Gisela Gundelfingen, Hubein Kurt Hohenmemmingen, Gabriel Beate Giengen, Kuch Renate Heidenheim, Hubein Monika Hohenmemmingen, Kranz Irene Giengen. Musikalisch begleitet wird der Chor von der Band Getsemane. Die Aufführungsdauer beträgt ca. 30 Minuten. Anschließend wird eine Kleinigkeit zu Essen und Trinken angeboten. Der Eintritt ist frei eine Spende wird erbeten. Gottesthemen mit Dr. Ortkemper Am Freitag, 9. Oktober, findet in der Schranne ab 19 Uhr ein Abend der Reihe Gottesthemen unter dem Titel Paulus ein unbequemer Vordenker mit Dr. Franz-Josef Ortkemper aus Stuttgart statt. Musikalische Gestaltung: Irishfolkgruppe giants courseway. Kaum jemand hat das Gesicht der frühen Kirche so geprägt wie der Apostel Paulus. Kaum einer der großen Gestalten der frühen Kirche ist so umstritten wie er. Paulus hat eine unglaubliche Bewegung und Unruhe in die frühe Kirche gebracht. Die Schriften des Neuen Testaments vibrieren noch davon. Ohne ihn wäre das Christentum vermutlich eine belanglose Sekte geblieben. Der Vortrag stellt das Leben des Paulus dar, die Konflikte, in denen er lebte, und seine theologischen Grundgedanken immer im Blick auf die Probleme der heutigen Kirche und die tiefen Widersprüche in unserer heutigen Gesellschaft. Gerade seine Rechtfertigungslehre ist brandaktuell! Eintritt: 5 Euro (Schüler und Studenten: 2,50 Euro). Referent dieses Abends: Dr. Franz-Josef Ortkemper ist seit 1989 Direktor des Katholischen Bibelwerks in Stuttgart. Zuvor war er sieben Jahre lang Rektor an der Akademie Franz-Hitze-Haus in Münster und anschließend neun Jahre Pfarrer in Recklinghausen. Er promovierte mit einer Arbeit zum Neuen Testament.

Seite 7. Giengener Konzert mit Christian Zenker ie schöne Müllerin VERMISCHTES ie neue Saison der Giengeer Konzerte beginnt am reitag, 16. Oktober, um 20 hr im Bürgerhaus Schrane mit einem Liederabend. er Tenor Christian Zenker ird den bekannten Liederyklus Die schöne Müllerin on Franz Schubert singen, egleitet von dem Münchner ianisten Rudi Spring. hristian Zenker - übrigens er Ehemann der Giengener usikschulleiterin - wurde in nsbach geboren. Erste musialische Erfahrungen samelte er als Mitglied des reommierten Windsbacher nabenchores. Das Studium n der Hochschule für Musik nd Theater München bei rofessoren wie Helmut eutsch und Hanns-Martin chneidt schloss er mit Auseichnung ab. Noch vor Beendigung seies Studiums engagierte ihn rigitte Fassbaender an das iroler Landestheater, dessen nsemble er von 2002-2006 ngehörte. Danach wechselte r an das Landestheater Linz, as er im Kulturhauptstadtahr 2009 verlässt, um sich ortan seiner freiberuflichen ätigkeit widmen zu können. emeinsames andarbeiten im Treff er Interesse an Stricken, Stiken, Häckeln und sonstigen andarbeiten hat, ist von der egegnungsstätte in den Treff Alte Malzfabrik mittwochs erzlich eingeladen. Die Beegnungsstätte ist für sie ontag bis Freitag sowie onn- und feiertags von 14 bis 7 Uhr geöffnet. Meteorkrater: Rundwanderweg öffnet Am, wird der Rundwanderweg um das Steinheimer Becken feierlich eingeweiht. Nach fast zweijähriger Planungszeit bietet der ca. 20 km Rundwanderweg mit Wissens- und Informationstafeln herrliche Ausblicke in den Meteorkrater, Einblicke in Geologie, Flora und Fauna sowie Kulturgeschichte des Kraters. Die offizielle Eröffnung ist um 11 Uhr bei der Ausflugsgaststätte Heiderose. Geboten wird zudem ein abwechslungsreiches Programm für Klein und Groß, vom Baum-Memory über Kinderschminken bis zum offenen Schafstall. Christian Zenker singt Die schöne Müllerin. Christian Zenker gastierte u.a. bei den Opernfestspielen Schloss Rheinsberg, den Seefestpielen Mörbisch, den Händelfestspielen Halle, den Dresdner Musikfestpielen, der Oper Bonn, an den Opernhäusern Nikosia und Limassol auf Zypern und dem Bartok-Festival in Szombathely/Ungarn. Neben seiner Tätigkeit als Opern-und Operettensänger ist Christian Zenker auch ein international gefragter Konzertsänger. Er arbeitete mit Vandalismus am Hasenloch Ein besonderes Ärgernis erlebten die NaturFreunde am Hasenloch. Bei der jährlichen Reinigung der Vogelkästen mussten die Helfer eine neue Form von Vandalismus zur Kenntnis nehmen. Von den rund um das Vereinsheim angebrachten Nisthilfen waren inzwischen über 30 Stück Dirigenten wie Fabio Luisi, Dennis Russell Davies, Michi Gaigg, Philippe Herreweghe, Christoph Hammer, und mit Orchestern wie den Münchner Philharmonikern, den Dresdner Kapellsolisten der sächsischen Staatskapelle Dresden, der Staatskapelle Halle, dem Beethoven-Orchester Bonn, dem Bruckner- Orchester Linz und Originalklang-Ensembles wie der Neuen Hofkapelle München, dem Ensemble der Accademia delle Crete Senesi und dem L Orfeo Barockorchester. Der Pianist Rudi Spring ist Dozent an der Münchner Musikhochschule für Liedgestaltung und ein sehr gefragter Musiker für Soloabende, Kammermusik und Liedbegleitung. Er ist Träger des Intern. Bodenseekulturpreises und war Stipendiat der Deutschen Akademie Villa Massimo i Rom. Karten sind im Vorverkauf bei Schreibwaren-Süßmuth, Tel. 07322.5114, im Ticketshop Heidenheim, Tel. 07321.347139, sowie im Internet unter www.ticketshop.hzonline.de erhältlich. Schüler bis 12 Jahren haben freien Eintritt. heruntergeschlagen oder stark beschädigt. Somit ist fast eine ganze Jahresbrut diesen zerstörerischen Rowdys zum Opfer gefallen. Darüber hinaus verloren auch die unter Naturschutz stehenden Siebenschläfer eine gute Gelegenheit ihre im Spätsommer geborenen Jungtiere geschützt aufzuziehen. Den Naturfreunden bleibt nun die Arbeit, die Kästen erneut und sicherer zu montieren. Die Gruppe appelliert an die Täter, sich mehr mit Schutz der Natur vertraut zu machen und solche Taten in Zukunft zu unterlassen. Unverschämte Wirtshausmusik gibt es in der Mühle. Verein Kleinkunst in der Schranne Wirtshausmusik in der Alten Mühle Am Freitag, 23. Oktober, 20 Uhr gastieren in der Reihe Kleinkunst in der Schranne in der Alten Mühle in Burgberg Otto Göttler & Konstanze Kraus mit ihrer Unverschämten Wirtshausmusik Otto Göttler, Gründer des Bairisch Diatonischen Jodelwahnsinns, und die Harfenistin Konstanze Kraus haben es sich zur Aufgabe gemacht, die Tradition des freien und ungezwungenen Aufspielens im Wirtshaus zu erhalten: Freche Lieder, politische Texte, Balladen, Zwiefache, Landler und manchmal auch bluesige und rockige Einlagen wechseln sich ständig ab. Eine Vielzahl von Instrumenten kommt zum Einsatz: Volksharfe und diatonische Zieharmonika, Concertina,Tuba, Teufelsgeige und Schoßgeige, singende Säge oder E- Ukulele. Konstanze Kraus streichelt und peitscht die Harfe zugleich, drischt auf die Teufelsgeige ein und singt mit feiner Stimme, manchmal nachdenklich, manchmal das Publikum auffordernd mit starker Präsenz. Otto Göttler, ein alter Haudegen der Kleinkunst, quetscht die Diatonische, dass sie jault, bearbeitet die E- Ukulele, dass sie weint, rapt mit der Tuba, singt mit der Säge und bringt so manches freche G stanzl über die Lippen. Ein vergnüglicher, manchmal tiefgründiger, oft rebellischer, jedenfalls unterhaltsamer Abend wird garantiert. Diese Veranstaltung in der Alten Mühle in Burgberg findet unter Mitwirkung des Mühlenvereins statt. Karten gibt es im Vorverkauf bei Schreibwaren Süßmuth, im Ticketshop im Pressehaus, im Internet unter www.kleinkunst-in-derschranne.de sowie an der Abendkasse. Sonderabfallsammlung für Gewerbebetriebe Auch in diesem Jahr organisiert der Kreisabfallwirtschaftsbetrieb eine Sonderabfallsammlung für Gewerbebetriebe. Am Donnerstag 15. Oktober von 8 bis 17 Uhr können Firmen, bei denen nur geringe Mengen an Problemstoffen anfallen, diese im Entsorgungszentrum in Mergelstetten kostengünstig abgeben. Anliefern können bei der Sammlung alle Betriebe, die sich zuvor beim Kreisabfallwirtschaftsbetrieb angemeldet und einen Termin erhalten haben. Zur Information hat der Kreisabfallwirtschaftsbetrieb über 2.000 Betriebe im Landkreis angeschrieben. Hier muss der Betrieb auflisten, welche Stoffe er entsorgen möchte. Beim Transport nach Mergelstetten sollten die Betriebe beachten, dass die Sonderabfälle möglichst in Originalverpackungen, mindestens aber in dichten Gebinden angeliefert werden. Außerdem nimmt der Entsorger nur Behältnisse mit bis zu 50 Liter Inhalt an. Bei Pflanzenschutzmittel sogar nur bis 30 Liter. Bei Fragen zur Sonderabfallentsorgung können sich die Betriebe an Markus Nüsseler unter 07321.950516 wenden. Anmeldeschluss ist Montag, 12. Oktober.

Seite 8 KIRCHLICHE NACHRICHTEN Veranstaltungsorte: Stadtkirche/ StK, Dreieinigkeitskirche, im Schönbuchweg/ DrK, Evang. Gemeindezentrum in der Ferdinand- Porsche-Straße/ GZ, Christian-Friedrich-Werner-Haus in der Memminger Wanne/ WH, Gebäude der ökumenischen Sozialstation in der Marktstr. 3/öS, Paul-Gerhardt- Stift/PGS, Johanneshaus/JH, Seniorenzentrum in der alten Malzfabrik/ASB. Gottesthemen Am Freitag, 9. Oktober, 19 Uhr, Schranne, Giengen/ Brenz. Thema: Paulus ein unbequemer Vordenker. Näheres siehe Artikel auf Seite 6. Gottesdienste/Andachten Samstag, 10. Oktober 9.30 Uhr GZ Kinderkirche 16 Uhr Reha Wochenschlussgottesdienst (Pfr. Mack) 10 Uhr DrK Familiengottesdienst (Pfr. Hammer und Team) Thema: Gott ist treu anschließend Kirchenkaffee 10 Uhr StK Gottesdienst (Dekan Becker) Die Opfer erbitten wir für die Schuldnerberatungsstellen des Diakonischen Werks. Gebetsabend/Bibelstunde 18 Uhr GZ Altpietistische Gemeinschaft Montag, 12. Oktober 15 Uhr GZ Frauenbibelkreis Dienstag, 13. Oktober 18 Uhr WH Treffpunkt Bibel (in der Memminger Wanne) (Pfr. Weißenstein) 19.30 Uhr GZ OASE-Gebetsabend Gremien / Mitarbeiter Dienstag, 13. Oktober 19.30 Uhr GZ Öffentliche Kirchengemeinderatssitzung Themen u.a.: OASE-Gemeinde, Rechnungsabschluss, Termine 2010 Frauenarbeit/Gemeindegruppen/ Senioren 14 Uhr GZ Seniorennachmittag 20 Uhr GZ Frauenkreis Gemeindezentrum : Der Kirchentag 2009 in Bremen Bericht von Susanne Mack Donnerstag, 15. Oktober 9 Uhr GZ Seniorengymnastik Generation plus: Freitag, 16. Oktober 19 Uhr GZ Der Wein erfreut des Menschen Herz-Vortrag mit Weinprobe. Mit Helmut Sorg, Dekan u. Dipl.-Ing. Weinbau. Unkostenbeitrag: 8 Euro Konfirmanden 15 Uhr Der Konfirmandenunterricht findet auf dem Friedhof in Giengen statt, Treffpunkt: Haupteingang Musik in unserer Kirchengemeinde Samstag, 10. Oktober 14.30 Uhr GZ Neuer Chor 19 Uhr StK Moderiertes Orgelkonzert mit Werken von Bach, Mendelssohn und C. Frank. Orgel: Katharina Götz, Idar-Oberstein. Moderation: Ursula Wilhelm. Eintritt frei Dienstag, 13. Oktober 18 Uhr GZ Flötenchor Donnerstag, 15. Oktober 19.30 Uhr GZ Posaunenchor Seelsorge / Diakonie / Selbsthilfe Donnerstag, 15. Oktober 14.30-16 Uhr GZ Offenes Beratungsangebot des Diakonischen Werkes Heidenheim im Bereich allgemeine Sozialberatung/Schuldnerberatung. Mädchenjungschar Montags just for girls, 6-12 Jahre von 17.30 bis 19 Uhr im GZ Jungenjungschar Montags, 7-11 Jahre von 17.30 bis 19 Uhr im GZ Dienstags, 8-13 Jahre von 17 bis 18.30 Uhr im GZ Mittwochs, 7-12 Jahre von 17.30 bis 19 Uhr im CFWH YouBe Immer sonntags, um 18 Uhr im GZ. Interessante Themen, kritische Fragen, Austausch und Diskussion. Auch mit Gästen aus der Umgebung. Wir treffen uns im Gemeindezentrum. Herzlich willkommen sei dabei. chill-lounge Offener Treff im GZ. Wechselnde Snacks an der Bar. Sportliche Aktivitäten oder einfach chillen. Mittwochs geöffnet von 17 bis 20.30 Uhr. Hier ist Zeit zum Freunde treffen. Ihr könnt quatschen, Fußball, Tischtennis und Kicker spielen. Wanne-Kids-Club Offener Treff für Kinder bis 12 Jahre. Donnerstags, von 18.30 bis 20 Uhr geöffnet. Im CFWH. Hier könnt ihr Kicker, Tischtennis oder Gesellschaftsspiele spielen oder einfach da sein und Freunde treffen. Wanne-Club Offener Treff für alle von 13-20 Jahre. Donnerstags von 20 bis 21.30 Uhr im CFWH. Spiele, Sport, quatschen... YouPlay Lust, selbst Musik zu machen? Dann bist du bei der Jugendband YouPlay richtig. Wir proben immer sonntags von 16 bis 18 Uhr im Jugendbereich des GZ. Komm einfach dazu, schau es dir an und macht mit. Wir suchen noch Mitspieler! Mitarbeiter Für alle Jungschar Mitarbeiter: Samstag, 10. Oktober um 14 Uhr Gesamt-Treff im CFWH. Der neue Trainee-Leiter-Kurs startet am Dienstag, 13. Oktober um 17.30 Uhr im GZ-Jugendbereich. GZ = Gemeindezentrum, Ferdinand-Porsche-Str. 8 CFWH = Christian-Friedrich- Werner-Haus, Zeulenrodaer Str. 58 Gottesdienste 10 Uhr Gottesdienst mit anschl. Kirchenkaffee (Predigt Pfr. Behr, Merkendorf, Liturgie Mitglieder unseres Kirchengemeinderates). Am Gottesdienst nehmen unsere Gäste aus Merkendorf teil. Opfer: Diakonie in Landes- und Gesamtkirche 10 Uhr Kindergottesdienst im Gemeindehaus Kirchenmusik Montag, 12. Oktober 20 Uhr Kirchenchor Donnerstag, 15. Oktober 20 Uhr Posaunenchor Konfirmanden 15 Uhr Konfirmandenunterricht im Gemeindehaus. Kinder-/Jugendarbeit Freitag, 9. Oktober 16 Uhr Kinderstunde 17.30 Uhr Jungschar Dienstag, 13. Oktober 18.30 Uhr Jugendkreis Freitag, 16. Oktober 16 Uhr Kinderstunde 17.30 Uhr Jungschar Frauen- und Männerarbeit 19.30 Uhr Frauenkreis Zum ersten Frauenkreis nach der Sommerpause treffen wir uns. Thema Herbstabend. Seniorenarbeit Dienstag, 13. Oktober 14 Uhr Nachmittag für Ältere. Zum Ausflug ins Brauchtum Museum nach Schalkstetten mit anschließendem Vesper in Zähringen treffen wir uns um 14 Uhr am Museum. Bücherei Montag, 12. Oktober 16 Uhr Bücherei im Gemeindehaus Besuch Merkendorf Am 10. und 11. Oktober besucht uns eine Gruppe aus unserer Partnergemeinde Merkendorf. Am Samstag findet ab 20 Uhr ein gemütliches Beisammensein mit unseren Gästen im Gemeindehaus statt. Erntedankfest Auch in diesem Jahr hatten wir am Erntedankfest wieder einen schönen und reichhaltigen Erntedankaltar. Wir danken allen Gemeindegliedern für ihre Gaben und den Gemeindedienstfrauen für das Herrichten und Schmücken. Die Gaben erhält das Altenund Pflegeheim Paul-Gerhard-Stift in Giengen. Herzlichen Dank an alle, die für unseren Erntedankaltar Lebensmittel gespendet haben. Besonderen Dank auch an die Konfirmanden und ihre Eltern für das Schmücken der Kirche! Samstag, 10. Oktober 8 Uhr Sitzung des Kirchengemeinderats 9.30 Uhr Gottesdienst (Pfarrer Mack) 15 Uhr Konfirmandenunterricht Donnerstag, 15. Oktober 17 Uhr Jungschar im alten Rathaus Herzlichen Dank an alle, die für unseren Erntedankaltar Lebensmittel gespendet haben. Besonderen Dank auch an die Konfirmanden und ihre Eltern für das Schmücken der Kirche! Samstag, 10. Oktober 8 Uhr Sitzung des Kirchengemeinderats in Hohenmemmingen Hei- Bund, Pflegeheim, HGZ lig-geist-zentrum HG Heilig-Geist-Kirche, Heilbronner Str. 2, MK Marienkirche, Oggenhauser Str. 14, FK Familienkirche, Kastanienweg 1, Reha Reha-Klinik, PGS Paul- Gerhardt-Stift, JoH Johanneshaus, ASB Arbeiter-Samariter- Freitag, 9. Oktober Dionysius und Gefährten, Johannes Leonardi 16.30 Uhr PGS Eucharistiefeier 17.15 Uhr HG Rosenkranzgebet für die Gemeinde (geänderte Uhrzeit) 18 Uhr HG Eucharistiefeier (geänderte Uhrzeit) 28. Sonntag im Jahreskreis Mk 10,17-27 Samstag, 10. Oktober Dekanatsminitag, Dekanatsmissiotag 16 Uhr HG Dekanats-Ministranten-Gottesdienst 17 Uhr HG Missio-Gottesdienst 18.30 Uhr FK Eucharistiefeier 9.45 Uhr HG Eucharistiefeier, mit den Richie s Sisters 9.45 Uhr HGZ Saal Kinderkirche 11 Uhr MK Eucharistiefeier Montag, 12. Oktober 18 Uhr MK Rosenkranzgebet für die Gemeinde Dienstag, 13. Oktober 16 Uhr JoH Wort-Gottes-Feier 18.30 Uhr FK Eucharistiefeier Kallistus I. 9 Uhr MK Eucharistiefeier Freitag, 16. Oktober Gallus, Hedwig von Andechs, Margareta Maria Alacoque 17.45 Uhr HG Stilles Gebet / Beichtgelegenheit 18.15 Uhr HG Eucharist. Segen 18.30 Uhr HG Eucharistiefeier Selig, die Frieden stiften missio-projektpartner Pfr. Thomas Adamu aus Nigeria zu Gast in der Heilig-Geist-Gemeinde, Giengen. Unter dem Leitwort Selig, die Frieden stiften thematisiert das Internationale Kath. Missionswerk missio in diesem Jahr den Einsatz der kath. Kirche in Nigeria für Frieden und den Interreligiösen Dialog mit dem Islam. Im Rahmen der Kampagne berichtet Pfr. Thomas Adamu von seiner Arbeit in der Erzdiözese Kaduna. Pfr. Adamu, Leiter des regionalen Priesterseminars in Kaduna, kämpft seit Jahren mit aller Kraft um den Frieden zwischen Christen und Muslimen im Norden Nigerias, der immer wieder von gewalttätigen Unruhen erschüttert wird. Die Veranstaltung findet statt am 10. Oktober um 14 Uhr im HGZ.

Seite 9 KIRCHLICHE NACHRICHTEN VEREINE GIENGEN Kirchenanzeiger 8.30 Uhr Familiengottesdienst in Hürben 9.45 Uhr Eucharistiefeier Dienstag, 13. Oktober 9.30 Uhr Krabbelgruppe 14 Uhr Seniorennachmittag 19.30 Uhr Kirchengemeinderatssitzung Donnerstag, 15. Oktober 17.45 Uhr Rosenkranz für die Gemeinde 18.30 Uhr Eucharistiefeier Aus dem Gemeindeleben: Familiengottesdienst in Hürben Herzliche Einladung zum Familiengottesdienst am Sonntag, 11. Oktober um 8.30 Uhr in Hürben. Gemeindereferentin Frau Eisele wird die Wort- Gottes-Feier halten, Kinder und Jugendliche werden den Gottesdienst mitgestalten. Seniorennachmittag Zum Seniorennachmittag am um 14 Uhr laden wir alle unsere älteren Mitchristen zu einem gemütlichen Beisammensein ins Gemeindehaus ein. Kirchweihessen Der Ausschuss Mission-Entwicklung-Frieden der kath. Kirchengemeinde St. Vitus lädt Sie zum traditionellen Kirchweihessen am Sonntag, 18. Oktober ab 11 Uhr im Gemeindehaus ein. Angeboten werden Rehbraten/Schweinebraten mit Spätzle und Salat. Anschließend wird auf Wunsch Kaffee gereicht. Selbstverständlich können Sie das Essen auch nach Hause holen; in diesem Fall sollten Sie unbedingt entsprechendes Geschirr mitbringen. Der Erlös dieser Aktion kommt wie immer unseren Missionsprojekten zugute. Was mich bewegt 64. Männertag in Untermarchtal am 24./25. Oktober 2009. Die Ergebnisse der aktuellen kirchlichen Männerstudie Männer in Bewegung werden von dem erfahrenen Wiener Pastoraltheologen, Männer- u. Werteforscher Prof. Dr. Paul M. Zulehner vorgestellt und kommentiert. Sie spiegeln das Leben der Männer und bilden wiederum einen Spiegel, um die eigene Verfassung zu erkennen. In thematischen und angeleiteten Arbeitskreisen können die Teilnehmer miteinander über ihre Anliegen und Themen ins Gespräch kommen. Domkapitular Prälat Rudolf Hagmann wird den Gottesdienst mit den Männern feiern und einen eigenen Arbeitskreis anbieten. Für eine heitere musikalische Selbstbetrachtung der Männer wird der Sänger, Schauspieler und Rezitator Dr. Burkhard Engel mit seinem Abendprogramm sorgen. Sie sind herzlich eingeladen. Anmeldung: Männerarbeit der Diözese Rottenburg-Stuttgart, Jahnstr. 30, 70597 Stuttgart, Tel. 0711.9791-234, E-Mail: Maenner@bo.drs.de. Sprechzeit Gemeindereferentin Frau Eisele Donnerstags von 17.15 bis 18.15 Uhr im Pfarrbüro Burgberg oder zu erreichen unter Tel. 07322.960317. Rosenkranz Täglich um 18 Uhr in der Kirche. Kirchengemeinderatssitzung Die Mitglieder des Kirchengemeinderates sind zur Sitzung am um 19.30 Uhr ins Gemeindehaus eingeladen. Auf der Tagesordnung stehen u.a. folgende Hilfsgütersammlung verschobeformation, Punkte: Erstkommunion-In- Haushaltsplan Die für Herbst geplante Hilfsgütersammlung, 2010 und Jahresrechnung welche wir 2009, Veränderungen bei den in Zusammenarbeit mit dem Aufgabenzuteilungen der Verein für mehr Humanität hauptberuflichen pastoralen u. Frieden e.v. durchführen MitarbeiterInnen, Ök. Kirchentag wollten, kann aus terminlichen 2010, Sonstiges. Gründen erst im kommenden Frühjahr stattfinden. Wir bitten um Ihr Verständnis. Aus Platzgründen bitten wir Sie, Ihre Spende erst kurz Neuapostolische Kirche vor der Sammlung ins Gemeindehaus zu bringen. APOTHEKEN 9.30 Uhr Gottesdienst 20 Uhr Gottesdienst BEREITSCHAFTSDIENSTE jeweils von 8.30 bis 8.30 Uhr Freitag, 9.10. Brücken-Apotheke, Giengen, Ulmer Straße 55, Tel. 07322.7527 Samstag, 10.10. Apotheke Mergelstetten, Weilerstraße 2, Tel. 07321.51721 Sonntag, 11.10. Sonnen-Apotheke, Heidenheim, Bühlstraße 20, Tel. 07321.23314 Lärchen-Apotheke, Gerstetten, Wilhelmstraße 6, Tel. 07323.919191 Montag, 12.10. Barbarossa-Apotheke, Giengen, Marktstraße 10, Tel. 07322.5380 Dienstag, 13.10. Apotheke Nattheim, Tel. 07321.970810 (von 20 bis 8 Uhr kein Bereitschaftsdienst) Karl-Olga-Apotheke, Heidenheim, Karlstraße 12, Tel. 07321.23025 Mittwoch, 14.10. Donnerstag, 15.10. Apotheke Nattheim, Tel. 07321.970810 (von 20 bis 8 Uhr kein Bereitschaftsdienst) Zoeppritz-Apotheke, Mergelstetten, Zoeppritzstraße 1, Tel. 07321.52511 Apotheke Nattheim, Tel. 07321.970810 (von 20 bis 8 Uhr kein Bereitschaftsdienst) Brenz-Apotheke, Herbrechtingen, Lange Straße 9, Tel. 07324.2134 Brenz-Apotheke, Königsbronn, Voithstraße 1, Tel. 07328.96230 ÄRZTE Montag, bis Donnerstag, jeweils von 19 bis 8 Uhr, sowie Freitag, von 19 Uhr bis Montag, 8Uhr Bei Nichterreichen des Hausarztes, Tel. 0180.50112092, in erkennbar schweren Notfällen Tel. 112 (DRK) AUGENÄRZTE Notfalldienst, Tel. 07361.558872, 18 bis 8 Uhr ZAHNÄRZTE Notfalldienst für Samstag und Sonntag, von 11 bis 12 Uhr und von 18 bis 19 Uhr, Tel. 0711.7877777. TIERÄRZTE Notfalldienst - für Kleintiere Haustierarzt, bei dessen Verhinderung: tierärztl. Kliniken und Großtierpraxen sind ständig dienstbereit. Kaffeenachmittag Unter dem Motto Typisch Schlesisch steht unser Kaffeenachmittag am Sonntag, 11. Oktober um 15 Uhr im Hotel Lamm in Giengen. Autorenlesung Am Samstag, 10. Oktober um 20 Uhr veranstaltet die Naturfreunde Ortsgruppe Giengen eine Autorenlesung im Naturfreundehaus Hasenloch. Der Kriminalschriftsteller Axel Kuhn liest aus seinem Kriminalroman Teslas Erben. Wanderung Die Naturfreunde-Ortsgruppe wandert am durch die Weinberge bei Obertürkheim. Abfahrt: 10 Uhr Realschulparkplatz. Wanderführung: Uli Budenz. Weitere Unterstützung für Sinnesgarten Der Finanzchef der Bürgeraktion MITTENDRIN Ernst Manet freut sich. Durch viele Einzelspender insbesondere aus dem Bereich Handel und Gewerbe konnte er zum Monatsende eine Überweisung in Höhe von 1.030 Euro auf das Sonderkonto bei der Stadt überweisen. Besten Dank an alle Spender. Säuren und Basen Am Mittwoch, 21. Oktober findet um 20 Uhr in der Heilpraktikerschule Homo et Sanitas in der Oggenhauser Straße 13 in Giengen (nicht wie im Programm angekündigt) ein Vortrag zum Thema Säuren und Basen statt. Was diese in unserem Körper bewirken, wird uns die Referentin: Heilpraktikerin Christine Hörger aus Giengen erläutern. Anmeldung bis Freitag, 16. Oktober, bei Erika Rotter, Tel. 07322.3633. Jahrgang 1929/30 Treffen Wir treffen uns am Dienstag, 13. Oktober um 12.30 Uhr in der Gaststätte Felsen bei Lissi zum Essen und Kaffee. Dazwischen unternehmen wir einen kleinen Spaziergang. Herbstwanderung Zu unserer Herbstwanderung nach Lindenau treffen wir uns am Samstag, 10. Oktober. Treffpunkt 13 Uhr am Parkplatz von Bissingen kommend Richtung Stetten. Mitfahrgelegenheit wird in der Zeit von 12.30 Uhr bis 12.45 Uhr am Stadthallenparkplatz angeboten. Stammtisch Wir treffen uns am heutigen Freitag, 9. Oktober um 19.30 Uhr im Schlüsselkeller. ABFÄLLE Giengen, Bezirke 1-3: Restmüll: Dienstag, 13.10. Gelber Sack: Montag, 12.10. Giengen, Bezirke 4 und 5: Restmüll: Donnerst., 15.10. Gelber Sack: Dienst., 13.10. Giengen, Bezirk 6: Restmüll: Donnerst., 15.10. Gelber Sack: Montag, 12.10. Burgberg: Restmüll: Dienstag, 13.10. Biomüll: Dienstag, 13.10. Gelber Sack: Montag, 12.10. Hürben: Restmüll: Freitag, 16.10. Biomüll: Freitag, 9.10. Gelber Sack: Montag, 12.10. Hohenmemmingen und Sachsenhausen: Restmüll: Donnerst., 15.10. Gelber Sack: Montag, 12.10.

Seite 10 VEREINE GIENGEN Jahresessen Unser Jahresessen, gemeinsam mit der Sudetendeutschen Landsmannschaft, findet am Samstag, 10. Oktober, um 18 Uhr im Rössle in Hohenmemmingen statt. Ergebnisse Kreisliga A Luftgewehr SK Oberstotzingen I SG Giengen III 1418-1422 Vorschau Am Freitag, 9. Oktober startet die erst Luftgewehrmannschaft in die Gauoberliga. Es geht zu den Schützenfreunden nach Staufen. Öffnungszeiten Freitags von 18.30-23.30 Uhr, Samstags von 14-18.30 Uhr und Sonntags von 9.30-12.30 Uhr. Ergebnisse Ergebnisse an hapebrunner@t-online.de. Die Angaben sind ohne Gewähr. 3. Brenzer Nordic-Walking Lauf Der Turnverein Brenz 1864 e.v. startete zum 3. Brenzer Nordic-Walking Lauf. Cirka 50 Läufer konnte Inge Zielke, die diese Veranstaltung organisierte recht herzlich begrüßen. Vor dem Start gemeinsames Aufwärmtraining mit Inge. Strecken waren ausgeschildert; acht und zwölf Kilometer. SC- Giengen. Abteilung Nordic- Walking, lief die zwölf Kilometerstrecke. Über Wald-, und Feldwege, kurze Teerstraße. Alles war wieder bestens organisiert. Streckenposten sorgten für die Verpflegung (Getränke und Obst). Begleitpersonen per Fahrrad überwachten, die Laufstrecke. Auch die Freiwillige Feuerwehr, trug zum Schutz beim überqueren der Hauptstraße bei. Herzlichen Dank an alle ehrenamtlichen Helfern. Am Ende, erhielt jeder Läufer eine Urkunde zur erfolgreicher Teilnahme. Danach Verlosung der gemeldeten Läufer mit kleinen Preisen. In gemütlicher Runde hatte man diesen Nachmittag ausklingen lassen. Von hinten links: Helga Fedchenheuer, Helene Fiedler, Kemal,MagdalenaElek.Vonvorne links: Hilde Hinz und Evi Mack Informationsabend Die ökum. Sozialstation stand im Mittelpunkt eines Informationsabends der Kolpingsfamilie im Hl.-Geist-Zentrum. Markus Hammel, Leiter dieser Sozialeinrichtung, gab in einem informativen Referat umfassend Einblick in deren vielfältige Arbeit und stand bereitwillig Rede und Antwort in der Diskussion. Ausgangspunkt dieses Schaffens war der vor etwa 100 Jahren gegründete evang. Krankenpflegeverein. Nach Einführung der Pflegeversicherung wurde 1997 diese Institution als gemeinnützige GmbH gegründet. Im Jahre 2005 hat sich die Sozialstation Unteres Brenztal mit Giengen zusammengeschlossen. Von den beiden Standorten Giengen und Sontheim aus werden die Aufgaben von Diakonie und Caritas erfüllt. Gesellschafter sind ausschließlich evang. und kath. Kirchengemeinden sowie zwei Krankenpflegevereine. Die angebotenen Dienstleistungen beziehen sich zum einen auf die verschiedenen Pflegearten, die entweder auf ärztliche Verordnung oder auf eigenen Wunsch von qualifizierten Pflegekräften zu Hause ausgeführt werden. Dazu zählen neben Behandlungs-, Grund- und ambulanter Pflege auch die Bereitstellung von Hilfsmitteln und ein sozialer Hilfsdienst. Zum anderen stellt die Nachbarschaftshilfe die zweite Säule der Dienste dar. Deren Spektrum reicht von der Unterstützung im Haushalt bis zu Hilfestellungen im sozialen Bereich und bei einfachen Pflegearbeiten. Bücherflohladen Am Samstag, 10. Oktober von 9 bis 12.30 Uhr, öffnet der Förderverein der Stadtbibliothek wieder seinen Bücherflohladen in der Memminger Torstraße. Es ist das letzte Mal in diesem Jahr. Da der Laden nicht beheizt wird, müssen die Bücher über den Winter ausgelagert werden. Die Einnahmen aus dem Flohladen fließen der Stadtbibliothek zu zur Anschaffung neuer Bücher und anderer Medien. Skiabteilung Die Skigymnastik für Erwachsene läuft wieder regelmäßig ab Dienstag, 13. Oktober ab 20.15 Uhr in der Walter- Schmid-Halle in Giengen. B-Jugend Pokalspiel am 13. September TSG Giengen - SF Fleinheim 3:1 (1:0) Das 1. Spiel der Saison. Es passte noch nicht alles zusammen so wie es sollte; dazu eine neu formierte Mannschaft und ein hochmotivierter Gegner. Egal, Schwamm drüber - Gewonnen! 1. Punktspiel am 19. September SV Mergelstetten - TSG Giengen 7:3 (1:0) Ein Spiel voller Emotionen! Eine 3:0 Führung für den SVM, dann die Aufholjagd zum 3:3. Das Blatt schien sich zu unseren Gunsten zu wenden. Doch ein paar persönliche Aussetzer und alles war dahin. 2. Punktspiel am 27. September TSG - SGM Sontheim/Niederstotzingen 4:0 (1:0) Ein dominant geführtes Spiel von Anfang an, das mit mehr Cleverness vor dem Tor sogar zweistellig ausgehen muss. 3.Punktspiel am 4. Oktober TSV Herbrechtingen - TSG Giengen 3:2 (2:1) Das beste Spiel, was diese junge Mannschaft bisher abgeliefert hat. Aber ein dummer Torwartfehler, dazu eine starke gegnerische Mannschaft (Tabellenführer) und der 12. Mann (Schiri) kosteten uns das verdiente Unentschieden. Weiblich C-Jugend Nach der 29:17 Niederlage beim TV Bargau, mussten die TSG-Mädchen nun beim TSV Heiningen antreten. Torhüterin Leonie Krehl musste erneut passen. Dennoch hatten sich die Giengenerinnen viel vorgenommen, trotzdem kamen sie zunächst nicht richtig ins Spiel. Mitte der ersten Spielhälfte, beim 6:2 für die Gäste wurden die Giengenerinnen aktiver. Sie kamen zwar Tor um Tor heran, schafften, auch den 7:7 Ausgleich, scheiterten aber immer wieder an der gegnerischen Torhüterin. Heiningen ging mit einem Tor Vorsprung in die Halbzeit. Die Giengenerinnen hatten in den ersten zehn Spielminuten der zweiten Hälfte ihre stärkste Phase und konnten auf 13:10 davonziehen. Mitte der zweiten Spielhälfte, beim Spielstand von 15:13 für Giengen, verpassten sie es allerdings, den Sack zuzumachen. Es folgte der 15:15-Ausgleich. Nach dem erneuten Ausgleich traf Heiningen 30 Sekunden vor Spielende zur 18:17-Führung, doch in den letzten Spielsekunden gelang Giengens Mädels der verdiente Ausgleich. Es spielten: Rebecca Jäger, Anna Heißwolf, Dilara Kocyigit, Corinna Bosch, Ina Heißwolf, Daniela Hüsken, Laura Mattausch, Carla Gentner, Christin Forell und Clarissa Weiss. Weibl. D-Jugend Ihr erstes Punktspiel in der D-Jugend bestritten Giengens Mädchen in der Stadthalle. Gegner war der selbstbewusst auftretende und körperlich überlegene TV Bargau. Schnell ging Bargau mit 5:0 in Führung, ehe den Giengenerinnen der erste Treffer gelang. Beim Spielstand von 6:1 wurden die Seiten gewechselt. Im zweiten Spielabschnitt legte Giengens Mädchen ihren Respekt dann weitgehends ab und kamen besser ins Spiel und konnte auf 8:10 verkürzen. Die TSG Mädchen kämpften aufopferungsvoll, doch die Bargauerinnen, konnten den zwei Tore Abstand halten und in den Schlussminuten noch auf 14:10 davonziehen. Dennoch waren die Trainerinnen Anja und Kirsten mit ihren Mädchen sehr zufrieden. TSG: Elisa Kunzmann, Friederike Herrmann, Chantal Ortwein, Anja Salmen, Anna Heißwolf, Leonie Gerold, Corinna Bosch, Klara Riester, Janina Hautmann, Svenja Wiegandt und Daniela Tsegai. Zum Gesundheitstag Abfahrtszeiten zum Gesundheitstag in Stuttgart, am 10. Oktober. Beginn 10 Uhr. - Osterhofen Bushaltestelle, 7.05 Uhr; Demmingen Bushaltestelle, 7.15 Uhr; Eglingen obere Bushaltestelle, 7.25 Uhr; Dischingen Alte Post, 7.35 Uhr; Hermaringen Rathaus, 7.50 Uhr; Giengen Stadthalle, 7.55 Uhr; Giengen Wasserturm, 8 Uhr. Herbsttreffen Groß war die Resonanz zum diesjährigen Herbsttreffen Mittleres Brenztal, in der Schranne. Ihre Verbundenheit demonstrierten die Ortsverbände Hürben, Burgberg, Giengen, Bolheim und Herbrechtingen. Giengens Stellvertretende Vorsitzende Evi Mack konnte zu diesem Treffen recht herzlich begrüßen. Bürgermeister Franz Heger betonte in seinem Grußwort, der VdK mit seinen zahlreichen und überaus engagierten Mitgliedern, fühlt sich den Leitlinien Solidarität und soziale Gerechtigkeit seit jeher verpflichtet und ist maßgeblich, als kritischer und konstruktiver Mitstreiter an der Ausgestaltung des Sozialsystems beteiligt. Kreisvorsitzender H.J. Fedchenheuer übermittelte Grüße vom Kreisverband und berichtete er über einige aktuelle Punkte aus dem sozial politischem Bereich wie die Generationsgerechtigkeit und die Rentengarantie. Ausgezeichnet wurden mit der goldenen Verdienstnadel und Urkunde des Landesverbandes Baden Württemberg Hans Lang, Anita Fahnauer und Irmgard Hönig.. Musikalische Umrahmung gestaltete Oliver Hess aus Hohenmemmingen. Viel Beifall gab es für die Auftritte der Showtanzgruppe vom TV Brenz mit Sybille Grandel-Häberle und ihren Girls. Sketche Die schwerhörige, Anwalt und Frau Mayer von Margret Hörger und Brigitte Hess aus Hohenmemmingen sorgten für Heiterkeit. Auf dem Foto von links Werner Fröhle, Franz Heger, Irmgard Hönig, Hans Lang, Anita Fahnauer, Evi Mack, Hans Jürgen Fedchenheuer.

Seite 11 VEREINE GIENGEN / BURGBERG Frauengruppe Basteln findet am Montag, 12. Oktober statt. Herbstfeier Ein Höhepunkt im Vereinsleben, ist die Herbstfeier des Obst- und Gartenbauvereins. Im festlichen Herbstschmuck, mit tollen Blumen- und Obst Arrangements, wurde der Saal den Besuchern präsentiert. Auch eine reichhaltige Tombola hatte die Frauengruppe aufgebaut. Zu sehen war auch eine Bilderwand, mit Rückblick auf das Vereinsleben der letzten Jahre. Nach einer musikalischen Einleitung durch das Duo Karacho, konnte der Vorsitzende Werner Helmer im kleinen Saal der Walter-Schmid-Halle die Gäste begrüßen. Besonders begrüßt wurde der Kreisvorsitzende Wilhelm Hübscher mit Frau. Rückblickend auf das vergangene Jahr, berichtete Helmer von den verschiedenen Veranstaltungen, die durchweg gut besucht waren. Besonders erwähnt wurde das Fest, 10 Jahre Vereinsgarten und das jährliche Gartenfest. Der Vorsitzende ging bei seiner Begrüßungsrede auch auf die Anfänge des Obst- und Gartenbauvereins zurück. Da kann man in der Chronik lesen, dass der Verein aus einem Verschönerungs-Verein hervor ging. Also gab es auch vor 120 Jahren schon eine Agenda, zum verschönern der Stadt Giengen. Wilhelm Hübscher ging in seiner Begrüßungsrede auf die Wichtigkeit der Obst- und Gartenbauvereine ein. Eine ihrer wichtigsten Aufgaben sind die Garten und Landschaftspflege. Ein großes Anliegen ist dem Kreisvorsitzenden auch der Schaugarten der Obst- und Gartenbauvereine im Brenzpark Heidenheim. Geehrt wurden für lange Mitgliedschaft: Die Goldenen Ehrennadel für Maria Hammer und mit der Silbernen Ehrennadel wurden ausgezeichnet, Karl Hiller, Walter Clup und Marcello Ferri. Sowie auch Monika Eberhard für Ihre Verdienste im Verein. Auf dem Foto: Werner Helmer, Wilhelm Hübscher und die Geehrten. Zum Schwabenradio Am Mittwoch, 14. und Donnerstag, 15. Oktober besichtigen wir das Studio des Ulmer SWR4-Schwabenradios. Wir haben zwei Termine für eine Führung bekommen um dem Radio-Team bei ihrer Arbeit zuzuschauen und die Moderatoren kennen zu lernen. Abfahrt nach Hermaringen jeweils um 13.45 Uhr von der Maria-von-Linden-Halle, Abfahrt mit der Bahn um 14.10 Uhr. Abendeinkehr im SC- Vereinsheim in Hermaringen. Hallendienst 12. bis 18. Oktober: Sabrina Mayer und Franziska Ernst 19. bis 25. Oktober: Daniela Friedrich und Ramona Sichermann 26. Oktober bis 1. November: Anni und Erwin Danzer 2. bis 8. November: Cynthia Danzer und Birgit Hegele Wirtschaftsdienst 11. bis 16. Oktober: Isabell Kahn und Daniela Friedrich 18. bis 23. Oktober: Familie Roland Kirchner 25. bis 30. Oktober: Klaus Brezger und Melanie Liersch 1. bis 6. November: Familie Thomas Danzer Abzeichenprüfungen Am Samstag, 10. Oktober, finden in Burgberg in der Reithalle die praktischen und theoretischen Prüfungen für das kleine und große Hufeisen, das kleine und große Reitabzeichen und den Basispass statt. Der Tag beginnt um 9 Uhr mit der Dressur für die Reitabzeichen, danach starten die Jüngeren im kleinen Hufeisen. Über den Mittag werden die theoretischen Kenntnisse der Teilnehmer abgefragt. Am Nachmittag findet noch die Abnahme zum großen Hufeisen und das Springen für die Abzeichen statt. Das Reiterstüble ist den ganzen Tag für die Angehörigen, Teilnehmer und auch für Zuschauer geöffnet. Juliska eine ungarische Romanze Die Operette Juliska hat am Samstag, 10. Oktober um 19.30 Uhr in der Maria-von- Linden-Halle in Burgberg Premiere. Weitere Aufführungen sind am Freitag, 16. und am Samstag 17. Oktober jeweils um 19.30 Uhr. Der Eintrittspreis beträgt 10 Euro. Kinder bis 14 Jahre 6 Euro. Karten sind noch im Vorverkauf bei der KSK Heidenheim, Zweigstelle Burgberg, Tel. 07322.7266 oder an der Abendkasse erhältlich. Infos unter www.gtv-burgberg.de. Fahrradprüfung weiterhin möglich Schön präsentiert sich der Verkehrsparcour im Pausenhof der Grundschule Burgberg. Er wurde in den letzten Tagen erneuert. Damit erfüllt sich der Wunsch des CDU Ortsverbandes, dass die Kinder ihre Fahrradprüfung weiter in Burgberg ablegen können. Dies hatte die CDU mit ihren Stadträten im Mai 2009 in einem Brief an die Verwaltung in Giengen eingefordert und bedankt sich herzlich für die Erfüllung dieses Wunsches, denn damit bleibt Eltern und Schulkindern der Weg nach Heidenheim zum Verkehrsübungsplatz erspart. Zwiebelkuchenfest Auch dieses Jahr zog das am letzten Sonntag stattfindende Zwiebelkuchenfest wieder zahlreiche Besucher in die Alte Mühle nach Burgberg. Der leckere Zwiebelkuchen, der süffige Neue Wein und nicht zuletzt die gemütliche, einzigartige Atmosphäre des Mühlenstadels machten das Fest zu einem vollen Erfolg. Dazu trug auch der stündlich aus Giengen ankommende Shuttle-Bus bei. Dank der vielen Kuchenspenden konnten wir 35 Zwiebelkuchen anbieten, dafür ein herzliches Dankeschön! Mühlencafé geöffnet Im Winterhalbjahr hat das Mühlencafé jeden Sonntag ab 13.30 Uhr geöffnet. Wir freuen uns auf ihren Besuch im Mühlenstadel, wo wir ihnen Kaffee, selbstgemachte Kuchen, Torten und Vesper anbieten. Mitgliederversammlung Der neue Verein, die Dorfgemeinschaft Burgberg e.v., veranstaltet am Mittwoch, 14. Oktober ab 19.30 Uhr eine erste Versammlung. Die Mitglieder sind in den DRK- Raum im Roten Schulhaus eingeladen. Bereits um 19.15 Uhr trifft man sich, um den neuen Vereinsraum im Rathaus Burgberg einzuweihen, Dieser entstand in den letzten Wochen durch den uneigennützigen Einsatz tatkräftiger Mitglieder. Der Raum kann für Vereinsbesprechungen genutzt werden. Die Tagesordnung sieht einen Vorstandsbericht vor. Des Weiteren wird über die Aktivitäten 2009 und das Jahresprogramm 2010 gesprochen. Der Abend soll durch eine nette Atmosphäre geprägt sein. So wird das Treffen zum Abschluss mit einem Film abgerundet. Festdokumentation Wir wollen das Festjahr so weit wie möglich dokumentieren und alle erstellten Bilder, Filme und Tondokumente einer zentralen Archivierung zuführen. Anlässlich der Festwoche wurden auch von vielen Mitbürgern Bilder und Filme produziert. Wir bitten um Ihre Unterstützung, in dem Sie uns Ihr Bild- und Filmmaterial überlassen. Ihr Ansprechpartner ist Herr Lothar Danzer, Tel 7209. 800 Jahre der Film - Voranzeige Am Sonntag, 13. Dezember findet ein Film-Nachmittag statt, bei dem 800 Jahre der Film aufgeführt wird. Hans Kübler wird uns dabei sicher wieder mit einem Schmankerl aufwarten. Der Film Alt- Burgberg, von Hans Kübler, wird wegen hohem Interesse im Anschluss an den Festfilm noch mal gezeigt. Infos folgen. Motorsportclub (MSC) Burgberg Crosswochenende startet mit Timeless Wir laden die gesamte Bevölkerung aus Nah und Fern zu unserem spektakulären und traditionellen Burgberger Stoppelcross ein, das mittlerweile bereits schon zum 17. Mal durchgeführt wird. Es findet wieder auf dem frischen Stoppelfeld zwischen Burgberg und Hermaringen statt. Am Freitagabend heizt uns die Band Timeless heftig ein. Am Samstag läuft ab 10.30 Uhr das freie Training aller 9 Klassen. Am Samstagabend unterhält uns der bei uns bereits schon bekannte DJ Chameleon bis in die späten Stunden hinein. Für das leibliche Wohl ist an allen Tagen wie immer bestens gesorgt. Operette Juliska Das Festjahr 2009 erfährt noch einmal einen kulturellen Höhepunkt. Im Reigen der Veranstaltungen 800 Jahre Burgberg hat die Gesangund Theatervereinigung Burgberg etwas ganz Besonderes zu bieten. Mit der Operette Juliska knüpft der Verein an eine Reihe sehr erfolgreicher Aufführungen an. Die vielen Theater- und Gesangsakteure haben sich in den letzten Monaten gut vorbereitet. Sicher erwartet uns und die Gäste von außerhalb wiederum eine Sing- und Spielkunst, die der Burgberger Tradition Rechnung tragen wird. Wir bitten Sie, liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, das hohe Engagement der Sängerschar mit Ihrem zahlreichen Besuch zu belohnen. Den Gesang- und Theaterverein können wir so auch bei seinen hohen finanziellen Aufwendungen unterstützen. Aufführungstermine: Premiere: Samstag, 10. Oktober; 2.Aufführung: Freitag, 16. Oktober; 3.Aufführung: Samstag, 17. Oktober. Beginn: jeweils 19.30 Uhr. Näheres entnehmen Sie den Veröffentlichungen der Gesang- und Theatervereinigung Burgberg.

Seite 12 VEREINE BURGBERG Jedermannschießen Unter dem Motto 800 Jahre Burgberg findet das diesjährige Jedermannschießen statt. Hierzu laden wir alle Vereine, Clubs, und Hobbyschützen ein. Die Schießzeiten sind am Donnerstag, 22. und Freitag, 24. Oktober jeweils von 19 bis ca.22uhr.amsamstagwird von 18 bis ca. 22 Uhr geschossen. Jeder Teilnehmer erhält eine 800 Jahre Burgberg Medaille. Jugendliche unter 12 Jahre schießen mit dem Laserewehr (ohne Kugeln). Die vier esten Schützen/innen eines ereins der Hobbyschützen werden zur Mannschaftswertung heran gezogen. Im Rahmen der 800 Jahre Burgberg wird zusätzlich der Robin Hood Pokal mit dem Bogen ausgeschossen. Nähere Infos während des Turniers. Es werden auch Mannschaftsmeldungen von nicht schriftlich eingeladenen Vereinen zugelassen. Wir würden uns über neue Mannschaften sehr freuen. Aktive Sportschützen sind nicht zugelassen. Anmeldung an Joachim Ebert Tel. u. Fax 07322.8555 E-Mail: j.ebert@sdtnet.de oder an anfred Baamann Tel. 7322.933085 Fax 7322.955990 E-Mail: manred.baamann@web.de ezirksdamentreffen m finet das Bezirksdamentreffen ei der SG Aalen statt. Neben em Ziel sich in geselliger Rune zu treffen, wird auch wieder in Glücksschießen durchgeührt um einer Mehrzahl der chützenschwestern einen portlichen Erfolg mit Spaß zu rmöglichen. Um Preise kalkuieren zu können, wäre eine nmeldung bei Martha Birzele el. 07366.6815 erwünscht, rotzdem werden auch sponane Teilnehmerinnen akzepiert. Die Startgebühr beträgt ünf Euro. Die Einlage enthält 2 lattl-scheiben für die Wanerpokale LG/LP sowie zehn chuss für die Preise. Übliche traßenkleidung, Schießbrille nd Handschuhe sind erlaubt. ie Startzeiten sind von 14 bis 6 Uhr. Preise: 1. Preis im Wert on min. 50 Euro. 2. Preis von in.30euro.3.preisvonmin. 0 Euro. Jede Teilnehmerin erält ein Erinnerungsgeschenk. ber eine rege Teilnahme freut ich der Bezirks-Damen-Berat undenwettkämpfe ie LP-Mannschaft muss am reitag, 9. Oktober um 19.30 hr in Oberstotzingen antreten. Wir treffen uns zur Abfahrt um 19 Uhr im Schützenheim. Die Spopi-KK 1 empfängt am um 19 Uhr die Mannschaft aus Zang. Unsere Aufgelegt-Mannschaft LG muss am Freitag, 16. Oktober zur ZV Sontheim um 19 Uhr. Terminvorschau Am Donnerstag, 15. Oktober hat der Osramschützenverein sein Weihnachtsschießen ab 18 Uhr. Weitere Termine sind Samstag, 31. Oktober und Donnerstag, 5. November ab 18 Uhr. An diesen Tagen kann der Schießstand für Luftdruckwaffen in Burgberg nicht genutzt werden. Ergebnisse TTC Burgberg I - TSV Herrlingen I 9:4 Überraschend konnte der TTC Burgberg gegen den letztjährigen Tabellenzweiten deutlich gewinnen. In den Doppeln konnten Hübner/Ebner und Moser/Hepfer Burgberg mit 2:1 in Führung bringen. Durch siege von Jörg Hübner, Helmut Ebner und Timo Moser konnte der TTC auf 5:1 erhöhen. Die Gäste kamen nochmal auf 5:3 heran danach machte Neuzugang Matthias Hepfer, Jörg Hübner, Timo Moser und Olaf Holzer alles klar. Mit diesem Sieg konnten die Burgberger die ersten beiden Punkte im Kampf um den Klassenerhalt sammeln. Herrlingen wurde vor der Saison zum erweiterten Favoritenkreis für die Meisterschaft gezählt. TTC Burgberg II TTC Herbrechtingen 9:2 Am Sonntag trat unsere zweite Mannschaft gegen die Herbrechtinger an. Unsere Herren meisterten ihre Aufgabe souverän und gewannen deutlich. Es siegten: Hoock/ Kapeller, Heim/ Beck, Markus Hoock, Thomas Vogel (2x), Oliver Heim, Wolfgang Hirsch, Uwe Kapeller und Joachim Beck. TTC Burgberg III SV Zang II 1:9 Schwer hatten es unsere Herren am Samstag gegen Zang. Es konnte nur ein Einzel von Sven Ludwig geholt werden. Es spielten : Franz Kolitsch, Günter Willmerding, Sven Ludwig, Andreas Baamann, Sebastian Bauer und Daniel kling. TTC Victoria Härtsfeld 08 IV TTC Burgberg IV 9:2 Unglücklich verlief der Samstag auch für unsere Vierte. Ersatzgeschwächt traten sie in Dischingen an, es konnten leider nur zwei Punkte von Wolfgang Daub und Guiseppe Margani geholt werden. Des weiteren spielten: Holger Jetzsch, Armin Bosch, Daniel Krause und Miriam Baier. TTC Jungen U15 TTC Königsbronn 6:0 Durch Nichtantreten der Königsbr. Mannschaft ging ein Punkt an unsere Jungen U 15. Sportkegeln Spiele am Wochenende: Herren, Samstag, 10. Oktober VfL Munderkingen - FV Burgberg 1, in Munderkingen, 12 Uhr TSV Langenau 2 - FV Burgberg 2, in Langenau, 12 Uhr FV Burgberg ist spielfrei FV Burgberg g - TSV Pfuhl g in Burgberg, 15 Uhr Damen, FV Burgberg 1 - TSG Eislingen in Burgberg um 13 Uhr FV Burgberg 2 - TSV Niederstotzingen 2 in Burgberg, 15.30 Uhr Jugend, TSV Blaustein m - FV Burgberg m in Blaustein, 13 Uhr SG Burgberg/Hermaringen - KV Gammelshausen g in Burgberg, 11 Uhr Allen Mannschaften GUT HOLZ! Fußball, Aktive SV Söhnstetten FV Burgberg 3:2 (Res. 4:1) Die Anfangsviertelstunde hatte der FVB den Gegner gut unter Kontrolle, hatte natürlich wie so oft glasklare Chancen, die Abwehrspieler standen gut gegen den Mann. Dann eine frühe rote Karte gegen den Gastgeber-Libero, der FVB konnte dies kurzzeitig nutzen. Nachdem der Torhüter und ein Abwehrspieler sich nicht einig waren, erzielte Schellenberger den Führungstreffer. Danach in Überzahl meinten die FVBler das nichts mehr anbrennen würde, jedoch wurde die Abwehr übertölpelt, der Gegner war geschickt im Zweikampf und der völlig für ein Aktivenspiel überforderte Schiedsrichter zeigte da zu recht auf den Punkt, 1:1. Kurze Zeit später wieder eine Unsicherheit, der Ball wurde dem Gegner im Strafraum hingestoppt und dieser bedankte sich mit dem Führungstreffer wohlgemerkt in Unterzahl. Schellenberger konnte aber wenige Zeigerumdrehungen später nach Vorlage von Weber den Ausgleich per Flugkopfball erzielen, musste dann kurze Zeit später ausgewechselt werden, da der SR ihm die 2. gelbe Karte zeigte, aber dabei vergaß die Rote hinzuzufügen. Kurze Zeit später wurde dem FVB ein Elfmeter verweigert, das Foul wurde vom SR außerhalb gesehen. Zur 2. Halbzeit wurden die Spieler darauf hingewiesen wie das Spiel weiter zu spielen ist, aber statt dies umzusetzen waren Unmengen an Fehlpässen im Spielaufbau zu verzeichnen, einer davon führte zum Konter und die Gäste konnten mit einem Sonntagsschuss auf 3:2 erhöhen. Danach der FVB völlig von der Rolle, es waren nur noch Solisten auf dem Platz die ihren besser postierten Mitspieler übersahen, kein Direktspiel sondern immer nur Dribblings, Fehler im Zweikampfverhalten und beim letztendlich zu späten Zuspiel. Ein weiterer Elfmeter verweigert, Akst wurde im Strafraum an Hose und Trikot gezogen, nur war die Brillensehstärke des SR nicht richtig eingestellt. Zwei Pfostentreffer gegen die sicherlich nicht als Topmannschaft einzustufende Heimmannschaft, aber mit Einsatz und Wille wurde der FVB, später sogar nur noch mit 8 Feldspieler auf Söhnstettener Seite, durch zielstrebigen Spielaufbau vom Gastgeber teilweise vorgeführt. FVB: Kaifer, Amthor (65. Kuhn), Johannes, Ruf, Edel, Kübler, Niewerth (45. Ahrens), Akst, Schellenberger (40. Strobel), Weber Reserve Die Reservemannschaft mal wieder mit 30 guten Minuten, danach ohne Kraft da ohne Training, auch mit viel zu übertriebenem Einzelspiel, kein Erkennen dass es sich um eine Mannschaftssportart handelt. Dadurch die nächste verdiente Niederlage. FVB: Graimann, Lenzer, Frühsammer O, Frühsammer R., Yildirim, Hammerschmidt, Türkmen, Lacalaprice, Mechnig, Neumaier, Haas, Schmidt, Rau, Tosun, Häring Jugendfußball Bambini: 3. Bambinispielnachmittag am 4. Oktober in Burgberg FV Burgberg SV Sontheim 0:4 FV Burgberg SV Mergelstetten 0:6 FV Burgberg SV Söhnstetten 1:1 FV Burgberg SV Altenberg 3:0 Torschützen: 2x Manuel Bamberger, 1x Stefanie Gerth, 1x Matisse Geyer F-Junioren: SV Bolheim FV Burgberg 4:10 Torschützen: 5x Alexander Bloch, 3x Nick Bender, 1x Matthias Bosch, 1x Tobias Weiss Burgberg 1. FC Heidenheim 1846 II 7:6 C-Junioren: SGM Burgberg / Herm./Niederstotz. SGM Ohmenheim/Dorfm./Elch./Kös. 7 : 2 Halbzeit: 3:0 In einem guten C-Juniorenspiel waren unsere Jungs von Anfang an dem Gegner überlegen und siegten verdient mit 7:2. Kurzpasspiel und Laufbereitschaft waren die Garanten für einen verdienten Sieg, der bei besserer Chancenverwertung hätte höher ausfallen können. Torschützen: 4x Foti Silvio, je 1x: Rosso Dennis, Frenzel Paul und Eberhardt Felix Hinweis: Unser erstes Punktspiel gegen TV Bopfingen, das wir mit 16:0 gewonnen haben, wurde aus der Wertung genommen. Grund: Bopfingen zog seine Mannschaft aus dem Spielbetrieb zurück. B-Junioren: SGM Heuchlingen/Heldenfingen SGM Burgberg/Hermaringen 1:4 In einer überlegen geführten Partie führten unsere B-Junioren bereits nach 8 Minuten mit 2:0. In der Folgezeit konnte sich unsere Mannschaft zahlreiche Chancen erarbeiten und bis zur 24. Minute auf 4:0 erhöhen, was auch gleichzeitig der Halbzeitstand war. In der 2.Halbzeit wurden weitere Chancen erarbeitet, die jedoch mehrfach unkonzentriert vergeben wurden. In der Spielgestaltung schlichen sich Nachlässigkeiten ein und auch der Gegner kam nun zu Chancen, die er in der 82. Minute zum 4:1 Anschlusstreffer nutzte. Vorschau: Freitag, 9. Oktober E-Junioren: SGM Heuchlingen/Heldenfingen III FV Burgberg, 18 Uhr Samstag, 10. Oktober D-Junioren: RSV Hohenmemmingen FV Burgberg, 13 Uhr C-Junioren: RSV Hohenmemmingen SGM Burgberg/Hermaringen, 14.30 Uhr Bambini: Spielnachmittag in Mergelstetten, 13 Uhr B-Junioren: SGM Burgberg/ Hermaringen SGM Königsbronn/Oberkochen, 10 Uhr Montag, 12. Oktober F-Junioren: FV Burgberg RSV Hohenmemmingen, 18.15 Uhr Bei allen Heimspielen unserer Jugendmannschaften ist unser Vereinsheim geöffnet.

Seite 13 VEREINE HÜRBEN / HOHENMEMMINGEN Männergymnastik Wir treffen uns am Freitag 9. Oktober um 19 Uhr in der Hürbetalhalle. Zu unserer Trainingsstunde sind Neueinsteiger herzlich Willkommen. Euer Übungsleiter Georg Held 7. Hürbener Cross-Duathlon Start ist am Samstag, 10. Oktober um 13.30 Uhr auf dem Sportplatz in Hürben. Anmeldeschluss: Samstag, 10. Oktober, 11 Uhr. Nähere Infos bei Klaus Eberhardt, Tel. 07324.980680 oder www.tv-huerben.de. Impressum Herausgeber: Große Kreisstadt Giengen an der Brenz resserechtliche Verantwortung Für amtliche Mitteilungen, Sitzungsberichte der Gemeindergane und andere Veröffentlichungen der Stadtverwaltung: berbürgermeister der Stadt Giengen oder der von ihm hierür Beauftragte. Verantwortlich für den übrigen Inhalt: EIDENHEIMER ZEITUNG GmbH & Co. KG arktstraße 38 9537 Giengen an der Brenz edaktion: Marc Hosinner roduktion: Tanja Oechsle nzeigen: Wolfgang Steinbuch, Waltraude Härlen-Kräft ontakt und Beratung im Pressehaus Giengen: Anna Maria ummel, Gabriele Huth, Karin Scheck. -Mail: Redaktion: redaktion@giengener-stadtnachrichten.de Anzeigen: anzeigen@giengener-stadtnachrichten.de Verwaltung: pressehaus@hz-online.de Vertrieb: vertrieb@giengener-stadtnachrichten.de nzeigenpreisliste Nr. 1 vom 1. Januar 2008. Die Giengener tadtnachrichten werden kostenlos in alle erreichbaren aushalte der Stadt Giengen an der Brenz und ihrer Teilorte urgberg, Hürben, Sachsenhausen und Hohenmemmingen erteilt. Die Verteilung erfolgt freitags. Fällt auf diesen Tag in Feiertag, wird die Verteilung auf den vorherigen Werktag orgezogen. Bei Postzustellung beträgt die Jahresgebühr 6,70 Euro. Berechnung im Bankeinzugsverfahren. ruck und Versandanschrift für Beilagen: Druckhaus Ulmberschwaben GmbH & Co. KG, Siemensstr. 10, 89079 Ulmonautal. ei dem zurzeit verwendeten Papier wird ein chlorfrei geleichter Zellstoff eingesetzt. Zur Herstellung dieses Papiers erden bis zu 100 % Altpapier verwendet. ür unverlangt eingesandte Manuskripte wird keine Gewähr bernommen. Rücksendung erfolgt nur, wenn Rückporto beiiegt. Die Veröffentlichung redaktioneller Beiträge geschieht uf Basis der am 29. November 2007 vom Gemeinderat der tadt Giengen erlassenen Redaktionsstatuten. Die Redaktion ehält sich das Recht auf Kürzung vor. Von uns veröffentichte Texte, Bilder oder Anzeigen dürfen nicht zur gewerbichen Verwendung durch Dritte übernommen werden. ine Verwertung der urheberrechtlich geschützten Beiträge, bbildungen, Anzeigen etc., auch der in elektronischer Form ertriebenen Zeitung, insbesondere durch Vervielfältigung, erbreitung, Digitalisierung, Speicherung in Datenbanksysteen bzw. Inter- oder Intranets, ist unzulässig und strafbar, oweit sich aus dem Urhebergesetz nichts anderes ergibt. Die echte für vorstehende Nutzungen, auch für Wiederverffentlichung, erteilt die HZ GmbH & Co. KG., Rechte für lektronische Pressepiegel die PMG Presse-Monitor GmbH, el. 030.28493-0, www.presse-monitor.de. ontakt: ressehaus Giengen arktstraße 38 9537 Giengen elefon 07322.9616-0 ax 07322.9616-20 erlag: eidenheimer Zeitung GmbH & Co. KG, eren Geschäftsführer die Heidenheimer Zeitung GmbH erleger Dipl.-Kfm. Hans-Jörg Wilhelm lgastraße 15 9518 Heidenheim el. 07321.347-0 ax 07321.347-100 ressehaus@hz-online.de nzeigenleitung: berhardt Looser el. 07321.347-120 ax 07321.347-101 berhardt.looser@hz-online.de ankverbindung: iengener Volksbank, Konto 200077007 BLZ 63291210 edaktionsschluss: Montag, 17 Uhr nzeigenschluss: Dienstag, 12 Uhr eschäftszeiten Pressehaus Giengen: ontag bis Freitag: 9.00 Uhr bis 17.00 Uhr amstag: 9.00 Uhr bis 12.00 Uhr Jagen wie die Eiszeitjäger Die Besucher erwartet ein spannendes Steinzeitabenteuer, das jedermann zum Mitmachen einlädt. Unter der fachkundigen Anleitung von Hermann Huber wird mit nachgebauten Steinzeitwaffen auf Zielatrappen geworfen und geschossen. Dabei kann man auch einmal die Konstruktion der verwendeten Waffen und das Material genauer unter die Lupe nehmen, so wie es bereits vor tausenden von Jahren von unseren Vorfahren verwendet wurde. Die Veranstaltung beginnt um 11 Uhr und dauert bis 17 Uhr. Jeweils um 11.30 Uhr und 14.30 Uhr gibt es zusätzlich einen interessanten Vortrag, der Einblick in den Stand der Forschung zur Entstehung der Evolution des Menschen gibt. Im Rahmen des Aktionstages gewinnen Sie einen umfassenden Eindruck in die Welt von Neandertaler und Co. In diesem Zusammenhang lohnt auch ein Besuch im interaktiven Erlebnismuseum HöhlenSchauland gegenüber dem HöhlenHaus, das diese Themen auf anschauliche Weise aufbereitet und Groß und Klein zum Entdecken einlädt. Für die Teilnahme an der Veranstaltung bittet der Höhlen- und Heimatverein um freiwillige Spendenbeiträge anstatt eines festen Eintrittspreises. Für das HöhlenSchauLand gelten die üblichen Eintrittspreise. Infos unter www.giengen.de, Stichwort Tourismus & Gäste oder Tel. 07324.987146. Halbtagesausflug Wir wurden vom OV Burgberg zu einem Ausflug eingeladen. Kirchheim/Schwaben ist am Samstag, 7. November das Ziel. Werner Fröhle wird diesen Ausflugstag organisieren und wird uns u.a. das Fuggerschloß zeigen. Auch Maria Vesperbid kann besucht werden. Abfahrt in Hürben ist um 13. Oktober am Rathaus und danach an der Sonne. Die Vorsitzende bittet um Anmeldung bis 20. Oktober, Tel. 07322.4428. Unser nächster Kaffeenachmittag findet am Donnerstag, 5. November um 14 Uhr im Felsen statt. Alle Mitglieder und auch Gäste sind herzlich willkommen. Gauversammlung Am kommenden Sonntag, 11. Oktober findet in Sontheim die Gauversammlung statt. Dazu treffen wir uns um 11 Uhr an der Hürbetal-Halle. Ab 12 Uhr findet in der Gemeindehalle von Sontheim ein gemeinsames Mittagessen statt. Mitfahrgelegenheit ist vorhanden. Gäste sind herzlich willkommen. Mitsingkonzert Bereits zum zweiten Mal veranstalteten die Happy-Soul- Singers des Sängerbund Hürben ein Mitsingkonzert unter dem Motto Singt mit uns beim Höhlenhaus. Auch dieses Jahr konnte Vorstand Ruth Eberhardt zahlreiche Zuhörer aus Nah und Fern am Höhlenhaus begrüßen. Ein besonderer Gruß galt den Ungarischen Sportfreunden aus Zalaegerszeg, welche der Tage in Hürben weilten, um an einem Leichtathletikwettkampf teilzunehmen. Unter der Leitung von Dirigentin Marlies Bernet-Götz gab der Chor in diesem Jahr vorwiegend bekannte Lieder der Popgruppe ABBA zum Besten. Um auch den älteren Zuhörern einen Einblick in die englischen Liedtexte zu ermöglichen, gab Ruth Eberhardt eine kurze deutsche Zusammenfassung und berichtete außerdem über den Werdegang der Gruppe. Nach den Liedvorträgen folgte eine Pause, um sich bei Gulasch, Flammkuchen und warmen Getränken zu stärken. Anschließend konnten die Zuhörer selbst aktiv werden. Die TV-Liederbüchlein wurden im Publikum ausgeteilt und alle Anwesenden konnten sich nun Lieder wünschen. Aus den Happy-Soul-Singers und ihren Gästen wurde nun ein gemeinsamer Chor. Die Musikalische Begleitung übernahmen die Roll me homes aus Hürben. Trotz Einbruch der Dunkelheit und zunehmender Kälte war die Stimmung der Sängerinnen und Sänger nicht zu bremsen. Wem beim Singen noch nicht ordentlich eingeheitzt wurde, konnte sich an den Feuerkörben aufwärmen oder nochmals Glühwein oder Gulasch bestellen. Kirchweihessen Wir laden unsere Mitglieder am Dienstag, 13. Oktober um 20 Uhr in den Vereinsraum in der Grundschule zur Besprechung unseres Kirchweihessens am Samstag, 24. Oktober in der Hübetalhalle. Volkstanzprobe Am Freitag, 16. Oktober findet um 20.30 Uhr eine Volkstanzprobe statt. Nicht wie gewohnt im Gemeinschaftsraum der Hürbetalhalle, sondern in der Schulturnhalle. Vortrag Den Vortrag Dem Schmerz den Rücken kehren, müssen wir wegen Terminüberschneidungen auf Montag, 16. November verschieben. Wir bitten um Verständnis. Step-Aerobic Step-Aerobic in Gemeinschaft, bei fetziger Musik hat gesundheitlich viele positive Effekte: Stabilisierung und Steigerung der allgemeinen Leistungsfähigkeit und Fitness, Herz-Kreislauf-Training, Gesundheitsvorsorge mit Abbau von Risikofaktoren (Cholesterin, hoher Blutdruck, Fettstoffwechselstörungen), Figurforming, Fettabbau, Gewichtsreduktion, Stressabbau, Entspannung. Immer freitags, 18.30 Uhr Step-Aerobic in der Hohenmemminger Sporthalle. Infos unter Tel. 07322.5447. Obst- und Gartenbauverein Herbstfeier Am Samstag, 24. Oktober findet unsere Herbstfeier in der Gemeindehalle statt. Beginn: 20 Uhr. Auf dem Programm stehen Ehrungen langjähriger Mitglieder sowie die Preisverleihung von der Blumenschmuckbewertung. Hierzu laden wir jetzt schon alle Mitglieder und Freunde des Vereins herzlich ein. Übung Am Freitag, 9. Oktober, 20 Uhr findet unsere nächste Übung im Feuerwehrmagazin statt. Auf den Wasen Am morgigen Samstag, 10. Oktober treffen wir uns um 9 Uhr am Bahnhof in Giengen um gemeinsam nach Stuttgart auf den Cannstatter Wasen zu fahren. Wer hat, kann gern in Lederhosen oder Dirndl gehen. Achtung! Bitte nicht die gewöhnliche Landjugend-Pünktlichkeit pflegen, der Zug fährt um 9.08 Uhr auf Gleis 2 ab! Programm Samstag, 7. November: Bienenwachskerzen, gezogen und verziert unter Anleitung von Herr und Frau Moll. Beginn 14 Uhr im Vereinszimmer, Anmeldung bei Waltraud Bosch Tel. 3358, bis 23. Oktober. Dienstag, 10. November: um 14 Uhr Wintereinstieg im Gasthaus Rössle mit Frau Doldi, Bildungsreferentin. Wir benötigen hierzu noch Kuchenspenden bitte bei Monika Bader Tel: 44377 anmelden. Vielen Dank im Voraus dafür. Freitag, 13. oder 20. November: 1-2-3 Weihnachtsbäckerei Beginn 13 Uhr Anmeldung bei Monika Bader Tel. 4437 bis 30. Oktober. In den Kindergarten Der Waldorfkindergarten in Hohenmemmingen lädt uns ein zu Ihrem Erntefest am Montag, 12. Oktober zwischen 9 und 12 Uhr.

105163 Klang Klangmassage Zeit Silvia Schiele, Hürben, Tel. 0 73 24 / 85 87 Fußpflegepraxis Fußbehandlung Hausbesuche Gutscheine Warzen u. Hühneraugen 15 Jahre Berufserfahrung Hermaringen Am Tiefen Weg 6 Tel. 0 73 22 2 23 68 [ GIENGENER STADTNACHRICHTEN] 148309 148255 Kerstin Leder-Sagiroglu Biberstraße 5, 89537 Giengen, Tel. 0175/5983914 Termine nach Vereinbarung Fachpraxis für medizinische Fußpflege Zulassung Astrid Anders Belitz für alle Kassen! Podologin Planiestraße 18, 89537 Giengen Tel. 073 22/23 02 92, Mobil 01 76/24 73 25 40 148922 150006 Heilen Sie Seele und Körper Orig. asiatische Klangschalen-Massage Lassen Sie Ihre Seele baumeln Stärken Sie Ihre Widerstandskraft Gewinnen Sie an Harmonie Ihr Termin-Telefon 0 73 24.70 45 32 156919 KristallBalance Massagen Energetisches Heilen Edelstein- & Gesprächstherapie Gabriele Hahn Heilpraktikerin Termine unter: Niedere Straße 4 89537 Giengen 0 73 22-93 20 88 147766 Kalender 2010 Kind Familie Gesundheit Haushalt Garten Büro 4,50 4,95 5,95 5,00 Das Pressehaus Giengen Marktstraße 38 89537 Giengen Telefon 0 73 22.96 16-0 Telefax 0 73 22.96 16-20 redaktion@giengener-stadtnachrichten.de www.giengener-stadtnachrichten.de [ ABOSERVICE] WirhörendasGraswachsen! WirhörendasGraswachsen! Ja,ich möchte die hier und heute 14 Tage kostenlos und unverbindlich testen. Bitte beginnen Sie am mit der Zustellung. Lesen Sie, was wir gehört haben. 14 Tage kostenlos Abonnieren Sie jetzt! Name,Vorname Straße,Hausnummer PLZ,Wohnort Telefon,E-Mail Datum/Unterschrift Das Angebot richtet sich an alle Haushalte innerhalb unseres Verbreitungsgebietes,die in den vergangenen 6 Monaten kein Sonderabonnement bzw. keine Tageszeitung bezogen haben. A30 Olgastraße 15 89518 Heidenheim Telefon 0 73 21.3 47-1 42 Fax 0 73 21.3 47-1 08 E-Mail:aboservice@hz-online.de www.hz-online.de

AUTOGAS Branchen von A bis Z Kompetente Firmen bieten den perfekten Service 156167 AUTOGLAS AUTOGLAS Fünf-Sterne-Garantie auf Glas, Qualität, Material, Ausführung und Service Telefon 0 73 22/95 57 77 Giengen, Heidenheimer Straße 83 AUTOHAUS 2starke Marken Vorteile für Sie Autohaus Instandsetzung aller Marken, Reifen, Karosseriebetrieb, Waschanlage Baumgartner OHG Giengen AUTOHAUS 141493 140283 156531 AUTOREPARATUREN BAUELEMENTE BODENBELÄGE Reparatur von Rasenmähern und Motorrollern Riedstraße 9 89537 Giengen Tel. 0 73 22/95 76 28 Fax 0 73 22/13 36 04 BODENBELÄGE 119301 161538 GARTEN- UND LANDSCHAFTSBAU Bodenbeläge Parkett Laminat Polster-Neubezug www.wawrzinek-wohnideen.de HÖLZER Giengen Memminger Str. 1 3 Tel. 0 73 22/51 59 Fax 0 73 22/2 34 67 135681 Oggenhauser Straße 29 89537 Giengen Telefon 0 73 22/13 38 86 bodenbeläge, parkett, polsterarbeiten, neubezüge, autosattlerei, sitzbezüge www.proraum.com 125607 154600 SCHMID hölzer Römerstraße 16 89429 Burghagel Telefon 0 90 77/4 82 www.schmid-hoelzer.de Spielgeräte Sichtschutz Palisaden Komposter Gartenhäuser Zäune Pfähle Rundhölzer aus eigener Herstellung und Kesseldruckimprägnierung 123155 INSEKTENSCHUTZ MALER MUSIKSCHULE 159574 Musikschule Inge Sturm Unterricht am Klavier und Keyboard für Neu- und Wiedereinsteiger Dipl.-Musiklehrerin Giengen, Joh.-Brahms-Str. 1, Tel. 07322/931537 149289 151714 NATURSTEINE SCHREINEREI/GLASEREI SCHUHFACHGESCHÄFT Natursteine Grabmale Fliesen MACK STUKKATEUR G m b H Giengen, Riedstr. 27/1 mail@fliesen-mack.de, www.fliesen-mack.de MEISTERBETRIEB Tel. (07322) 96410, Fax (07322) 964125 134304 Giengen, Heidenheimer Straße 75 TAXI Tel. 0 73 22.95 85 28 Fax 0 73 22.95 85 30 E-Mail: Schreiner-Maier@gmx.de Schuhfachgeschäft Orthopädieschuhtechnik Mühlbacher Lange Str. 42-46 Giengen Tel. 0 73 22/73 34 VERSICHERUNG Orthopädische Schuhe nach Maß Exklusive Einlagen Diabetiker-Einlagen Schuhzurichtungen Kompressionsstrümpfe Reparaturen 143037 Thomas Schrimpf Küfergasse 11 89537 Giengen-Hürben innenputz außenputz altbau/neubau wärmedämmsysteme Tel. 0 73 24/98 86 49 Fax 0 73 24/98 86 53 Mobil 01 70/2 76 08 72 127513 Kranken- und Dialysefahrten, Fahrten zu Bestrahlungen Flughafen-,Fernund Stadtfahrten GIENGEN Taxi Tel. 5300 Stegmaier ehem. Steck Ihr Taxiunternehmen mit Pfiff 151073 Der Treffpunkt für Qualitätsbewusste! Hans-Jörg Gorosics Obere Marktstr. 10, Giengen, Tel. 07322.8181 h-j.gorosics@allianz.de www.gorosics-allianz.de 162036 VERTRIEBS-/PROJEKTMANAGEMENT ZIMMEREI ZIMMEREI/HOLZBAU balaton Vertriebs- & Projektmanagement Graf-von-Linden-Str. 8 89537 Giengen Tel.07322/9333920 Fax 07322/9198 36 Mobil 01 77/8 81 24 63 Wir kaufen Ihre Lebensversicherung Rentenversicherung Investmentdepots bis zum doppelten Rückkaufswert! 151463 Zimmerei Dachdeckerei Solarstrom vom Dach SCHMID Hermaringen, Mittelstraße 18, Tel. 07322/23605, Fax 23609 119860 Zimmerei Holzbau Dachsanierung Treppenbau 89537 Giengen Steinwiesenstr. 6 Tel. 0 73 22/9 58 00

JOHANNES WALTER Markenschuhe Verkaufsoffener Sonntag in Günzburg Am 11.10. von 12.30 18.00 Uhr geöffnet* Zum verkaufsoffenen Sonntag 11.10. Gutschein gültig ab sofort auf alle Schuhe und Taschen ohne Ausnahmen 5.- Gutschein ist gültig bis Dienstag 13.10. Pro Paar kann 1 Gutschein verrechnet werden. Barauszahlung nicht möglich. Zum verkaufsoffenen Sonntag 11.10. Gutschein gültig ab sofort auf alle Schuhe und Taschen ohne Ausnahmen 5.- Gutschein ist gültig bis Dienstag 13.10. Pro Paar kann 1 Gutschein verrechnet werden. Barauszahlung nicht möglich. 160267 Dauerhafte Haarentfernung für SIE und IHN mit DEPILIGHT Am Dienstag, 13.10.2009, ab 14 Uhr. Termine nur nach Absprache! Medizinische Fußpflege Nagelstudio Kosmetik Ich freue mich auf Ihren Besuch oder Anruf! s Fußpflege Lädle, Annette Steck Spitalstraße 12, 89537 Giengen, Tel. 0 73 22.40 51 58 161580 *Sonntag 11.10. in Günzburg geöffnet ab 12.30, Verkauf ab 13.00 Uhr. Täglich: 9.00 bis 19.00 Uhr, Freitag bis 20.00 Uhr, Samstag 9.00 bis 18.00 Uhr Günzburg, Bahnhofstraße 19, gegenüber dem Bahnhof, Tel. 08221/399777 162625 Bäderwerkstatt Blecharbeiten Bad Moderne Bäder Alters- u. behindertengerechte Bäder Whirlpool u. Dampfdusche Sauna u. Infrarot Blecharbeiten Kaminverkleidungen Dachrinnen Dachgauben Flachdachabdichtung Sonderanfertigungen Weiherweg 4a 89431 Bächingen Telefon 0 73 25/95 21 21 Hirsch.baederwerkstatt@t-online.de 109704 162389 Nachhilfe mit besten Erfolgsaussichten 98% unserer Schüler versetzt, rund 80% eine Note besser. Unser spezielles Lernkonzept: maßgeschneiderter Unterricht. Genau die Unterstützung, die ein Schüler braucht. Rufen Sie uns an: Mo.-Fr., 14 17 Uhr. Klein(igkeiten)anzeigen IMMOBILIEN- GESUCHE Suche in Giengen/Zentrum EGT-Whg. (EG) ab 97 m 2 ab 4 Zi. od. entspr. Haus/EG + 1.ET. Kontakt: hawedon@gmx.de 162294 137476 161037 Freilandputen aufgezogen mit hofeigenem Futter ohne medikamentöse Zusätze am Stück (6,90 /kg) zerlegt (10,60 /kg) ab sofort Fam. Holzwarth HDH-Oggenhausen Tel. 07321/72177 mit einer günstigen Klein(igkeiten)anzeige in den Giengener Stadtnachrichten 162769 Werbung verbindet STELLENANGEBOT 159669 159658