Update und News der LEP AG

Ähnliche Dokumente
Identifikation von Zeitwerten für LEP-Pflegeinterventionen. Reto Bürgin, Dieter Baumberger,

LEP wohin geht die Entwicklung, was sind die nächsten Schritte

Elektronische Dokumentation am Pflegebedarf orientiert

Elektronische Patientendokumentation mit integrierter Leistungserfassung

ANWENDERWORKSHOP 2016 LEP NURSING 3 AKTUELLER STAND HIRSLANDEN KLINIK STEPHANSHORN

- Erfahrungen mit PKMS Eine Chance für die Pflege Erlöse zu erzielen? Pflegefachtagung Bremen Andrea Meiners (Diplom-Pflegepädagogin FH)

Pflegedaten in Klinikinformationssystemen integrieren

LEP matrix Sprache und Kennzahlen der elektronischen Patientendokumentation. Stefan Hieber

Wundmanagement auf Basis des Nationalen Expertenstandards "Pflege von Menschen mit chronischen Wunden". Soll-/Ist-Analyse

3. CURAtime Tagung 2013

Pflegedaten: Controlling und Qualität

ELEKTRONISCHE PFLEGEDOKUMENTATION

WE'G Aarau Versorgungsqualität unter SwissDRG - Pflege im Brennpunkt

ük Planung FaGe BiVo 2017

Psychische Belastung am Arbeitsplatz

Elektronische Pflegedaten = Prozessoptimierung in der Solothurner Spitäler AG Sichtbar durch Pflegediagnosen?

ERFA Note: Auswahl der Kompetenznachweise und Noten. Lehrbetrieb: Lernende Person: Fachfrau/Fachmann Gesundheit

PFLEGEKENNZAHLEN ALS CHANCE?

Kennzahlengestützte Entscheidungsfindung von Daten zum Wissen. I. Drube / M. Fiebig 3. ANP Kongress München

Modell-Lehrgang mit Verlaufsdokumentation

Kollegiale Beratung zur Verbesserung von Autonomie und Teilhabe

Qualifikationsprofil Fachfrau / Fachmann Gesundheit EFZ Bildungsverordnung für Fachfrau / Fachmann Gesundheit EFZ vom

TÄTIGKEITEN Gehobener Dienst für Gesundheits- und Krankenpflege

Adäquate Abbildung des Pflegeaufwands im G-DRG System

Wo drückt s? Ergotherapeutische Kompetenzen im Betrieblichen Gesundheitsmanagement. Susanne Mulzheim, MSc

KOSTENRECHNUNG UND RAT. Auswirkungen Revision ambulanter Tarif (RAT) auf die Kostenrechnung

Yvonne Meschkat. KIS - Projekt

Für alle Krankenhäuser, einfach und schnell mit IMC

Revisionsmanagement mit ID EFIX 2012

Erfahrungen im Handlungsfeld Gerontopsychiatrie

Elektronische Dokumentation ist Pflegequalität PETER GUNHOLD 2014

Aktualisierung des Expertenstandards Dekubitusprophylaxe

OPS 9-20 Hochaufwendige Pflege von Patienten

Die Nutzung von epa und LEP für das HSK - Pflegecontrolling

IHRE DATEN SIND GOLD WERT!

1.2 Vorgängige Projekte zur edv-unterstützten Patientendokumentation

SAMS Studie: Erhebung und Resultate Kanton St. Gallen

Menschen mit Asthma und COPD in Apothekenpotheken -VITA -

GrafStat Ausgabe Die wichtigsten Neuheiten (Stand 28. Dezember 2006)

Medizin-Controlling und Kodierung am KSSG

Neonatalstatistik 2013

RMK - Rehabilitanden Management Kategorien

Workshop PSY-Entgeltsystem. 10. Nationales DRG-Forum

Der Zentrale Grenzwertsatz

Erfolg durch Delegation

Teilnehmergruppen Stationsleitungen Pflegefachfrauen/-männer HF/FH

OPS-Kodes 2010 für Psychiatrie und Psychosomatik

Pflege nicht so, wie du selbst gepflegt werden möchtest, sondern so, wie sie oder er es möchte. Mag. a Waltraud Schwarz, September 2010

QS Q-Sys AG Systeme zur Qualitäts- und Kostensteuerung im Gesundheitswesen

Lernangebote der Ausbildungsstationen des GNW/ SZO für Studierende und Pflegende in Ausbildung

THE POWER OF NURSING - DAS WEITERENTWICKLUNGSPOTENTIAL DER PROFESSION PFLEGE IN ÖSTERREICH IM RAHMEN DER AKADEMISIERUNG VON LEHRE UND PRAXIS

Medizinische Informatik

Beatrix Balasko Andrea Smoliner Hanna Mayer

Statistische Basisprüfung Auffälligkeitskriterien: Verstetigung und Vollzähligkeit Ambulant erworbene Pneumonie. Beschreibung der Kriterien

Vom Sinn und Unsinn der Klassifikationssysteme in der Pflege

Hinweis: Aus Datenschutzgründen befinden sich im Handout keine Bilder! 1

2.1.2 Einstufungshilfe: S-Bereich Spezielle Pflege

Das ergebnisorientierte PflegeAssessment epa

IMC Fachhochschule Krems GmbH A-3500 Krems, Piaristengasse 1. Roland BÄSSLER und Christina BÄSSLER. Studie im Auftrag von

[ERGOCHECKER SYSTEM-CHECK]

Ein Portal für Medizinische Formulare. Martin Dugas

Begleitende Evaluierung des ESF

3. Fachsemester Gesundheitspädagogik Kurzbeschreibungen der Wahlpflichtbereiche

ID EFIX for SAP. Das integrierte Rückweisemanagement

6. PKMS-Jahrestagung. PKMS 2016 aus Sicht des InEK. Kassel, 17. November 2015 Christian Jacobs, Leiter Abteilung Medizin InEK GmbH

Fachfrau/Fachmann Gesundheit EFZ Inhaltsübersicht Überbetriebliche Kurse FaGe

Zum Für F r und Wider einer künstlichen Ernährung

Verbesserung des Tuberkulose-Screenings bei Patienten mit rheumatischen Erkrankungen vor Beginn einer Therapie mit TNFα-Blockern

Standardisierte Analgetika Abgabe durch Pflegefachpersonen auf Notfallstationen

Know-how Sammlung, Verteilung und Pflege bei einem mittelständischen IT-Dienstleister

Angestellten-Forum des ZVK e. V. Stuttgart, Andrea Wolf

Die Methode Leistungserfassung in der Pflege (LEP ) aus terminologischer Sicht

Fachtagung 2015 Jugendheim Platanenhof

Jahresevaluation ÜK 2-jährige Grundbildung AGS Lehrjahr 2015/16

Die Evidenzüberprüfung für diese Richtlinie basierte auf zwei vorangegangenen

Reha-Qualitätssicherung der Rentenversicherung im Verhältnis zum QS-Reha -Verfahren der GKV

Codierung: wie entsteht eine DRG?

Förderung der Sichtbarkeit der Pflege durch APN. M. Hader, Pflegedirektorin LKH Salzburg 21. April 2015

Interkantonaler Vergleich des Qualitäts-Reporting Nachweis der Qualitäts- und Leistungsfähigkeit in der stationären Langzeitpflege

Fakultät für Gesundheitswissenschaften AG 4 Prävention und Gesundheitsförderung. Jens Bucksch

Rehabilitationspflege findet überall statt

. PATIENTENSICHERHEITSTAG SALK 19. November Patientensicherheitstag Arzneimittelverbrauch in Österreich

Wohin geht die Pflege?

nach einer hämatopoietischen Stammzelltransplantation

Klinikinformationssystem (KIS): Der Pflegeprozess LiDia mit LEP in PORaBo & INES

GESUNDHEIT LEICHT GEMACHT

Ausbildung zur/zum Fachfrau/Fachmann Gesundheit

Übersicht und Risikoprofil der Frühgeborenen mit einem Geburtsgewicht < 1500 g im Perinatalzentrum Regensburg, n 71 (+ 1 zuverlegtes Kind*)

(Live)-Auswertung von epa-ac und LEP Daten: Bedeutung für die Pflege

Psychometrische Kriterien der deutschsprachigen Version des Cardiff Wound Impact Schedule / CWIS

Projektmanagement Klinikinformationssystem KS Baselland Standort Liestal. Projektmanagement Kliniksinformationssystem KS Liestal:

Integrierte Versorgung, skill mix und neue Leistungen Eine Herausforderung für die Krankenversicherer

Verbesserung durch Transparenz. Zeit- und Leistungsanalyse in der praktischen Anwendung

Masterarbeit 2014 Helmut Täubl, MScN Ass.-Prof. Dr. Daniela Deufert

DRG-Kodierung ein schwieriger Fall mit den Pauschalen?

Auswirkungen des Pendelns auf das subjektive Wohlbefinden

Nosokomiale Infektionen und multiresistente Erreger Petra Gastmeier Frauke Mattner

Workshop BIM EINSTIEG

Transkript:

23. November 2016 epa-lep Anwenderkonferenz Update und News der LEP AG

Neue Mitarbeiterinnen ab 2016 Sekretariat: Yamina Caluori, Assistentin der Geschäftsleitung / Leiterin Sekretariat Andrea Diethelm, Assistentin Sekretariat Forschung und Entwicklung: Mag. Dr. Renate Ranegger, Mitarbeiterin Forschung und Entwicklung 01.12.2016 / LEP AG, Blarerstrasse 7, CH-9000 St. Gallen / Seite 2

Mitarbeiterinnen / Mitarbeiter Vorne v.l.n.r. Jürg Boppart, Martin Studer, Patrick Weber, Susanne Raeburn-Burgess, Regula Jenzer Bürcher, Manuela Businger, Yamina Caluori, Reto Bürgin Hinten v.l.n.r. Renate Ranegger, Dieter Baumberger, Andrea Diethelm, Stefan Hieber, Rolf Reiterer 01.12.2016 / LEP AG, Blarerstrasse 7, CH-9000 St. Gallen / Seite 3

Themen: - LEP Zeitwertstudie - Neue Auswertungen - LEP & Knowledge Management - Änderungen PKMS-Interventionen 2017 - News 01.12.2016 / LEP AG, Blarerstrasse 7, CH-9000 St. Gallen / Seite 4

Zeitwertstudie LEP Nursing 3 Median = Mittelwert

Fragestellungen 1. Welche Verteilung der Defaultzeitwerte zeigt sich bei den einzelnen Pflegeinterventionen? 2. Können für alle Pflegeinterventionen Defaultzeitwerte identifiziert werden? 01.12.2016 / LEP AG, Blarerstrasse 7, CH-9000 St. Gallen / Seite 6

Eckdaten der Studie: - Teilnehmende Kliniken 15 (8x CH + 7x D) - Durchgeführte Interventionen vom 01.04.2015 bis 30.09.2015 - Datengrundlage = 12,5 Mio. Einzelinterventionen - Berücksichtigte Fälle 100 941-485 LEP-Interventionen (davon 457 aus LEP-Version 3.3.1. - Einschluss: Anzahl Datensätze je LEP-Intervention > 30 01.12.2016 / LEP AG, Blarerstrasse 7, CH-9000 St. Gallen / Seite 7

Beispiel I_23451 (N = 47556) 01.12.2016 / LEP AG, Blarerstrasse 7, CH-9000 St. Gallen / Seite 8

Resultate: Fragestellung 1 IID IID_text N_Analysis Min Q1 Median Q2 Max I_22979 Seitenlagerung durchführen 64459 5 7 8 8 56 I_23108 Transportieren intern 64004 3 8 9 10 133 I_22764 Anleitung/Instruktion durchführen 54115 5 6 7 7 159 I_23095 Toilettenbenutzung unterstützen 52989 4 6 7 7 69 I_22543 Blutung überwachen 52649 1 2 2 3 32 I_23040 Spezialtee verabreichen 51435 5 5 5 6 11 I_23240 Alarm überprüfen 51411 1 2 2 3 43 I_22641 Patientenhemd an-/auskleiden 51394 2 3 3 4 29 I_22961 Sauerstoffzufuhr überwachen 50686 1 2 2 3 11 I_22713 Hautschutz anbringen 50141 2 3 3 4 23 I_22748 Inhalation reichen/entfernen 44460 4 5 5 6 20 I_22777 Kapilläre Blutentnahme durchführen 44329 3 4 5 6 30 01.12.2016 / LEP AG, Blarerstrasse 7, CH-9000 St. Gallen / Seite 9

Resultate: Fragestellung 1 01.12.2016 / LEP AG, Blarerstrasse 7, CH-9000 St. Gallen / Seite 10

Resultate: Fragestellung 2 Mit der Analyse konnte hinsichtlich LEP-Version 3.3.1 die Verteilung von 457 LEP-Interventionen bestimmt werden Das sind 85% der 536 Interventionen von Nursing 3.3.1 19 Interventionen wurden gar nie gemessen 60 Interventionen wurden weniger als 30-mal gemessen 01.12.2016 / LEP AG, Blarerstrasse 7, CH-9000 St. Gallen / Seite 11

Nächste Schritte: - Ergebnisse werden pro LEP Nursing 3.. Version auf Anfrage zur Verfügung gestellt - Ergebnisse werden in die nächste LEP Nursing 3.4 Version via Releaseplan aufgenommen. 01.12.2016 / LEP AG, Blarerstrasse 7, CH-9000 St. Gallen / Seite 12

Stand neue Auswertungen 2015

LEP Auswertungen Aktuelles Modell 01.12.2016 / LEP AG, Blarerstrasse 7, CH-9000 St. Gallen / Seite 14

Übersicht der neuen Auswertungen 2015 2120 Default- und Ist-Pflegeaufwand je Leistungsgruppe 2168 Default- und Ist-Pflegeaufwand je LEP-Intervention 2107 Jahresverlauf der Absenzen 2123 Leistungsaufwand der Fälle je DRG 2129 Leistungsaufwand der Fälle je DRG und Leistungsgruppen 2146 Leistungsgruppen je Fallaufenthaltsart, Kostenstelle (KST) und leistungserbringender OE 2145 Leistungsgruppen je Fallaufenthaltsart, leistungserbringender OE und Kostenstelle (KST) 2131 Mittlerer Pflegeaufwand nach Verweildauer je DRG 2143 Personalaufwand und -kosten je Personalkategorie, leistungserbringender OE und KST 2121 Plan- und Ist-Pflegeaufwand je Leistungsgruppe 3111 Export Standarddaten (.csv) 001 "Fall" 3112 Export Standarddaten (.csv) 002 "Organisation" 3113 Export Standarddaten (.csv) 003 "LEP-Einzelleistung" 01.12.2016 / LEP AG, Blarerstrasse 7, CH-9000 St. Gallen / Seite 15

2120 Default- und Ist-Pflegeaufwand je Leistungsgruppe 01.12.2016 / LEP AG, Blarerstrasse 7, CH-9000 St. Gallen / Seite 16

2168 Default- und Ist-Pflegeaufwand je LEP-Intervention 01.12.2016 / LEP AG, Blarerstrasse 7, CH-9000 St. Gallen / Seite 17

2123 Leistungsaufwand der Fälle je DRG 01.12.2016 / LEP AG, Blarerstrasse 7, CH-9000 St. Gallen / Seite 18

Aktueller Stand: - Daten sind den Softwarepartnern übersandt - Anwenderbeschreibungen liegen vor - alte Auswertungen werden nach neuer Schreibweise / Statistik verfahren (R-Skript) aufgearbeitet und beschrieben. 01.12.2016 / LEP AG, Blarerstrasse 7, CH-9000 St. Gallen / Seite 19

LEP & Knowledge- Management

Was ist PPN, PPS oder VAR Healthcare? 400 evidenzbasierte Prozeduren/Verfahren Informationszusammenfassungen für die tägliche Praxis Durchführung, Dokumentation, Qualitätssicherung und Kompetenzentwicklung Informationen sind textbasiert, kombiniert mit Illustrationen, Zeichnungen, Animationen, Fotos und Videos Wissenstests mit mehr als 1.200 Fragen 01.12.2016 / LEP AG, Blarerstrasse 7, CH-9000 St. Gallen / Seite 21

Zielsetzung Konzeptuelles Modell zur Integration von strukturiertem Pflegewissen in den Pflegeprozess Mapping von LEP Interventionen mit Prozeduren von VAR Healthcare Bauer et al. (2007) 01.12.2016 / LEP AG, Blarerstrasse 7, CH-9000 St. Gallen / Seite 22

Erster Mappingversuch 01.12.2016 / LEP AG, Blarerstrasse 7, CH-9000 St. Gallen / Seite 23

Wie könnte das Ganze praktisch aussehen? 1 Patientendokumentation 1.6.2.1 Blasenkatheter spülen 01.12.2016 / LEP AG, Blarerstrasse 7, CH-9000 St. Gallen / Seite 24

Wie könnte das Ganze praktisch aussehen? 2 Patientendokumentation 1.14.1.19 Ohrenspülung durchführen 01.12.2016 / LEP AG, Blarerstrasse 7, CH-9000 St. Gallen / Seite 25

Wie könnte das Ganze praktisch aussehen? 3 Patientendokumentation 1.7.1.5 Endotracheal absaugen 01.12.2016 / LEP AG, Blarerstrasse 7, CH-9000 St. Gallen / Seite 26

Die nächsten Schritte 1. Übersetzung & Validierung der Prozeduren/Verfahren von VAR Healthcare 2. Mapping der LEP Interventionen mit den übersetzten Handlungsanleitungen von VAR Healthcare 01.12.2016 / LEP AG, Blarerstrasse 7, CH-9000 St. Gallen / Seite 27

Änderungen PKMS Interventionen 2017

PKMS-E Neuer Leistungsbereich: Atmung Gründe: - Zeichen einer respiratorischen Beeinträchtigung - Risiko einer Pneumonie - Vorhandensein einer Thoraxdrainage 01.12.2016 / LEP AG, Blarerstrasse 7, CH-9000 St. Gallen / Seite 29

PKMS-F für Frühgeborene, Neugeborene und Säuglinge (ab Geburt bis ende 1. Lebensjahr) Bereiche: Körperpflege (2 P.), Ausscheidung (2 P.), Kommunizieren/Beschäftigen (2 P.), Atmung (3 P.) Ernährung (4 P.), Bewegung (2 P.), Wund- und Hautbehandlung (2 P.), Bsp.: Ausscheidung: 01.12.2016 / LEP AG, Blarerstrasse 7, CH-9000 St. Gallen / Seite 30

PKMS Erlöse 2017: Erwachsene (Kalkulation ab 37 Punkte): 43 129 Punkte = 1004,49 (- 53,53 ) Ab 130 Punkte = 2345,55 (+ 4,31 ) Kinder / Jugendl. (Kalkulation ab 37 Punkte): 43 100 (-9) Punkte = 2711,66 (- 79,72 ) Ab 101 Punkte = 5381,92 (+657,55 ) 01.12.2016 / LEP AG, Blarerstrasse 7, CH-9000 St. Gallen / Seite 31

News

Neue LEP-Dokumentation 01.12.2016 / LEP AG, Blarerstrasse 7, CH-9000 St. Gallen / Seite 33

Inhalt: 12 Kapitel 1. Einführung in LEP 2. Die LEP-Klassifikationen 3. LEP ergänzende Klassifikationen, Instrumente und Standards 4. Die LEP-Auswertungen 5. Die Anwendung und Nutzung von LEP 6. Die Anwendung der Auswertungen mit LEP 7. Die Patientendokumentation mit LEP 8. Die Leistungs- und Zeiterfassung mit LEP 9. Datenqualität 10. Die Produkte von LEP 11. Weiterentwicklung und Versionierungsmanagement von LEP 12. Schulung, Beratung und Kontakt 01.12.2016 / LEP AG, Blarerstrasse 7, CH-9000 St. Gallen / Seite 34

Die Anwendung der Auswertungen mit LEP Wie wird erhoben Was wird erhoben bereits vorhandene Daten automatisiert von/in extra/zusätzlich Umfang der Leistungen: partiell oder vollständig Aggregations-/Detaillierungsgrad der Leistungen Richtlinien zur Datenerhebung Sonderregelungen, z. B. für Kuppelleistungen Person, die Leistungen erbringt und/ oder empfängt Zeitpunkt und Zeitintervall der Datenerhebung Leistungsstatistik/ -auswertung Leistungsart z. B. Mobilisation, Teamsitzung durchführen Fallbezogen z. B. Fallnummer Anzahl der Leistungen Zeitdauer Zeitpunkte Gesundheitszustand Personalbezogen z. B. Personalnummer Berufsgruppe Arbeitszeit Subjektive Belastung Weitere Bezüge z. B. Auftraggeber Leistungserbringende und -empfangende Kostenstelle 01.12.2016 / LEP AG, Blarerstrasse 7, CH-9000 St. Gallen / Seite 35

Verschiedenes: 2017 Skill Grade Mix Studie in Österreich zur GuKG Novelle - Pflegeassistenz - Pflegefachassistenz - gehobener Dienst der Gesundheits- und Krankenpflege 01.12.2016 / LEP AG, Blarerstrasse 7, CH-9000 St. Gallen / Seite 36

Stand LEP in Deutschland 2016 2016 insgesamt 15 neue Kunden Davon 2 neue Kunden aus dem Rehasektor Ernsthaftes Interesse großer Klinikkonzerne an LEP als einheitliche Dokumentationssprache Projektparallelen im Softwarebereich zwischen Deutschland und Österreich 01.12.2016 / LEP AG, Blarerstrasse 7, CH-9000 St. Gallen / Seite 37

Anwenderbetriebe Deutschland 01.12.2016 / LEP AG, Blarerstrasse 7, CH-9000 St. Gallen / Seite 38