Mehrprotonige Säuren -H + H 3 PO 4 H 2 PO 2-4 PO 3-4 +H + -H+ +H + Stefan Wuttke # 1

Ähnliche Dokumente
Vorlesung Anorganische Chemie II im SS 2007 (Teil 2) Hans-Jörg Deiseroth Anorganische Chemie Fb 8 Universität Siegen

Nomenklatur. Hydroxid Cyanid

Komplexbildung Beispiel wässrige Lösungen von Aluminium(III) Hydrate

Elektrodenpotenziale im Gleichgewicht

KOMPLEXCHEMIE UND TRENNVERFAHREN

Was ist eine Koordinations- bzw. Komplexverbindung?

AC II Praktikum SoSe 04

Hinweise zur Zusatzaufgabe Permanentes magnetisches Moment

Farbe der anorganischen Pigmente

Anorganische Chemie II

Zusatzinformation zum Anorganisch Chemischen Grundpraktikum. 3. Teil: Komplexe

0.3 Formeln, Gleichungen, Reaktionen

Einführungskurs 7. Seminar

EXKURS: Ligandenfeld-Theorie (bitte lesen: Riedel )

2. Teilen Sie die folgenden organischen Substanzen ein. Sind sie hydrophil, lipophil oder amphiphil?

Trennungsgang. AC-I Seminar, B.

Selbst-Test zur Vorab-Einschätzung zum Vorkurs Chemie für Mediziner

Meistens sind die Komplexe jedoch nicht so stabil und dissoziieren in Lösung teilweise in ihre Bestandteile.

Buch Seite WIW - HTL St. Pölten

Grundwissen Chemie 9. Jahrgangsstufe G8

Übungsaufgaben zum Chemischen Praktikum für Humanmedizin, Zahnheilkunde und Biologie/Lehramt Allgemeine und Anorganische Chemie

Prinzipien der Komplexchemie: Basis

Grundlagen der Chemie Säuren und Basen (2)

Redoxreaktionen. Korrosion Verbrennung Metallgewinnung Batterien Brennstoffzellen ATMUNG

Anorganische Chemie Basis Praxis

Grundwissenskatalog Chemie G8 8. Klasse nt

Wie kommen Metalle vor? CaO, MgO, Al 2 O 3, CaCO 3, CaSO 4 vs. Cu 2 S, HgS, PbS. Welche Kombinationen führen zu hohen Oxidationsstufen?

Supramolekulare Chemie: zwischenmolekulare Wechselwirkungen molekulare Erkennung. Pflanzenschutz. Organische Synthese.

Halogen-, Interhalogenund Edelgas-Verbindungen

1/51. Protolysereaktion HCl + H2O + Protonenakzeptor: Ein H2O-Molekül. Protonendonator: Ein HCl-Molekül

5.4 Fällungs- und Komplexbildungsreaktionen. Bei Ionenaustausch-Reaktionen von Ionenverbindungen

(Atommassen: Ca = 40, O = 16, H = 1;

Benennen Sie folgende Salze: 1. K 4 [Fe(CN) 6 ] 2. K 3 [AlF 6 ] 3. [Al(OH) 2 (H 2 O) 4 ]NO 3

Das magnetische Feld

Das chemische Gleichgewicht

Alle Stoffe bestehen aus kleinen Teilchen, die sich bewegen. Je mehr Energie sie besitzen, desto mehr bewegen sie sich.

1.3 Chemische Reaktionen des Wassers - Bildung von Säuren und Basen

1) Welche Aussagen über die Hauptgruppenelemente im Periodensystem sind richtig?

10. Der Spin des Elektrons

5. Komplexbildungsgleichgewichte, Chelateffekt und Stabilität von Metallkomplexen

Chemische Bindung, Molekülbau, Stöchiometrie

Kapitel 8 MO-Verbindungen der Übergangsmetalle - Bindungsverhältnisse und Strukturen

Gegeben sind die folgenden Werte kovalenter Bindungsenthalpien:

1.6. Die Ionenbindung

Universität Regensburg

Formeln & Namen. Will man ein Kapitel nicht bearbeiten, kann man dessen Aufgabenzahl auf '0' setzen.

Die Einheit der Atommasse m ist u. Das ist der 12. Teil der Masse eines Kohlenstoffatoms. 1 u = 1,6608 * kg m(h) = 1 u

Systematische Nomenklatur

Allgemeine Chemie für Biologen

Basiswissen Chemie. Vorkurs des MINTroduce-Projekts

Chemie für Biologen. Vorlesung im. WS 2004/05 V2, Mi 10-12, S04 T01 A02. Paul Rademacher Institut für Organische Chemie der Universität Duisburg-Essen

3. Struktur und Geometrie von Komplexverbindungen

Was ist eine Titration?

Grundwissen Chemie 9. Klasse

7. Tag: Säuren und Basen

Benennen Sie folgende Salze: 1. Li[AlCl 2 Br 2 ] 2. [Co(NH 3 ) 2 (H 2 O) 2 ][FeCl 6 ] 3. Na 2 S 2 O 4

Das chemische Gleichgewicht, Massenwirkungsgesetz, Löslichkeit von Salzen in Flüssigkeiten, Löslichkeitsprodukt, Chemische Gleichgewichte, Säuren und

Das Chemische Gleichgewicht

Säure/Base - Reaktionen. 6) Titration starker und schwacher Säuren/Basen

Säuren, Basen, Salze

3 Gestreckte Abschlussprüfung, Teil 1 Allgemeine und Präparative Chemie

Studienbegleitende Prüfung Modul 12 Anorganisch-Chemisches Grundpraktikum SS Niederschlag von CuS Niederschlag von PbS

Säure/Base - Reaktionen. 6) Titration starker und schwacher Säuren/Basen. Elektrolytische Dissoziation. AB(aq)

Fachsemester: Studiengang: Biologie Molekulare Zellbiologie Andere

Chemiebuch Elemente Lösungen zu Aufgaben aus Kapitel 13

HAW Hamburg Fachbereich HWI Hamburg, Prof. Dr. Badura B. Hamraz, O. Zarenko, M. Behrens. Chemie Testat 2. Name: Vorname: Matrikelnummer:

Selbsteinschätzungstest zum Vorkurs Anorganische Chemie

Übersicht. Wasserstoff-Verbindungen

Grundwissen Chemie 9. Jahrgangsstufe

Bitte prüfen Sie Ihre Klausur sofort auf Vollständigkeit und Lesbarkeit. Spätere Beanstandungen werden nicht berücksichtigt!

Komplexverbindungen experimentell erkunden

Grundkenntnisse und Grundfertigkeiten im Fach Chemie. Begriff Erklärung Beispiele Teilchenmodell

Praktikumsprotokoll. Grundlagen der Chemie Teil II SS Praktikum vom

Konfigurationsisomerie (Stereoisomerie)

Grundkenntnisse und Grundfertigkeiten im Fach Chemie 8. Jgst. NTG

Musterprüfung Welche der Elemente Lithium, Kohlenstoff, Wasserstoff, Sauerstoff, Magnesium, Aluminium und Calcium sind Nichtmetalle?

Anorganische Chemie II Veröffentlichung vom 26. Juni Valende Bond Theorie Grundlagen Mängel des Modells...

Kochsalz-Kristalle (Halit) Wichtige Stoffgruppen Atomverband Stoffgruppe Metall Metall: Metallische Stoffe Salzartige Stoffe Metall Nichtmetall:

Nomenklatur der Anorganischen Chemie

Themengebiet: 1 HA + H 2 O A - + H 3 O + H 3 O + : Oxonium- oder Hydroxoniumion. Themengebiet: 2 B + H 2 O BH + + OH - OH - : Hydroxidion

Anorganische-Chemie. Dr. Stefan Wuttke Butenandstr. 11, Haus E, E

1 Grundwissenskatalog Chemie G8 SG, Inhalt der 10. Jahrgangsstufe

Nomenklatur einfacher anorganischer Verbindungen

Chemie Zusammenfassung III

Kompendium der allgemeinen und anorganischen Chemie

Modul: Allgemeine Chemie

Grundlagen des Periodensystems der Elemente

AC2 ÜB12 Säuren und Basen LÖSUNGEN Seite 1 von 7

Allgemeine Grundlagen 2

Praktikumsrelevante Themen

Crashkurs Säure-Base

Vorlesung Analytische Chemie I

M(Mononatriumgluatamt) = 5 x M(C) + 8 x M(H) + 1 x M(N) + 4 x M(O) = 169,13 g/mol

4. Alkene und Alkine : Reaktionen und Darstellung

Chemie der Übergangsmetalle (Koordinationschemie)

ANALYTISCHE CHEMIE I Trennmethoden 3. Spezielle LC-Methoden WS 2007/2008

Komplexe. i = 1 ; i 2 = 1

Erlaubte Hilfsmittel: Taschenrechner, Kugelschreiber oder Federhalter (Bleistift nur für Skizzen!) (kein zusätzliches Papier, keine Tabellenwerke,

Transkript:

Mehrprotonige Säuren -H + H 3 PO 4 H 2 PO - 4 HPO 2-4 PO 3-4 +H + -H+ +H + -H+ +H + Stefan Wuttke # 1

Komplexchemie CoCl 3 6 NH 3 CoCl 3 5 NH 3 CoCl 3 4 NH 3 CoCl 3 4 NH 3 Alfred Werner + AgNO 3 AgCl + NaOH Co(OH) 3 + NH 3 NH 3 NH 3 NH 3 Co NH 3 Cl 3 NH 3 NH 3 Nobelpreis 1913 Stefan Wuttke # 2

Komplexverbindungen Komplexe oder Koordinationsverbindungen sind Moleküle oder Ionen ZL n, in denen an ein ungeladenes oder geladenes Zentralatom Z entsprechend seiner Koordinationszahl mehrere ungeladene oder geladene, ein- oder mehratomige Gruppen L angelagert sind. Z = Zentralatom = Komplexzentrum = Koordinationszentrum L = Ligand L n = Ligandenhülle = Koordinationssphäre Stefan Wuttke # 3

Komplexverbindungen [Co (NH 3 ) 6 ] 3+ [ZL n ] m Z : Zentralatom L : Ligand n : Koordinationszahl m: Ladung Stefan Wuttke # 4

Komplexchemie Eisen(II) als Zentralatom Resultierende Gesamtladung CN - als Ligand Hexacyanoferrat(II)-Komplex Stefan Wuttke # 5

Bildung von Komplexen Der amerikanische Physikochemiker G.N. LEWIS erweiterte den Säure Base Begriff. Er definiert Basen als Elektronenpaardonatoren und Säuren als Elektronenpaarakzeptoren. Z + L Z L Lewis-Säure Lewis-Base Stefan Wuttke # 6

Liganden Die Zahl der koordinativen Bindungen, die ein Ligand in einem Komplex betätigt, wird als die Zähnigkeit des Liganden bezeichnet. Stefan Wuttke # 7

Chelatkomplexe Die Zahl der koordinativen Bindungen, die ein Ligand in einem Komplex betätigt, wird als die Zähnigkeit des Liganden bezeichnet. [Ni(H 2 O) 6 ] 2+ + 6 NH 3 K Bil = 1,2 10 9 [Ni(NH 3 ) 6 ] 2+ + 6 H 2 O [Ni(H 2 O) 6 ] 2+ + 3 en K Bil = 6,8 10 17 [Ni(en) 3 ] 2+ + 6 H 2 O Stefan Wuttke # 8

Chelateffekt (Thermodynamik) Entropie (S) beschreibt die Zahl der Mikrozustände, durch die der beobachtete Makrozustand des Systems realisiert werden kann. 4 1.302.540 G = H - T S Stefan Wuttke # 9

Chelatkomplexe Die Zahl der koordinativen Bindungen, die ein Ligand in einem Komplex betätigt, wird als die Zähnigkeit des Liganden bezeichnet. [Ni(H 2 O) 6 ] 2+ + 6 NH 3 K Bil = 1,2 10 9 [Ni(NH 3 ) 6 ] 2+ + 6 H 2 O [Ni(H 2 O) 6 ] 2+ + 3 en K Bil = 6,8 10 17 [Ni(en) 3 ] 2+ + 6 H 2 O Stefan Wuttke # 10

Metalle und Chelatkomplexe in lebendigen Systemen Stefan Wuttke # 11

Metalle und Chelatkomplexe in lebendigen Systemen Ethylendiamintetraessigsäure (EDTA) Wichtiger 6 Zähniger Komplexbildner Verwendung als: Wasserenthärter (Ca 2+ komplexieren) Industrielle Reinigung (Komplexierung von Schwermetallionen) Konsverierungsmittel (Komplexierung von Metallionen aus Enzymen) Medizin (Chelat-Therapie) Analytische Chemie (Quantitative Bestimmung von Metallionen) Blutgerinnung verhindern Stefan Wuttke # 12

Nomenklatur von Komplexen 1. Kationisch [Co(NH 3 ) 5 Cl]Br 2 Kation Anion Pentaaminchlorokobalt(III) - Bromid 5 NH 3 -Liganden Cl - -Liganden Kobalt im Oxidationszustand +3 Liganden: - in alphabetischer Reihenfolge - anionische Liganden enden auf o (fluoro, chloro, hydroxo..) - neutrale und kationische werden namentlich nicht verändert Ausnahmen: H 2 O (aqua), NH 3 (amin), CO (carbonyl), NO (nitrosyl) Stefan Wuttke # 13

Nomenklatur von Komplexen 2. Anionisch Na 2 [MoOCl 4 ] Kation Anion Natrium - Tetrachlorooxomolybdat(IV) 4 Cl - -Liganden Oxid, O 2- -Ligand Molybdän in der Oxidationsstufe +4 -at Stefan Wuttke # 14

Nomenklatur von Komplexen 1. Bei der Benennung von Komplexen wird der Name des Kations vor dem Namen des Anions angegeben. 2. Innerhalb eines Komplexions oder moleküls werden die Liganden vor dem Metall genannt. Liganden werden unabhängig von ihrer Ladung in alphabetischer Reihenfolge aufgeführt. Präfixe zur Angabe der Anzahl der Liganden gehören bei der Bestimmung der alphabetischen Reihenfolge nicht zum Namen des Liganden und werden daher nicht berücksichtigt. 3. Die Namen anionischer Liganden enden auf den Buchstaben o, während die neutralen Liganden nur aus dem Namen des Moleküls bestehen (Ausnahmen beachten!) 4. Sollte mehr als ein Ligand eines bestimmten Typs vorliegen, werden zur Anzeige der Anzahl des jeweiligen Liganden griechische Präfixe (di-, tri-, tetra-, penta- und hexa-) verwendet. Wenn der Ligand selbst ein derartiges Präfix enthält (z.b. Ethylendiamin) werden alternative Präfixe verwendet (bis-, tris-, tetrakis-, pentakis-, hexakis-) und der Name des Liganden wird in Klammern geschrieben. 5. Wenn es sich bei dem Komplex um ein Anion handelt, wird dem Namen die Endung at angehängt. 6. Die Oxidationszahl des Metalls wird in römischen Zahlen hinter dem Namen des Metalls in Klammern angegeben. Stefan Wuttke # 15

Nomenklatur von Komplexen Stefan Wuttke # 16

Struktur von Komplexen Stefan Wuttke # 17

Valenzbindungstheorie Stefan Wuttke # 18

Valenzbindungstheorie Stefan Wuttke # 19

Ligandenfeldtheorie Beschreibung von Wechselwirkung von Liganden (d-elektronen = Orbitalen) mit dem Zentralatom Stefan Wuttke # 20

Valenzbindungstheorie Stefan Wuttke # 21

Ligandenfeldtheorie Stefan Wuttke # 22

Ligandenfeldtheorie Stefan Wuttke # 23

Ligandenfeldtheorie Zum Befüllen der Orbitale zählen wir die 4s und 3d Elektronen (d x ). Hund sche Regel: Orbitale gleicher Energie werden zunächst einzeln mit Elektronen gleicher Spins besetzt! Stefan Wuttke # 24

Größe der Aufspaltung Aufspaltung versus spin-paarungsenergie Stefan Wuttke # 25

Tetraedrisches Kristallfeld Stefan Wuttke # 26

Tetraedrisches Kristallfeld Stefan Wuttke # 27

Tetraedrisches Kristallfeld Stefan Wuttke # 28

Farbe von Komplexverbindungen Stefan Wuttke # 29

Magnetismus von Komplexen Ein Elektron besitzt einen Spin, der ihm ein magnetisches Moment gibt, was dazu führt, dass es sich wie ein kleiner Magnet verhält. Diamagnetisch Paramagnetisch Ferromagnetisch Diamagnetisch wird durch Magnetfeld abgestoßen. Paramagnetisch wird durch Magnetfeld angezogen. Stefan Wuttke # 30