ISBN #

Ähnliche Dokumente
MUSTER. Inhalt. Bauteilkunde - Trainingshandbuch & Nachschlagewerk

Wellenlöten, Durchstecktechnik (THT), Handlöten, Einpresstechnik, Kabelfertigung

Grundlagen der Leiterplatten- Baugruppen- Entwicklung und Fertigung

IPC-zertifizierte. Schulungen. Schulungen und IPC-Richtlinien in der Lieferkette. Design. Baugruppen

7.1 Kapitel / Rainer Taube

SMT 2008 <Optics meets Electronics>

Aktuelle IPC Standards Einsatz im Produktentstehungsprozess

Fehleranalyse an BGA Lötverbindungen

Gasblasen in gelöteten Anschlußballs von BGAs

2 Löttechnik. 2.1 Tipps und Tricks zum Thema Löten. HSR Hochschule für Technik Rapperswil

Qualifikation und Leistungsspezifikation für flexible Leiterplatten

TEPZZ ZZ7 79A_T EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (51) Int Cl.: H01R 12/73 ( ) H01R 12/71 (2011.

Verfahrensoptimiertes SMD-Pad-Design. Dipl.-Ing. Stefan Burmeister Dräger Electronics GmbH, Lübeck

Kriterien der Bewertung der Qualität der von der Firma Pilkington IGP Sp. z o.o. produzierten Glaserzeugnisse

Anschlußtechnologie, Verpackung

Im Onlineshop wird FR4 Material mit einem TG135 verwendet.

Dampfphasen Vakuum-Reflowlöten

Bleifreie Lote Referat für Werkstoffkunde an der FH München von Rupert Trager

EMS Anforderungen Für die optimale Planung und Fertigung von elektronischen Baugruppen

Schmelzen - Erstarren

Inhaltsverzeichnis. Mehr Informationen zum Titel. Vorwort Widmung Danksagung Motivation... 15

Design-Richtlinie für flexible Leiterplatten

Platinenversion 2B. Bauanleitung

Viele Bälle, kein Tor. Automatische Röntgenprüfung von BGAs im Linientakt. Andreas Türk

*DE B *

*DE A *

Prüfverfahren Prof. Redlich 1. Bestückungsverfahren Beispiel: Herstellung eines elektronischen Gerätes

LED Installationshinweise

Wie man den Verlust des Füllmaterials bei wattierten Jacken verhindert

Umsetzung der IRB- / FIRA-AER -Regularien zu Sportplätzen

OptiCon X-Line 3D: 3D-Inline-Röntgeninspektion AXI + AOI = AXOI

IPC Teil: 3A. IPC Richtlinien für Design von HDI. Die Geburt der HDI Leiterplatte

Datenblatt. LEDlight flex 14-12V DC constant current. LEDlight flex ist mit ultrahellen SMD LEDs auf einer flexiblen Leiterbahn bestückt.

Insulated Metallic Substrate (IMS-Leiterplatten)

Ausführung des Hilfsrahmens. Allgemeines. Der Hilfsrahmen besitzt eine Reihe von möglichen Anwendungen:

TO 127 Nachweis zum Fehlerausschluss nach EN

Physik 2 (GPh2) am

Anforderungen an Design und Verarbeitung von Fine Pitch-Bauelementen (QFN, CSP, 01005)

- WÄRMEDEHNUNG - WÄRMEDEHNUNG

Elektrik / Elektronik Löten. Grundlagen. Bildquelle: Weller. Löten. Grundlagen. AGVS Ausbildungszentrum Berner Oberland 1/7

Verlegeanleitung. Komponenten

INNOVATION IN NEUER DIMENSION.

Amtsblatt der Europäischen Union L 373/1. (Veröffentlichungsbedürftige Rechtsakte)

Originalbetriebsanleitung Schutzrohr für Orion1B und Orion2 Orion WET-xxx und Orion WET-Kxxx

Die gängigen Verfahren

Anlage 7.4/1 (neu) zur Richtlinie über Flächen für die Feuerwehr. Bei der Anwendung der technischen Regel ist Folgendes zu beachten:

1 Waferherstellung. 1.1 Entstehung der Wafer Wafervereinzelung und Oberflächenveredelung. 1.1 Entstehung der Wafer

Röntgeninspektion von Baugruppen in der Elektronik

Leiterplatten mit oberflächenmontierten Bauelementen

Europäisches Patentamt European Patent Office Office europeen des brevets (11) EP A2

Die Bedingungen der richtigen Vorbereitung von Leiterplattenprojekten zur Herstellung

EL-7. CTCSS-Encoder. (Yaesu FTS-8 Encoder Ersatz) FT-270, FT-736, FT-650, FT-767, FT-2700RH, FT-4700RH u. w. Bau- und Funktionsbeschreibung

2.8 Grenzflächeneffekte

DE14 - So wird mit einem Handbügeleisen auf Baumwollkleidung-bekleidung übertragen

Mikro Bestückung Mikro + Nano Dosieren Mikro Laserlöten. Möglichkeiten der Aufbau- und Verbindungstechnik für 3D-MID

RFID Solutions Lager- und Verarbeitungshinweise von RFID-Transpondern

Richtlinien für die Durchführung von Fahnenschwenkerwettbewerben - Niederrheinische Art -

Xbox DVD-Laufwerk Zerlegen

VKF Prüfbestimmung Nr. 16 FENSTER- UND TÜRPROFIL SCHWEIZERISCHES HAGELREGISTER HSR / 16-14de Version 1.03

Versuchsanleitung SMD-Bestückung

HIGHLIGHTS. Stark in der Region - erfolgreich in der Welt

SEHO POWERREPAIR. Technisches Datenblatt. Selektives Reparatur-Lötsystem. Technisches Datenblatt PowerRepair

Biorhythmisches Licht Aktivierung und Entspannung 3000K 4000K 5000K 6000K 7000K

*DE A *

Bauanleitung Quantenwürfel Version 1.0

Wenn es ums Löten geht... Von Ögussa Löttechnik Christian Apeltauer Literatur : Hart- und Weichlöten Ing. Ernst Pichler Degussa Technik die verbindet

SMD-Leiterplattenklemmen mit Betätigungsdrückern

Bohrungen. Publikationen

Anweisung für die Verwendung von Kaneka PV Modulen: Kaneka K120

How To Belegtmeldeachsen bzw. Widerstandsachsen

Ihr Dienstleister für die Elektronikfertigung

IHK Abschlussprüfung der Elektroniker für Geräte und Systeme Teil 1

NORMUNGSBESTIMMUNGEN FÜR FILZGOLF (NormFilz) S 13

Technologie Starre Leiterplatten Rev Für den aktuellsten Stand besuchen Sie bitte

Jan 2014 Rev C

Lötverfahren. Nach der Arbeitstemperatur unterscheidet. man folgende Lötverfahren: Weichlöten (unter 450 C) Hartlöten (über 450 C)

Fachvortrag. SMD/THR Anschlusstechnik auf der Leiterplatte. In Kooperation mit

imac Intel 20 "EMC 2105 und 2118 Inverter

Brechung des Lichts Arbeitsblatt

Swash Mikrowelle. Die sicherste und hygienischste Mikrowelle!

Verkabelung Decoder-Einbau in Loks Erstellen von Elektronik-Schaltungen Oberleitungsbau Herstellen von Metallmodellen, und vieles andere.

Applikationsbericht zur AOI von DFN-Bauteilen

Version 1.0, Setup-Anleitung für LeViteZer Anti-Roll- Front-Aufhängung

Halte die unten abgebildete Position möglichst lange!

LEDlight 14 starr ist mit ultahellen SMD LEDs auf einer festen Leiterbahn bestückt.

Effiziente Wärmeableitung von PCB-Power-Modulen

Geschrieben von: Angela Penaherrera

Multivakuum und Dynamic Profiling

Spezifikation Beschichtung Absperrklappe Quadax

Testverfahren in der Elektronikfertigung Möglichkeiten, Grenzen und Design-for-Test

Aufgaben für den Mathematikunterricht. Inhaltsbereich 1: Raum und Form. 1.2 elementare geometrische Figuren kennen und herstellen

Dickkupfer Leiterplatten und deren Einsatz

R. Brinkmann Seite

ERNI Electronic Solutions

Leiterplatten Pool-Service

D i c h t u n g s e l e m e n t e. 15. To l e r a n z e n u n d O b e r f l ä c h e n a b w e i c h u n g e n

Bestückung elektronischer Baugruppen

Halte die unten abgebildete Position möglichst lange!

Transkript:

Bauteile mit flächig angeordneten Anschlüssen Chip-Bauteile J-Lead-Bauteile Gull Wing-Bauteile Klasse 1 Klasse 2 Klasse 3 Bilder Association Connecting Electronics Industries IPC 2015 3000 Lakeside Drive, Suite 309-S Bannockburn, IL 60015-1219 +1 847.615.7100 (tel.) +1 847.615.7105 (fax) www.ipc.org email: orderipc@ipc.org All rights reserved under both international and Pan-American copyright conventions. Any copying, scanning or other reproductions of these materials without the prior written consent of the copyright holder is strictly prohibited and constitutes infringement under the Copyright Law of the United States. ISBN # 978-1-61193-285-0

Bewertung von SMT-Lötstellen Schulungshandbuch & Nachschlagewerk IPC DRM-SMT-F DE : IPC-A-610F - Juli 2014

INHALTSVERZEICHNIS Einführung 2 Abnahmekriterien 2 Bleifrei 2 Klassifizierung 3 Fachbegriffe 4 Chip-Bauteile Abmessungskriterien Klasse 1 6 Abmessungskriterien Klasse 2 8 Abmessungskriterien Klasse 3 10 Lötbedingungen Bilder 12 J-Lead-Bauteile Abmessungskriterien Klasse 1 18 Abmessungskriterien Klasse 2 20 Abmessungskriterien Klasse 3 22 Lötbedingungen Bilder 24 Gullwing-Bauteile Abmessungskriterien Klasse 1 28 Abmessungskriterien Klasse 2 30 Abmessungskriterien Klasse 3 32 Lötbedingungen Bilder 34 Bilder Klasse 3 Klasse 2 Klasse 1 Gull Wing-Bauteile J-Lead-Bauteile Chip-Bauteile Bauteile mit flächig angeordneten Anschlüssen Ball-Grid-Arrays (BGA) 38 Bauteile mit Unterseiten-Anschlüssen (BTC) 40 1 Bauteile mit flächig angeordneten Anschlüssen

Bauteile mit flächig angeordneten Anschlüssen Chip-Bauteile J-Lead-Bauteile Gull Wing-Bauteile Klasse 1 Klasse 2 Klasse 3 Bilder 2 Einführung Dieses Schulungshandbuch und Nachschlagewerk für die Bewertung von Lötstellen der Oberflächenmontage enthält visuelle Beispiel von Lötstellen- Zuständen an rechteckigen Chips, J-förmigen Anschlüssen, Gullwings, BGAs und BTCs. Es definiert auch die Abnahmekriterien bezüglich der Abmessungen für jeden Bauteiltyp, wie sie in Branchenkonsens-Richtlinien festgelegt sind. Dieses Handbuch bezieht sich auf das folgende Dokument und illustriert Teile daraus: IPC-A-610F-DE Ver. F, Abnahmekriterien für elektronische Baugruppen. Dieses Dokument illustriert die Anforderungen an zahlreiche Arten von Lötverbindungen. Abnahmekriterien Dieser Schulungs- und Referenz-Leitfaden zeigt die minimalen und maximalen Abmessungen der Abnahmekriterien für jede Klasse der Bauteiltypen. Lötstellen, die diese Kriterien nicht erfüllen, werden entsprechend den in IPC-A-610 festgelegten Kriterien als unzulässig erachtet. Beispiele für den anzustrebenden Zustand werden ebenfalls dargestellt, um den Idealzustand zu illustrieren. Auf die Abmessungskriterien für jeden Bauteiltyp folgen Bilder, die verschiedene Zustände der Lötstellen darstellen. Hinweise: Die Entscheidung zur Annahme oder Rückweisung muss auf anwendbaren Dokumenten wie Verträgen, Zeichnungen, mitgeltenden Dokumenten und Spezifikationen beruhen, wie z. B. IPC-A-610 und IPC J-STD-001. Bleifreies Löten Der Hauptunterschied zwischen Lötstellen, die mit Zinn-Blei Legierungen hergestellt wurden und solchen, die bleifreie Legierungen verwenden, ist die optische Erscheinung des Lots. Zulässige bleifreie und Zinn-Blei Lötstellen können ein ähnliches Erscheinungsbild aufweisen. Bleifreie Legierungen zeigen jedoch mit höherer Wahrscheinlichkeit folgende Erscheinungsbilder: - Oberflächenrauigkeit (körnig oder matt) - Größere Kontaktwinkel der Benetzung* Alle weiteren, die Lötstelle betreffenden, Kriterien sind gleich. *Die Benetzung kann nicht immer nach dem Erscheinungsbild der Oberfläche beurteilt werden. Die große Vielfalt an Lotlegierungen kann typische Kontaktwinkel zeigen, die von nahezu 0 Grad bis hin zu 90 Grad reichen. Pb Markiert die Darstellung einer bleifreien Lötstelle

Klassifizierung Anforderungen an die Lötstellen der Oberflächenmontage sind in drei Klassen eingeteilt, je nach der endgültigen Verwendung, der zu erwartenden Lebensdauer und der Betriebsumgebung der elektronischen Baugruppe. Diese sind wie folgt definiert: Klasse 1 Allgemeine Elektronikprodukte Konsumgüter, geeignet für Anwendungen, bei denen die Hauptanforderung das Funktionieren des Produkts ist - weniger eine lange Lebensdauer, Funktionszuverlässigkeit oder kosmetische Perfektion. Klasse 2 Elektronikprodukte mit höheren Ansprüchen Kommerzielle Produkte, die für Dauerbetrieb und lange Nutzungsdauer vorgesehen sind und für die ein unterbrechungsfreier Einsatz angestrebt wird, aber nicht entscheidend ist. In der Regel ist die Einsatzumgebung nicht extrem bezüglich Temperatur oder Verunreinigungen und verursacht keine Ausfälle. Klasse 3 Elektronische Hochleistungsprodukte Produkte, bei denen eine kontinuierliche hohe Leistungsfähigkeit oder Leistungsbereitstellung auf Abruf unverzichtbar ist. Ein Funktionsausfall kann nicht toleriert werden. Die Einsatzumgebung der Geräte kann ungewöhnlich rau sein. Die Geräte müssen im Bedarfsfall funktionieren, wie beispielsweise bei lebensrettenden Systemen, Flugüberwachung und anderen hochzuverlässigen Systemen. Hinweis: Der Prüfer wählt die Klasse des zu prüfenden Bauteils nicht selbst. Die Dokumentation, die die Zuordnung der anwendbaren Klasse für das zu prüfende Bauteil festlegt, sollte dem Prüfer zur Verfügung gestellt werden. Bilder Klasse 3 Klasse 2 Klasse 1 Gull Wing-Bauteile J-Lead-Bauteile Chip-Bauteile 3 Bauteile mit flächig angeordneten Anschlüssen

Bauteile mit flächig angeordneten Anschlüssen Chip-Bauteile J-Lead-Bauteile Gull Wing-Bauteile Klasse 1 Klasse 2 Klasse 3 Bilder 4 Fachbegriffe Die folgende Liste mit Definitionen von Fachbegriffen ist hilfreich bei der Beschreibung von Lötstellen der Oberflächenmontage (siehe auch IPC-T-50): Anzustreben Der Idealzustand einer Lötstelle, die jedoch nicht immer erreichbar oder notwendig ist. Die Lötstelle zeigt guten Lotfluss und Benetzung, keine Lotzapfen oder Anzeichen von Verunreinigungen. Anschluss Der metallisierte Bereich eines Chip-Bauteils, der metallische Anschlussleiter eines Bauteils oder die Anschlussfläche bzw. der Lötstützpunkt, wo eine Lötverbindung gebildet wird. Anschlussfläche Ein Teil eines Leiterbilds der Leiterplatte, der normalerweise zur elektrischen Verbindung und/oder zur Bauteilmontage verwendet wird. Anschlussleiter Ein Stück eines isolierten oder nichtisolierten metallischen Leiters, das zur elektrischen Verbindung verwendet wird. Baugruppe Eine Anzahl von miteinander verbundenen Bauteilen, Unterbaugruppen oder Kombinationen daraus, die auf einer Leiterplatte angeordnet sind. Bauteil Ein Einzelteil oder eine Kombination von Einzelteilen, die gemeinsam eine Schaltungsfunktion erfüllen. Bauteilbestückung Vorgang des Aufbringens von Bauteilen auf eine Leiterplatte oder die Methode der Platzierung. Bauteile mit flächig angeordneten Anschlüssen Bauteile, deren Anschlüsse am Boden des Bauteilgehäuses in einer Flächenmatrix angeordnet sind, einschließlich Ball-Grid-Arrays und BTCs wie QFN, DFN, LGA, usw. Bauteilkörper Der nicht-metallisierte oder nicht-bedrahtete Teil elektronischer Bauteile. Benetzung Die Ausbreitung von Lot auf einer Metalloberfläche unter Bildung eines gleichmäßigen, glatten, ununterbrochenen und fest haftenden Lotfilms. Blasloch Eine durch Ausgasen aus geschmolzenem Lot der Lötstelle entstandene Pore. Brückenbildung Die unerwünschte Bildung eines Kurzschlusses aus Lot zwischen Leitern. Chip Rechteckiges Chip -Bauteil, ein Bauteil zur Oberflächenmontage mit Anschlüssen oder metallisierten Kontaktierungsbereichen anstelle von Anschlussbeinchen. Entnetzung Ein Zustand, der entsteht, wenn geschmolzenes Lot eine Oberfläche bedeckt und sich dann zurückzieht und unregelmäßig geformte Lothügel zurücklässt, die durch Flächen mit dünnem Lotfilm ohne freiliegendes Basismetall getrennt sind. Fehler Ein Zustand, der die Abnahmekriterien nicht erfüllt oder sonst ein Grund zur Rückweisung ist. Ferse Die unterste Biegung eines Anschlussleiters eines SMD-Bauteils, unmittelbar bevor der Anschluss in Kontakt mit der Anschlussfläche kommt. Fette Lötstelle (Überschuss-Lot) Eine Lötstelle, die dadurch gekennzeichnet ist, dass die Fügeteil-Oberflächen vollständig im Lot eingebettet sind und/oder das Lot über die Lötflächen hinausragt. Eine Anschlusskontur ist nicht sichtbar. Flussmittel Eine chemische Mischung, die bei Erwärmung die Benetzung des Basismetalls mit geschmolzenem Lot fördert.

Flussmittelrückstand Eine Verunreinigung durch Flussmittelreste, die auf oder neben der Oberfläche einer Lötverbindung auftritt. Gestörte Lotverbindung Eine Lötstelle, die in ihrem Erscheinungsbild erkennen lässt, dass die Fügeteile während der Erstarrung des Lots bewegt wurden. Grabsteineffekt (Grabsteineffekt) Das vollständige Abheben eines Chip- Bauteils, sodass ein Ende keine Lotverbindung mit der Anschlussfläche hat. Gullwing-Anschluss Ein SMT-Anschlusstyp, der so gebogen ist, dass die Form einem Möwenflügel (engl.: Sea Gull) ähnlich sieht. J-förmiger Anschluss (J-Lead) Ein SMT-Anschlusstyp, bei dem das Anschlussbein nach unten und unter das Bauteil gebogen ist und so die Form des Buchstabens J bildet. Kalte Lötstelle Eine Lötstelle mit schlechter Benetzung und von grauer, poröser Erscheinung. Kleber In der Oberflächenmontage wird ein Klebstoff zum Aufkleben von Bauteilen auf die Leiterplatte verwendet. Knie Die oberste Biegung eines SMT-Anschlussbeins, nahe am Bauteilkörper. Kontakt- oder Benetzungswinkel Der Winkel zwischen dem Rand der Lötstelle und der Anschluss-Oberfläche. Leiterbahn Ein einzelner, elektrisch leitender Pfad innerhalb eines umfangreicheren Leiterbilds. Lötbarkeit Die Fähigkeit eines Metalls, von geschmolzenem Lot benetzt zu werden. Löten (Weichlöten) Das Verbinden von metallischen Oberflächen durch Lot/ Weichlot ohne Aufschmelzen des Basismetalls. Lot (Weichlot) Eine Metalllegierung mit einer Schmelztemperatur unter 427 C. Lothohlkehle Ein normalerweise konkave Oberfläche des Lot, die den Zwischenraum der verlöteten Metalloberflächen ausfüllt. Lotkugel Eine Kugel aus Lot, die an der Leiterplatte, dem Lötstopplack oder den Leiterbahnen haftet. Dieser Effekt tritt im Allgemeinen beim Wellen- oder Reflowlöten auf. Lotpaste Eine Paste aus sehr feinen Lotpartikeln und Zusatzmitteln, die die Benetzung und andere Eigenschaften fördern. Die Paste hält die SMT-Bauteile bis zum Reflowlöten in Position. Nadelloch Ein kleines Loch in der Oberfläche einer Lötstelle, welches nach innen in eine Pore undefinierter Größe im Inneren der Lötstelle mündet. Nichtbenetzung Geschmolzenes Lot haftet nur teilweise und breitet sich nicht auf der Oberfläche aus, das Basismetall bleibt sichtbar; (der Kontaktwinkel am Übergang vom Lot zum Basismetall ist größer als 90 ). Prozessindikator Eine erkennbare Qualitätsabweichung, die nicht als Fehler anzusehen ist und auf eine Abweichung bei Material, Anlagenequipment, Arbeitsausführung oder Verfahren zurückzuführen ist. Rückstand Jede sichtbare oder messbare Form einer Verunreinigung, die vom Prozess stammt. Spinnweben Ein kontinuierlicher Film oder Vorhang aus Lotfäden, der auf einer Oberfläche liegt (dort aber nicht notwendigerweise anhaftet), die frei von Lot sein sollte. Spitze Das Ende bzw. die Spitze eines SMT-Bauteilbeinchens. 5 Bilder Klasse 3 Klasse 2 Klasse 1 Gull Wing-Bauteile J-Lead-Bauteile Chip-Bauteile Bauteile mit flächig angeordneten Anschlüssen

Bauteile mit flächig angeordneten Anschlüssen Chip-Bauteile J-Lead-Bauteile Gull Wing-Bauteile Klasse 1 Klasse 2 Klasse 3 Bilder 6 Chip-Bauteile Klasse 1 Dieses Bild zeigt eine ideale SMT- Lötstelle für alle Klassen rechteckiger Chip-Bauteile. Hinweise: Die Lötstellen werden halbtransparent dargestellt, um die Zuordnung zwischen Anschlussfläche und Anschluss zu verdeutlichen. Der Seitenüberhang (A) darf den elektrischen Mindest-Isolationsabstand nicht verletzen. Eine Mindestlänge der Lötstelle an der Seite (D) ist bei Chip-Bauteilen nicht erforderlich, es muss nur eine ordentliche Benetzung der Lötstelle erkennbar sein. Die unten genannten Bezüge gelten für die Abmessungskriterien bei 1-, 3- oder 5-seitigen Anschlüssen der Chip-Bauteile. : A-610F: 8.3.2, Tabelle 8-2; 8.3.2.1 bis 8.3.2.8 Abnahmekriterien Endüberlappung (J) Eine gewisse Überlappung von Bauteil-Anschluss und Anschlussfläche ist als minimales Abnahmekriterium erforderlich. Anzustreben Lotspaltdicke (G) Es ist kein minimaler Abstand zwischen Anschlussfläche und Bauteilanschluss spezifiziert. Eine ordentliche Benetzung der Lötstelle muss erkennbar sein.

Abnahmekriterien Seitenüberhang (A) Ein Seitenüberhang des Bauteils über die Anschlussfläche darf höchstens 50% der Breite des Bauteilanschlusses (W) oder 50% der Breite der Anschlussfläche (P) betragen, je nachdem was weniger ist. Endüberhang (B) Jeglicher Überhang des Bauteilanschlusses über das Ende der Anschlussfläche ist unzulässig. Breite am Ende der Lötstelle (C) Die Breite der Lötstelle an ihrer schmalsten Stelle muss mindestens 50% der Breite des Bauteilanschlusses (W) oder 50% der Breite der Anschlussfläche (P) betragen, je nachdem, was weniger ist. Bilder Klasse 3 Klasse 2 Klasse 1 Gull Wing-Bauteile J-Lead-Bauteile Chip-Bauteile Minimale Höhe der Lötstelle (F) Die Benetzung der senkrechten Anschlussoberfläche erreicht wenigstens die minimale Höhe der Lötstelle. Maximale Höhe der Lötstelle (E) Das Lot darf im Zustand der maximalen Höhe der Lötstelle das Ende der Anschlussfläche überschreiten und bis auf die Oberseite oder Seite(n) des Anschlusses reichen. Es darf jedoch nicht die Oberseite oder die Seiten des Bauteilkörpers berühren. 7 Bauteile mit flächig angeordneten Anschlüssen

Bauteile mit flächig angeordneten Anschlüssen Chip-Bauteile J-Lead-Bauteile Gull Wing-Bauteile Klasse 1 Klasse 2 Klasse 3 Bilder 8 Chip-Bauteile Klasse 2 Dieses Bild zeigt eine ideale SMT- Lötstelle für alle Klassen rechteckiger Chip-Bauteile. Hinweise: Die Lötstellen werden halbtransparent dargestellt, um die Zuordnung zwischen Anschlussfläche und Anschluss zu verdeutlichen. Der Seitenüberhang (A) darf den elektrischen Mindest-Isolationsabstand nicht verletzen. Eine Mindestlänge der Lötstelle an der Seite (D) ist bei Chip-Bauteilen nicht erforderlich, es muss nur eine ordentliche Benetzung der Lötstelle erkennbar sein. Die unten genannten Bezüge gelten für die Abmessungskriterien bei 1-, 3- oder 5-seitigen Anschlüssen der Chip-Bauteile. : A-610F: 8.3.2, Tabelle 8-2; 8.3.2.1 bis 8.3.2.8 Abnahmekriterien Endüberlappung (J) Eine gewisse Überlappung von Bauteil-Anschluss und Anschlussfläche ist als minimales Abnahmekriterium erforderlich. Anzustreben Lotspaltdicke (G) Es ist kein minimaler Abstand zwischen Anschlussfläche und Bauteilanschluss spezifiziert. Eine ordentliche Benetzung der Lötstelle muss erkennbar sein.

Abnahmekriterien Seitenüberhang (A) Ein Seitenüberhang des Bauteils über die Anschlussfläche darf höchstens 50% der Breite des Bauteilanschlusses (W) oder 50% der Breite der Anschlussfläche (P) betragen, je nachdem, was weniger ist. Endüberhang (B) Jeglicher Überhang des Bauteilanschlusses über das Ende der Anschlussfläche ist unzulässig. Breite am Ende der Lötstelle (C) Die Breite der Lötstelle an ihrer schmalsten Stelle muss mindestens 50% der Breite des Bauteilanschlusses (W) oder 50% der Breite der Anschlussfläche (P) betragen, je nachdem, was weniger ist. Bilder Klasse 3 Klasse 2 Klasse 1 Gull Wing-Bauteile J-Lead-Bauteile Chip-Bauteile Minimale Höhe der Lötstelle (F) Die Benetzung der senkrechten Anschlussoberfläche erreicht wenigstens die minimale Höhe der Lötstelle. Maximale Höhe der Lötstelle (E) Das Lot darf im Zustand der maximalen Höhe der Lötstelle das Ende der Anschlussfläche überschreiten und bis auf die Oberseite oder Seite(n) des Anschlusses reichen. Es darf jedoch nicht die Oberseite oder die Seiten des Bauteilkörpers berühren. 9 Bauteile mit flächig angeordneten Anschlüssen

Bauteile mit flächig angeordneten Anschlüssen Chip-Bauteile J-Lead-Bauteile Gull Wing-Bauteile Klasse 1 Klasse 2 Klasse 3 Bilder 10 Chip-Bauteile Klasse 3 Dieses Bild zeigt eine ideale SMT- Lötstelle für alle Klassen rechteckiger Chip-Bauteile. Hinweise: Die Lötstellen werden halbtransparent dargestellt, um die Zuordnung zwischen Anschlussfläche und Anschluss zu verdeutlichen. Der Seitenüberhang (A) darf den elektrischen Mindest-Isolationsabstand nicht verletzen. Eine Mindestlänge der Lötstelle an der Seite (D) ist bei Chip-Bauteilen nicht erforderlich, es muss nur eine ordentliche Benetzung der Lötstelle erkennbar sein. Die unten genannten Bezüge gelten für die Abmessungskriterien bei 1-, 3- oder 5-seitigen Anschlüssen der Chip-Bauteile. : A-610F: 8.3.2, Tabelle 8-2; 8.3.2.1 bis 8.3.2.8 Abnahmekriterien Endüberlappung (J) Eine 25 prozentige Überlappung von Bauteil-Anschluss und Anschlussfläche ist als minimales Abnahmekriterium erforderlich. Anzustreben Lotspaltdicke (G) Es ist kein minimaler Abstand zwischen Anschlussfläche und Bauteilanschluss spezifiziert. Eine ordentliche Benetzung der Lötstelle muss erkennbar sein.

Abnahmekriterien Seitenüberhang (A) Ein Seitenüberhang des Bauteils über die Anschlussfläche darf höchstens 25% der Breite des Bauteilanschlusses (W) oder 25% der Breite der Anschlussfläche (P) betragen, je nachdem, was weniger ist. Endüberhang (B) Jeglicher Überhang des Bauteilanschlusses über das Ende der Anschlussfläche ist unzulässig. Breite am Ende der Lötstelle (C) Die Breite der Lötstelle an ihrer schmalsten Stelle muss mindestens 75% der Breite des Bauteilanschlusses (W) oder 75% der Breite der Anschlussfläche (P) betragen, je nachdem, was weniger ist. Bilder Klasse 3 Klasse 2 Klasse 1 Gull Wing-Bauteile J-Lead-Bauteile Chip-Bauteile Minimale Höhe der Lötstelle (F) Die minimale Höhe der Lötstelle muss wenigstens 25% der Höhe des Bauteilanschlusses (H)* oder 0,5 mm [0,02 in] betragen, je nachdem, was weniger ist. * einschließlich des Werts für die Lotspaltdicke (G). Maximale Höhe der Lötstelle (E) Das Lot darf im Zustand der maximalen Höhe der Lötstelle das Ende der Anschlussfläche überschreiten und bis auf die Oberseite oder Seite(n) des Anschlusses reichen. Es darf jedoch nicht die Oberseite oder die Seiten des Bauteilkörpers berühren. 11 Bauteile mit flächig angeordneten Anschlüssen

Bauteile mit flächig angeordneten Anschlüssen Chip-Bauteile J-Lead-Bauteile Gull Wing-Bauteile Klasse 1 Klasse 2 Klasse 3 Bilder 12 Lötstellen-Zustände an Chip-Bauteilen Die folgenden Seiten zeigen Aufnahmen gängiger Lötfehler und Prozessindikatoren für oberflächenmontierte Chip-Bauteile. Die Beispiele beinhalten eine Beschreibung sowie einen zum entsprechenden Abschnitt in IPC-A-610F. Zuwenig Lot Zuviel Lot Das Lot reicht nicht bis zur minimalen Höhe der Lötstelle. Ausreichende Benetzung der Lötstelle ist nicht erkennbar. A-610: Abschnitt 8.3.2.6 Das Lot reicht auf die Oberseite oder Seite(n) des Bauteilkörpers. A-610: Abschnitt 8.3.2.5

Unzureichende Endüberlappung. A-610: Abschnitt 8.3.2.8, Bild 8-37 Das Lot hat weder die Anschlussfläche noch den Bauteilanschluss benetzt. Keine metallische Verbindung. A-610: Abschnitt 5.2.4 Geschmolzenes Lot bedeckt die Oberfläche und zieht sich wieder zurück. Es verbleibt in verschiedenen Bereichen der Anschlussfläche als dünne Schicht oder unregelmäßige Lothügel. A-610: Abschnitt 5.2.6, Bild 5-26 Endüberlappung Nichtbenetzung Entnetzung 13 Bilder Klasse 3 Klasse 2 Klasse 1 Gull Wing-Bauteile J-Lead-Bauteile Chip-Bauteile Bauteile mit flächig angeordneten Anschlüssen

Bauteile mit flächig angeordneten Area Array Components Anschlüssen Chip-Bauteile J-Lead-Bauteile Gull Wing-Bauteile Klasse 1 Klasse 2 Klasse 3 Bilder 14 Gestörte Lötstelle Bleifreie Lötstelle Pb Gebrochene/gerissene Lötstelle Gekennzeichnet durch eine unebene Oberfläche, die durch Bewegung in der Lötstelle während der Erstarrung des Lots entsteht. A-610: Abschnitt 5.2.8 Bleifreie Lötstellen haben typischerweise ein körniges oder mattes Aussehen. Zulässig, Klassen 1, 2, 3 A-610: Abschnitt 5.1 Gebrochene oder gerissene Lötstelle. A-610: Abschnitt 5.2.9

Der Anschluss eines Bauteilendes ist vollständig von der Anschlussfläche abgehoben. A-610: Abschnitt 8.3.2.9.4 Nadellöcher sind kleine Löcher, die entstehen, wenn während des Lötprozesses Luft oder Gas aus dem Lot entweicht (Ausgasen). Sie sind erlaubt, solange die Mindestanforderungen an die Lötstelle erfüllt sind. Zulässig Klasse 1, Prozessindikator Klassen 2, 3 A-610: Abschnitt 5.2.2 Blaslöcher (größer als Nadellöcher) entstehen, wenn Poren oder eingeschlossene Gase aus der Lötstelle entweichen. Sie sind erlaubt, solange die Mindestanforderungen an die Lötstelle erfüllt sind. Zulässig Klasse 1, Prozessindikator Klassen 2, 3 A-610: Abschnitt 5.2.2 Grabsteineffekt Nadellöcher Blaslöcher 15 Bilder Klasse 3 Klasse 2 Klasse 1 Gull Wing-Bauteile J-Lead-Bauteile Chip-Bauteile Bauteile mit flächig angeordneten Anschlüssen

Bauteile mit flächig angeordneten Anschlüssen Chip-Bauteile J-Lead-Bauteile Gull Wing-Bauteile Klasse 1 Klasse 2 Klasse 3 Bilder 16 Lotspritzer Lotbrücken Lotkugeln Lotspritzer, die nicht fixiert, eingebettet oder eingekapselt sind; die Form, Einsatzfähigkeit oder Funktion beeinträchtigen oder den elektrischen Mindestisolationsabstand verletzen. A-610: Abschnitt 5.2.7.3 Eine Lötverbindung zwischen Leitern oder Anschlussflächen, die nicht verbunden sein dürften. A-610: Abschnitt 5.2.7.2 Jegliche Kugeln aus Lot, die nicht in einer Schutzbeschichtung eingeschlossen sind, nicht mit einem metallischen Kontakt verbunden sind oder den elektrischen Mindestisolationsabstand verletzen. A-610: Abschnitt 5.2.7.1

Jegliches Klebermaterial auf einer Anschlussfläche ist: Zulässig, Klasse 1 Prozessindikator, Klasse 2 Fehler, Klasse 3 Hinweis: Klebermaterial, das die Breite am Ende der Lötstelle unter den Mindestwert reduziert, ist ebenfalls ein Fehler für die Klassen 1, 2. A-610: Abschnitt 8.1 Lotfeinteilchen sind typischerweise kleine Kugeln der Lotpaste, die während des Reflow-Prozesses um die Lötstelle verspritzt wurden. Wenn sie den elektrischen Mindestabstand verletzen oder nicht verkapselt sind und nicht an einer metallischen Oberfläche haften, dann sind sie: A-610: Abschnitt 5.2.7.1, Bild 5-33 Die Lotpaste wurde nicht ausreichend erwärmt, um ordentlich aufzuschmelzen. (Auch möglich: zu viel Wärme oder zu lange Zeit im Aufheizprozess, so dass die Aktivatoren der Lotpaste vor dem Aufschmelzen verbraucht wurden). A-610: Abschnitt 5.2.3, Bild 5-15 Kleber auf Anschlussfläche Lotfeinteilchen Unvollständiges Aufschmelzen Pb 17 Bilder Klasse 3 Klasse 2 Klasse 1 Gull Wing-Bauteile J-Lead-Bauteile Chip-Bauteile Bauteile mit flächig angeordneten Anschlüssen

Bauteile mit flächig angeordneten Anschlüssen Chip-Bauteile J-Lead-Bauteile Gull Wing-Bauteile Klasse 1 Klasse 2 Klasse 3 Bilder 18 J-Lead-Bauteile Klasse 1 Dieses Bild zeigt eine ideale SMT-Lötstelle für alle Klassen von J-Lead-Bauteilen. Abnahmekriterien Lotspaltdicke (G) Es ist kein minimaler Abstand zwischen Anschlussfläche und Bauteilanschluss spezifiziert. Eine ordentliche Benetzung der Lötstelle muss erkennbar sein. Anzustreben Hinweise: Die Lötstellen werden halbtransparent dargestellt, um die Zuordnung zwischen Anschlussfläche und Anschluss zu verdeutlichen. Der Seitenüberhang (A) darf den elektrischen Mindest-Isolationsabstand nicht verletzen. Die unten genannten Bezüge gelten für die Abmessungskriterien bei J-Lead-Bauteilen. : A-610F: 8.3.7, Tabelle 8-7; 8.3.7.1 bis 8.3.7.7 Min. Höhe der Lötstelle an der Ferse (F) Die Lötstelle an der Ferse muss eine Höhe von mindestens 50% der Anschlussdicke (T)* haben. *einschließlich des Werts für die Lotspaltdicke (G).

Abnahmekriterien Seitenüberhang (A) Der Bauteilanschluss darf maximal 50% seiner Breite (W) seitlich über die Anschlussfläche überhängen. Spitzenüberhang (B) Die maximale Länge, um die das Ende oder die Spitze des Anschlusses die Kante der Anschlussfläche überragt, ist nicht spezifiziert. Die Spitze des Anschlusses darf den elektrischen Mindest-Isolationsabstand nicht verletzen. Breite am Ende der Lötstelle (C) Die Breite der Lötstelle an ihrer schmalsten Stelle muss mindestens 50% der Breite des Anschlusses (W) betragen. Bilder Klasse 3 Klasse 2 Klasse 1 Gull Wing-Bauteile J-Lead-Bauteile Chip-Bauteile Max. Höhe der Lötstelle an der Ferse (E) Das Lot darf den Bauteilkörper nicht berühren, darüber hinaus gibt es keine Begrenzung der maximalen Höhe der Lötstelle. Länge der Lötstelle an der Seite (D) Für die Länge der Lötstelle an der schmalsten Stelle gibt es keine Minimalanforderung. Eine ordentliche Benetzung der Lötstelle muss erkennbar sein. 19 Bauteile mit flächig angeordneten Anschlüssen

Bauteile mit flächig angeordneten Anschlüssen Chip-Bauteile J-Lead-Bauteile Gull Wing-Bauteile Klasse 1 Klasse 2 Klasse 3 Bilder 20 J-Lead-Bauteile Klasse 2 Dieses Bild zeigt eine ideale SMT-Lötstelle für alle Klassen von J-Lead-Bauteilen. Abnahmekriterien Lotspaltdicke (G) Es ist kein minimaler Abstand zwischen Anschlussfläche und Bauteilanschluss spezifiziert. Eine ordentliche Benetzung der Lötstelle muss erkennbar sein. Anzustreben Hinweise: Die Lötstellen werden halbtransparent dargestellt, um die Zuordnung zwischen Anschlussfläche und Anschluss zu verdeutlichen. Der Seitenüberhang (A) darf den elektrischen Mindest-Isolationsabstand nicht verletzen. Die unten genannten Bezüge gelten für die Abmessungskriterien bei J-Lead-Bauteilen. : A-610F: 8.3.7, Tabelle 8-7; 8.3.7.1 bis 8.3.7.7 Min. Höhe der Lötstelle an der Ferse (F) Die Lötstelle an der Ferse muss eine Höhe von mindestens 50% der Anschlussdicke (T)* haben. *einschließlich des Werts für die Lotspaltdicke (G).

Abnahmekriterien Seitenüberhang (A) Der Bauteilanschluss darf maximal 50% seiner Breite (W) seitlich über die Anschlussfläche überhängen. Spitzenüberhang (B) Die maximale Länge, um die das Ende oder die Spitze des Anschlusses die Kante der Anschlussfläche überragt, ist nicht spezifiziert. Die Spitze des Anschlusses darf den elektrischen Mindest-Isolationsabstand nicht verletzen. Breite am Ende der Lötstelle (C) Die Breite der Lötstelle an ihrer schmalsten Stelle muss mindestens 50% der Breite des Anschlusses (W) betragen. Bilder Klasse 3 Klasse 2 Klasse 1 Gull Wing-Bauteile J-Lead-Bauteile Chip-Bauteile Max. Höhe der Lötstelle an der Ferse (E) Das Lot darf den Bauteilkörper nicht berühren, darüber hinaus gibt es keine Begrenzung der maximalen Höhe der Lötstelle. Länge der Lötstelle an der Seite (D) Die Länge der Lötstelle an ihrer kürzesten Stelle muss mindestens 150% der Breite des Anschlusses (W) betragen. 21 Bauteile mit flächig angeordneten Anschlüssen

Bauteile mit flächig angeordneten Anschlüssen Chip-Bauteile J-Lead-Bauteile Gull Wing-Bauteile Klasse 1 Klasse 2 Klasse 3 Bilder 22 J-Lead-Bauteile Klasse 3 Dieses Bild zeigt eine ideale SMT-Lötstelle für alle Klassen von J-Lead-Bauteilen. Hinweise: Die Lötstellen werden halbtransparent dargestellt, um die Zuordnung zwischen Anschlussfläche und Anschluss zu verdeutlichen. Der Seitenüberhang (A) darf den elektrischen Mindest-Isolationsabstand nicht verletzen. Die unten genannten Bezüge gelten für die Abmessungskriterien bei J-Lead-Bauteilen. : A-610F: 8.3.7, Tabelle 8-7; 8.3.7.1 bis 8.3.7.7 Abnahmekriterien Lotspaltdicke (G) Es ist kein minimaler Abstand zwischen Anschlussfläche und Bauteilanschluss spezifiziert. Eine ordentliche Benetzung der Lötstelle muss erkennbar sein. Anzustreben Min. Höhe der Lötstelle an der Ferse (F) Die Lötstelle an der Ferse muss eine Höhe von mindestens 100% der Anschlussdicke (T)* haben. *einschließlich des Werts für die Lotspaltdicke (G).

Abnahmekriterien Seitenüberhang (A) Der Bauteilanschluss darf maximal 25% seiner Breite (W) seitlich über die Anschlussfläche überhängen. Spitzenüberhang (B) Die maximale Länge, um die das Ende oder die Spitze des Anschlusses die Kante der Anschlussfläche überragt, ist nicht spezifiziert. Die Spitze des Anschlusses darf den elektrischen Mindest-Isolationsabstand nicht verletzen. Breite am Ende der Lötstelle (C) Die Breite der Lötstelle an ihrer schmalsten Stelle muss mindestens 75% der Breite des Anschlusses (W) betragen. Bilder Klasse 3 Klasse 2 Klasse 1 Gull Wing-Bauteile J-Lead-Bauteile Chip-Bauteile Max. Höhe der Lötstelle an der Ferse (E) Das Lot darf den Bauteilkörper nicht berühren, darüber hinaus gibt es keine Begrenzung der maximalen Höhe der Lötstelle. Länge der Lötstelle an der Seite (D) Die Länge der Lötstelle an ihrer kürzesten Stelle muss mindestens 150% der Breite des Anschlusses (W) betragen. 23 Bauteile mit flächig angeordneten Anschlüssen

Bauteile mit flächig angeordneten Anschlüssen Chip-Bauteile J-Lead-Bauteile Gull Wing-Bauteile Klasse 1 Klasse 2 Klasse 3 Bilder 24 Lötstellen-Zustände an J-Lead-Bauteilen Die folgenden Seiten zeigen Aufnahmen gängiger Lötfehler und Prozessindikatoren für oberflächenmontierte J-Lead-Bauteile. Die Beispiele beinhalten eine Beschreibung sowie einen zum entsprechenden Abschnitt in IPC-A-610F. Zuwenig Lot Zuviel Lot Das Lot reicht nicht bis zur minimalen Höhe der Lötstelle. Ausreichende Benetzung der Lötstelle ist nicht erkennbar. A-610: Abschnitt 8.3.7.6, Bild 8-136 Das Lot berührt den Bauteilkörper. A-610: Abschnitt 8.3.7.5, Bild 8-131

Das Lot hat weder die Anschlussfläche noch den Bauteilanschluss benetzt. Keine metallische Verbindung. A-610: Abschnitt 5.2.4 Geschmolzenes Lot bedeckt die Oberfläche und zieht sich wieder zurück. Es verbleibt in verschiedenen Bereichen der Anschlussfläche als dünne Schicht oder unregelmäßige Lothügel. A-610: Abschnitt 5.2.6 Nichtbenetzung Entnetzung Bilder Klasse 3 Klasse 2 Klasse 1 Gull Wing-Bauteile J-Lead-Bauteile Gekennzeichnet durch eine unebene Oberfläche, die durch Bewegung in der Lötstelle während der Erstarrung des Lots entsteht. Gestörte Lötstelle Chip-Bauteile A-610: Abschnitt 5.2.8, Bild 5-43 25 Bauteile mit flächig angeordneten Anschlüssen

Bauteile mit flächig angeordneten Anschlüssen Chip-Bauteile J-Lead-Bauteile Gull Wing-Bauteile Klasse 1 Klasse 2 Klasse 3 Bilder 26 Bleifreie Lötstelle Pb Gebrochene/gerissene Lötstelle Offene Lötstelle Bleifreie Lötstellen haben typischerweise ein körniges oder mattes Aussehen, sowie größere Benetzungskontaktwinkel. Zulässig, Klassen 1, 2, 3 A-610: Abschnitt 5.1 Gebrochene oder gerissene Lötstelle. A-610: Abschnitt 5.2.9, Bild 5-46 Ein oder mehrere Bauteilanschlüsse sind verbogen (schlechte Koplanarität), wodurch die Bildung einer ordentlichen Lötstelle verhindert wird. A-610: Abschnitt 8.3.7.8, Bild 8-138

Blaslöcher (größer als Nadellöcher) entstehen, wenn Poren oder eingeschlossene Gase aus der Lötstelle entweichen. Sie sind erlaubt, solange die Mindestanforderungen an die Lötstelle erfüllt sind. Zulässig, Klasse 1 Prozessindikator, Klassen 2, 3 A-610: Abschnitt 5.2.2, Bild 5-10 Eine Lötverbindung zwischen Leitern, die nicht verbunden sein dürften. A-610: Abschnitt 5.2.7.2, Bild 5-3-5 Blaslöcher Lotbrücken Bilder Klasse 3 Klasse 2 Klasse 1 Gull Wing-Bauteile J-Lead-Bauteile Die Lotpaste wurde nicht ausreichend erwärmt, um ordentlich aufzuschmelzen. Unvollständiges Aufschmelzen Chip-Bauteile A-610: Abschnitt 5.2.3, Bild 5-14 27 Bauteile mit flächig angeordneten Anschlüssen

Bauteile mit flächig angeordneten Anschlüssen Chip-Bauteile J-Lead-Bauteile Gull Wing-Bauteile Klasse 1 Klasse 2 Klasse 3 Bilder 28 Gullwing-Bauteile Klasse 1 Anzustreben Dieses Bild zeigt eine ideale SMT-Lötstelle für alle Klassen von Gullwing-Bauteilen. Hinweise: Die Lötstellen werden halbtransparent dargestellt, um die Zuordnung zwischen Anschlussfläche und Anschluss zu verdeutlichen. Der Seitenüberhang (A) darf den elektrischen Mindest-Isolationsabstand nicht verletzen. Die unten genannten Bezüge gelten für die Abmessungskriterien bei Gullwing-Bauteilen. : A-610F: 8.3.5, Tabelle 8-5; 8.3.5.1 bis 8.3.5.7 Abnahmekriterien Lotspaltdicke (G) Es ist kein minimaler Abstand zwischen Anschlussfläche und Bauteilanschluss spezifiziert. Eine ordentliche Benetzung der Lötstelle muss erkennbar sein. Min. Höhe der Lötstelle an der Ferse (F) Es ist keine minimale Höhe der Lötstelle spezifiziert. Eine ordentliche Benetzung der Lötstelle muss erkennbar sein.

Abnahmekriterien Seitenüberhang (A) Der Bauteilanschluss darf maximal 50% seiner Breite (W) oder 0,5 mm [0,02 in] seitlich über die Anschlussfläche überhängen, je nachdem was weniger ist. Spitzenüberhang (B) Maximal-Bedingung: Falls das Ende oder die Spitze des Anschlusses über die Kante der Anschlussfläche hinausragt, darf sie den elektrischen Mindest- Isolationsabstand nicht verletzen. Breite am Ende der Lötstelle (C) Die Breite der Lötstelle an ihrer schmalsten Stelle muss mindestens 50% der Breite des Anschlusses (W) betragen. Bilder Klasse 3 Klasse 2 Klasse 1 Gull Wing-Bauteile J-Lead-Bauteile Chip-Bauteile Max. Höhe der Lötstelle an der Ferse (E) Das Lot darf bis zur oberen Biegung (Knie) reichen, jedoch den Bauteilkörper oder die Anschlussversiegelung nicht berühren. Hinweis: Das Lot darf den Körper eines Bauteils der Kunststoff-SOIC-Familie berühren. Länge der Lötstelle an der Seite (D) Die Länge der Lötstelle an ihrer kürzesten Stelle muss mindestens gleich der Breite des Anschlusses (W) oder 0,5 mm [0,02 in] sein, je nachdem, was weniger ist. 29 Bauteile mit flächig angeordneten Anschlüssen

Bauteile mit flächig angeordneten Anschlüssen Chip-Bauteile J-Lead-Bauteile Gull Wing-Bauteile Klasse 1 Klasse 2 Klasse 3 Bilder 30 Gullwing-Bauteile Klasse 2 Dieses Bild zeigt eine ideale SMT-Lötstelle für alle Klassen von Gullwing-Bauteilen. Hinweise: Die Lötstellen werden halbtransparent dargestellt, um die Zuordnung zwischen Anschlussfläche und Anschluss zu verdeutlichen. Der Seitenüberhang (A) darf den elektrischen Mindest-Isolationsabstand nicht verletzen. Die Lotspaltdicke (G) ist bei Klasse 2 nicht spezifiziert. Eine ordentliche Benetzung der Lötstelle muss erkennbar sein. Darstellung der Lotspaltdicke (G) siehe Bild in Gullwing-Bauteile Klasse 1. Die unten genannten Bezüge gelten für die Abmessungskriterien bei Gullwing-Bauteilen. : A-610F: 8.3.5, Tabelle 8-5; 8.3.5.1 bis 8.3.5.7 Abnahmekriterien Min. Höhe der Lötstelle an der Ferse (F) T klein: Beträgt die Anschlussdicke (T) 0,4 mm oder weniger, ist die minimale Höhe der Lötstelle an der Ferse (T)*, gemessen an der Spitze. T groß: Wenn (T) größer als 0,4 mm ist, ist die minimale Höhe der Lötstelle an der Ferse 50% der Anschlussdicke (T)*. *einschließlich des Werts für die Lotspaltdicke (G). Anzustreben Max. Höhe der Lötstelle an der Ferse (E) Das Lot darf bis zur oberen Biegung (Knie) reichen, jedoch den Bauteilkörper oder die Anschlussversiegelung nicht berühren. Hinweis: Das Lot darf den Körper eines Bauteils der Kunststoff-SOIC-Familie berühren.

Abnahmekriterien Seitenüberhang (A) Der Bauteilanschluss darf maximal 50% seiner Breite (W) oder 0,5 mm [0,02 in] seitlich über die Anschlussfläche überhängen, je nachdem was weniger ist. Spitzenüberhang (B) Maximal-Bedingung: Falls die Fußlänge (L) größer als die dreifache Breite (W) des Anschlusses ist und die Spitze des Anschlusses über die Kante der Anschlussfläche hinausragt, darf sie den elektrischen Mindest-Isolationsabstand (MEC) nicht verletzen. Falls (L) kleiner als 3 (W) ist, ist jeglicher Spitzenüberhang ein Fehler. Breite am Ende der Lötstelle (C) Die Breite der Lötstelle an ihrer schmalsten Stelle muss mindestens 50% der Breite des Anschlusses (W) betragen. Bilder Klasse 3 Klasse 2 Klasse 1 Gull Wing-Bauteile J-Lead-Bauteile Chip-Bauteile Länge der Lötstelle an der Seite (D) Kurzer Fuß - Wenn die Fußlänge (L) weniger als 3x (W) beträgt, muss die minimale Länge der Lötstelle an der Seite (D) 100% (L) betragen. Länge der Lötstelle an der Seite (D) Langer Fuß - Wenn die Fußlänge (L) mindestens 3 Anschlussbreiten (W) beträgt, muss die Länge der Lötstelle an der Seite (D) mindestens 3x (W) oder 75% (L) betragen, je nachdem, was länger ist. 31 Bauteile mit flächig angeordneten Anschlüssen

Bauteile mit flächig angeordneten Anschlüssen Chip-Bauteile J-Lead-Bauteile Gull Wing-Bauteile Klasse 1 Klasse 2 Klasse 3 Bilder 32 Gullwing-Bauteile Klasse 3 Dieses Bild zeigt eine ideale SMT-Lötstelle für alle Klassen von Gullwing-Bauteilen. Hinweise: Die Lötstellen werden halbtransparent dargestellt, um die Zuordnung zwischen Anschlussfläche und Anschluss zu verdeutlichen. Der Seitenüberhang (A) darf den elektrischen Mindest-Isolationsabstand nicht verletzen. Die Lotspaltdicke (G) ist bei Klasse 3 nicht spezifiziert. Eine ordentliche Benetzung der Lötstelle muss erkennbar sein. Darstellung der Lotspaltdicke (G) siehe Bild in Gullwing-Bauteile Klasse 1. Die unten genannten Bezüge gelten für die Abmessungskriterien bei Gullwing-Bauteilen. : A-610F: 8.3.5, Tabelle 8-5; 8.3.5.1 bis 8.3.5.7 Abnahmekriterien Min. Höhe der Lötstelle an der Ferse (F) Die Lötstelle an der Ferse muss eine Höhe von mindestens der Anschlussdicke (T)* haben. *Ieinschließlich des Werts für die Lotspaltdicke (G). Anzustreben Max. Höhe der Lötstelle an der Ferse (E) Das Lot darf bis zur oberen Biegung (Knie) reichen, jedoch den Bauteilkörper oder die Anschlussversiegelung nicht berühren. Hinweis: Das Lot darf den Körper eines Bauteils der Kunststoff-SOIC-Familie berühren.

Abnahmekriterien Seitenüberhang (A) Der Bauteilanschluss darf maximal 25% seiner Breite (W) oder 0,5 mm [0,02 in] seitlich über die Anschlussfläche überhängen, je nachdem was weniger ist. Spitzenüberhang (B) Maximal-Bedingung: Falls die Fußlänge (L) größer als die dreifache Breite (W) des Anschlusses ist und die Spitze des Anschlusses über die Kante der Anschlussfläche hinausragt, darf sie den elektrischen Mindest-Isolationsabstand (MEC) nicht verletzen. Falls (L) kleiner als 3 (W) ist, ist jeglicher Spitzenüberhang ein Fehler. Breite am Ende der Lötstelle (C) Die Breite der Lötstelle an ihrer schmalsten Stelle muss mindestens 75% der Breite des Anschlusses (W) betragen. Bilder Klasse 3 Klasse 2 Klasse 1 Gull Wing-Bauteile J-Lead-Bauteile Chip-Bauteile Länge der Lötstelle an der Seite (D) Kurzer Fuß - Wenn die Fußlänge (L) weniger als 3 (W) beträgt, muss die minimale Länge der Lötstelle an der Seite (D) 100% (L) betragen. Länge der Lötstelle an der Seite (D) Langer Fuß - Wenn die Fußlänge (L) mindestens 3 Anschlussbreiten (W) beträgt, muss die Länge der Lötstelle an der Seite (D) mindestens 3x (W) oder 75% (L) betragen, je nachdem, was länger ist. 33 Bauteile mit flächig angeordneten Anschlüssen

Bauteile mit flächig angeordneten Anschlüssen Chip-Bauteile J-Lead-Bauteile Gull Wing-Bauteile Klasse 1 Klasse 2 Klasse 3 Bilder 34 Lötstellen-Zustände an Gullwing-Bauteilen Die folgenden Seiten zeigen Aufnahmen gängiger Lötfehler und Prozessindikatoren für oberflächenmontierte Gullwing-Bauteile. Die Beispiele beinhalten eine Beschreibung sowie einen zum entsprechenden Abschnitt in IPC-A-610F. Zuwenig Lot Zuviel Lot Das Lot reicht nicht bis zur minimalen Höhe der Lötstelle an der Ferse. Ausreichende Benetzung der Lötstelle ist nicht erkennbar. A-610: Abschnitt 8.3.5.6 Das Lot berührt den Körper eines Bauteils der Kunststoff-SOIC-Familie. Zulässig, Klassen 1, 2, 3 Hinweise: Lot, das den Körper eines keramischen oder metallischen Bauteils berührt, ist ein Fehler in den Klassen 1, 2, 3. Lot, das den Körper eines Kunststoffbauteils (außer der SOIC-Familie) berührt, ist zulässig in der Klasse 1 und ein Fehler in den Klassen 2, 3. A-610: Abschnitt 8.3.5.5

Das Lot hat weder die Anschlussfläche noch den Bauteilanschluss benetzt. Keine metallische Verbindung. A-610: Abschnitt 5.2.4 Geschmolzenes Lot bedeckt die Oberfläche und zieht sich wieder zurück. Es verbleibt in verschiedenen Bereichen der Anschlussfläche als dünne Schicht oder unregelmäßige Lothügel. A-610: Abschnitt 5.2.6 Nichtbenetzung Entnetzung Bilder Klasse 3 Klasse 2 Klasse 1 Gull Wing-Bauteile J-Lead-Bauteile Gekennzeichnet durch eine unebene Oberfläche, die durch Bewegung in der Lötstelle während der Erstarrung des Lots entsteht. Gestörte Lötstelle Chip-Bauteile A-610: Abschnitt 5.2.8 35 Bauteile mit flächig angeordneten Anschlüssen

Bauteile mit flächig angeordneten Anschlüssen Chip-Bauteile J-Lead-Bauteile Gull Wing-Bauteile Klasse 1 Klasse 2 Klasse 3 Bilder 36 Bleifreie Lötstelle Pb Gebrochene/gerissene Lötstelle Offene Lötstelle Bleifreie Lötstellen haben typischerweise ein körniges oder mattes Aussehen, sowie größere Benetzungskontaktwinkel. Zulässig, Klassen 1, 2, 3 A-610: Abschnitt 5.1 Gebrochene oder gerissene Lötstelle. A-610: Abschnitt 5.2.9 Ein oder mehrere Bauteilanschlüsse sind verbogen (schlechte Koplanarität), wodurch die Bildung einer ordentlichen Lötstelle verhindert wird. A-610: Abschnitt 8.3.5.8

Nadellöcher sind kleine Löcher, die entstehen, wenn während des Lötprozesses Luft oder Gas aus dem Lot entweicht (Ausgasen). Sie sind erlaubt, solange die Mindestanforderungen an die Lötstelle erfüllt sind. Zulässig, Klasse 1 Prozessindikator, Klassen 2, 3 A-610: Abschnitt 5.2.2, Bild 5-12 Eine Lötverbindung zwischen Leitern, die nicht verbunden sein dürften. A-610: Abschnitt 5.2.7.2 Nadellöcher Lotbrücken Bilder Klasse 3 Klasse 2 Klasse 1 Gull Wing-Bauteile J-Lead-Bauteile Jegliche Kugeln aus Lot, die nicht in einer Schutzbeschichtung eingeschlossen sind, nicht mit einem metallischen Kontakt verbunden sind oder den elektrischen Mindestisolationsabstand verletzen. A-610: Abschnitt 5.2.7.1, Bild 5-31 Lotkugeln 37 Chip-Bauteile Bauteile mit flächig angeordneten Anschlüssen

Bauteile mit flächig angeordneten Anschlüssen Chip-Bauteile J-Lead-Bauteile Gull Wing-Bauteile Klasse 1 Klasse 2 Klasse 3 Bilder 38 Ball Grid Arrays (BGA) Klassen 1, 2, 3 Dieses Bild zeigt ideale Zustände der sichtbaren Lötstellen am Außenrand unter einem BGA-Bauteil. Beachten Sie die vollständige Benetzung von Lotkugeln und Anschlüssen, die kontinuierliche, gleichförmig gerundete Verbindungen im gleichen Abstand ausbilden. : A-610F: Abschnitt 8.3.12, siehe Tabelle 8-13 für aufschmelzende Kugeln. Für nicht-aufschmelzende Kugeln siehe Tabelle 8-14 sowie die jüngste Ergänzung (Amendment) zu A-610F. Abnahmekriterien Lotkugeln BGA-Bauteile existieren mit verschiedenen Anschlussmustern. Allen gemeinsam sind jedoch Lotkugeln, die mit der Unterseite des BGAs verbunden sind. Sobald das BGA mit der Leiterplatte verlötet worden ist, ist möglicherweise nur die äußerste Reihe der Lotkugeln beobachtbar. Anzustreben Fehlausrichtung Die sichtbare Ausrichtung zwischen einem Positionsdruck (Legend) auf der Leiterplatte und dem BGA-Bauteil sollte nicht ungleich oder fehlausgerichtet sein. Die Fehlausrichtung gilt nur dann als Fehler, wenn die Verschiebungen der Lotkugeln den elektrischen Mindest-Isolationsabstand verletzen.

Abnahmekriterien Nichtbenetzung Lotkugeln, die mit den Anschlussflächen des Bauteils oder der Leiterplatte keine Benetzung eingegangen sind, gelten als Fehler in den Klassen 1, 2, 3. Unvollständige Benetzung Lotkugeln, die aufgeschmolzen sind, die Anschlussfläche jedoch nicht benetzt haben, gelten in allen Produktklassen als Fehler (). Dieser Zustand wird wegen ähnlichen Aussehens auch als Head-in-Pillow (Kopf auf dem Kissen) bezeichnet. Lotbrücken Optisch oder mittels Röntgeninspektion erkennbare Lotbrücken gelten in allen Produktklassen als Fehler (Fehler, Klassen 1, 2, 3). Bilder Klasse 3 Klasse 2 Klasse 1 Gull Wing-Bauteile J-Lead-Bauteile Chip-Bauteile Gebrochene Lötstelle Vollständige Brüche oder Teilbrüche in den Lotkugeln werden in allen Klassen als Fehler gewertet (Fehler, Klasse 1, 2, 3). Poren Poren in einer Lotkugel erscheinen in der Röntgenprüfung hell. Wenn Poren mehr als 30% der Fläche in einer aufschmelzenden Kugel bedecken, ist das ein Fehler in allen drei Klassen (). 39 Bauteile mit flächig angeordneten Anschlüssen

Bauteile mit flächig angeordneten Anschlüssen Chip-Bauteile J-Lead-Bauteile Gull Wing-Bauteile Klasse 1 Klasse 2 Klasse 3 Bilder 40 Unterseiten-Anschlüsse (BTC) Klassen 1, 2, 3 Benetzung der QFNund Leiterplatten- Anschlussflächen ist erkennbar. Bauteile sitzen präzise und gleichmäßig auf ihrer Sollposition. Zeigt die ideale Lötstelle für BTCs. Beachten Sie die konkave Lötstelle mit vollständiger Benetzung bis zum oberen Anschluss-Rand. : A-610F: 8.3.13, Tabelle 8-16 Bauformen QFN-Bauteile Werden QFN oder Quad-Flat-No- Lead genannt. Anschlüsse sind auf der Unterseite des Bauteils und reichen an allen vier Seiten meist bis an den Außenrand. Anzustreben Pb DFN-Bauteile Werden DFN oder Dual-Flat-No- Lead genannt. Anschlüsse sind auf der Unterseite des Bauteils und reichen nur an zwei Seiten bis an den Außenrand.

Seitenüberhang (A) Maximaler Seitenüberhang beträgt 50% der Anschlussbreite (W) für Klasse 1 und 25% (W) für Klassen 2 und 3, wie gezeigt. Spitzenüberhang (B) Jeglicher Spitzenüberhang (B) ist ein Fehler in allen drei Klassen (Fehler, Klassen 1, 2, 3. wie im Schnittbild gezeigt). Breite am Ende der Lötstelle (C) Die minimale Breite am Ende der Lötstelle (C) muss für Klasse 1 wenigstens 50% der Anschlussbreite (W) betragen. Für Klasse 2 und 3 beträgt der minimale Wert 75% (W) (wie gezeigt). Abnahmekriterien Bilder Klasse 3 Klasse 2 Klasse 1 Gull Wing-Bauteile J-Lead-Bauteile Chip-Bauteile Spitzen der Anschlüsse Typischerweise reichen die Spitzen der Anschlüsse von QFN- und DFN-Bauteilen bis an die Außenkanten der Gehäuse [Schnittkanten, meist nicht lötfähig beschichtet, sichtbares Kupfer]. Höhe des Lots an der Bauteilaußenkante (F) Das Lot muss nicht bis auf die Kante oder die Spitze des Anschlusses reichen. (F) = (G), d.h. die Minimalforderung für die Höhe des Lots ist erkennbare Benetzung am Anschluss von Bauteil und Leiterplatte und im Lotspalt. 41 Bauteile mit flächig angeordneten Anschlüssen

Dieses Nachschlagewerk ersetzt keine IPC-Richtlinien oder Spezifikationen und es nimmt keine Vorrangstellung ein. Während jede Anstrengung unternommen wurde, die passenden Abschnitte aus dem Dokument IPC-A-610 Rev. F wiederzugeben, enthält dieses Büchlein möglicherweise nicht alle relevanten Anforderungen und ist nicht zum Einsatz als Richtlinie im Branchenkonsens gedacht. Der IPC lehnt jegliche Gewährleistung oder Garantie, explizit oder implizit, ausdrücklich ab, und haftet nicht für Schäden jeglicher Art im Zusammenhang mit der Information, die in IPC-DRM-SMT-F DE dargestellt ist. Wenn Sie Anmerkungen oder Vorschläge zu diesem Schulungshandbuch und Nachschlagewerk haben, nehmen Sie bitte Kontakt auf mit: IPC Training P.O. Box 389 Ranchos de Taos, NM 87557 +1 847.597.2940 (tel.) +1 575.758.7938 (fax) ipctraining@ipc.org