Legende zur Hessen-Liste 1

Ähnliche Dokumente
Hessen-Liste der Arten und Lebensräume Regionalkonferenz Nordhessen

Hessen-Liste der Arten und Lebensräume. Regionalkonferenz Südhessen zur Umsetzung der hessischen Biodiversitätsstrategie

Die deutschen Berichte zu Natura 2000: Ergebnisse und Schlußfolgerungen

Umsetzung der Hessischen Biodiversitätsstrategie

Maßnahmenumsetzung durch

Inventar der schützenswerten Naturobjekte (Naturinventar)

Gerhard Egger Prioritäre Handlungsfelder für den Naturschutz in den March-Thaya-Auen

Avifauna-Konzept des Regierungspräsidiums Kassel zum Teilregionalplan Energie Nordhessen

Warum benötigt Hessen eine Biodiversitätsstrategie? Warum benötigt Hessen eine Biodiversitätsstrategie?

Das Abbauvorhaben Zwei Länder See Suderwick Naturhaushalt Claudia Lebbing, Planungsbüro Lange GbR Zweiter Info Abend, TextilWerk Bocholt,

Rote Liste der bedrohten Tier- und Pflanzenarten

Für die Artenschutzprüfung relevante Schutzkategorien / Planungsrelevante Arten

Pflanzen und Tiere am Flughafen

Wiederansiedlung eine integrative Biodiversitätsstrategie Landesamt für Landwirtschaft Umwelt und ländliche Räume Schleswig-Holstein

Die Flora-Fauna-Habitat-Richtlinie (FFH-RL)

Synergien und Konflikte Gewässerschutz - Naturschutz - Hochwasserschutz

Historische Gärten und Parks charmante Orte und alte Pflanzen

Das FFH-Gebietsmanagement in Hessen

3 BetrSichV: Konkretisierungen der Pflicht aus 5 ArbSchG

Landschaftsbild im Windenergie-Erlass

Managementplan für das FFH-Gebiet DE Sude mit Zuflüssen. - Einführung in das Thema -

MsB, MhB, Kormoran, Windkraft Wie kann die zukünftige Zusammenarbeit zwischen der LUBW und den Fachverbänden aussehen?

Auswirkungen von straßenbürtiger Stickstoffdeposition auf FFH-Gebiete LEITFADEN

Verfahrensweise zur Festlegung der Identität eines Biozid-Produktes im Zulassungsbescheid

Rote Liste gefährdeter Tiere Bayerns Grundlagen

Agrarumweltmaßnahmen in Deutschland. Trends in der Programmentwicklung der Bundesländer

Finanzierung und Unterstützung bei der Umsetzung von Maßnahmen durch das Land Hessen


FENA Servicestelle für Forsteinrichtung und Naturschutz

A STATE Zustandsindikatoren beschreiben den Zustand der biologischen Vielfalt, der durch Einflussfaktoren verändert wird

(Grundwasserrichtlinie)

Ergebnisse des Monitorings im BRME Artendiversität in der Kronenschicht Bedeutung des Lebensraumes für xylobionte Käfer

Biotopverbundplanung auf regionaler Ebene für ausgewählte, vom Klimawandel betroffener Arten

Erlass für die Planung und Genehmigung von Windenergieanlagen und Hinweise für die Zielsetzung und Anwendung (Windenergie-Erlass) vom

1 Erläuterungen zur Einschätzung der Wirksamkeit und des Mehrwertes der Maßnahmenvorschläge:

Biodiversität im Siedlungsraum: Zustand und Potenziale

Bauvorhaben Burgdorf Duderstädter Weg

Umsetzung der FFH-Richtlinie im Wald und erste Ergebnisse des nationalen Berichts 2013

SaP Bebauungsplan FFW-Engelsbrand Neubau FW-Gerätehaus. Die Honorarberechnung erfolgt in Anlehnung an HOAI als Zeithonorar.

Mehr Vielfalt für die Aller und ihre Aue

Methodik der Zusammenstellung charakteristischer Arten

Steckbrief Biogeographische Regionen

Untersuchung der Fledermausfauna im Bereich einer ehemaligen Gärtnerei bei Northen (Stadt Gehrden)

BIODIVERSITÄTSSTRATEGIE ÖSTERREICH 2020+

Forderungen der DGHO unter Berücksichtigung der Rolle von Ethik-Kommissionen und des Bundesamts für Strahlenschutz (BfS) bei Klinischen Studien

Tourismus & biologische Vielfalt


Arbeitsanweisung zur Erhaltungsmaßnahmenplanung (Ergänzung zum Abschnitt 4.9. der AA FFH-MP: Planung der Erhaltungsmaßnahmen)

Natura Das europäische Netz der biologischen Vielfalt

Natura 2000 Theorie und Praxis in Niederösterreich

Mögliche Auswirkungen des Klimawandels auf Arten und Biotope der Metropolregion und Konsequenzen für den Naturschutz

Erfahrungen mit dem Moorschutzprogramm Schleswig-Holstein. Angelika Bretschneider Landesamt für Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume

Avifauna und Windenergieanlagen

Auswertung von Bodenschätzungsdaten - Methodenentwicklung

Konzept Biber - Vollzugshilfe des BAFU zum Bibermanagement in der Schweiz. Rückmeldeformular. Name / Firma / Organisation / Amt

Managementpläne für die Natura 2000-Gebiete in der deutschen AWZ

Definition und Abgrenzung des Biodiversitätsschadens

Bilanz der Landschaftspflege in Sachsen

Der erste Teil der 4. Stunde kann auch noch zur Fertigstellung der Arbeit der 3. Stunde verwendet werden.

Gefährdungsbeurteilung in Arbeitsstätten was ist zu tun?

Biodiversität und Windkraft in Nordhessen


Allgemeine Anlage. zu den. Prüfungsberichten. über. Qualitätskontrollen der EFRE-Verwaltungsbehörde

Großräumig übergreifender Biotopverbund. in der Landschaftsrahmenund Regionalplanung

Umsetzung der MSRL in Bezug auf die marine Biodiversität

MuSch Verordnung zum Schutze der Mütter am Arbeitsplatz *)

Aktuelles aus dem bundesweiten Brutvogelmonitoring

Anhang 1: Übersicht Ausschluss- und Abwägungskriterien

Bewirtschaftung von FFH-Wiesen in Baden-Württemberg. im Rahmen von Natura 2000

Rechtliche Vorgaben für den Artenschutz des Luchses

Faunistische Kartierungen in TH, Teil 3 Datenbestand Tierarten im FIS Naturschutz F. Fritzlar

Tabelle 0: Einstufung und Kennzeichnung nach geltendem Chemikalienrecht

Koordinierung Förderung/Haushalt

Verordnung über Medizinprodukte (Medizinprodukte-Verordnung - MPV)

Natur, Umwelt und Verbraucherschutz in einer Hand

Erläuterungen zum Hochwasserrisikomanagementplan für das deutsche Einzugsgebiet des Rheins

Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie in Bayern

Anglerverband Niedersachsen: Kommentar zur Projektskizze und zum geplanten Aller-Dialog

Prolog: Schutz seltener Arten ein neuer Ansatz ist dringend geboten XI

Potenziale und Herausforderungen für den Naturschutz in historischen Parkanlagen

Flächenbelegung durch Energiepflanzenanbau in Schleswig-Holstein

Das FFH-Monitoring in Thüringen

Ergänzung der Rahmenstudie Windenergie zur Berücksichtigung des Arten- und Biotopschutzes (FÖA 2012)

Verordnung Über die Berufsausbildung zum Forstwirt/ zur Forstwirtin Vom23. Januar 1998

Eine Zukunftsaufgabe in guten Händen Schutzgüter und Schutzzwecke der AWZ Schutzgebiete: Anforderungen an die Erstellung von Managementpläne

Bundesweite Standards Lösungen für viele Konflikte? NABU Stakeholder-Konferenz Für eine naturverträgliche Energiewende Maria Moorfeld 23.4.

Wenn Tausende Bürgerwissenschaftler an einem Produkt mitarbeiten

Anhang XIII: Gliederung und Checkliste einer Zusammenfassung der Angaben nach 11 UVPG

Auditprogramm für die Zertifizierung. von Qualitätsmanagementsystemen. in Apotheken

Gesetzliche Grundlagen REACH, CLP und GefStoffVO

Ë Umwelt und Raumordnung. Sehr geehrte Damen und Herren!

Kriterium Datenquelle Anmerkungen Natura 2000 FFH-Gebiete

Länder-Arbeitsgemeinschaft der Vogelschutzwarten (LAG-VSW)

Gerlingen, Schillerhöhe, Fa. Bosch - Rodung von Gehölzen und Vergrößerung des Mitarbeiterparkplatzes

Artenschutz vers. Gehölzpflege?

Warum Windenergie im Wald? (4)

Projekt Effizienzsteigerung der Pflegedokumentation 7. Sitzung des Lenkungsgremiums am Beschluss zum Projektbeginn und -vorgehen

Arbeitsbogen zur Ausstellung Mehr Natur in der Stadt für die Jahrgänge 5 und 6

Vortrag "Biodiversität"

Transkript:

Legende zur Hessen-Liste 1 Anlage D: Legende zur Hessen-Liste 27.11.2015 Tabelle Arten / KRS_Art Artengruppe Deutscher Name Wiss. Name Kategorie Deutscher Name der Art Wissenschaftlicher Name der Art s. Textteil des Leitfadens BBV = Art des Bundesprogramms Biologische Vielfalt (s. Textteil Abschnitt 2.3) FFH = Art der FFH-Richtlinie, nach FFH-Kriterien berücksichtigt (s. Textteil Abschnitt 2.1) (FFH) = Art der FFH-Richtlinie, wegen Zugehörigkeit zu einer anderen Kategorie berücksichtigt Hessen-Art: s. Textteil Abschnitt 2.4 Mitmach-Art: s. Textteil Abschnitt 2.5 Vogelauswahl: s. Textteil Abschnitt 2.2 FFH-Status / VSR-Satus Zugehörigkeit der Art zu Anhängen der FFH- bzw. der Vogelschutzrichtlinie. II =Art des Anhangs II der FFH-Richtlinie (nicht prioritär) II* = prioritäre Art des Anhangs II der FFH-Richtlinie IV = Art des Anhangs IV der FFH-Richtlinie V = Art des Anhangs V der FFH-Richtlinie Art. 4.2 = Art nach Artikel 4 Abs. 2 der Vogelschutzrichtlinie HE 2013 D 2013 der Art in Hessen nach dem letzten Bericht nach Artikel 17 der FFH-Richtlinie aus dem Jahr 2013 (Berichtsperiode 2007-2012) bzw. nach dem Bericht nach Art. 12 der Vogelschutzrichtlinie (Werner & al. 2014). Eine Einstufung liegt nur für Vogelarten und Arten XX = unbekannt ( unknown ), - = nicht bewertet der Art in der kontinentalen Region Deutschlands nach dem letzten Bericht nach Artikel 17 der FFH-Richtlinie aus dem Jahr 2013 (Berichtsperiode 2007-2012). Ein Einstufung liegt nur für Arten XX = unbekannt ( unknown ), - = nicht bewertet

Legende zur Hessen-Liste 2 Rote Liste HE Angabe der Gefährdungskategorie nach der jeweils aktuellsten, im Abschnitt 2.3 des Leitfadens genannten Roten Liste für Hessen. Gefährdungskategorien: 0 = ausgestorben oder verschollen 1 = vom Aussterben bedroht 2 = stark gefährdet 3 = gefährdet G = Gefährdung unbekannten Ausmaßes V = Vorwarnliste R = extrem selten weitere Einträge: - = ungefährdet D = Daten mangelhaft (d.h. nicht ausreichend zur Bewertung der RL- Kategorie) nb = nicht bewertet (in der Roten Liste der Artengruppe ist die Art nicht aufgeführt) nv = nicht vorhanden (für die Artengruppe liegt keine Rote Liste vor) Verantwortlichkeit HE Beurteilung der Verantwortlichkeit Hessens für die deutschlandweite oder weltweite Erhaltung, s. und Quellenangaben in Abschnitt 2.3 des Leitfadens. Verantwortlichkeitskategorien:! = hohe Verantwortlichkeit!! = besonders hohe Verantwortlichkeit!!! = extrem hohe Verantwortlichkeit (nur bei Vögeln verwendet) (!) = besondere Verantwortlichkeit für hochgradig isolierte Vorposten (nur bei Amphibien und Reptilien verwendet) nb = nicht bewertet (für die Art / Artengruppe liegt keine landesweite Einstufung der Verantwortlichkeit vor) Anmerkung: Benennung und Einstufung der Verantwortlichkeit in den zugrunde liegenden Quellen sind zwischen den Artgruppen nicht einheitlich

Legende zur Hessen-Liste 3 Rote Liste D Angabe der Gefährdungskategorie nach der jeweils aktuellsten, im Abschnitt 2.3 des Leitfadens genannten Roten Liste für Deutschland. Gefährdungskategorien: 0 = ausgestorben oder verschollen 1 = vom Aussterben bedroht 2 = stark gefährdet 3 = gefährdet - (als Zusatz zu einer Gefährdungskategorie, nur bei Pflanzen) = regional schwächer gefährdet + (als Zusatz zu einer Gefährdungskategorie, nur bei Pflanzen) = regional stärker gefährdet G = Gefährdung unbekannten Ausmaßes V = Vorwarnliste R = extrem selten weitere Einträge: - = ungefährdet D = Daten mangelhaft (d.h. nicht ausreichend zur Bewertung der RL- Kategorie) Verantwortlichkeit D Beurteilung der Verantwortlichkeit Deutschlands für die weltweite Erhaltung, s. und Quellenangaben in Abschnitt 2.3 des Leitfadens. Verantwortlichkeitskategorien:! = hohe Verantwortlichkeit!! = sehr / besonders hohe Verantwortlichkeit (!) = besondere Verantwortlichkeit für hochgradig isolierte Vorposten 4 = große internationale Verantwortung nach WELK (2002) bei Farnund Samenpflanzen 5 = sehr große internationale Verantwortung nach WELK (2002) bei Farn- und Samenpflanzen nb = nicht bewertet (für die Art / Artengruppe liegt keine bundesweite Einstufung der Verantwortlichkeit vor)? = Daten ungenügend, eventuell erhöhte Verantwortlichkeit zu vermuten (nur bei Muscheln und Schnecken verwendet) Landesweite Artenhilfskonzepte / - programme Sonstige landesweite Grundlagen (Gutachten, Literaturquellen) Hinweis auf existierende und 2015 geplante Artenhilfskonzepte von Hessen-Forst FENA: http://www.hessen-forst.de/naturschutz- artenschutz-steckbriefe,-gutachten-und-hilfskonzepte-zu-ffh-arten- 2294.html oder Natureg-Viewer, Staatlicher Vogelschutzwarte: http://vswffm.de/content/projekte/artenhilfskonzept/index_ger.html oder Natureg-Viewer sowie Artenhilfsprogramme der BVNH: s. Zusammenstellung in Anhang E des Leitfadens, verfügbar auf www.bvnh.de/bnh Hinweise auf existierende Artgutachten von Hessen-Forst FENA und ausgewählte weitere Literatur

Legende zur Hessen-Liste 4 Finanzierung Vertragsnaturschutz Hinweis auf geeignete Finanzierungsinstrumente des Vertragsnaturschutzes, s. Beschreibung in Kap. 3 des Leitfadens. HALM = Hessisches Programm für Agrarumwelt- und Landschaftspflege- Maßnahmen VN Wald = Vertragsnaturschutz Wald RVK = Rahmenvertrag Keramikindustrie Landesfinanzierung Hinweis auf geeignete Finanzierungsinstrumente aus Landesmitteln, s. Beschreibung in Kap. 3 des Leitfadens. FP 5 = Förderprodukt 05 FP 9 = Förderprodukt 09 FP 11 = Förderprodukt 11 WRRL = Mittel zur Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie Fischereiabgabe = Mittel aus der hessischen Fischereiabgabe Sonstige Finanzierung Hinweis auf geeignete sonstige Finanzierungsinstrumente, s. Beschreibung in Kap. 3 des Leitfadens x = Umsetzung (auch) durch sonstige Finanzierungsinstrumente möglich (Stiftung Hessischer Naturschutz, Lotto-Tronc)

Legende zur Hessen-Liste 5 Tabelle Lebensräume / KRS_Lebensraum Code und Bezeichnung Code ist bei FFH-Lebensraumtypen vorangestellt Kategorie HE 2013 FFH-LRT = Lebensraumtyp nach Anhang I der FFH-Richtlinie He-Biotop = weiterer hessischer Lebensraumtyp (s. Textabschnitt 2.7) des LRT in Hessen nach dem letzten Bericht nach Artikel 17 der FFH-Richtlinie aus dem Jahr 2013 (Berichtsperiode 2007-2012) Trend HE D 2013 Finanzierung Vertragsnaturschutz Trendbewertung des s in Hessen nach dem letzten Bericht nach Artikel 17 der FFH-Richtlinie aus dem Jahr 2013 (Berichtsperiode 2007-2012) = stabil sich verschlechternd? unbekannt der Art in der kontinentalen Region Deutschlands nach dem letzten Bericht nach Artikel 17 der FFH-Richtlinie aus dem Jahr 2013 (Berichtsperiode 2007-2012). Ein Einstufung liegt nur für Arten Hinweis auf geeignete Finanzierungsinstrumente des Vertragsnaturschutzes, s. Beschreibung in Kap. 3 des Leitfadens. HALM = Hessisches Programm für Agrarumwelt- und Landschaftspflege- Maßnahmen VN Wald = Vertragsnaturschutz Wald Landesfinanzierung Hinweis auf geeignete Finanzierungsinstrumente aus Landesmitteln, s. Beschreibung in Kap. 3 des Leitfadens. FP 5 = Förderprodukt 05 FP 9 = Förderprodukt 09 FP 11 = Förderprodukt 11 Sonstige Finanzierung Hinweis auf geeignete sonstige Finanzierungsinstrumente, s. Beschreibung in Kap. 3 des Leitfadens x = Umsetzung (auch) durch sonstige Finanzierungsinstrumente möglich (Stiftung Hessischer Naturschutz, Lotto-Tronc)