Schulinternes Curriculum Informatik. Sek. I und Sek. II



Ähnliche Dokumente
Informatik (G8) Sek I - Differenzierung 8/9

Informatik (G8) Sek I - Differenzierung 8/9

Informatik (G9) Sek I - Differenzierung 8/9/10

Schulinterner Lehrplan für das Fach Informatik der Sekundarstufe II an der Bettine von Arnim Gesamtschule

Lehrpläne NRW Sek.stufe 2. Lernen im Kontext

Schulinternes Curriculum für das Fach Informatik - Differenzierung 8/9 am Erich Kästner-Gymnasium, Köln

Curriculum des Wahlfaches Informatik für das Gymnasium Dialog

Schulcurriculum Informationstechnische Grundkenntnisse und Informatik Stand:

Vorgaben zu den unterrichtlichen Voraussetzungen für die schriftlichen Prüfungen im Abitur in der gymnasialen Oberstufe im Jahr 2010

2.1.1 Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben. I) Einführungsphase. Einführungsphase. Unterrichtsvorhaben E-II. Unterrichtsvorhaben E-I

Schulinternes Curriculum im Fach Informatik

Schulinternes Curriculum für Informatik (Q2) Stand April 2015

Schulcurriculum Informatik. 1) Das Fach Informatik am GSG

Vorgaben zu den unterrichtlichen Voraussetzungen für die schriftlichen Prüfungen im Abitur der Bildungsgänge Abendgymnasium und Kolleg im Jahr 2016

Zentralabitur 2017 Informatik

Zentralabitur 2018 Informatik

Inhalts- und Methodencurriculum Informatik

Graf-Engelbert-Schule

Schulinternes Curriculum. Grundsätze der Leistungsbewertung. Informatik

LEHRPLAN INFORMATIK. für das. ORG unter besonderer Berücksichtigung der Informatik

Informatik am GymSL - Schulinternes Curriculum. Fachbereich Informatik

Hausinternes Curriculum Mathematik, G8

LISE MEITNER GYMNASIUM NEUENHAUS UELSEN

Freiherr-vom-Stein-Gymnasium Leverkusen Fachschaft Informatik Unterrichtsinhalte Informatik Qualifikationsphasen Q1 und Q2

Schulinterner Lehrplan Informatik Sek II Stand: Version 0.2 vom

Dr. Hanno Schauer Mons-Tabor-Gymnasium Montabaur. UML-Klassendiagramme als Werkzeug im Unterricht

VBA-Programmierung: Zusammenfassung

Inhaltsmodule für einen Grundkurs Informatik in der Qualifikationsphase

PHP Kurs Online Kurs Analysten Programmierer Web PHP

Schulinterner Lehrplan für Informatik an der DSL für die Jahrgangsstufen 5-9

Informationstechnologie (ITE)

Java lernen mit BlueJ

Objektorientierter Software-Entwurf Grundlagen 1 1. Analyse Design Implementierung. Frühe Phasen durch Informationssystemanalyse abgedeckt

Modulhandbuch für das BA Kombinationsfach Angewandte Informatik Multimedia

Unterrichtsvorhaben Q2- I:

Schulinternes Curriculum im Fach Informatik

Grundwissen IT 10. Klasse

Knasmüller.book Seite vii Mittwoch, 28. März : vii. Inhaltsverzeichnis

Ergänzungsfach Informatik

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg

Schulinterner Lehrplan für das Fach. Informatik

Schulinternes Curriculum SII

Robot Karol für Delphi

Informatik für Ingenieure

Ergebnispräsentation zur Datenerhebung (Rohergebnis) der Elternbefragung zum verkürzten Zweig an der Friedensschule Münster

Realisierung der informatischen Bildung an den allgemein bildenden Schulen Deutschlands 99

Funktionaler Zusammenhang. Lehrplan Realschule

Achtjähriges Gymnasium. Lehrplan Informatik. für die Einführungsphase der gymnasialen Oberstufe. Februar 2006

Curriculum für das Einführungsseminar im Praxissemester der RWTH Aachen, Lehramtsstudiengang GyGe Unterrichtsfach: Informatik Sitzung 1

Fachdidaktik der Informatik Jörg Depner, Kathrin Gaißer

Modulbeschreibung: Master of Education Informatik

Unterrichtsinhalte Informatik

IT-Basics 2. DI Gerhard Fließ

Wintersemester 2010/2011 Rüdiger Westermann Institut für Informatik Technische Universität München

Schulinternes Curriculum Sek I, CSG Bonn. Seite 1 von 7 Stand: Sekundarstufe I. Informatik. (Stand: )

Didaktik der Informatik

INFORMATIK. 1. Angewandte Informatik und Allgemeinbildung. 2. Konzepte, Arbeitsweisen, theoretische und methodische Grundlagen

DEUTSCHE SCHULE COLEGIO ALEMÁN

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die Qualifikationsphase Informatik

C++11 C++14 Kapitel Doppelseite Übungen Musterlösungen Anhang

Programmieren ++ Begleitende Übungen zu Veranstaltungen + Umsetzen des Algorithmus in ein lauffähiges Programm

Heinrich-Böll-Gymnasium Troisdorf. Schulinterner Lehrplan Informatik

Unterrichtsinhalte für den Grundkurs INFORMATIK (Oberstufe) Erstes Lernjahr (Einführungsphase EPh)

Educase. Release Notes 1.7: Neue Funktionen und Verbesserungen. Base-Net Informatik AG Wassergrabe 14 CH-6210 Sursee

Objektorientierte Programmierung OOP

SCHULVERSUCH INFORMATIK IN BADEN-WÜRTTEMBERG. Gerhard Liebrich Peter-Petersen-Gymnasium Mannheim

Einführung in PHP. (mit Aufgaben)

1. Einführung Einführung in die Programmierung (fbw) Sommersemester 2008 Prof. Dr. Bernhard Humm Hochschule Darmstadt, fbi

Mathematik 9 Version 09/10

Schulinterner Lehrplan Informatik Sekundarstufe I

Profilbezogene informatische Bildung in den Klassenstufen 9 und 10. Schwerpunktthema Daten und Datenbanken

Mathematik Akzentfach

Schulinternes Curriculum. Informatik. Sekundarstufe I. Wahlpflicht Klasse 10

Softwaretechnik (Allgemeine Informatik) Überblick

Lerninhalte und Kompetenzerwartungen in der Klasse 8 mit Bezug zum eingeführten Lehrwerk: Mathematik Neue Wege 8 (Schroedel-Verlag Bestell.-Nr.

Unterrichtsvorhaben I: Thema: Wiederholung der objektorientierten Modellierung und Programmierung anhand einer kontextbezogenen Problemstellung

Kontrollstrukturen - Universität Köln

Java Einführung Umsetzung von Beziehungen zwischen Klassen. Kapitel 7

Individuelles Bachelorstudium. Software Engineering for Physics

Anwendungspraktikum aus JAVA Programmierung im SS 2006 Leitung: Albert Weichselbraun. Java Projekt. Schiffe Versenken mit GUI

Programmieren für Ingenieure Sommer Ein Rechner. Rechner sind überall. Gerät, das mittels programmierbarer Rechenvorschriften Daten verarbeitet.

PC-Einführung Grundkurs. Word I Grundkurs. Berührungsängste abbauen. Texte erfassen und formatieren

Einführung in die Informatik II

Softwarepraktikum: Enigma

Klassenstufe 8 Ziele Umgehen mit Daten und Informationen Kennen lernen von Aufbau und Funktionalität ausgewählter Informatiksysteme

Mathematik Physik - Informatik

Klausur Software Engineering für WI (EuI)

Tablets im Mathematikunterricht. Ulrich Stark (LS Stuttgart)

Objektorientierte Konzepte in der Schule. Objektorientierte Modellierung von Informatiksystemen

Algorithmik II. SS 2003 Prof. Dr. H. Stoyan Lehrstuhl für Informatik 8 ( Künstliche Intelligenz) stoyan@informatik.uni-erlangen.

1. Zu den Zielen des Lehrplans und ihrer Umsetzung im Lehrbuch

Selbstbestimmtes Lernen. Proinformatik III Objektorientierte Programmierung. Format. Inhalt. Buzzwords

Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum

Systemanalyse I Software-Entwicklung. Die Phase Design.? Prof. Dr. Susann Kowalski

Informatik Sekundarstufe II

Microsoft Excel Schulungen

1 topologisches Sortieren

OUTSOURCING ADVISOR. Analyse von SW-Anwendungen und IT-Dienstleistungen auf ihre Global Sourcing Eignung. Bewertung von Dienstleistern und Standorten

IGS Robert-Schuman-Schule Frankenthal

Transkript:

1 Sek. I und Sek. II Das Fach Informatik wird am Ernst-Mach-Gymnasium im Rahmen der Differenzierung in Form eines 3-stündigen Kurses angeboten. Die Auswahl der Unterrichtsinhalte, Methoden und die Leistungsbewertung im Fach Informatik für die Sekundarstufe I orientiert sich unter anderem an den von der Gesellschaft für Informatik (GI) herausgegebenen Bildungsstandards und den Richtlinien und Lehrplänen des Landes NRW. Die Auswahl der inhaltlichen Kompetenzen legt ihren Schwerpunkt auf folgende Säulen: Reflektion über und Analyse von bereits fertigen Produkten und Programmen: Medienkompetenz Einblick in den Computer und seine Arbeitsweise Technische Informatik Anwendung von Software und Handhabung des PCs als Arbeitswerkzeug Gestaltung und Entwicklung eigener Produkte und Programme Weitere grundlegende Kompetenzen, die das Fach Informatik vermitteln möchte, sind sprachliche Ausdrucksfähigkeit, Umgang mit mathematischen Systemen, Verfahren und Modellen. Ebenso sollen erste Einblicke in das Denken und Arbeiten mit komplexen Systemen gegeben werden. Die Reihenfolge der Themen stellt nur eine mögliche Verteilung über die einzelnen Schulhalbjahre dar und die Themenbereichen können in ihrer Reihenfolge zeitlich variiert werden. Je nach Interessenlage der Schüler und vorhandener Zeit kann hier (9.2) ein weiteres Thema gewählt werden. Dieses Thema kann eine weitere Programmiersprache z.b. PHP oder Python, aber auch praktischer orientierte Themen wie Bild- oder Videobearbeitung. Der Informatik-Unterricht in der Sekundarstufe II folgt dem objektorientierten Ansatz (vgl. Sequenz objektorientiert allgemein, Richtlinien und Lehrpläne Sekundarstufe II) in Form von 3-stündigen Grundkursen. Die Auswahl der Schwerpunkte orientiert sich an den Vorgaben des Zentralabiturs NRW. Programmiersprache / Entwicklungswerkzeuge in der Sekundarstufe II Als objektorientierte Programmiersprache wird Java eingesetzt. In der Jahrgangsstufe in der Einführungsphase wird die Entwicklungsumgebung BlueJ verwendet. Spätestens in der Qualifikationsphase I erfolgt der Umstieg auf eine fortgeschrittene Entwicklungsumgebung (Netbeans). Die genauen Inhalte der einzelnen Schulhalbjahre begründet und verstärkt durch die Beschreibung von Zielen, Kompetenzen und Methoden lauten:

2 Jahrgang: Inhalt Ziele, Kompetenzen Stufe 8.1 Stufe 8.2 Hard- und Software Historische Entwicklung der Computertechnologie Betriebssysteme und ihre Funktionsweise Technische Informatik Aufbau eines Computers Das von-neumann-prinzip Binäre Zahlencodierung die Darstellung der Zahlen im Computer Bit und Byte einfache Schaltnetze (MOPS) Halb- und Volladdierer, Paralleladdierer (MOPS) Ausblick in die Aussagenlogik Textverarbeitung Analyse von Texten hinsichtlich ihrer Formatierung Umsetzung von verschiedenen Gestaltungsmöglichkeiten mit Hilfe eines Textverarbeitungsprogramms Formatieren Tabellen und Objekte einbinden Aufbau von Briefen Serienbriefe Erstellung von Formularen Kennenlernen der Hardwarekomponenten Kennenlernen der Architektur eines Betriebssystems Die Struktur von Daten verstehen Umgang mit Standardsoftware Erfassen der Wirklichkeit durch die Darstellung und die Veranschaulichung des Prozessors Die Arbeitsweise eines PCs verstehen und begreifen Anwenden von Simulationssoftware Modellieren der Wirklichkeit, abstrakte Zusammenhänge verstehen und darstellen können Bewertung von und Reflektion über Textformatierungen Anwenden von Software Anwenden der eigens erstellten Regeln zur Formatierung Argumentieren und Modellieren

3 Stufe 8.2 Tabellenkalkulation Rechnen mit Rechenblättern Arbeiten mit Formeln (relativen und absoluten Bezüge) Datentypen Zuordnungen grafische Darstellung von Funktionen Funktionen mit mehreren Parametern Verkettung von Funktionen Bedingte Terme Logische Funktionen S-Verweis Anwenden von Software Probleme erfassen, erkunden und lösen Mit Daten arbeiten und deren Beziehungen und Veränderungen beschreiben und mit Hilfe des PCs Ergebnisse bestimmen mathematische Probleme mit dem Computer als Werkzeug lösen Abstrakte Zusammenhänge erkennen, modellieren und mit Hilfe des PCs darstellen Stufe 9.1 Internet, HTML und CSS Analyse und Bewertung der HP-Gestaltung von unterschiedlichen Internetseiten unter Gesichtspunkten: Übersichtlichkeit Zielgruppe kommerzielles Bestreben etc. Internetseiten gestalten (Editor) Formatierungssprache HTML Datenbanken Benutzung eines einfachen relationalen Datenbanksystems aus der Lebenswelt der Schüler Daten suchen, sortieren, eintragen, ändern, löschen in einem System mit grafischer Benutzeroberfläche. Argumentieren und Bewerten Anwenden der gewonnenen technischen und medialen Erkenntnisse durch Gestalten eigener Webseiten Informatisches Modellieren Hinterfragen und bewerten Ergebnisse einer Modellbildung kritisch. Infomatiksysteme verstehen Beschreiben Grundlagen des Aufbaus und der Arbeitsweise eines Informatiksystems.

4 Stufe 9.2 Einführung in die Software-Entwicklung mit einer einfachen imperativen Programmiersprache (z.b. FMS- Logo, Python usw.) Basiskonzepte der imperativen Programmierung Prozeduren Algorithmen mit Verzweigung Algorithmen mit Wiederholungen Variablen Einführung in die algorithmische Denkweise Softwareentwicklung Vom Problem zum Algorithmus Algorithmen und Problemlösestrategien entwickeln und anwenden Modellieren und programmieren Thema nach Wahl z.b. Bildbearbeitung mit Gimp, Modellbildungssoftware, Logische Schaltungen, etc. Datenschutz Je nach Thema unterschiedlich Weitere Werkzeuge der Informatik kennenlernen und anwenden können Einblick in vernetzte Zusammenhänge Präsentation der Ergebnisse Medienkompetenz, Welche Informationen darf ich weitergeben und welche nicht. Wie werden persönliche Daten verarbeitet. Welche Rechte habe ich an meinen Daten. Wie sollten und wie können Daten geschützt werden!

5 Stufe EF Konzepte des objektorientierten Modellierens und Programmierens Elementare Datentypen Kontrollstrukturen (Bedingte Anweisung, Schleifen) Klasse, Objekt, Attribut, Methode, Geheimnisprinzip Nutzung der Prinzipien der Objektorientierung zur Modellierung (Abstraktion und Systematisierung) einer Anwendungssituation Einsatz der Modellierungssprache UML Klassendiagramme Beziehungen zwischen Klassen: (gerichtete) Assoziation mit Multiplizität, Vererbung Abstrakte Klassen, Polymorphie Elementare Such- und Sortieralgorithmen für Arrays Lineare Suche / ggf. Binäre Suche Selection-Sort und Insertion-Sort Standard-Klassen der Java-API (insbesondere Klasse String) Model-View-Controller-Prinzip Aufbau und Funktionsweise eines Computers Von-Neumann-Rechner Implementieren und Testen Dokumentieren der erstellten Software Analyse und kritische Betrachtung der eigenen Lösung Analyse und Vergleich verschiedener Algorithmen hinsichtlich ihre Komplexität (Effizienz) Werkzeugeinsatz BlueJ (Entwicklungswerkzeug) Javadoc (Dokumentation) Informationsrepräsentation, Codierung

6 Stufe Q1 Rekursive Programmierstrategien Beispiele für rekursive Algorithmen: Fakultät, Fibonacci-Zahlen Dynamic-Programming-Paradigma Binäre Suche Aufwandsbetrachtungen / Vergleich mit linearer Suche Dynamische Datenstrukturen Stack und Queue: Implementierung und Anwendung der Standardoperationen Liste: Anwendung der Standardoperationen Implementierung der Standardoperationen (nur LK) Binärbaum: Anwendung der Standardoperationen Traversierungsalgorithmen Binärer Suchbaum: Anwendung der Standardoperationen Implementierung von insert() und search() (nur LK) Einführung in rekursive Programmierstrategien Vertiefung erfolgt im Bereich der dynamischen Datenstrukturen (Binärbaum) Visualisieren der Datenstrukturen und der Funktionsweise der Standardoperationen mithilfe geeigneter Diagramme Verwendung der Klassen aus den Vorgaben des Zentralabiturs Weiterführende Prinzipien des objektorientierten Software-Entwurfs: Einsatz von Design-Patterns wie Iterator, Template Method, Factory Method Ungerichteter gewichteter Graph (nur LK): Anwendung der Standardoperationen Breiten- und Tiefensuche Anwendungen: z.b. Warteschlangensimulation, Huffman-Codec

7 Stufe Q1 Rechnernetze Protokolle, Schichtenmodelle, Grundlagen des Internet Client-Server-Modell Zentralabitur-Klassen: Connection, Client, Server Kryptographie: Symmetrische Verschlüsselungsverfahren (Caesar, Vigenère) Asymmetrische Verschlüsselungsverfahren (RSA) Verfahren zum Schlüsselaustausch (Diffie-Hellman) Anwendungen: z.b. Chat-Software, netzwerkfähiges Spiel Visualisieren der Kommunikation zwischen Client und Server (z.b. Einsatz von Time- Sequence-Diagrammen) Typische Einsatzbereiche, Möglichkeiten, Grenzen, Chancen und Risiken der Informations- und Kommunikationssysteme untersuchen und einschätzen Behandlung von Datenschutzaspekten Endliche Automaten und formale Sprachen Modellieren kontextbezogener Problemstellungen als deterministische endliche Automaten Darstellung von deterministischen endlichen Automaten als Graph und als Tabelle Formale Sprachen: Reguläre Sprachen und ihre Grammatiken Algorithmen, Sprachkonzepte und Automatenmodelle beurteilen

8 Stufe Q2 Projektarbeit Vertiefung der in den Jahrgangsstufen 11 und 12 erarbeiteten Grundlagen Themenwahl der Projektarbeit orientiert sich an den Interessen der Schülerinnen und Schüler Projektorientierter Unterricht Grundsätzliche Prinzipien der Projektarbeit Planung von Projekten Arbeiten im Team Dokumentation der Projektarbeit unter Verwendung von Projektplanungssoftware (z.b. Ganttproject ) Datenbanken Modellieren kontextbezogener Problemstellungen mit Entity- Relationship-Modell Normalisierung: Überführung in die erste, zweite und dritte Normalform Relationenalgebra (Selektion, Projektion, Vereinigung, Differenz, kartesisches Produkt, Umbenennung, Join) SQL-Abfragen über mehrere verknüpfte Tabellen Problemstellungen eingrenzen und Probleme strukturieren Allgemeine Strategien und Standardlösungen kennen lernen und verstehen