EHRUNG AUSGESCHIEDENER GEMEINDERATSMITGLIEDER

Ähnliche Dokumente
ANTRITTSBESUCH BEZIRKSHAUPTMANN KREISL

Liebe Ahornerinnen und Ahorner, geschätzte Jugend!

gesamten Sommerferien (von 9. Juli 2016 bis 11. September 2016)

HEIMATBUCH. Ausgabe 03/2008. Liebe Dimbacherinnen und Dimbacher! Liebe Jugend!

ROITHAMER GEMEINDENACHRICHTEN

Amtliche Mitteilung der Gemeinde Sandl GEMEINDE-INFORMATION. Ferienpass der Gemeinde Sandl

BUNDESPRÄSIDENTENWAHL 2010

Hermine Maurerlehner. Elfrieda Pölzl. zum 80. Geburtstag. Musikverein Biberbach. gegen Voranmeldung

Die offizielle Homepage der Marktgemeinde St. Nikola

ROITHAMER GEMEINDENACHRICHTEN

Datum Wochen Band DVD Band eingelegt Protokoll kontr. Recovery kontr. Tag Nr. RW Sign. Sign. Sign.

MITTER DORFER GEMEINDENACHRICHTEN

FINANZIELLE UNTERSTÜTZUNG FÜR BADEBESUCHE

Euer Bürgermeister: Amtliche Mitteilung. Liebe Dimbacherinnen und Dimbacher! Liebe Jugend!

D A N K E S C H Ö N Gratisgutscheine fürs Freibad Begleitung Essen auf Räder Höhenrausch Kochen in der Volksschule Kinderführerschein

Mitterkirchner Ferienkalender 2012

Ferienbetreuung durch die Marktgemeinde Wolfsbach in Zusammenarbeit mit den Wolfsbacher Vereinen und Organisationen

Arbinger. Theatergruppe Arbing. Gemeindeblatt. ARBING im Theaterfieber!

in folgenden Wochen bieten wir Ferienangebote mit viel Spaß und Erholung für Eure Kinder in 2016:

Pfarrblatt der Konstanzer Bodanrückgemeinden

EINLADUNG ZUR BLUMENSCHMUCKSIEGEREHRUNG

I N F O R M A T I O N

biolesker Konsumentenfragebogen Online

DA GEH ICH HIN. Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar :11 Uhr Kulturhalle Ochtendung

ÖFFNUNGSZEITEN DER POSTPARTNERSTELLE - ÄNDERUNG ÖFFNUNGSZEITEN AM MARKTGEMEINDEAMT

Zum 24. Male haben wir für die diesjährige Ferienzeit mit den örtlichen Vereinen und Organisationen einen Ferienspaß für Kinder zusammengestellt.

Elternbrief. Katholischer Kindergarten St. Josef Kraichtal- Landshausen. Juli- August 2012

Ferienprogramm. für Kids FUSSBALL-TRAINING. Termin: Treffpunkt:

NÖ Landeskindergarten Irnfritz 3754 Irnfritz, Hauptplatz 2, Tel /6244

Tagesschulangebot. im Gemeindeverband Koppigen. Bedarfsumfrage bei Eltern

1. Genehmigung bzw. Abänderung der Verhandlungsschrift der letzten Gemeinderatssitzung vom

Sommerferien. Sommer in Bezau. für Einheimische und Gäste. Sport Spiel Spaß

Allgemeine Informationen zur Mittagsbetreuung in der Grundschule Hebertshausen für das Schuljahr 2016 / 2017

! Amtliche Mitteilung!! An einen Haushalt! Postentgelt bar bezahlt GEMEINDEBÜRGERINFORMATION NR. 11 / Inhaltsverzeichnis:

Tourenoptimierung bei der Restabfallsammlung!

Programm Lebenshilfe Center Coesfeld Januar bis März 2015

Katholischer Kindergarten St. Martin

Die Dreidimensionale DGE-Lebensmittelpyramide

AMTSLEITERWECHSEL MIT 1. JÄNNER 2012

Vereinbarung zur Vermeidung von Tragetaschen

18. Expertenforum des Bundesverbandes Deutscher Internetportale (BDIP e.v.) zum Thema: Soziale Netzwerke und Datenschutz.

Mitteilungen für die Ortsgemeinde Ellscheid. Seniorentreff im Bürgerhaus. Donnerstag, 3. März 2016, Uhr. Frühschoppen im Bürgerhaus

BBS Rohrbach ANGABEN ZUM PROJEKT

Direktvermarkter Gemeinde Wienerwald und Umgebung* Herausgeber: Umweltforum Wienerwald 11/2011

Anleitung zur Nutzung des Fortbildungskontos für absolvierte Fortbildungen

Taufe in der Pfarrgemeinde St. Clemens und Mauritius

Einfach mal vorbeischauen!

MITTER DORFER GEMEINDENACHRICHTEN

MARKTGEMEINDE GAWEINSTAL 2191 GAWEINSTAL Kirchenplatz 3 Bezirk Mistelbach - Niederösterreich Tel /2221, Fax 02574/ , DVR.

Dieses sind die aktuellen, abgestimmten Büroreiten. In dem gedruckten Pfarrbrief sind noch andere Zeiten angegeben, die nicht mehr gültig sind.

Priv. Unif. Bürgerkorps der Stadt Hallein Gegr. 1278

24. Jahrgang Nr. 5/425 Donnerstag, 08. Dezember 2016 Herzlichen Glückwunsch. Maria Schneider. (Tummessen Maria) wurde am 22. November 2016.

Leseverstehen. Name:... insgesamt 25 Minuten 10 Punkte. Aufgabe 1 Blatt 1

500/2016 Bürgermeister unterstützt Weihnachtsbaumaktion von Mein Ickern e.v. 501/2016 Abteilung Hilfen zur Erziehung zwei Tage nicht erreichbar

An einen Haushalt AMTLICHE MITTEILUNG Zugestellt durch Post.at. Gemeindenachrichten

Organisation und Ablauf der Tutorien

Zielgruppe: Alle Interessierten Ansprechpartner: Simone Schulte/ Mitarbeiterteam Markus-Kindergarten

Bewegungsfreundliche Kindertagesstätte DJK. Katholischer Kindergarten Heggen. St. Josef

Amtliches Mitteilungsblatt

Einladung zum 11. Selber Eiskunstlaufpokal des VER Selb e.v. am Samstag, den 11. Februar 2012

Herbstprogramm 2015 Ortsgruppe Steyr

Niederschrift über die öffentliche Sitzung des Gemeinderates der Marktgemeinde Hohenau an der March vom 30. August 2011

Königstettner Pfarrnachrichten

Sassenberg wird bunter. ab 16. April Artikel auf m²

Pfarrnachrichten für die katholischen Gemeinden in Dorsten-Hervest St. Josef St. Marien St. Paulus

Veranstaltungen in St. Georgen am Walde

Pfarrbrief. Gott will, dass. der Pfarrgemeinde Heilig Kreuz Lütter. der Mensch. seinen Spaß hat bis

Leben zwischen den Kulturen

Informationen auf einen Blick Für Umzugsteilnehmer und Besucher

Liebe Kinderpfarrblattleser!

Haushaltsfragebogen Kleinsteinhausen 1. Betreuungsbedarf Kinder 1.1. Sind die aktuellen Öffnungszeiten des Kindergartens für Sie attraktiv?

S A T Z U N G. über Ehrungen und Auszeichnungen der Stadt Stadtbergen

November Nr. 11/2015. Amtliche Mitteilung An einen Haushalt Zugestellt durch Post.at

Kinderbetreuungsverordnung gültig ab Sept. 2012

Programm Herbst Eltern-Kind-Zentrum Mistelbach. Service, Beratung und Freizeitangebote für Sie und Ihr Kind.

HERZLICH WILLKOMMEN IM SPORTRAUM, LERNPLATTFORM DER ÖSTERREICHISCHEN SPORTAKADEMIEN

Sponsoring-Konzept. Turnverein Egg. Sponsoringkonzept Schweizer Meisterschaften Kunstturnen 18./19. September 2010 in Egg

MITTER DORFER GEMEINDENACHRICHTEN

I N F O R M A T I O N

Gebühr Euro 30,00 / Person inkl. Mittagessen am 24. Mai Anmeldung ist erforderlich!

familienzentrum.trokirche.de

Foto: OÖ. Tourismus / Röbl. Mostschänken. Bezirk Freistadt & Perg 2016/2017. Gestaltet von den Bezirksbauernkammern Freistadt und Perg

Der goldene Herbst ist da

Mehrere Ämter werden zusammen gewertet, mindestens eines davon muss in Immenstaad ausgeübt worden sein

Kindergartenblättle aktuell


Facebook erstellen und Einstellungen

Sehr geehrte Damen und Herren,

SCHI NEWS Nr. 2 - Saison 2015/16 des BBSV Wien ASKÖ Clubinformation ergeht an alle Mitglieder

Ausblick: Tag der offenen Tür mit buntem Programm zum 10jährigem Jubiläum der Praxis

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer

Advent. in kronstorf. Zugestellt durch Post.at

Regional einkaufen und genießen!

Oma-Dienst 12 Renovierung der öffentlichen Spielplätze, Riedersbach 12 Geburtenwald für alle, neugeborene Kinder eine Art

wirüberuns Alles rund um die Ernährung erlenbacher Mitarbeiterinfo

Tageszentrum Talbach. Ein spezielles Betreuungsangebot für Menschen mit Demenz.

Samstag 14. November 2015 Sonntag 15. November 2015

St. Paulus - Gemeindebrief

Rundschau Marktgemeinde Obersiebenbrunn - Dezember 2015 Nr. 327

Transkript:

Amtliche Mitteilung Zugestellt durch Post.at Ausgabe 08/2010 Liebe Dimbacherinnen und Dimbacher! Liebe Jugend! EHRUNG AUSGESCHIEDENER GEMEINDERATSMITGLIEDER Auf Grund des Gemeinderatsbeschlusses vom 19. Mai 2010 wurde einigen ehemaligen Gemeinderatsmitgliedern eine Ehrennadel und Herr Rudolf Rafetseder der Ehrenring der Marktgemeinde Dimbach verliehen. Ehrennadel in Gold Alfred Kastenhofer Karl Kloibmüller Anton Freinschlag Ehrennadel in Silber Karl Gruber Renate Nenning Brigitte Eigner (nicht am Bild) Ehrennadel in Bronze Gottfried Günther Erwin Hinterkörner Eva Sickinger (nicht am Bild) Rudolf Rafetseder wurde mit dem Ehrenring der Marktgemeinde Dimbach ausgezeichnet, da er 14 Jahre Vizebürgermeister und jahrelang Unionsobmann von Dimbach war. Weiters war/ist er in vielen verschiedenen Vereinen (Imkerverein, Jägerschaft) aktiv tätig. Euer Bürgermeister:

Bürgermeister-Information Seite 2 THEMEN DER AUSGABE: Volksschule Dimbach Mutterberatungstermin Bauverhandlungstermin Sachkundenachweis Öffentliche Bibliothek Kindergarten Dimbach Trennungsprämie Kühl- oder Gefriergerät Heimatbuch Dimbach Metallringabfalltonnen Spielplatz Dimbach Blumenschmuckaktion 2010 Veranstaltungskalender 2011 Sammlung von Agrarfolien Weihnachtsbauernmarkt und Weihnachtsstimmung 2010 Agrarstrukturerhebung 2010 Winterdienst 2010/2011 Aktion Pistenfloh Trauernachmittag - Rotes Kreuz Information zum OÖ Hundehaltegesetz Gesundheitstipp - Gesunde Gemeinde Gratulationen Gesunde Gemeinde - Vortrag Stellenausschreibung Veranstaltungen VOLKSSCHULE DIMBACH Zertifizierte EIGENSTÄNDIG WERDEN Schule Seit Beginn des Schuljahres 2010/2011 ist die Volksschule Dimbach berechtigt diese Auszeichnung zu führen. Eigenständig werden ist ein wissenschaftlich gestütztes Unterrichtsprogramm zur Persönlichkeitsbildung von Kindern im Volksschulalter. Grundlage des Programms ist die Förderung genereller Lebenskompetenzen als Schlüssel für ein erfolgreiches Leben und eine positive Weiterentwicklung unserer Gesellschaft. MUTTERBERATUNGSTERMIN Die nächste Mutterberatung findet am 4. November 2010 in der Zeit von 13:30 Uhr bis 15:30 Uhr in den Mutterberatungsräumen statt. BAUVERHANDLUNGSTERMIN Die nächste Bauverhandlung findet am 3. November 2010 von 13:00 Uhr bis 15:00 Uhr am Marktgemeindeamt Dimbach statt. Voranmeldung bei Gerald Hackl: +43 (7260) 7507-22 hackl@dimbach.ooe.gv.at SACHKUNDENACHWEIS Für den, nach dem Oö. Hundehaltegesetz 2002, geforderten Hundekunde-Kurs werden folgende Termine angeboten: 17. November 2010, 19:00 Uhr Vereinsheim der Hundeschule Perg Anmeldung: 0664/3351716 3. November 2010, 19:00 Uhr Gasthaus Froschauer, Zeitling 3, 4320 Perg Anmeldung: 07262/57043 Die Kosten betragen 20,00 Euro. ÖFFENTLICHE BIBLIOTHEK Die Öffentliche Bibliothek Dimbach hat am 28. August 2010 fünf sehr interessante Bücher angekauft. Bei der letzten Bierverkostung war die Lesung von Ernst Reinhard Schöggl ein sehr toller Programmpunkt. Die Begeisterung bei den Besuchern war sehr groß und deshalb hat die Öffentliche Bibliothek alle seine bisher erschienenen fünf Bücher angekauft. Diese unterhaltsamen Bücher liegen in der Öffentlichen Bibliothek zur Entlehnung bereit.

Bürgermeister-Information Seite 3 KINDERGARTEN DIMBACH "Wir sagen DANKE" Im Sommer überraschte die Ortsbauernschaft Dimbach den Kindergarten mit einer Geldspende. Wir kauften mit dem Betrag neue Spielmaterialen und Bücher für die Kindergartenkinder. Zur Einstimmung auf die ruhige Zeit im Jahr, findet am Sonntag, den 21. November 2010 von 8:00 Uhr bis 12:00 Uhr im Pfarrheim der alljährliche Adventmarkt statt. Neben Advent-, Türkränzen und Gestecken lädt der Kindergarten zu Punsch und Kuchen ein. Der Reinerlös dieser Veranstaltung wird für den Ankauf neuer Spiel- und Bildungsmaterialien verwendet. Auf zahlreichen Besuch freut sich der Kindergarten Dimbach! TRENNUNGSPRÄMIE KÜHL- ODER GEFRIERGERÄT Jeder, der sich jetzt von seinem alten Kühl- oder Gefriergerät trennt, kann bis zu 100 Euro Trennungsprämie kassieren. Diese Aktion gilt seit 1. September 2010 bis 15. November 2010 laut Rechnungsdatum. SO EINFACH GEHT S: A++ Kühl- oder Gefriergerät kaufen altes Gerät entsorgen Antragsformular ausfüllen und mit Rechnungskopie an das UFH senden Weitere Informationen und Antragsformulare unter www.ufh.at (Umweltforum Haushalt). HEIMATBUCH DIMBACH Die Erstellung des Heimatbuches geht mit großen Schritten voran. Wir suchen noch Fotos von der Hebamme Theresia Grünberger, von den Schäden nach den Stürmen Kyrill und Emma, sowie von der Telefonverkabelung in den 80er Jahren. Weiters werden noch Informationen, von Häusern, wo jemand ein Pfarrer oder eine Klosterschwester geworden ist, sowie über Sparvereine in Dimbach gesucht. Wir bitte auch um Meldung aller Personen, die in der Vergangenheit eine Funktion im kirchlichen Bereich inne gehabt haben - JungscharführerInnen, JugendführerInnen. Wenn jemand solche Fotos bzw. Informationen zu Hause hat, bitte bei Kons. Karl Hahn (07260/7377) oder am Marktgemeindeamt Dimbach (07260/7507) vorbei bringen bzw. bekannt geben. METALLRINGABFALLTONNEN Viele DimbacherInnen sind noch im Besitz einer Metallringmülltonne. Einige Gesetzesänderungen (Arbeitnehmerschutzgesetz, Abfallwirtschaftsgesetz, Änderungen in der Normierung) machen es notwendig, die letzten noch im Einsatz befindlichen 90 Liter Metallmülltonnen gegen eine ebenso große Kunststoffmülltonne auszutauschen. Laut dem neuen OÖ Abfallwirtschaftsgesetz 2009 sollten alle Metallringtonnen bis 31.12.2010 ausgetauscht werden. Man redet zwar von Müllvermeidung, beschließt aber gegensätzliche Gesetze. Für Anfang 2011 ist die Entleerung der Metallringtonnen noch sichergestellt, wie lange, kann noch nicht gesagt werden. Wer noch im Besitz einer alten Metallmülltonne ist, wird ersucht, sich bis spätestens Ende November 2010 am Gemeindeamt zu melden. Eine neue Kunststoffmülltonne kann zum Preis von 25 Euro erworben werden.

Bürgermeister-Information Seite 4 SPIELPLATZ DIMBACH Beim Kinderspielplatz Dimbach war das Damen-WC kurze Zeit geöffnet. Leider wurde das WC sofort erheblich verschmutzt und deshalb muss es in Zukunft wieder zugesperrt werden. Es kommt leider auch am Spielplatz immer wieder zu allgemeinen Verschmutzungen und Beschädigungen durch Fahrräder bzw. Mopeds. Ich bitte daher jene, die für diese Verschmutzungen und Beschädigungen verantwortlich sind, diese zu unterlassen. Weiters ersuche ich alle Benutzer für Sauberkeit und Ordnung zu sorgen. BLUMENSCHMUCKAKTION Die Ortsbauernschaft und die Marktgemeinde Dimbach laden am Donnerstag, den 11. November 2010, um 19:30 Uhr ins Gasthaus Kleinbruckner zur Präsentation Blumenschmuckaktion 2010 recht herzlich ein. Es wird eine Präsentation über das Jahresgeschehen in der Gemeinde sowie von der Blumenschmuckaktion 2010 gezeigt. Weiters wird Frau Steinbauer aus St. Georgen am Walde einen Vortrag zum Thema Hochbeet halten. VERANSTALTUNGEN 2011 Der Veranstaltungskalender 2011 wird wieder am Marktgemeindeamt Dimbach erstellt. Ansprechpartner: Elisabeth Aistleithner +43 (7260) 7507-18 aistleithner@dimbach.ooe.gv.at Viele Vereinsobmänner und Vereinsobfrauen haben bereits einige Termine für den Veranstaltungskalender 2011 bekannt gegeben. Ich bitte alle Vereine, die noch nicht alle Termine bzw. noch keine Termine bekannt gegeben haben, diese bis spätestens 1. Dezember 2010 beim Marktgemeindeamt Dimbach zu melden. Die Termine können auch auf unser Homepage www.dimbach.at, bei den Veranstaltungen, eingetragen werden. Änderungen bei Veranstaltungen sind immer unverzüglich zu melden! Der Veranstaltungskalender wird gemeinsam mit dem Abfallkalender am Beginn des nächsten Jahres ausgeschickt. Deshalb ist neben dem Datum auch eine genaue Zeitund Ortsangabe sehr wichtig, da sonst eine Veröffentlichung sinnlos ist. SAMMLUNG VON AGRARFOLIEN Die Maschinenringe führen auch im Herbst 2010 wieder die Agrarfoliensammlungen durch. Folgende Termine werden für die Sammlung von Agrarfolien angeboten: Biogasanlage Saxen Mi, 3. November 2010 08:00 Uhr 12:00 Uhr Gemeindebauhof Waldhausen Mi, 3. November 2010 13:00 Uhr 16:30 Uhr Lagerhaus Pabneukirchen Do, 4. November 2010 08:00 Uhr 16:30 Uhr Lagerhaus Lungitz Fr, 5. November 2010 15:00 Uhr 17:00 Uhr Biogasanlage Münzbach Di, 9. November 2010 08:00 Uhr 15:00 Uhr Lagerhaus Perg Do, 11. November 2010 13:00 Uhr 16:30 Uhr Übernommen werden: Flachsilofolien (flach zusammengelegt) Rundballenfolien Netze, Schnüre (getrennt von Folien) Auf eine geringe Verschmutzung der Folien und Netze ist zu achten! ACHTUNG: Netze von Folien trennen - die Netze in Säcke gesammelt zur Abgabe mitnehmen.

Bürgermeister-Information Seite 5 WEIHNACHTSSTIMMUNG, WEIHNACHTSBAUERNMARKT Die Ortsbauernschaft Dimbach veranstaltet am Sonntag, den 28. November 2010 in Dimbach wieder einen Weihnachtsbauernmarkt. Am Samstag, den 18. Dezember 2010 organisiert der Kulturausschuss eine Weihnachtsstimmung. Der Kulturausschuss möchten die Gemeindebevölkerung, einzelne Vereine und Interessierte aufrufen, sich an der Weihnachtsstimmung zu beteiligen und verschiedene Produkte zu präsentieren und zu verkaufen. Interessenten können sich bis spätestens 13. November 2010 beim Obmann des Kulturausschusses, Friedrich Hofer (07260/7246), anmelden. AGRARSTRUKTURERHEBUNG 2010 - PFLICHTERHEBUNG Die Bundesanstalt Statistik Österreich ist gemäß der Verordnung BGBl. II Nr. 122/2010 mit der Durchführung der Agrarstrukturerhebung mit Stichtag 31. Oktober 2010 beauftragt. Die Erhebung ist als Vollerhebung in allen land- und forstwirtschaftlichen Betrieben durchzuführen, für die zumindest eines der folgenden Kriterien zutrifft: ein Hektar landwirtschaftlich genutzte Fläche drei Hektar Waldfläche drei Rinder oder fünf Schweine oder zehn Schafe oder zehn Ziegen oder mindestens 100 Stück Geflügel aller Art Sollte der Betrieb keines der angeführten Kriterien erfüllen, ist unbedingt eine Leermeldung abzugeben. Ablauf der Erhebung Die Erhebung wird ausschließlich mittels elektronischem Fragebogen abgewickelt. Die dafür erforderlichen Unterlagen inklusive der persönlichen Zugangsdaten für den Fragebogen haben die Auskunftspflichtigen per Post von der Bundesanstalt Statistik Österreich bereits erhalten. Dem Auskunftspflichtigen stehen jetzt zwei Meldemöglichkeiten zur Verfügung: selbst über den eigenen PC (Direktmelder) oder über das Marktgemeindeamt Dimbach Für die Selbstausfüllung ist der Zeitraum vom 31. Oktober 2010 bis Ende November 2010 vorgesehen. Falls ihr die Hilfe der Marktgemeinde in Anspruch nehmen wollt, ist eine Terminvereinbarung unbedingt erforderlich. Ansprechperson: Gerald Hackl (07260/7507-22, hackl@dimbach.ooe.gv.at) Folgende Termine werden von der Marktgemeinde Dimbach angeboten: 18. November 2010, 23. November 2010, 25. November 2010, 30. November 2010 Folgende Unterlagen sind zur Befragung im Marktgemeindeamt unbedingt mitzubringen: persönlichen Zugangsdaten (Benutzerkennung und Passwort), Grundbesitzbögen, Einheitswertbescheide, Pachtverträge oder Pachtübereinkommen sowie Mehrfachanträge. Dies erleichtert das Ausfüllen des Fragebogens und verkürzt die Zeit der Anwesenheit auf der Gemeinde. Weiters empfehlen wir, sich bereits vorab über den Erhebungsinhalt zu informieren. Hinweise dazu sind in der Broschüre "Ausfüllanleitung für den elektronischen Fragebogen" oder im Internet auf www.statistik.at unter Fragebögen >> Land- und Forstwirtschaft >> Agrarstrukturerhebung 2010 zu finden.

Bürgermeister-Information Seite 6 WINTERDIENST 2010/2011 Die Eigentümer von Liegenschaften in Ortsgebieten, ausgenommen die Eigentümer von unbebauten land- und forstwirtschaftlichen Liegenschaften, haben dafür zu sorgen, dass die dem öffentlichen Verkehr dienenden Gehsteige und Gehwege in der Zeit von 06:00 bis 22:00 Uhr von Schnee und Verunreinigungen gesäubert sowie bei Schnee und Glatteis gestreut sind. Ist ein Gehsteig. bzw. Gehweg nicht vorhanden, so ist der Straßenrand in der Breite von 1 Meter zu säubern und zu bestreuen. Die Eigentümer müssen weiters dafür sorgen, dass Schneewechten oder das Eis von den Dächern ihrer an der Straße gelegenen Gebäude entfernt werden. Durch die Arbeiten dürfen die Straßenbenützer nicht gefährdet oder behindert werden. Ein Dankeschön allen Hauseigentümern, die immer den Winterdienstverpflichtungen nachkommen. AKTION PISTENFLOH Das Familienreferat des Landes OÖ veranstaltet am 18. und 19. Dezember 2010 neuerlich die Aktion "Pistenfloh - gratis Anfänger-Schikurs für Kinder. Eingeladen sind wiederum 1000 Kinder, die zwischen 1.9.2000 und 31.8.2004 geboren sind und über keinerlei Vorkenntnisse im Schilauf verfügen bzw. keine Bogen fahren können. Stattfinden wird der Schikurs in 17 Schigebieten. Die Anmeldung ist ausschließlich online auf www.familienkarte.at ab Freitag, den 3. Dezember 2010 möglich. Jene Familien, die über keinen Internetanschluss verfügen, haben die Möglichkeit die Anmeldung über das Marktgemeindeamt Dimbach abzuwickeln. Details zur Aktion: www.familienkarte.at nächsten OÖ Familienjournal (22.11.2010) Marktgemeindeamt Dimbach (07260/7507) TRAUERNACHMITTAG - ROTES KREUZ In der Trauer lebt die Liebe weiter... Das Oberösterreichische Rote Kreuz lädt zum Trauernachmittag mit Frau Margit Tischberger am Samstag, den 13. November 2010 von 14 bis 18 Uhr ins Pfarrheim in Perg ein. Eintritt: freiwillige Spenden Wir wollen gemeinsam über den Verlust eines geliebten Menschen reden und uns austauschen und gegenseitig tragen und über unsere schon gemachten Schritte erzählen... INFORMATION ZUM OÖ. HUNDEHALTEGESETZ Unter der Homepage www.alleswow.at, wurden allgemeine Informationen zum Hundehaltegesetz zur Verfügung gestellt, sowie die Möglichkeit geboten, direkt Anfragen zum Oö. Hundehaltegesetz an die Oö. Landesregierung zu richten. Leider wurde diese Homepage mit April 2010 aus organisatorischen und Kostengründen eingestellt. Seit 1. Juli 2010 ist nunmehr auf der Homepage des Landes Oberösterreich www.land-oberoesterreich.gv.at, Themen, Land- und Forstwirtschaft, Veterinärmedizin, Oö. Hundehaltegesetz Wissenswertes über das Oö. Hundehaltegesetz sowie Informationen über Sachkundekurse und Vereine in Oberösterreich zu finden. Überdies sind dort auch Antworten auf häufig gestellte Fragen zum Oö. Hundehaltegesetz zu finden.

Bürgermeister-Information Seite 7 GESUNDHEITSTIPP - GESUNDE GEMEINDE In den letzten Bürgermeister-Informationen war beim Gesundheitstipp der Gesunden Gemeinde eine grobe Übersicht der E-Nummern und deren Bedeutung zu finden. Es wurden auch E-Nummern vorgestellt, welche gemieden werden sollten. E-NUMMERN von 233 bis 338 welche gemieden werden sollten: E 233 Nierenschäden und Blasenkrebs im Tierversuch - ist eigentlich ein Pestizid (synthetisch, für Zitrusfrüchte und Bananen, auf Schalen und Einwickelpapier) E 234 Antibiotikum mit eingeschränkten Wirkungsbereich (mit Streptococcus lactis erzeugt, für Pudding und Käse) E 235 ist eigentlich ein Antibiotikum, daher allmähliche Resistenzentwicklung bei Krankheitskeimen zu erwarten (mit Streptomycesstämmen, für Käse u. getrocknete Würste, für die Oberfläche) E 239 wirkt als Formaldehydabspalter, allergische Reaktion möglich (synthetisch, nur für Provolone Käse) E 242 zersetzt sich zu Methylalkohol, Kohlendioxid und Methylcarbamat (ein Pestizid) darf im Endprodukt nicht mehr nachweisbar sein (synthetisch, für Erfrischungsgetränke) E 249, E 250 Bildung von krebserregenden Nitrosaminen, hemmt die Sauerstoffaufnahme im Blut, entsteht beim warm halten von Gemüse, schädlich für Kleinkinder (synthetisch, für Pökel- und Fischprodukte, Käse) E 251, E 252 wird im Körper zu Nitrit umgewandelt, Bildung von krebserregenden Nitrosaminen, natürliches Vorkommen im Blattsalat und Spinat, schädlich für Kleinkinder (synthetisch, für Käse, Fleisch und Fleischprodukte, Fisch und Fischprodukte) E 270 Lebensmittel für Säuglinge dürfen keine D-Milch-Säure enthalten (bakteriell aus Stärke, für Salatsaucen, Konfekt, kohlensäurehaltige Getränke) E 280-E 283 Krebsähnliche Veränderungen des Vormagens bei der Ratte - beim Mensch nicht vorhanden (synthetisch, nur für abgepacktes oder geschnittenes Brot) E 284, E 285 führt zu Durchfällen, durch Anreicherung im Körper Vergiftungserscheinungen möglich (synthetisch, nur für Kaviar zugelassen) E 310-E 312 allergische Reaktionen möglich, besonders bei Asthmatikern u. Aspirinunverträglichkeit, Magenbeschwerden, beeinträchtigt die Infektabwehr im Tierversuch, Nierenschäden im Tierversuch, Prophylgallat darf Säuglingsnahrung nicht zugesetzt werden - Blausucht (synthetisch, für Kaugummi, pflanzliche Fette und Öle, Kartoffelinstanterzeugnisse, Snacks, Süßwaren) E 320 allergische Reaktionen, Erhöhung der Lipid- u. Cholesteringehalte im Blut vermutet (synthetisch, für Süßwaren, Suppenwürfel, Biskuits) E 321 allergische Reaktionen, Veränderung im Immunsystem, der Schilddrüse und der Leber im Tierversuch (synthetisch, für Kaugummi) E 330 gilt als Zusatzstoff unbedenklich, beim Verzehr großer Mengen örtliche Reizungen und Zahnverfall (durch Vergärung von Melasse mit Aspergillus niger, für Obst- u. Gemüsekonserven) E 338 die Aufnahme großer Mengen kann zu Knochenschwund und Kalkablagerungen führen und möglicherweise Hyper-Aktivität verursachen (synthetisch, für kohlesäurehaltige, nichtalkoholische, aromatisierte Getränke) Folgende E-Nummern sind unbedenklich: E 260, 261, 262, 263, 290, 296, 297, 300, 301, 302, 304i, 306, 307-309, 315, 316, 322, 325, 326, 327, 331i,ii, 332i,ii, 333i,ii,iii, 334, 335i,ii, 336i,ii, 337

Bürgermeister-Information Seite 8 GRATULATIONEN Die Marktgemeinde Dimbach gratuliert recht herzlich zum Geburtstag und wünscht noch viele weitere glückliche Jahre. Stefanie Rafetseder Dimbachreith 1 80. Geburtstag VERANSTALTUNGEN 10. November 2010 Ganztagsausflug (SPÖ-Pensionistenverband) 11. November 2010 14:00 Uhr Katharinitanz im Gasthaus Kleinbruckner (ÖVP-Seniorenbund) 11. November 2010 19:30 Uhr Präsentation Blumenschmuckaktion 2010 13. November 2010 14:00 Uhr JS-Heimstunde im Pfarrheim (Katholische Jungschar) Karl Schauer Gassen 22 75. Geburtstag GESUNDE GEMEINDE Der Elternverein und die Gesunde Gemeinde Dimbach veranstalten am Dienstag, den 16. November 2010, um 19:00 Uhr im Sitzungssaal der Marktgemeinde Dimbach den Vortrag Selbstverantwortlich das Leben gestalten. Alle Interessierten sind dazu herzlich eingeladen. Die Elternbildungsgutscheine können bei dieser Veranstaltung eingelöst werden. STELLENAUSSCHREIBUNG 14. November 2010 08:00 Uhr Martinikirtag 16. November 2010 19:00 Uhr Vortrag Selbstverantwortlich das Leben gestalten im Sitzungssaal Dimbach (Elternverein und Gesunde Gemeinde) 20. November 2010 13:00 Uhr SPÖ-Klausur (SPÖ Dimbach) 21. November 2010 07:30 Uhr Jugendmessen (JAKTIV - Kath. Jugend) 23. November 2010 14:00 Uhr Bezirksball in Gasthaus Lettner in Naarn (ÖVP-Seniorenbund) 27. November 2010 17:00 Uhr Stelzen- und Punkerlschnapsen im Gasthaus Kleinbruckner (ÖVP-Dimbach) 28. November 2010 08:30 Uhr Weihnachtsbauernmarkt am Kirchenplatz (Ortsbauernschaft) 28. November 2010 19:00 Uhr Jahreshauptversammlung (UNION) Impressum: Herausgeber, Medieninhaber (Verleger) und für den Inhalt verantwortlich: Marktgemeindeamt Dimbach, Bürgermeister Josef Wiesinger, 4371 Dimbach 2 (07260) 7507-12 buergermeister@dimbach.ooe.gv.at Eigenvervielfältigung