Synthese von 1-Amino-2-naphthol

Ähnliche Dokumente
5007 Synthese von Fluorescein aus Phthalsäureanhydrid und Resorcin

Herstellung von Triphenylphosphin

5012 Synthese von Acetylsalicylsäure (Aspirin) aus Salicylsäure und Acetanhydrid

1004 Nitrierung von Pyridin-N-oxid zu 4-Nitropyridin-N-oxid

3002 Addition von Brom an Fumarsäure zu meso-dibrombernsteinsäure

Synthese von 1,10- Phenanthrolin (CAS: )

Versuch: Darstellung eines Azofarbstoffes (Methylorange)

Oxidation von p-xylol mit Kaliumpermanganat zu Terephthalsäure (2a) und Veresterung zu Terephthalsäurediethylester (2b) CO 2

Ein Gemisch aus 13,2 g (0,1mol) 2,5-Dimethoxyterahydrofuran und 80ml 0,6 N Salzsäure werden erhitzt bis vollständige Lösung eintritt.

Betreuer: Tobias Olbrich Literatur: Nach Organic Syntheses Coll. Vol. 10 (2004), 96.

2017 Umsetzung von Zimtsäurechlorid mit Ammoniak zu Zimtsäureamid

Endersch, Jonas 26./ Praktikum Allgemeine Chemie 2, Saal G1, Platz 53

Organisch-chemisches Praktikum Wintersemester 2005/06. 1-Phenyl-propan-1-ol. Stephan Steinmann

Während den Arbeiten dieses Abschnitts muss unbedingt die Schutzbrille getragen werden. In einem Erlenmeyer werden

5013 Synthese von 2,6-Dimethyl-4-phenyl-1,4-dihydropyridin- 3,5-dicarbonsäure-diethylester

Versuchsprotokoll:Stärkespaltung

CHEMIEPRAKTIKUM SPF/EGF KANTONSSCHULE BADEN. Einleitung

6016 Oxidation von 2,2-Dimethyl-1,3-propandiol zu 2,2- Dimethylmalonsäure

Herstellung von Azofarbstoffen und Färben von Textilien

Licht und Farben. Kurzprotokoll

Präparat 12: Diphenylmethanol (Grignard Reaktion)

Schwefelsäure. (Sulfat Ion)

Synthese von tert-butylchlorid (2-Chloro-2-methylpropan)

Endersch, Jonas Praktikum Allgemeine Chemie 2, Saal G1, Platz 53

Organisches Praktikum OCP II Wintersemester 2009/10. Versuch 30. 1,4-Diphenyl-6,7-dihydro-5H-cyclopenta[d]pyridazin. Betreuer:

Mische einige Stoffe mit Wasser und untersuche die entstandenen Gemischarten.

Gruppe 01: Elementarnachweis: Kohlenstoff- und Wasserstoffnachweis

Synthese von 1-(p-Tolyl)butan-1,4-diol

PARACETAMOL ein Medikamentenwirkstoff

Schulversuchspraktikum. Dirk Schlemme. Sommersemester Klassenstufen 11 & 12. Alkanone

Übung zu den Vorlesungen Organische und Anorganische Chemie

Organisch-chemisches Praktikum Wintersemester 2005/06. o-chlortoluen. Stephan Steinmann

Laborführerschein. Dieses Skript gehört:

Lasse Pflanzen in mineraldüngerhaltigem Wasser und in Trinkwasser wachsen.

Präparat 8: Caprolactam (Beckmann Umlagerung)

Praktikum für Organische Chemie 2011

4. Anorganisch-chemische Versuche

Versuch 5: Diazotierung und Azokupplung Chemieteil, Frühlingssemester 2009

Versuch: Synthese von Indigo

Qualitativer Nachweis von Säuren und Basen

Versuchsprotokoll: Fehling- Spaltung von Saccharose

Versuch: Darstellung des Dibenzalacetons

Versuch: Qualitativer Nachweis von Kohlenstoff und Wasserstoff

Praktikum Chemie für Biologen, SS 2003/Kurse SS

Organisch-Chemisches Grundpraktikum. trans-1,2-cyclohexandiol

Physikalische Chemie in der Schule

Chemie zur Weihnacht. Farbreihe

Zuckernachweis mit Tollens-Reagenz

Vom Alkohol zum Alken

Kunststoffe (Polykondensation)

Lernzirkel WAS Station 1 Herstellung von Seife aus Kokosfett

Schüler und Schülerinnen im Labor in Rechtenthal. 4 weiße Stoffe

5.5 Fructose. Aufgabe. Wie unterscheiden sich Fructose und Glucose? Naturwissenschaften - Chemie - Lebensmittelchemie - 5 Kohlenhydrate (P )

für das Praktikum: Chemie für Verfahrenstechniker II

Synthese von DOC (2,5-Dimethoxy-4-chloramphetamin)

Praktikum Chemie 2 Versuch 6

Schulversuchspraktikum. Miriam Jarrar. Sommersemester Klassenstufen 7 & 8. Korrosion

Zusammenfassung: Säure Base Konzept

Azofarbstoffe Azofarbstoffe enthalten als Chromophor die beiderseits aromatisch gebundene Azogruppe.

Versuchsprotokoll: Reaktion von Zucker mit Schwefelsäure

Qualitativer Nachweis von Säuren und Basen

Kohlenhydrate in Lebensmitteln Schokolade ist nicht gleich Schokolade!

Brenner Streichhölzer Eis

3 150 ml-bechergläser als Wasserbäder Thermometer 2 ml-plastikpipetten Parafilm

Gruppe 02: Chemischer Flammenwerfer

Ionenaustauscher. Von Vera Hickethier

Versuch: Fünf Farben in einer Lösung

+ MnO MnO 3. Oxidierbarkeit primärer, sekundärer und tertiärer Alkohole. Chemikalien. Materialien

Wie wirkt sich die Zugabe von Salz auf den Schmelz- und Siedepunkt von Wasser aus?

3.3 Entparaffinierung durch Extraktion. Aufbau. Gefahren. Aufbau. Naturwissenschaften - Chemie - Organische Chemie - 3 Erdöl

1. Qualitativer Nachweis von Anionen und Sodaauszug

Synthese von tert Butylchlorid

5.3. Polykondensation (1) - Polyamidbildung. Aufgabe. Wie lassen sich Polyamide herstellen?

Synthese von 2-Acetyloxybenzoesäure (Acetylsalicylsäure/ Aspirin)

merken!!! 29,22 g NaCl abwiegen, in einem Becher mit etwa 800 ml Wasser lösen, dann im Messzylinder auf 1000 ml auffüllen.

C1 Erhitzen von Kupfer(II)-sulfat-Pentahydrat

Aspirin und Paracetamol im chemischen Vergleich

Versuch Synthese von Kupfer(I)-oxid. Einleitung. Material und Methoden. Versuchsdurchführung

DEFINITIONEN REINES WASSER

3.Präparat / Versuch 8.3

Sublimation & Resublimation

Nickelocen. Bis(cyclopentadienyl)-nickel

Station 4 Papier. Chemikalien Eingesetzte Stoffe Gefahrensymbole H- und P-Sätze

Verdünnen von konzentrierter Schwefelsäure

Gruppe 2 vorgegebener Versuch Darstellung und Bromierung von Ethen

Schulversuchspraktikum. Sina Bachsmann. Sommersemester. Klassenstufen 11 &12. Kosmetikartikel

Leonardo da Vinci Innovationstransferprojekt TraWi. Projektnummer: DE/13/LLP-LdV/TOI/147629

Texte zu NOP-Themen. Warum ein neues und nachhaltigeres organisch-chemisches Praktikum? Die Vorgeschichte des Projekts

2013 Umsetzung von Zimtsäure mit Thionylchlorid zu Zimtsäurechlorid

6.1. Kunststoffmodifizierungen (1) - Herstellung eines Phenolharzschaums. Aufgabe. Wie lassen sich Polymere weiterverarbeiten? (1)

Synthese von Dibenzalaceton (DBA) (1,5-Bisphenylpenta-1E,4E-dien-3-on)

Praktikum Chemie für Mediziner und Zahnmediziner 125

Schulorientiertes Experimentieren, WS 06/07 Showexperimente Versuch Nr. 1

Geräte und Maschinen im Alltag

Experimente mit Gummibärchen

Protokoll Nr.1: 01. Oktober Eiweiße. Thema: Julia Wiegel

Chlorwasserstoff und Salzsäure

Die Vielfalt der Gummibärchen

+ 2 [Ag(NH 3 ) 2 ]+ + 2 OH - 2 Ag + 4 NH 3. Versuch: Tollensprobe mit Glucose und Saccharose

Trenne ein Gemisch aus Sand und Kochsalz sowie ein Gemisch aus Sand und Eisen.

Transkript:

Illumina-Chemie.de - Artikel Synthesen Synthese von Der wohl bekannteste Weg zu einer Aminogruppe ist die Nitrierung eines Kohlenwasserstoffes und anschließende Reduktion. Reaktive Aromaten wie Phenole und Naphthole können aber auch über Nitrosierung und anschließende Reduktion mit Hydrogensulfit in wässriger Lösung reduziert werden. Geräte: 800 ml Becherglas, 600 ml Becherglas, Eisbad, diverse Löffelspatel, Tropftrichter, Thermometer, Magnetrührer, Magnetrührstäbchen, Filterpapier, Nutsche/Trichter, Exsikkator, Trockenmittel, Schutzbrille, Kittel, Nitrilhandschuhe Chemikalien: 2-Naphthol (N, Xi) Natriumdisulfit (C, Xi) rauchende Salzsäure 37% (C, Xi) Natriumhydroxid (C) Natriumnitrit (N, O, T) konzentrierte Schwefelsäure 96% (C) Natriumchlorid Eis 1 von 7

Hinweis: Das Zwischenprodukt 1-Nitroso-2-naphthol kann starke Hautreizungen hervorrufen! Durchführung: 14,4 g 2-Naphthol werden mit einer wässrigen Lösung von 4,1 g Natriumhydroxid in 450 ml Wasser unter Rühren gelöst. Danach gibt man 7 g Natriumnitrit hinzu und stellt das Gemisch in das Eisbad. Innerhalb von 5 Stunden werden nun unter starken Rühren 6,5 ml Schwefelsäure zusammen mit 100 g Eis hinzugegeben. Dabei muss darauf geachtet werden, dass das Gemisch sich nicht über 10 C erwärmt. Die Naphtholatlösung färbt sich mit zunehmender Schwefelsäurekonzentration orangegelblich und zum Schluss hat man eine Aufschlämmung des Nitrosonaphthols. Nach Ablauf der Zeit saugt man das 1-Nitroso-2-naphthol ab und überführt es, nachdem man es mit 10%iger Natriumchloridlösung gewaschen hat, in ein 600 ml-becherglas. Zu dem Naphthol werden 110 ml Wasser gefolgt von 30 g Natriumdisulfit gegeben. Danach erwärmt man das Gemisch auf 50 C, gibt 60 ml Salzsäure hinzu und lässt noch für 2 Stunden weiterrühren. Dabei wird das orangefarbene Nitrosonaphthol in Lösung zuerst bräunlich, dann färbt es sich bis hin zu einem schwarzen Farbton. Man lässt einen Tag stehen um die Abscheidung des Produktes zu vervollständigen. Dabei scheidet sich das als violetter Niederschlag am Boden ab. Man saugt ab und wäscht den Niederschlag mit viel kaltem Wasser. Danach trocknet man im Exsikkator über Calciumchlorid. Ausbeute: 9,8g (61,6% d.th.) Entsorgung: Das Produkt und alle Überreste davon kommen in den organischen Abfall. Salzsäure, Natriumhydroxid und Schwefelsäure können nach Neutralisation in den Abfluss gegeben werden. Natriumnitrit und Natriumdisulfit können zu den anorganischen Abfällen gegeben werden. Erklärung: Es bilden sich elektrophile Nitrosylkationen: Diese nitrosieren 2-Naphthol: 2 von 7

Disulfit hydrolysiert in einer Gleichgewichtsreaktion mit Wasser zu Hydrogensulfitionen: Die Bildung des Hydroxylamins: Reduktion des Hydroxylamins zur Aminogruppe: Bilder: 3 von 7

Die alkalische Naphtholatlösung Nach einer Stunde im Eisbad, die Lösung färbt sich gelblich. 4 von 7

Nach 5 Stunden ist so viel Nitrosonaphthol enstanden, dass eine Aufschlämmung ensteht. Reduktion durch die Disulfitlösung - Dunkelfärbung der Lösung... 5 von 7

...bis hin zur Schwarzfärbung. Am nächsten Tag ist ausgefallen. 6 von 7

Das abgefüllte 7 von 7