Durchführungsbestimmungen

Ähnliche Dokumente
1 Gewährung von Kleinbeihilfen

Gesetz über die Förderung der Landwirtschaft in Wien (Wiener Landwirtschaftsgesetz), LGBl. für Wien Nr. 15/2000

MERKBLATT BEIHILFEN. e Merkblatt Beihilfen 1 von 5

Fassung vom

FÖRDERUNGSANSUCHEN VOLLHYBRID-/ERDGASTAXI

für die Förderung von Lohnkosten im Rahmen der Wachstumsstrategie des Landes OÖ für die Initiative

Fassung gemäß KOM-Genehmigung N 411/2009 vom ; Änderungen zur Vorgängerversion rot markiert

Wirtschaftsförderung des Landes Burgenland

Förderung. Innovativer Mobilität. Fachabteilung Energie und Wohnbau. Förderung. innovativer Mobilität - Richtlinie

GAK-Rahmenplan 2015 Förderbereich 6 - Bund: Gesundheit und Robustheit landwirtschaftlicher Nutztiere

2. in welchen deutschen Ländern nach ihrer Kenntnis derzeit noch überbetriebliche Fördermittel für Maschinenringe bereitgestellt werden;

Wirtschaftsförderungsprogramm des Landes Tirol

BAYERISCHES STAATSMINISTERIUM FÜR ERNÄHRUNG, LANDWIRTSCHAFT UND FORSTEN

Wirtschaftsförderungsprogramm des Landes Tirol

Grundlagen des Europäischen Beihilferechts. Juliana Kleine, Uwe Wixforth

Antrag auf Zuwendung im Jahr 2016 für Maßnahmen nach Art. 2 Abs. 3 Bayerisches Weinabsatzförderungsgesetz (BayWeinAFöG)

kwf-richtlinie»finanzierung«

Bonus für die Einbringung von Eigenkapital

Nahwärmeversorgung auf Basis erneuerbarer Energieträger und auf Basis industrieller und gewerblicher Abwärmeprozesse

Richtlinie über die Gewährung von Zuwendungen zur Förderung von Beratungen bei kleinen und mittleren Unternehmen in Mecklenburg-Vorpommern

zur Förderung der Kurzzeitpflege für pflegebedürftige Personen

Richtlinien. für die Abwicklung der Kurzzeitpflege

FÜR DIE WIRTSCHAFTSFÖRDERUNG DER MARKTGEMEINDE NIKLASDORF (idf. des Gemeinderatsbeschlusses vom mit Wirksamkeit ab

Merkblatt zur De-minimis-Regel (Stand: Januar 2016)

FA10A Entwurf III Stand

41. Nachtrag. zur Satzung der Deutschen Rentenversicherung. Knappschaft-Bahn-See

Planung, Technik und Umwelt Umweltmanagement

Erklärung zum Antrag auf Gewährung einer Förderung als De-minimis-Beihilfe nach der Verordnung (EU) Nr. 1407/2013 1

DURCHFÜHRUNGSBESCHLUSS DER KOMMISSION. vom

Erklärung über gewährte De-minimis- Förderungen und Angaben betreffend die Einstufung als Kleinstunternehmer*

Textgegenüberstellung

Datenschutz nach der Verordnung (EG) Nr. 1107/2009

Richtlinien NEU 2016

Richtlinie über die Gewährung von Zuwendungen für das Programm Stufe 2 - Förderung der Eingliederung ausgebildeter junger Menschen in Arbeit

1. Anwendungsbereich/-zeitraum des Verfahrens des Dortmunder Entwicklungsscreenings für den Kindergarten (DESK 3-6)

EU-Beihilfenrecht für Kommunen und Berichtspflichten

Antrag auf Förderung einer Innovationsassistentin bzw. eines Innovationsassistenten

6.3. Soziale Sicherung der Land- und Forstwirtschaft Bäuerliche Krankenversicherung Bäuerliche Pensionsversicherung

DURCHFÜHRUNGSBESCHLUSS DER KOMMISSION. vom

Förderkriterien für die Gewährung von Zuwendungen der Regionalen Kulturförderung in Niedersachsen

Für die Durchführung der Exkursion kann ein Grundbetrag gewährt werden (Grundförderung).

Richtlinie. Projektfonds Steiermark. für die Gewährung von Förderungen des Landes Steiermark aus dem. Land Steiermark - Seite 1/5

Wirtschaftsförderungsprogramm des Landes Tirol

Sonderprogramm Fachabschlussbeihilfe

MARKT SCHÖNBERG. Staatl. anerkannter Luftkurort RICHTLINIE ZUR VERGABE VON BILDUNGSGUTSCHEINE. Richtlinie Vergabe Bildungsgutscheine 1

Richtlinien des Kreises Steinburg zur Förderung von Kindertageseinrichtungen in der Fassung der 5. Änderung vom

Bekanntmachung des Bayerischen Staatsministeriums für Wirtschaft und Medien, Energie und Technologie vom 17. Dezember 2014 Az.

Richtlinien für Darlehen an mittelständische Unternehmen der gewerblichen Wirtschaft

R i c h t l i n i e n. I n h a l t s v e r z e i c h n i s

R i c h t l i n i e. Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruktur (GRW) vom. (GA-Sonderprogramm Hochwasser ) vom

Richtlinien zur EPU-Förderung Förderung der 1. Anstellung bei einem Ein-Personen-Unternehmen

WIRTSCHAFTSFÖRDERUNGSBEITRAG DER MARKTGEMEINDE JENBACH ARBEITSPLATZFÖRDERUNG FÜR DIE SCHAFFUNG NEUER ODER ZUSÄTZLICHER ARBEITSPLÄTZE

Richtlinie für die Förderung von umweltfreundlichen Fahrzeugflotten

G e s e t z vom , mit dem das Kärntner Kulturpflanzenschutzgesetz geändert wird

1406 der Beilagen zu den Stenographischen Protokollen des Nationalrates XXIV. GP

Richtlinie über Freiwillige Leistungen der Stadt Schwarzenbek

Wirtschaftsförderungsprogramm des Landes Tirol

RICHTLINIEN. Art und Gegenstand der Förderung

Landtag von Sachsen-Anhalt Drucksache 7/ Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Besoldungs- und Versorgungsrechtsergänzungsgesetzes

Wirtschaftsförderungsprogramm des Landes Tirol

Richtlinie des Thüringer Ministeriums für Infrastruktur und Landwirtschaft zur Förderung der Tierzucht (Förderrichtlinie Tierzucht)

Förderansuchen für Träger der offenen Jugendarbeit in Kärnten Basisförderungsantrag für das Jahr 2017

s Freizügigkeitsabkommen. Weiterführung sowie Ausdehnung auf Bulgarien und Rumänien

R I C H T L I N I E. Förderung produktiver Investitionen kleiner und mittlerer Unternehmen (KMU) im Landkreis Emsland

Transparenz: Darstellung und Bewertung am

Förderrichtlinien des Filmfonds Wien

Gesetz vom..., mit dem das Bediensteten-Schutzgesetz geändert wird

ENTWURF DES BERICHTIGUNGSHAUSHALTSPLANS Nr. 3 ZUM GESAMTHAUSHALTSPLAN 2015 EINSTELLUNG DES HAUSHALTSÜBERSCHUSSES 2014

Leerverrohrungsförderung

37. Nachtrag. zur Satzung der Deutschen Rentenversicherung. Knappschaft-Bahn-See

Vertrag für ein ERASMUS-Praktikum Projekt DE-2007-ERA/MOB-KonsZuV01-CO07

In welchen Fällen erhält ein Beihilfeberechtigter für seinen Ehegatten bzw. eingetragenen Lebenspartner eine Beihilfe?

S a t z u n g. 1 Regelung des ruhenden Verkehrs; erforderliche Garagen und Stellplätze

klimaaktiv mobil Rechtliche Grundlagen Inhalt

EUROPÄISCHE KOMMISSION. Brüssel, den 02.VII.2008 K(2008)3394

Zusätzliche Betreuungsleistungen 45b SGB XI

ABTEILUNG WISSENSCHAFT UND WEITERBILDUNG Zahl:IIB Bregenz, am 1. August 2015

Wichtige Informationen

AUSFÜLLHILFE FÜR FÖRDERUNGSANTRAG M 1

FÖRDERRICHTLINIEN BIOMASSEHEIZUNG

Richtlinie zur Förderung der Kompetenzentwicklung in Unternehmen

EU-Strukturfonds ; Aktionsbogen Aktion Qualifizierung von Existenzgründern (Richtlinie)

Förderung von Fortbildungsveranstaltungen für Imker an Lehrbienenständen bzw. Imkerschulen 2012; Meldung der durchgeführten Veranstaltungen

Freies Wahlrecht zwischen Sachleistungen und Kostenerstattung

Geltungsbereich. Die Stadt Mölln gewährt Möllner Sportvereinen Zuschüsse im Rahmen bereitgestellter Haushaltsmittel nach Maßgabe dieser Richtlinien.

Der Brandenburg-Kredit für den Ländlichen Raum bestehend aus folgenden sechs Bausteinen

AUSFÜLLHILFE FÜR FÖRDERUNGSANTRAG FORST

Förderung von netzgeführten Photovoltaikanlagen

soziale betriebshilfe SOZIALVERSICHERUNGSANSTALT DER BAUERN

Abschnitt 1 Allgemeine Vorschriften. 1 Anwendungsbereich. 2 Begriffsbestimmungen KNV-V. Ausfertigungsdatum: Vollzitat:

Förderungsansuchen - Stammdatenblatt

R I C H T L I N I E N der Stadtgemeinde Amstetten

1. Änderungen der Richtlinien zur Gewährung von Zuschüssen beim Bau von Regenwasseranlagen in der Stadt Lebach

EUROPÄISCHE UNION DAS EUROPÄISCHE PARLAMENT

Dieses Dokument ist lediglich eine Dokumentationsquelle, für deren Richtigkeit die Organe der Gemeinschaften keine Gewähr übernehmen

Richtlinie des Landes Tirol zur Förderung der Kurzzeitpflege für alte, pflegebedürftige Personen

Richtlinien für. Wohnraumförderung

5.2 VERARBEITUNG, VERMARKTUNG UND ENTWICKLUNG LANDWIRTSCHAFTLICHER ERZEUGNISSE (4.2.1.)

Richtlinie zur Förderung von Vereinen, Vereinigungen und Institutionen der Stadt Lichtenstein

Transkript:

Durchführungsbestimmungen für die soziale Betriebshilfe - Landesmittel Diese Durchführungsbestimmungen stellen die Rechtsgrundlage für die Übernahme von Kosten dar, die zum größten Teil landwirtschaftlichen Betrieben der Primärproduktion auferlegt werden, weil diese aufgrund ihrer Notlage um die Vermittlung eines Betriebshelfers/einer Betriebshelferin angesucht haben und damit Kosten angefallen sind. Rechtsgrundlagen: 10 des Steiermärkischen Landwirtschaftsförderungsgesetzes 2013 (StLWFöG), LGBl. Nr. 32/2013 und 6 der Rahmenrichtlinie über die Gewährung von Förderungen des Landes Steiermark, sowie die Allgemeine Richtlinie der Steiermärkischen Landesregierung für die Förderung der steirischen Land- und Forstwirtschaft. die Verordnung (EU) Nr. 702/2014 der Kommission vom 25.06.2014 zur Feststellung der Vereinbarkeit bestimmter Gruppen von Beihilfen im Agrar- und Forstsektor und in ländlichen Gebieten mit dem Binnenmarkt in Anwendung der Artikel 107 und 108 des Vertrags über die Arbeitsweise der Europäischen Union, ABl. L 193 vom 01.07.2014, S. 1-75. die Verordnung (EU) Nr. 1407/2013 der Kommission vom 18.12.2013 über die Anwendung der Artikel 107 und 108 des Vertrags über die Arbeitsweise der Europäischen Union auf De-minimis-Beihilfen hinsichtlich endbegünstigter Forstbetriebe sowie in der Verarbeitung und Vermarktung landwirtschaftlicher Produkte tätigen Betriebe, ABl. L 352 vom 24.12.2013, S. 1-8. Zielsetzung: LandwirtInnen, welche sich in einer Notsituation befinden, sollen zur Überbrückung wegen fehlenden Personals unterstützt werden. Es soll der notwendige Betriebshilfeeinsatz bezuschusst werden, solange der/die Betriebsführer/-in oder hauptberuflich mitarbeitende Kinder ihre Aufgaben wegen Krankheit, Spitalsaufenthaltes, Todesfalles, Begleitung schwer kranker Kinder, wegen Kuraufenthaltes oder Unfalles nicht erfüllen können. Begriffsbestimmungen: SVB: Sozialversicherungsanstalt der Bauern 1

Kuratorium für Soziale Betriebshilfe: Organisation, die sich aus VertreterInnen des Landes, der Landwirtschaftskammer Steiermark, der Sozialversicherungsanstalt der Bauern, dem Maschinenring Steiermark und der Caritas zusammensetzt, und welche jährlich zusammentritt. 1. Förderungsgegenstand: Aufgrund des Bundesvertrages zwischen der SVB und dem Bundesverband Maschinenringe werden die Einsatznotwendigkeit und der Leistungsanspruch bei der SVB festgestellt. Die Differenz zwischen Gesamtkosten des/der Betriebshelfers/- helferin und den von der SVB übernommenen Kosten ist Gegenstand dieser Durchführungsbestimmungen. Zur Sicherung des Bestandes und der Entwicklung einer leistungsfähigen Landund Forstwirtschaft in der Steiermark bezuschusst das Land Steiermark daher den Betriebshilfeeinsatz bei in Not geratenen landwirtschaftlichen Betrieben durch Gewährung einer Beihilfe an den Maschinenring Steiermark als Erbringer des Vertretungsdienstes gemäß Artikel 23 der Verordnung (EU) Nr. 702/2014. Forstbetriebe und in der Verarbeitung und Vermarktung landwirtschaftlicher Produkte tätige Betriebe erhalten den Zuschuss nur als De-minimis-Beihilfe gemäß der Verordnung (EU) Nr. 1407/2013. 1 2. Förderungswerber: Förderungswerber als Erbringer des Vertretungsdienstes ist der Maschinenring Steiermark, welcher durch die Verbindung zur SVB und zu den einzelnen Maschinenringen in der Steiermark der einzig geeignete Vermittler für soziale Dienste ist. Dieser erfüllt die Kriterien des Anhangs I der Verordnung (EU) Nr. 702/2014 als KMU und ist dann von der Förderung ausgeschlossen, wenn er sich im Sinne der Definition der Leitlinien für staatliche Beihilfen zur Rettung und Umstrukturierung von Unternehmen in Schwierigkeiten, ABl. C 244 vom 1.10.2004 in Schwierigkeiten befindet oder einer Rückforderungsanordnung aufgrund eines früheren Beschlusses der Kommission nicht nachgekommen ist. 3. Endbegünstigte Personen: Endbegünstigte Personen sind 1 Entsprechend der VO (EU) Nr. 1407/2013 darf der Gesamtbetrag von De-minimis-Beihilfen an einen Betrieb, welcher in der Verarbeitung und Vermarktung landwirtschaftlicher Produkte oder in der Forstwirtschaft tätig ist, den Höchstbetrag von EUR 200.000,-- für den Zeitraum von drei Jahren, zurückgerechnet ab dem Jahr der Genehmigung der Beihilfe, nicht übersteigen. 2

a) natürliche Personen, Personengesellschaften und juristische Personen, die in der Landwirtschaft tätig und kammerzugehörig sind und den Betriebsstandort in der Steiermark haupt- oder nebenberuflich im eigenen Namen und auf eigene Rechnung bewirtschaften, b) natürliche Personen, Personengesellschaften und juristische Personen, die in der Forstwirtschaft oder in der Verarbeitung und Vermarktung landwirtschaftlicher Produkte tätig und kammerzugehörig sind und den Betriebsstandort in der Steiermark haupt- oder nebenberuflich im eigenen Namen und auf eigene Rechnung bewirtschaften. Förderungen von Endbegünstigten gemäß Punkt 3.b) können nur als De-minimis - Beihilfe gewährt werden. Hinweis: Die Gesamtsumme der einer Förderungswerberin/einem Förderungswerber gewährten De-minimis -Beihilfe darf den in den aktuellen Beihilfenrechtsgrundlagen der Europäischen Kommission festgesetzten Betrag nicht übersteigen. Gebietskörperschaften und deren Einrichtungen sind von der Förderung ausgeschlossen. 4. Förderungsvoraussetzungen der Endbegünstigten: 4.1. Es besteht ein versicherungsrechtlicher Anspruch gegenüber der SVB (es handelt sich um mitversicherte Personen, deren Arbeitskraft ausgefallen ist). 4.2. Der/die Betriebsführer/-in hat das 65. Lebensjahr noch nicht vollendet und bezieht keine Eigenpension oder Ruhegenuss. In besonders begründeten Fällen können über Beschluss des Kuratoriums für Soziale Betriebshilfe Ausnahmen von den Voraussetzungen der Punkte 4.1. und 4.2. zugelassen werden: Der Betrieb befindet sich in einer besonderen finanziellen Notlage oder ein Zivildienereinsatz ist rechtlich nicht möglich und der/die Betriebsführer/ -in ist alleinstehend. Bei unrichtigen/unvollständigen Angaben, bei Kürzung der gerechtfertigten Einsatzdauer durch die SVB, bei Inhaftierung der betriebszugehörigen Person sowie bei Anrechnung einer Versehrtenrente, Erwerbsunfähigkeitspension etc. können der Maschinenring Steiermark oder das Land Steiermark zur Auszahlung gekommene Zuschüsse entsprechend reduzieren oder zurückfordern. 3

5. Art und Ausmaß des Zuschusses an die Endbegünstigten: 5.1. Einsatzfälle, die auch von der SVB bezuschusst werden: Ab dem ersten anerkannten Einsatztag wird ein Zuschuss für die Dauer der nachgewiesenen Arbeitsunfähigkeit, maximal jedoch für 90 Tage gewährt. Das Gesamtausmaß der SVB-Leistung und der Leistung aus der gegenständlichen sozialen Betriebshilfe darf 80 % der anerkannten Gesamteinsatzkosten pro abgeschlossenem Fall und Jahr nicht übersteigen. Die Höhe des Landes-Zuschusses wird mit maximal 720 EUR bzw. maximal 80 % der anerkannten Gesamteinsatzkosten pro abgeschlossenem Fall und Jahr begrenzt. 5.2. Einsatzfälle, die nicht von der SVB bezuschusst werden: Für soziale Einsatzfälle, die laut Ablehnungsschreiben der SVB ausschließlich mangels Bestehens einer versicherungsrechtlichen Anspruchsberechtigung nicht bezuschusst werden können, kann ein Zuschuss aus Landesmitteln in Höhe von 34 EUR täglich gewährt werden. Die Höhe des Landes-Zuschusses wird mit maximal 720 EUR bzw. maximal 80 % der anerkannten Gesamtkosten pro abgeschlossenem Fall und Jahr begrenzt. Ein Zuschuss wird nur innerhalb der ersten 90 Tage ab dem ersten Einsatztag gewährt. 5.3. Entlastungshilfe in der Steiermark: Benötigt ein Familienbetrieb im Zu- und Nebenerwerb organisierte Hilfe für die Entlastung der Familie, kann den Betriebsleitern/-leiterinnen des Betriebes ein Kostenzuschuss von maximal 34 EUR pro Tag, maximal jedoch 1.860 EUR pro Jahr gewährt werden. Es gelangt nur ein Mindestbetrag von 10 EUR je Fall zur Auszahlung. 6. Art und Ausmaß der Förderung an den Erbringer des Vertretungsdienstes: Die Förderung an den Maschinenring Steiermark wird als jährlicher Zuschuss dem voraussichtlichen Zuspruch folgend, maximal jedoch ihv. 200.000 EUR unter Heranziehung des Artikels 23 der Verordnung (EU) Nr. 702/2014 Beihilfen für Vertretungsdienste für landwirtschaftliche Betriebe gewährt. In dem jährlichen Zuschuss sind Verwaltungskosten für die Abwicklung der sozialen Betriebshilfe von bis zu 25% des Förderungsbetrages enthalten. Die MwSt. ist gemäß Artikel 7 Abs. 2 VO (EU) Nr. 702/2014 nicht beihilfefähig. 4

7. Abwicklung: Der Maschinenring ist aufgrund des Bundesvertrages mit der SVB in der jeweils gültigen Fassung mit der Abwicklung dieser Förderungsaktion betraut. Es wird sichergestellt, dass den Organen oder Beauftragten des Landes Steiermark, dem Landesrechnungshof Steiermark und der EU Einsicht in der Überprüfung des Förderungsvorhabens dienende Unterlagen gestattet wird. Es wird sichergestellt, dass die Endbegünstigten einer Datenverarbeitung und Datenveröffentlichung zustimmen, sodass personenbezogene Daten automationsunterstützt verarbeitet dem Landesrechnungshof Steiermark und den Organen der EU für Prüfungs- und Kontrollzwecke übermittelt werden können. 8. Antragsstellung: Der Maschinenring Steiermark stellt bei der Abteilung 10 Land- und Forstwirtschaft bis zum 31.12. eines Jahres einen Förderungsantrag für die Abwicklung der sozialen Betriebshilfe des nächsten Jahres mit folgenden Inhalten: Name und Größe des Unternehmens Beschreibung des Vorhabens samt Zeitraum Standort des Vorhabens Aufstellung der beihilfefähigen Kosten Art und Höhe der Förderung Die zu beantragende Höhe der Förderung richtet sich nach den tatsächlich im Förderungsjahr zu erwartenden Ausgaben unter Anrechnung von allfällig aus dem Vorjahr nicht verbrauchten Mitteln. Sollten diese zur Verfügung stehenden Gesamtmittel aufgrund von außergewöhnlichen, nicht vorhersehbaren, durch Naturgewalten hervorgerufene Schäden an landund forstwirtschaftlichen Betrieben im laufenden Förderungsjahr nicht ausreichen, ist eine Beantragung bis zur Ausschöpfung des Höchstbetrages von 200.000 EUR für die Durchführung der Sozialen Betriebshilfe in einem Förderungsjahr bis zum 30.09. des Förderungsjahres möglich. 9. Auszahlung/Verwendungsnachweis: Die Auszahlung der Förderung gemäß Punkt 6. an den Maschinenring erfolgt innerhalb von 4 Wochen nach Vorlage des Jahresberichtes Soziale Betriebshilfe über das abgelaufene Jahr. Dieser Jahresbericht umfasst Daten der ausgezahlten und statistisch erfassten Fälle, eine Bezirksstatistik, den Jahresabschluss des abgelaufenen 5

Jahres für Soziale Betriebshilfe mit Kontoübersicht sowie den Voranschlag für das relevante Förderungsjahr. Weiters wird nach Ablauf eines Förderungsjahres über die Summe der Auszahlungen als De-minimis-Beihilfen an Endbegünstigte (in der Forstwirtschaft sowie in der Verarbeitung und Vermarktung landwirtschaftlicher Produkte tätige Personen) und über die Summe aller anderen Beihilfen an Endbegünstigte getrennt Bericht erstattet. Allfällige nicht verbrauchte Mittel aus dem Vorjahr werden im nächstfolgenden Jahr unter Anrechnung auf den Förderungsbetrag dieses Jahres verwendet. Insgesamt darf der Betrag gemäß Punkt 6. dieser Durchführungsbestimmungen pro Förderungsjahr nicht überschritten werden. Es wird sichergestellt, dass Aufzeichnungen 10 Jahre aufbewahrt werden. 10. Kumulierung: Es wird sichergestellt, dass gemäß Artikel 8 Absatz 3 der Verordnung (EU) Nr. 702/2014 unter Anrechnung von anderen staatlichen Beihilfen für dieselben Kosten die höchste EU-rechtlich mögliche Beihilfenintensität nicht überschritten wird. 11. Inkrafttreten - Außerkrafttreten: Die Durchführungsbestimmungen für die soziale Betriebshilfe Landesmittel treten mit 1. Jänner 2018 nach Artikel 9 Abs. 1 der Verordnung (EU) Nr. 702/2014, in Kraft, und nach Maßgabe einer Folgeregelung dieser Verordnung mit 30.06.2021 außer Kraft. Sonstiges: Auf die Gewährung von Förderungen nach dieser Richtlinie besteht kein Rechtsanspruch. 6