Einbau- und Bedienungsanleitung. Ganganzeige SUZUKI

Ähnliche Dokumente
Der Hauptkabelbaum verbindet die Anzeige mit dem Motorrad und der Batterie. Der Hauptkabelbaum hat 4 Verbindungsstellen.

Pk-Power Dragon Dokumentation & Installation GSXR 1000 K5-K6

Einbauanleitung RGB-TFT Display Kit DM8000

Ganganzeige FZ1 Einbauanleitung

Einbauanleitung zur Umrüstung auf Facelift-Scheinwerfer BMW 5er E60, E61

Workshop Led-Strahler PKW

Einbauanleitung DM7020HD Buntes Display Kit

Einbauanleitung zur Umrüstung auf Facelift-Rückleuchten BMW 5er E61 Touring

Montageanleitung. BRABUS Eco-PowerXtra D6 (III) Teile-Nr.:

Einbauanleitung XENON 55W H7/ 35W H1 Version Mercedes Benz VIANO W 639/ V Klasse W 638 hier am Beispiel W 639

Bedienungsanleitung ELFEi V3 Tuning Tool Für Pedelec s mit ELFEi V3 Umbausatz bzw. Heinzmann Direct Power System

Anleitung EX SATA 2 / 3 Umschalter für bis zu 4 HDD s oder SSD s. Vers. 1.3 /

ABS Schaltplan. Steckerbelegung Steuergerät. Fehlerspeicher auslesen

LPG STARTBOX. Betriebsanleitung

Vielen Dank, das Sie sich für den Erwerb unseres in Deutschland und nach hohen Qualitäts- Richtlinien gefertigtem Produkt entschieden haben.

-Cruise II CAN. Einbauanleitung für Mazda CX Diesel Produktion 2010 > Altendorf GmbH Telefon Rev. 1.

-Cruise II (Kein CAN)

-Cruise (Kein Can) Einbauanleitung für Suzuki Jimny 1.5 DDiS Produktion Altendorf GmbH Telefon Rev. 2.

Konfiguration und Einbau. Stand:

Bedienungsanleitung Starterset Funksteckdosen, 3 Stück inkl. Fernbedienung

Einbau des MDC Tagfahrlicht- Coming-Home Moduls in die E-Klasse W210 von Mekkes

Anhängerzugvorrichtung, Kabelsatz und Steuergerät

Bedienungsanleitung für Killswitch NXT/ NXT LiPo/ LiFePo

Bedienungsanleitung Smart

Einbau- und Bedienungsanleitung

EURO SCANNER / Geldscheinprüfer

Montageanleitung für Dino Golf 4 Tagfahrlicht mit Grilleinsatz Kennzeichnung Tagfahrlicht: RL E , E11-10R-03562

Diese Anleitung beschreibt den Umbau eines Renault Clio(A) Tachos auf LED- Beleuchtung (in diesem Fall der Marke Veglia).

LED-Tagfahrlicht NISSAN JUKE. für. Art. Nr.: Einbau nur durch geschultes Fachpersonal!

Bedienungsanleitung JUM-Ped - Für Pedelecs mit Bosch Classic Line Motor (keine S-Pedelecs) -

Montageanleitung SpeedUp GHOST

zum Rückstellen der elektrohydraulische Bremse (Sensoric Brake Control - SBC) bei Mercedes Benz Fahrzeugen.

Bedienungsanleitung CU-1RGB

Abbiegelichtsteuerelektroniksystem für smart-fortwo Typ 451

Bedienungsanleitung ELFEi Bosch Tuning Tool - Für Pedelec s mit Bosch Classic Line Motor -

Parking Assistant System

Bedienungsanleitung. Ihre Leuchtpinn-Karte besteht aus 5 verschiedenen Komponenten:

Technische Daten Funkfernbedienung

Invert Mini. Anleitung Deutsch V 1.0 TheTubbieKilleR

BEDIENUNGSANLEITUNG GUNMASTER 1

Einbau Kabelsatz Steinhoff AHK KIA Sportage SL, SLS

Steuergerät Zubehörselektronik AEM

Einbauanleitung BMW E36 Cabrio Dachfernbedienung

Anbauanleitung zu Mittelmotor Umbausatz DU250 ohne Rücktritt Artikelnummer P

Einbauanleitung für neue Rückleuchte in einen Golf VI


Installation /Anleitung Sx2 Tuning-Dongle 2.0

Ganganzeige FZ1 Einbauanleitung

Montageanleitung. Bi-XENON-Scheinwerfer für VW T5 mit automatischer Leuchtweitenregulierung Scheinwerferreinigungsanlage.

-Cruise II (Kein CAN)

Packard Bell Easy Repair

SecOVID Reader Plus. Anleitung. Mit Sicherheit eine Idee voraus.

Startknopf BMW 1er: Diese Anleitung wurde nicht für kommerzielle Zwecke, sondern zur freien Weitergabe für das Forum von

14. EINBAU-/VERKABELUNGSANLEITUNG

Reaktivlicht mit 5x7-Dot LED Anzeige Zusammenbau- und Benutzungsanleitung

Vorarbeiten. Kerntätigkeit. (-) Blinker vorn links ausbauen. (-) LED-Blinker vorn links einbauen. (-) Blinker vorn rechts ausbauen

Yamaha YZF1000 R1

INSTALLATIONSANLEITUNG

LEDIMAX. 3 Kanal Funk Kelvin Dimmer System. Komponenten. Technische Daten LX-3302RF

Lithium Power Pack 12V, Starthilfe max. 900A

Einbauanleitung Sitzheizung CARBON

Yamaha Road Star Installationsanleitung Parts List

Bedienungsanleitung. Externe Anzeigeeinheit für den iks aquastar

LED Studio PAR RGB Pro BEDIENUNGSANLEITUNG

Bedienungsanleitung. LED Master 4

Alarmanlage mit Telefonanschluss

Elektroinstallation Steuerungen

1995 Martin Professional GmbH Technische Änderungen vorbehalten. Martin 2504 Controller Bedienungsanleitung

Kabellose Desktop-Maus Benutzerhandbuch

USB-Bluetooth Dongle und Kartenlesegerät

Bedienungsanleitung der Zentrale Mit Tasten und Kontroll-Led

PETER JÄCKEL OUTDOOR POWERBANK Bedienungsanleitung

Inhalt: - Das Kit beinhaltet folgende Teile: - 2 x Vorschaltgeräte - 4 x CCFL Angel Eyes Ringe - 8 x Clips - 16 x Klebesticks. Benötigte Werkzeuge:

Abt. Fliethomatic Stand: 11. November 2003 Seite 1 von 6

Einbau der JOM LED-Tagfahrlichter in den SLK R170 von Mekkes

testo 885 / testo 890 Wärmebildkamera Kurzanleitung

EINBAUANLEITUNG. VW Golf 7 GTI 2.0 TFSI

Montageanleitung Elektrobausatz F N R Schalter

Einbauleitfaden. Quad

Einbauanleitung Kabelsatz CD-Wechsler Adapter im Audi A6, A8 MMI

IRT 803. Leistungsaufnahme Ausgangsspannung /-Strom GPS V DC. Ausgang-Sicherung GPS V DC

CBLM CAN BUS Lichtmodul

Anleitung LED Stehtischkubus

Weru secur Bedienungsanleitung

EX-3466 SATA 2 Festplatten Umschalter für bis zu 4 Festplatten

Modell: ES-628. Schnurlose Fernbedienung. Deutsche Bedienungsanleitung

Einbauanleitung BMW E46 Nachrüstung Multifunktionsschalter inkl. Tempomat ab Baujahr 06/2000 bzw. Cabrio+Compact ab Serienbeginn (E46/2/3/4/5/C)

MÖBELTRESOR DIGITAL 42 L

Montageanleitung. BRABUS ECO-Power Xtra D6 (III) Teile-Nr.: XXX

Kurzanleitung. Powerline 1200 Modell PL1200

Einbau des MDC Tagfahrlicht- Coming-Home Moduls in den SLK R170 von Mekkes

desk panel dpf mit display

easyident Türöffner mit integriertem USB Interface

Bedienungsanleitung CU-100RGB. RGB-LED-Controller (2,4 GHz) mit berührungsempfindlichem Farbring

Artikel-Nummer Memoris Uno Artikel-Nummer Memoris Uno Demo Betriebsnennspannung Schutzgrad durch Gehäuse Schutzklasse

Bedienungsanleitung Primor 1000 / 3000 / 3010 / Level 15

Anleitung Futaba R7018SB

Bedienung des GamePad HZ 1400

Automatisches Beleuchtungssystem Auto Licht AN/AUS NMD Never Miss your Daylight

Transkript:

Einbau- und Bedienungsanleitung Ganganzeige SUZUKI Versionen: RL, BL LED rot, LED blau für Modelle: GSX-R 600 ab Bj. 2001 GSX-R 750 ab Bj. 1998 GSX-R 1000 ab Bj. 2001 GSX-R 1300 Hayabusa GSX 1400 ab Bj. 2001 GSR 600 ab Bj. 2006 GSF 650 Bandit ab Bj. 2007 GSF 1250 Bandit ab Bj. 2007 SV 650 ab Bj. 2003 SV 1000 ab Bj. 2003 V-Strom ab Bj. 2002 TL 1000 R / S ab Bj. 1998 ständige Aktualisierung auf www.tne-systeme.de

Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, wir freuen uns, dass Sie sich für unser Produkt entschieden haben. Damit der Einbau und die Inbetriebnahme der Ganganzeige ohne Schwierigkeiten verlaufen, lesen Sie bitte diese Anleitung sorgfältig durch. Wir wünschen Ihnen viel Erfolg beim Einbau und Gebrauch der Ganganzeige. Wir weisen darauf hin, dass für unsere Ganganzeige keine Allgemeine Betriebserlaubnis (ABE) im Bereich der StVZO besteht. Gewährleistung Für die Funktion der Ganganzeige übernehmen wir eine Gewährleistung von zwei Jahren ab dem Kaufdatum. Schäden infolge von unsachgemäßem Einbau sind von der Gewährleistung ausgenommen. Bei Fragen, Verbesserungsvorschlägen und Erfahrungsberichten wenden Sie sich bitte an: tne.systeme Dipl.-Ing. T. Niedermayer Alemannenstr. 7 D-73457 Essingen Tel: +49 7365 9191-41 email: info@tne-systeme.de web: www.tne-systeme.de tne.systeme Seite 1

Einbau der Ganganzeige Sicherheits- und Einbauhinweise Arbeiten Sie sorgfältig. Ziehen Sie nicht an Kabeln bzw. Kabelanschlüssen. Unzureichende Leitungsverbindungen könnten zur Folge haben, dass durch Kurzschluss Kabelbrände entstehen. Nicht fachgerechte Kabelverlegungen und Kabelverbindungen können zu Fehlfunktionen und Beschädigung der Bauteile führen. Eine korrekte Kabelverlegung bzw. Kabelverbindung ist Voraussetzung für eine dauerhafte und fehlerfreie Funktion der Ganganzeige. Die Anschlussstecker an dem mitgelieferten Kabel der Ganganzeige haben Arretierungen, bitte beachten Sie diese und stecken Sie die Anschlüsse vorsichtig auf, damit die Pins nicht verbogen werden. - Verlegen Sie die Kabel so, dass sie nicht beschädigt werden können, d.h. nicht entlang von scharfen Kanten, heißen oder beweglichen Fahrzeugteilen. - Verlegen Sie die Kabel entlang von original Kabelbäumen und verbinden Sie diese möglichst oft mit Isolierband oder Kabelbindern. - Benutzen Sie zum Anschließen der Kabel nur die beigelegten Verbinder. - Wir empfehlen vor dem Einbau der Kabel, die Batterie abzuklemmen. - Verlegen Sie die Kabel nicht in der Nähe der Zündanlage um Störeinstrahlungen zu vermeiden. - Verlegen Sie die Steckverbindung der Ganganzeige so, dass sie nicht Spritzwasser ausgesetzt ist und sichern Sie diese gegen unbeabsichtigtes Lösen (Klebeband, Kabelbinder). - Ziehen Sie gegebenenfalls fachkundige Hilfe hinzu. Anschluss an Masse - Schrauben Sie das schwarze Kabel mit der Ringöse an eine fahrzeugeigene Masseschraube, schließen Sie es nicht an ein masseführendes Kabel an. Für Folgeschäden beim Einbau und Gebrauch der Ganganzeige übernehmen wir keine Haftung. tne.systeme Seite 2

Einbau (Siehe auch Seite 9ff) 1. Ganganzeige mit dem beigefügten Klebestreifen an gewünschter Stelle befestigen. Das Anschlusskabel tritt an der Unterseite der Ganganzeige aus. ( Abb. 1) 2. Gangsensor finden, eventuell müssen Abdeckungen entfernt werden. Der Gangsensor befindet sich in der Nähe der Stelle, wo der Schalthebel in das Getriebegehäuse geht, (bei SV1000, Hayabusa rechte Seite des Motorrades oberhalb des Bremshebels) Der Gangsensor hat eine beige Silikonabdeckung, an ihm sind drei Kabel (blau, pink, schwarz) angeschlossen. ( Abb. 2) 3. Die Kabel verfolgen bis zum weißen Steckverbinder. (in der Nähe von Tank bzw. Sitzbank). ( Abb. 3) 4. Mit der mitgelieferten roten Klemme das Gangsensorkabel (vorne gelb) der Ganganzeige an das pink-farbene Kabel anklemmen. Dazu das Gangsensorkabel mit dem pink-farbenen Kabel in die Klemme einführen und mit einer Zange zusammendrücken.! DAS GANGSENSORSIGNALKABEL NICHT KÜRZEN!! Das richtige Anschlussschema auf Seite 11 beachten, insbesondere bei Verwendung eines Gear-Pack. 5. Massekabel (schwarz) an masseführendes Teil (Rahmen oder Motor, nicht Kabel) mit der Ringöse an vorhandene Schraube schrauben. Nicht an drehbare Teile anschrauben. Auf leitfähige Verbindung achten. ( Abb. 4) 6. Pluskabel (rot) mit der mitgelieferten blauen Klemme an +12V führendes Kabel (Zündung, Licht) anklemmen, geeignet ist z.b. die Leitung zum Fahrlicht, oder grüner Stecker vom Zündschloss. ( Abb. 5) 7. Ganganzeige programmieren (siehe nächste Seite). tne.systeme Seite 3

Programmieren der Ganganzeige Damit die Ganganzeige den eingelegten Gang korrekt anzeigt, muss sie entsprechend programmiert werden. Für die meisten Motorräder kann dazu eines der zwei vorprogrammierten Kennfelder verwendet werden. Diese passen für die meisten SUZUKI- Motorräder. Verwenden Sie einen Gear-Pack oder werden die Gänge mit keinem Kennfeld korrekt angezeigt, muss die Ganganzeige individuell eingelernt werden. Allgemeines Um das Programmieren der Ganganzeige so einfach wie möglich zu gestalten, ist diese mit dem mitgelieferten Magnet programmierbar. In der Ganganzeige befindet sich ein magnetfeldempfindliches Schaltelement, welches durch Annähern des Magneten ausgelöst wird. Anschlusskabel Magnet Ganganzeige Bei Annähern des Magneten parallel zur linken Seite der Ganganzeige (seitlich oder von oben) wird bei einem Abstand von weniger als 8mm der Magnetkontakt ausgelöst, die Ganganzeige zeigt zur Bestätigung der Eingabe _, wird der Magnet wieder entfernt, kann der Programmiervorgang fortgesetzt werden. tne.systeme Seite 4

Info: Wird das Schaltelement im Programmierbetrieb nach 30 sec. nicht betätigt, wird E (Error = Fehler) angezeigt und die vorhandene Einstellung weiter verwendet. Vorbereitung Ganganzeige geht gleichzeitig mit der Zündung an: 1. Zündung ausschalten (Ganganzeige aus) 2. 1.Gang einlegen UND Seitenständer herunterklappen. Alternativ: Die Ganganzeige ist nicht an die Zündung angeschlossen 1. Zündung des Motorrads einschalten 2. 1.Gang einlegen UND Seitenständer herunterklappen. Programmieren 1.1 Magnet wie zuvor beschrieben parallel zur linken Seite der Ganganzeige halten. 1.2 Zündung einschalten (alternativ: Ganganzeige einschalten, falls nicht an Zündung angeschlossen) 1.3 Auf dem Display erscheint nun _. Danach Magnet entfernen. 1.4 L (Lernmodus) blinkt für ca. 10 Sekunden. tne.systeme Seite 5

Übernehmen von vorprogrammierten Kennfeldern Kennfeld 1: SUZUKI- Modelle 1 (Voreinstellung) Kennfeld 2: SUZUKI- Modelle 2 (meist ältere Baujahre) Das Programmieren wie oben beschrieben bis Punkt 1.4 durchführen. 1.5 Wenn L (Lernmodus) blinkt, den Magnetkontakt auslösen. 1.6 Es blinkt 1 für 10 Sekunden. 1.7 Soll das Kennfeld 1 übernommen werden, in dieser Zeit den Magnetkontakt auslösen, soll das Kennfeld 2 übernommen werden, warten bis 2 blinkt und den Magnetkontakt auslösen. 1.8 Die Anzeige erlischt kurz und danach blinkt, das bedeutet, die Daten wurden abgespeichert. Bei hochgeklapptem Seitenständer wird der aktuell eingelegte Gang angezeigt. tne.systeme Seite 6

Individuelles Einlernen auf die einzelnen Gänge Zu beachten Am besten Motorrad auf separaten Ständer aufbocken, ansonsten darauf sitzen, weil Seitenständer hochgeklappt werden muss. Sicherstellen dass die Gänge sauber einrasten, eventuell Hinterrad drehen oder Maschine verschieben. Motor nicht einschalten. Wenn programmierte Kennfelder nicht übernommen werden sollen: Falls noch nicht geschehen, Schritte 1.1 bis 1.4 ausführen. (1.Gang muss eingelegt UND der Seitenständer heruntergeklappt sein!) 1.5 Warten bis C blinkt. 1.6 Magnetkontakt auslösen. 1.7 Nun blinkt 1, Seitenständer hochklappen (1. Gang ist noch eingelegt). 1.8 Magnetkontakt auslösen. 1.9 Nun blinkt 2, 2. Gang einlegen, Magnetkontakt auslösen. 1.10 So weiter verfahren bis zum 6. Gang. 1.11 Nachdem der 6. Gang eingelegt wurde, wieder Magnetkontakt auslösen. Die Anzeige erlischt kurz und danach blinkt, das bedeutet, die Daten wurden abgespeichert. Bei hochgeklapptem Seitenständer wird der aktuell eingelegte Gang angezeigt. tne.systeme Seite 7

Automatische Helligkeitsregelung ein-/ ausschalten Die automatische Helligkeitsregelung ist werkseitig aktiviert. Sie kann manuell ausgeschaltet werden, die Anzeige leuchtet dann mit ca. 85% der maximalen Helligkeit. Das Programmieren wie oben beschrieben bis Punkt 1.4 durchführen. 1.5 Wenn L (Lernmodus) blinkt, den Magnetkontakt auslösen. 1.6 Es blinkt 1 für 10 Sekunden, warten. 1.7 Es blinkt 2 für 10 Sekunden, warten. 1.8 Es blinkt H für 10 Sekunden, in dieser Zeit Magnetkontakt auslösen. 1.9 Die automatische Helligkeitsregelung ist somit umgeschaltet, d.h. war sie vorher aktiviert, ist sie jetzt deaktiviert und umgekehrt. 1.10 Die Anzeige erlischt kurz und danach blinkt, das bedeutet, die Daten wurden abgespeichert. Bei hochgeklapptem Seitenständer wird der aktuell eingelegte Gang angezeigt. Zu beachten Werden nach dem Abschalten der automatischen Helligkeitsregelung vorprogrammierte Kennfelder übernommen, ist die automatische Helligkeitsregelung wieder aktiv. (Werkseinstellung) tne.systeme Seite 8

Abbildungen Einbau bei GSXR-600 (Bj. 2001) Einbau bei SV 650 (Bj. 2004) Abb. 1 Ganganzeige an Cockpit befestigt Abb. 2 Gangsensor Abb. 3 Anschluss der Ganganzeige am Stecker des Gangsensors, pink-farbenes Kabel (nähe Sitzbank / Tank) tne.systeme Seite 9

Abb. 4 Möglicher Anschluss des Massekabels (roter Kreis), Stecker des Gangsensors (gelber Kreis) Abb. 5 Möglicher Anschluss des Plus-Kabels Abb. 6 Anschlusskabel der Ganganzeige tne.systeme Seite 10

Anschluss an den Gangsensor Anschluss ohne Gear-Pack Anschluss an das pink-farbene Kabel zwischen Gangsensor und Steckverbinder. Vermeiden: Anschluss zwischen Steckverbinder und Motorelektronik (gestrichelt). Vorprogrammierte Kennfelder können verwendet werden. Steckverbinder Anschluss mit Gear-Pack Voraussetzung: Der Gear-Pack besteht aus einem Widerstand der zwischen Gangsensor und Motorelektronik geschaltet ist. Befindet sich in dem Gear-Pack ein Widerstand der anstelle des Gangsensors angeschlossen ist, benötigen Sie zur Verwendung der Ganganzeige einen Zwischenstecker. Bitte nehmen Sie dazu mit uns Kontakt auf. Weitere Informationen finden Sie auch auf unserer Homepage. Anschluss an das pink-farbene Kabel zwischen Gangsensor und Steckverbinder. Vorprogrammierte Kennfelder können nicht verwendet werden. Ganganzeige muss individuell eingelernt werden. ( Seite 7) tne.systeme Seite 11

Fehlerbehebung Problem: Ganganzeige zeigt nach dem individuellen Einlernen bei eingeklapptem Seitenständer im ersten Gang C statt 1 an. Lösung: Beim individuellen Einlernen von C muss der Seitenständer heruntergeklappt UND der erste Gang eingelegt sein. Problem: Ganganzeige zeigt stets C an, im Display des Motorrads wird die Fehlermeldung FI ausgegeben. Lösung: Die abgeschirmte Gangsensorleitung der Ganganzeige hat einen Kurzschluss. Womöglich wurde das Kabel gequetscht, beschädigt oder mechanisch überbeansprucht. Fordern Sie bei uns einen neuen Kabelsatz an oder beheben Sie den Kurzschluss selbst. (Der Innenleiter des Kabels wird an den Gangsensor angeschlossen und darf keinen Kontakt mit der Abschirmung haben, da diese zur Störunterdrückung auf Masse liegt.) Problem: Ganganzeige zeigt stets C an, wird das Motorrad bewegt, werden beliebige Gänge angezeigt. Lösung: Die Ganganzeige wurde an ein falsches Kabel angeklemmt. Stellen Sie sicher, dass Sie das pinke Kabel an dem weißen Stecker mit den drei Kabeln (pink, blau, schwarz) kontaktieren. Problem: Bei Verwendung eines Gear-Pack zeigt die Ganganzeige anstelle des eingelegten Gangs stets C an. Lösung: Der eingesetzte Gear-Pack erfordert einen Zwischenstecker, der den Betrieb der Ganganzeige ermöglicht. Bitte nehmen Sie Kontakt mit uns auf. Problem: Die Gänge werden unzuverlässig angezeigt, im 5.Gang wird zwischendurch der 6.Gang angezeigt o. ä. Lösung: Einige SUZUKI-Modelle strahlen besonders viele elektrische Störungen aus, die die Ganganzeige beeinflussen können. Lernen Sie die Ganganzeige speziell ein =>nächste Seite tne.systeme Seite 12

Anhang Spezielles Einlernen auf die einzelnen Gänge bei störungsreichen Modellen Sollte die Ganganzeige weder mit einem vorprogrammierten Kennfeld noch durch individuelles Einlernen die Gänge zuverlässig und stabil anzeigen, kann ein spezielles Anlernprogramm aktiviert werden: Zu beachten Am besten Motorrad auf separaten Ständer aufbocken, ansonsten darauf sitzen, weil Seitenständer hochgeklappt werden muss. Sicherstellen dass die Gänge sauber einrasten, eventuell Hinterrad drehen oder Maschine verschieben. Motor nicht einschalten. Tipp: Programmieren bei betriebswarmen Motor kann das Einlernergebnis verbessern 1.0 Leerlauf einlegen, Seitenständer herunterklappen, Zündung aus. 1.1 Magnet wie zuvor beschrieben parallel zur linken Seite der Ganganzeige halten. 1.2 Zündung einschalten (alternativ: Ganganzeige einschalten, falls nicht an Zündung angeschlossen) 1.3 Auf dem Display erscheint nun _. Danach Magnet entfernen. 1.4 L (Lernmodus) blinkt für ca. 10 Sekunden, in dieser Zeit Magnetkontakt auslösen 1.5 Es blinken nacheinander 1, 2, H, für 10 Sekunden, warten. tne.systeme Seite 13

1.6 Es blinkt n für 10 Sekunden, in dieser Zeit Magnetkontakt auslösen. 1.7 Nun blinkt C, 1.Gang einlegen und Seitenständer herunterklappen. (falls noch nicht geschehen) 1.8 Magnetkontakt auslösen. 1.9 Nun blinkt 1, Seitenständer hochklappen (1.Gang ist noch eingelegt). 1.10 Magnetkontakt auslösen. 1.11 Nun blinkt 2, 2. Gang einlegen, Magnetkontakt auslösen. 1.12 So weiter verfahren bis zum 6. Gang. 1.13 Nachdem der 6. Gang eingelegt wurde, wieder Magnetkontakt auslösen. Die Anzeige erlischt kurz und danach blinkt, das bedeutet, die Daten wurden abgespeichert. Bei hochgeklapptem Seitenständer wird der aktuell eingelegte Gang angezeigt. Technische Daten Abmessungen: Anzeigenhöhe: Versorgungsspannung: Stromaufnahme: 28x40x18mm (BxHxT) Versionen RL, BL 20x30x11mm (BxHxT) Versionen LED 20mm alle Versionen 9..15V verpolungssicher 20mA Versionen RL, LED 40mA Version BL spritzwassergeschützt, keine Belastung des Gangsensorsignals tne.systeme Seite 14