Amtsblatt der Stadt Ilmenau

Ähnliche Dokumente
Öffentliche Bekanntmachung

Satzung. der Stadt Bad Kreuznach über die Erhebung der Vergnügungssteuer. vom geändert duch Satzung vom

1 Steuererhebung. 2 Steuergegenstand, Besteuerungstatbestände

Satzung. über die Erhebung einer Vergnügungssteuer. für das Halten von Spiel- und Geschicklichkeitsgeräten. (Spielgerätesteuersatzung)

S a t z u n g. Vergnügungssteuer. der Verbandsgemeinde Vordereifel. über die Erhebung von

Satzung zur Änderung der Satzung

SATZUNG ÜBER DIE ERHEBUNG EINER STEUER AUF SPIELAPPARATE UND AUF DAS SPIELEN UM GELD ODER SACHWERTE IM GEBIET DER STADT MÖRFELDEN-WALLDORF

1 Steuererhebung. 2 Steuergegenstand, Besteuerungsgrundlage

Satzung über die Erhebung einer Steuer auf Spielgeräte und auf das Spielen um Geld oder Sachwerte im Gebiet der Gemeinde Niestetal

Satzung über die Erhebung einer Steuer auf Spielapparate und auf das Spielen um Geld oder Sachwerte im Gebiet der Stadt Rodgau

Satzung über die Erhebung einer Steuer auf Spielgeräte und auf das Spielen um Geld oder Sachwerte im Gebiet der Stadt Bad Nauheim

Satzung der Stadt Mölln über die Erhebung einer Vergnügungssteuer für das Halten von Spiel- und Geschicklichkeitsgeräten (Spielgerätesteuersatzung)

Satzung über die Erhebung einer Steuer auf Spielapparate und auf das Spielen um Geld oder Sachwerte im Gebiet der Stadt Gotha (Automatensteuersatzung)

Satzung. ( Ersetzungssatzung ) der Gemeinde Biblis. über die Erhebung einer. Steuer auf Spielapparate und. auf das Spielen um Geld. oder.

Satzung über die Erhebung einer Steuer auf Spielapparate und auf das Spielen um Geld oder Sachwerte im Gebiet der Stadt Heppenheim

Satzung über die Erhebung einer Steuer auf Spielapparate und auf das Spielen um Geld und Sachwerte im Gebiet der Stadt Bad Wildungen

Satzung. 1 Steuergegenstand

6. Jahrgang Mücheln, Nummer 7

Vergnügungssteuersatzung der Stadt Wernigerode (Lesefassung in der Form der 2. Änderungssatzung)

Die Gemeinde Plüderhausen erhebt eine Vergnügungssteuer als örtliche Aufwandsteuer nach den Vorschriften dieser Satzung.

Lesefassung einschl. der 3. Nachtragssatzung vom

Anlage 4 zur Hauptsatzung der Stadt Nordhausen. ORTSTEILVERFASSUNG für den Ortsteil Leimbach

J A H R E S R Ü C K B L I C K 11/

Satzung über die Erhebung einer Steuer auf Spielapparate und auf das Spielen um Geld oder Sachwerte

mit den Ortsteilen Bad Liebenstein, Schweina, Steinbach, Meimers und Bairoda

Ortsrecht Bad Oldesloe 910.2


S a t z u n g der Verbandsgemeinde Saarburg über die Erhebung von Vergnügungsteuer vom

Satzung über die Erhebung einer Steuer auf Spielapparate und auf das Spielen um Geld oder Sachwerte im Gebiet der Stadt Lampertheim

LANDKREIS GOSLAR Nr. 21. Lfd. Nr. INHALT Seite(n) Bekanntmachungen

Weimarer Ortsrecht 22.9 Seite 1 Kulturförderabgabe für Übernachtungen i.d.f.d. 2.Änderung

2. ÄNDERUNGSSATZUNG VERGNÜGUNGSSTEUER LANDESHAUPTSTADT SCHWERIN

Gebührensatzung der Musikschule Altenburger Land

AMTSBLATT. des Landkreises Nordhausen am Harz. Jahrgang 19 Nordhausen, den Nr. 24/2009

Satzung über die Erhebung einer Vergnügungssteuer - AZ: 968.4

Satzung der Stadt Bingen am Rhein über die Erhebung von Vergnügungssteuer vom

Satzung über die Erhebung von Vergnügungssteuer in der Stadt Siegen - Vergnügungssteuersatzung -

Vergnügungssteuersatzung der Stadt Northeim (Spielgerätesteuer)

Stadt Herbstein - Ortsrecht Kapitel 11 Seite 1 von 5

AMTSBLATT. Nr Inhaltsverzeichnis. Amtliche Bekanntmachungen des Landratsamtes und des Landkreises

Satzung der Stadt Angermünde über die Erhebung einer Zweitwohnungssteuer

Jahrgang 2012 Leinefelde-Worbis, den Nr. 33. A. Öffentliche Bekanntmachungen der Stadt Leinefelde-Worbis

Zweitwohnungssteuersatzung der Kreisstadt Dietzenbach

Satzung über die Erhebung einer Hundesteuer im Gebiet der Stadt Fritzlar

S a t z u n g der Verbandsgemeinde Westerburg über die Erhebung von Vergnügungssteuer vom

Satzung über die Erhebung einer Zweitwohnungssteuer in der Gemeinde Nümbrecht

Gemeinde Westerheim Alb-Donau-Kreis

Amtsblatt für den Landkreis Dahme-Spreewald

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite

S a t z u n g der Stadt Kaiserslautern über die Erhebung von Vergnügungsteuer (Vergnügungsteuersatzung) vom

Satzung über die Erhebung der Hundesteuer in der Stadt Herdorf vom 28. März 2012

A M T S B O T E der Stadt Bergen auf Rügen

GROßE KREISSTADT ROTTWEIL. Satzung über die Erhebung der Hundesteuer

S a t z u n g über die Erhebung einer Vergnügungsteuer in der Stadt Heidelberg (Vergnügungsteuersatzung)

Satzung über die Erhebung von Vergnügungssteuer in der Stadt Jülich (Vergnügungssteuersatzung) vom I. Allgemeine Bestimmungen

Öffentliche Bekanntmachung

Satzung über die Erhebung einer Vergnügungssteuer (Vergnügungssteuersatzung)

AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN

Satzung über die Erhebung einer Zweitwohnungssteuer in der Gemeinde Neunkirchen-Seelscheid vom in der Fassung vom

Amtliche Bekanntmachung

Satzung der Stadt Sandersdorf-Brehna zur Umlegung von Beiträgen für die Unterhaltung öffentlicher Gewässer 2. Ordnung

H A U P T S A T Z U N G D E R S T A D T F R A N K F U R T A M M A I N

Satzung über die Erhebung einer Zweitwohnungssteuer in der Stadt Jessen (Elster)

Satzung über die Erhebung einer Vergnügungssteuer in der Stadt Wehr

SATZUNG. über die Erhebung einer Zweitwohnungssteuer in der Gemeinde Dahlem. vom 26. Juli 1999

Satzung. über die Erhebung von Hundesteuer in der Stadt Ettlingen in der Fassung vom 8. Dezember 2010 *) (Hundesteuersatzung) Inhaltsverzeichnis

Satzung über die Anmeldung von Hunden und die Erhebung der Hundesteuer in Lörrach. - Hundesteuersatzung

Satzung über die Erhebung der Hundesteuer in Muggensturm

Satzung über die Erhebung der Zweitwohnungssteuer (Zweitwohnungssteuersatzung) vom 26. November 2002

Gemeinde Reichenbach an der Fils Kreis Esslingen. Satzung über die Erhebung einer Vergnügungssteuer (Vergnügungssteuersatzung) vom 05.

Satzung über die Erhebung der Hundesteuer in Wald

Satzung. der vereinbarten Verwaltungsgemeinschaft Friedrichshafen-Immenstaad

Satzung der Stadt Hameln über die Erhebung einer Vergnügungssteuer für die entgeltliche Benutzung von Spielgeräten (Spielgerätesatzung)

Veröffentlichung: Inkrafttreten:

Große Kreisstadt Eppingen Satzung über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeit

Steuergegenstand Gegenstand der Steuer ist das Halten von Hunden durch natürliche Personen im Gemeindegebiet.

Satzung der Hansestadt Wismar über die Erhebung einer Hundesteuer (Hundesteuersatzung)

Gebührensatzung. für die Städtischen Kindertagesstätten und für die Kindertagespflege in der Stadt Flensburg

Stadt Neuenbürg Enzkreis. Satzung über die Erhebung der Hundesteuer in Neuenbürg

Satzung über die Verwendung des Wappens, der Flagge und der Wort- und Bildmarken der Stadt Apolda durch Dritte (Wappen- und Markensatzung)

Satzung über die Erhebung einer Hundesteuer im Gebiet der Gemeinde Walluf im Rheingau. 1 Steuergegenstand

Satzung über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeit

AMTSBLATT. Jahrgang Ausgegeben zu Senden am Ausgabe 2. Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden

über die Erhebung von Benutzungsgebühren für die Kindertageseinrichtungen der Stadt Ludwigsburg

Satzung der Stadt Sigmaringen über die Erhebung einer Zweitwohnungssteuer (Zweitwohnungssteuersatzung)

Auszug aus der Niederschrift: 8. Sitzung der Stadtverordnetenversammlung

Gemeinde Althütte Rems-Murr-Kreis. Gebührenordnung für die Benutzung der Sporthalle und der Festhalle Althütte (Hallengebührenordnung)

E I N T R I T T S P R E I S E für Freibad und Hallenbad (Schönbergbad und Echazbad)

Satzung über die Erhebung der Hundesteuer in der Stadt Erbach (Hundesteuersatzung)

Satzung über die Erhebung von Gebühren für die Benutzung des Naturbades der Stadt Schnaittenbach (Bäder-Gebührensatzung)

SATZUNG DER STADT SULZBACH-ROSENBERG FÜR DIE ERHEBUNG DER HUNDESTEUER (HUNDESTEUERSATZUNG)

Satzung über die Erhebung der Hundesteuer. (Hundesteuersatzung HS)

Gebührensatzung. für das Freibad der Stadt Lauf a.d.pegnitz. in der Fassung der Bekanntmachung vom 18. November 2015

Satzung über die Erhebung einer Vergnügungssteuer in der Gemeinde Wandlitz (Vergnügungssteuersatzung) 1 Steuergegenstand

Satzung der Stadt Kehl über die Erhebung einer Vergnügungssteuer (Vergnügungssteuersatzung) vom

Vergnügungsteuersatzung 9-01

Satzung über die Erhebung der Hundesteuer der Stadt Leimen (Hundesteuersatzung)

Transkript:

Große kreisangehörige Stadt Goethe- und Universitätsstadt Amtsblatt der Stadt Ilmenau Stadtverwaltung Ilmenau 20.12.2013 Jg. 22, Nr. 12/13 Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, es sind wie jedes Jahr die Tage vor dem Weihnachtsfest und Silvester, in denen wir uns bewusst werden, wie schnell doch wieder ein Jahr vergangen ist. Tage, in denen wir Rückschau halten. Meist ist es ein persönlicher Rückblick - Privates und Berufliches, Erfolge, aber auch weniger positive Ereignisse passieren Revue. Manche Tage werden uns mit einem inneren Unbehagen in Erinnerung bleiben, wieder andere mit einem freudigen Lächeln und Herzenswärme. Besinnen wir uns in den kommenden, meist ruhigeren Stunden auf die uns wichtigen Menschen - auf die Familie und Freunde. Die letzten Tage des Jahres sind die, in denen familiäres Glück und Frieden eine besondere Bedeutung erhalten - zu Recht. Denn blicken wir in die Welt, müssen wir nicht lange suchen: das tägliche Ringen um ein menschenwürdiges Leben, die Einhaltung der Menschenrechte, ein Leben in Freiheit und Frieden mit dem für uns so selbstverständlichen Anspruch auf Gleichberechtigung und Bildung - in vielen Ländern bleiben diese Lebensgrundlagen unerfüllt, scheinbar unerreichbar fern. Unberührt von solch elementaren Konflikten ist es den meisten von uns vergönnt, das Jahr besinnlich in Frieden zu beschließen. In diesem Bewusstsein sollten wir Verantwortung tragen und Menschen unterstützen, denen dies nicht möglich sein wird. Es soll nicht der Appell an die gute Tat eines jeden zum Jahresende sein, vielmehr der Aufruf zu Engagement und Verantwortung in unserer Gesellschaft, sei es für unsere Stadt oder aber über die Landesgrenzen hinaus. Ein jeder von uns trägt einen Teil der Verantwortung für die Gesellschaft. Und so geht mein Dank wie in jedem Jahr an alle ehrenamtlich Tätigen, die mit ihrem persönlichen Einsatz im sozialen, sportlichen oder kulturellen Bereich einen unverzichtbaren Beitrag zum Wohle unserer Stadt geleistet haben. Ich freue mich auf eine gute Zusammenarbeit im kommenden Jahr. Ich wünsche Ihnen und Ihren Angehörigen gesegnete Weihnachten und ein gesundes, friedvolles und erfolgreiches Jahr 2014. Ihr Oberbürgermeister Gerd-Michael Seeber

Seite, Nr. 12/13 Amtlicher Teil Amtsblatt der Stadt Ilmenau vom 20.12.2013 Beschlüsse des Stadtrates 50. Stadtratssitzung am 12.12.2013 Haushaltssatzung der Stadt Ilmenau für das Haushaltsjahr 2014 Beschluss-Nr.: 422/50/13 Der Stadtrat Ilmenau beschließt die Haushaltssatzung und den Haushaltsplan der Stadt Ilmenau für das Haushaltsjahr 2014 mit seinen Bestandteilen - dem Gesamtplan, - den Einzelplänen des Verwaltungs- und Vermögenshaushalts, - den Sammelnachweisen Persönliche Ausgaben (SN 40), Sächliche Ausgaben (SN 50) und Sächliche Ausgaben der Kindereinrichtungen (SN 51), - dem Stellenplan sowie den Anlagen Vorbericht, Deckungsvermerke, Investitionsprogramm, Übersicht über den voraussichtlichen Stand der Schulden, Übersicht über den voraussichtlichen Stand der Rücklagen, Übersicht über die aus Verpflichtungsermächtigungen in den einzelnen Jahren voraussichtlich fällig werdenden Ausgaben, Wirtschaftsplan des Bäderbetriebes der Stadt Ilmenau, Wirtschaftspläne bzw. neueste Jahresabschlüsse der Unternehmen und Einrichtungen mit Mehrheitsbeteiligungen der Stadt Ilmenau. Finanzplan der Stadt Ilmenau für die Jahre 2013 bis 2017 zum Haushaltsplan 2014 Beschluss-Nr.: 423/50/13 Der Stadtrat Ilmenau beschließt den Finanzplan 2013 bis 2017 der Stadt Ilmenau als Anlage zum Haushaltsplan 2014. Überplanmäßige Ausgaben bei Haushaltsstelle 06200.000.531000 Miete für Druck-, Kopier- und Telekommunikationstechnik sowie Scanner Beschluss-Nr.: 424/50/13 Der Stadtrat Ilmenau beschließt: Für das Haushaltsjahr 2013 wird die Leistung folgender überplanmäßiger Ausgaben gemäß 58 Abs. 1 ThürKO bewilligt: bei Haushaltsstelle 06200.000.531000 Miete für Druck-, Kopier- und - 5.260,00 Telekommunikationstechnik sowie Scanner Die oben ausgewiesenen überplanmäßigen Ausgaben werden durch folgende Einsparungen bei den Ausgaben abgedeckt: bei Haushaltsstelle 06200.000.520200 Ergänzung und Unterhaltung von + 4.000,00 Büromaschinen, Fernsprechgeräten bei Haushaltsstelle 06200.000.525000 Ergänzung und Unterhaltung von + 1.000,00 Arbeitsgeräten und maschinen bei Haushaltsstelle 06200.000.550000 Fahrzeughaltung + 260,00 Überplanmäßige Ausgaben bei Haushaltsstelle 35200.000.540000 Bewirtschaftung der Gebäude - Bibliothek Beschluss-Nr.: 425/50/13 Für das Haushaltsjahr 2013 wird die Leistung folgender überplanmäßiger Ausgaben gemäß 58 Abs. 1 ThürKO bewilligt: bei Haushaltsstelle 35200.000.540000 Bewirtschaftung der Gebäude - 5.385,00 Die oben ausgewiesenen überplanmäßigen Ausgaben werden durch folgende Einsparungen bei den Ausgaben abgedeckt: bei Haushaltsstelle 30000.000.586000 Sachausgaben für eigene + 390,00 kulturelle Veranstaltungen bei Haushaltsstelle 32400.000.529000 Ergänzung und Unterhaltung von +1.439,00 Inventar bei Haushaltsstelle 34000.000.586011 Sachausgaben für kulturelle + 3.130,00 Projekte bei Haushaltsstelle 35200.000.520200 Ergänzung und Unterhaltung von + 196,00 Büromaschinen, Fernsprechgeräten bei Haushaltsstelle 35200.000.520300 Ergänzung und Unterhaltung von + 230,00 Ausstattungen für Dienstgebäude Außerplanmäßige Ausgaben bei Haushaltsstelle 46470.000.716200 Zuschuss an den Starthilfe Sondershausen e. V. Beschluss-Nr.: 426/50/13 Der Stadtrat Ilmenau beschließt: Für das Haushaltsjahr 2013 wird die Leistung folgender überplanmäßiger Ausgaben gemäß 58 Abs. 1 ThürKO bewilligt: bei Haushaltsstelle 46470.000.716200 Zuschuss an den Starthilfe - 950,00 Sondershausen e. V. Die oben ausgewiesenen außerplanmäßigen Ausgaben werden durch folgende Einsparungen bei den Ausgaben abgedeckt: bei Haushaltsstelle 46493.000.716200 Zuschuss an den Starthilfe + 950,00 Sondershausen e. V. Umschuldung des Kreditvertrages Nr.: 800030986 vom 03.03.2004 für die Stadt Ilmenau Beschluss-Nr.: 427/50/13 Der Stadtrat Ilmenau beschließt die Umschuldung des im Jahre 2004 gemäß Beschluss Nr.: 668/51/04 vom 19. Februar 2004 bei der Landesbank Hessen-Thüringen aufgenommenen Kreditvertrages: Ursprüngliche Höhe 874.000,00 bis 28.02.2014 geleistete Tilgungen 437.000,00 Höhe der Umschuldung des Kreditvertrages 437.000,00 Zinssatz ursprünglich 4,06 % Der Kreditvertrag wird umgeschuldet zu folgenden Konditionen: Darlehensart Ratendarlehen Tilgung 10 % p.a. (10 Jahre Restlaufzeit) Fälligkeit der Zins- und Tilgungsleistungen vierteljährlich nachträglich Zinsfestschreibungen 10 Jahre Valutierungstermin 28.02.2014 Zinssatz nominal 1,72 % p.a. auszahlende Bank Sparkasse Arnstadt-Ilmenau

Amtsblatt der Stadt Ilmenau vom 20.12.2013 Amtlicher Teil Seite 3, Nr. 12/13 Aufhebungsbeschluss 1. Änderung der Satzung über die Erhebung einer Steuer auf Spielapparate und auf das Spielen um Geld oder Sachwerte im Gebiet der Stadt Ilmenau (Spielapparatesteuersatzung) Beschluss-Nr.: 428/50/13 Der Stadtrat Ilmenau beschließt die Aufhebung des Beschlusses Nr. 403/48/13 vom 10.10.2013. 1. Änderung der Satzung über die Erhebung einer Steuer auf Spielapparate und auf das Spielen um Geld oder Sachwerte im Gebiet der Stadt Ilmenau (Spielapparatesteuersatzung) Beschluss-Nr.: 429/50/13 Der Stadtrat Ilmenau beschließt die 1. Änderung der Satzung über die Erhebung einer Steuer auf Spielapparate und auf das Spielen um Geld oder Sachwerte im Gebiet der Stadt Ilmenau (Spielapparatesteuersatzung). Amtliche Bekanntmachung Die 51. Sitzung des Stadtrates Ilmenau findet am Donnerstag, dem 23. Januar 2014, um 16:00 Uhr im Ratssaal des Rathauses, Am Markt 7 statt. Die Tagesordnung wird ortsüblich über den Aushang am Rathaus und im Internet unter www.ilmenau.de bekannt gegeben. Sprechzeiten des Beigeordneten der Stadt Ilmenau Die Sprechzeiten des Beigeordneten der Stadt Ilmenau, Herrn Horst Zink, finden an folgenden Tagen statt: Datum: 07.01. und 21.01.2014 Uhrzeit: 17:00 bis 18:00 Uhr Ort: Rathaus, Zimmer 122 Telefonische Anmeldung: 600-121 Sprechstunden der Behindertenbeauftragten der Stadt Ilmenau Die wöchentlichen Sprechstunden der Behindertenbeauftragten der Stadt Ilmenau, Frau Edeltraut Hajny, finden dienstags von 16:00 bis 18:00 Uhr im Raum 152 des Rathauses (Eingang Flur B) statt. Die nächste Sprechstunde ist am Dienstag, dem 07.01.2014 Telefonisch ist Frau Hajny während der Sprechstunden unter Telefon 600-152, außerhalb dieser Zeit über das Büro des Stadtrates, Telefon 600-121 bzw. über die E-Mail-Adresse behindertenbeauftragte@ilmenau.de zu erreichen. Sprechzeiten der Schiedsstellen der Stadt Ilmenau Die Schiedsstellen der Stadt Ilmenau sind wie folgt besetzt: Schiedsstelle 1 Reischke, Ingrid Schiedsstelle 2 Jenennchen, Uta Die Sprechstunden finden wöchentlich dienstags von 17:00 bis 17:30 Uhr im Rathaus, Raum 151, statt. Sprechstunden der Ausländerbeauftragten Die Sprechstunden der Ausländerbeauftragten der Stadt Ilmenau, Frau Maria Franczyk, finden jeweils mittwochs zu folgenden Terminen im Rathaus der Stadt Ilmenau, Am Markt 7, Raum 151, 15:00-16:00 Uhr statt: 15.01. und 22.01.2014 Frau Franczyk ist telefonisch unter der Rufnummer 691315 sowie unter den E-Mail-Adressen auslaenderbeauftragte@ilmenau.de und maria.franczyk@tu-ilmenau.de zu erreichen.

Seite 4, Nr. 12/13 Amtlicher Teil Amtsblatt der Stadt Ilmenau vom 20.12.2013 Eintrittspreise städtischer Sport- und Freizeiteinrichtungen - gültig ab 1. Januar 2014 Schwimmhalle Am Stollen Tarif A Erwachsene 2,00 1 Stunde 1,50 für jede weitere Stunde Tarif F Familienkarte (2 Erwachsene, bis 1 Kind), für jedes weitere Kind siehe Tarif C 4,50 1 Stunde 3,50 für jede weitere Stunde Tarif B Studierende, Rentner, Azubis 1,50 1 Stunde 1,00 für jede weitere Stunde 10er Karte Tarif A Erwachsene 18,00 27,00 * Tarif B Studierende/ 13,50 22,00 * Tarif C Kinder/ 9,00 18,00 * * mit Warmbadezuschlag Tarif C Kinder bis 15 Jahre, Schüler bis 18 Jahre (Vorlage Schülerausweis), Arbeitslose, Inhaber eines Sozialpasses, Schwerbehinderte 1,00 1 Stunde 0,50 für jede weitere Stunde Warmbadezuschlag: 1,00 für jeden Tarif pro Person Pfand für Spind-Schlüssel: 2,00 Freibad Ilmenau Tageskarte ab ab 17:00 Uhr 19:00 Uhr Tarif A 3,50 2,00 1,00 Erwachsene Tarif B 1,50 1,00 0,50 Ermäßigte (Rentner, Studierende, Azubis, Kinder, Arbeitslose, Inhaber eines Sozialpasses, Schwerbehinderte usw.) Tarif F 8,00 5,00 2,00 Familienkarte (2 Erwachsene, 1 Kind) für jedes weitere Kind siehe Tarif B 10er Karten Tarif A 31,50 Tarif B 13,50 Erwachsene Ermäßigte (Rentner, Studenten, Azubis, Kinder, usw.) 30er Karten Tarif A 73,50 Tarif B 40,00 Erwachsene Ermäßigte (Rentner, Studierende, Azubis, Kinder usw.) Saisonkarte vom 1. Juni bis 31. August Tarif A 210,00 Tarif B 88,00 Erwachsene Ermäßigte (Rentner, Studierende, Azubis, Kinder usw.) Eishalle Ilmenau Tageskarte Erwachsene 2 Std. 3,50 Ermäßigte 2 Std. 2,50 (Kinder, Schüler, Studierende, Arbeitslose, Inhaber eines Sozialpasses, Schwerbehinderte usw.) Familienkarte 2 Std. 10,50 (2 Erwachsene, bis 2 Kinder) jedes weitere Kind 2,20 Familienkarte 2 Std. 7,50 (1 Erwachsener, bis 2 Kinder) jedes weitere Kind 2,20 10er Karte Erwachsene 33,00 Ermäßigte 22,00 20er Karten Erwachsene 62,00 Ermäßigte 42,00 Schlittschuhausleihe für 2 Std.: 2,50 pro Paar Verlängerung je 2 Std.: 2,50 pro Paar Rennschlittenbahn Wolfram Fiedler Tarif A Erwachsene 1,00 pro Fahrt Tarif B 0,50 pro Fahrt Studierende, Rentner, Azubis Kinder bis 15 Jahre, Schüler bis 18 Jahre (Vorlage Schülerausweis), Arbeitslose, Inhaber eines Sozialpasses, Schwerbehinderte 6er Karten Tarif A 5,00 Tarif B 2,50 Erwachsener Student/... Gruppe ab 10 Personen: 15,00 /Stunde Nachtrodeln gemäß Veranstaltungsplan Gruppe ab 10 Personen: 20,00 /Stunde Für alle oben aufgeführten städtischen Sport- und Freizeiteinrichtungen gilt: Eine volljährige Begleitperson von Behinderten mit dem Eintrag B im Schwerbehindertenausweis erhält freien Eintritt.

Amtsblatt der Stadt Ilmenau vom 0.1.013 Amtlicher Teil Seite 5, Nr. 1/13 Stadt Ilmenau 20-4A 1. Änderung der Satzung über die Erhebung einer Steuer auf Spielapparate und auf das Spielen um Geld oder Sachwerte im Gebiet der Stadt Ilmenau (Spielapparatesteuersatzung) vom 20. Dezember 2013 Aufgrund 19 Abs. 1 und 21 Abs. 1 Thüringer Gemeinde- und Landkreisordnung (Thüringer Kommunalordnung - ThürKO) in der Fassung der Bekanntmachung vom 28. Januar 2003 (GVBl. S. 41), zuletzt geändert durch Artikel 2 des Gesetzes vom 28. Oktober 2013 (GVBl. S. 293, 295), sowie der 1, 2 und 5 des Thüringer Kommunalabgabengesetzes (ThürKAG) in der Fassung vom 19. September 2000 (GVBl. S. 301), zuletzt geändert durch Gesetz vom 29. März 2011 (GVBl. S. 61), hat der Stadtrat der Stadt Ilmenau in der Sitzung am 12. Dezember 2013 folgende 1. Änderung der Spielapparatesteuersatzung beschlossen: 1. 3 Bemessungsgrundlagen Absatz (1) wird wie folgt neu gefasst: (1) Die Steuer bemisst sich für Geräte mit und ohne Gewinnmöglichkeiten und manipulationssicheren Zählwerken nach dem Einspielergebnis eines jeden Monats des einzelnen Gerätes. Einspielergebnis ist der Saldo 2 zuzüglich der Röhrenentnahmen (sogenannter Fehlbetrag). Der Saldo 2 errechnet sich aus der elektronisch gezählten Kasse abzüglich der Röhrenauffüllungen. Es besteht beim Vorliegen von negativen Salden keine Möglichkeit, diese mit positiven Kasseninhalten anderer Geräte in diesem Kalendermonat oder mit positiven Kasseninhalten des den Verlust erwirtschaftenden Gerätes oder anderer Geräte in den Vor- oder Folgemonaten auszugleichen. Das negative Einspielergebnis eines Gerätes im Kalendermonat ist mit dem Wert 0,00 anzusetzen. Spielgeräte mit manipulationssicheren Zählwerken sind Geräte, bei denen eine fortlaufende und lückenlose Aufzeichnung von Daten, die zur Ermittlung der umsatzsteuerlichen Bemessungsgrundlage nötig sind, durch manipulationssichere Software geleistet wird. 2. 5 Steuersätze Absatz (1) wird wie folgt neu gefasst. (1) Die Steuer beträgt je Apparat und angefangenen Kalendermonat: 1. für Apparate mit Gewinnmöglichkeit a) in Spielhallen und ähnlichen Unternehmen 12 v.h. der Bruttokasse b) in Gaststätten und sonstigen Aufstellungsorten 10 v.h. der Bruttokasse Seite 1 von 3 Sprechstunde des Seniorenbeirates Die Sprechstunde des Seniorenbeirates der Stadt Ilmenau findet jeden Donnerstag in der Zeit von 10:00 bis 12:00 Uhr und 13:00 bis 15:00 Uhr im Seniorenbüro im Mehrgenerationenhaus Alte Försterei, Wetzlarer Platz 2, 98693 Ilmenau, Telefon: 844056 statt. Christel Wilinski Vorsitzende Information des Studierendenbeirates der Stadt Ilmenau Die öffentlichen Sitzungen des Studierendenbeirates der Stadt Ilmenau finden im Monat Januar montags um 19:00 Uhr in der Grillstube in der Mensa der Technischen Universität Ilmenau am Ehrenberg zu folgenden Terminen statt: 06.01.2014 und 20.01.2014 Fragen und Anregungen können jederzeit per E-Mail an studierendenbeirat@ilmenau.de gerichtet werden. Susanne Spira Vorsitzende des Studierendenbeirates Engagement gefragt: Studierendenbeirat der Stadt Ilmenau sucht neue Mitglieder Für den Beginn des Sommersemesters am 1. April 014 werden noch Mitglieder gesucht, die mit Engagement und Freude an der Gremienarbeit für uns die verantwortungsvolle Tätigkeit im Studierendenbeirat der Stadt Ilmenau fortsetzen möchten. Jeder Interessierte ist herzlich zu unseren Sitzungen willkommen und kann sich jederzeit auch unter studierendenbeirat@ilmenau.de an uns wenden. Wir wünschen allen ein schönes Weihnachtsfest und einen guten Rutsch ins neue Jahr 2014!

Seite 6, Nr. 1/13 Amtlicher Teil Amtsblatt der Stadt Ilmenau vom 0.1.013 Stadt Ilmenau 20-4A 2. für Apparate ohne Gewinnmöglichkeit a) in Spielhallen und ähnlichen Unternehmen 8 v.h. der Bruttokasse b) in Gaststätten und sonstigen Aufstellungsorten 8 v.h. der Bruttokasse 3. für Apparate, mit denen sexuelle Handlungen oder Gewalttätigkeiten dargestellt werden oder die eine Verherrlichung oder Verharmlosung des Krieges zum Gegenstand haben 50 v.h. der Bruttokasse 4. für Personalcomputer in Spielhallen oder ähnlichen Unternehmen sowie Gaststätten und sonstigen Orten 20,00 3. 5 Steuersätze Absatz (3) wird gestrichen. 4. 5a Abweichende Besteuerung wird gestrichen. 5. 7 Entstehung, Festsetzung und Fälligkeit Absatz (3) Streichung 1. Satz, damit erhält Absatz (3) folgende Fassung: (3) Die Steuer kann ggf. durch Schätzung festgesetzt werden und ist einen Monat nach Bekanntgabe des Steuerbescheides fällig. 6. 7 Entstehung, Festsetzung und Fälligkeit Absatz (4) wird wie folgt neu gefasst: (4) Den Steueranmeldungen sind nach Absatz (2) Zählwerkausdrucke für den jeweiligen Besteuerungszeitraum beizufügen, die als Angaben mindestens Geräteart, Gerätetyp, Gerätenummer, die fortlaufende Nummer des Zählwerkausdruckes, die Spieleinsätze, die Gewinne und den Kasseninhalt enthalten müssen. Für den Folgemonat ist lückenlos an den Auslesezeitpunkt (Tag und Uhrzeit des Ausdrucks) des Auslesetages des Vormonats anzuschließen. 7. 7 Entstehung, Festsetzung und Fälligkeit Absatz (6) wird gestrichen. 8. 7 Entstehung, Festsetzung und Fälligkeit Absatz (7) wird gestrichen. 9. 7 Entstehung, Festsetzung und Fälligkeit Absatz (8) ändert sich in Absatz (6). Seite 2 von 3 Stadt Ilmenau 20-4A 10. 8 Steueraufsicht und Prüfungsvorschriften wird wie folgt neu gefasst: Vertreter der Stadt Ilmenau können ohne vorherige Ankündigung Geschäftsgrundstücke und Geschäftsräume während der Geschäfts- und Arbeitszeiten betreten, um für die Besteuerung erhebliche Sachverhalte feststellen zu können. Auf die 98 und 99 der AO in der jeweils geltenden Fassung wird verwiesen. 11. Als 9 wird eingefügt: Mitwirkungspflichten des Steuerschuldners (1) Der Steuerschuldner hat alle Unterlagen, aus denen die Bemessungsgrundlagen hervorgehen, entsprechend den Bestimmungen des 147 AO aufzubewahren. (2) Auf die Bestimmungen der 90, 93 und 97 AO wird verwiesen. 12. 9 Zuwiderhandlungen ändert sich in 10. 13. 10 Übergangsbestimmungen wird gestrichen. 14. Die Änderung tritt am Tage nach ihrer öffentlichen Bekanntmachung in Kraft. Stadt Ilmenau G.-M. Seeber Ilmenau, den 20. Dezember 2013 Oberbürgermeister Verstöße im Sinne der Verletzung von Verfahrensvorschriften, die nicht die Genehmigung, die Ausfertigung oder die Bekanntmachung betreffen, können gegenüber der Stadt schriftlich unter Angabe der Gründe geltend gemacht werden. Werden solche Verstöße nicht innerhalb einer Frist von einem Jahr nach dieser Bekanntmachung geltend gemacht, so sind diese Verstöße unbeachtlich, 21 Abs. 4 ThürKO. Seite 3 von 3

Amtsblatt der Stadt Ilmenau vom 20.12.2013 Amtlicher Teil Seite 7, Nr. 12/13 Amt für Landentwicklung und Flurneuordnung Gotha Gotha, 06.12.13 Hans - C. - Wirz - Straße 2 99867 Gotha Az.: 1-3 - 0116 Flurbereinigungsverfahren Wümbach I. Vorläufige Anordnung In dem Flurbereinigungsverfahren Wümbach, Ilm-Kreis, erlässt die Flurneuordnungsbehörde gemäß 88 Nr. 3 in Verbindung mit 36 des Flurbereinigungsgesetzes (FlurbG) vom 16.03.1976 (BGBl. I S. 546), zuletzt geändert durch Artikel 17 des Gesetzes vom 19.12.2008 (BGBl. I. S. 2835), folgende vorläufige Anordnung 1.1 Auf Antrag des Eisenbahn - Bundesamtes, Außenstelle Erfurt, vom 05.12.2013 wird den Beteiligten die Nutzung und der Besitz der in Anlage 1 für das Flurbereinigungsverfahren Wümbach aufgeführten Flächen für die mit dem Bau der Eisenbahn-Neubaustrecke Ebensfeld Erfurt, Planfeststellungsabschnitt 2.2, Ilmenau, verbundene Errichtung der 110 kv Bahnstromleitung benötigte Flächen entzogen und dem Vorhabensträger, die DB Netz AG, vertreten durch die DB ProjektBau GmbH, mit Wirkung vom 10.02.2014 in den Besitz dieser Flächen eingewiesen. Die Anlage 1 bildet einen Bestandteil dieser Anordnung. Der genaue Umfang der Inanspruchnahme nach 1.1 und die Lage der aufgeführten Flächen ergibt sich aus den beigefügten Karten im Maßstab 1 : 2000, die ebenfalls Bestandteil dieser Anordnung sind. Je eine vollständige Ausfertigung dieser vorläufigen Anordnung mit Karten und Begründung liegt einen Monat lang nach dem ersten Tag der öffentlichen Bekanntmachung in der Flurbereinigungsgemeinde und angrenzenden Gemeinden in der Gemeindeverwaltung Wolfsberg in Gräfinau-Angstedt, in der Gemeindeverwaltung Ilmtal, Ortsteil Griesheim, in der Stadt Langewiesen, in der Gemeindeverwaltung Wipfratal, Ortsteil Branchewinda, in der Stadt Königsee, in der Verwaltungsgemeinschaft Langer Berg in Gehren und in der Stadt Ilmenau zur Einsichtnahme für die Beteiligten aus. 2. Die Dauer der Anordnung reicht bis zur Ausführung des Flurbereinigungsplanes ( 61 FlurbG) oder bis zur vorzeitigen Ausführungsanordnung ( 63 FlurbG) bzw. bis zur vorläufigen Besitzeinweisung ( 65 FlurbG). Die Abfindung für entzogene Flächen und damit verbundene Substanzverluste werden im Flurbereinigungsplan geregelt. II. Auflagen 1. Der Vorhabensträger hat sicherzustellen, dass die Nutzbarkeit der verbleibenden Grundstücksflächen während der Bauzeit durchgehend gewährleistet wird. Hierzu sind die erforderlichen Ersatzwege auf den dafür bereitgestellten Flächen herzustellen. Gegebenenfalls hat der Vorhabensträger neue (auch vorübergehende) Zu- und Abfahrten zu schaffen. 2. Soweit verbleibende Grundstücksflächen nicht mehr oder nur noch eingeschränkt nutzbar sind, hat der Unternehmensträger hierfür ebenfalls eine Entschädigung zu zahlen. 3. Der Vorhabensträger hat vor Beginn der Baumaßnahme den bisherigen Nutzern die exakt entzogenen Flächen in einem Ortstermin in der Örtlichkeit anzuzeigen. Die Dauerhaftigkeit der Kennzeichnung ist während der Bauphase zu gewährleisten. 4. Während der Bauzeit sind sämtliche erforderlichen Sicherheitsvorkehrungen zu treffen, auch im Hinblick auf die Zufahrtsstraßen. 5. Nach Beendigung der Baumaßnahme müssen die in Anspruch genommenen Flächen von dem Unternehmensträger wieder ordnungsgemäß hergerichtet bzw. rekultiviert werden. Diese Auflage umfasst ebenfalls die Behebung von Schäden an Wirtschaftswegen, die als Zufahrts- oder Baustraßen genutzt wurden.

Seite 8, Nr. 12/13 Amtlicher Teil Amtsblatt der Stadt Ilmenau vom 20.12.2013 III. Aufwuchs- und Nutzungsentschädigung 1. Aufwuchsentschädigung Für die in Anspruch genommenen Flächen wird dem Bewirtschafter in den gegebenen Fällen eine Aufwuchsentschädigung gewährt, die auf Grundlage der Richtsätze für Aufwuchs- und sonstige Schäden an landwirtschaftlichen Kulturen und Grundstücken in Thüringen in der jeweilig gültigen Fassung der Thüringer Landwirtschaftsverwaltung auf der Grundlage der Richtlinie Entschädigung an landwirtschaftlichen Kulturen und Grundstücken in Flurbereinigungsverfahren nach 87-89 FlurbG des Thüringer Ministeriums für Landwirtschaft, Naturschutz und Umwelt vom 13.03.2003, festzusetzen ist. 2. Nutzungsentschädigung Für die Jahre, in denen keine Aufwuchsentschädigung gezahlt wird, werden folgende Regelungen getroffen: a. Werden landwirtschaftlich genutzte Flächen in Anspruch genommen und steht entsprechendes Ersatzland zur Verfügung, so werden den betroffenen Pächtern für die Dauer der Inanspruchnahme nach Lage und Zustand zumutbare Ersatzflächen bereitgestellt. Sofern dabei den Betroffenen Nachteile in Folge wesentlicher Qualitätsunterschiede entstehen, sind diese auszugleichen. b. Werden landwirtschaftlich genutzte Flächen in Anspruch genommen und steht kein Ersatzland zur Verfügung, so wird für die vom Unternehmensträger benötigte Fläche eine jährliche Nutzungsentschädigung auf Grundlage der Richtlinie- Entschädigung an landwirtschaftlichen Kulturen und Grundstücken in Flurbereinigungsverfahren nach 87 bis 89 FlurbG des Thüringer Ministeriums für Landwirtschaft, Naturschutz und Umwelt vom 13.03.2003 gezahlt. Wird ein Nutzungsentgang in überdurchschnittlichem Umfang nachgewiesen, so wird die Nutzungsentschädigung auf Grund einer Einzelfallbewertung ermittelt. c. Die Höhe der Entschädigung für den Entzug des Besitzes und der Nutzung wird von der Flurneuordnungsbehörde nach der Unanfechtbarkeit dieser Anordnung in einem gesonderten Bescheid festgesetzt. d. Die Nutzungsentschädigung steht grundsätzlich dem Pächter zu. Dieser hat den bisherigen Pachtzins an den Verpächter des beanspruchten Grundstückes weiter zu zahlen. Bei Ersatzlandzuweisung (vgl. Pkt. a) ist ebenfalls die Fortzahlung des Pachtzinses durch den Pächter an den Verpächter des beanspruchten Grundstückes sicherzustellen. IV. Sofortige Vollziehung Die sofortige Vollziehung dieser vorläufigen Anordnung wird gemäß 80 Abs. 2 Nr. 4 der Verwaltungsgerichtsordnung (VwGO) i. d. F. vom 19.03.1991 (BGBl. I S. 686), die durch Artikel 5 des Gesetzes vom 10. Oktober 2013 (BGBl. I S. 3786) geändert worden ist, im öffentlichen Interesse angeordnet. Rechtsbehelfsbelehrung Gegen diese vorläufige Anordnung kann innerhalb eines Monats nach dem ersten Tag der öffentlichen Bekanntmachung Widerspruch erhoben werden. Der Widerspruch ist schriftlich oder zur Niederschrift beim Amt für Landentwicklung und Flurneuordnung Gotha Hans-C.-Wirz-Straße 2 99867 Gotha einzulegen. Wird der Widerspruch schriftlich eingelegt, ist die Widerspruchsfrist (Satz 1) nur gewahrt, wenn der Widerspruch noch vor Ablauf dieser Frist bei der Behörde eingegangen ist. gez. Mathias Geßner Amtsleiter

Amtsblatt der Stadt Ilmenau vom 20.12.2013 Nichtamtlicher Teil Seite 9, Nr. 12/13 Anlage 1 Flurbereinigungsverfahren Wümbach; Az. 1-3-0116 Gemarkung Flur Flurstück Fläche neue vorübergehende neue dauerhafte m² Einweisung m² Einweisung m² Wümbach 4 637/1 4.764 417 0 Wümbach 4 31 12.080 322 776 Wümbach 4 644 4.214 155 0 Wümbach 4 643 2.190 166 0 Wümbach 4 32 860 0 87 Wümbach 4 33 4.350 0 454 Wümbach 5 367 13.900 427 0 Wümbach 4 34/1.085 0 82 Wümbach 5 366/2 7.830 02 0 Wümbach 5 680 1.610 44 0 Wümbach 5 371 4.300 0 64 Wümbach 5 370 940 0 6 Wümbach 5 369/2 1.769 0 11 Wümbach 5 366/1 6.920 188 0 Wümbach 5 821/365 5.020 127 8 Wümbach 5 653 2.500 0 19 Wümbach 5 820/365 5.020 8 5 Wümbach 5 986/354 4.617 29 30 Wümbach 5 659 8.496 143 0 Wümbach 5 679 7.963 66 0 Wümbach 5 661 560 49 0 Wümbach 5 354/2 3.463 33 18 Wümbach 5 354/1 3.463 54 0 Wümbach 5 354/4 2.554 8 0 Wümbach 5 354/3 2.554 32 0 Wümbach 5 1128/354 1.819 24 0 Wümbach 5 1044/353 2.864 42 0 Wümbach 5 1043/353 2.863 48 0 Wümbach 5 1042/353 2.863 49 0 Wümbach 5 1052/352 3.520 62 0 Wümbach 5 1051/352 3.520 66 0 Wümbach 5 751/351 3.963 0 80 Wümbach 5 750/351 3.963 82 0 Wümbach 5 749/351 3.964 70 0 Wümbach 5 654 3.550 108 0 Wümbach 5 863/439 3.850 90 225 Wümbach 5 862/439 3.850 76 190 Wümbach 5 438 7.760 113 436 Wümbach 5 437/3 5.790 16 532 Wümbach 5 1064/330 1.695 2 0 Wümbach 5 1063/330 1.695 58 0 Wümbach 5 670/329 5.288 663 0 Wümbach 5 1086/329 2.446 429 0 Wümbach 5 1085/329 2.446 443 0 Wümbach 5 705/328 4.105 776 0 Wümbach 5 704/328 4.105 854 0 Wümbach 5 327 6.470 1.530 0 Wümbach 5 738/326 3.010 870 0 Wümbach 5 737/326 3.010 948 0 Wümbach 5 736/326 3.010 975 0 Wümbach 5 313/1 6.150 318 0 Wümbach 5 658 3.470 166 0 Wümbach 5 1277 4.350 58 0 Gräfinau-Angstedt 6 1298/1121 8.600 23 0 Gräfinau-Angstedt 6 1381/1102 2.735 374 0 Gräfinau-Angstedt 6 1382/1105 3.625 1.146 0 Gräfinau-Angstedt 6 1403/1107 4.540 1.398 0 Gräfinau-Angstedt 6 1404/1107 4.727 1.510 0

Seite 10, Nr. 12/13 Amtlicher Teil Amtsblatt der Stadt Ilmenau vom 20.12.2013 Gemarkung Flur Flurstück Fläche neue vorübergehende neue dauerhafte m² Einweisung m² Einweisung m² Gräfinau-Angstedt 6 1276 3.940 288 0 Gräfinau-Angstedt 6 1290/4 4.441 181 0 Gräfinau-Angstedt 6 1108 10.260 316 0 Gräfinau-Angstedt 6 1094/6 25.396 3.024 0 Gräfinau-Angstedt 6 1094/5 624 197 0 Gräfinau-Angstedt 6 1055/4 52 29 0 Gräfinau-Angstedt 6 1396/1274 13.119 506 0 Gräfinau-Angstedt 6 1055/5 38 2 0 Gräfinau-Angstedt 5 1056/1 83 83 0 Gräfinau-Angstedt 5 1056/2 60 51 0 Gräfinau-Angstedt 5 1056/3 3.623 98 0 Gräfinau-Angstedt 5 1056/4 85 81 0 Gräfinau-Angstedt 5 1056/5 57 57 0 Gräfinau-Angstedt 5 1056/6 3.624 390 0 Gräfinau-Angstedt 5 1057/2 106 16 0 Gräfinau-Angstedt 5 1057/3 6.056 977 0 Gräfinau-Angstedt 5 1058/3 4.360 735 0 Gräfinau-Angstedt 5 1058/5 4.381 753 0 Gräfinau-Angstedt 5 1059/2 2.900 533 0 Gräfinau-Angstedt 5 1060/2 2.834 484 0 Gräfinau-Angstedt 5 1061/2 4.598 896 0 Gräfinau-Angstedt 5 1062 4.625 1.992 0 Gräfinau-Angstedt 5 1087/2 1.321 299 0 Gräfinau-Angstedt 5 1086 4.230 294 0 Gräfinau-Angstedt 5 1064/2 15.768 520 0 Gräfinau-Angstedt 5 1048/1035 3.975 41 0 Gräfinau-Angstedt 5 1047/1035 3.975 13 0 Gräfinau-Angstedt 5 1088 390 4 0 Gräfinau-Angstedt 5 1151/1036 4.393 48 0 Gräfinau-Angstedt 5 1152/1036 4.394 5 0 Gräfinau-Angstedt 5 1089/1043 3.510 55 0 Gräfinau-Angstedt 4 872 8.900 220 0 Gräfinau-Angstedt 4 689 2.670 386 0 Gräfinau-Angstedt 4 1035/688 3.295 464 0 Gräfinau-Angstedt 4 1034/688 3.295 438 0 Gräfinau-Angstedt 4 1033/688 3.295 433 0 Gräfinau-Angstedt 4 1032/688 3.295 415 0 Gräfinau-Angstedt 4 993/687 4.675 546 0 Gräfinau-Angstedt 4 992/687 4.675 536 0 Gräfinau-Angstedt 4 686 11.600 1.275 0 Gräfinau-Angstedt 4 981/684 3.090 366 0 Gräfinau-Angstedt 4 980/683 3.090 365 0 Gräfinau-Angstedt 4 979/683 3.090 373 0 Gräfinau-Angstedt 4 682 8.390 1.138 0 Gräfinau-Angstedt 4 916/681 4.060 540 0 Gräfinau-Angstedt 4 915/681 4.060 546 0 Gräfinau-Angstedt 4 680 8.280 1.030 0 Gräfinau-Angstedt 4 864 4.240 634 0 Gräfinau-Angstedt 4 637 4.530 53 0 Gräfinau-Angstedt 4 636 7.360 600 0 Gräfinau-Angstedt 4 635 4.425 813 0 Gräfinau-Angstedt 4 634 4.425 1.056 0 Gräfinau-Angstedt 4 679 4.560 433 0 Gräfinau-Angstedt 4 678 5.740 384 0 Gräfinau-Angstedt 4 677 5.970 191 0 Gräfinau-Angstedt 4 676 10.670 21 0 Gräfinau-Angstedt 4 873 130 95 0 Gräfinau-Angstedt 4 633 3.820 847 0 Gräfinau-Angstedt 4 632 5.950 1.190 0 Gräfinau-Angstedt 4 631 6.140 1.136 0 Gräfinau-Angstedt 4 630 2.990 541 0

Amtsblatt der Stadt Ilmenau vom 20.12.2013 Amtlicher Teil Seite 11, Nr. 12/13 Gemarkung Flur Flurstück Fläche neue vorübergehende neue dauerhafte m² Einweisung m² Einweisung m² Gräfinau-Angstedt 4 629 3.310 567 0 Gräfinau-Angstedt 4 1022/628 2.453 414 0 Gräfinau-Angstedt 4 1021/628 2.452 405 0 Gräfinau-Angstedt 4 1020/628 2.452 393 0 Gräfinau-Angstedt 4 1019/628 2.453 410 0 Gräfinau-Angstedt 4 860/1 3.158 266 0 Gräfinau-Angstedt 4 854 3.399 210 0 Gräfinau-Angstedt 4 935/596 5.278 1 0 Gräfinau-Angstedt 4 627 5.170 692 0 Gräfinau-Angstedt 4 626 7.830 396 0 Gräfinau-Angstedt 4 934/596 5.278 175 0 Gräfinau-Angstedt 4 595 5.230 494 0 Gräfinau-Angstedt 4 594 6.220 759 0 Gräfinau-Angstedt 4 593 6.640 838 0 Gräfinau-Angstedt 4 592 6.290 844 0 Gräfinau-Angstedt 4 922/591 7.190 25 0 Gräfinau-Angstedt 4 923/591 7.190 2.453 0 Gräfinau-Angstedt 4 924/591 7.190 53 0 Gräfinau-Angstedt 4 590 4.385 788 0 Gräfinau-Angstedt 4 589 4.385 821 0 Gräfinau-Angstedt 4 588 2.750 515 0 Gräfinau-Angstedt 4 587 7.130 1.323 0 Gräfinau-Angstedt 2 371 1.330 249 0 Gräfinau-Angstedt 2 324 4.840 909 0 Gräfinau-Angstedt 2 323 10.180 1.922 0 Gräfinau-Angstedt 2 322 9.100 1.861 0 Gräfinau-Angstedt 2 437/321 3.585 788 0 Gräfinau-Angstedt 2 436/321 3.585 547 0 Gräfinau-Angstedt 2 414/320 3.750 798 0 Gräfinau-Angstedt 2 420/320 3.750 856 0 Gräfinau-Angstedt 2 424/320 3.000 711 0 Gräfinau-Angstedt 2 423/320 5.980 1.417 0 Gräfinau-Angstedt 2 459/319 2.860 699 0 Gräfinau-Angstedt 2 458/319 2.860 715 0 Gräfinau-Angstedt 2 457/319 2.860 723 0 Gräfinau-Angstedt 2 386/318 4.200 1.087 0 Gräfinau-Angstedt 2 385/318 4.200 1.099 0 Gräfinau-Angstedt 2 317 8.920 2.577 0 Gräfinau-Angstedt 2 316 4.750 1.314 0 Gräfinau-Angstedt 2 315 3.770 1.089 0 Gräfinau-Angstedt 2 314 2.660 749 0 Gräfinau-Angstedt 2 313 4.440 1.241 0 Gräfinau-Angstedt 2 312 2.940 794 0 Gräfinau-Angstedt 2 404/311 3.530 920 0 Gräfinau-Angstedt 2 403/311 3.530 904 0 Gräfinau-Angstedt 2 310 7.030 1.792 0 Gräfinau-Angstedt 2 392/309 9.960 1.860 0 Gräfinau-Angstedt 2 393/308 4.980 656 0 Gräfinau-Angstedt 2 394/308 4.980 661 0 Gräfinau-Angstedt 2 456/291 5.955 29 0 Gräfinau-Angstedt 2 369 7.180 163 0 Gräfinau-Angstedt 2 290 11.330 1.893 0 Gräfinau-Angstedt 2 450/368 9.043 305 0

Seite 1, Nr. 1/13 Nichtamtlicher Teil Amtsblatt der Stadt Ilmenau vom 0.1.013 Öffnungszeiten der Stadtverwaltung Ilmenau zwischen Weihnachten, Silvester und Neujahr 2013/2014 Schwimmhalle Am Stollen 23.12.2013 08:00 Uhr - 18:00 Uhr 24.12.2013 08:00 Uhr - 12:00 Uhr 25.12.2013 - geschlossen 26.12.2013 10:00 Uhr - 18:00 Uhr 27.12.2013* 08:00 Uhr - 21:30 Uhr * Warmbadetag Bibliothek Stadtarchiv 3.1.013-7.1.013 geschlossen geschlossen 30.1.013-01.01.014 geschlossen geschlossen 02.01.2014 10:00 Uhr - 15:00 Uhr 09:00 Uhr - 12:00 Uhr 13:00 Uhr - 16:00 Uhr 03.01.2014 13:00 Uhr - 18:00 Uhr geschlossen 23.12.2013 - geschlossen 24.12.2013 09:00 Uhr - 12:30 Uhr 25.12.2013 14:00 Uhr - 17:00 Uhr 26.12.2013 14:00 Uhr - 17:00 Uhr Eishalle 23.12.2013 10:00 Uhr - 12:00 Uhr 12:30 Uhr - 14:30 Uhr 15:00 Uhr - 17:00 Uhr 17:30 Uhr - 19:30 Uhr 20:00 Uhr - 22:00 Uhr 24.12.2013 10:00 Uhr - 12:00 Uhr 12:30 Uhr - 14:30 Uhr Ilmenau-Information GoetheStadtMuseum Museum Gabelbach 23.12.2013 09:00 Uhr - 18:00 Uhr geschlossen geschlossen 24.12.2013 09:00 Uhr - 13:00 Uhr geschlossen geschlossen 25./26.12.2013 10:00 Uhr - 17:00 Uhr 10:00 Uhr - 17:00 Uhr 10:00 Uhr - 16:00 Uhr 27.12.2013 09:00 Uhr - 18:00 Uhr 10:00 Uhr - 17:00 Uhr 10:00 Uhr - 16:00 Uhr 28./29.12.2013 10:00 Uhr - 18:00 Uhr 10:00 Uhr - 17:00 Uhr 10:00 Uhr - 16:00 Uhr 30.12.2013 09:00 Uhr - 18:00 Uhr geschlossen geschlossen 31.12.2013 09:00 Uhr - 13:00 Uhr geschlossen geschlossen 01.01.014 geschlossen geschlossen geschlossen ab 02.01.2014 09:00 Uhr - 18:00 Uhr 10:00 Uhr - 17:00 Uhr 10:00 Uhr - 16:00 Uhr Rennschlittenbahn 28.12.2013* 08:00 Uhr - 09:00 Uhr (Rentner) 09:00 Uhr - 18:00 Uhr 29.12.2013 08:00 Uhr - 18:00 Uhr 30.12.2013 08:00 Uhr - 18:00 Uhr 31.12.2013 08:00 Uhr - 12:00 Uhr 01.01.2014 - geschlossen 27.12.2013 09:00 Uhr - 12:30 Uhr 28.12.2013 14:00 Uhr - 17:00 Uhr 29.12.2013 14:00 Uhr - 17:00 Uhr 30.12.2013 - geschlossen 25. - 30.12.2013 10:00 Uhr - 12:00 Uhr 12:30 Uhr - 14:30 Uhr 15:00 Uhr - 17:00 Uhr 17:30 Uhr - 19:30 Uhr 20:00 Uhr - 22:00 Uhr 31.12.2013 10:00 Uhr - 12:00 Uhr 12:30 Uhr - 14:30 Uhr 15:00 Uhr - 17:00 Uhr 31.12.2013 09:00 Uhr - 12:30 Uhr 01.01.2014 09:00 Uhr - 12:30 Uhr 02.01.2014 09:00 Uhr - 12:30 Uhr 14:00 Uhr - 17:00 Uhr 01.01.2014 12:30 Uhr - 14:30 Uhr 15:00 Uhr - 17:00 Uhr 17:30 Uhr - 19:30 Uhr 20:00 Uhr - 22:00 Uhr 02. - 04.01.2014 10:00 Uhr - 12:00 Uhr 12:30 Uhr - 14:30 Uhr 15:00 Uhr - 17:00 Uhr 17:30 Uhr - 19:30 Uhr 20:00 Uhr - 22:00 Uhr 02.01.2014 08:00 Uhr - 21:30 Uhr 03.01.2014* 07:00 Uhr - 11:00 Uhr 15:00 Uhr - 21:30 Uhr 04.01.2014* 08:00 Uhr - 09:00 Uhr (Rentner) 09:00 Uhr - 18:00 Uhr 05.01.2014 08:00 Uhr - 18:00 Uhr 03.01.2014 09:00 Uhr - 12:30 Uhr 04.01.2014 14:00 Uhr - 17:00 Uhr 05.01.2014 14:00 Uhr - 17:00 Uhr 05.01.2014 10:00 Uhr - 12:00 Uhr 12:30 Uhr - 14:30 Uhr 15:00 Uhr - 17:00 Uhr ab 18:00 Uhr Eishockey

Amtsblatt der Stadt Ilmenau vom 20.12.2013 Nichtamtlicher Teil Seite 13, Nr. 12/13 Die Stadt Ilmenau gratulierte...... am 01.12.2013 Frau Gertrud Günther aus Ilmenau zum 98. Geburtstag.... am 07.12.2013 Herrn Dr. Karl Nitzsche aus Ilmenau zum 90. Geburtstag.... am 07.12.2013 Frau Senta Hesse aus Heyda zum 90. Geburtstag.... am 09.12.2013 Frau Hildegard Gruhn aus Ilmenau zum 90. Geburtstag.... am 04.12.2013 Frau Elfriede Sülzner aus Ilmenau zum 97. Geburtstag. Im Bild festgehalten 25.11.2013: Am 25. November 2013 folgte die Stadtverwaltung Ilmenau auf Initiative der Gleichstellungsbeauftragten der Stadt Ilmenau in ihrer Funktion als Netzwerkpartner des Netzwerkes gegen Gewalt im Ilm-Kreis sowie dem Aufruf der Menschenrechtsorganisation Terre Des Femmes und beteiligte sich erstmalig an der weltweiten Fahnenaktion für ein gewaltfreies, gleichberechtigtes, selbstbestimmtes und freies Leben von Frauen und Mädchen. 01./04.12.2013: Wie in jedem Jahr waren die Nikolausfahrten mit der Rennsteigbahn zum Bahnhof Rennsteig ausgebucht. Vom Nikolaus am Bahnhof freudig begrüßt, erwartete die kleinen Gäste am Rennsteigbahnhof ein Puppenspiel; in diesem Jahr Das tapfere Schneiderlein. 01.12.2013: Pünktlich am ersten Advent wurde die Ilmenauer Adventsromatik im Buchhaus Grimm eröffnet. In diesem Jahr sind in vielen Schaufenstern in der Innenstadt kleine und große Engel ausgestellt. Die Exponate wurden in Workshops in Ilmenau und Frauenwald gestaltet. 12. - 15.12.2013: Am dritten Advent lud der Ilmenauer Weihnachtsmarkt zum Bummeln auf Kirchplatz und Marktstraße ein. Auch wenn in diesem Jahr kein Schnee lag, so verbreiteten die zahlreichen Lichter an den liebevoll geschmückten Verkaufsständen und dem Weihnachtsbaum in den Abendstunden eine weihnachtliche Stimmung. Die Kleinsten konnten sich über den Besuch des Weihnachtsmannes freuen.

Seite 14, Nr. 12/13 Nichtamtlicher Teil Amtsblatt der Stadt Ilmenau vom 20.12.2013 Januar 01.01. Neujahrsbesuche des Oberbürgermeisters, der Landrätin, des stellvertretenden Landrates und Vertreter städtischer Einrichtungen 07.01. Sternsinger der Ilmenauer Katholischen Kirchgemeinde St. Joseph im Rathaus 10.01. Preisverleihung Logo Wochenmarkt 16.01. Neujahrsempfang der Stadt Ilmenau 27.01. Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus am Wetzlarer Platz 29.01. 2000. Studierender der TU Ilmenau mit Hauptwohnsitz in Ilmenau erhält eine Urkunde Februar 06.02. Seniorenenfasching der Ortsteile in Manebach 10.02. Faschingsumzug durch die Innenstadt 14.02. der Präsident des afrikanischen Studentenvereins LeC.Ar überreicht dem Oberbürgermeister das typische Ehrenkleid (Festgarderobe eines Clan- Chefs ersten Grades aus Kamerun) als Dank für die Unterstützung seitens der Stadt Ilmenau 10.02. Faschingsumzug des IKK durch die Innenstadt März 05.03. Siegerehrung im Regionalwettbewerb Jugend forscht Westthüringen - Teilnehmer präsentieren ihre Arbeiten; Ilmenauerin Linn Bieske erhält einen Sonderpreis des Oberbürgermeisters 07. - 11.03. Internationales Frauennetzwerk-Treffen 2013 in Kroatien - eine Gruppe aus dem Ilm-Kreis nimmt teil 16.03. Tanztheater auf dem Eis: Die unglaubliche Welt der Tintenkleckse 10.03. 1. Ilmenauer Gesundheitsmesse in der Festhalle 14.03. Einwohnerversammlung in der Festhalle 15.03. Jahreshauptversammlung der Feuerwehren 17.03. Frühlingsfest in der Innenstadt 21.03. Litfaßsäulenausstellung Jean Pauls Orte anlässlich des 250. Geburtstages des Dichters 21.03. Ilmenauer Sparkasse ergänzt Museumssammlung durch Ankauf wertvollen Ilmenauer Porzellans aus einer Münchner Privatsammlung; Ilmenauer Bodendenkmalpfleger präsentieren das Ergebnis einer Radiokarbonanalyse von Holz- und Knochenfunden (Ausgrabung Post-, Ecke Weimarer Straße), wonach diese auf die Jahre 1420/30 datiert wurden 27.03. Fördermittelbescheide zur Sanierung des Stadions im Hammergrund und Dachreparatur der Schwimmhalle an die Stadt Ilmenau übergeben 30.03. 10. Ilmenauer Osterlauf Rund um die Talsperre Heyda und traditioneller Osterspaziergang Jahresrückblick 2013 April 07.04. Eishockey - Himmelblau-Pokal 2013 07.04. Thüringer Meisterschaften im Sprint-Orientierungsrungslauf (SV TU Ilmenau) 20.04. Tag der offenen Tür an der TU Ilmenau 23.04. Grünpaten werden für ihr Engagement geehrt 23.04. 300 Weißtannen am Gabelbach zum des Jubiläum 300 Jahre forstliche Nachhaltigkeit gepflanzt 24.04. Auftakt zu den 40. Ilmenauer Jazztagen 28.04. Bewahren und Loslassen - Ausstellung eines Kunstprojektes der Heinrich-Hertz-Schule im Foyer des Rathauses 28.04. Fit durch den Frühling 2013 28.04. Autofrühling mit verkaufsoffenem Sonntag 30.04. Maibaumstellen am Bahnhof Manebach Mai 01.05. Kundgebung zum 1. Mai an der Schloßmauer 04.- 05.05. 14. Töpfermarkt 04.05. 4. Ilmenauer Guggenmusik-Spektakel 05.05. 1. Bratwurstkonzert am Apothekerbrunnen 07.05. Ilmenauer Duathlon 08. - 12.05. 25. Thüringer Radwanderwoche in Ilmenau 09./10.05. Deutsche Hochschulmeisterschaften im Orientierungslauf an der TU Ilmenau 11. - 18.05. 20-köpfige Delegation aus Blue Ash zu Gast 12.05. Bergzeitfahren des ADFC 12.05. Eröffnung der Sonderausstellung Die Familien Bechstein und Müller - drei Künstlergenerationen in Ilmenau 12.05. Internationaler Museumstag 15.05. Bergfestwoche der Studierenden der TU startet 16.05. 80. Gedenktag der Bücherverbrennung - Lesung in der Stadtbibliothek 23.05. Schülererfahrungsaustausch im Rathaus - Schülersprecher aus dem Ilm-Kreis treffen sich 25.05. Lange Nacht der Technik an der TU Ilmenau 26.05. Traditionelle Wanderung rund um Manebach 28.05. Sommerfest der Baracke 5 31.05. - 09.06. 11. Internationale Studierendenwoche (ISWI) Juni Töpfermarkt 01. - 03.06. Dorffest in Oberpörlitz 04.06. Ausstellung Wir wollen freie Menschen sein! Der DDR-Volksaufstand vom 17. Juni 1953! im Foyer des Rathauses eröffnet 06.06. 2. Bratwurstkonzert am Apothekerbrunnen 07. - 09.06. 21. Altstadtfest 15.06. Lebenshilfe-Fest in der Alten Försterei 19.06. Ilmenauer Teamtriathlon 22.06. Kinder- und Jugendtag 2013 22.06. Tag der offenen Tür an der Musikschule 29.06. Neuapostolische Kirche: Tag der offenen Tür 29./30.06. Ilmenauer Schnellschachturnier im Rathaus

Amtsblatt der Stadt Ilmenau vom 20.12.2013 Nichtamtlicher Teil Seite 15, Nr. 12/13 Juli 03.07. Ausstellung Optik für alle - H. Schaeffer in Ilmenau in Universitätsbibliothek eröffnet 04.07. 3. Bratwurstkonzert am Apothekerbrunnen 05.07. 9. Straßenfest in der Werner-von-Siemens-Straße 06.07. Dorffest mit Gesundheitstag in Unterpörlitz 06.07. Sommerfest in Manebach 08.07. Ilmenau beteiligt sich am zweiten weltweit stattfindenden Flaggenaktionstag Mayors for Peace 13.07. US-Cars on Eyes in der Eishalle 13.07. Feuerwache Oberpörlitz: Tag der offenen Tür 14.07. Jubiläumskonzert 10 Jahre Second Unit Jazz im Audimax 29.07. - 02.08. Abenteuerwald Gabelbach - Ferienprojektwoche mit Kicki August 01.08. 4. Bratwurstkonzert am Apothekerbrunnen 04.08. Musikalisches Parkfest im Ilmenauer Stadtpark 09. - 11.08. 17. ixs Downhill Cup Absolute Abfahrt 24.08. 8. Senioren-Kickelhahnfest 25.08. 33. Kickelhahnfest 25.08. 100 Jahre Schankrecht Bahnhof Manebach 28.08. Konzert mit dem Finsterbusch-Trio (Berlin) zum Goethegeburtstag im GoetheStadtMuseum 31.08. 20-jähriges Bestehen der Jugendfeuerwehr Manebach mit Fest am neuen Gerätehaus gefeiert Jahresrückblick 2013 Oktober 01.10. Start der Erstiwoche der TU Ilmenau 01.10. Ausstellung 20 Jahre Thüringer Verfassung im Foyer des Rathauses im Beisein der Präsidentin des Thüringer Kandtages Birgit Diezel eröffnet 02.10. Festakt zum Tag der Deutschen Einheit mit Einweihung der Gedenktafel Wir sind das Volk an der Ilmenauer Festhalle 03.10. Einweihung des Tirgu-Mures-Parks an der Eishalle im Beisein der Gäste aus Tirgu Mures 05.10. Fischerfest am Großen Teich 10.10. 6. Bratwurstkonzert am Apothekerbrunnen 23.10. Servicestelle der Stadtverwaltung (Einwohnermeldewesen) im Akademischen Service Center der TU Ilmenau offiziell eröffnet, seit 30.09. in Betrieb 19.10. 19. Seniorentag in der Festhalle 22./23.10. inova - Firmenkontaktmesse der TU Ilmenau 25.10. 30. Folktage Ilmenau 30.10. Einweihung Terminal B des Technologie Terminals Ilmenau am Bahnhof November Fischerfest 2013 September Neugewählter Kinder- und Jugendbeirat 01.09. Tierheimfest 2013 05.09. 5. Bratwurstkonzert am Apothekerbrunnen 06./07.09. 21. FIL-Sommerrodel-Cup 2013 07.09. Oktoberfest in der Eishalle 08.09. Tag des offenen Denkmals 11.09. Internationaler Sommerkurs der TU Ilmenau 13./14.09. subkult ilmenau 14.09. Liedertafel Manebach - 20 Jahre Chorjubiläum 15.09. Tag des Geotops 2013 - geführte Wanderungen auf dem Geo-Wanderweg rund um Manebach 13. - 15.09. 100 Jahre Gabelbachbergrennen 17.09. Siegerehrung zum 11. Wettbewerb Ökologisch wertvoller Garten im Bürgerhaus Oberpörlitz 17. - 27.09. Interkulturelle Woche in Ilmenau 22.09. Wahl zum 18. Deutschen Bundestag 24.09. Selbsthilfetag des Ilm-Kreises mit dem Thema Inklusion einfach machen in der Festhalle 26.09. Wahl des Kinder- und Jugendbeirates der Stadt 27.09. Jubiläum 60 Jahre Musikschule Ilmenau 02.11. 8. TonArt-Festival in der Festhalle 03.11. Lichterfest 2013 09.11. Vertreter der Ilmenauer Feuerwehr zum 150-jährigem Jubiläum der Freiwilligen Feuerwehr der Partnerstadt Wetzlar zu Gast 11.11. Faschingsauftakt - Jecken stürmen das Rathaus 16.11. Gedenkveranstaltungen zum Volkstrauertag in Ilmenau und Unterpörlitz 06. - 22.11. 10. Kinderuni Ilmenau der TU Ilmenau 24.11. Sonderausstellung Indonesien zu Gast in Ilmenau - Textilkunst Batik im GoetheStadtMuseum eröffnet 25.11. Fahnenaktion der Stadtverwaltung Ilmenau zum Internationalen Tag gegen Gewalt an Frauen und Mädchen 30.11. Universitätsball der TU Ilmenau in der Festhalle Dezember 01.12. Verkaufsoffener Sonntag zum 1. Advent 01.12. Advents-Romantik Engel in der Altstadt eröffnet 02. - 06.12. Weihnachtswoche in der Alten Försterei 07.12. Tanztheater auf dem Eis: Das Lied der Götter 12. - 15.12. Ilmenauer Weihnachtsmarkt 11.12. Seniorenweihnachtsfeier der Ortsteile in Manebach 21.12. Weihnachtsmarkt in Manebach 21.12. Weihnachtsmarkt in Unterpörlitz 23.12. Das ORF-Friedenslicht wird in Ilmenau erwartet

Seite 16, Nr. 1/13 Nichtamtlicher Teil Amtsblatt der Stadt Ilmenau vom 0.1.013 Betriebsbesuche des Oberbürgermeisters 07.11.2013 - Ziersch GmbH Zwei Unternehmen auf einmal konnte der Oberbürgermeister bei diesem Betriebsbesuch besichtigen. Sowohl die Ziersch Schleifmaschinen GmbH als auch die Ziersch Fertigungsteile GmbH & Co. KG sind in einer Industriehalle im Industriegebiet Am Vogelherd angesiedelt. Beide Unternehmen führt Frank Ziersch in zweiter Generation, in diesem Jahr kann man 20- jähriges Bestehen feiern. Beschäftigt sind 80 Personen, davon sechs Auszubildende. Fast täglich werden drei Tonnen Stahl, hauptsächlich aus dem Ruhrgebiet, in Form zugeschnittener Blöcke angeliefert. Daraus entstehen dann Form- und Stanznormalien nach Kundenwunsch durch die ebenfalls eigenhergestellten Schleifmaschinen. Diese werden selbst produziert und sind das zweite Standbein. Die Maschinen können bis zu 40 t wiegen und bis zu einer halben Million Euro kosten. Der Kundenkreis liegt für beide Produkte zu 50 % in Deutschland, die andere Hälfte wird nach Europa und Asien exportiert. Auch wenn Aufträge meist nur Kleinserien sind, die wenige Monate laufen, kann man einen positiven Trend verzeichnen. www.ziersch.com www.ziersch-fertigungstechnik.com In heimischen Gefilden befand sich der Oberbürgermeister beim Betriebsbesuch des dictum-verlages. Denn dieser ist in der Geheimrats-Ecke der Eishalle Ilmenau zu Hause. Neben dem monatlichen Stadtmagazin umfasst die ND Verlagsgesellschaft von Nico Debertshäuser nun auch den dictum-verlag. Dieser ist zwar spezialisiert auf das Wiederauflegen (Reprints) alter Werke von Regionalliteratur mit Bezug auf Thüringen, besonders Ilmenau und seiner Umgebung, jedoch sind auch Neuauflagen im Portfolio. Das Ein-Mann-Unternehmen arbeitet mit zahlreichen Honorarkräften zusammen, um die technisch schwierige Aufarbeitung alter Werke zu leisten und gleichzeitig neue zu verfassen. Aktuell sind u. a. sechs Bücher über Ilmenau erhältlich, 014 sollen weitere folgen. www.dictum-verlag.info... am 28.11.2013 - dictum Verlag... am 05.12.2013 - K+R Industriebedarf GmbH Ilmenau Wer nicht mit der Zeit geht, geht mit der Zeit. So beschreiben die Geschäftsführer Jörg Andreß und Reiner Krenz die Änderungen in ihrer Branche. Durch den Online-Handel ist die Konkurrenz im Bereich Berufsbekleidung größer geworden. Hier will man sich durch persönliche Beratung und Vor-Ort-Gespräche abheben. Verändert haben sich auch die Farben (mehr Leucht- und Warnfarben) und der Style (Vermischung von Elementen aus Berufs-, Sport- und Freizeitkleidung) der Berufsuniformen. Der Kundenkreis liegt im Umfeld von 40 km und besteht aus allen Berufszweigen, auch Studierende erwerben hier ihren Laborkittel für die Universität. Unterstützend sind noch zwei Verkäufer im Laden tätig, der seit 1991 in der Ziolkowskistraße 10a besteht. www.kr-industriebedarf.de

Amtsblatt der Stadt Ilmenau vom 0.1.013 Nichtamtlicher Teil Seite 17, Nr. 1/13 Die Ilmenau-Information informiert: Schöne Winterwanderungen: Vier Empfehlungen für Wanderungen mit Start und Ziel in Ilmenau. mit der Buslinie 300 von Ilmenau bis Stützerbach, Haltestelle Erholung - Wandern durch Stützerbach - Gundelachsches Haus - Auerhahn (ca.,5 km) - Richtung Schortetal (ca. 7 km) - Ilmenau-Busbahnhof (ca. km) Start an der Schlittenscheune, Langewiesener Straße 2a - den Weg parallel der Bahnlinie zur Krankenhausstraße (ca. 0,5 km) - Steinstraße bis zur Rennschlittenbahn Wolfram Fiedler (0,8 km) - Ilmenauer Balkon - Aussichtspunkt - Bobhütte (ca. 2,0 km) - Gebrüder-Harz-Hütte (ca. 1,0 km) - Alte Rodelbahn (ca. 2,5 km) - Ritzebühler Teich - Waldstraße mit Bus oder Bahn nach Elgersburg, Start in der Bahnhofstraße - Straßenkreuzung rechts - Schmücker Straße - Wassertretbecken - Steigereck (ca. 3,0 km) - Schöffenhaus (ca. 1,0 km) - Ilmenau (ca. 3,0 km) Start am Hangeberg - Schöffenhaus (ca. 3,0 km) - Schöffenhausstraße - Manebach - Bahnhofstraße - Schleusinger Straße (ca. 1,5 km) - Döllstädtweg (ca. 3,0 km) - Goetheallee Bei diesen Wanderungen kann das Ziel auch der Start sein. Die Möglichkeiten zum Einkehren sind bei allen Wandertipps gegeben. Maßstabsgerechte Wanderkarten erhalten Sie in der Ilmenau-Information. Auch kurzentschlossene Wanderer können bei uns Kartenmaterial kaufen oder sich zu Fahrplänen informieren - wir sind täglich für Sie da! Fahrpläne finden Sie auch unter: www.iov-ilmenau.de www.erfurter-bahn.de Kontakt: Ilmenau-Information Am Markt 1, 98693 Ilmenau Tel.: 03677 600-300, Fax: 03677 600-330 E-Mail: stadtinfo@ilmenau.de Öffnungszeiten: Montag bis Freitag 09:00 Uhr bis 18:00 Uhr Samstag, Sonntag, Feiertag 10:00 Uhr bis 17:00 Uhr

Seite 18, Nr. 1/13 Nichtamtlicher Teil Amtsblatt der Stadt Ilmenau vom 0.1.013 HIER KOMMT IHRE BIBLIOTHEK ZU WORT Rückblick in Bildern - Eine Auswahl Liebe Bibliotheksbesucher, ein ereignisreiches Bibliotheksjahr 2013 mit zahlreichen Lesungen und Konzerten neigt sich dem Ende entgegen. Wir wünschen unseren Benutzern und Besuchern der Bibliothek ein schönes, besinnliches Weihnachtsfest und einen guten Rutsch ins Jahr 2014. Die Mitarbeiter der Bibliothek bedanken sich für Ihren Besuch und hoffen, dass Sie auch im kommenden Jahr unser reichhaltiges Bestandsangebot nutzen werden! Herr Möslein ist tot - Lesung mit Tatjana Meissner am 12. März 17. September: Sehnsucht - Poesie & Guitar: das neue Programm des KIECK-Theaters Weimar 7. Mai: Fish n Chips und Spreewaldgurken mit Jakob Hein & Jacinta Nandi 5. November: Blaue Augen bleiben blau - Balian Buschbaum Foto: Ingrid Papst Kabarett Sündikat Endspurt für die Ritter der Merkelrund! - zu Gast am 23. Mai 17. Oktober: Ein schaurig-schöner Abend mit Franziska Troegner und Jaecki Schwarz Bibliothek Ilmenau Stadtverwaltung Ilmenau BIBLIOTHEK Bahnhofstraße 7, 98693 Ilmenau Telefon: 202212, Fax: 4629733 E-Mail: bibliothek@ilmenau.de www.ilmenau.de/527-0.htm Öffnungszeiten: Mo, Di & Fr: 13:00-18:00 Uhr Do: 10:00-15:00 Uhr Mi: geschlossen

Amtsblatt der Stadt Ilmenau vom 20.12.2013 Nichtamtlicher Teil Seite 19, Nr. 12/13 VERANSTALTUNGEN IN ILMENAU IM MONAT JANUAR 01.01.2014 17:00 Uhr Festhalle Neujahrskonzert - Sinfonietta Prag 2014 03.01.2014 22:00 Uhr Parkcafé Ilmenau XXXL CLUB NIGHT - A.N.A.L. 05.01.2014 10:00 Uhr St. Jakobuskirche Kantatengottesdienst 05.01.2014 18:00 Uhr Eishalle Eishockey VS Waltershausen - Kickelhahn Rangers 05.01.2014 19:00 Uhr Festhalle The International Magic Tenors 06.01.2014 14:00 Uhr Schlittenscheune Museumsführung zur Rodelgeschichte, ca. 45 min., 2,50 p. P. 06.01.2014 19:00 Uhr Hörsaal, Prüfungen an Geräten und Anlagen der Elektrotechnik, Kirchhoff-Bau Dr.-Ing. Roland Borchert, IPH Berlin 08.01.2014 15:00 Uhr GAW-Institut, Berufsinformationsnachmittag, Informationen unter Tel.: 841089 Am Vogelherd 50/51 oder unter: ilmenau@gaw.de 11.01.2014 09:30 Uhr Eishalle Eishockey-Turniere der Young Kickelhahn-Rangers 13.01.2014 14:00 Uhr Schlittenscheune Museumsführung zur Rodelgeschichte, ca. 45 min., 2,50 p. P. 13.01.2014 19:00 Uhr Hörsaal, Trends und Neuigkeiten für Mittelspannungs-Schaltanlagen, Kirchhoff-Bau Dipl.-Ing. Andreas Büscher, Fachjournalist, Ingolstadt 18.01.2014 09:30 Uhr Eishalle Eishockey-Turniere der Young Kickelhahn-Rangers 18.01.2014 20:00 Uhr Festhalle GREG IST BACK a Cappella XXL 19.01.2014 11:00 Uhr Kleinkunstbühne Roda Die Schneekönigin - Puppenspiel mit Maria Zoppeck und Jörg Schmidt, Theaterfrühstück ab 10:00 Uhr 20.01.2014 14:00 Uhr Schlittenscheune Museumsführung zur Rodelgeschichte, ca. 45 min., 2,50 p. P. 20.01.2014 19:00 Uhr Hörsaal, Ermittlung probater Referenzsysteme zur Analyse ganzheitlicher Kirchhoff-Bau Entwicklungsstrategien am Beispiel des deutschen Energieversorgungssystems, Dipl.-Ing. Falk Schaller, TU Ilmenau 24.01.2014 20:00 Uhr Kulturfabrik Langewiesen Es war die Lerche von Ephraim Kishon 25.01.2014 09:30 Uhr Eishalle Eishockey-Turniere der Young Kickelhahn-Rangers 25.01.2014 17:00 Uhr St. Jakobuskirche Ludwig Güttler und das Leipziger Bach-Collegium 25.01.2014 20:00 Uhr Kleinkunstbühne Roda Jeanine Vahldiek Band - Harfe ohne Klassik 26.01.2014 18:00 Uhr Eishalle Eishockey-Turniere der Young Kickelhahn-Rangers 27.01.2014 14:00 Uhr Schlittenscheune Museumsführung zur Rodelgeschichte, ca. 45 min., 2,50 p. P. 29.01.2014 19:00 Uhr Musikschule Ilmenau Jugend musiziert - Vorbereitungskonzert