hoher Biberbesatz/starke Biberaktivitäten ungenügende Gewässerunterhaltung ungenügende Gewässerunterhaltung abflusshindernde baul.

Ähnliche Dokumente
1. Einleitung Biber als geschützte Art nach BNatschG. 2. Ausbreitung des Bibers am Beispiel des Verbandsgebietes des WBV Landgraben, Friedland

Stadt Annaburg Torgauer Str. 52. Stadt Annaburg Torgauer Str. 52

Flatower Feldgraben Abschnitt-Nr.: DE588562_970_P01 Maßn_Stat.: 0+228, 1+084

Nr. der Maßnahme: M01 Abschnitt-Nr.: P10 bis P13 Stationierung: km 14,87 - km 19,8

OWK: Falkenhagener Abzugsgraben ( _1412) Nr. der Maßnahme: M01 Abschnitt-Nr.: P01 bis P04 Stationierung: km 0 - km 3,74

Syhrgraben Abschnitt-Nr.: DEBB58994_520_P01 Maßn_Stat.: km bis 0+400

1. Zuwendungszweck, Rechtsgrundlagen

Die Geschäftsverteilung für das Jahr 2017 wird ab dem wie folgt geregelt:

Stadt Ballenstedt mit Förderung aus dem Programm zur Maßnahmen zur Vermeidung von Vernässung und Erosion im Land Sachsen-Anhalt

für den Landkreis Wittenberg

Retentionskataster. Flussgebiet Orb mit Haselbach

Anna Kirchner Struktur- und Genehmigungsdirektion Nord Koblenz

Gruppe von Einzelmaßnahmen zur Stabilisierung des Landschaftswasserhaushaltes im Gebiet Serwest. Sachbericht

2.1. Das Biosphärenreservat hat eine Größe von ha. Das Biosphärenreservat umfasst ganz oder teilweise:

Hochwasserschadensbeseitigung Elbe

Konkrete Hilfe für den Stechlin Was wurde getan? Was bleibt noch zu tun?

Referenzliste Wasserbau

Retentionskataster. Flußgebiet Gründau

Retentionskataster. Flussgebiet Perf

Biosphärenreservat Mittelelbe - Renaturierung und Monitoring. Guido Puhlmann & Annett Schumacher

HWRM und WRRL: Schnittstellen und Synergien aus Sicht der Wasserwirtschaftsverbände

Hochwasserschutz am Oberrhein

Studie. Potenzielle Standorte für Hochwasserpolder und Deichrückverlegungen an den Gewässern Elbe, Mulde, Saale und Weiße Elster

Auenökologischer Workshop 2014 in Brambach Dynamische Aue ein Projekt zur Auenrevitalisierung in der Leipziger Südaue

Abfallfibel für den Landkreis Wittenberg

Programmablauf. 11:15 Uhr Gesetzliche Grundlagen zur Heckenpflege Dorte Nette/Elke Benecke, Fachdienst Umwelt

Defizite Teilgebiete GHHK 1 und. Erster Flügelgraben. Defizitanalyse (Bauwerke, Strukturgüte, hydrologischer Zustand) GHHK 1.

06774 Schlaitz Agrargenossenschaft Bornum e.g / Herr Gaube Landwirt/in;

Bestandsanalyse und Maßnahmenentwicklung

LIFE Projekt Renaturierung Polder Blücher

Schriftliche Kleine Anfrage

Binnenentwässerung in Zeiten des Klimawandels: eine besondere Herausforderung für die Unterhaltungsverbände

Renaturierung der Unteren Havel Vorbild für die Aller?

stadt kemberg Bergwitzsee~ Dübener Heide~ Mittelelbe~

Mündung Moldau bis Mündung Kamenice

Umsetzung der WRRL in Bayern Fördermöglichkeiten

Volle Vorfluter Regenwassermanagement

Abfallfibel für den Landkreis Wittenberg

KLIMAANPASSUNGSKONZEPT WORMS

DE Pritzerber See Abschnitt-Nr.: DE _P01 Segmente (fortlaufend): A82 C06. nein welche: ja nein welche:

Gewässerunterhaltung, ein Instrument zur Zil Zielerreichung ih der Wasserrahmenrichtlinie? Praktische Beispiele aus Niedersachsen

Hochwasserrisikomanagement im Land Brandenburg

Hydraulische Grundlagenermittlung zur Maßnahmenplanung

Fachsymposium LW-Melioration

Arbeitskreis Landwirtschaft Dorferneuerung Oldershausen / Barum

Antrag auf Erteilung einer wasserrechtlichen Erlaubnis zur Grundwasserförderung

Hamburger Hafen und Logistik AG

Kiebitz - Soforthilfe - Schwaben 2013/2014

Hochwasserschadensbehebung Saalachspitz:

Verbesserungsmaßnahmen für den Schierlings-Wasserfenchel (Oenanthe conioides) im Bereich der Freien und Hansestadt Hamburg 2. Bericht, Dezember 2014

Jahrgang November 2004 Ausgabe 25. für Personalausgaben 12. DS 45/04 Beschluss Austritt aus dem Tourismusverband Dübener

Hinweise zu Anträgen für Bauwasserhaltungen nach Art. 70 BayWG

Präsentation vom Sitzung des XVIII. Beirats Burglesum

Informationsveranstaltung

Satzung der Stadt Alsdorf zur Erhebung von Kostenerstattungsbeträgen nach 135 a c BauGB

Grundsätze der operativen Umsetzung der HWRL / WRRL an Beispielen im TP Elbe

Der Rat der Stadt Iserlohn hat am die nachstehende Satzung beschlossen.

Gefährdung von Bauwerken durch Hoch-, Grund- und Oberflächenwasser

Beuren der junge Kurort mit Tradition. Ideen Planungen Realisierungen

Die Modernisierung von Wasserkraftanlagen aus Sicht des BEE

Sonderangebot Anhalt Bitterfeld Wittenberg Tarif (ABW-Tarif) Anlagen zu den Tarifbestimmungen

Rückstau aus dem Kanalnetz

Antwort der Landesregierung auf eine Kleine Anfrage zur schriftlichen

Unterhaltungsverband 52 Mittlere Leine (Körperschaft des öffentlichen Rechts) Geschäftsstelle: Hannoversche Straße Ronnenberg

Hochwasser in Oberkotzau

Hochwasserkarten im Freistaat Sachsen. Meeting, Dresden

NEU. über Antenne erreichbar. Kanal 54. Sendegebiet Empfang Technische Voraussetzungen Informationen. 738 MHz vertikal

Inhaltsverzeichnis der Erläuterung

Antwort der Landesregierung auf eine Kleine Anfrage zur schriftlichen

Wasserwanderstrecke Erfurt Sömmerda (Gera und Unstrut)

Ein Gewässer im Wandel der Zeit Renaturierung des Lückebaches

Antrag auf Erlaubnis gemäß 7 WHG für Abwassereinleitungen aus einem gewerblichen Betrieb/Industriebetrieb. Name/ Firmenbezeichnung: Straße: Ort:

Neubau Wasserkraftwerk Kemnade / Ruhr - Anforderungen an Fischschutz und ökologische Durchgängigkeit

Naturschutzgebiet. (1) Das in den Absätzen 2 und 3 näher bezeichnete Gebiet wird zum Naturschutzgebiet "Tiefe Sohle" erklärt.

Ingenieurbüro Hans Wolf & Partner GmbH. Beratung. Planung. Bauleitung

Hochwasserschutz Donauwörth

OT Leckwitz, zum Beispiel Flurstück Nr. 98/3 Gem. Leckwitz

Kommunale Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen Überblick und Rahmenbedingungen

Agrarumweltmaßnahmen zur Biodiversitätsförderung auf dem Acker Perspektiven für die Umsetzung im künftigen ELER-Programm

Willkommen zur. Frühen Öffentlichkeitsbeteiligung Umgestaltung der Itter im Mündungsbereich und Sanierung des Rhein-Rückstaudeichs

UNESCO-Biosphärenreservate Modellregionen von Weltrang

Grosssammelbecken Schlangenbrunnen km

service,, Tourenbegleitung

Kirchliche Nachrichten des Evangelischen Pfarramtes Wörlitz - Mai 2013

Technischer Erläuterungsbericht für die Festsetzung des Überschwemmungsgebietes am Rapphofsmühlenbach, Schölsbach und Alten Schölsbach

2. Welche Entwicklung ist bei der Bewirtschaftung mit Paludikulturen (z.b. Schilf, Erlen, Rohrglanzgras) zu verzeichnen?

Wasserkraftnutzung und nachhaltige Unternehmenskultur

Staatliches Bauamt Nürnberg

Gewässer: Lake natürlich

Protokoll. Gewässerschau der Unteren Wasserbehörde Teltow-Fläming Gewässer II. Ordnung. Schaubezirk 7

Für jeden empfangbar: Satellit Kabel Antenne Online. Sendegebiet - Empfang - Technische Voraussetzungen

Biber und Wasserwirtschaft

Zusammenwirken der Behörden und. Schließung des Deichbruches bei Fischbeck. Fachtagung Hochwasser 2013

Konzept zur Wiederherstellung der linearen Durchgängigkeit an der Lauter

Best Practice Beispiele aus Sachsen-Anhalt

Vermerk zur Informationsveranstaltung mit den Flächennutzern im Rahmen des Gewässerentwicklungskonzeptes GEK Untere Bode. Egeln,

Hangwasser. Rückstau aus Kanälen, Lösungsvorschläge

Erfahrungen mit dem ersten Hamburger Regenspielplatz

Gewässerentwicklungskonzept (GEK) für das Teileinzugsgebiet Krumme Spree

Jahrgang Dezember 2009 Ausgabe 28

Transkript:

WB 365 Wittenberg ALFF Anhalt WB 366 Wittenberg ALFF Anhalt Gewässerunterhaltung und Beseitigung bestehender Abflusshindernisse Vergrößerung Abflussprofil, Entfernung Auflandung, Grundräumung, vollständige Krautung( mind. 2x/a) incl. Mündungsbereiche WB 367 Wittenberg ALFF Anhalt WB 368 Wittenberg ALFF Anhalt Klossa Gewässerunterhaltung abflusshindernde baul. Anlagen Beseitigung bestehender Abflusshindernisse im Flussbett; Verminderung der Rauhigkeit im Deichvorland (neben Schilf und Rehnen auch abflussverzögernde Gehölze/Buschwerk sowie Bäume) Entfernung nicht erforderlicher baul. Anlagen- Brücke Klossa, ehem. Fußgängerbrücke Mühle Mühlberg, Abwassereinlauf Molkerei WB 369 Wittenberg ALFF Anhalt WB 370 Wittenberg ALFF Anhalt Grabo Schweinitz Durchlässe- defekte, versandete, nicht ausreichend dimensionierte, fehlende (für Flächenentwässerung) Außerbetriebsetzung Schöpfwerke Neubau oder Ertüchtigung von Schöpfwerken Durchlässe- Unterhaltung, Reparatur, Neubau, Neudimensionierung, Entfernung (je nach Bedarf)- prioritär z. B. Fischgraben in OL Schweinitz, Reparatur Dammdurchlass/Siel Neugraben an Straßenbrücke (Landstraße -Gerbisbach), Neudimensionierung Straßendurchlass Neugraben Straße -Gerbisbach), Rückbau nicht genutzter Überfahrt Graben L 42 in Gemarkung ; Neubau einer Überfahrt über Graben L 42 erforderlich Neubau Schöpfwerk unterhalb Grabo; Betriebsregime-nicht nur bei Hochwasser sondern auch bei Vernässungen in Region infolge erhöhter Niederschläge WB 371 Wittenberg ALFF Anhalt Stauanlagen- defekte, nicht erforderliche, nicht abgestimmte Bewirtschaftung Stauanlagen Beseitigung der nicht erforderlichen Anlagen, z. B. prioritär R 84 im Graben L 42 (Gemarkung ), R 79 im Graben L 113 (Gemarkungsgrenze Rade/Battin); Reparatur der erforderlichen Anlagen, z. B. prioritär im Buchholzgraben an er Straße, in Kremitz (Pferdestand); abgestimmtes zentral an UHV angegliedertes Staumanagement incl. Klärung und Beantragung der Staurechte für die erforderlichen Anlagen; WB 372 Wittenberg ALFF Anhalt Mönchenhöfe Holzdorf Waltersdorf Rückstau durch Schwarze Elster und nicht ausreichender Schutz durch Deich - und unterhaltung und -unterhaltung sowie Unterhaltung Deichvorland der Schwarzen Elster; Prüfung Neubau Schöpfwerk für Kremitz 1

WB 373 Wittenberg ALFF Anhalt Abstimmung zwischen Brandenburg und LSA Konzepte, Planungen Verbesserung der Hochwasservorhersage sowie des Wasserrückhaltes in Brandenburg; Absprachen zw. Brandenburg und LSA, Konzepte für Wasserrückhalt bzw. -regulierung ggf. auch mit Einbeziehung Tagebaue in Brandenburg WB 374 Wittenberg ALFF Anhalt Zeitfenster der Unterhaltung Unterhaltungszeitfenster vergrößern und flexibilisieren- Reduzierung naturschutzfachlicher Einschränkungen und stärkere Inanspruchnahme naturschutzrechtlicher Ausnahmegenehmigungen; ggf. Arbeitsorganisation optimieren; Zuarbeit der Landwirtschaftsbetriebe von verlässlichen Anbauplänen zur Koordination der Unterhaltungsarbeiten; Abstimmung Unterhaltung 1. und 2. Ordnung (Bsp. Neugraben 2011) zur Verbesserung der Unterhaltung für 2. Ordnung; Beräumung Gräben mit angrenzendem Grünland nach 1. Schnitt-damit Entspannung Zeitraum zw. Getreideernte und Wiederbestellung; bei Schwerpunktgewässern-mindestens einseitiges Freilassen Unterhaltungsstreifen bzw. Duldung Befahren der Bestände im Randbereich; WB 375 Wittenberg ALFF Anhalt Schweinitz Deich durchlässig Sonstiges Deichsanierung WB 376 Wittenberg ALFF Anhalt WB 377 Wittenberg ALFF Anhalt Axien Mauken Drainagen defekt bzw. nicht unterhalten oder nicht bekannt Stilllegung Wasserfassung Priesitz/Mauken Verbesserung landwirtschaftlicher Grundwasserbewirtschaftung Grundwasserabsenkung zur gezielten Begrenzung der Grundwasserstände Neuanlage und Instandsetzung von Drainagen; Recherche nach Lage der Drainagen Prüfung der Auswirkungen der Stilllegung auf Grundwasserstände; Prüfung diverser Absenkungsmöglichkeiten; u.a. Schaffung Bewässerungsmöglichkeiten und großzügigere Vergabe von Wasserrechten für Bewässerung WB 378 Wittenberg ALFF Anhalt Kleindröben Klöden WB 379 Wittenberg ALFF Anhalt Kleindröben WB 380 Wittenberg ALFF Anhalt Bereich Purzien Verschlammung Grundräumung/Entschlammung Deichbau Kleindröben (Deich Anlage Graben mit Anbindung an durchlässig) Sonstiges Deichanlage verbessern Riss zur Abführung Qualmwasser wenn kein Neubau Schöpfwerk unterhalb Grabo- dann Reaktivierung Abfluss im Bereich Starsiedel Schöpfwerk Starsiedel incl. Klärung nicht ausreichend- hierdurch Betriebsregime und Finanzierung; Rückstau bei Selbstfluß, Faule Prüfung der Anlage eines Bypasses Lache, Heidegraben und Neubau oder Ertüchtigung von Schöpfwerken zur Abführung der Wassermassen Fischgraben aus Einzugsgebiet; 2

WB 381 Wittenberg ALFF Anhalt Bereich Groß Naundorf, Gerbisbach, Lebien, Abfluss im Bereich Sammelbecken Jungrinderkombinat aufgrund Außerbetriebssetzung Pumpen nicht ausreichend Neubau oder Ertüchtigung von Schöpfwerken wenn kein Neubau Schöpfwerk unterhalb Grabo- Wiederinbetriebnahme mit kosteneffizienten Pumpen incl. Klärung Betriebsregime und Finanzierung; Prüfung der Anlage eines Bypasses oder Öffnung Teichablauf zur Abführung der Wassermassen aus Einzugsgebiet; WB 382 Wittenberg ALFF Anhalt Bereich - Baderei Außerbetriebsetzung Pumpwerk zum Neugraben Neubau oder Ertüchtigung von Schöpfwerken wenn kein Neubau Schöpfwerk unterhalb Grabo- Wiederinbetriebnahme mit kosteneffizienten Pumpen incl. Klärung Betriebsregime und Finanzierung; WB 383 Wittenberg ALFF Anhalt Bereich - Bruch Außerbetriebsetzung weiteres Pumpwerk zum Neugraben Neubau oder Ertüchtigung von Schöpfwerken wenn kein Neubau Schöpfwerk unterhalb Grabo- Wiederinbetriebnahme mit kosteneffizienten Pumpen incl. Klärung Betriebsregime oder Prüfung Verbesserungsmöglichkeiten der vorhandenen Umgehung; WB 384 Wittenberg ALFF Anhalt Lebien erschwerte Gewässerunterhaltung infolge Hydranten und anderer baul. Anlagen Sonstiges Rückbau nicht erforderlicher Anlagen WB 385 Wittenberg ALFF Anhalt Gorsdorf defektes Siel im Bereich Hohe Straße Instandsetzung Siel WB 386 Wittenberg ALFF Anhalt WB 387 Wittenberg ALFF Anhalt Unterhaltungsregime nicht ausreichend infolge Melioration verfüllte Altlaufflächen vernässt Unterhaltung intensivieren (nach Bedarf erforderliche 2malige Krautung) Prüfung Verbesserung vorhandener Meliorationssysteme im Gebiet; bei dauerhaften Vernässungen der Altläufe- im Einzelfall Wiederherstellung von Gewässern und Anschluss an Vorflut WB 388 Wittenberg ALFF Anhalt Böschungsschäden Verbesserung landwirtschaftlicher Stabilisierungen und Ausbesserungen Böschungsbereiche WB 389 Wittenberg ALFF Anhalt Gentha sanierungsbedürftiges Schöpfwerk im Eigentum eines LW-Betriebes Neubau oder Ertüchtigung von Schöpfwerken Sanierung Schöpfwerk durch Landwirtschaftsbetrieb mit Fördermöglichkeiten WB 390 Wittenberg ALFF Anhalt Rehain Böschungsabbrüche WB 391 Wittenberg ALFF Anhalt Schweinitz geplante Sohlschwelle WB 392 Wittenberg ALFF Anhalt Schweinitz Sohlaufhöhung Verbesserung landwirtschaftlicher Stauanlagen Befestigung und Ausbesserungen Böschungsbereiche Planung und Einbau Sohlschwellen als Ersatz für vorhandene Stauanlagen verwerfen- besser Sanierung der erforderlichen vorhandenen Stauanlagen Grundräumung/Entschlammung erforderlich im Bereich Panzerbrücke bis Mündung 3

WB 393 Wittenberg ALFF Anhalt Schweinitz Rückstausicherung im Deich des Schweinitzer Fließes defekt bzw. Verbesserung landwirtschaftlicher nicht vorhanden Einbau Rückstausicherungen WB 394 Wittenberg ALFF Anhalt WB 395 Wittenberg ALFF Anhalt Schweinitz WB 396 Wittenberg ALFF Anhalt Premsendorf WB 397 Wittenberg ALFF Anhalt Befristung Staurechte abgelaufen Pumpwerk Schweinitz -Kapazität der Pumpen evtl. nicht ausreichend Pumpwerk Premsendorf - Kapazität der Pumpen evtl. nicht ausreichend defekte oder nicht ausreichend dimensionierte Verrohrung Stauanlagen Neuregelung Staurechte Neubau oder Ertüchtigung von Schöpfwerken Neubau oder Ertüchtigung von Schöpfwerken Verbesserung landwirtschaftlicher Sanierung Schöpfwerk- Prüfung Erhöhung Pumpleistung und Einsatz kosteneffizienter Pumpen mit Fördermöglichkeiten Sanierung Schöpfwerk- Prüfung Erhöhung Pumpleistung und Einsatz kosteneffizienter Pumpen mit Fördermöglichkeiten Instandsetzung oder Neudimensionierung der vorhandenen Verrohrungen, z. B. prioritär Graben L 121 in Gemarkung ; Graben L 119 (Kreuzstücken); in Einzelfällen Öffnung WB 398 Wittenberg ALFF Anhalt Luth. Wittenberg; Kemberg; Bad Schmiedeberg Boos, Wachsdorf, Selbitz, Seegrehna, Kienberge, Klitzschena, Trebitz fehlende Grundräumung, Gewässerunterhaltung, dadurch Rückstau; Vorfluter keinen ausreichenden Abfluss und - unterhaltung unbedingtes Erfordernis der beidseitigen Grundräumung über die volle Sohlbreite der Hauptvorfluter, die an die Schöpfwerke Boos, Selbitz, Kienberge führen- die geplante 75 bis 50%ige Sohlbreitenräumung ist nicht ausreichend; prioritär Flutgraben vom Wehr Wachsdorf bis Schöpfwerk Boos, danach Abschnitt bis Kreuzer See; Einlauf Pumpwerk Seegrehna in Fließgraben sowie von der Klitzschenaer Brücke bis Schöpfwerk, Landwehr und deren Zuflüsse WB 399 Wittenberg ALFF Anhalt Luth. Wittenberg; Kemberg; Boos, Selbitz, Kienberge WB 400 Wittenberg ALFF Anhalt Oranienbaum-Wörlitz, Stadt Schönitz WB 401 Wittenberg ALFF Anhalt Kemberg Dabrun, Boos WB 402 Wittenberg ALFF Anhalt Kemberg Rötzsch nicht abgestimmte Bewirtschaftung der Schöpfwerke, Betreiben der Schöpfwerke nur bei Hochwasser -nicht ausreichend- fehlendes Schöpfwerk, Wasser staut bis Bergwitz zurück zunehmende Vernässung der Grünlandflächen im Deichvorund hinterland, da keine Bewirtschaftung der Gräben im Deichvorland, Bewuchs in den Gräben bzw. nicht erfolgte Grundräumung fehlende Grundräumung des Kreuzer Sees, dadurch Bildung starker Schlammschicht, Abfluss innerhalb des Flutgrabens behindert Neubau oder Ertüchtigung von Schöpfwerken Neubau oder Ertüchtigung von Schöpfwerken und - unterhaltung Betriebsregime, in Absprache mit den Landwirten; -nicht nur bei Hochwasser- sondern auch bei Vernässungen in Region infolge erhöhter Niederschläge, ansonsten Rückstau auf landwirtschaftliche Flöchen sowie Rückstau in den Orten (insbesondere Klitzschena) Neubau Schöpfwerk in Schönitz; da des gesamten Bereiches bis Bergwitz notwendig; Möglichkeit, bei hohem Stand der Elbe, Wasser von der Landseite in die Elbe zu pumpen; Betriebsregime-nicht nur bei Hochwasser- sondern auch bei Vernässungen in Region infolge erhöhter Niederschläge und -unterhaltung sowie Unterhaltung Deichvorland vollständige Grundräumung des Kreuzer Sees 4

WB 403 Wittenberg ALFF Anhalt Kemberg, Bad Schmiedeberg Dabrun bis Wartenburg, Globig, Trebitz, Dorna, Schnellin Drainagen defekt bzw. nicht unterhalten oder nicht bekannt Verbesserung landwirtschaftlicher Neuanlage, Instandsetzung und Unterhaltung von Drainagen (insbesondere verrohrte Gräben nördlich der Landwehr bis zur B182); Recherche nach Lage und erfassen der Drainagen WB 404 Wittenberg ALFF Anhalt Kemberg Schnellin, Dorna, Globig infolge Melioration zugeschütteter und verfüllter Flutgraben (ehemals von Bahnhof Globig in Richtung Rackith) führt zu Vernässungen an der B182 in Dorna Prüfung der Verbesserung vorhandener Meliorationssysteme im Gebiet; bei dauerhaften Vernässungen - im Einzelfall- Wiederherstellung von Gewässer und Anschluss an Vorflut WB 405 Wittenberg ALFF Anhalt Luth. Wittenberg Seegrehna WB 406 Wittenberg ALFF Anhalt Kemberg Eutzsch WB 407 Wittenberg ALFF Anhalt Luth. Wittenberg, Kemberg WB 408 Wittenberg ALFF Anhalt WB 409 Wittenberg ALFF Anhalt Luth.Wittenberg, Kemberg, Bad Schmiedeberg, Oranienbaum-Wörlitz Oranienbaum-Wörlitz, Luth.Wittenberg WB 410 Wittenberg ALFF Anhalt Kemberg, Luth.Wittenberg Seegrehna, Wartenburg, Globig, Dabrun alle Wörlitz, Seegrehna Seegrehna, Wartenburg Straßendurchlass zwischen Seegrehna und Pratau höher gebaut als Graben, deshalb Rückstau fehlende Grundräumung, Gewässerunterhaltung an Schnittstellen der Gewässer 1. und 2. Ordnung, dadurch Rückstau in einmündende Gewässer fehlende, zugeschüttete, bepflanzte, zugewachsene s- und Straßengräben, z.t. über Ackerflächen; fehlende, defekte, zugewachsene Straßendurchlässe Straßenentwässerung hoher Grundwasserstand, vernässte Acker- und Grünlandflächen Behinderung der erforderlichen Gewässerunterhaltung aufgrund NSG/FFH-Gebiet und damit einhergehende Vernässungserscheinungen im Einzugsgebiet (nicht nur im NSG- Bereich) Naturschutzmaßnahmen (Bau eines Wehres im Großen Streng zur Verbesserung der Futtergrundlage Fischadler, Maßnahme Deichhinterland in Nähe Crassensee zum Schutz Weißstorch) Verbesserung landwirtschaftlicher und - unterhaltung Konzepte, Planungen Anpassung Straßenentwässerung/Anpassung von Infrastrukturbauwerken an Straßen landwirtschaftliche Bewirtschaftungskonzeption in hoch- und wassergefährdeten Gebieten und - unterhaltung Überprüfung des Einbaus des Durchlasses bzw. tieferlegen oder Neubau vollständige Grundräumung; Gewässerunterhaltung durch Krautung von Gewässersohle undböschung 1x/Jahr im Herbst (insbesondere Graben bei Blumenkrüger in Eutzsch) Prüfung der Auswirkungen der Baumbepflanzung auf Wassereregime (insbesondere Baumpflanzungen zwischen der Straße Globig-Wartenburg rechtsseitig sowie in Wartenburg zwischen MVA und Elbdeich, in Dabrun) Erarbeitung eines Wassermanagementplanes zur Beund landwirtschaftlicher Flächen sowie zur Wasserspeicherung; Erarbeitung eines Konzeptes zur Zustandserfassung landwirt. Drainagen und Ableitung von Maßnahmen; Erarbeitung einer Studie zu Auswirkungen wasserbaulicher Maßnahmnen (punktuell, linienhaft) auf angrenzende landw. Flächen Vergrößerung Abflussprofil, Grundräumung, vollständige Krautung Naturschutzmaßnahmen, die in Wasserhaushalt eingreifen, in Abstimmung mit den Bewirtschaftern der landwirtschaftlichen Flächen; Konfliktminimierung WB 411 Wittenberg ALFF Anhalt Bad Schmiedeberg Meuro fehlende Grundräumung, Gewässerunterhaltung und - unterhaltung vollständige Grundräumung; Gewässerunterhaltung durch Krautung von Gewässersohle undböschung 1x/Jahr im Herbst (insbesondere im Bereich Sackwitzer Mühle) 5

WB 412 Wittenberg ALFF Anhalt, Luth.Wittenberg, Kemberg alle Gewässerunterhaltung und - unterhaltung Wiederherstellung des ursprünglichen Abflussprofils durch Grundräumung, vollständige Krautung( mind. 2x/a) incl. Mündungsbereiche WB 413 Wittenberg ALFF Anhalt alle Probleme durch Qualmwasser am Deichfuss und - unterhaltung Gräben zur Ableitung des Qualmwassers am Deichfuss (als Besatndteil der Deichanlage) müssen vom LHW unterhalten werden WB 414 Wittenberg ALFF Anhalt Kemberg, Oranienbaum- Wörlitz Bergwitz, Selbitz, Rehsen, Schönitz fehlende Grundräumung, dadurch Bildung starker Schlammschicht vollständige Grundräumung bis zur Sohle; Gewässerunterhaltung durch Krautung von Gewässersohle undböschung 1x/Jahr im Herbst, WB 415 Wittenberg ALFF Anhalt Luth. Wittenberg Seegrehna hoher Wasserstand, da beidseitig mit Gehölz bewachsen, deshalb Unterhaltung problematisch Entfernung von Gehölzen u.a. Bewuchs, Beräumung von Totholz, regelmäßige Unterhaltung des Grabens 1x/Jahr im Herbst WB 416 Wittenberg ALFF Anhalt Luth. Wittenberg Seegrehna fehlende Grundräumung vollständige Grundräumung bis zur Sohle; Gewässerunterhaltung durch Krautung von Gewässersohle undböschung 1x/Jahr im Herbst WB 417 Wittenberg ALFF Anhalt Luth. Wittenberg Seegrehna Durchfluss nicht gewährleistet, da Bewuchs an und im Graben, Totholz, Behinderung Unterhaltung Entfernung von Gehölzen u.a. Bewuchs, Beräumung von Totholz, regelmäßige Unterhaltung des Grabens 1x/Jahr im Herbst WB 418 Wittenberg ALFF Anhalt Luth. Wittenberg Seegrehna über natürliches Gefälle kaum noch möglich, Bildung starker Schlammschicht; Totholz vollständige Grundräumung des Burgstallsees; z.t. Entschlammung; regelmäßige Unterhaltung u. Baumentnahme, Beseitigung von Totholz WB 419 Wittenberg ALFF Anhalt Luth. Wittenberg Seegrehna WB 420 Wittenberg ALFF Anhalt Luth.Wittenberg, Kemberg, Bad Schmiedeberg, Oranienbaum-Wörlitz WB 421 Wittenberg ALFF Anhalt Oranienbaum-Wörlitz, Wörlitz WB 422 Wittenberg ALFF Anhalt Luth.Wittenberg Luth.Wittenberg alle Pumpwerk Seegrehna in Fließgraben Stau am "Schlafdeich am Taubenhaus" nur zu 10% geöffnet, dadurch Vernässung der anliegenden landwirtschaftlichen Flächen; nicht abgestimmte Bewirtschaftung; Schnittstelle mit UHV Mulde Auslauf der Drainagen liegt unter Land, Grundräumung notwendig Stauanlagen vollständige Grundräumung notwendig abgestimmtes Staumanagement in Abstimmung mit UHV Mulde notwendig vollständige Grundräumung bis zur Sohle; Gewässerunterhaltung durch Krautung von Gewässersohle undböschung 1x/Jahr im Herbst 6

WB 423 Wittenberg ALFF Anhalt Luth.Wittenberg, Kemberg, Bad Schmiedeberg, Oranienbaum-Wörlitz alle Zeitfenster der Unterhaltung Unterhaltungszeitfenster vergrößern und flexibilisieren- Reduzierung naturschutzfachlicher Einschränkungen und stärkere Inanspruchnahme naturschutzrechtlicher Ausnahmegenehmigungen; ggf. Arbeitsorganisation optimieren; Zuarbeit der Landwirtschaftsbetriebe von verlässlichen Anbauplänen zur Koordination der Unterhaltungsarbeiten; Abstimmung Unterhaltung 1. und 2. Ordnung zur Verbesserung der Unterhaltung für 2. Ordnung; Beräumung Gräben mit angrenzendem Grünland nach 1. Schnitt-damit Entspannung Zeitraum zw. Getreideernte und Wiederbestellung; bei Schwerpunktgewässern-mindestens einseitiges Freilassen Unterhaltungsstreifen bzw. Duldung Befahren der Bestände im Randbereich WB 424 Wittenberg ALFF Anhalt Coswig, Wittenberg Griebo, Möllensdorf starke Sandablagerungen WB 425 Wittenberg ALFF Anhalt Zerbst, Coswig, Wittenberg, Dessau-Roßlau Errichtung eines Sandfanges Erarbeitung eines Wassermanagementplanes zur Beund landwirtschaftlicher Flächen sowie zur Wasserspeicherung; Erarbeitung eines Konzeptes zur Zustandserfassung landwirt. Drainagen und Ableitung von Maßnahmen; Erarbeitung einer Studie zu Auswirkungen wasserbaulicher Maßnahmnen (punktuell, linienhaft) auf Konzepte, Planungen angrenzende landw. Flächen WB 426 Wittenberg ALFF Anhalt Zerbst, Coswig, Wittenberg, Dessau-Roßlau WB 427 Wittenberg ALFF Anhalt Gräfenhainichen Stadt Tornau Sonstiges Überprüfung der korrekten Einstufung der Nuthen durch LHW; Übertragung von Entscheidungsbefugnissen an UHV Nuthe-Rossel bei ; Bereitstellung von Finanzzuschüssen für UHV zur ordnungsgemäßen Durchführung der Unterhaltungsmaßnahmen in Gewässern 2. Ordnung; Übertragung der Unterhaltung für Gewässer 1. Ordnung an UHV Nuthe-Rossel einschließlich der erforderlichen Finanzmittel. 7

WB 428 Wittenberg ALFF Anhalt Oranienbaum-Wörlitz Stadt Vockerode-Horstdorf WB 429 Wittenberg ALFF Anhalt Oranienbaum-Wörlitz Stadt Kapenmühle-Kakau WB 430 Wittenberg ALFF Anhalt Kemberg Stadt Schleesen-Selbitz WB 431 Wittenberg ALFF Anhalt Oranienbaum-Wörlitz Stadt WB 432 Wittenberg ALFF Anhalt Gräfenhainichen Stadt Kapenmühle- Horstdorf Gräfenhainichen- Jüdenberg WB 433 Wittenberg ALFF Anhalt Gräfenhainichen Stadt Zschornewitz WB 434 Wittenberg ALFF Anhalt Bad Schmiedeberg Söllichau WB 435 Wittenberg ALFF Anhalt Oranienbaum-Wörlitz Stadt Vockerode-Horstdorf bisher nur 1malige Krautung 2malige Krautung/Jahr sinnvoll 8

WB 436 Wittenberg ALFF Anhalt Oranienbaum-Wörlitz Stadt Kakau bisher nur 1malige Krautung WB 437 Wittenberg ALFF Anhalt Oranienbaum-Wörlitz Stadt Kakau/Gohrau/Brand horst WB 438 Wittenberg ALFF Anhalt Oranienbaum-Wörlitz Stadt Gohrau_Selbitz bisher nur 1malige Krautung Bäume im Abflussprofil und Bildung starker Schlammschichten durch fehlende Grundräumung 2malige Krautung/Jahr sinnvoll 2malige Krautung/Jahr sinnvoll Wiederherstellung ursprünglichen Abflussprofil durch Entschlammung/Grundräumung/Entfe rnung der Bäume im Profil WB 439 Wittenberg ALFF Anhalt Kemberg Stadt Schleesen Bäume im Abflussprofil und Bildung starker Schlammschichten durch fehlende Grundräumung Wiederherstellung ursprünglichen Abflussprofil durch Grundräumung/Entschlammung,hier vorallem im Wald WB 440 Wittenberg ALFF Anhalt Oranienbaum-Wörlitz Stadt Kakau Durchlässe- defekte, versandete, nicht ausreichend dimensionierte, fehlende Durchlass- Neubau, Neudimensionierung, WB 441 Wittenberg ALFF Anhalt Oranienbaum-Wörlitz Stadt Münsterberger Wall Durchlass- defekt, nicht ausreichend dimensioniert Durchlass- Neubau, Neudimensionierung, WB 442 Wittenberg ALFF Anhalt Gräfenhainichen Stadt Tornau Baumbewuchs an und im Graben, fehlende Grundräumung, Versandung Entfernung von Bäumen im Abflussprofil, Entnahme von Schlamm/Sand WB 443 Wittenberg ALFF Anhalt Naderkau-Gohrau WB 444 Wittenberg ALFF Anhalt Bad Schmiedeberg Söllichau WB 445 Wittenberg ALFF Anhalt Oranienbaum-Wörlitz Stadt Wörlitz Flutung Tagebau GolpaNord - fehlender Anschluss an das Grabensystem keine abgestimmte Bedienung des Stau keine abgestimmte Bedienung des Stau "Schlafdeich am Taubenhaus" Staurecht Staurecht Anbindung des Beerbaumstücken an den Schleesener Mühlgraben Staumanagement oder Bedienung regeln (Fremdbedienung ausschließen) Staumanagement oder Bedienung regeln (Fremdbedienung ausschließen) WB 446 Wittenberg ALFF Anhalt Gohrau hydraulische Leistungsfähigkeit des Grabens durch fehlende Gewässerunterhaltung und -unterhaltung Wiederherstellung des ursprünglichen Abflussprofil durch Grundräumung/ Entschlammung WB 447 Wittenberg ALFF Anhalt Dessau-Roßlau WB 448 Wittenberg ALFF Anhalt Dessau-Roßlau Flutung Tagebau Golpa Nord dadurch Schöpfwerk "an der A9" Betriebsregime nicht ausreichend Sonstiges durch UNB WB jegliche Unterhaltung untersagt, Graben verlandet-fehlende hydraulische Leistungsfähigkeit und -unterhaltung Anpassung Betriebsregime des LHW an die örtlichen Gegebenheiten und nicht nach Hochwasserwarnstufen oder Zuständigkeiten ändern Wiederherstellung des ursprünglichen Abflussprofil durch Grundräumung und zweimaliges Krauten/Jahr WB 449 Wittenberg ALFF Anhalt Gemeinde Zörbig Salzfurtkapelle Stichgraben muss wiederhergestellt werden, bisher keine Grundräumung und -unterhaltung Wiederherstellung des ursprünglichen Abflussprofil durch Grundräumung und "2 Stiche in den Acker" WB 450 Wittenberg ALFF Anhalt Gemeinde Zörbig Salzfurtkapelle Stichgraben muss wiederhergestellt werden, bisher keine Grundräumung und -unterhaltung Wiederherstellung des ursprünglichen Abflussprofil durch Grundräumung WB 451 Wittenberg ALFF Anhalt Muldestausee Friedersdorf Grundwasseranstieg durch Flutung Tagebau dadurch Senkenbildung und -unterhaltung Grabensystem neu schaffen, Anbindung der Senke durch Stichgraben oder Drainagen 9

WB 452 Wittenberg ALFF Anhalt Raguhn-Jeßnitz,Stadt Retzau fehlender Anschluss an das Gewässersystem Anbindung der Tobiaslache an die Mulde WB 453 Wittenberg ALFF Anhalt Muldestausee Schmerz/Gossa WB 454 Wittenberg ALFF Anhalt Kemberg Stadt Schleesen/Selbitz Flutung Tagebau Gröbern, hydralische Leistungsfähigkeit nicht mehr ausreichend fehlender Anschluss an das Gewässersystem Wiederherstellung der hydraulischen Leistungsfähigkeit des Grabensystem "Sollnitzbach" fehlendes Grabenstück des Breskegraben vor der K2040 muss gebaut werden um eine Anbindung an den weiteren Flusslauf nach der K2040 zum ordnungsgemäßen Abfluss des Breskegraben zu gewährleisten WB 455 Wittenberg ALFF Anhalt Sandersdorf-Brehna Brehna/Torna Ausbau der A9 dadurch werden höhere Wassermengen eingeleitet Wiederherstellung der hydraulischen Leistungsfähigkeit des Schachgrabens WB 456 Wittenberg ALFF Anhalt Gräfenhainichen Stadt Gräfenhainichen- Jüdenberg Durchlass defekt Neubau des Durchlasses, Neudimensionierung, WB 457 Wittenberg ALFF Anhalt Gräfenhainichen Stadt Gräfenhainichen Tagebauen Golpa Nord und Gröbern geflutet Wiederherstellung der hydraulischen Leistungsfähigkeit des Grabens, Anpassung an das Grabensystem WB 458 Wittenberg ALFF Anhalt Gräfenhainichen Stadt Mescheide WB 459 Wittenberg ALFF Anhalt Gräfenhainichen Stadt Buchholz Tagebauen Golpa Nord und Gröbern geflutet Tagebauen Golpa Nord und Gröbern geflutet, Naturschutz verhindert Räumung mit angepasster Technik Wiederherstellung der hydraulischen Leistungsfähigkeit des Grabens, Anpassung an das Grabensystem Wiederherstellung der hydraulischen Leistungsfähigkeit des Grabens WB 460 Wittenberg ALFF Anhalt Oranienbaum-Wörlitz Stadt Horstdorf Durchlass defekt, da zu klein dimensioniert-ausgespült und aufgebrochen Neubau eines neudimensionierten Durchlasses WB 461 Wittenberg ALFF Anhalt Coswig starke Bestandsbewirtschaftung; Herabsetzen bzw. Entnahme von Biberdämmen; Entnahme von Totholz; Beseitigung bürokratischer Hemmnisse bei Antragstellung; 10