Modulhandbuch Studienfach Philosophie/Praktische Philosophie im Master-Studiengang mit der Lehramtsoption Gymnasien und Gesamtschulen

Ähnliche Dokumente
Modulhandbuch. Studienfach Musik im Masterstudiengang mit Lehramtsoption Haupt-, Real- und Gesamtschulen

Modulhandbuch für das Studienfach Kunstwissenschaft im Zwei-Fach-Bachelor-Studiengang an der Universität Duisburg-Essen

Modulhandbuch Philosophie/Ethik

Modulhandbuch des Studiengangs Evangelische Religionslehre im Master of Education - Lehramt an Grundschulen

1./2. Semester. 1 Modulstruktur: Nr. Element / Lehrveranstaltung Typ Leistungspunkte

Änderung der Prüfungsordnung (Fachspezifische Bestimmungen) für den Teilstudiengang Spanisch des Studienganges. vom

Modulhandbuch für den Masterstudiengang Lehramt im Fach Mathematik. Modulhandbuch für den Masterstudiengang. Lehramt im Fach Mathematik

DEU-M Teilnahmevoraussetzungen: a) empfohlene Kenntnisse: b) verpflichtende Nachweise: keine

an der Fakultät Erziehungswissenschaft, Psychologie und Soziologie (12) sowie der Fakultät Humanwissenschaften und Theologie (14)

- Die Studierenden verfügen über grundlegende fachtheoretische Kenntnisse und Fähigkeiten.

Das Fach Philosophie/Ethik im Studiengang Lehramt an Gymnasien (nach GymPO)

Modulhandbuch des Studiengangs Kunst Master of Education Grundschule 2014

Modulhandbuch Masterstudiengang Sprachwissenschaft: Deutsch, Englisch, Romanische Sprachen. Universität Siegen Philosophische Fakultät.

Modulhandbuch für das Fach Englisch im Masterstudium für das Lehramt an Haupt-, Real- und Gesamtschulen. Studiensemester. Leistungs -punkte 8 LP

Anhang: Modulbeschreibung

Schlüsselkompetenzen im 2-Fächer-Bachelor Studiengang

Modulhandbuch des Studiengangs Sprachliche Grundbildung im Master of Education - Lehramt an Grundschulen

Amtliche Mitteilungen

Studienverlaufsplan Lehramt Bildungswissenschaften Haupt-, Real- und Gesamtschule

Modulhandbuch. für das Fach Sprachliche Grundbildung im Bachelorstudium für das Lehramt an Grundschulen. Universität Siegen Philosophische Fakultät

Modulhandbuch für den Studiengang. Master Lehramt an Grundschulen. Modulbeschreibungen für das bildungswissenschaftliche Studium

Aufbaumodul Antike und Mittelalter

Master Musikpädagogik: Elementare Musikpädagogik

MODULHANDBUCH MASTER BILDUNGSWISSENSCHAFTEN im Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen an der Universität Siegen

Modulhandbuch für den Studiengang. Bachelor Lehramt an Berufskollegs

Fachspezifischer Teil zur studiengangsspezifischen Prüfungsordnung für den 2-Fächer-Bachelorstudiengang

Bachelor of Arts Sozialwissenschaften und Philosophie (Kernfach Philosophie)

Semester: Kürzel Titel CP SWS Form P/WP Turnus Sem. A Stimmphysiologie 2 1 S P WS/SoSe B Musiktheorie 2 1 S P WS/SoSe 1.-2.

AMTLICHE MITTEILUNGEN Verkündungsblatt der Bergischen Universität Wuppertal Herausgegeben vom Rektor Jahrgang 40 Datum Nr.

Modulhandbuch. Campus Koblenz. Stand:

oder Klausur (60-90 Min.) Päd 4 Päd. Arbeitsfelder und Handlungsformen*) FS Vorlesung: Pädagogische Institutionen und Arbeitsfelder (2 SWS)

Heilpädagogik: Entwicklung, Forschung, Leitung

Fächerspezifische Bestimmung 1 Geltungsbereich der fächerspezifischen Bestimmung 2 Ziele des Studiums

Modulverzeichnis Sachunterricht Anlage 3

Inhaltsübersicht. Anhang: Exemplarischer Studienplan

Sprachpraxis Französisch IV

Modulhandbuch für das Studienfach. Spanisch. als Fach im 2-Fächer-Master (Erwerb von 45 ECTS-Punkten)

Modulhandbuch Erziehungswissenschaft

Modul 1: Methoden der Politikwissenschaft A Qualifikationsziele vertiefte Kenntnisse der wissenschaftstheoretischen

Kultur- und Sozialwissenschaftliche Fakultät Philosophisches Seminar. Bachelor of Arts (BA) in Philosophie

Bachelor of Arts (BA) kombinatorischer Zwei-Fach-Studiengang G E S C H I C H T E

Kirchenrecht für Religionslehrkräfte Problems of Religious Instruction. Modul 1 Pflichtmodul Teilmodule. Modultitel. englischer Modultitel

Studiengang Lehramt Regelschule Sozialkunde

1 Modulbezeichnung Allgemeine Pädagogik I 5 ECTS

Modulhandbuch für den Bachelor-Studiengang Geschichtswissenschaft

Modul MEDU-PR-01 / MASTER of EDUCATION. Profilbereich Fachdidaktik / EWS. 1. Name des Moduls: Fachdidaktisches und erziehungswissenschaftliches Profil

Kernlehrplan für die Sekundarstufe II Katholische Religion Gymnasium August-Dicke-Schule

BiWi-Modulbeschreibung Kunst / Kunst Gestalten Stand

Historisches Seminar. Bachelor of Arts, Nebenfach. Geschichte. Modulhandbuch. Stand:

Grundlagen für Historiker I

Master of Arts Philosophie

Lesefassung vom 18.Juli 2016

Studien- und Prüfungsordnung für Externe

Lehrerbildung in Niedersachsen

Die Erziehungswissenschaft im Rahmen des Studiengangs Bachelor im Primarbereich (Lehramt Grundschule)

- VORLÄUFIG - STAND 01. Juni

Das Studienfach Physik wird in Kooperation folgender Partnereinrichtungen durchgeführt:

vom Abschnitt I 1. Redaktionelle Änderung der Anlage 3 (Regelungen für den Professionalisierungsbereich).

Gültig ab Sommersemester Modulhandbuch. Bildende Kunst Campus Landau. Masterstudiengang für das Lehramt an Gymnasien

Herzlich Willkommen zum Praxissemester!

Lehrveranstaltungstypen im Arbeitsbereich Sport und Gesellschaft

Studienumfang und Regelstudienzeit

Konkretisierung der Ausbildungslinien im Fach Spanisch

Georg-August-Universität Göttingen. Modulverzeichnis

DAS LEUPHANA COLLEGE Dr. Andreas Jürgens

Studienplan für das Nebenfach Geschichte der Naturwissenschaften im Rahmen eines Bachelorstudiengangs im Umfang von 45 Leistungspunkten

Die Theorie-Praxis-Module (TPM) in Erziehungswissenschaft, Fachdidaktik und Sonderpädagogik im Masterstudiengang der Lehrämter

Modulhandbuch. für das Studium der Fachdidaktik Sozialkunde. sowie der Politik/Politischen Bildung

Sem Modul Empf. Inhalt Semester Modul 15 3./4. Vertiefungsmodul Religionspädagogik I 7 MA c

Verantwortlicher Dozent: Leiter des Instituts für musikalisches Lehren und Lernen (Prof. Dr. Wolfgang Lessing)

Das Praktikum im BA-Studiengang Erziehungswissenschaft an der Universität Potsdam

Anlage 1: Masterstudiengang Soziale Arbeit (MASA): Modulhandbuch

Georg-August-Universität Göttingen. Modulverzeichnis

Modulhandbuch für das Studienfach. Philosophie. als Bachelor-Nebenfach (Erwerb von 60 ECTS-Punkten)

5 ECTS 2,5 ECTS 2,5 ECTS. 4 Modulverantwortliche

als Hauptfach (44 SWS), als Leitfach (24 SWS) oder als affines Fach (24 SWS)

vom Inhaltsübersicht

FAQs zur 1. Staatsprüfung nach GymPO im Fach Erziehungswissenschaft

Zusatzqualifikation LRS Arbeitsstelle für Lernschwierigkeiten im Schrift-Spracherwerb. PH Weingarten, Folie 1

Der Inhalt von Hausarbeit, Vortrag und Diskussionsrunde hängt von der fachlichen Ausrichtung der jeweiligen Seminargruppe ab.

Fachbereich Mathematik. Master-Studiengang Mathematik für das Lehramt an Grundschulen (nicht vertieft) Modulhandbuch

Modulhandbuch. Studienfach Musik im Masterstudiengang mit Lehramtsoption Grundschulen

Die Lehramtsausbildung an der Universität Bremen

Universität Augsburg APRIL Modulhandbuch. Schulpädagogik

Modularisiertes Studium der Geographiedidaktik

Zweitfach Instrument Klassik (für Bachelor KPA)

Modulhandbuch des Studiengangs Englisch im Master of Education - Lehramt an Grundschulen (2014)

GAZETTE AMTLICHES MITTEILUNGSBLATT DER KÖRPERSCHAFT UND DER STIFTUNG

Ruprecht-Karls. Karls-Universität t Heidelberg. Studieninformationstag 2007 Fakultät für Wirtschaftsund Sozialwissenschaften

Lehramt Kunst. Berufsziel: Kunstlehrer / in an Gymnasien, Gesamtschulen und Waldorfschulen. Master of Education im Doppelfach Kunst

Fachspezifische Bestimmungen. für den Master-Teilstudiengang Gesundheitswissenschaften

Fassung für den Masterstudiengang Theater- und Medienwissenschaft.

inklusive der 1. Änderungsordnung derselben vom 04. Mai 2015 (Link zur Änderungsordnung)

Studienumfang und Regelstudienzeit

B.A. Geschichte der Naturwissenschaften Ergänzungsfach

Modulbeschreibung: Fachbachelor Griechisch (Beifach)

Teilstudiengang Berufspraktische Studien davon Kontaktst. 3 jedes Semester 90 h

Modulhandbuch. Bachelor Musik, Vertiefungsrichtung Populäre Musik Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät. Sommersemester 2016

Erziehungs- und Bildungswissenschaft (Master of Arts) (Stand: Januar 2015)

Hochschule der Bildenden Künste Saar Modulhandbuch Master-Studiengang Kuratieren / Ausstellungswesen Curatorial Studies

Transkript:

Modulhandbuch Studienfach /Praktische im Master-Studiengang mit der Lehramtsoption Gymnasien und Gesamtschulen

M01 Vertiefungsmodul Fachdidaktik M3 17-M1 Modulverantwortliche/r Fakultät Priv.-Doz. Dr. Vanessa Albus Fakultät für Geisteswissenschaften Zuordnung zum Studiengang Modulniveau: Ma Dauer des Moduls Modultyp Credits 1 Pflicht 7 Voraussetzungen laut Prüfungsordnung Empfohlene Voraussetzungen Zugehörige Lehrveranstaltungen: Nr. Workload I. : Klassiker der im Unterricht Pflicht II. : didaktik Pflicht 4 180 Summe (Pflicht und ) Das Modul dient der Vorbereitung und Begleitung des Praxissemesters. Die Studierenden sind entsprechend dazu in der Lage: - fachdidaktische Modelle exemplarisch anzuwenden - fachdidaktische Lösungsansätze praxisorientiert zu vergleichen - Unterrichtsgegenstände adressatenorientiert auszuwählen - Impulse zur Entwicklung der Persönlichkeitsbildung Heranwachsender zu entwickeln (Transformationskompetenz, KMK, 16.9.010, S. 36) - fachwissenschaftliche Denkmuster auf lebensweltliche Fragehorizonte beziehen und das Reflexionspotential der für einen sinn- und wertorientierten Unterricht nutzen (KMK, 16.9.010, S. 36) - erste reflektierte Erfahrungen in der Planung, Anleitung und Moderierung philosophischer Bildungsprozesse zu sammeln (Planungs-, Durchführungs- und Reflexionskompetenz, KMK, 16.9.010, S. 36 - Konzepte und Verfahren zur Diagnose und Förderung zu erarbeiten - die eigene Lehrerpersönlichkeit zu reflektieren (Selbstreflexionskompetenz) davon Schlüsselkompetenzen Selbstkompetenzen: Selbstmanagement und motivation, Sorgfalt, Zeitmanagement. Methodenkompetenzen: Problemlösungsfähigkeit, Transferfähigkeit. Sozialkompetenzen: Kritikfähigkeit, Kommunikationsfähigkeit. Prüfungsleistungen im Modul Praxisbericht (5.000 Wörter, 1 CP) Gewichtung der Prüfungsleistung 7/9 Stand: 01. März 017 Seite von 33

M01 Vertiefungsmodul Fachdidaktik M3 17-M1 : Klassiker der im Unterricht M3 17-M1-V1 Lehrende des Instituts Pflicht 1. Semester in jedem Semester Die Studierenden sind in der Lage: - kanonische Unterrichtsmedien des historischen und gegenwärtigen unterrichts zu identifizieren und kritisch auf gesellschaftliche Gestaltungsmöglichkeiten und philosophische Bildungsprozesse zu prüfen (KMK, 16.9.010, S. 37) - Unterrichtsgegenstände adressatenorientiert auszuwählen, zielgruppengerecht relevante Problemstellungen exemplarisch zu erschließen (KMK, 16.9.010, S. 37) - fachwissenschaftliche Denkmuster auf lebensweltliche Fragehorizonte zu beziehen und das Reflexionspotential der für einen sinn- und wertorientierten Unterricht zu nutzen (KMK, 16.9.010, S. 36) Klassische Texte der geschichte (kanonische Unterrichtsmedien) Literatur Wird zu Beginn des Semesters bekannt gegeben. Stand: 01. März 017 Seite 3 von 33

M01 Vertiefungsmodul Fachdidaktik M3 17-M1 : didaktik M3 17-M1-V Lehrende des Instituts Pflicht 1. Semester in jedem Semester Die Studierenden sind entsprechend dazu in der Lage: - fachdidaktische Modelle exemplarisch anzuwenden - fachdidaktische Lösungsansätze praxisorientiert zu vergleichen - Impulse zur Entwicklung der Persönlichkeitsbildung Heranwachsender zu entwickeln (Transformationskompetenz, KMK, 16.9.010) - erste reflektierte Erfahrungen in der Planung, Anleitung und Moderierung philosophischer Bildungsprozesse zu sammeln (Planungs-, Durchführungs- und Reflexionskompetenz, KMK, 16.9.011) - Konzepte und Verfahren zur Diagnose und Förderung zu erarbeiten - die eigene Lehrerpersönlichkeit zu reflektieren (Selbstreflexionskompetenz) zentrale Probleme der didaktik Literatur Wird zu Beginn des Semesters bekannt gegeben. Stand: 01. März 017 Seite 4 von 33

M0 Vertiefungsmodul Person und Geist 7 M3 17-M Modulverantwortliche/r Fakultät 1. Prof. Dr. Neil Roughley,. Prof. Dr. Thomas Spitzley Fakultät für Geisteswissenschaften Zuordnung zum Studiengang Modulniveau: Dauer des Moduls Modultyp Credits 1 7 Voraussetzungen laut Prüfungsordnung Empfohlene Voraussetzungen Zugehörige Lehrveranstaltungen: Nr. Workload I. II. 4 180 Summe (Pflicht und ) - Studierende besitzen ein vertieftes Verständnis der Themenbereiche Person und Geist: Sie vertiefen ihre Kenntnisse der Konzeptionen mentaler Einstellungen, der Gefühle, des Wünschens und des Willens (vertiefte Sachkompetenz). - Sie erweitern ihre Fähigkeiten, Antworten auf die zentralen Fragen nach der Personalität, nach dem Verhältnis von Leib und Seele und nach der Willensfreiheit differenziert zu vertreten und zu kritisieren (vertiefte hermeneutische und kritische Kompetenzen). - Sie lernen exemplarische Vertreter neuer durch die Herausforderungen der Naturwissenschaften angeregter Konzeptionen des Mentalen und der Personalen kennen und kritisch zu beurteilen (vertiefte hermeneutische und evaluative Kompetenzen). - Die Studierenden sind in der Lage, sich an der aktuellen wissenschaftlichen Forschung zu beteiligen (basale Forschungskompetenz). davon Schlüsselkompetenzen - Selbstkompetenz: Selbstmanagement und Motivation, Flexibilität, Lern- und Leistungsbereitschaft, Sorgfalt. - Methodenkompetenzen: wissenschaftliches Arbeiten, Präsentationstechniken, Problemlösungsfähigkeit, Organisationsfähigkeit, Informationsmanagement, analytische Fähigkeit - Sozialkompetenzen: Kritikfähigkeit, Kooperationsbereichschaft. Prüfungsleistungen im Modul Mündliche Prüfung ( Min., 1 CP) 7 Von den modulen M - M5 muss ein Modul gewählt werden. Wer eines der Vertiefungsmodule M oder M3 gewählt hat, muss eines der Abschlussmodule 10 oder 11 wählen. Stand: 01. März 017 Seite 5 von 33

M0 Vertiefungsmodul Person und Geist M3 17-M M3 17-M-V1 Lehrende des Instituts 1. Semester in jedem Semester - Studierende besitzen ein vertieftes Verständnis der Themenbereiche Person und Geist: Sie vertiefen ihre Kenntnisse der Konzeptionen mentaler Einstellungen, der Gefühle, des Wünschens und des Willens (vertiefte Sachkompetenz). - Sie erweitern ihre Fähigkeiten, Antworten auf die zentralen Fragen nach der Personalität, nach dem Verhältnis von Leib und Seele und nach der Willensfreiheit differenziert zu vertreten und zu kritisieren (vertiefte hermeneutische und kritische Kompetenzen). - Sie lernen exemplarische Vertreter neuer durch die Herausforderungen der Naturwissenschaften angeregter Konzeptionen des Mentalen und der Personalen kennen und kritisch zu beurteilen (vertiefte hermeneutische und evaluative Kompetenzen). - Die Studierenden sind in der Lage, sich an der aktuellen wissenschaftlichen Forschung zu beteiligen (basale Forschungskompetenz). - Zentrale Probleme der Theoretischen und deren Behandlung durch wichtige Personen der geschichte. Literatur Die literatur und ggf. weiterführende Literatur werden zu Beginn des Semesters bekannt gegeben. Stand: 01. März 017 Seite 6 von 33

M0 Vertiefungsmodul Person und Geist M3 17-M M3 17-M-V Lehrende des Instituts 1. Semester in jedem Semester - Studierende besitzen ein vertieftes Verständnis der Themenbereiche Person und Geist: Sie vertiefen ihre Kenntnisse der Konzeptionen mentaler Einstellungen, der Gefühle, des Wünschens und des Willens (vertiefte Sachkompetenz). - Sie erweitern ihre Fähigkeiten, Antworten auf die zentralen Fragen nach der Personalität, nach dem Verhältnis von Leib und Seele und nach der Willensfreiheit differenziert zu vertreten und zu kritisieren (vertiefte hermeneutische und kritische Kompetenzen). - Sie lernen exemplarische Vertreter neuer durch die Herausforderungen der Naturwissenschaften angeregter Konzeptionen des Mentalen und der Personalen kennen und kritisch zu beurteilen (vertiefte hermeneutische und evaluative Kompetenzen). - Die Studierenden sind in der Lage, sich an der aktuellen wissenschaftlichen Forschung zu beteiligen (basale Forschungskompetenz). - Zentrale Probleme der Theoretischen und deren Behandlung durch wichtige Personen der geschichte. Literatur Die literatur und ggf. weiterführende Literatur werden zu Beginn des Semesters bekannt gegeben. Stand: 01. März 017 Seite 7 von 33

6 M3 17-M3 M03 Vertiefungsmodul Erkenntnis, Wissenschaft und Modulverantwortliche/r Fakultät 1. Prof. Dr. Dirk Hartmann,. Prof. Dr. Thomas Spitzley Fakultät für Geisteswissenschaften Zuordnung zum Studiengang Modulniveau: Ma Dauer des Moduls Modultyp Credits 1 7 Voraussetzungen laut Prüfungsordnung Empfohlene Voraussetzungen Zugehörige Lehrveranstaltungen: Nr. Workload I. II. 4 180 Summe (Pflicht und ) - Studierende besitzen ein vertieftes Verständnis der Themenbereiche Erkenntnis, Wissenschaft und (vertiefte Sachkompetenz). - Sie erweitern ihre Fähigkeiten, Antworten auf die zentralen Fragen nach Wissen und Wahrnehmung, nach Form und Funktion von Wissenschaft und differenziert zu vertreten und zu kritisieren (vertiefte hermeneutische und kritische Kompetenzen). - Sie lernen exemplarische Vertreter neuer erkenntnis-, wissenschafts- und sprachtheoretischer Konzeptionen kennen und kritisch zu beurteilen (vertiefte hermeneutische und evaluative Kompetenzen). - Die Studierenden sind in der Lage, sich an der aktuellen wissenschaftlichen Forschung zu beteiligen (basale Forschungskompetenz). davon Schlüsselkompetenzen - Selbstkompetenz: Selbstmanagement und Motivation, Flexibilität, Lern- und Leistungsbereitschaft, Sorgfalt. - Methodenkompetenzen: wissenschaftliches Arbeiten, Präsentationstechniken, Problemlösungsfähigkeit, Organisationsfähigkeit, Informationsmanagement, analytische Fähigkeit. - Sozialkompetenzen: Kritikfähigkeit, Kooperationsbereichschaft Prüfungsleistungen im Modul Mündliche Prüfung ( Min., 1 CP) Gewichtung der Prüfungsleistung 7/9 6 Von den modulen M - M5 muss ein Modul gewählt werden. Wer eines der Vertiefungsmodule M oder M3 gewählt hat, muss eines der Abschlussmodule 10 oder 11 wählen. Stand: 01. März 017 Seite 8 von 33

M03 Vertiefungsmodul Erkenntnis, Wissenschaft und M3 17-M3 M3 17-M3-V1 Lehrende des Instituts 1. Semester in jedem Semester - Studierende besitzen ein vertieftes Verständnis der Themenbereiche Erkenntnis, Wissenschaft und (vertiefte Sachkompetenz). - Sie erweitern ihre Fähigkeiten, Antworten auf die zentralen Fragen nach Wissen und Wahrnehmung, nach Form und Funktion von Wissenschaft und differenziert zu vertreten und zu kritisieren (vertiefte hermeneutische und kritische Kompetenzen). - Sie lernen exemplarische Vertreter neuer erkenntnis-, wissenschafts- und sprachtheoretischer Konzeptionen kennen und kritisch zu beurteilen (vertiefte hermeneutische und evaluative Kompetenzen). - Die Studierenden sind in der Lage, sich an der aktuellen wissenschaftlichen Forschung zu beteiligen (basale Forschungskompetenz). - Zentrale Probleme der Theoretischen und deren Behandlung durch wichtige Personen der geschichte. Stand: 01. März 017 Seite 9 von 33

M03 Vertiefungsmodul Erkenntnis, Wissenschaft und M3 17-M3 M3 17-M3-V Lehrende des Instituts 1. Semester in jedem Semester - Studierende besitzen ein vertieftes Verständnis der Themenbereiche Erkenntnis, Wissenschaft und (vertiefte Sachkompetenz). - Sie erweitern ihre Fähigkeiten, Antworten auf die zentralen Fragen nach Wissen und Wahrnehmung, nach Form und Funktion von Wissenschaft und differenziert zu vertreten und zu kritisieren (vertiefte hermeneutische und kritische Kompetenzen). - Sie lernen exemplarische Vertreter neuer erkenntnis-, wissenschafts- und sprachtheoretischer Konzeptionen kennen und kritisch zu beurteilen (vertiefte hermeneutische und evaluative Kompetenzen). - Die Studierenden sind in der Lage, sich an der aktuellen wissenschaftlichen Forschung zu beteiligen (basale Forschungskompetenz). - Zentrale Probleme der Theoretischen und deren Behandlung durch wichtige Personen der geschichte. Literatur Die literatur und ggf. weiterführende Literatur werden zu Beginn des Semesters bekannt gegeben. Stand: 01. März 017 Seite 10 von 33

M04 Vertiefungsmodul Moralphilosophie, Angewandte Ethik, Politische 8 M3 17-M4 Modulverantwortliche/r Fakultät 1. Prof. Dr. Oliver Hallich,. Prof. Dr. Neil Roughley Fakultät für Geisteswissenschaften Zuordnung zum Studiengang Modulniveau: Ma Dauer des Moduls Modultyp Credits 1 7 Voraussetzungen laut Prüfungsordnung Empfohlene Voraussetzungen Zugehörige Lehrveranstaltungen: Nr. Workload I. II. Pflicht 4 180 Summe (Pflicht und ) - Studierende besitzen ein vertieftes Verständnis der zentralen Bereiche der Praktischen : Sie vertiefen ihre Fähigkeiten, für und wider Antworten auf Fragen nach dem richtigen Handeln in konkreten, moralisch problematischen Situationen zu argumentieren (vertiefte Sachkompetenz). - Sie erweitern ihre Fähigkeiten, Antworten auf die zentralen Fragen nach der Begründung moralischer und politischer Normen differenziert zu vertreten und zu kritisieren (vertiefte hermeneutische und kritische Kompetenzen). - Sie lernen exemplarische Vertreter neuer Konzeptionen moralischer und politischer sowie neuer Antworten auf ethische Herausforderungen der Medizin und der Biotechnologie kennen und kritisch zu beurteilen (vertiefte hermeneutische und evaluative Kompetenzen). - Die Studierenden sind in der Lage, sich an der aktuellen wissenschaftlichen Forschung zu beteiligen (basale Forschungskompetenz). davon Schlüsselkompetenzen - Selbstkompetenz: Selbstmanagement und Motivation, Flexibilität, Lern- und Leistungsbereitschaft, Sorgfalt. - Methodenkompetenzen: wissenschaftliches Arbeiten, Präsentationstechniken, Problemlösungsfähigkeit, Organisationsfähigkeit, Informationsmanagement, analytische Fähigkeit - Sozialkompetenzen: Kritikfähigkeit, Kooperationsbereichschaft. Prüfungsleistungen im Modul Mündliche Prüfung ( Min., 1 CP) Gewichtung der Prüfungsleistung 7/9 8 Von den modulen M - M5 muss ein Modul gewählt werden. Wer eines der Vertiefungsmodule M3 oder M5 gewählt hat, muss eines der Abschlussmodule M8 oder M9 wählen. Stand: 01. März 017 Seite 11 von 33

M04 Vertiefungsmodul Moralphilosophie, Angewandte Ethik, Politische M3 17-M4 M3 17-M4-V1 Lehrende des Instituts 1. Semester in jedem Semester - Studierende besitzen ein vertieftes Verständnis der zentralen Bereiche der Praktischen : Sie vertiefen ihre Fähigkeiten, für und wider Antworten auf Fragen nach dem richtigen Handeln in konkreten, moralisch problematischen Situationen zu argumentieren (vertiefte Sachkompetenz). - Sie erweitern ihre Fähigkeiten, Antworten auf die zentralen Fragen nach der Begründung moralischer und politischer Normen differenziert zu vertreten und zu kritisieren (vertiefte hermeneutische und kritische Kompetenzen). - Sie lernen exemplarische Vertreter neuer Konzeptionen moralischer und politischer sowie neuer Antworten auf ethische Herausforderungen der Medizin und der Biotechnologie kennen und kritisch zu beurteilen (vertiefte hermeneutische und evaluative Kompetenzen). - Die Studierenden sind in der Lage, sich an der aktuellen wissenschaftlichen Forschung zu beteiligen (basale Forschungskompetenz). - Zentrale Probleme der Praktischen und deren Behandlung durch wichtige Personen der geschichte. Literatur Die literatur und ggf. weiterführende Literatur werden zu Beginn des Semesters bekannt gegeben. Stand: 01. März 017 Seite 1 von 33

M04 Vertiefungsmodul Moralphilosophie, Angewandte Ethik, Politische M3 17-M4 M3 17-M4-V Lehrende des Instituts Pflicht 1. Semester in jedem Semester - Studierende besitzen ein vertieftes Verständnis der zentralen Bereiche der Praktischen : Sie vertiefen ihre Fähigkeiten, für und wider Antworten auf Fragen nach dem richtigen Handeln in konkreten, moralisch problematischen Situationen zu argumentieren (vertiefte Sachkompetenz). - Sie erweitern ihre Fähigkeiten, Antworten auf die zentralen Fragen nach der Begründung moralischer und politischer Normen differenziert zu vertreten und zu kritisieren (vertiefte hermeneutische und kritische Kompetenzen). - Sie lernen exemplarische Vertreter neuer Konzeptionen moralischer und politischer sowie neuer Antworten auf ethische Herausforderungen der Medizin und der Biotechnologie kennen und kritisch zu beurteilen (vertiefte hermeneutische und evaluative Kompetenzen). - Die Studierenden sind in der Lage, sich an der aktuellen wissenschaftlichen Forschung zu beteiligen (basale Forschungskompetenz). - Zentrale Probleme der Praktischen und deren Behandlung durch wichtige Personen der geschichte. Literatur Die literatur und ggf. weiterführende Literatur werden zu Beginn des Semesters bekannt gegeben. Stand: 01. März 017 Seite 13 von 33

9 M3 17-M5 M05 Vertiefungsmodul Ästhetik, Kultur- und Sprachphilosophie Modulverantwortliche/r Fakultät 1. Prof. Dr. Andreas Niederberger,. Prof. Dr. Bernd Gräfrath Fakultät für Geisteswissenschaften Zuordnung zum Studiengang Modulniveau: Ma Dauer des Moduls Modultyp Credits 1 7 Voraussetzungen laut Prüfungsordnung Empfohlene Voraussetzungen Zugehörige Lehrveranstaltungen: Nr. Workload I. II. 4 180 Summe (Pflicht und ) - Die Studierenden besitzen ein vertieftes Verständnis von zentralen Problemen und deren Behandlung in der Geschichte der Ästhetik, Kultur- und Sozialphilosophie (vertiefte Sachkompetenz). - Sie erweitern ihre Fähigkeiten, Antworten auf die zentralen Fragen nach den Begriffen und den Funktionen von Kunst und ästhetischer Erfahrung differenziert zu vertreten und zu kritisieren (vertiefte hermeneutische und kritische Kompetenzen). - Sie sind in der Lage, für und wider Antworten auf Fragen nach der Bedeutung der sozialen und kulturellen Dimensionen des menschlichen Lebens differenziert zu argumentieren (vertiefte Sach- und Argumentationskompetenz). - Sie lernen exemplarische Vertreter neuer Konzeptionen von Intersubjektivität und kollektiver Intentionalität kennen und kritisch zu beurteilen (vertiefte hermeneutische und evaluative Kompetenzen). - Die Studierenden sind in der Lage, sich an der aktuellen wissenschaftlichen Forschung zu beteiligen (basale Forschungskompetenz). davon Schlüsselkompetenzen - Selbstkompetenz: Selbstmanagement und Motivation, Flexibilität, Lern- und Leistungsbereitschaft, Sorgfalt. - Methodenkompetenzen: wissenschaftliches Arbeiten, Präsentationstechniken, Problemlösungsfähigkeit, Organisationsfähigkeit, Informationsmanagement, analytische Fähigkeit - Sozialkompetenzen: Kritikfähigkeit, Kooperationsbereichschaft. Prüfungsleistungen im Modul Mündliche Prüfung ( Min., 1 CP) Gewichtung der Prüfungsleistung 7/9 9 Von den modulen M - M5 muss ein Modul gewählt werden. Wer eines der Vertiefungsmodule M3 oder M5 gewählt hat, muss eines der Abschlussmodule M8 oder M9 wählen. Stand: 01. März 017 Seite 14 von 33

M05 Vertiefungsmodul Ästhetik, Kultur- und Sprachphilosophie M3 17-M5 M3 17-M5-V1 Lehrende des Instituts 1. Semester in jedem Semester - Die Studierenden besitzen ein vertieftes Verständnis von zentralen Problemen und deren Behandlung in der Geschichte der Ästhetik, Kultur- und Sozialphilosophie (vertiefte Sachkompetenz). - Sie erweitern ihre Fähigkeiten, Antworten auf die zentralen Fragen nach den Begriffen und den Funktionen von Kunst und ästhetischer Erfahrung differenziert zu vertreten und zu kritisieren (vertiefte hermeneutische und kritische Kompetenzen). - Sie sind in der Lage, für und wider Antworten auf Fragen nach der Bedeutung der sozialen und kulturellen Dimensionen des menschlichen Lebens differenziert zu argumentieren (vertiefte Sach- und Argumentationskompetenz). - Sie lernen exemplarische Vertreter neuer Konzeptionen von Intersubjektivität und kollektiver Intentionalität kennen und kritisch zu beurteilen (vertiefte hermeneutische und evaluative Kompetenzen). - Die Studierenden sind in der Lage, sich an der aktuellen wissenschaftlichen Forschung zu beteiligen (basale Forschungskompetenz). - Zentrale Probleme der Ästhetik, Kultur- und Sozialphilosophie und deren Behandlung durch wichtige Personen der geschichte. Literatur Die literatur und ggf. weiterführende Literatur werden zu Beginn des Semesters bekannt gegeben. Stand: 01. März 017 Seite 15 von 33

M05 Vertiefungsmodul Ästhetik, Kultur- und Sprachphilosophie M3 17-M5 M3 17-M5-V Lehrende des Instituts 1. Semester in jedem Semester - Die Studierenden besitzen ein vertieftes Verständnis von zentralen Problemen und deren Behandlung in der Geschichte der Ästhetik, Kultur- und Sozialphilosophie (vertiefte Sachkompetenz). - Sie erweitern ihre Fähigkeiten, Antworten auf die zentralen Fragen nach den Begriffen und den Funktionen von Kunst und ästhetischer Erfahrung differenziert zu vertreten und zu kritisieren (vertiefte hermeneutische und kritische Kompetenzen). - Sie sind in der Lage, für und wider Antworten auf Fragen nach der Bedeutung der sozialen und kulturellen Dimensionen des menschlichen Lebens differenziert zu argumentieren (vertiefte Sach- und Argumentationskompetenz). - Sie lernen exemplarische Vertreter neuer Konzeptionen von Intersubjektivität und kollektiver Intentionalität kennen und kritisch zu beurteilen (vertiefte hermeneutische und evaluative Kompetenzen). - Die Studierenden sind in der Lage, sich an der aktuellen wissenschaftlichen Forschung zu beteiligen (basale Forschungskompetenz). - Zentrale Probleme der Ästhetik, Kultur- und Sozialphilosophie und deren Behandlung durch wichtige Personen der geschichte. Stand: 01. März 017 Seite 16 von 33

M06 Praxissemester: Schule und Unterricht forschend verstehen 10 M3 17-M6 Modulverantwortliche/r Fakultät Priv.-Doz. Dr. Vanessa Albus Fakultät für Geisteswissenschaften Zuordnung zum Studiengang Modulniveau: Ma Dauer des Moduls Modultyp Credits 1 4 Voraussetzungen laut Prüfungsordnung Empfohlene Voraussetzungen Erfolgreicher Abschluss des Bachelor (laut PO) Die Vorbereitungsveranstaltungen in den Fächern und BiWi sind vor dem Praxissemester zu absolvieren. Zugehörige Lehrveranstaltungen: Nr. I. didaktisches Begleitseminar zum Praxissemester (inkl. CP Inklusion) Workload Pflicht Summe (Pflicht und ) Die Studierenden identifizieren praxisbezogene Entwicklungsaufgaben schulformspezifisch (spezielle Sachkompetenz) planen auf fachdidaktischer, fach- und bildungswissenschaftlicher Basis kleinere Studien-, Unterrichts- und/oder Forschungsprojekte (auch unter Berücksichtigung der Interessen der Praktikumsschulen), führen diese Projekte durch und reflektieren sie (spezielle Planungskompetenz) können dabei wissenschaftliche der Bildungswissenschaften und der Unterrichtsfächer auf Situationen und Prozesse schulischer Praxis beziehen (spezielle Methodenkompetenz) kennen Ziele und Phasen empirischer Forschung und wenden ausgewählte Methoden exemplarisch in den schulund unterrichtsbezogenen Projekten an (basale Forschungskompetenz) sind befähigt, Lehr-Lernprozesse unter Berücksichtigung individueller, institutioneller und gesellschaftlicher Rahmenbedingungen zu gestalten, nehmen den Erziehungsauftrag von Schule wahr und setzen diesen um wenden Konzepte und Verfahren von Leistungsbeurteilung, pädagogischer Diagnostik und individueller Förderung an (spezielle evaluative Kompetenz) reflektieren theoriegeleitet Beobachtungen und Erfahrungen in Schule und Unterricht (spezielle Reflexionskompetenz) davon Schlüsselkompetenzen Organisationsfähigkeit, realistische Zeit- und Arbeitsplanung Planungs-, Projekt- und Innovationsmanagement Kooperationsfähigkeit Erschließung, kritische Sichtung und Präsentation von Forschungsergebnissen Anwendung wissenschaftlicher Methoden und Auswertungsstrategien konstruktive Wertschätzung von Diversity Entwicklung eines professionellen Selbstkonzeptes Prüfungsleistungen im Modul Praxisbericht (5.000 Wörter, 1 CP) 10 inkl. CP Inklusion in M6 Stand: 01. März 017 Seite 17 von 33

Gewichtung der Prüfungsleistung 5/10 Stand: 01. März 017 Seite 18 von 33

M06 Praxissemester: Schule und Unterricht forschend verstehen M3 17-M6 didaktisches Begleitseminar zum Praxissemester (inkl. CP M3 17-M6-V3 Inklusion) Lehrende des Instituts Pflicht. Semester in jedem Semester Die Studierenden erkennen die Komplexität philosophischer Bildungsprozesse in heterogenen Lerngruppen (spezielle Sachkompetenz) - kennen Ziele und Methoden philosophiedidaktischer Bildungsforschung (spezielle Methoden- und Forschungskompetenz) - basale Fähigkeit, das ren mit Lerngruppen unter Berücksichtigung des Inklusionsauftrags zu planen (spezielle Planungskompetenz) - können Lernvoraussetzungen philosophischer Bildungsprozesse beschreiben und diagnostizieren (spezielle Sach- und Evaluationskompetenz) - Fähigkeit über Werte- und Normenvermittlung zu reflektieren (spezielle Reflexionskompetenz) - verfügen über erste reflektierte Erfahrungen in der kompetenzorientierten Planung und Durchführung von unterricht und kennen Grundlagen der Leistungsdiagnose und Leistungsbeurteilung - können die Chancen der Kooperation mit pädagogischem Personal, das inklusiven Unterricht unterstützen soll, einschätzen Zentrale Probleme der didaktik unter Berücksichtigung des Inklusionsauftrags Prüfungsleistung Praxisbericht (5.000 Wörter) Literatur Wird zu Beginn der Veranstaltung bekannt gegeben. Stand: 01. März 017 Seite 19 von 33

M07 Abschlussmodul Fachdidaktik M3 17-M7 Modulverantwortliche/r Fakultät Priv.-Doz. Dr. Vanessa Albus Fakultät für Geisteswissenschaften Zuordnung zum Studiengang Modulniveau: Ma Dauer des Moduls Modultyp Credits 3 1 Pflicht 5 Voraussetzungen laut Prüfungsordnung Empfohlene Voraussetzungen Modul 1 & entweder Modul, 3, 4 oder 5 Zugehörige Lehrveranstaltungen: Nr. Workload I. didaktik II. Interdisziplinäres Summe (Pflicht und ) - Die Studierenden sind in der Lage, fachdidaktische Fragestellungen auf akademischem Niveau eigenständig zu entwickeln (vertiefte Sachkompetenz) - Sie besitzen methodische Kenntnisse zur Verknüpfung von sprachlichem Lernen und ren (vertiefte Transformationskompetenz) - Sie erhalten kulturreflexives Kontextwissen bei der Gestaltung von Bildungsprozessen in ethnisch und weltanschaulich heterogen geprägten Lerngruppen (KMK, 19.9.010, S. 37) - verfügen über erste reflektierte Erfahrungen in der kompetenzorientierten Planung und Durchführung von unterricht und kennen Grundlagen der Leistungsdiagnose und Leistungsbeurteilung (KMK, 16.9.010) davon Schlüsselkompetenzen Selbstkompetenzen: Selbstmanagement und motivation, Verantwortungsbewusstsein, Flexibilität. Methodenkompetenzen: Planung und Umsetzung situationsadäquater Lösungsstrategien, Problemlösungsfähigkeit, Transferfähigkeit. Sozialkompetenzen: Kompetenzen zur Förderung von Lernenden mit Zuwanderungsgeschichte, fachspezifischer Umgang mit Informations- und Kommunikationstechniken. Prüfungsleistungen im Modul Mündliche Prüfung ( Min., CP) Gewichtung der Prüfungsleistung 5/9 Stand: 01. März 017 Seite 0 von 33

M07 Abschlussmodul Fachdidaktik M3 17-M7 didaktik M3 17-M7-V1 Lehrende des Instituts 3. Semester jedes.semester - Die Studierenden sind in der Lage, fachdidaktische Fragestellungen auf akademischem Niveau eigenständig zu entwickeln (vertiefte Sachkompetenz) - Sie erhalten kulturreflexives Kontextwissen bei der Gestaltung von Bildungsprozessen in ethnisch und weltanschaulich heterogen geprägten Lerngruppen (KMK, 19.9.010, S. 37) - verfügen über erste reflektierte Erfahrungen in der kompetenzorientierten Planung und Durchführung von unterricht und kennen Grundlagen der Leistungsdiagnose und Leistungsbeurteilung (KMK, 16.9.010) zentrale Probleme philosophiedidaktischer Forschung Literatur Wird zu Beginn des Semesters bekannt gegeben. Stand: 01. März 017 Seite 1 von 33

M07 Abschlussmodul Fachdidaktik M3 17-M7 Interdisziplinäres M3 17-M7-V Lehrende des Instituts 3. Semester jedes.semester - Sie besitzen methodische Kenntnisse zur Verknüpfung von sprachlichem Lernen und ren (vertiefte Transformationskompetenz) - Sie erhalten kulturreflexives Kontextwissen bei der Gestaltung von Bildungsprozessen in ethnisch und weltanschaulich heterogen geprägten Lerngruppen (KMK, 19.9.010, S. 37) - verfügen über erste reflektierte Erfahrungen in der kompetenzorientierten Planung und Durchführung von unterricht und kennen Grundlagen der Leistungsdiagnose und Leistungsbeurteilung (KMK, 16.9.010) Methoden des rens in multikulturellen Lerngruppen mit Zuwanderungsgeschichte, sprachliches Lernen Literatur Wird zu Beginn des Semesters bekannt gegeben. Stand: 01. März 017 Seite von 33

M08 Abschlussmodul Person und Geist 5 M3 17-M8 Modulverantwortliche/r Fakultät 1. Prof. Dr. Neil Roughley,. Prof. Dr. Thomas Spitzley Fakultät für Geisteswissenschaften Zuordnung zum Studiengang Modulniveau: Ma Dauer des Moduls Modultyp Credits 3 1 7 Voraussetzungen laut Prüfungsordnung Empfohlene Voraussetzungen Modul 1 & entweder Modul, 3, 4 oder 5 Zugehörige Lehrveranstaltungen: Nr. I. Workload Summe (Pflicht und ) Studierende sind fähig, im Diskurs und in souveräner Auseinandersetzung mit der Fachliteratur eigenständige Antworten auf klassische und aktuelle Fragen in den Teildisziplinen des Geistes und der Person zu entwickeln und gegen Einwände zu verteidigen (bereichsspezifische Forschungskompetenz). davon Schlüsselkompetenzen - Selbstkompetenz: Entscheidungsfähigkeit, Selbst- und Zeitmanagement, Verantwortungsbewusstsein. - Methodenkompetenzen: Selbständiges Arbeiten, kritisches Denken, Transferfähigkeit. - Sozialkompetenzen: Kritikfähigkeit, Kommunikationsfähigkeit, Kooperationsbereitschaft. Prüfungsleistungen im Modul Hausarbeit (4.500-5.500 Wörter, 4 CP) Gewichtung der Prüfungsleistung 7/9 5 Von den modulen M8 - M11 muss ein Modul gewählt werden. Stand: 01. März 017 Seite 3 von 33

M08 Abschlussmodul Person und Geist M3 17-M8 M3 17-M8-V1 Lehrende des Instituts 3. Semester in jedem Semester Studierende sind fähig, im Diskurs und in souveräner Auseinandersetzung mit der Fachliteratur eigenständige Antworten auf klassische und aktuelle Fragen in den Teildisziplinen des Geistes und der Person zu entwickeln und gegen Einwände zu verteidigen (bereichsspezifische Forschungskompetenz). - Zentrale Probleme der Theorie der Person und der des Geistes und deren Behandlung durch wichtige Personen der geschichte Literatur - Die literatur und ggf. weiterführende Literatur werden zu Beginn des Semesters bekannt gegeben. Stand: 01. März 017 Seite 4 von 33

4 M3 17-M9 M09 Abschlussmodul Erkenntnis, WIssenschaft und Modulverantwortliche/r Fakultät 1. Prof. Dr. Dirk Hartmann,. Prof. Dr. Thomas Spitzley Fakultät für Geisteswissenschaften Zuordnung zum Studiengang Modulniveau: Ma Dauer des Moduls Modultyp Credits 3 1 7 Voraussetzungen laut Prüfungsordnung Empfohlene Voraussetzungen Modul 1 & entweder Modul, 3, 4 oder 5 Zugehörige Lehrveranstaltungen: Nr. I. Workload Summe (Pflicht und ) Studierende sind fähig, im Diskurs und in souveräner Auseinandersetzung mit der Fachliteratur eigenständige Antworten auf klassische und aktuelle Fragen in den Teildisziplinen Erkenntnistheorie, Wissenschaftstheorie und Sprachphilosophie zu entwickeln und gegen Einwände zu verteidigen (bereichsspezifische Forschungskompetenz). davon Schlüsselkompetenzen - Selbstkompetenz: Entscheidungsfähigkeit, Selbst- und Zeitmanagement, Verantwortungsbewusstsein. - Methodenkompetenzen: Selbständiges Arbeiten, kritisches Denken, Transferfähigkeit. - Sozialkompetenzen: Kritikfähigkeit, Kommunikationsfähigkeit, Kooperationsbereitschaft. Prüfungsleistungen im Modul Hausarbeit (4.500-5.500 Wörter, 4 CP) Gewichtung der Prüfungsleistung 7/9 4 Von den modulen M8 - M11 muss ein Modul gewählt werden. Stand: 01. März 017 Seite 5 von 33

M09 Abschlussmodul Erkenntnis, WIssenschaft und M3 17-M9 M3 17-M9-V1 Lehrende des Instituts 3. Semester in jedem Semester Studierende sind fähig, im Diskurs und in souveräner Auseinandersetzung mit der Fachliteratur eigenständige Antworten auf klassische und aktuelle Fragen in den Teildisziplinen Erkenntnistheorie, Wissenschaftstheorie und Sprachphilosophie zu entwickeln und gegen Einwände zu verteidigen (bereichsspezifische Forschungskompetenz). - Zentrale Probleme der Theoretischen und deren Behandlung durch wichtige Personen der geschichte Literatur - Die literatur und ggf. weiterführende Literatur werden zu Beginn des Semesters bekannt gegeben. Stand: 01. März 017 Seite 6 von 33

3 M3 17-M10 M10 Abschlussmodul Moralphilosophie, Angewandte Ethik, Politische Modulverantwortliche/r Fakultät 1. Prof. Dr. Neil Roughley,. Prof. Dr. Oliver Hallich Fakultät für Geisteswissenschaften Zuordnung zum Studiengang Modulniveau: Ma Dauer des Moduls Modultyp Credits 3 1 7 Voraussetzungen laut Prüfungsordnung Empfohlene Voraussetzungen Modul 1 & entweder Modul, 3, 4 oder 5 Zugehörige Lehrveranstaltungen: Nr. I. Workload Summe (Pflicht und ) Studierende sind fähig, im Diskurs und in souveräner Auseinandersetzung mit der Fachliteratur eigenständige Antworten auf klassische und aktuelle Fragen in den Teildisziplinen Moralphilosophie, Angewandte Ethik und Politische zu entwickeln und gegen Einwände zu verteidigen (bereichsspezifische Forschungskompetenz). davon Schlüsselkompetenzen - Selbstkompetenz: Entscheidungsfähigkeit, Selbst- und Zeitmanagement, Verantwortungsbewusstsein. - Methodenkompetenzen: Selbständiges Arbeiten, kritisches Denken, Transferfähigkeit. - Sozialkompetenzen: Kritikfähigkeit, Kommunikationsfähigkeit, Kooperationsbereitschaft. Prüfungsleistungen im Modul Hausarbeit (4.500-5.500 Wörter, 4 CP) Gewichtung der Prüfungsleistung 7/9 3 Von den modulen M8 - M11 muss ein Modul gewählt werden. Stand: 01. März 017 Seite 7 von 33

M10 Abschlussmodul Moralphilosophie, Angewandte Ethik, Politische M3 17-M10 M3 17-M10-V1 Lehrende des Instituts 3. Semester in jedem Semester Studierende sind fähig, im Diskurs und in souveräner Auseinandersetzung mit der Fachliteratur eigenständige Antworten auf klassische und aktuelle Fragen in den Teildisziplinen Moralphilosophie, Angewandte Ethik und Politische zu entwickeln und gegen Einwände zu verteidigen (bereichsspezifische Forschungskompetenz). - Zentrale Probleme der Praktischen und deren Behandlung durch wichtige Personen der geschichte Literatur Die literatur und ggf. weiterführende Literatur werden zu Beginn des Semesters bekannt gegeben. Stand: 01. März 017 Seite 8 von 33

M11 Abschlussmodul Ästhetik, Kultur- und Sozialphilosophie M3 17-M11 Modulverantwortliche/r Fakultät 1. Prof. Dr. Andreas Niederberger,. Prof. Dr. Bernd Gräfrath Fakultät für Geisteswissenschaften Zuordnung zum Studiengang Modulniveau: Ma Dauer des Moduls Modultyp Credits 3 1 7 Voraussetzungen laut Prüfungsordnung Empfohlene Voraussetzungen Zugehörige Lehrveranstaltungen: Nr. I. Workload Summe (Pflicht und ) Studierende sind fähig, im Diskurs und in souveräner Auseinandersetzung mit der Fachliteratur eigenständige Antworten auf klassische und aktuelle Fragen in den Teildisziplinen Ästhetik, Kultur- und Sozialphilosophie zu entwickeln und gegen Einwände zu verteidigen (bereichsspezifische Forschungskompetenz). davon Schlüsselkompetenzen - Selbstkompetenz: Entscheidungsfähigkeit, Selbst- und Zeitmanagement, Verantwortungsbewusstsein. - Methodenkompetenzen: Selbständiges Arbeiten, kritisches Denken, Transferfähigkeit. - Sozialkompetenzen: Kritikfähigkeit, Kommunikationsfähigkeit, Kooperationsbereitschaft. Prüfungsleistungen im Modul Hausarbeit (4.500-5.500 Wörter, 4 CP) Gewichtung der Prüfungsleistung 7/9 Von den modulen M8 - M11 muss ein Modul gewählt werden. Stand: 01. März 017 Seite 9 von 33

M11 Abschlussmodul Ästhetik, Kultur- und Sozialphilosophie M3 17-M11 M3 17-M11-V1 Lehrende des Instituts 3. Semester in jedem Semester Studierende sind fähig, im Diskurs und in souveräner Auseinandersetzung mit der Fachliteratur eigenständige Antworten auf klassische und aktuelle Fragen in den Teildisziplinen Ästhetik, Kulturund Sozialphilosophie zu entwickeln und gegen Einwände zu verteidigen (bereichsspezifische Forschungskompetenz). - Aktuelle Debatten der Ästhetik, Kultur- und Sozialphilosophie. Literatur Die literatur und ggf. weiterführende Literatur werden zu Beginn des Semesters bekannt gegeben. Stand: 01. März 017 Seite von 33

M1 Begleitmodul zur Masterarbeit: Professionelles Handeln wissenschaftsbasiert weiterentwickeln M3 17-M1 Modulverantwortliche/r Fakultät 1. Prof. Dr. Oliver Hallich,. Prof. Dr. Dirk Hartmann, 3. Prof. Dr. Andreas Niederberger, 4. Prof. Dr. Neil Roughley, 5. Prof. Dr. Thomas Spitzley Fakultät für Geisteswissenschaften Zuordnung zum Studiengang Modulniveau: Ma Dauer des Moduls Modultyp Credits 4 1 Pflicht 3 Voraussetzungen laut Prüfungsordnung Empfohlene Voraussetzungen Erfolgreicher Abschluss von Modul 1, 6 & 7, einem der Module 5 Zugehörige Lehrveranstaltungen: Nr. I. Oberseminar Workload 3 3 Summe (Pflicht und ) Die Studierenden kennen Forschungsmethoden sowie deren methodologische Begründungszusammenhänge und können auf dieser Grundlage Forschungsergebnisse rezipieren haben vertiefte Kenntnisse über den Aufbau und Ablauf von Forschungsprojekten mit anwendungsbezogenen, schulrelevanten Themen können ihre bildungswissenschaftlichen, fachlichen, fachdidaktischen und methodischen Kompetenzen im Hinblick auf konkrete Theorie-Praxis-Fragen integrieren und anwenden sind in der Lage, philosophische Forschungsergebnisse größeren Umfangs und höherer Komplexität wissenschaftlich zu erarbeiten und adäquat schriftlich zu präsentieren davon Schlüsselkompetenzen interdisziplinäres Verstehen, Fähigkeit verschiedene Sichtweisen einzunehmen und anzuwenden Organisationsfähigkeit, realistische Zeit- und Arbeitsplanung Erschließung, kritische Sichtung und Präsentation von Forschungsergebnissen Professionelles Selbstverständnis des Berufes als ständige Lernaufgabe Prüfungsleistungen im Modul Präsentation der eigenen Masterarbeit bzw. der Masterarbeitsskizze ( Minuten Präsentation inkl. Diskussion) Stand: 01. März 017 Seite 31 von 33

M1 Begleitmodul zur Masterarbeit: Professionelles Handeln wissenschaftsbasiert weiterentwickeln M3 17-M1 Oberseminar M3 17-M1-V1 Lehrende des Instituts 4. Semester in jedem Semester 3 45 45 - Die Studierenden kennen Forschungsmethoden sowie deren methodologische Begründungszusammenhänge und können auf dieser Grundlage Forschungsergebnisse rezipieren - haben vertiefte Kenntnisse über den Aufbau und Ablauf von Forschungsprojekten mit anwendungsbezogenen, schulrelevanten Themen - können ihre bildungswissenschaftlichen, fachlichen, fachdidaktischen und methodischen Kompetenzen im Hinblick auf konkrete Theorie-Praxis-Fragen integrieren und anwenden - sind in der Lage, philosophische Forschungsergebnisse größeren Umfangs und höherer Komplexität wissenschaftlich zu erarbeiten und adäquat schriftlich zu präsentieren disziplinspezifisch unterschiedlich Literatur Die literatur und ggf. weiterführende Literatur werden zu Beginn des Semesters bekannt gegeben. Stand: 01. März 017 Seite 3 von 33

1 M3 17-M13-MAarbeit Masterarbeit Modulverantwortliche/r Fakultät 1. Prof. Dr. Oliver Hallich,. Prof. Dr. Dirk Hartmann, 3. Prof. Dr. Andreas Niederberger, 4. Prof. Dr. Neil Roughley, 5. Prof. Dr. Bernd Gräfrath, 6. Priv.-Doz. Dr. Vanessa Albus, 7. Prof. Dr. Thomas Spitzley Fakultät für Geisteswissenschaften Zuordnung zum Studiengang Modulniveau: Ma Dauer des Moduls Modultyp Credits 4 1 0 Voraussetzungen laut Prüfungsordnung Empfohlene Voraussetzungen Die Studierenden können innerhalb einer vorgegebenen Frist selbstständig eine wissenschaftliche Aufgabenstellung lösen und ihre Ergebnisse angemessen darstellen wenden wissenschaftliche Arbeitstechniken an: sie können sich erforderliche theoretische Hintergründe anhand von Fachliteratur erarbeiten und auf dieser Grundlage Forschungsergebnisse rezipieren können ihre vertieften bildungswissenschaftlichen, fachlichen, fachdidaktischen und methodischen Kompetenzen anwendensind in der Lage, philosophischer Forschungsergebnisse größeren Umfangs und höherer Komplexität wissenschaftlich zu erarbeiten und adäquat schriftlich zu präsentieren davon Schlüsselkompetenzen Erschließung, kritische Sichtung und Präsentation von ForschungsergebnissenSelbständigkeit in Zeitmanagement und Selbstorganisation Prüfungsleistungen im Modul Verfassen einer wissenschaftlichen Arbeit Gewichtung der Prüfungsleistung 0/10 1 Die Master-Arbeit muss in einem der beiden Studienfächer oder dem Bereich Bildungswissenschaften angefertigt werden. Stand: 01. März 017 Seite 33 von 33