Baluns, Ununs und Co.

Ähnliche Dokumente
DL0WH Balun-Workshop. Balun verstehen bauen prüfen. dl4zao. G.F. Mandel, DL4ZAO, v2

Bauanleitung für einen Spannungsbalun 1:6 mit nachgeschaltetem Strombalun 1 : 1

DJ9CS. Anpassung. Antennen-Anpassung. Schwerpunkt: - symmetrische Antennen - Paralleldraht-Speisung ( Hühnerleiter )

Der Balun und seine Geheimnisse

Ein einfaches Antennenanpassgerät in L-Schaltung für Kurzwelle.

Magn g e n ta t nt n e t nn n e

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu Mantelwellensperren:

Mitteilungen aus dem Institut für Umwelttechnik Nonnweiler-Saar Dr. Schau DL3LH

Antennen Bauanleitungen für den Funkamateur

EMV/EMC in IRB-Anlagen HB9CVQ, Andy (Diethard) Hansen, DK2VQ

AFu-Kurs nach DJ4UF. Technik Klasse A 10: HF-Leitungen & Kabel. Amateurfunkgruppe der TU Berlin. Stand

Verwandte Begriffe Maxwell-Gleichungen, elektrisches Wirbelfeld, Magnetfeld von Spulen, magnetischer Fluss, induzierte Spannung.

Betriebstechnik: Bandpläne. Matti Reiffenrath, DC1DMR Grafiken von Eckart Moltrecht, DJ4UF (

DG0SA, Praktischer Aufbau eines Teilers (englisch: splitter/combiner) für kleine Leistungen

Antenne und Speiseleitung - DK6NR -

Hühnerleiter, Balun und Antennentuner

Amateurfunkkurs. Themen Übersicht. Erstellt: Landesverband Wien im ÖVSV. 1 Widerstand R. 2 Kapazität C. 3 Induktivität L.

Mantelwellen von DF1BT, Ludger Schlotmann Dinklage

Messungen an einer Loop- und einer Dipol-Antenne anlässlich des Antennenseminars bei der TA Esslingen am 28. April 2007.

Mantelwellensperren im Einsatz

Störungsfreier Betrieb

Der 270 MHz- Oszillator

EMV-Entstörmaßnahmen

Großsignalfester Preselektor für 160 m bis 20 m mit +40 dbm IP3

3.7 Gesetz von Biot-Savart und Ampèresches Gesetz [P]

Übungen zu ET1. 3. Berechnen Sie den Strom I der durch die Schaltung fließt!

S u p l u e un u d n d Tr T ans n for o mator Klasse A Klasse A (Ergänzung) Norbert - DK6NF

Induktion. Die in Rot eingezeichnete Größe Lorentzkraft ist die Folge des Stromflusses im Magnetfeld.

1.0 Antennenstrommessgerät

Hertzsche Wellen. Physik 9

5.1 Statische und zeitlich veränderliche

Gekoppelte Schwingkreise verhalten sich wie gekoppelte mechanische Pendel

Resonanz. R. Schwarz OE1RSA. Übersicht. Amateurfunkkurs. L-C Kreis. Resonanz. Filter. Fragen. Landesverband Wien im ÖVSV. Erstellt:

Einführung in die Physik

Institut für Elektrotechnik Übungen zu Elektrotechnik I Version 3.0, 02/2002 Laborunterlagen

Antennenkoppler. Von Wolfgang, DG0SA. Distrikttreffen am in Klink

Antennen für den Notfunk Hinweise für die Praxis

4.7 Magnetfelder von Strömen Magnetfeld eines geraden Leiters

Sende und Empfangstörungen beseitigen

20. Vorlesung EP. III Elektrizität und Magnetismus. 19. Magnetische Felder Fortsetzung: Materie im Magnetfeld 20. Induktion 21.

Das stationäre Magnetfeld Ein sehr langer Leiter mit dem Durchmesser D werde von einem Gleichstrom I durchflossen.

Elektrische und ^magnetische Felder

Grundlagen der Elektrotechnik II Übungsaufgaben

Windom- und Stromsummen-Antennen und deren Erweiterung zur Allband-Antenne by DG0KW

Maßeinheiten der Elektrizität und des Magnetismus

PS II - Verständnistest

12. Elektrodynamik. 12. Elektrodynamik

12. Elektrodynamik Quellen von Magnetfeldern 12.2 Das Ampere sche Gesetz 12.3 Magnetische Induktion 12.4 Lenz sche Regel 12.5 Magnetische Kraft

Berechnung einer liegenden 84 m Schleife. Institut für Umwelttechnik Nonnweiler/Saar Dr. Schau DL3LH

Grundlagen der Elektrotechnik

PrÄfung Wintersemester 2015/16 Grundlagen der Elektrotechnik Dauer: 90 Minuten

Inhaltsverzeichnis Grundlagen der Elektrotechnik

Strukturbildung und Simulation technischer Systeme. Leseprobe aus Kapitel 6 Transformatoren und Übertrager des Buchs

Magnetfeld in Leitern

Amateurfunkkurs. Erstellt: Landesverband Wien im ÖVSV. Passive Bauelemente. R. Schwarz OE1RSA. Übersicht. Widerstand R.

Allgemeine Darstellung einer Spannungsquelle: hier z.b. Gleichspannungsquelle

Ein Stromfluss ist immer mit einem Magnetfeld verbunden und umgekehrt: Abb Verknüpfung von elektrischem Strom und Magnetfeld

Auswertung des Versuchs P1-83,84 : Ferromagnetische Hysteresis

CB Antenne mit magnetic Balun Jürgen Riemann

Elektromagnetisches Feld.... quellenfreies Vektorfeld der Feldstärke H

2. Magnetisches Feld Stationäre und zeitabhängige magnetische Felder.

6.4.8 Induktion von Helmholtzspulen ******

λ = c f . c ist die Es gilt die Formel

4.4 Induktion. Bisher: Strom durch einen Draht Magnetfeld Jetzt: zeitlich veränderliches Magnetfeld Strom

Koaxial-Trap-Antenne

Bewegung von Teilchen im elektrischen und magnetischen Feld Schularbeiten bis Oktober 1995

PS II - Verständnistest

Aufgabe Summe max. P Punkte

Schulinterner Lehrplan Qualifikationsphase Q1. Präambel

Elektrizitätslehre Elektromagnetische Induktion Induktion durch ein veränderliches Magnetfeld

Fuchsantenne für 30m (40/20m)

11. Elektrodynamik Magnetische Kraft auf Stromleiter Quellen von Magnetfeldern. 11. Elektrodynamik. Physik für E-Techniker

was besagt das Induktionsgesetz? was besagt die Lenzsche Regel?

DK4QT s Amateurfunklehrgang - Wir lern uns was!- Seite 29

Induktion. Bewegte Leiter

Duoband-Yagis für 2m und 70cm mit nur einem Speisepunkt

3.4 Magnetfelder. µ im Magnetfeld Æ B ein Drehmoment. M = Æ µ Æ B.

Elektrizitätslehre. Messung der Induktionsspannung in einer Leiterschleife bei veränderlichem Magnetfeld. LD Handblätter Physik P3.4.3.

Magnetismus. Prinzip: Kein Monopol nur Dipole. Kräfte:

B oder H Die magnetische Ladung

Elektrische Schwingungen und Wellen

Physikalisches Praktikum I

Das magnetische Feld

Seite 1 von 8 FK 03. W. Rehm. Name, Vorname: Taschenrechner, Unterschrift I 1 U 1. U d U 3 I 3 R 4. die Ströme. I 1 und I

d) Betrachten Sie nun die Situation einer einzelnen Ladung q 1 (vergessen Sie q 2 ). Geben Sie das Feld E(r) dieser Ladung an. E(r) dr (1) U(r )=

Elektromagnetische Felder und Wellen: Klausur

AFu-Kurs nach DJ4UF. Technik Klasse E 05: Der Kondensator und seine Schaltungsarten. Amateurfunkgruppe der TU Berlin.

Warum benutzt man verdrillte Leitungspaare in LANs und nicht Paare mit parallel geführten Leitungen?

10.1 Ampère sches Gesetz und einfache Stromverteilungen

1 Allgemeine Grundlagen

Magnetisches Feld. Grunderscheinungen Magnetismus - Dauermagnete

Aufgabe Summe Note Mögliche Punkte Erreichte Punkte

IV. Elektrizität und Magnetismus

v q,m Aufgabensammlung Experimentalphysik für ET

=N Induktivität

Steffen Paul Reinhold Paul. Grundlagen der Elektrotechnik. und Elektronik 2. Elektromagnetische Felder. und ihre Anwendungen.

2.1. Beeinflussungsmodell. Kopplung

DL3LH, Induktivitäten. Mitteilungen aus dem Institut für Umwelttechnik Nonnweiler-Saar Dr. Schau DL3LH

Aufgaben zur Vorbereitung der Klausur zur Vorlesung Einführung in die Physik für Natur- und Umweltwissenschaftler v. Issendorff, WS2013/

Inhalt. Filter Demobox. Filter Demobox. > Konzept > Demobox > Störquelle > Messaufbau > Messungen > Praktische Übungen

Transkript:

Baluns, Ununs und Co. Eine kurze Einführung in den Selbstbau Hans E. Krüger, DJ8EI / PA8EI, OV Bad Honnef, G09 Februar 2011

Was ist was...? Balun Unun Mantelwellensperre/Mantelwellendrossel Hybridbalun Strombalun Spannungsbalun Mantelwellen Magnetic Balun Ferrit - und Eisenpulver Ringkerne Symmetrieglied

Wann braucht man sowas überhaupt? Transformation von unterschiedlichen Wellenwiderständen / Impedanzen zwischen Speiseleitung und Antenne Zur Symmetrierung und damit Unterdrückung von Mantelwellen (Wirkung im Sende und Empfangsfall)

Dipol, Coax gespeist, mit und ohne Balun Quelle: Rothammel 12. Aufl. S. 143

Mantelwellen entstehen... bei Unsymmetrien in der Antennen einspeisung, besonders Non Center Fed Antennas Bei unterschiedlicher kapazitiver Beeinflussung durch die Antennenumgebung (Gebäudeteile, Zäune, Bäume, Metall) Bei nicht mittiger/senkrechter Ableitung des Speisekabels

Symmetrierung

Prinzip des Strombaluns (Gleichtaktdrossel)

Prinzip Gleichtaktdrossel = Strombalun Gleichtaktdrossel (Stromkompensierte Drossel, engl. Common Mode Choke ) hat mehrere Wicklungen, die vom Antennenstrom durchflossen werden. In der Antennenzuleitung fließt im symmetrischen Falle in beiden Leitern ein gegensinniger Gegentaktstrom, dessen magnetische Felder sich im Drosselkern aufheben. Der Antennenstrom kann ungehindert fließen. Sobald ein Gleichtaktstrom/Mantelwelle auftritt, stellen die Wicklungen mit ihrem nun hochwirksamen ferromagnetischen Kern hierfür einen hohen magnetischen Widerstand dar, der die Gleichtaktströme/Mantelwellen unterdrückt, während der Gegentaktstrom ungehindert fließt. Der Eingang des Systems sieht also trotz Mantelwellen am Ausgang symmetrische Antennenströme, daher Symmetrierglied. Das Coaxkabel strahlt nicht ab.

Prinzip Leitungstransformator

Prinzip Leitungstransformator

Leitungstransformatoren - Ausführungen

Strombalun 1:1 Gute Symmetrierung und Unterdrückung von Mantelwellen Einfacher Aufbau Wirkt auch bei Empfang Nur Mantelwellenströme tragen zu Verlusten bei

Spannungsbalun 1 : 1 Gute Symmetrierung nur bei freihängenden Dipolen Beide Ausgänge liegen galvanisch auf Masse (Vorteil: keine statische Aufladungen!) Keine Mantelwellenunterdrückung Sättigungs/Verlustprobleme, Nichtlinearitäten bei sehr hoher Leistung

Anwendung Transformationsbaluns 1 : 2 1 : 2,5 Ganzwellenschleifen 1 : 4 Schleifendipol, VHF Yagis 1 : 6 Windom, FD3, FD4 1 : 9-1 : 16 Langdraht Antennen

Coax Luftbaluns Leistungsgrenze = Koaxkabel-Werte (>5 kw) Keine Sättigungsprobleme mit Erwärmung bis hin zur Zerstörung keine Entstehung von Oberwellen durch Nichtlinearität Keine Überschläge zwischen Windungen und Kern Voluminös Schmalbandiger als Baluns mit Ferritkernen

Hybridbaluns Kombination von Transformationsbalun und Mantelwellensperre (Beispiel Fritzel AMA Serie)

Materialien für Ringkerne Eisenpulver Ringkerne T. Schwingkreise Verlängerungsspulen in Antennen Koppler Ferrit Ringkerne FT.. Breitbandübertrager

Permeabilität von Ringkernen (1) Elektrischer Strom durch Leiterschleife erzeugt ein Magnetfeld Gesamtzahl der Feldlinien ist Magnetischer Fluss Fluss pro Fläche ist Flussdichte Werkstoffe statt Luft in der Leiterschleife/Spule verändern die magnetische Flussdichte

Permeabilität von Ringkernen (2) Permeabilität = Durchlässigkeit für Feldlinien Permeabilität u gibt an, wieviel mal größer die magnetische Flussdichte ggü. Luft ist Permeabilität ist nicht konstant sondern hängt von der magnetischen Feldstärke ab, kann in Sättigung gehen (Nichtlinearität, Verluste, Erhitzung) Ferromagnetische Materialien konzentrieren die Magnetfeldlinien in ihrem Inneren besonders stark

Permeabilität von Ringkernen (3) Eisenpulver Ringkerne u = 1 20 Ferrit Ringkerne u = 40 2000 Für den KW Bereich 1-30 MHz gilt: Zu niedrige Permeabilität führt zu schlechten Baluneigenschaften im unteren Bereich ( zu geringe Kopplung zwischen den Wicklungen) Zu hohe Permeabilität führt zu schlechten Werten im oberen Bereich (Verluste mit steigender Frequenz) Gebräuchliche Werte für Ferritkerne für Breitbandanwendungen u = 40-800

Permeabilität von Ringkernen (4) Für Breitbandanwendungen 1,8 30 MHz werden Ferritmaterialien in der Größenordnung von u ca. 250 empfohlen Für den Bereich 3,5 30 Mhz werden Ferritmaterialien mit u = 125 empfohlen Für besonders für 20 m und darüber optimierte Anwendungen werden Materialien mit u ca. 40 empfohlen Beschaffbar in DL u = 40, u = 125 und u = 850 (Amidon) u aus der Erfahrung relativ unkritisch! Quelle: Jerry Sevick, W2FMI

Dimensionierung von Leitungstransformatoren Untere Frequenzgrenze Induktiver Widerstand XL >> Z L (Leitungsimpedanz) In der Praxis XL = 4 x ZL XL = 2 II f(u). L Induktiver Längswiderstand hoch gegenüber Leitungsimpedanz, das bedeutet relativ hohe Induktivität bei niedrigen Frequenzen, d.h. relativ hohe Permeabilität Obere Frequenzgrenze Bei Balun 1:1 ZL = RA oder ZL = Wurzel aus Rein x Raus Leitungslänge L < 0,05 Lambda (30 MHz..50 cm) Verluste nehmen zu bei höheren Permeabilitäten und hohen Frequenzen Kompromiss für Permeabilität bei Breitband - Baluns

Messwerte Fritzel Balun

Messwerte Eigenbau Balun

Bauformen 1 : 1 Baluns / Ununs 1:1 Coax Baluns Beide Bauformen, mit und ohne Crossover, sind elektrisch identisch

Bauformen 1 : 1 Balun/Unun 1:1 50 Ohm Mantelwellensperre, NVA Feldkabel oder CuL Draht

Anwendung Mantelwellensperre Carolina Windom

1: 2,25 Balun 50 112,5 Ohm Für Ganzwellenschleifen

1 : 4 Balun 50 Ohm 200 Ohm DG0SA Design mit NVA Feldkabel

Balun 1. 6 für Windom Antennen Transformationsbalun ohne Mantelwellenunterdrückung

Hybridbalun 1 : 6 50 300 Ohm 1:1 Mantelwellensperre (Unun) mit 1:6 Spannungs / Transformationsbalun

Unun 1: X für Langdrahtantennen

Magnetic Unun 1 : X Bauvorschlag

Baluns für Antennentuner Einsatz von Baluns bei symmetrisch gespeisten Antennen (z.b. Dipol, G5RV Doppelzepp) (A)Unsymmetrischer Tuner, einfache Konstruktion, Problem für 1:4 Balun (Leistungs-, Spannungs-, Sättigungsprobleme) (B) Symmetrischer Tuner, Komplexerer Aufbau, Problemlos für 1:1 Balun

Quellen The ARRL Antenna Book, 21st Edition Rothammel 12. Auflage Understanding, Building and Using Baluns & Ununs, by Jarry Sevick, W2FMI Produktkatalog Andy Fleischer Fritzel Katalog www..techweiter.de www.m0ukd.com www.angelfire.com www.technik.ba-revensburg.de www.df9cy.de www.dxzone.com www.qth.at/oe7opj www. wikipedia.org www.amateurfunkbasteln.de www.wolfgang-wippermann.de, DG0SA diverse Artikel Zeitschrift CQ DL 5/2002 Zeitschrift Funkamateur 3/2010, 11/2010 CQ DL 3/1987 S. 156 ff Gerd Janzen, Kurze Antennen, Franckh 1986, ISBN3-440-05469-1