Einführung Franz Petermann & Hans Reinecker Historischer Abriss der Klinischen Psychologie Hans Reinecker... 15

Ähnliche Dokumente
Kognitive Verhaltenstherapie

Lehrbuch der Klinischen Kinderpsychologie

1 Agoraphobie und Panikstörung. 2 Soziale Ängste. 3 Generalisierte Angststörung. Inhalt. Vorwort 15

Lehrbuch der Klinischen Kinderpsychologie

Franz Petermann, Hans Reinecker (Hrsg.): Handbuch der Klinischen Psychologie und Psychotherapie, Hogrefe-Verlag, Göttingen Hogrefe Verlag

Kinder und Jugendliche im Gefühlschaos

1. Da muss ich allein durch - wer braucht die Psychiatrie und Psychotherapie und was versteht man darunter? 21

Studienablaufplan für den Masterstudiengang Psychotherapie (Schwerpunkt: Verhaltenstherapie)

Vorwort zur 3. Auflage. Entspannungsverfahren eine Einführung 1 Franz Petermann Dieter Vaitl

1 Einfache Aktivitäts- und Aufmerksamkeitsstörung... 2 Andrea G. Ludolph und Ann-Kathrin Pfalzer

Curriculum Kinder und Jugendlichenpsychotherapeuten für (angehende) Psychologische Psychotherapeuten in Verhaltenstherapie Stand:

Inhaltsverzeichnis. Grundlagen der Verhaltenstherapie Wirksamkeit der Psychotherapie Geschichte der Verhaltenstherapie...

Teil I Grundlagen der Klinischen Psychologie

Therapie der Essstörung durch Emotionsregulation

1.1 Einführung Auswahl einer wirksamen Psychotherapie Klassische Verhaltenstherapie Von der Methoden- zur Störungsspezifität...

Sven Barnow, Harald J. Freyberger, Wolfgang Fischer und Michael Linden (Herausgeber)

Ausbildung Psychologische Psychotherapie mit Vertiefung Verhaltenstherapie Lehrgang Berlin (L 29) Veranstaltungsplan

Selbstverletzendes Verhalten

Inhaltsverzeichnis. 1 1 Organische psychische Störungen (ICD-10 F0) 1.1 Diagnostik der Demenz. 1.2 Therapie demenzieller Syndrome. 1.

1 Historische Konzepte der Frontalhirnfunktionen und -erkrankungen... 1 H. Förstl

Allgemeine und Spezielle Krankheitslehre

Lehrbuch der Klinischen Kinderpsychologie

Zur Kooperation von Kinder- und Jugendpsychiatrie und Jugendhilfe

Chronische Depression

Kinderverhaltenstherapie

Ausbildungskurs: Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie Kurs 14

MAS Kinder und Jugendliche

50 Prüfungsfragen. Annette Kämmerer und Peter Fiedler

Ausbildungskurs: Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie Kurs 21


Einführung Klinische Psychologie

Psychotherapie in Psychiatrie und Psychosomatik. Narzissmus. Theorie, Diagnostik, Therapie

Klinische Psychiatrie

M. Döpfner. Institut der Christoph-Dornier- Stiftung für Klinische Psychologie an der Universität zu Köln Wiss. Leiter: Prof. Dr. M.

2 Organische, einschließlich symptomatischer psychischer Störungen (ICD-10: F00 F09) Iris Maurer

Emotionsregulation und psychische Störungen im Kindes- und Jugendalter

Vorwort von Reiner Bastine Therapeutische Beziehungen: Geschichte, Entwicklungen und Befunde Matthias Hermer & Bernd Röhrle

Lehrbuch der Klinischen Kinderneuropsychologie

Inhaltsverzeichnis. Erster Teil: Einführung

Vernetzte Versorgung in der psychosomatischen Rehabilitation

Zahnbehandlungs- phobie

Ressourcen... Ein Hand- und Lesebuch. zur psychotherapeutischen Arbeit. herausgegeben von. Johannes Schaller & Heike Schemmel

Epidemiologie Seminar Klinische Psychologie Dr. Hans Linster, Dipl-Psych Referentinnen. Lynn Kalinowski, Rose Engel

Kognitive Verhaltenstherapie bei psychischen Störungen

Inhaltsverzeichnis. A Grundlagen. 1 Was ist Klinische Psychologie? Definitionen, Konzepte und Modelle Lernpsychologische Grundlagen...

Teil A: Prüfungsfragen und Musterantworten

Universität Trier, Fachbereich I - Psychologie Abt. Klinische Psychologie, Psychotherapie und Wissenschaftsforschung Prof. Dr.

Sven Barnow et al. (Hrsg.): Von Angst bis Zwang - Ein ABC der psychischen Störungen: Formen, Ursachen und Behandlung, 3. Auflage, Verlag Hans Huber,

Störungsspezifische Behandlung der Zwangsstörungen

Qualitätsbericht 2010 Praxis für Psychotherapie Dr. Shaw & Kollegen

Curriculum Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie mit Vertiefung Verhaltenstherapie Lehrgang KJP Münster KiJu 16

5 JAHRE UNIVERSITÄTSKLINIK FÜR KINDER UND JUGENDPSYCHIATRIE, PSYCHOSOMATIK UND PSYCHOTHERAPIE

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Definition und Grundlagen klinischpsychologischer

(Früher: Psychopathologie des Kindes- und Jugendalters )

Fachbereich Erziehungswissenschaften und Psychologie der Freien Universität Berlin

Inhaltsverzeichnis. Allgemeine Einführung in die Ursachen psychischer Erkrankungen sowie deren Bedeutung

Bezirksmeisterschaften Dreibahnen 2015 in Wolfsburg

Ausbildungskurs: Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie Kurs 19

28. Psychosomatische Medizin und Psychotherapie (Stand: )

Lehrbuch Klinische Paar- und Familienpsychologie

Angststörungen im Kindes- und Jugendalter. Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie Universität Göttingen

Pädagogik bei geistigen Behinderungen

Alexithymie: Eine Störung der Affektregulation

Meyer Hautzinger. Ratgeber Manisch-depressive Erkrankung. Informationen für Menschen mit einer bipolaren Störung und deren Angehörige

Psychologie. Astrid Schütz Herbert Selg Stefan Lautenbacher (Hrsg.) Eine Einführung in ihre Grundlagen und Anwendungsfelder

Vorwort Franz Petermann & Michael Eid Grundlagen und Rahmenbedingungen der Psychologischen Diagnostik

Klinische Psychologie: Körperliche Erkrankungen kompakt

Inhaltsverzeichnis. 1 Grundlagen Pathologisches Glücksspielen Familiäre Rahmenbedingungen. 20 Gottfried Maria Barth

Funded by Fonds Gesundes Österreich

Handbuch der Psychologischen Diagnostik

Theoretische Ausbildung

Psychosomatische Medizin und Psychotherapie

Tiergestützte Kinderpsychotherapie

1. Durchgang mit Vertiefung in Verhaltenstherapie Studienbeginn: WS 09/10; Stand: Aug (Änderungen vorbehalten)

Psychische Komorbidität

Skriptliste der Psychologie

Studium der Psychologie an der Universität Klagenfurt

Lehrbuch der Verhaltenstherapie

Projekt Klinische Kinderpsychologie Angststörungen

Ratgeber Schlafstörungen. Dieter Riemann. Informationen für Betroffene und Angehörige. 2., aktualisierte Auflage

Soziale Phobie bei Jugendlichen

Diagnostik von Traumafolgestörungen bei unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen

Psychische Störungen im Kindes- und Jugendalter

Prof. Dr. Dietmar Schulte, Prof. Dr. Kurt Hahlweg, Prof. Dr. Jürgen Margraf, Prof. Dr. Dieter Vaitl

4 Ein dicker Schutzpanzer Multimorbidität und schwere soziale Probleme

Syndromspezifische Hilfe oder Empfundene Gängelung?

Einführung in die Psychosomatik: wer wie - wo - was? Erstellt von Dr. med. Alexander Calatzis 1

Ratgeber Soziale Phobie

339 / 530. B- Struktur- und Leistungsdaten der Organisationseinheiten/Fachabteilungen. Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie

im psychoanalytisch begründeten Behandlungsverfahren der tiefenpsychologisch fundierten Psychotherapie (gemäß 6 (1) PSYCHTHG)

Alpträume. Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte

Peter Fiedler. Persönlichkeitsstörungen. Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Christoph Mundt. 5., völlig neu bearbeitete Auflage EEUZPVU

Ausbildungskurs: Psychologische Psychotherapie Kurs 23

Aufsichtsrat der Klinikverbund Südwest GmbH

Transkript:

Inhalt Einführung Franz Petermann & Hans Reinecker............................... 11 I Grundlagen Historischer Abriss der Klinischen Psychologie Hans Reinecker................................................ 15 Evolutionäre und genetische Grundlagen psychischer Störungen Petra Platte & Paul Pauli........................................ 25 Psychobiologie Thomas Köhler................................................ 35 Neuropsychologie Stefan Lautenbacher............................................ 44 Denken und Problemlösen Gerhard W. Lauth & Kerstin Naumann............................. 52 Motivation und Emotion Rainer Reisenzein.............................................. 60 Entwicklungspsychopathologie Franz Resch.................................................. 69 II Methodik Forschung in der Klinischen Psychologie Andrea H. Meyer & Jürgen Margraf............................... 81 Psychotherapieforschung Wolfgang Lutz & Klaus Grawe.................................... 92 Metaanalyse und klinische Signifikanz Hans-Christian Waldmann & Franz Petermann....................... 101 Verlaufs- und Prozessforschung Wolfgang Lutz................................................. 112

6 Inhalt Qualitätsmanagement und Qualitätssicherung in der Psychotherapie Thomas Fydrich............................................... 122 III Diagnostik Klassifikation Henning Saß & Isabel Saß-Houben................................ 137 Verhaltensanalyse und Indikationsstellung Dietmar Schulte............................................... 147 Paar- und Familiendiagnostik Guy Bodenmann............................................... 158 Kontrollierte Praxis Franz Petermann............................................... 168 Diagnostik in der Klinischen Kinderpsychologie Dietmar Heubrock & Franz Petermann............................. 178 Psychometrische Diagnostik Elmar Brähler & Jörg Schumacher................................ 191 Verhaltensbeobachtung Hans Westmeyer & Verena Nell................................... 200 Psychobiologische Daten Eva Fries, Judith Heße & Dirk H. Hellhammer....................... 209 Klinisches Interview und Anamnese Bernd H. Keßler............................................... 217 IV Konzepte Normalität und Krankheit Wolfgang Vollmoeller........................................... 227 Ätiologie und Pathogenese Reiner H. E. Bastine............................................ 236 Epidemiologie Harald Baumeister & Martin Härter............................... 247

Inhalt 7 Rehabilitation Jürgen Bengel & Franz Petermann................................. 255 Prävention psychischer Störungen Hans Reinecker & Franz Petermann............................... 263 Differenzialätiologie und Differenzialdiagnose Reiner H. E. Bastine............................................ 271 Life-Event-Forschung Hans Reinecker................................................ 281 Allgemeine Psychotherapie Klaus Grawe.................................................. 294 V Verfahren Handlungsorientierte Verfahren Brunna Tuschen-Caffier & Claudia Schlüssel........................ 313 Entspannungsverfahren Ulrike Petermann & Franz Petermann.............................. 325 Ressourcenorientierung Georg W. Alpers............................................... 334 Selbstmanagement Hans Reinecker................................................ 343 Kognitive Umstrukturierung Beate Wilken.................................................. 357 Therapiemotivation und Compliance Stephan Mühlig................................................ 365 Methoden der Motivierung Johannes Michalak & Ulrike Willutzki.............................. 375 Prozessmodelle der Veränderung Wolfgang Lutz................................................. 384 Psychotherapie und Pharmakotherapie Thomas Köhler................................................ 394

8 Inhalt Eltern- und Mediatorentraining Andreas Warnke & Norbert Beck.................................. 402 Patientenschulung Hermann Faller & Franz Petermann............................... 412 VI Ausgewählte Störungsbilder Erwachsene Substanzstörungen mit Schwerpunkt Alkohol Gerhard Bühringer & Sabine R. Kunz-Ebrecht....................... 421 Rauchen Anil Batra.................................................... 431 Schizophrenie Thomas Köhler................................................ 439 Depressionen Martin Hautzinger............................................. 449 Panikstörung Gudrun Sartory................................................ 463 Spezifische Phobien Andreas Mühlberger, Georg W. Alpers & Paul Pauli................... 472 Posttraumatische Belastungsstörung Eni S. Becker.................................................. 482 Soziale Phobie Ulrich Stangier................................................ 491 Generalisierte Angststörung Eni S. Becker.................................................. 499 Zwangsstörungen Hans Reinecker................................................ 507 Somatoforme Störungen Gaby Bleichhardt & Winfried Rief................................. 520 Sexuelle Störungen Stephan Hoyndorf.............................................. 528

Inhalt 9 Beziehungsstörungen Christoph Kröger & Kurt Hahlweg................................ 536 Bulimia Nervosa und Binge-Eating-Störung Valerija Sipos & Ulrich Schweiger................................. 545 Anorexia Nervosa Corinna Jacobi................................................ 555 Schlafstörungen Jürgen Zulley................................................. 569 Borderline-Persönlichkeitsstörung Christoph Kröger.............................................. 579 VII Ausgewählte Störungsbilder Kinder und Jugendliche Lernstörungen Gerhard W. Lauth.............................................. 593 Umschriebene Entwicklungsstörungen Dietmar Heubrock & Franz Petermann............................. 604 Autismus Sven Bölte & Fritz Poustka....................................... 614 Verhaltensstörungen Ulrike Petermann.............................................. 622 Depressionen im Kindes- und Jugendalter Gunter Groen & Franz Petermann................................. 633 Angststörungen im Kindes- und Jugendalter Silvia Schneider & Judith Blatter.................................. 643 Sexueller Missbrauch Cornelia König & Jörg M. Fegert................................. 652 VIII Rahmenbedingungen Ethische Aspekte der Psychotherapie Christian Reimer.............................................. 663

10 Inhalt Stationäre Psychotherapie Gerhard Schmid-Ott............................................ 674 Gruppentherapie Valerija Sipos & Ulrich Schweiger................................. 685 Gemeindepsychologie Bernd Röhrle................................................. 692 Paartherapie Christoph Kröger & Kurt Hahlweg................................ 700 Familientherapie/Systemische Therapie Hans-Peter Heekerens.......................................... 708 Klinische Psychologie im Krankenhaus Ulrike Ehlert & Aliki Bratsikas................................... 717 Misserfolg in der Psychotherapie Hans Reinecker................................................ 726 Supervision Nando Belardi................................................. 738 Die Autorinnen und Autoren des Bandes............................ 747 Autorenregister................................................ 755 Sachregister.................................................. 774