DR. JAKOB GRAF UNTER MITARBEIT VON M. WEHNER, A. GRAF, 1. KRISTEN UND J. WEBER TIERBESTIMMUNGSBUCH MIT TIERBETRACHTUNGEN. Neuer Weg der Artbestimmung

Ähnliche Dokumente
Katalog Glasfiguren groß Gruppe A

Jagdbar. Anzahl Junge oder Eier. Grösse (cm) Gewicht (Kg) Nahrung. Lebensraum. Nistorte. Schonzeit. Jagdbar. Anzahl Junge oder Eier.

Die systematische Einteilung der Tierwelt: Wirbeltiere STAMM KLASSE ORDNUNG FAMILIE GATTUNG ART

Vorschlag einer Jahresplanung zu BioTOP 1

Inhaltsverzeichnis. Haustiere und Nutztiere

Wiese in Leichter Sprache

Die Graugans. Der Schmetterling

DOWNLOAD. Deutschlands Landschaften, Gebirge und Natur. Deutschland. entdecken und erkunden. Deutschland. Jutta Berkenfeld, Silke Krimphove

WIESEN-KLEINTIER- BESTIMMUNGSSCHLÜSSEL. Quelle: Landesbildungsserver Stuttgart. Hauptschlüssel

Heinz Stefan Herzka Heiri Steiner. Do in den roten Stiefeln

Was fliegt denn da? Lehrerinformation

Das Wichtigste auf einen Blick... 66

Nützliche Insekten im Garten. Referentin: Dr. Sandra Lerche

Modul č. 11. Odborná němčina pro 1. ročník

- SCHÜLERQUIZ - Tierpark Wolgast

Amphibien. Froschlurche (Kröten, Unken und Frösche)

Wer denkt was? Male die Gedankenblasen an: Seite GELB für Bibi ROT für Bob GRÜN für den Brummel-Schlump

Mobile Museumskiste Artenvielfalt Lebensraum Gewässer. Arbeitsblätter. mit Lösungen

Zur Verteidigung gegen Fressfeinde Zur Verständigung mit seinen Artgenossen Um gutes Wetter anzuzeigen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Stationenlernen: Der Apfel - Fächerübergreifender Unterricht leicht gemacht

Bio Versuche In der Natur - Biologisches Gleichgewicht. Versuche im geschützten Anbau Projekt Bauernparadeiser

Inhalt. 3. Kapitel: Pflanzen der Wiese. 1. Kapitel: Lebensraum Wiese. 2. Kapitel: Tiere der Wiese. 4. Kapitel: Ein Ausflug zur Wiese. Vorwort...

von Aline Loosli & Martina Kiener

Schnecken. Unterrichtsmaterial für die 1./2. Klasse

Anlage 9: Waldquiz die Fragen. Wirbellose - Allgemein

Medienstelle. Handpuppen in unserem Angebot. Juni 2009

Arbeitsblatt Rundgang Tropengarten Klasse 7/8

Laufspiel in 2 Varianten

In Kooperation mit: Tel.: Fax.: Web:

Tier-Steckbriefe. Tier-Steckbriefe. Lernziele: Material: Köcher iege. Arbeitsblatt 1 - Welches Tier lebt wo? Methode: Info:

Pfarrerwald Vöcklabruck

Vorschlag einer Jahresplanung zu BioTOP 2

Deutsch 1. Klasse Laute heraushören. Wörter schreiben. Sch. chs

Der Hausrotschwanz. Familie: Fliegenschnäpper. Länge: 14cm Gewicht: 14-20g

A5 Gefahren: Igel, Vogel, Hase, Wespe, Mensch, Fledermaus Schutz: Augenflecken, Tarnung, Signalfarben, Haare. zum Ausschneiden Bilder zu A1

Die Bachforelle. Die Koppe. Turbinchens Schulstunde. Aussehen. Nahrung. Fortpflanzung. Lebensraum. Wissenswertes. Turbinchens Schulstunde.

Parc Ela Region Albula-Bergün, Savognin-Bivio. Infoblatt Kleinlebewesen. Echte Spinnen

Vorlage Stichwortzettel (zu S. 92)

Das Geheimnis der Bäume

Wer frisst wen oder was?

Fachcurriculum. BIOLOGIE Klassen 5 und 6

IV. Teichuferzone. Unser Teich


Expertenpass von: Mal den Marienkäfer gleich mit den richtigen Farben an!

Mobile Museumskiste Artenvielfalt Lebensraum Wiese. Arbeitsblätter. mit Lösungen

Kennen Sie unsere Tiere der Welt?

sam nok Sandtiere Sandtier - Affe (xs) 1,90 EUR Sandtier - Elefant (m) 3,50 EUR Sandtier - Elefant (s) 2,90 EUR 3/2013

& ) %*#+( %% * ' ),$-#. '$ # +, //$ ' ' ' ' %0 -. % ( #+$1 $$! / 0# ' $ " ' #) % $# !! # ' +!23!4 * ' ($!#' (! " # $ & - 2$ $' % & " $ ' '( +1 * $ 5

Inhalt. Mildenberger Verlag Lesen! Lesen!

Inhaltsverzeichnis. bei Pflanzen... 13

MEIN GROSSER BAUERNHOF BERUFSBILDUNG 22. Wiesenblumen DIE WIESE

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Kriechtiere und Spinnen

Hallo, mein Name ist!

Kauf-DVDs für das Fach: Biologie

M4: Die Superstars-Das Spiel

Das gesuchte Tier hält einen langen Winterschlaf. Es ernährt sich vor allem von Früchten, Samen, Rinde und Knospen.

Kreise alle Wörter mit einem langen Selbstlaut ein! 1. Tomate Gurke Milch Banane Joghurt. Apfel Käse Wurst Saft Brot

1 Einleitung Das Holz der Eberesche Eigenschaften und Aussehen des Holzes Verwendung des Holzes...

Info: Wechselwirkungen

BIBER (Leseblatt 1) Der Biber gehört zu den Nagetieren. Die Nagetiere haben Nagezähne.

Wald in Leichter Sprache

der August das Auto, die Autos

Fläche in m 2 25 Millionen 4000 kg ,5 Millionen 400 kg g 1

Die Schildkröte fällt in Winterstarre. Start. Das Eichhörnchen hält Winterruhe. Winterruhe. Der Hase bekommt ein dichtes Winterfell.

Ab ins Bett, kleiner Bär

Autotrophe Ernährung. Heterotrophe Ernährung. Ernährungsweise von grünen Pflanzen und manchen Bakterien

Teil 3: Kopiervorlagen

Das ist die Amsel. Stunde der Gartenvögel

Bilder aus Google-Bildersuche: Schleichtiere Anita.Mayer

der Lesetest prüft deine Lesefertigkeiten. Er testet, inwieweit du Texten Informationen entnehmen und Textstellen deuten kannst.

in die Buchhorst Waldsaum dient als Weidefläche Eichen ließ man groß wachsen Schweinefutter; Bauholz Hainbuchen: Brennholz

Gesamtplan BNT Themen- & Stundenverteilung für die Klassen 5 und 6 Modell 6 + 0

Freilandquiz für. 5 und 6. Klassen

Klasse der Säugetiere

Quak quak quak von Fröschen und Amphibien

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Tiere im und am Vierwaldstättersee. ttersee. 007 Luzern Präsentation LÖSUNG

Inhalt. 186 Stare 188 Sperlinge 193 Finken 206 Ammern. 84 Vogelfütterung ganzjährig oder nur im Winter?

Nützlinge im Gemüsegarten

ohne mit eukaryontische Pflanzen Pilze Tiere zusammenschliessen unterschiedliche Aufgaben Vielzeller

der, die, das Tiere Male an: der = blau, die = rot, das = grün Ringle die Wörter in der richtigen Farbe ein! Schreibe die Wörter in die Spalten!

Freiburgstrasse 555, 3172 Niederwangen +41 (0)

Ferkel Fohlen Kücken Kalb Entlein

Nach etwa drei Wochen schlüpft die Froschlarve aus dem Ei. Larve nennt man ein Jungtier, das ganz anders aussieht als seine Eltern.

Wieder in der Schule

Speisegesetze im Judentum

Inhalt VON DER BOSHEIT UND VIEL UNGLÜCK

Inhalt. So arbeitest du mit dem Biobuch 10. Was ist Biologie? 12. Biologie eine Naturwissenschaft 14

Eine Auswahl der mehr als

Sind Faultiere wirklich faul?

Kern- und Schulcurriculum für das Fach Biologie Klassenstufe 5/6

Weinbergschnecke. Outdoor-Schneckenbestimmungsbüchlein. Zusammengestellt von Angelika Benninger, 2015

So sehen die Schüler aus der Mittelstufe die Bartagame. Wir wollen uns bei ihnen für Die Bartagame bedanken. Zurzeit bauen wir das Terrarium.

DOWNLOAD. Vertretungsstunde Biologie 6. 5./6. Klasse: Vielfalt der Blütenpflanzen. Tina Konz/Michaela Seim. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Kurzinfo. Sachunterricht. Der Igel. Leseverstehen. Klasse 3. Einzel- und Partnerarbeit. Lehrer kopiert: o Material 1 auf Folie o Material 2 und 3

SELTENE AKROBATEN DER LÜFTE

Transkript:

DR. JAKOB GRAF UNTER MITARBEIT VON M. WEHNER, A. GRAF, 1. KRISTEN UND J. WEBER TIERBESTIMMUNGSBUCH MIT TIERBETRACHTUNGEN Neuer Weg der Artbestimmung an Hand von auffälligen Merkmalen und Bildern Mit 430 bunten und 1670 schwarzen Abbildungen auf Tafeln und im Text 2. verbesserte und ergänzte Auflage 11.-22. Tausend 1ELEHMANNS VERLAG MÜNCHEN

INHALTSOBERSICHT Oberblick über das System der Tiere auf den 4 Einbandseiten Vorwort 5 Inhaltsübersicht 7 Hinweise für die Benützung des Buches 11 Ordnung, Familie, Gattung und Art 11 WIRBELTIERE 12 Säugetiere 12 Wegweiser und Verräter" beim Beobachten von Wild 16 Raubtiere: Hundeartige Katzenartige Marder 21 Paarzeher oder Paarhufer: Horntragende Wiederkäuer Geweihtragende Wiederkäuer Nichtwiederkäuende Paarhufer (Schweine] 28 Nagetiere 42 Doppelzähner: Hasen 42 Einfachzähner: Mäuse Hörnchen - Schläfer oder Buche - Biberartige 44 Insektenfresser: Maulwurf Igel - Spitzmäuse 54 Fledermäuse: Eigentliche Fledermäuse oder Glattnasen Hufeisennasen 57 Vögel. 61 Einteilung der einheimischen Vögel in Ordnungen 62 Vogelriester, Nisthöhlen und Eigelege 70 Fraßplätze und Gewölle 90 Unterscheidung der verschiedenen Vogeltypen 92 Sperlinge, Finken und Ammern 106 Drosseln und drosselähnliche Vögel 111 Grasmücken, Laubsänger, Rohrsänger, Braunelle 117 Rabenartige Vögel-.''. 121 Lerchen, Pieper und Stelzen 122 Würger und Fliegenschnäpper 126 Meisen und andere kleine Singvögel 129 Schwalben und Segler 133 Spechte und einige Sonderlinge: Kuckuck, Blauracke, Wiedehopf, Ei^yogel, Ziegenmelker 135 Greif- oder Raubvögel und Eulen 139 Tauben, Hühnervögel und Trappen 150 Störche, Fischreiher, Kranich 154 Sumpfvögel bis Haushuhngröße: Rohrdommeln T- Regenpfeifervögel Wasserläufer Schnepfenvögel Rallen 156

Inhaltsübersicht Schwimm- und Tauchvögel: Schwäne, Gänse, Enten, Säger - Kormoran Steißfüße Rallen, Möwen, Seeschwalben, Alken.. 164 Vögel der Alpen 180 { j Kriechtiere.._...' 187 I Eidechsen und Schleichen 187 Schlangen 188 Schildkröten 191 Lurche 191 Frösche 192 Kröten und Unken 193 Molche und Salamander 196 Fische 199 Schlangenartig gestreckte Fische 201 Nach Gestalt und Aussehen nicht verwechselbare Fische 204 Fische stehender und fließender Gewässer 208 Nur in stehenden und langsam fließenden Gewässern lebende Fische.216 Nur in fließenden Gewässern lebende Fische 219 Nur im Donaugebiet lebende Fische 227 In Seen der Alpen und Voralpen lebende Fische..* 228 GLIEDERFÜSSLER 231 Besondere Merkmale der 4 Gliederfüßler-Klassen 232 Larven- und Puppentypen bei den Insekten.. 234 Wichtige Bestimmungsmerkmale bei Insekten 236 Überblick über die Ordnungen der Insekten 238 Die wichtigsten Käferfamilien, 245 Käfer und käferähnliche Insekten 246 Bunte Käfer 246 Schwarze, düster braune und graue Käfer 266 Wasserkäfer und Wasserwanzen 277 Oft für Käfer gehaltene Landinsekten 283 Springheusdirecken 291 Schmetterlinge und ihre Raupen 296 Bunte Tagfalter der offenen Landschaft 296 Die wichtigsten Familien der Großschmetterlinge 297 Bunte Tagfalter der Waldgebiete und Parkanlagen 301 Bunte Abend- und Nachtfalter 306 Falter mit auffallend weißer Zeichnung 312 Unscheinbare Falter, vorwiegend braun und grau 320 Vorwiegend grün gezeichnete Schmetterlinge 334

Inhaltsfibersicht 9 Insekten mit 4 häutigen, meist durchsichtigen Flügeln 335 Schmetterlinge mit glashellen Flügeln.. 335 Libellen oder Wasserjungfern. 336 Bienen, Hummeln und Wespen 340 Ameisen mit und ohne Flügel 356 Schlanke, zarte Jungfern" und Fliegen", kleiner als Libellen, größer als Fliegen 359 Insekten mit 2 häutigen, meist durchsichtigen Flügeln 364 Bunte und bienen-, hummel- oder wespenähnliche Fliegen.... 364 Schwarzgraue und kleine Fliegen und Mücken. 369 Mückenschwärme 373 Insektenlarven 375 Freilebende blatt- und nadelfressende Raupen und Afterraupen 375 Freilebende 6füßige Larven auf Pflanzen und am Boden 378 Unterirdisch lebende Larven 383 Fressende und minierende Larven in Blüten, Früchten, Samen, Pilzen 387 Blattminierer. 392 Minierende Larven in jungen Trieben 394 Insektenlarven in Rinde, Holz und Mulm 398 Insektenlarven im Wasser 411 Winzige Gliederfüßler auf Pflanzen 417 Springende Tiere: Erdflöhe und Springschwänze 417 Springende, fliegende Saftsauger: Zikaden und Blattflöhe.... 418 Nichtspringend, freibeweglich, geflügelt oder ungeflügelt: Mottenläuse, Blattläuse, Rindenläuse, Fransenflügler, Milben 420 Festsitzende Tiere: Schildläuse 425 Erzeuger und Bewohner von Pflanzengallen 427 Gliederfüßler als Ungeziefer auf Tier und Mensch 430 Springende Tiere: Flöhe 430 Nichtspringend, fliegend: Lausfliegen 431 Nichtspringend, nichfffiegend: Wanzen, Läuse, Haarlinge, Federlinge, Milben, Zecken 431 Gliederfüßler als Haus- und Vorratsschädlinge 439 Winzige Springer auf Tümpeln, Schnee, Gletscher, Waldboden, Felsen 447 Tausendfüßler und Landasseln 449 n Spinnen und Afterskorpione,'elt 452

10 Inhaltsübersicht Krebse 465 I. Höhere Krebse 465 II. Niedere Krebse 468 WEICHTIERE 471 Anpassungsformen der Weichtiere an das Wasserleben 474 Schnecken 476 Gehäuseschnecken auf dem Lande 476 Nacktschnecken auf dem Lande 480 Gehäuseschnecken im Süßwasser 482 Muscheln 486 WÜRMER 489 Freilebende Würmer 489 Ringelwürmer: Regenwürmer, Blutegel 489 Plattwürmer: Strudelwürmer 493 Würmer als Innenschmarotzer von Mensch, Tier und Pflanze... 494 Fadenwürmer: Spulwürmer, Trichine 494 Plattwürmer: Saugwürmer, Bandwürmer 497 HOHL- ODER NESSELTIERE 501 Süßwasserpolyp 501 SCHWÄMME 502 Süßwasserschwamm 502 URTIERCHEN ODER EINZELLER 503 Wurzelfüßler: Wechseltierchen oder Amöbe, Uhrgläschen, Sonnentierchen 504 Wimpertierchen: Pantoffeltierchen, Glockentierchen, Trompetentierchen 505 Geißeltierchen: Augentierchen Euglena viridis 506 TAFELREGISTER 507 NAMENVERZEICHNIS 508 Wissenschaftliche Namen 508 Deutsche Namen 524.ie Atie.