Wolfram Hoepfner. Ionien Brücke zum Orient

Ähnliche Dokumente
Michael Tilly Einführung in die Septuaginta

Führungsstile im Vergleich. Kritische Betrachtung der Auswirkungen auf die Mitarbeitermotivation

Allgemeine Pädagogik

(monos = allein) Antike - Die Griechen. Was versteht man unter einer Monarchie? Monarchie ist die Herrschaft eines Königs (=Monarch).

Stolpersteine Das Gedächtnis einer Straße

Felix Huth. Straßenkinder in Duala

Inklusive Sprachförderung in der Grundschule

Evangelisch in Ständestaat und Nationalsozialismus

Sozialpsychologie der Gruppe

Ressourcenorientierte Beratung und Therapie

Thomas Geisen. Arbeit in der Moderne

Christina Berghold. Die Szenario-Technik LEITFADEN. zur strategischen Planung mit Szenarien vor dem Hintergrund einer dynamischen Umwelt

Wolfenbütteler Schriften zur Geschichte des Buchwesens

Das Spannungsfeld im mittleren Management. Ein möglicher Burnout-Faktor?

Zahnbehandlungs- phobie

Don Luis und die Frauen Carvajal

P H I L I P P I K A Altertumswissenschaftliche Abhandlungen Contributions to the Study of Ancient World Cultures

Methodisches Handeln in der Sozialen Arbeit

Anpassungsstörung und Akute Belastungsreaktion

Prüfungstraining Wirtschaftsfachwirt: Rechnungswesen

Resilienz im Erwachsenenalter

Die Bilanzierung des Geschäfts- oder Firmenwertes nach HGB und IFRS

Zukunftsorientierte Unternehmenssteuerung in der Energiewirtschaft

Strategieumsetzung an Beispielen aus dem Tourismus

Peter tom Suden. Die elektronische Rechnung in Handels- und Steuerrecht

Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage. utb 4401

Mein Kind kommt in den Kindergarten

Michael Rufer, Susanne Fricke: Der Zwang in meiner Nähe - Rat und Hilfe für Angehörige zwangskranker Menschen, Verlag Hans Huber, Bern by

Praxiswissen Online-Marketing

Kurzkommentar zum SGB VIII Kinder- und Jugendhilfe

Unterwasserrugby für den Schulsport

Anjes Tjarks. Familienbilder gleich Weltbilder

Die Big Five und ihre Auswirkungen auf das Gründungsverhalten

OVID KATHARINA VOLK DICHTER DES EXILS

Pragmatisch-kommunikative Fähigkeiten fördern

Whittaker, Holtermann, Hänni / Einführung in die griechische Sprache

Pädagogische Psychologie

Beschwerdeverfahren in Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe

Die Entwicklung der Finanzierung der Olympischen Spiele der Neuzeit

Kooperation und Vertrauen - Das Konzept der virtuellen Unternehmung als Organisationsform

Konzeptionelle Systemanalyse auf Basis energiepolitischer Rahmenbedingungen für die Zielgruppe der Wohnungsbaugesellschaften

Kurzstudie BESTSELLER. Roman Büttner. Das Phänomen Fast Food. Eine sozialgeschichtliche Untersuchung zur Erfindung des schnellen Essens

Picking the winners - Dienstleistungsorientierte Bestandspflegeund Ansiedlungspolitik

Ideengeschichte der Physik

Bettina Heberer. Grüne Gentechnik. Hintergründe, Chancen und Risiken

Anhang zum Buch. Was sagt Clementine zur lila Kuh? Fernsehwerbung analysieren und interpretieren. Nicola Berger

Pferdgestützte systemische Pädagogik

Grundwissen Theologie Offenbarung. Bearbeitet von Klaus von Stosch

Die Besetzung und Fluktuation in der Clubführung der deutschen Fußball-Bundesliga

Ralf-Stefan Lossack Wissenschaftstheoretische Grundlagen für die rechnerunterstützte Konstruktion

Heinrich Hemme, Der Mathe-Jogger 2

Unterstützte Kommunikation in der Sprachtherapie

Marke Eigenbau. Gesellschaftliche Ausprägungen und psychologische Erklärungen des Do-It-Yourself-Trends

Birgit Baur-Müller. Westliche Heilpflanzen in der chinesischen Medizin. Von der Musterdiagnose zur Rezeptur

Einführung in die Montessori-Pädagogik

Aggression bei Kindern und Jugendlichen

Wirtschaft. Christopher Ohst

Zweckgesellschaften und strukturierte Unternehmen im Konzernabschluss nach HGB und IFRS

Selbstmanagement und Zeitplanung

Pädagogische Psychologie

Gunter Groen Franz Petermann. Wie wird mein. Kind. wieder glücklich? Praktische Hilfe gegen Depressionen

Soziale Arbeit im Krankenhaus

Wenn Schüler streiten und provozieren

Menschenrechte zwischen moralischer Begründung und politischer Verwirklichung

Musa Muhammad Omar Herrschaft und Armut in Äthiopien

Yoga - die Kunst, Körper, Geist und Seele zu formen

Armin Klein (Hrsg.) Gesucht: Kulturmanager

Depressionen nach der Schwangerschaft

Springer essentials sind innovative Bücher, die das Wissen von Springer DE in kompaktester Form anhand kleiner, komprimierter Wissensbausteine zur

Instrumente zur motivationsfördernden Gestaltung von Arbeitsaufgaben

Ratgeber Schlafstörungen

Wenn man keine Tränen mehr zum Weinen hat...

Übergewichtige Kinder und Jugendliche in Deutschland

Psychosoziale Beratung im Kontext von pränataler Diagnostik

Soziale Arbeit in der Integrierten Versorgung

Traumatisierte Flüchtlinge im Asylverfahren

Das Internet als Instrument der Unternehmenskommunikation unter besonderer Berücksichtigung der Investor Relations

Gradle. Ein kompakter Einstieg in modernes Build-Management. Joachim Baumann. Joachim Baumann, Gradle, dpunkt.verlag, ISBN

Kati Förster (Hrsg.) Strategien erfolgreicher TV-Marken

Die deutsch-französischen Beziehungen von der Wiedervereinigung zum Maastrichter Vertrag

Englisch im Alltag Kompendium

Herausgegeben von Kai Brodersen, Uwe A. Oster, Thomas Scharff und Ute Schneider

Halle, England und das Reich Gottes weltweit Friedrich Michael Ziegenhagen ( )

Mit freundlichen Empfehlungen KARL STORZ

Was unser Baby sagen will

Die konfessionelle Kriegskrankenpflege im 19. Jahrhundert. MedGG-Beiheft. von Annett Büttner. MedGG-Beiheft 47. Franz Steiner Verlag Stuttgart

Einsatz von populärer Musik im Religionsunterricht am Beispiel der Toten Hosen

Thomas von Winter Ulrich Willems (Hrsg.) Interessenverbände in Deutschland

Sozialpädagogische Fallarbeit

Niklas Mahrdt. Crossmedia

Hunde in der Sozialen Arbeit mit Kindern und Jugendlichen

Christina Holtz-Bacha (Hrsg.) Stereotype?

De-Psychologisierung und Professionalisierung der Sonderpädagogik

Einführung in Theorien und Methoden der Erziehungswissenschaft

Herausgegeben von Professor Dr. Nikolaus Franke Universität Wien, Wien, Österreich

Die Aufklärung in Russland im 18. Jahrhundert

Islam und Politik. Herausgegeben von K. Schubert, Münster, Deutschland

Leseförderung mit Hund

Handlungsansätze für ein betriebliches Gesundheitsmanagement in Krankenhäusern

Transkript:

Wolfram Hoepfner Ionien Brücke zum Orient

Gewidmet dem Andenken an Freunde und Kollegen: Ekrem Akurgal Kurt Bittel Grigoris Konstantinopoulos

Wolfram Hoepfner Mit einem Beitrag von Konstantinos Tsakos Ionien Brücke zum Orient

Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar. Das Werk ist in allen seinen Teilen urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung ist ohne Zustimmung des Verlags unzulässig. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung in und Verarbeitung durch elektronische Systeme. c 2011 by WBG (Wissenschaftliche Buchgesellschaft), Darmstadt DieHerausgabedesWerkeswurdedurch die Vereinsmitglieder der WBG ermöglicht. Satz: PTP-Berlin Protago-TEX-Production GmbH Einbandgestaltung: Finken & Bumiller, Stuttgart Einbandabbildung: Ephesos, Celsus-Bibliothek. Foto: akg-images Gedruckt auf säurefreiem und alterungsbeständigem Papier Printed in Germany Besuchen Sie uns im Internet: www.wbg-wissenverbindet.de ISBN 978-3-534-23952-8 Lizenzausgabe für: KonradTheissVerlag, Stuttgart Umschlaggestaltung: Stefan Schmid Design, Stuttgart, unter Verwendung einer Abbildung von Images&Stories/Alamy (Säulen des Athenatempels von Priene). ISBN 978-3-8062-2405-4 Besuchen Sie uns im Internet: www.theiss.de Elektronisch sind folgende Ausgaben erhältlich: ebook (PDF): 978-3-534-71386-8 (für Mitglieder der WBG) ebook (epub): 978-3-534-71388-2 (für Mitglieder der WBG) ebook (PDF): 978-3-8062-2486-3 ebook (epub): 978-3-8062-2531-0

Inhalt Vorwort 7 I. Bedingungen der Natur 9 Klima 9 Seefahrt 9 Berge, Täler, Baumaterial und Fruchtebenen 10 Naturprodukte und Wirtschaft 11 Veränderung der Buchten 13 II. Geschichte und Kultur 19 Frühe Besiedlung der Westküste 19 Karer und Ionier in enger Nachbarschaft 21 TypenderHäuser und frühen Siedlungsplätze 22 Weiterleben alter Kultplätze 25 Sklaven 26 Bruderkriege und Konsolidierung der Grenzen 27 Der Ionische Bund und das Panionion 29 Handelserfolge und Gründung von Pflanzstädten 31 Homer und die Renaissance der mykenischen Kultur 31 Die Entstehung der Stadt 37 Ex oriente lux... 38,,Das griechische Wunder 42 Symposionkultur 45 Ausbreitung der Ionier in Kleinasien 47 Die Isonomia in Ionien 48 Der Aufstand der Ionier 50 Die Schlacht an der Mykale 51 Gab es einen Eid der Ionier? 52 Provisorische Kleinbauten in den Heiligtümern 54 Der Erste Attische Seebund und der Peloponnesische Krieg 56 Der Ionische Krieg 57 Der Königsfrieden und seine Folgen 58 Neue kulturelle Blüte 59 Alexander der Große in Ionien 60 Alexander als Verwalter 62 Hellenistische Könige 63 III. Die 13 Städte des Ionischen Bundes 67 Milet und Theben 67 Myus 79 Samos (K. Tsakos) 84 Alt-Priene, Naulochos unddasneue Priene 98 Ephesos 111 Kolophon und Notion 120 Lebedos 128 Teos 131 Chios oder Pityoussa (Pinienstadt) 139 Erythrai 146 Klazomenai 151 Alt-Smyrna und das neue Smyrna 155 Phokaia 166 Anmerkungen 170 Bildnachweis 176

Vorwort Johann Gustav Droysen nannte 1833 Ionien das schönste Drittel Griechenlands. Zwar hatte der Historiker Griechenland nicht selber gesehen, aber die antiken Quellen sind eindeutig. So nennt Thukydides die ionischen Städte die reichsten Griechenlands, und Herodot preist das Klima in diesem mittleren Abschnitt der Westküste Kleinasiens. Der Philosoph Hekataios von Milet hielt Ionien sogar für die Mitte der Erdscheibe,um die sich die Oikoumene anordnet. DasserdamitnichtsoganzUnrechthatte,sollindiesemBuchgezeigtwerden: Das kleinasiatische Ionien war eine Drehscheibe, ein Land der Vermittlung. Es bildete eine Brücke, über die daswissen der alten orientalischen Hochkulturen nach Griechenland kommen und dort die kulturelle und zivilisatorische Entwicklung beflügeln konnte. Mit erstaunlicher Offenheit haben Griechen sich dieses Wissen angeeignet und für ihre Zwecke nutzbar gemacht. Die zerklüftete Küste im Westen Kleinasiens zwang die Bewohner dazu, Schiffe zu bauen und das Meer zu befahren.aus dem Bündnis mit Poseidon erwuchs eine fruchtbare Neugier. Und mit Hermes im Boot fuhren die Ionier schon im 8. Jahrhundert v. Chr. bis nach Spanien und gründeten wenig später Pflanzstädte in Ägypten. Umgeben von Flächenstaaten mit pyramidalem Aufbau der Gesellschaft oder sogar von Theokratien wie Ägypten, schufen die Griechen das Wunder des Çge rein, einer Öffentlichkeit, die auf der Versammlung und Beratung der Bürger basiert. Schon Homer nennt dies eine Eigenart, die es bei den Barbaren nicht gab. Sehr viel später hat sich Perikles in seiner berühmtesten Rede genau in diesem Sinn geäußert und dabei vehement auf die Isonomia (Demokratie) hingewiesen. So gesehen, war der Partikularismus, der solche gesellschaftlichen Entwicklungen förderte oder sogar erst ermöglichte, ein Vorteil wenngleich diese Zersplitterung Griechenlands in kleinteilige Staaten zwangsläufig zahlreiche Fehden unter Nachbarn mit sich brachte. Einzigartig für eine antike Landschaft im östlichen Mittelmeer waren in Ionien drei große und schiffbare Flüsse. Ihre Kraft hat zur Veränderung der Küstenlandschaft geführt. Denn drei früher weit in das Land greifende Buchten sind schon in der Antike verlandet. Dieser Prozess, der hier auf Karten dargestellt wird, lief schneller ab als allgemein angenommen und beeinflusste die Entwicklung fast aller ionischen Städte. Es geht also in diesem Buch vor allem um topographische Fragen, um Siedlungen und um die Entwicklung der Städte des Ionischen Bundes, zu dem sich erst zwölf, dann dreizehn Stadtstaaten zusammengeschlossen hatten. Die hier von den zentralen Orten vorgelegten Pläne und Rekonstruktionen sind neu. Eine wichtige Grundlage ist Vorwort 7

8 Vorwort ein in der Staatsbibliothek Berlin liegender Satz Karten, die noch von sowjetischen Fachleuten nach Bildern von Satelliten gezeichnet worden sind. Obwohl für unsere Zwecke stark vergrößert, sind sie doch erstaunlich genau, so dass auf die HöhenlinienVerlass ist. Den Plänen ist auch die Ungleichheit der Poleis abzulesen. Ephesos blieb über tausend Jahre Handelszentrum und Kunstmetropole,Milet,SamosundChiosverlorenanBedeutung,dasneueSmyrnaerfreute sich spät der Gunst der Herrscher. Lebedos und Myus sind, gemessen an Ausstrahlung und Bedeutung, die Schlusslichter unter den Städten im östlichen Ionien. Das östliche Ionien umfasste den mittleren Bereich der Westküste Kleinasiens und die vorgelagerten Inseln. Nach den Verträgen von 1962, in denen die Grenzen zwischen der Türkischen Republik und der Republik Griechenland festgelegt wurden, ist das Festland des alten Ionien türkisch, und die beiden großen ionischen Inseln gehören zu Griechenland. Glücklicherweise sind die Grenzen heute durchlässig, und Interessierte können ohne Schwierigkeit das ganze alte Ionien bereisen. Eine erst seit wenigen Jahren existierende Asphaltstraße an der Küste des Festlandes verfälscht zwar den ursprünglichen Eindruck, erlaubt es aber, die alten ionischen Städte Samos, Milet, Myus, Priene, Ephesos, Kolophon mit Notion, Lebedos, Teos, Chios, Klazomenai, Erythrai, Smyrna und Phokaia in wenigen Tagen zu bereisen. Beiderseits der Straße werden viele BausündenneuerZeitsichtbar,undmanfragtsich,obdieseLandschaft Ionien, die zu den schönsten auf unserem Planeten zählt, nicht einen besseren Schutz verdient. Noch ist abseits der Touristenwege die ursprüngliche Schönheit des Landes zu finden. Obwohl die Erforschung Ioniens weit in das 18. Jahrhundert zurückreicht und längst alle Orte der 13 griechischen Staaten bekannt sind, obwohl die Erforschung einzelner Städte wie Milet oder Ephesos schon vor hundert Jahren mit Theodor Wiegand und später mit Ekrem Akurgal eine nie wieder erreichte Intensität gewann, liegt bis heute keine zusammenfassende Studie über die Städte Ioniens vor. Hier wird versucht, diese Lücke zu füllen. Das Vorhaben,alle 13 Städte des Ionischen Bundes in einer topographischen Studie zu behandeln, geht auf eine Anregung meines Freundes und Kollegen Wolf-Dieter Heilmeyer zurück. Zu danken habe ich vor allem Konstantinos Tsakos, dem besten Kenner der Topographie von Samos, der meiner Bitte folgte und eine Entwicklungsgeschichte der Stadt zu Papier brachte. Frank Rumscheid danke ich für den sehr nützlichen Hinweis auf die oben erwähnten Karten. Mit Lauri Lehmann diskutierte ich Inschriften, und ihm verdanke ich die Durchsicht und Korrektur der griechischen Zitate. Dem Britischen Museum London danke ich für die Erlaubnis, die von mir in den Museen aufgenommenen Fotografien hier publizieren zu dürfen.