Tabellenband: Alkoholkonsum, episodisches Rauschtrinken und Hinweise auf klinisch relevanten Alkoholkonsum nach Bildungsstand im Jahr 2015

Ähnliche Dokumente
Tabellenband: Alkoholkonsum, episodisches Rauschtrinken und Hinweise auf klinisch relevanten Alkoholkonsum nach Geschlecht und Alter im Jahr 2015

Kurzbericht Epidemiologischer Suchtsurvey 2015

Tabellenband: Prävalenz von Alkoholkonsum, episodischem Rauschtrinken und problematischem Alkoholkonsum nach Geschlecht und Alter im Jahr 2009

Tabellenband: Trends der Prävalenz von Alkoholkonsum, episodischem Rauschtrinken und problematischem Alkoholkonsum nach Geschlecht und Alter

Tabellenband: Prävalenz des Alkoholkonsums, episodischen Rauschtrinkens und alkoholbezogener Störungen nach Geschlecht und Alter im Jahr 2012

Kurzbericht Epidemiologischer Suchtsurvey 2015

Tabellenband: Trends der Prävalenz des Alkoholkonsums, episodischen Rauschtrinkens und alkoholbezogener Störungen nach Geschlecht und Alter

Tabellenband: Medikamenteneinnahme und Hinweise auf klinisch relevanten Medikamentengebrauch

Zitierbar als: Piontek, D., Gomes de Matos, E., Atzendorf, J. & Kraus, L. (2016). Kurzbericht Epidemiologischer

Tabellenband: Trends der Prävalenz des Konsums psychoaktiver Medikamente nach Geschlecht und Alter

Zusatzauswertungen zu negativen Folgen für die Bevölkerung durch den Alkoholkonsum dritter Personen

Tabellenband: Prävalenz der Medikamenteneinnahme und medikamentenbezogener Störungen nach Geschlecht und Alter im Jahr 2012

Tabellenband: Prävalenz des Konsums illegaler Drogen, multipler Drogenerfahrung und drogenbezogener Störungen nach Geschlecht und Alter im Jahr 2012

IFT Institut für Therapieforschung München

Ludwig Kraus, Monika Sassen, Alexander Pabst & Gerhard Bühringer

6.25 Rauschtrinken (Binge-Drinking) Einleitung

Epidemiologischer Überblick über den Alkoholkonsum in Deutschland. Dr. Cornelia Lange XXVI. Niedersächsische Suchtkonferenz Hannover,

Alkoholkonsum. Alcohol Use Disorders Identification Test (AUDIT-C) (Bush, Kivlahan, McDonell, Fihn &

Schätzung der Anzahl problematischer und pathologischer Glücksspieler in Bayern. 1. Einleitung. 2. Methodik

1.1 Erwachsene Bevölkerung (18-64 Jahre) 0-0,3l Bier. 0,25l Wein 0,6-1,6l Bier. 0,5-0,9l Wein. 1,6-3,1l Bier. 0,14l Wein

Verbrauch, Missbrauch, Abhängigkeit - Zahlen und Fakten

Trends des Substanzkonsums und substanzbezogener Störungen

Trends des Substanzkonsums und substanzbezogener Störungen

Trends des Substanzkonsums und substanzbezogener Störungen

Verbrauch, Missbrauch, Abhängigkeit - Zahlen und Fakten

Riskanter Alkoholkonsum bei Stuttgarter Erwachsenen Ergebnisse aus der Stuttgarter Bürgerumfrage 2011

5.24 Alkoholkonsum. Einleitung

Substanzkonsum und substanzbezogene Störungen

Bewertung suchtpräventiver Partyprojekte durch Partygänger

Externe und interne Validität von RCTs in der Suchtforschung: Das Beispiel. riskantem Trinken in Hausarztpraxen

Rita Augustin 1, Ludwig Kraus 1

in Deutschland und Europa (und ein bisschen in der Welt)

Update NPS-Konsum neue Ergebnisse aus der Epidemiologie

Thema: Prävention der Glücksspielsucht stärken BT-Drucksache 16/11661

Schätzung der Anzahl problematischer und pathologischer Glücksspielerinnen und Glücksspieler in Bayern. Methodik

Epidemiologische Hinweise zum Konsum in Deutschland

Substanzkonsum in der Allgemeinbevölkerung in Deutschland Ergebnisse des Epidemiologischen Suchtsurveys 2015

Substanzkonsum in der Allgemeinbevölkerung in Deutschland Ergebnisse des Epidemiologischen Suchtsurveys 2015

Substanzkonsum in der Allgemeinbevölkerung in Deutschland Ergebnisse des Epidemiologischen Suchtsurveys 2015

6.24 Alkoholkonsum. Einleitung. Kernaussagen

Zeitliche Entwicklungen im Substanzkonsum in der deutschen Allgemeinbevölkerung Ein Rückblick auf zwei Dekaden

Suchtmonitoring Schweiz

Leistungen der Suchtrehabilitation 2014 Deutsche Rentenversicherung (DRV)

15. Bayerisches Forum Suchtprävention, Ismaning, Oktober

Ambulanter Alkoholentzug

Epidemiologischer Suchtsurvey 2009 Repräsentativerhebung zum Gebrauch und Missbrauch psychoaktiver Substanzen bei Erwachsenen in Hamburg 1

Ambulanter Alkoholentzug

Alkohol und Drogen im Straßenverkehr: Selbst- und Fremdschädigung

Konsum illegaler Drogen

DIE AKTUELLEN PARTYHITS: DAS KONSUMVERHALTEN JUNGER MENSCHEN IN DER PARTYSZENE

Alkoholkonsum in der Schweiz

6. Gebrauch multipler Substanzen in der Schweiz im Jahr 2012

Trinkverhalten von Personen verschiedener Herkunftsregionen in Deutschland: Ein Vergleich mit Personen ohne Migrationshintergrund

Alkoholkonsum der Jugendlichen in Deutschland 2004 bis Kurzbericht

Studie zur Wirksamkeit ambulanter Beratung bei Alkoholproblemen

Drogensituation in Bayern, Deutschland und Europa

Marco Stürmer Koordination HaLT in Bayern. Bayerische Akademie für Sucht- und Gesundheitsfragen. 1. Das Problem? Anstieg der KH-Behandlungen

Entwicklung des Alkoholkonsums bei Jugendlichen

Verherrlicht und verpönt Alkoholkonsum zwischen Gut und Böse

Risikokonsumenten. Mehr als die Hälfte der Befragten (62%) trinkt vor allem am Wochenende Alkohol.

Die Drogenaffinität Jugendlicher in der Bundesrepublik Deutschland Teilband Alkohol

Die Drogenaffinität Jugendlicher in der Bundesrepublik Deutschland 2008

Kinder- und Jugend- Gesundheitsbericht 2010 für die Steiermark

Alkoholkonsum im Alter Ein Ratgeber für Betroffene & Angehörige

1.5 Glücksspielverhalten in Bayern

Studie zur Wirksamkeit ambulanter Beratung bei Alkoholproblemen

Prof. Dr. med. Frank P. Schelp D.T.M. & H.; D. Sc. (Hon.)

Motivierende Gesprächsführung bei HIV-Patienten zur Veränderung des Alkoholkonsums.

Update Alkohol & Neues von HaLT in Bayern. Annalena Koytek (BAS München) , Augsburg

WHO - ASSIST V3.0 (Alcohol, Smoking & Substance Involvement Screening Test)

Dr. phil. Alexander Pabst Publications (July 2015)

Substanzkonsum und substanzbezogene Störungen in Deutschland im Jahr 2012

Anwendung des MATE-ICN. Angela Buchholz Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf

Prävention riskanten Alkoholkonsums

Erstellt vom Ludwig-Boltzmann-Institut für Suchtforschung (LBI-Sucht) im Auftrag des Bundesministeriums für Gesundheit

»Von Tag zu Tag« Bei Fragen zum Thema Alkohol. BZgA-Info-Telefon: Mo. Do.: 10 bis 22 Uhr Fr. So.: 10 bis 18 Uhr.

Riskanter Alkoholkonsum im Alter Auswertung der Bürgerumfrage 2011 für die Altersgruppe 55 plus 1

Dr. phil. Alexander Pabst Publications (September 2016)

Jugendliche und Alkohol Ergebnisse einer repräsentativen Befragung von Eltern

Suchtmonitoring Schweiz - Themenheft zum problematischen Cannabisgebrauch im Jahr 2012

Herzlich willkommen. Kurzinterventionen im Rehabilitationsbereich. Esther Scheinig Dipl. Pflegefachfrau HF, Station Quellenhaus

Gesundheit. 3. Bevölkerungsanteil mit andauernder Krankheit oder Behinderung

Katamnese Studie zu Beratung und Behandlung bei Glücksspielproblemen

Daten und Fakten zur Männergesundheit

Vizepräsidentin der Bayerischen Landesärztekammer (BLÄK)

D e r i s t d o c h n i c h t z u r e c h n u n g s f ä h i g!

Transkript:

IFT Institut für Therapieforschung Parzivalstraße 25 80804 München www.ift.de November 2016 Prof. Dr. Ludwig Kraus Wissenschaftlicher Leiter Caroline Schiele, Daniela Piontek, Elena Gomes de Matos, Josefine Atzendorf & Ludwig Kraus Kurzbericht Epidemiologischer Suchtsurvey 2015 Tabellenband: Alkoholkonsum, episodisches Rauschtrinken und Hinweise auf klinisch relevanten Alkoholkonsum nach im Jahr 2015 IFT Institut für Therapieforschung gemeinnützige Gesellschaft mbh Registergericht München, HRB 46395 Geschäftsführung: Stefanie Filipp Dr. Tim Pfeiffer-Gerschel Verwaltungsleitung: Stefanie Filipp Zitierbar als: Schiele, C., Piontek, D., Gomes de Matos, E., Atzendorf, J. & Kraus, L. (2016). Kurzbericht Epidemiologischer Suchtsurvey 2015. Tabellenband: Alkoholkonsum, episodisches Rauschtrinken und Hinweise auf klinisch relevanten Alkoholkonsum nach im Jahr 2015. München: IFT Institut für Therapieforschung. Commerzbank AG Kto.-Nr. 03 276 806 00 BLZ 700 800 00 IBAN: DE38 7008 0000 0327 6806 00 BIC: DRESDEFF700 Stadtsparkasse München Kto.-Nr. 23 168 370 BLZ 701 500 00 IBAN: DE30 7015 0000 0023 1683 70 BIC: SSKMDEMMXXX Ust.-IdNr.: DE 129521698

Erläuterungen Die nachfolgend dargestellten Daten basieren auf dem Epidemiologischen Suchtsurvey (ESA) 2015. Eine ausführliche Beschreibung der Methodik der Studie findet sich in Piontek et al. (2016). Ergebnisse zur Prävalenz des Alkoholkonsums und klinisch relevantem Alkoholkonsums im Jahr 2015 sind für die Gesamtstichprobe in Gomes de Matos et al. (2016) dargestellt und diskutiert. Definitionen und Berechnungsgrundlagen Prävalenz des Alkoholkonsums: Erhoben anhand eines getränkespezifischen Menge-Frequenz-Index (Bier, Wein/Sekt, Spirituosen, alkoholhaltige Mixgetränke); Einteilung in Konsumgruppen: Lebenslang abstinent: kein Alkoholkonsum jemals im Leben Nur letzte 12 Monate abstinent: jemals Alkohol konsumiert, aber nicht in den letzten 12 Monaten Nur letzte 30 Tage abstinent: Alkohol in den letzten 12 Monaten konsumiert, aber nicht in den letzten 30 Tagen Risikoarmer Konsum: Alkoholkonsum in den letzten 30 Tagen mit Mengen von durchschnittlich >0-24 g (Männer) bzw. >0-12 g (Frauen) Reinalkohol pro Tag Riskanter Konsum: Alkoholkonsum in den letzten 30 Tagen mit Mengen von durchschnittlich >24-60 g (Männer) bzw. >12-40 g (Frauen) Reinalkohol pro Tag Episodisches Rauschtrinken: Konsum von fünf oder mehr alkoholischen Getränken an einem Tag. Hinweise auf klinisch relevanten Alkoholkonsum: Hinweise auf klinisch relevanten Alkoholkonsum in den letzten 12 Monaten nach den Kriterien des Alcohol Use Disorder Identification Test (AUDIT; Babor, De la Fuente, Saunders & Grand, 1989), erhoben mit der deutschen Fassung von Rist, Scheuren, Demmel, Hagen und Aulhorn (2003). Ab einem Schwellenwert von 8 Punkten wird von klinisch relevantem Alkoholkonsum ausgegangen (Conigrave, Hall & Saunders, 1995; Saunders, Aasland, Babor, De la Fuente & Grant, 1993). : Der wurde durch Anwendung der International Standard Classification of Education (ISCED) auf das deutsche Bildungssystem kategorisiert (Schroedter, Lechert & Lüttinger, 2006; United Nations Educational, Scientific and Educational Classification, 2006). Dazu wurden die Kategorien des ISCED für Analysezwecke zu drei Gruppen zusammengefasst. Die Kategorie niedriger umfasst Personen, die höchstens einen mittleren Bildungsabschluss (10. Klasse) aufweisen und gleichzeitig über keine Berufsausbildung verfügen. Personen mit Berufsausbildung und/oder Hochschulzugangsberechtigung werden dem mittleren zugerechnet. Die Kategorie hoher schließt Personen ein, die entweder einen Hochschul- bzw. Fachhochschulabschluss oder einen Meisterabschluss bzw. vergleichbaren Abschluss besitzen. Statistische Analyse: Die Unterschiede zwischen den drei Bildungsgruppen wurden mittels Konfidenzintervallen auf statistische Signifikanz überprüft. Die Gruppe mit niedrigem wurde hierbei als Referenzgruppe herangezogen. Alkoholkonsum, episodisches Rauschtrinken und Hinweise auf klinisch relevanten Alkoholkonsum nach im Jahr 2015 2 von 7

Literatur Babor, T. F., de la Fuente, J. R., Saunders, J. B. & Grand, M. (1989). AUDIT The Alcohol Use Disorders Identification Test: Guidelines for use in primary health care. Geneva: World Health Organization. Conigrave, K. M., Hall, W. D. & Saunders, J. B. (1995). The AUDIT questionnaire: Choosing a cut-off score. Addiction, 90, 1349 1356. Gomes de Matos, E., Atzendorf, J., Kraus, L. & Piontek, D. (2016). Substanzkonsum in der Allgemeinbevölkerung in Deutschland: Ergebnisse des Epidemiologischen Suchtsurveys 2015. 62(5), 271-281. Piontek, D., Kraus, L., Gomes de Matos, E. & Atzendorf, J. (2016). Der Epidemiologische Suchtsurvey 2015: Studiendesign und Methodik. Sucht, 62(5), 259-269. Rist, F., Scheuren, B., Demmel, R., Hagen, J. & Aulhorn, I. (2003). Der Münsteraner Alcohol Use Disorders Identification Test (AUDIT-G-M). In A. Glöckner-Rist, F. Rist & H. Küfner (Eds.), Elektronisches Handbuch zu Erhebungsinstrumenten im Suchtbereich. Version 3.00. Mannheim: Zentrum für Umfragen, Methoden und Analysen e. V Saunders, J. B., Aasland, O. G., Babor, T. F., de la Fuente, J. R. & Grant, M. (1993). Development of the Alcohol Use Disorders Identification Test (AUDIT): WHO collaborative project on early detection of persons with harmful alcohol consumption II. Addiction, 88, 791 804. Schroedter, J. H., Lechert, Y., Lüttinger, P., (2006). ZUMA-Methodenbericht 2006/08. Die Umsetzung der Bildungsskala ISCED-1997 für die Volkszählung 1970, die Mikrozensus-Zusatzerhebung 1971 und die Mikrozensen 1976-2004 (Version 1). Abgerufen am 15. November 2016, von http://www.gesis.org/fileadmin/upload/forschung/publikationen/gesis_reihen/gesis_methodenber ichte/2006/06_08_schroedter.pdf United Nations Educational, Scientific and Educational Classification (2006). International Standard Classification of Education ISCED 1997. Abgerufen am 15. November 2016, von http://www.uis.unesco.org/library/documents/isced97-en.pdf Förderhinweis Der Epidemiologische Suchtsurvey 2015 wurde aus Mitteln des Bundesministeriums für Gesundheit (BMG) gefördert (AZ: IIA5-2514DSM200). Mit der Finanzierung sind keine Auflagen verbunden. Tabelle 1: Tabelle 2: Tabelle 3: Tabelle 4: Prävalenz des Alkoholkonsums (Abstinenz und Kategorien durchschnittlicher Alkoholmengen pro Tag) (Prozent)... 4 Prävalenz verschiedener Häufigkeiten des episodischen Rauschtrinkens in den letzten 30 Tagen (Gesamtstichprobe) (Prozent)... 5 Prävalenz verschiedener Häufigkeiten des episodischen Rauschtrinkens in den letzten 30 Tagen (Konsumenten) (Prozent)... 6 Prävalenz des klinisch relevanten Alkoholkonsums in den letzten 12 Monaten nach AUDIT (Gesamtstichprobe) (Prozent)... 7 Alkoholkonsum, episodisches Rauschtrinken und Hinweise auf klinisch relevanten Alkoholkonsum nach im Jahr 2015 3 von 7

Tabelle 1: Prävalenz des Alkoholkonsums (Abstinenz und Kategorien durchschnittlicher Alkoholmengen pro Tag) (Prozent) Gesamt (n) 8887 861 4959 3067 Lebenslang abstinent 291 11.4 2.4* 1.5* Nur letzte 12 Monate abstinent 692 17.4 10.1* 6.7* Nur letzte 30 Tage abstinent 1363 19.3 16.6 11.3* Risikoarmer Konsum 1) 5143 41.1 55.8* 63.5* Riskanter Konsum 2) 1398 10.7 15.1 17.0* Männer (n) 3973 404 2077 1492 Lebenslang abstinent 121 8.5 2.5* 1.3* Nur letzte 12 Monate abstinent 286 19.0 10.3* 5.9* Nur letzte 30 Tage abstinent 469 12.0 13.2 7.6 Risikoarmer Konsum 1) 2418 45.1 57.3* 67.2* Riskanter Konsum 2) 679 15.4 16.7 18.0 Frauen (n) 4914 457 2882 1575 Lebenslang abstinent 170 14.0 2.3* 1.7* Nur letzte 12 Monate abstinent 406 15.9 10.0* 7.6* Nur letzte 30 Tage abstinent 894 25.9 19.7 15.9* Risikoarmer Konsum 1) 2725 37.6 54.4* 59.0* Riskanter Konsum 2) 719 6.6 13.6* 15.8* 1) Männer >0-24g, Frauen: >0-12g. 2) Männer: >24g, Frauen: >12g. *) p < 0.05 für Vergleich mit niedrigem. Alkoholkonsum, episodisches Rauschtrinken und Hinweise auf klinisch relevanten Alkoholkonsum nach im Jahr 2015 4 von 7

Tabelle 2: Prävalenz verschiedener Häufigkeiten des episodischen Rauschtrinkens in den letzten 30 Tagen (Gesamtstichprobe) (Prozent) Gesamt (n) 9129 895 5086 3148 0mal 6620 78.1 74.3 74.0 1 bis 3mal 1687 12.6 15.9 18.8* 4mal oder häufiger 822 9.3 9.8 7.2 Männer (n) 4087 425 2134 1528 0mal 2486 67.4 63.4 64.5 1 bis 3mal 998 19.1 21.0 24.9 4mal oder häufiger 603 13.5 15.6 10.6 Frauen (n) 5042 470 2952 1620 0mal 4134 88.2 84.4 85.9 1 bis 3mal 689 6.5 11.2* 11.2 4mal oder häufiger 219 5.3 4.4 2.9 Episodisches Rauschtrinken: Fünf oder mehr alkoholische Getränke an einem Tag. *) p < 0.05 für Vergleich mit niedrigem. Alkoholkonsum, episodisches Rauschtrinken und Hinweise auf klinisch relevanten Alkoholkonsum nach im Jahr 2015 5 von 7

Tabelle 3: Prävalenz verschiedener Häufigkeiten des episodischen Rauschtrinkens in den letzten 30 Tagen (Konsumenten) (Prozent) Gesamt (n) 6780 530 3709 2541 0mal 4272 60.0 64.1 68.0* 1 bis 3mal 1687 23.3 22.2 23.2 4mal oder häufiger 821 16.7 13.7 8.8* Männer (n) 3208 276 1662 1310 0mal 1607 48.0 51.1 58.5 1 bis 3mal 998 30.5 28.1 29.1 4mal oder häufiger 603 21.5 20.9 12.4* Frauen (n) 3572 254 2087 1231 0mal 2665 75.3 77.4 81.3 1 bis 3mal 689 14.2 16.2 14.9 4mal oder häufiger 218 10.5 6.4 3.8* Episodisches Rauschtrinken: Fünf oder mehr alkoholische Getränke an einem Tag. *) p < 0.05 für Vergleich mit niedrigem. Alkoholkonsum, episodisches Rauschtrinken und Hinweise auf klinisch relevanten Alkoholkonsum nach im Jahr 2015 6 von 7

Tabelle 4: Prävalenz des klinisch relevanten Alkoholkonsums in den letzten 12 Monaten nach AUDIT (Gesamtstichprobe) (Prozent) Gesamt (n) 9070 885 5055 3130 Klinisch relevanter Konsum 1) 1927 18.7 19.3 18.6 Männer (n) 4065 423 2123 1519 Klinisch relevanter Konsum 1) 1311 27.7 29.6 26.2 Frauen (n) 5005 462 2932 1611 Klinisch relevanter Konsum 1) 616 10.2 9.7 9.1 1) Klinisch relevanter Konsum nach Alcohol Use Disorder Identification Test (AUDIT); Schwellenwert 8 Punkte. *) p < 0.05 für Vergleich mit niedrigem. Alkoholkonsum, episodisches Rauschtrinken und Hinweise auf klinisch relevanten Alkoholkonsum nach im Jahr 2015 7 von 7