Entwicklung und aktuelle Belastung durch Ozon in der Schweiz

Ähnliche Dokumente
Die Luftqualität in der Nordwestschweiz. Jahresbericht 2015

Luftqualität in Vorarlberg. Bilanz 2009

Weiterentwicklung Stand der Technik. Auswirkungen auf die VOCV

Beurteilung der Luftqualität 2012 in Deutschland Bericht an die EU-Kommission in Brüssel. Warum berichten wir an die EU-Kommission?

Ozonsituation 2009 in der Bundesrepublik Deutschland

Feinstaub PM10: Aktuelle Situation Strategie

Der Luftbelastungsindex gibt an, wie gut oder schlecht die Luftqualität ist. Grundlage dafür sind die Grenzwerte der Luftreinhalteverordnung

Klimaänderung in der Schweiz im Jahr 2050

Kartendienst zur Luftschadstoffbelastung in Deutschland

Beurteilung der Luftqualität 2015 in Deutschland Bericht an die EU-Kommission in Brüssel

Kartendienst zur Luftschadstoffbelastung in Deutschland

Luftschadstoff- und Feinstaubdeposition im urbanen Raum M.Sc. Tim Londershausen

Die Ozonepisoden 2003 in Thüringen

Verleger: Land Salzburg, vertreten durch Abteilung 16, Umweltschutz Referat 16/02, Immissionschutz Herausgeber: DI Dr. Othmar Glaeser Redaktion:

Faktenblatt. Stickoxide (NO x ) im Blickfeld. 17. September 2008

Messbericht. der Luftgütemessungen in Bisamberg

Abgasmessung und Feinstaubbelastung in Mecklenburg-Vorpommern

Die Feinstaubsituation in München von 2003 bis 2005

Die allgemeine lufthygienische Situation im Jahr 2013 in Nürnberg und die Entwicklung während der letzten Jahre

Immissionswerte um Berlin Argumente gegen den Änderungsantrag der MVA Rüdersdorf

Was bringen die Umweltzonen für die Gesundheit?

Staatliches Umweltamt Itzehoe. Luftqualität in Schleswig-Holstein Jahresübersicht Lufthygienische Überwachung Schleswig-Holstein

Monatsbericht April 2016

Rückgang der Feinstaubbelastung am Bollwerk in Bern während der Sperrung für den Privatverkehr. Kurzbericht

Referat für Umwelt und Gesundheit Stadtentwässerung und Umweltanalytik Nürnberg. Daten zur Nürnberger Umwelt. 4. Quartal 2017 Auszug

Merkblatt 2028 Klimadaten

Untersuchungen zur Luftqualität im Einzugsbereich des Flughafen Frankfurt. Mörfelden-Walldorf

Ergebnisse der Stichproben-Messprogramms Harburg-Seehafen

Weiterbildungskurs für Baufachleute 2011

Entwicklung der Luftqualität in der Schweiz

Partner für gesunde Luft

Modellierte Jahresmittelwerte der PM10 - Belastung mit Umweltzone (Prognose 2011) Radebeul-Wahnsdorf. Dresden-Schlesischer Pl. Dresden-Herzogingarten

Die Luftqualität in der Nordwestschweiz. Jahresbericht 2016

Lufthygienische Entwicklung in Vorarlberg Zusammenfassung

Greenpeace Factsheet: NO 2- Messungen

COPERNICUS-Projekt Satellitenbasierte Dienste und mobile Anwendungen für Luftqualität

Luftreinhalteplanung

Die Luftqualität in der Stadt Luzern 2010

Monatsbericht Juli 2014

Ozonsituation. in der Bundesrepublik Deutschland. Nicht veröffentlicht!!! Nur Tabellen und Erläuterungen zur speziellen Situation!!!

Luftschadstoffe. Grundlagen

Holzverbrennung und Feinstaub Fachtagung 8. und 9. November Vollzug in der Schweiz Gesetzliche Rahmenbedingungen und Vollzug durch den Bund

Monatsbericht September 2016

Daten zur Nürnberger Umwelt. 1. Quartal 2002

Antworten auf häufig gestellte Fragen zum Thema Ozon

Sommer Klimabulletin Sommer MeteoSchweiz. Warmer Sommer. Von nass bis trocken. 09. September 2016

Tagesmittelwerte 2010 der Messstelle Bern-Zentrum (Brunngasshalde) Jul 10. Jun 10

Informationen zum Thema - Feinstaub -

Luftreinhaltung in Städten Grundlagen, Situation, Perspektive

Ergebnisse der Stichproben-Messprogramms Rothenburgsort

Luftreinhalteplanung im Bezirk Entwicklung der Luftbelastung im Jahr 2014

Feinstaub im Kanton Bern - Ein Überblick

Die Luftqualität in der Stadt Luzern 2011

März Klimabulletin März MeteoSchweiz. Nochmals viel Schnee in den Tessiner Bergen. Ganze Schweiz sonnig. 09.

Monatsbericht April 2015

Berechnung des. Indikators U11 Luftqualität. des Cercle Indicateurs. für Kantone und Gemeinden

NABEL. Das Nationale Beobachtungsnetz für Luftfremdstoffe. Messnetz Stationen Messresultate

Minderung des urbanen NO 2 -Problems: Lösungsansätze und ihre Wirkungen

Luftmessstellen in Wien. NOx-Tagung in Wien 11. und Folie 2

COPERNICUS-Projekt Satellitenbasierte Dienste und mobile Anwendungen für Luftqualität

Luftqualität im Ballungsraum Rhein-

URSACHENANALYSE IM RAHMEN DER ERARBEITUNG VON LUFTREINHALTE- PLÄNEN IN BADEN-WÜRTTEMBERG NACH 47 Abs. 1 BImSchG FÜR DAS JAHR 2002

Monatsbericht Juni Luftgütemessungen. Monatsbericht Juni Luftgütemessungen der Umweltschutzabteilung der Stadt Wien

Anhörung des Ausschusses für Umwelt und Verbraucherschutz. zum Thema. Feinstaub und Ultrafeinstaub Ursachen und Gesundheitsrisiken

Luftqualitätsvorhersagen an der ZAMG. Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik

Entwicklung der Emissionen aus KVA

) # * +, -. * 7) /0 # 12 * * 0 * +, 3. * #2 % %! " 1 4 / % $ %% %! " / 5 6! " %% # $ %% & ' ( $ %& '# %

Feinstaubbelastung in Baden-Württemberg: Immissionssituation, Grenzwertüberschreitungen und Einflussfaktoren

S t i c k o x i d e. Stadt OsnabrÄck Fachbereich Umwelt Stadthaus 1 Natruper Tor-Wall 2, OsnabrÄck

Monatsbericht Juni 2015

Begrüßung. Dr. Thomas Holzmann, Vizepräsident des Umweltbundesamtes, auf der Veranstaltung. Reine Luft. Luftreinhaltung heute und morgen:

COPERNICUS-Projekt Satellitenbasierte Dienste und mobile Anwendungen für Luftqualität

Erfahrungen bei der Umsetzung der Schweizer Luftreinhalte- Verordnung (LRV)

Luftverschmutzung durch Flugverkehr

Frühling Klimabulletin Frühling MeteoSchweiz. Sehr milder Frühling. Alpensüdseite trocken. Sonnige Frühlingmitte. 09.

Daten zur Nürnberger Umwelt

Grenz-, Ziel-, Immissions-, Schwellen-, Leit-, und Richtwerte

Ozoninformation. Vorarlberg unser Land. Vorarlberg unser Land. Impressum

Vollzugsumsetzung der Luftreinhaltung am Beispiel des Kantons Bern

Die Luftqualität in der Zentralschweiz und im Kanton Aargau

Messbericht über Immissionsmessungen Grödig - Fürstenbrunnerstrasse 29 (05/ /2016)

2 NIEDERSCHLAGSQUALITÄT

Der Föhn Wissenswertes über den ältesten Balzner

Bayerisches Landesamt für Umwelt. Az /2007 Augsburg, den

Änderungen der VeVA und LVA per und

Erhebung der Luftqualität im Einzugsbereich der neuen NW-Landebahn des Flughafen Frankfurt. Station Frankfurt-Lerchesberg

Presseinformation. aufgrund aktuell hoher Feinstaubwerte, gemessen an den Stationen ELSB und NIZI. Momentaufnahme vom

Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK. Bundesamt für Umwelt BAFU

Bericht der Landesregierung zu den Ergebnissen der Untersuchungen und Studien zu möglichen Umwelteinflüssen im Warndt. Saarbrücken,

ORGANISCHE SCHADSTOFFE IM FÜRSTENTUM LIECHTENSTEIN

> NABEL Luftbelastung 2011

NO 2 -Immissionen in Münster Einfluss von Meteorologie und Straßenverkehr, Minderungsmaßnahmen. Nina Kampling

Hochfrequente elektromagnetische Felder (EMF, NIS) an Arbeitsplätzen, Immissionen von Mobilfunk und Funknetzwerken als Risiko?

Monatsbericht September Luftgütemessungen

Luftqualität an BAB Bundesanstalt für Straßenwesen

Monatsbericht November 2015

Sommersmog in der Schweiz

Untersuchung der räumlichen Verteilung der NO x -Belastung im Umfeld von hoch belasteten Luftmessstationen

Luftgüte im Saarland Monatsbericht November 2016

Ozon und Sommersmog:

Transkript:

Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Umwelt BAFU Abteilung Luftreinhaltung und Chemikalien Faktenblatt Entwicklung und aktuelle Belastung durch Ozon in der Schweiz Sonnige, windstille Perioden im Sommer haben steigende Ozonbelastungen zur Folge. Diese Verschmutzung wirkt sich sowohl auf die menschliche Gesundheit als auch auf die Vegetation sowie Gebäude, Materialien und das Klima negativ aus. Die Politik des Bundes setzt auf dauerhafte Massnahmen zur Reduktion der Vorläuferschadstoffe (Stickoxide und flüchtige organische Verbindungen). Dieses Faktenblatt beantwortet Fragen rund um die aktuelle Belastung mit Ozon in der Schweiz und deren Entwicklung in den vergangenen Jahren. Zu anderen Fragen geben folgende Faktenblätter Auskunft: https://www.bafu.admin.ch/bafu/de/home/themen/luft/fachinformationen/luftqualitaet-in-derschweiz/ozon---sommersmog.html BAFU Faktenblatt Sommersmog und Ozon: Grundlagen BAFU Faktenblatt Ozon: Reduktion der Vorläuferschadstoffe was muss noch getan werden? BAFU Faktenblatt Auswirkungen der Ozonbelastung Wo findet man Informationen zu den momentanen Ozonwerten? Detaillierte und aktualisierte Angaben über die Einstundenwerte der Ozonbelastung werden auf folgenden Informationskanälen bereitgestellt: Eine stündlich aktualisierte Karte, welche die geografische Verteilung der Ozonbelastung in der Schweiz darstellt, ist verfügbar unter aktuelle-daten/ozonkarte.html Sie basiert auf den von Bund, Kantonen und Städten durchgeführten Messungen. Mit den Gratis-Smartphone-Apps aircheck sowie MeteoSchweiz können Sie in der ganzen Schweiz und in Liechtenstein jederzeit die aktuelle Luftqualität abfragen. Zusätzlich informiert aircheck über die gesundheitlichen Auswirkungen und macht darauf aufmerksam, was bei erhöhter Luftbelastung zu beachten ist: Google Play (Android): aircheck, App Store (iphone): aircheck, Google Play (Android): MeteoSchweiz, App Store (iphone): MeteoSwiss

Auf den Teletext-Seiten 521 (SRF1, RTS1 und RSI-LA1) findet sich neben den aktuellen Ozonwerten auch eine Übersicht über die Jahresmittelwerte anderer Luftschadstoffe. Auf der Website www.ozon-info.ch werden Informationen aus den Kantonen gesammelt dargestellt. Ferner bietet sie Links zu verschiedenen Messnetzen in der Schweiz und im Ausland. Die Schweizerische Bau-, Planungs- und Umweltdirektorenkonferenz (BPUK) hat im 2005 beschlossen, die Kommunikation zu verstärken und in Anlehnung an die EU-Richtlinie bei Überschreitung der europäischen Informationsschwelle die Bevölkerung aktiv mittels Pressemitteilung zu informieren. Die Schwelle liegt bei einem Stundenmittelwert von 180 Mikrogramm (µg) Ozon pro Kubikmeter Luft, was dem anderthalbfachen Wert des Ozon- Immissionsgrenzwertes der Schweizer Luftreinhalte-Verordnung, LRV entspricht. Sind die Ozonwerte in der Schweiz im internationalen Vergleich besonders hoch? In der Schweiz sind die Ozonwerte nördlich der Alpen meist deutlich weniger hoch als in südeuropäischen Ländern. In Italien beispielsweise werden im Sommer im Vergleich zur Alpennordseite häufiger Konzentrationen von über 180 µg/m 3 gemessen (Informationsschwelle der EU). Zusätzliche Informationen über gemessene Werte in Europa sind im Jahresbericht der Europäischen Umwelt Agentur publiziert. Wie ist die Belastung im Tessin im Vergleich zum Mittelland? Der Unterschied zwischen Alpennord- und Alpensüdseite ist nach wie vor stark ausgeprägt. Auf Grund des Einflusses der industrialisierten Region rund um Mailand und der klimatischen Bedingungen (viel Sonne, wenig Wind), welche die Bildung von photochemischen Oxidantien stark begünstigen, ist die Ozonbelastung südlich der Alpen höher als im Schweizer Mittelland. Wo findet man Prognosen über die zu erwartenden Ozonkonzentrationen? Während der letzten Jahre wurden verschiedene Modelle zur Vorhersage der grossräumigen (europäischen) Ozon-Hintergrundkonzentrationen entwickelt. Kleinräumigere Vorhersagen für die Schweiz finden sich auf der Webseite des Modells PREV AIR http://www2.prevair.org oder auf der Webseite des Modells EURAD http://db.eurad.uni-koeln.de/de/vorhersage/euradim.php?mode=0&domain=sui&year=2018&month=04&day=23. Prognosen für die nachmittäglichen Ozonmaxima an ländlichen Standorten im Ostschweizer Mittelland, der Region Zürich und in den Voralpen werden auf http://www.ostluft.ch/index.php?id=ozonprognose veröffentlicht. 2/5

Welche Entwicklungen und Tendenzen wurden in den vergangenen Jahren beobachtet? Die Ozonbelastung in der Schweiz ist gekennzeichnet durch häufige Überschreitungen des Immissionsgrenzwertes von 120 Mikrogramm pro Kubikmeter (µg/m 3 ) für Stundenmittelwerte. Auf der Alpennordseite werden in den Sommermonaten regelmässig Werte von 150 bis 180 µg/m 3 erreicht, auf der Alpensüdseite noch höhere Werte. Die Belastung durch hohe Ozonkonzentrationen wird durch den höchsten monatlichen 98%-Wert der Ozon-Halbstundenmittel beschrieben (Abb. 1). In der ganzen Schweiz wird der für diese Kenngrösse festgelegte Immissionsgrenzwert von 100 µg/m 3 deutlich überschritten. Abb. 1: Die Belastung durch hohe Ozonkonzentrationen wird durch den höchsten monatlichen 98%-Wert der Ozon-Halbstundenmittel beschrieben. Auf der Website historische-daten/karten-jahreswerte.html des BAFU stehen Karten zur Verfügung, welche den maximalen monatlichen 98%-Wert und den Ozon-Dosiswert für Wald für die gesamte Schweiz zeigen. Unter https://www.bafu.admin.ch/bafu/de/home/themen/luft/publikationenstudien/publikationen/nabel-luftbelastung-2015.html gibt ein Bericht einen Überblick über die Messdaten des Nationalen Beobachtungsnetzes für Luftfremdstoffe (NABEL). In Form von Tabellen und Grafiken stellt er die Belastung durch Ozon und andere Schadstoffe dar. Betrachtet man die Entwicklung der vergangenen Jahrzehnte, so sind gewisse Tendenzen erkennbar. Zum einen sind die maximalen Ozonbelastungswerte in den letzten paar Jahren zurückgegangen, in ländlichen Regionen etwas stärker als in den Städten. Demgegenüber hat die mittlere Ozonbelastung kaum nachgelassen, und auch bei der Anzahl Tage, an denen der Immissionsgrenzwert überschritten wurde, ist keine Abnahme erkennbar (Abb. 2). 3/5

Wie hoch war die Belastungssituation im Sommer 2017? Wie in den Vorjahren wurde der Immissionsgrenzwert von 120 Mikrogramm pro Kubikmeter (µg/m 3 ) für den Stundenmittelwert an allen Stationen des Nationalen Beobachtungsnetzes für Luftfremdstoffe überschritten, nördlich der Alpen an rund 40 Tagen, im Tessin an mehr als 80 Tagen. Eine Übersicht über die Ozonmesswerte des nationalen Beobachtungsnetzes für Luftfremdstoffe 2017 im Vergleich mit 1996 2016 ist auf der Webseite https://www.bafu.admin.ch/dam/bafu/de/dokumente/luft/statistik/ozonsommer_2015.pdf.down load.pdf/ozonsommer_2016.pdf zu finden. Abb. 2: Anzahl Tage mit Überschreitungen des 1h-Immissionsgrenzwertes. Im Jahr 2017 wurde die Informationsschwelle der EU 1 von 180 µg/m 3 deutlich seltener überschritten als im Mittel der letzten zwanzig Jahre (Abb. 3). Dies gilt selbst, wenn die Jahre 2003 und 2015 mit ihren ausgeprägten Hitzesommern ausgeklammert werden. Abb. 3 Überschreitungen des Stundenmittelwertes von 180 µg/m 3 in Lugano und Zürich 1989-2017 (Quelle: NABEL). 1 Gemäss Richtlinie (2008/50/EG) liegt die Informationsschwelle bei einem Stundenmittelwert von 180 µg/m³, was dem anderthalbfachen Grenzwert der LRV entspricht 4/5

Auf der Alpensüdseite lagen die Ozonspitzen höher als auf der Alpennordseite. Die Alarmschwelle der EU 2 wurde im Jahr 2017 in der Schweiz an zwei Tagen im Süd-Tessin überschritten. Ist die Lage also nach wie vor problematisch? Ja, denn auch die heute beobachteten Ozonimmissionen haben negative Wirkungen auf den Menschen und seine Umwelt. Es braucht deshalb weitere Anstrengungen, um diese Belastung zu reduzieren (siehe BAFU Faktenblatt Ozon: Erfolge bei der Bekämpfung der Vorläuferschadstoffe was muss noch getan werden? ) Auskünfte Bundesamt für Umwelt BAFU, Abteilung Luftreinhaltung und Chemikalien, luftreinhaltung@bafu.admin.ch Internet Ausführliche Informationen auf der Website des BAFU: https://www.bafu.admin.ch/bafu/de/home/themen/luft/fachinformationen/luftqualitaet-inder-schweiz/ozon---sommersmog.html Weitere BAFU-Faktenblätter zum Thema Ozon: o BAFU Faktenblatt Sommersmog und Ozon: Grundlagen o BAFU Faktenblatt Ozon: Erfolge bei der Bekämpfung der Vorläuferschadstoffe was muss noch getan werden? o BAFU Faktenblatt Auswirkungen der Ozonbelastung Schweizer Karte der Ozonbelastung (stündlich aktualisiert), veröffentlicht vom BAFU unter: aktuelle-daten/ozonkarte.html Smartphone App «aircheck» resp. «MeteoSchweiz»: Google Play (Android): aircheck, App Store (iphone): aircheck, Google Play (Android): MeteoSchweiz, App Store (iphone): MeteoSwiss 2 240 µg/m³ während dreier aufeinander folgender Stunden und Prognose für weiterhin hohe Werte an den Folgetagen 5/5