Die GAB mbh Partner der Gemeinden bei der Sanierung der Hausmülldeponien

Ähnliche Dokumente
Antrag auf Gewährung eines Zuschusses für Erkundungs- und Sanierungsmaßnahmen bei stillgelegten gemeindeeigenen Hausmülldeponien

20 Jahre Altlastensanierung in Bayern

Die GAB Ansprechpartner für das Förderprogramm Alte Lasten Neue Energien

MUSTERVERTRAG ÜBER DIE GEWÄHRUNG VON ZUSCHÜSSEN gemäß 4b Abs. 5 der Satzung der GAB (Stand: xx.xx.2011) /SANIERUNGSMAßNAHME(N)

Altlasten sanieren > zukunft sichern

Der neue Art. 13a BayBodSchG

-Verfahren, Finanzierung und Abwicklung

Schnellcheck und Erstberatung zur Bewertung des Altlastenrisikos eines Grundstücks

Förderrichtlinie Altlasten-Gewässerschutz

Militärkonversion - Altlastenbearbeitung

Fundstelle: GVBl 1999, S. 36 Stand: letzte berücksichtigte Änderung: Art. 6, 10 und 13a geänd. ( 1 Nr. 174 V v , 286)

Sächsisches Altlastenkataster - Statistische Auswertung 2014

Bankverbindung Kontonummer: Bankleitzahl: Geldinstitut:

KMU-Eigen-Erklärung des Antragstellers. Unternehmen: Geschäftsführung: Anschrift (Sitz):

Zentrum Bayern Familie und Soziales

Antrag auf Gewährung einer Zuwendung für Maßnahmen nach den Nummer

Altlastenbearbeitung - Ausgangslage / Perspektiven

Programm Alte Lasten Neue Energien

Sächsisches Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst Abteilung Kunst Wigardstraße Dresden. FV-Ident: 1. Antragsteller Name.

Altlasten und altlastverdächtige Flächen in kommunaler Verantwortung

Richtlinien zur Anreizförderung von Fassadensanierungen im Aktiven Kernbereich Innenstadt Heppenheim (Förderrichtlinien Fassadensanierungen)

Förderung der interkommunalen Zusammenarbeit

Begründung. zur. Richtlinie über die Gewährung von Zuwendungen zum Schutz von Gewässern gegen Gefahren durch Altlasten

2231-A. Richtlinie zur Förderung der Bildung, Erziehung und Betreuung von Asylbewerber- und Flüchtlingskindern in Kindertageseinrichtungen

Richtlinie des Landkreises Saalekreis über die Gewährung von Zuwendungen zur Förderung der Kultur und Heimatpflege

Altlastensymposium und 3. Juli 2012 Bamberg, Konzerthalle-Hegelsaal

Fördergrundsätze für das Programm Reformationsjubiläum 2017 des Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM) Stand: 01.

ANTRAG AUF GEWÄHRUNG EINER ZUWENDUNG ZUR ERHALTUNG UND PFLEGE EINES KULTURDENKMALES (Lesen Sie bitte auch das Informationsblatt zum Antrag)

Richtlinien der Unterfränkischen Kulturstiftung des Bezirks Unterfranken zur Förderung der Denkmalpflege

Kommunaler Sozialverband Sachsen

BUMAP. B ayerisches U mwelt M anagement- und A udit- P rogramm

Antrag auf Gewährung einer Förderung aus dem Innovationsfonds Klima- und Wasserschutz der badenova AG & Co. KG

Niederschrift Nr. 10 Seite 79

Bayerisches Staatsministerium für Gesundheit und Pflege

Stadt Iphofen Sanierung Stadtteile. Birklingen, Dornheim, Hellmitzheim, Mönchsondheim, Possenheim

25 Jahre. Jubiläumsausgabe. Altlasten. kooperativ saniert 04/2014. Magazin der Gesellschaft zur Altlastensanierung in Bayern mbh

7523-W. Richtlinien zur Förderung von Energiekonzepten und kommunalen Energienutzungsplänen

Zum Antrag auf eine Landeszuwendung der Denkmalpflege in Niedersachsen

Vereinbarung. zwischen. dem Landkreis Unterallgäu. und. der Stadt Memmingen (als Kostenträger) und

zu KAL- L... Antrag auf Gewährung einer Zuwendung 1. Antragsteller

2231-A. Richtlinie zur Förderung von Investitionen im Rahmen des Investitionsprogramms Kinderbetreuungsfinanzierung 2017 bis 2020

Geschäftsordnung. für den Aufsichtsrat der Stadtwerke Ettlingen GmbH. (Geschäftsordnung Aufsichtsrat SWE) Inhaltsverzeichnis

Pressekonferenz. zur. Altlastenbeseitigung am Kehlstein nach 13 Bundesbodenschutzgesetz

Richtlinie über die Förderung von kommunalen Schwimmsportstätten in Schleswig-Holstein. (Schwimmsportstättenförderrichtlinie)

Antrag auf Bezuschussung einer Maßnahme aus dem 5-Punkte Programm zur Förderung des Mittelstandes im Landkreis Grafschaft Bentheim

Förderung aus dem Burgen- und Schlösserprogramm

Förderrichtlinie der Wernigeröder Stadtwerkestiftung

ambulanten Hospizdienst... Antrag vom:...

Antrag auf Gewährung einer Zuwendung des Landes Mecklenburg- Vorpommern zur politischen Bildung (in zweifacher Ausfertigung einzureichen) EUR.

AAV - Verband für Flächenrecycling und Altlastensanierung Aufgaben und Fördermöglichkeiten

Schriftliche Anfrage des Herrn Abgeordneten Florian Streibl betreffend Wirksamkeit des Bayerischen Gleichstellungsgesetzes in den bayerischen Kommunen

Fachgespräche Arbeitshilfe zur Sanierung von Grundwasserverunreinigungen - Einführung, Anlass, Rechtsgrundlagen

Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft und Medien, Energie und Technologie

Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft und Medien, Energie und Technologie

Ausnahmen und Befreiungen nach 24, 25 EnEV

Antrag auf Bewilligung einer Zuwendung für Maßnahmen der Denkmalpflege aus dem Denkmalschutz-Sonderprogramm Dach und Fach. für:... in:...

Umfang und Abgrenzung von Sanierungsuntersuchung und Sanierungsplanung. LLUR-Veranstaltung Altlastensanierung am

Öffentlich-rechtliche Vereinbarung über die Durchführung von Vergabeverfahren zwischen der Stadt Siegburg und der Stadt Lohmar

Ergänzende unabhängige Teilhabeberatung - 32 SGB IX Fachtag zum Bundesteilhabegesetz am 30. Juni 2017

7523-UG. Richtlinien zur Durchführung des Bayerischen Förderprogramms Nachhaltige Stromerzeugung durch Kommunen und Bürgeranlagen (NaStromE För)

Rahmenbedingungen zur Förderung über die LEADER Naturparkregion Lüneburger Heide

Bayerisches Staatsministerium für Gesundheit und Pflege

Fördergrundsätze für die Gewährung von Zuschüssen bei der Begrünung von Fassaden und Dächern in der Stadt Hannover

Vereinsförderrichtlinien der Gemeinde Ried

Antrag auf Gewährung einer Zuwendung aus Mitteln der Jagdabgabe

Verordnung zur Schulgesundheitspflege (Schulgesundheitspflegeverordnung - SchulgespflV) Vom 20. Dezember 2008

Richtlinie zur Förderung von Investitionen für barrierefreie Haltestellen in den Städten und Gemeinden des Landkreises Nordsachsen (Programm 1)

1 Antragsteller: Name, Vorname... Straße, Hausnummer... Postzeitzahl, Ort... Telefon, Fax, . Konto-Nr... BLZ... Bankbezeichnung...

Antrag auf Förderung des Austauschs einer Einzelraumfeuerungsanlage im Rahmen des Programms

Dr. Thilo Hauck, Stefan Rühl

Eingliederungshilfe. Überblick. Allgemeine Informationen

Richtlinie zur Förderung der kommunalen Zusammenarbeit in Thüringen nach 24 Absatz 2 Nummer 5 Thüringer Finanzausgleichsgesetz (KommZ-Förderung)

Antrag auf Bewilligung einer Zuwendung für Maßnahmen der Denkmalpflege

Ordnung über die Vergabe von Aufträgen der Stadt Lippstadt (Vergabeordnung) Vom 1. Oktober Zuständigkeit

Anzeige für eine gewerbliche / gemeinnützige Sammlung gemäß 18 Kreislaufwirtschaftsgesetz (KrWG)

Die Mogelpackung? Ausschreibungen in der Großstadt und der Leistungserbringer Berufsfeuerwehr am Beispiel von Köln.

Richtlinie. des Wartburgkreises. zur Förderung von investiven Maßnahmen der Städte und Gemeinden als Eigentümer von Jugendeinrichtungen

Antrag auf Gewährung einer Zuwendung.

Antrag auf Gewährung einer Zuwendung zur Förderung der Dorferneuerung

Ministerialblatt (MBl. NRW.) Ausgabe 2015 Nr. 33 vom Seite 719 bis 732

2162-A. Förderrichtlinien zur Umsetzung der Bundesinitiative Netzwerke Frühe Hilfen und Familienhebammen im Freistaat Bayern

Fachgespräch Arbeitshilfe zur Sanierung von Grundwasserverunreinigungen

Richtlinie zur Förderung von Kultur und Kunst

Antrag auf Gewährung einer Zuwendung. Ministerium für Arbeit, Integration und Soziales NRW Referat VA1 Fürstenwall Düsseldorf

AKtuell Seite 6. Neukonstitution des Aufsichtsrats. Historische Erkundung. wieder 10 Mio. Euro Fördermittel für die Erkundung

Antrag auf Gewährung einer Zuwendung. Ministerium für Arbeit, Integration und Soziales NRW Referat VA1 Fürstenwall Düsseldorf

Antrag auf Gewährung einer Zuwendung

Rechtliche Grundlagen für die Bearbeitung von bodenrechtlichen Schadensfällen

Richtlinie der Stadt Rudolstadt zur Förderung von kulturellen Projekten

Antrag auf Gewährung einer Zuwendung

Vertrag über die Koordinierung von Sicherheit und Gesundheitsschutz auf Baustellen - SiGeKo-Vertrag -

RICHTLINIE ZUR FÖRDERUNG INNOVATIVER MEDIZINISCHER VERSORGUNGSKONZEPTE

Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Verkehr u. Technologie. Technologieförderung in Bayern. Mikrosystemtechnik

Energieeinsparkonzepte und Energienutzungspläne

Verwaltungsvorschrift

Antrag auf Förderung aus dem Sonderprogramm Dorf-/Stadt- Innenentwicklung

DB Engineering & Consulting Umwelt, Geotechnik & Geodäsie

Vergaben unterhalb der EU Schwellenwerte in Bayern

Ministerium für Inneres und Europa Mecklenburg-Vorpommern

De-minimis-Regel. De-minimis-Beihilfen können auf der Grundlage von vier verschiedenen De-minimis- Verordnungen gewährt werden:

Transkript:

Die GAB mbh Partner der Gemeinden bei der Sanierung der Hausmülldeponien Dr. Thilo Hauck Gesellschaft zur Altlastensanierung in Bayern mbh (GAB mbh) gab@altlasten-bayern.de http://www.altlasten-bayern.de

Die GAB mbh Partner der Gemeinden bei der Sanierung der Hausmülldeponien! Leistungsspektrum der GAB mbh! Neue Gesellschafterstruktur neuer Geschäftsbereich! Antragsverfahren Voraussetzungen für die Zuschussgewährung! Vertrag zwischen GAB mbh und Gemeinde! Zuschussverfahren - Zahlungsströme

Gesellschafter der GAB mbh bis 24.04.2006 50 % 50 % Freistaat Bayern Gemeinschaftseinrichtung zur Altlastensanierung in Bayern e.v. (GAB e.v.) GAB e.v. >100 bayerische Unternehmen (Gruppenlastprinzip) Aktive Mitverantwortung für die im Zuge der raschen Industrialisierung entstandenen Schäden an Boden und Grundwasser

GAB mbh Zwischenbilanz Stand 30.06.2006 64 Altlastensanierungen fachlich und finanziell unterstützt, davon " 42 abgeschlossene Projekte! 17 laufende Sanierungsprojekte # 5 laufende Untersuchungsprojekte seit 1989 insgesamt 177 Anträge geprüft: " Industrielle oder gewerbliche Herkunft " Amtsermittlung abgeschlossen, Gefahrenverdacht bestätigt " Kein leistungsfähiger Verpflichteter greifbar

GAB mbh Zwischenbilanz Stand 30.06.2006 64 Altlastensanierungen Projektmittel der GAB mbh: rd. 37 Mio. Gesamt-Sanierungsvolumen: rd. 54 Mio. Sanierungserfolg Schadstoffbilanz: u. a. 12 t LHKW, 49 t Arsen, 34 t Kupfer, 22 t Blei entfernt. Flächenbilanz: 780.000 m 2 wieder nutzbar gemacht.

Leistungen der GAB mbh Mitwirkung und Beratung des Projektträgers in der Planungsphase: Abstimmung des wirtschaftlichsten Untersuchungsumfangs mit dem Sachverständigen, den Fachbehörden und der Vollzugsbehörde, Abstimmung des tatsächlich notwendigen Sanierungsumfangs und des wirtschaftlichsten Sanierungsverfahrens mit dem Sachverständigen, den Fachbehörden und der Vollzugsbehörde, Ausschreibung und Vergabe von Leistungen gemäß nationalem und europäischem Recht des öffentlichen Auftrags- und Vergabewesens, Auswahl geeigneter Auftragnehmer, Vertragsverhandlung, -gestaltung und -überwachung, Prüfung der finanziellen Leistungsfähigkeit der Auftragnehmer vor Auftragsvergabe durch Einholen entsprechender Auskünfte.

Leistungen der GAB mbh Mitwirkung und Beratung des Projektträgers in der Ausführungsphase Kostenkontrolle Terminüberwachung Qualitätskontrolle Koordination der beteiligten Auftragnehmer Herbeiführen der erforderlichen Entscheidungen, Einwilligungen und Genehmigungen Weiterleiten sämtlicher relevanter Projektinformationen an alle Projektbeteiligten Leistungs- und Rechnungsprüfung Genehmigung von Auszahlungen an Auftragnehmer sowie Abschlagsund Schlussrechnungen Gewährleistungsabwicklung

Ziele Umweltpakt Bayern III 25.10.2005 Kooperationsmodell GAB mbh Bestehendes Kooperationsmodell GAB mbh fortsetzen Aufgabenbereich der GAB mbh auf die Bewältigung kommunaler Altlasten gewerblichen Ursprungs ausweiten, sofern sich die Kommunen angemessen an der Finanzierung der GAB mbh beteiligen. Ausgewählte Maßnahmen Um künftig auch die Erkundung und Sanierung kommunaler Altlasten gewerblichen Ursprungs im Rahmen eines Kooperationsmodells befördern zu können, bieten die Gesellschafter der GAB mbh, Freistaat Bayern und GAB e.v., den kommunalen Spitzenverbänden unter Ausweitung des Aufgabenbereichs der GAB mbh eine Beteiligung an der Gesellschaft an.

Gesellschafter der GAB mbh ab 24.04.2006 50 % 25 % 12,5 % 12,5 % Freistaat Bayern GAB e.v. Bayer. Gemeindetag Bayer. Städtetag

Gremien der GAB mbh Gesellschafterversammlung 4 Gesellschaftervertreter Stimmrecht entsprechend der Gesellschafteranteile Aufsichtsrat 8 Aufsichtsräte Verteilung der Sitze entsprechend der Gesellschafteranteile (4:2:1:1) Vorsitz: Staatsministerium für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz Technischer Beirat 8 Beiräte Verteilung der Sitze entsprechend der Gesellschafteranteile (4:2:1:1) Vorsitz: Staatsministerium für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz Gremiensitzungen finden halbjährlich statt

Gesellschafterversammlung Vorsitz: Freistaat Bayern: GAB e.v.: Bayer. Gemeindetag: Bayer. Städtetag: Staatssekretär Dr. Otmar Bernhard, StMUGV Frieder Jooß, StMF Stefan Albat, GAB e.v. Dr. Juliane Thimet, Bayer. Gemeindetag Franz Zannoth, Gemeinde Hohenbrunn

Aufsichtsrat Vorsitz: Freistaat Bayern: GAB e.v.: Bayer. Gemeindetag: Bayer. Städtetag: Staatssekretär Dr. Otmar Bernhard, StMUGV Ludwig Kohler, StMUGV Klaus Herzog, StMF Klaus Puhr-Westerheide, StMI Dr. Dagobert Achatz, Audi AG Herbert Höltschl, BMW AG Dr. Juliane Thimet, Bayer. Gemeindetag Franz Zannoth, Gemeinde Hohenbrunn

Technischer Beirat Vorsitz: Freistaat Bayern: GAB e.v.: Bayer. Gemeindetag: Bayer. Städtetag: Dr. Waltraud Ellenrieder-Woratschek, StMUGV Petra Bücherl, StMUGV Dr. Gernot Huber, LfU Dr. Wilfried Pinther, LfU Dr. Herbert Salomon, GAB e.v. Robert Bubel, BMW AG Dr. Ursula Timans, Stadt Geretsried Gerhard Zenger, Stadt Lauf a. d. Pegnitz

Neue Struktur der GAB mbh ab 24.04.2006 Geschäftsbereich 1 industriell-gewerbliche Altlasten Gesamtvolumen 60 Mio. Laufzeit 1989 2008 (20 J.) Jahresetat 3 Mio. Basis: Konsortialvertrag Geschäftsbereich 2 gemeindeeigene Hausmülldeponien Gesamtvolumen 50 Mio. Laufzeit 2006 2010 (5 J.) Jahresetat 10 Mio. Basis: BayBodSchG

Wirtschaftsplan Die GAB mbh Partner der Gemeinden bei der Sanierung der Hausmülldeponien Geschäftsbereich 1 Verfahren zur Beteiligung der GAB mbh Landkreis / kreisfreie Stadt Geschäftsführung Projektträger Geschäftsführung GAB mbh Aufsichtsrat Technischer Beirat

Geschäftsbereich 1 Vertragliche Vereinbarung Voraussetzungen zur Beteiligung Antrag durch Landkreis oder kreisfreie Stadt nur für Altlasten industrieller oder gewerblicher Herkunft kein leistungsfähiger Verpflichteter greifbar Genehmigung durch die Gremien der GAB mbh Umfang der Beteiligung der GAB mbh fachliche Beratung, Rechnungsprüfung, Projektbegleitung prozentualer Finanzierungsanteil (max. 75%) zeitliche Befristung und Kostendeckelung Verwertung der Grundstücke, Erlöse Anteilige Ansprüche der GAB mbh an erlangbaren Mittelrückflüssen z.b. aus Wertausgleich gem. 25 BBodSchG

Geschäftsbereich 2 Verfahren zur Beteiligung der GAB mbh Unterstützungsfonds Gemeinde Wirtschaftsplan Geschäftsführung Projektträger Geschäftsführung GAB mbh Aufsichtsrat Technischer Beirat

Geschäftsbereich 2 Zuschussvertrag Voraussetzungen zur Beteiligung Antrag durch kreisangehörige Gemeinde nur für stillgelegte gemeindeeigene Hausmülldeponien Gemeinde zur Durchführung der Maßnahmen verpflichtet Genehmigung durch die Gremien der GAB mbh Umfang der Beteiligung der GAB mbh fachliche Beratung, Rechnungsprüfung, Projektbegleitung vollständige Übernahme der notwendigen Kosten, sofern diese den Eigenanteil der Gemeinde übersteigen Eigenanteil der Gemeinde abhängig von der Leistungsfähigkeit (zwischen 20.000 und 200.000 Euro) zeitliche Befristung und Kostendeckelung

Antrag: Erforderliche Angaben I Erforderliche Angaben für die Bearbeitung des Antrags auf Gewährung eines Zuschusses 1. Vorhaben 2. Maßnahmen 3. Standort/Lagebeschreibung der Fläche 4. Angaben zur Altablagerung 5. Antragssteller

Antrag: Erforderliche Angaben II Erforderliche Angaben für die Bearbeitung des Antrags auf Gewährung eines Zuschusses 6. Art der Hausmülldeponie 7. Zuständigkeit 8. Bereits durchgeführte Maßnahmen 9. Kosten- und Finanzierungsplan 10. Erklärungen der Antragstellerin 11. Anlagen

Antrag: Erforderliche Unterlagen Aktueller Auszug aus dem Kataster nach Art. 3 BayBodSchG (Altlastenkataster) oder dem entsprechenden Deponie-Informationssystem beim Landesamt für Umwelt Lageplan Angaben und Unterlagen (z.b. Gutachten) zu den ggf. bisher durchgeführten Maßnahmen Nachweis der Verantwortlichkeit (durch Anordnung oder Bestätigung der zuständigen Behörde) Kostenschätzung eines Fach- oder Planungsbüros der geplanten Maßnahme Stellungnahme der Fachbehörden

Zuschussgewährung aus dem Unterstützungsfonds Gesamtvorhaben je Hausmülldeponie Historische Erkundung Orientierende Untersuchung Detailuntersuchung Sanierungsuntersuchung + Sanierung 01.05.2006 Antrag AR Zuwendungsvertrag Zuschussvertrag Zuschüsse werden nur für Maßnahmen gewährt, die noch nicht begonnen worden sind! (bereits durchgeführte nicht genehmigte Maßnahmen sind aber förderunschädlich für die zukünftigen Maßnahmen eines Vorhabens! ) keine Zuschussgewährung Kostenerstattung Eigenanteil

Zuschussgewährung aus dem Unterstützungsfonds Gesamtvorhaben je Hausmülldeponie Historische Erkundung Orientierende Untersuchung Detailuntersuchung Sanierungsuntersuchung + Sanierung 01.05.2006 AR Zuwendungsvertrag Zuschuss- - genehmigt - rückwirkende Zuschussgewährung!! Antrag Vorzeitiger Maßnahmebeginn - genehmigt - keine Zuschussgewährung Kostenerstattung Informationsveranstaltung Finanzierung der Erkundung und Sanierung gemeindeeigener Eigenanteil Hausmülldeponien

Zuschussgewährung aus dem Unterstützungsfonds Gesamtvorhaben je Hausmülldeponie Zuwendungs- Zuschussvertrag Sanierungsuntersuchung Teilabschnitt 1 Sanierungsmaßnahme Teilabschnitt 2 Teilabschnitt 3 Teilabschnitt 4 AR Antrag Eine Einzelmaßnahme liegt auch dann vor, wenn ein abgrenzbarer selbständiger Teilabschnitt vorliegt. Zuwendungen Zuschüsse werden gewährt, soweit der Teilabschnitt noch nicht begonnen worden ist. keine Zuschussgewährung Kostenerstattung Informationsveranstaltung Finanzierung der Erkundung und Sanierung gemeindeeigener Eigenanteil Hausmülldeponien

Zuschussgewährung aus dem Unterstützungsfonds Gesamtvorhaben je Hausmülldeponie Sanierungsmaßnahme Sanierungsuntersuchung Teilabschnitt 1 Teilabschnitt 2 Teilabschnitt 3 Teilabschnitt 4 Antrag AR Zuwendungs- Zuschussvertrag Eine Einzelmaßnahme liegt auch dann vor, wenn ein abgrenzbarer selbständiger Teilabschnitt vorliegt. Zuwendungen Zuschüsse werden gewährt, soweit der Teilabschnitt noch nicht begonnen worden ist. rückwirkende Zuschussgewährung!! Vorzeitiger Maßnahmebeginn - genehmigt - keine Zuschussgewährung Kostenerstattung Informationsveranstaltung Finanzierung der Erkundung und Sanierung gemeindeeigener Eigenanteil Hausmülldeponien

Zuschussgewährung aus dem Unterstützungsfonds Sonderfall nach 4 Abs. 1 Satz 2 UStützV Gesamtvorhaben je Hausmülldeponie AR Zuwendungsvertrag Zuschuss- Detailuntersuchung Sanierungsuntersuchung Sanierung rückwirkende Zuschussgewährung!! 01.05.2006 Antrag In die Prioritätenliste k ö n n e n auch Erkundungsund Sanierungsmaßnahmen aufgenommen werden, mit deren Durchführung bereits vor Antragstellung und vor Inkrafttreten der VO zum 01. Juni Mai 2006 aus Gründen der Gefahrenabwehr begonnen wurde und die noch nicht abgeschlossen sind. keine Zuschussgewährung Kostenerstattung Eigenanteil

Zuschussgewährung aus dem Unterstützungsfonds Gesamtvorhaben je Hausmülldeponie Zuwendungs- Zuschussvertrag Detailuntersuchung Sanierungsuntersuchung Sanierung AR 01.05.2006 01.06.2006 Antrag K e i n F a l l des 4 Abs. 1 Satz 2 UStützV Der Antrag hätte rechtzeitig gestellt (nach dem 01.06.2006) gestellt werden können. Zuschussfähigkeit beim Vorliegen der sonst. Voraussetzungen erst ab der Folgemaßnahme möglich. keine Zuschussgewährung Kostenerstattung Informationsveranstaltung Finanzierung der Erkundung und Sanierung gemeindeeigener Eigenanteil Hausmülldeponien

Aufgaben der Gemeinde Prüfung der finanziellen Leistungsfähigkeit der Auftragnehmer vor Auftragsvergabe durch Einholung entsprechender Auskünfte bei einer Auskunftei Herbeiführen aller erforderlichen Entscheidungen, Einwilligungen und Genehmigungen Übernahme von projektbezogenen Repräsentationspflichten Sachliche und rechnerische Prüfung der eingehenden Rechnungen Auszahlungen an Auftragnehmer Gewährleistungsabwicklung Herstellen und Aufrechterhalten von Kontakten zu allen im Zusammenhang mit der Bauabwicklung maßgebenden Behörden

Aufgaben der GAB mbh Fachtechnische Unterstützung der Gemeinde insbesondere bei: - Abstimmung bei der Erstellung eines Konzepts für die erforderlichen Maßnahmen - Durchsicht der rechtlichen, formellen und inhaltlichen Bestandteile der Ausschreibungsunterlagen sowie des Vergabevorschlags - Abstimmung bei Nachverhandlungen mit Auftragnehmern aus Anlass von eventuell auftretenden Schwierigkeiten bei der Durchführung der erforderlichen Maßnahmen Unterstützung der Gemeinde und Mitwirkung bei den Aufgaben des Projektmanagements und der Projektabwicklung Plausibilitätsprüfung der eingehenden Rechnungen Prüfung der vertragsgerechten Verwendung des Zuschusses

Aufgaben der Gemeinde und der GAB mbh Alle Entscheidungen insbesondere die Auftragsvergabe erfolgen im Einvernehmen zwischen den Vertragsparteien. Die Vertragsparteien tragen gemeinschaftlich Sorge für: Den Informationsaustausch im Rahmen der Vertragsabwicklung Die Weiterleitung sämtlicher relevanter Projektinformationen an die Projektbeteiligten Die Kostenüberwachung

Zuschussverfahren: Zahlungsströme Freistaat Bayern Umweltministerium Altlastensanierungsfonds Solidarumlage jährlich 5 Mio. Euro v. Freistaat Bayern jährlich 5 Mio. Euro v. d. Kommunen Unterstützungsfonds Auszahlungsanordnung: Verwaltungskostenanteil an die GAB mbh Gemeinde erhält Kostenerstattung aus dem Fonds Beispiel: Erstattung ü. 116.000 Euro Auszahlungsanordnung (BayMBS) GAB mbh Kreisangehörige Antrag der Gemeinde auf Kostenerstattung; Gemeinde/AG GAB erlässt Förderbescheid bzw. GAB öffentlich-rechtlichen mbh und Gemeinde Vertrag schließen einen öffentl.-rechtl. Zuschussvertrag! Auftragnehmer Gemeinde beauftragt AN; AN stellt Rechung mit USt aus Zahlungsströme f. Sanierungsmaßnahmen Beispiel: 100.000 Euro + 16.000 Euro USt Zahlungsströme f. Verwaltungskosten

Gesellschaft zur Altlastensanierung mbh (GAB) Haben Sie Fragen? Wenden Sie sich an uns! Internet: http://www.altlasten-bayern.de E-Mail: gab@altlasten-bayern.de Telefon: 089/447785-0 Telefax: 089/447785-22 Adresse: Innere Wiener Straße 11 a/i 81667 München