Grundlagenfach Mathematik. Prüfende Lehrpersonen Adrian Häfliger 6Lb, 6Na, 6Nb, 6Rc

Ähnliche Dokumente
Grundlagenfach Mathematik. Prüfende Lehrpersonen Hess Patrik

Mathematik Grundlagenfach. Lukas Fischer 180 Minuten

Mathematik Grundlagenfach. Prüfende Lehrpersonen Franz Meier 180 Minuten

Ergänzungsprüfung. zum Erwerb der Fachhochschulreife (technische Ausbildungsrichtung)

Ergänzungsprüfung. zum Erwerb der Fachhochschulreife (nichttechnische Ausbildungsrichtung)

Mathematik (Profile I, L, M, S, W, Z) Kandidatin / Kandidat

1.2 Berechne den Inhalt der Fläche, die das Schaubild von mit 5P der -Achse einschließt.

Ergänzungsprüfung. zum Erwerb der Fachhochschulreife (technische Ausbildungsrichtung)

Nur für die Lehrkraft

Gymnasium Liestal Maturitätsprüfungen 2004

KULTUSMINISTERIUM DES LANDES SACHSEN-ANHALT

MATURITÄTSPRÜFUNGEN 2006

Ich wünsche euch allen viel Erfolg!

Der Lösungsweg muss bei allen Aufgaben ersichtlich und vollständig sein. Der Einsatz des CAS- Rechners ist klar anzugeben.

Rahmenbedingungen und Hinweise

Ergänzungsprüfung. zum Erwerb der Fachhochschulreife (nichttechnische Ausbildungsrichtung)

Aufgabe 1: Vektorgeometrie (12 Punkte)

Ergänzungsprüfung. zum Erwerb der Fachhochschulreife (technische Ausbildungsrichtung)

Ergänzungsprüfung. zum Erwerb der Fachhochschulreife Mathematik (nichttechnische Ausbildungsrichtung)

ABITURPRÜFUNG 2004 LEISTUNGSFACH MATHEMATIK (HAUPTTERMIN)

ABITURPRÜFUNG 2010 GRUNDFACH MATHEMATIK

Gymnasium Muttenz Maturitätsprüfung 2013 Mathematik Profile A und B

Gymnasium Muttenz Maturitätsprüfung 2014 Mathematik Profile A und B

ABITURPRÜFUNG 2001 LEISTUNGSFACH MATHEMATIK

Koordinatengeometrie. Aufgabe 4 Untersuchen Sie die Funktion f(x) = x² 9.

Testprüfung (Abitur 2013)

Passerellen Prüfungen 2009 Mathematik

SCHRIFTLICHE ABITURPRÜFUNG 2006 Mathematik (Leistungskursniveau) Arbeitszeit: 300 Minuten

ABITURPRÜFUNG 2002 GRUNDFACH MATHEMATIK (HAUPTTERMIN)

Gymnasium Muttenz Maturitätsprüfung 2016 Mathematik Profile A und B

Mathemathik-Prüfungen

KULTUSMINISTERIUM DES LANDES SACHSEN-ANHALT. Abitur Januar/Februar Mathematik (Grundkurs) Arbeitszeit: 210 Minuten

MATURITÄTSPRÜFUNGEN 2008

Gymnasium Oberwil / Mathematik 2014 / Grundlagenfach Seite 1 von 6

Beispielarbeit. MATHEMATIK (ohne CAS)

Hauptprüfung Abiturprüfung 2015 (ohne CAS) Baden-Württemberg

ABITURPRÜFUNG 2010 ZUM ERWERB DER FACHGEBUNDENEN HOCHSCHULREIFE AN FACHOBERSCHULEN UND BERUFSOBERSCHULEN MATHEMATIK

KULTUSMINISTERIUM DES LANDES SACHSEN-ANHALT

Maturitätsprüfung Mathematik

KULTUSMINISTERIUM DES LANDES SACHSEN-ANHALT

Abitur 2015 Mathematik Infinitesimalrechnung II

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Abitur-Prüfung 2014 mit Lösungen (Baden-Württemberg)

Schwerpunktfach Physik und Anwendungen der Mathematik

Lineare Funktionen und Funktionenscharen

SCHRIFTLICHE ABITURPRÜFUNG Mathematik (Leistungskurs) Arbeitszeit: 300 Minuten

Gymnasium Muttenz Maturitätsprüfung Mathematik. (Schwerpunktfächer: F/ G / I / L / M / S / W / Z )

Anwendungen der Mathematik

K2 MATHEMATIK KLAUSUR. Aufgabe PT WTA WTGS Darst. Gesamtpunktzahl Punkte (max) Punkte Notenpunkte

Matur-/Abituraufgaben Analysis

Matura Mathematik schriftlich

MATURITÄTSPRÜFUNGEN 2009

Bestimmen Sie jeweils die Lösungsmenge der Gleichung: 1. Bestimmen Sie jeweils die Lösungsmenge der Gleichung:

Analysis: Klausur Analysis

Lineare Funktionen. Klasse 8 Aufgabenblatt für Lineare Funktionen Datum: Donnerstag,

Ergänzungen zum Fundamentum

SCHRIFTLICHE MATURA 2010

Abitur 2017 Mathematik Infinitesimalrechnung I

Mathematik Kurs auf erhöhtem Anforderungsniveau Aufgabenvorschlag Teil 2

Aufgaben sind zum größten Teil ohne CAS zu lösen. Kontrolle mit CAS ist eine gute Übung

Vektorgeometrie. 1. Vektoren eingeben, Norm, Skalarprodukt. 2 In einem kartesischen Koordinatensystem sind die Vektoren. , v. und. gegeben.

Passerelle Mathematik Frühling 2005 bis Herbst 2006

P 0 f (0) schneidet die Gerade mit der Gleichung x Ermitteln Sie die Koordinaten von S.

Aufgaben für das Fach Mathematik

Maturandin, Maturand (Name, Vorname) ... Lehrperson... Klasse...

Mathematik. Zentrale schriftliche Abiturprüfung Kurs auf erhöhtem Anforderungsniveau mit CAS. Aufgabenvorschlag Teil 2. Aufgabenstellung 2

SCHRIFTLICHE ABITURPRÜFUNG Mathematik (Grundkursniveau) Arbeitszeit: 210 Minuten

ABITURPRÜFUNG 2005 LEISTUNGSFACH MATHEMATIK

Aufgaben für das Fach Mathematik

SCHRIFTLICHE ABITURPRÜFUNG 2006 Mathematik (Grundkursniveau) Arbeitszeit: 210 Minuten

Abiturprüfung Mathematik 2005 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien ohne TG Analysis Gruppe I, Aufgabe A

Berufsmaturitätsprüfung Mathematik

Gymnasium Liestal Maturitätsprüfungen 2006

Aufgabe 2 Die Abbildung zeigt den Graphen einer ganzrationalen Funktion f.

Abitur 2014 Mathematik Infinitesimalrechnung I

MATURITÄTSPRÜFUNGEN 2010 MATHEMATIK - 3 Std.

TK II Mathematik 2. Feststellungsprüfung Nachprüfung Arbeitszeit: 120 Minuten


Schriftliche Abiturprüfung Grundkursfach Mathematik. - Ersttermin -

a) Im Berührungspunkt müssen die y-werte und die Steigungen übereinstimmen:

Übungsbeispiele Differential- und Integralrechnung

Lineare Funktion Eigenschaften von linearen Funktionen Übungen Bearbeite zu jeder der gegebenen Funktionen die Fragen:

Schriftliche Abiturprüfung Leistungskursfach Mathematik - E R S T T E R M I N -

MITTLERER SCHULABSCHLUSS AN DER MITTELSCHULE 2016 MATHEMATIK. 22. Juni :30 Uhr 11:00 Uhr. Platzziffer (ggf. Name/Klasse):

Fachabiturprüfung 2016 zum Erwerb der Fachhochschulreife an

Schriftliche Abiturprüfung Grundkursfach Mathematik

Musteraufgaben Fachoberschule 2017 Mathematik

Arbeitsblätter zur Vergleichsklausur EF. Aufgabe 1 Bestimme die Lösungen der folgenden Gleichungen möglichst im Kopf.

Unterlagen für die Lehrkraft

MATURITÄTSPRÜFUNGEN 2014

MATHEMATIK. Fachabiturprüfung 2012 zum Erwerb der Fachhochschulreife an. Fachoberschulen und Berufsoberschulen. Ausbildungsrichtung Technik

Übungsaufgabe z. Th. lineare Funktionen und Parabeln

)e2 (3 x2 ) a) Untersuchen Sie den Graphen auf Symmetrie, ermitteln Sie die Nullstellen von f und bestimmen Sie das Verhalten von f für x.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Mathe-Abiturprüfung 2011 mit ausführlichen Lösungen (Baden-Württemberg)

Mathematik. Matur-Aufgaben Stefan Dahinden. 26. Juni 2007

Analysis 5.

Abiturprüfung 2000 LK Mathematik Baden-Württemberg

Diese Gleichung hat für einige a nur Lösungen aus C und nicht aus R.

Zentrale schriftliche Abiturprüfung Mathematik

Prüfung Fachoberschule. Hinweise für die Prüfungsteilnehmerinnen und Prüfungsteilnehmer

Transkript:

Schriftliche Maturitätsprüfung 015 Fach Prüfende Lehrpersonen Adrian Häfliger adrian.haefliger@edulu.ch Claudia Sänger claudia.saenger@edulu.ch Markus T. Schmid markust.schmid@edulu.ch Klassen Prüfungsdatum Dienstag, 6. Mai 015 Prüfungsdauer Erlaubte Hilfsmittel Anweisungen zur Lösung der Prüfung Anzahl erreichbarer Punkte Anzahl Seiten (inkl. Titelblatt) 180 Minuten - Formelsammlung Formeln, Tabellen, Begriffe - Taschenrechner: TI-Voyage00 (ohne Handbuch), zusätzlich ein Rechner vom Typ TI-30 - Es wird Wert auf eine saubere Darstellung gelegt. - Jede Aufgabe soll einen vollständigen und nachvollziehbaren Lösungsweg enthalten. - Jede Aufgabe soll auf einem neuen Bogen begonnen werden. - Jeder Bogen ist mit dem Namen zu beschriften. Aufgabe 1: 10.5 Aufgabe : 10.5 Aufgabe 3: 10.5 Aufgabe 4: 10.5 Total: 4 Für die Note 6 werden mindestens 38 Punkte benötigt. 5 Seite 1

Schriftliche Maturitätsprüfung 015 a b c Punkte Aufgabe 1 Analysis 4.5 4 10.5 10x Gegeben ist die Funktion f mit der Funktionsgleichung f( x). 4 x a) Bestimmen Sie die Nullstelle, die Extrem- und Wendepunkte der Funktion f( x ) und zeichnen Sie mithilfe dieser Punkte den Graph von f( x ). [1 Einheit = 4 Häuschen] b) Bestimmen Sie die Tangente tx ( ) an den Graphen von f( x ) an der Stelle x = 1. Neben dem Berührpunkt an der Stelle x = 1 schneiden sich die Graphen der Funktion f(x) und der Tangente t(x) noch in einem weiteren Punkt S. Berechnen sie die Grösse des Schnittwinkels der beiden Graphen im Punkt S. c1) Die Gerade mit der Gleichung y schneidet den Graphen von f( x ) in den Punkten B und C. Bestimmen Sie die Koordinaten dieser Punkte, wobei x B < x C gilt. M ist der Extrempunkt von f( x ) im 1. Quadranten (siehe Aufgabe 1a). Die Senkrechte durch den Punkt M auf die Gerade (BC) schneidet diese Gerade im Punkt D [Lotfusspunkt von M auf die Gerade (BC)]. Berechnen Sie nun den Flächeninhalt des Dreiecks BDM. c) Seien P( x P f( x p) ) ein Punkt auf dem Graphen von f( x ), dessen x-koordinate zwischen jenen von B und C liegt, und Q der Lotfusspunkt von P auf die Gerade (BC). Berechnen Sie den Flächeninhalt des Dreiecks BQP in Abhängigkeit von x P. Wann wird dieser Flächeninhalt maximal? Geben Sie den Wert dieses maximalen Flächeninhalts an. Seite

Schriftliche Maturitätsprüfung 015 a b c d Punkte Aufgabe Analysis 3.5 3 10.5 hx ( ) so- 4x Gegeben sind zwei Funktionen h und p durch die Funktionsgleichung 9 x wie die Funktionsgleichung px ( ). 15x 0 a) Bestimmen Sie die Definitionsmengen und die Nullstellen der beiden Funktionen hx ( ) und px ( ) sowie die waagrechte Asymptote der Funktion hx ( ). Berechnen Sie zudem die Schnittpunkte der Graphen der beiden Funktionen hx ( ) und px. ( ) Zeichnen Sie die Graphen der beiden Funktionen hx ( ) und px ( ) in ein Koordinatensystem für 5 < x < 5 [1 Einheit = Häuschen]. b) Im 1. Quadranten wird durch den Graphen von hx ( ), die waagrechte Asymptote von hx ( ) und die senkrechte Gerade durch die Nullstelle von hx ( ) eine nach rechts unbeschränkte Fläche begrenzt. Berechnen Sie den Inhalt dieser Fläche. c) Der Graph von hx ( ) unterteilt die Fläche, die der Graph von px ( ) und die x-achse miteinander einschliessen, in drei Teile. Berechnen Sie den Inhalt jeder dieser Fläche. d) Die Fläche zwischen dem Graphen von pxund ( ) der Geraden mit der Funktionsgleichung y = 3.75 rotiert um die x-achse. Berechnen Sie das Volumen des durch die Rotation entstandenen Körpers. Seite 3

Schriftliche Maturitätsprüfung 015 a b c d Punkte Aufgabe 3 Vektorgeometrie 4.5 10.5 Von dem in der Abbildung dargestellten Quader ABCDEFGH sind die Punkte A( 0 0) und G( 0 10 4) gegeben, der Punkt D liegt im Ursprung des Koordinatensystems. Der Punkt P hat die Koordinaten ( 4 7 1 ). a) Bestimmen Sie die Koordinaten der Punkte B, C, E, F und H sowie den Vektor GP. Stellen Sie zudem den Vektor GP als Linearkombination der Ortsvektoren DA, DG und DH dar. b) Berechnen Sie den Schnittwinkel zwischen den Raumdiagonalen AG und BH. c) Die Raumdiagonalen AG und BH liegen in der Ebene E 1. Durch Spiegelung des Punktes P an der Ebene E 1 entsteht der Punkt P. Bestimmen Sie die Koordinatengleichung der Ebene E 1 und die Koordinaten von P. d) Die Ebene E ist parallel zur Ebene E 3 : x + y z = 0 und enthält den Punkt P. Bestimmen Sie die Schnittgerade der beiden Ebenen E 1 und E. Seite 4

Schriftliche Maturitätsprüfung 015 a b c d e Punkte Aufgabe 4 Wahrscheinlichkeitsrechnung 1.5.5.5 10.5 Im Rahmen des Sporttages einer Schule findet ein Basketballnachmittag statt. 15 Schülerinnen nehmen daran teil. a) Auf wie viele Arten können aus den 15 Schülerinnen die Teams A, B und C mit je 5 Spielerinnen gebildet werden? b) Die 5 Spielerinnen des Teams A erhalten je ein blaues Trikot mit Rückennummern. Es stehen die Trikots mit den Nummern 11,, 33, 44, 55, 66, 77, 88 und 99 zur Auswahl. i) Wie viele Möglichkeiten gibt es, die fünf Spielerinnen mit den Trikots auszurüsten? ii) Bei wie vielen dieser Möglichkeiten ist die Summe der Nummern kleiner als 180? Im Anschluss an die Basketballspiele findet ein Freiwurfwettbewerb statt. Paulas Trefferwahrscheinlichkeit liegt bei 40%. c) Bestimmen Sie die Wahrscheinlichkeit dafür, dass Paula bei 10 Würfen... i)... genau 3-mal trifft. ii)... mindestens 5-mal trifft. d) Wie oft muss Paula mindestens werfen, damit sie mit einer Wahrscheinlichkeit von mindestens 90% wenigstens einmal trifft? e) Max und Moritz sehen sich die 10 Würfe von Paula an. Sie verabreden folgendes Spiel: Max gibt Moritz 3 Franken, wenn Paula mehr als und weniger als 5 Treffer erzielt. Andernfalls erhält Max von Moritz Franken. Ist dieses Spiel fair? Begründen Sie ihre Entscheidung durch eine Berechnung. Seite 5