Actelion erhält Zulassung der US-amerikanischen FDA für Opsumit (Macitentan)

Ähnliche Dokumente
Aktualisierte Leitlinien für pulmonal (arterielle) Hypertonie (PAH): Zielorientierte PAH-Therapie: Treat to T

Kombinationstherapie nach Risikostratifizierung

Neueste Studienergebnisse in der Therapie der PAH

Europäische Kommission erteilt Zulassung für neue intravenöse Formulierung von Revatio (Sildenafil) d

Merck beantragt Zulassung in den USA für Cladribin-Tabletten als mögliche orale Kurzzeitbehandlung der Multiplen Sklerose

Spezifische Therapie bei Kindern und Erwachsenen ist entscheidend

Zielorientiertes Management der pulmo nalen Hypertonie - das individuelle Patientenziel im Fokus

Chronisch-thromboembolische pulmonale Hypertonie und pulmonal-arterielle Hypertonie:

Zürcher RehaZentren. Rehabilitation Pulmonale Hypertonie UniversitätsSpital Zürich Zürcher RehaZentrum Wald

KHK mit Angina pectoris: Ivabradin reduziert kardiale Ereignisse

Spiriva Respimat erhält Zulassung für die Asthma-Therapie in Deutschland

mit symptomatischen Knochenmetastasen beim CRPC

Therapie und Therapiemonitoring bei Kollagenose-assoziierter PAH

Stillzeit Es ist nicht bekannt, ob Bosentan in die Muttermilch übergeht. Stillen wird während einer Behandlung mit Bosentan nicht empfohlen.

KLINISCHE ENTWICKLUNG BEI ACTELION

Meilenstein in der personalisierten Medizin FDA-Zulassung für Pertuzumab beim HER2-positiven metastasierten Mammakarzinom

Integrase-Hemmung mit ISENTRESS : Eine neue Klasse antiretroviraler Wirkstoffe zur Behandlung von HIV

Bosentan 62,5 mg oder 125 mg, Filmtabletten

Früher Einsatz sichert protektive Wirkung von Tiotropium

fortgeschrittenem Lungenemphysem

Haben Sie externe Hilfestellungen in Anspruch genommen? Wenn ja, bitte geben Sie an, welche Hilfestellung Sie in Anspruch genommen haben?

Humira jetzt bei polyartikulärer juveniler idiopathischer Arthritis für Kinder ab vier Jahren zugelassen

Bayer Pharma AG Berlin Deutschland Tel Presse-Information

Basiswissen OPSUMIT. Langzeitbehandlung der PAH FUTURE. FORWARD.

FDA prüft Riociguat von Bayer im beschleunigten Zulassungsverfahren zur Behandlung von zwei lebensbedrohlichen Formen des Lungenhochdrucks

Zulassung für JANUMET (Sitagliptin/Metformin) zur Behandlung des Typ-2-Diabetes in der Europäischen Union

Herzinsuffizienz wie kann das Pumpversagen vermieden (und behandelt) werden?

kolorektalen Karzinoms

Jetzt einmal täglich: Sifrol Retardtablette bei Morbus Parkinson

Erhaltungstherapie mit Erlotinib verlängert Gesamtüberleben bei fortgeschrittenem NSCLC

Aktuelle Publikation im Chest-Journal Signifikant weniger kardiovaskuläre Ereignisse unter Roflumilast (Daxas )

ICLUSIG erweitert die Therapieoptionen der Chronischen Myeloischen Leukämie und der Philadelphia-C

Zulassung für Herceptin SC Mehr Freiraum für Frauen mit HER2-positivem Mammakarzinom

Anhang III. Änderungen der Entsprechenden Abschnitte der Zusammenfassung der Merkmale des arzneimittels und der Packungsbeilage

TVT-Therapie. Bayer HealthCare: Zwei weitere große nicht-interventionelle Xarelto Studien in der Schlaganfall-Präventio

Refraktäres indolentes Non-Hodgkin-Lymphom Gazyvaro erzielt deutlich längeres progressionsfreies Überleben

PATIENTENAUFKLÄRUNG UND EINVERSTÄNDNISERKLÄRUNG zur Basistherapie mit Abatacept

Patienten können von früherem Behandlungsbeginn profitieren

Europäische Arzneimittelbehörde empfiehlt Aussetzung der Marktzulassung für Raptiva

Empfehlungen des PRAC zu Signalen für die Aktualisierung der Produktinformationen

Phase IIb-Studie bei Lungenhochdruck als Begleiterkrankung der idiopathischen interstitiellen Pneumonie gestartet

Diagnose MS. Leitfaden zur Therapieauswahl

BAnz AT B3. Beschluss

Herzinsuffizienz Sehen, worauf es ankommt

ACTELION - DAS UNTERNEHMEN

Kein Hand-Fuß-Syndrom unter Behandlung mit UFT (Tegafur Uracil)

internationalen SAiL Studie, in der die Sicherheit und Wirksamkeit des VEGF Antikörpers in der täglichen Routine analysiert werden.

1 x monatlich für alle Patienten in der Erhaltungsphase

Chronische Hepatitis B und C verlieren Dank moderner Therapieoptionen zunehmend ihren Schrecken

- Neues zur pulmonalen Hypertonie -

Systemische Sklerose Pulmonal arterielle Hypertonie Diagnostik und neue Therapieansätze Michael Pfeifer Klinik Donaustauf Universität Regensburg

Wichtige Informationen zur Assoziation von Sprycel (Dasatinib) mit pulmonaler arterieller Hypertonie (PAH)

ACTELION KLINISCHE ENTWICKLUNG

Daten bestätigen Bedeutung einer frühen Behandlung von Patienten mit Multipler Sklerose (MS)

Kardio-Onkologie Prof. C. Tschöpe Charite

Patienten bei Bipolarer Störung

Dossierbewertung A16-10 Version 1.0 Ramucirumab (Kolorektalkarzinom)

Starke Performance setzt sich im ersten Quartal 2016 fort auf klinischen Ergebnissen basierendes PAH-Portfolio als Wachstumstreiber

Bayer erhält in Japan Zulassung für Riociguat zur Behandlung der chronisch-thromboembolischen pulmonalen Hypertonie

Antikoagulation bei Vorhofflimmern

Neue Medikamente heilen auch schwierige Hepatitis C-Fälle

Indikationserweiterungen für JANUVIA (Sitagliptin, MSD) in der EU - Kombination mit Sulfonylharnstoff n

BAnz AT B2. Beschluss

Neue Daten belegen die Wirksamkeit und gute Verträglichkeit der HIV-Therapie mit Tipranavir (Aptivus ) bei vorbehandelten Kindern

Informationsbroschüre für Patienten Was Sie wissen müssen

Spezielles Training hilft Patienten mit Lungenhochdruck

Adipositas, Diabetes und Schlaganfall Prof. Dr. Joachim Spranger

BAnz AT B4. Beschluss

Femara schützt wirksam vor Brustkrebsrezidiven, auch wenn die Behandlung erst Jahre nach Abschluss einer Tamoxifen-Therapie einsetzt

Beschluss. I. Die Anlage XII wird in alphabetischer Reihenfolge um den Wirkstoff Daratumumab wie folgt ergänzt:

Die Ergebnisse der ONTARGET Studie

Dossier zur Nutzenbewertung gemäß 35a SGB V

Lancet: Geringeres Hypoglykämierisiko unter dem ultra-langwirksamen Insulin degludec

Vom unklaren Symptomkomplex zur ganzheitlichen Diagnose

SGPH Newsletter Schweizerische Gesellschaft für Pulmonale Hypertonie

Dossier zur Nutzenbewertung gemäß 35a SGB V

Denosumab zeigt Überlegenheit gegenüber Zometa( hinsichtlich der Verzögerung von Komplikationen a

Verbesserte Lebensqualität für Brustkrebspatientinnen unter Chemotherapie

Dossierbewertung A15-60 Version 1.0 Sacubitril/Valsartan Nutzenbewertung gemäß 35a SGB V

Kongress der American Thoracic Society 2010 in New Orleans, USA: Bayer präsentiert neue Daten aus Phase-II-Studien mit Riociguat

Informationsbroschüre Risiko Hepatitis C

Humanes-GLP-1 Analogon Liraglutid ist DPP-IV Inhibitor Sitagliptin signifikant überlegen

Erste zugelassene medikamentöse Therapie jetzt für deutsche Patienten mit IPF erhältlich

Perjeta für die neoadjuvante Therapie zugelassen

Wie behandelt man Lungenhochdruck?

MEDIKAMENTE, DIE MYCOPHENOLAT ENTHALTEN Informationsbroschüre für Patienten. Informationen über die Risiken für den Fötus

Update Antihypertensiva

Beschluss. I. Die Anlage XII wird in alphabetischer Reihenfolge um die Wirkstoffkombination Empagliflozin/Metformin wie folgt ergänzt:

Hypertonie. Prof. Dr. David Conen MPH Innere Medizin

Beschluss. I. Die Anlage XII wird in alphabetischer Reihenfolge um den Wirkstoff Lurasidon wie folgt ergänzt:

Kongress der European Respiratory Society 2012: Neues Positionspapier zum Paradigmen wechsel in de. in der COPD-Therapie

von Arzneimitteln mit neuen Wirkstoffen nach 35a SGB V

1. Zusatznutzen des Arzneimittels im Verhältnis zur zweckmäßigen Vergleichstherapie

1. Zusatznutzen des Arzneimittels im Verhältnis zur zweckmäßigen Vergleichstherapie

Sehr gute Performance im ersten Halbjahr 2016 verstärkt durch die erfolgreiche US-Markteinführung von Uptravi

Behandlung mit. was Sie darüber wissen müssen

Bitte berücksichtigen Sie bei der Erarbeitung eines OPS-Vorschlags die Gesichtspunkte für zukünftige Revisionen des OPS in der aktuellen Fassung:

Sexualhormon bei älteren Männern vorsichtig einsetzen

Anhang III. Änderungen an relevanten Abschnitten der Fachinformation und der Packungsbeilage

Medikamentöse Optionen bei Herzinsuffizienz neue Therapieoptionen. II. Herbsttagung Schkopau

Transkript:

Pulmonale arterielle Hypertonie: Actelion erhält Zulassung der US-amerikanischen FDA für Opsumit (Mac Pulmonale arterielle Hypertonie Actelion erhält Zulassung der US-amerikanischen FDA für Opsumit (Macitentan) Allschwil, Schweiz (18. Oktober 2013) - Actelion Ltd (SIX: ATLN) gab heute bekannt, dass die US-amerikanische Gesundheitsbehörde FDA (Food and Drug Administration) die Zulassung des oral verfügbaren Endothelin-Rezeptor-Antagonisten OPSUMIT (Macitentan), 10 mg einmal täglich, für die Behandlung der pulmonalen arteriellen Hypertonie (PAH) zur Verzögerung des Krankheitsfortschritts erteilt hat. Opsumit ist für die Behandlung der pulmonalen arteriellen Hypertonie (PAH, WHO-Gruppe I) zur Verzögerung der Krankheitsprogression indiziert. Zur Krankheitsprogression zählen: Tod, Beginn einer Behandlung mit intravenös (IV) oder subkutan verabreichten Prostanoiden oder Verschlechterung der klinischen Befunde der PAH (Verminderung der Wegstrecke beim 6-Minuten-Gehtest, Verschlechterung der Symptome der PAH sowie Notwendigkeit einer zusätzlichen PAH-Therapie). Opsumit reduzierte auch die Spitaleinweisungen infolge PAH. 1 / 17

Die Wirksamkeit wurde in einer Langzeitstudie mit PAH-Patienten nachgewiesen, die überwiegend Symptome nach WHO-Funktionsklasse II-III aufwiesen und über einen Zeitraum von durchschnittlich zwei Jahren behandelt wurden. Die Patienten wurden entweder mit einer Opsumit -Monotherapie behandelt oder mit einer Kombinationstherapie mit Phosphodiesterase-5 Inhibitoren oder inhalierten Prostanoiden. Die Patienten litten an idiopathischer oder erblich bedingter PAH (57%), PAH infolge von Bindegewebserkrankungen (31%) sowie PAH aufgrund angeborener Herzkrankheiten mit Shunts-Korrektur (8%). Dr. Vallerie McLaughlin, Leiterin des Programms für pulmonale Hypertonie der Abteilung für Herz-Kreislauf-Medizin an der Universität von Michigan, kommentierte: "In den letzten zwanzig Jahren konnten bei der Behandlung von PAH-Patienten grosse Fortschritte gemacht werden. Allerdings hat ein medizinischer Bedarf an innovativen Ansätzen zur Verbesserung der langfristigen Ergebnisse bestanden. Opsumit ist die erste klinisch nachgewiesene und zugelassene Behandlungsoption, die für die Verzögerung des Fortschreitens der Erkrankung und die Verringerung der Spitaleinweisungen im Zusammenhang mit PAH indiziert ist." 2 / 17

McLaughlin schloss: "Diese Effekte wurden in SERAPHIN gezeigt, der bis heute ersten und grössten PAH-Outcome-Studie, in der Opsumit über durchschnittlich zwei Jahre verabreicht wurde, entweder als Monotherapie oder in Kombination mit Phosphodiesterase-5 Inhibitoren oder inhalierten Prostanoiden Ich freue mich sehr, dass Patienten diese neue Therapieoption haben werden." Dr. Jean-Paul Clozel, CEO von Actelion, kommentierte: "Die heutige Zulassung von Opsumit durch die FDA gibt der Gemeinschaft der von PAH Betroffenen eine einzigartige Behandlungsoption, das einzige oral zu verabreichende PAH-Medikament, das nachweislich die Krankheitsprogression verzögert. In den letzten 14 Jahren hat Actelion unermüdlich daran gearbeitet, Opsumit zu erforschen und dann in der bisher umfangreichsten, längsten und weltweit ersten PAH-Outcome-Studie zu entwickeln. Ich möchte allen Beteiligten in der PAH-Gemeinschaft meinen Dank aussprechen. Ohne ihren Beitrag wäre Opsumit nicht Wirklichkeit geworden. Wir werden nun unsere bestehende Erfahrung auf dem Gebiet der PAH und unsere Infrastruktur nutzen, um Opsumit in den kommenden Wochen den Patienten zugänglich zu machen." 3 / 17

Die Produktinformation für Opsumit in den USA enthält einen Warnhinweis für Patienten und medizinische Fachkräfte, dass dieses Medikament nicht bei Schwangeren angewendet werden sollte, da es den Fötus in der Entwicklung schädigen kann. Patientinnen können das Medikament ausschliesslich im Rahmen des Opsumit -REMS-Programms erhalten. Alle Patientinnen müssen in diesem Programm erfasst werden, den Anforderungen hinsichtlich Schwangerschaftstests nachkommen und im Hinblick Verhütungsmassnahmen beraten werden. Die häufigsten bei den mit Opsumit behandelten Patienten beobachteten Nebenwirkungen (Häufigkeit 3% oder mehr gegenüber Plazebo) waren Anämie, Nasopharyngitis/Pharyngitis (Entzündungen des Nasen-Rachenraums), Bronchitis, Kopfschmerzen, Influenza und Harnröhreninfektionen. Ärzte werden darauf hingewiesen, vor Beginn einer Behandlung mit Opsumit die Hämoglobin- und Leberenzymwerte zu erheben und diese während der Therapie zu beobachten, soweit dies klinisch indiziert sein sollte. 4 / 17

Actelion geht davon aus, dass Opsumit den Patienten in den Vereinigten Staaten im November zur Verfügung stehen wird. Ausserhalb der USA arbeitet Actelion weiterhin mit den Gesundheitsbehörden zusammen, um die Zulassung für Opsumit zu erhalten. Die FDA-Zulassung beruhte zum Teil auf Daten der bahnbrechenden Phase-III-Studie SERAPHIN. Die im August 2013 im New England Journal of Medicine veröffentlichte SERAPHIN-Studie zeigte, dass Macitentan 10 mg gegenüber Plazebo das Risiko für das erste Auftreten eines Morbiditäts- oder Mortalitätsereignisses - dem primären Endpunkt der Studie - um 45% (p<0,0001) verringerte.diese Wirkung liess sich unabhängig davon beobachten, ob die Patienten bereits mit anderen PAH-Therapien behandelt wurden. Zudem zeigte sich bei SERAPHIN gegenüber Plazebo eine Verringerung des Hospitalisierungs- oder Morbiditätsrisikos infolge PAH um 50% (p<0,0001).[1] Pulmonale arterielle Hypertonie (PAH) ist eine chronische, lebensbedrohliche Erkrankung, die durch abnorm hohen Blutdruck in den Arterien zwischen Herz und Lunge der betroffenen Patienten gekennzeichnet ist. Die Symptome von PAH sind unspezifisch und 5 / 17

reichen von leichter Atemlosigkeit und Müdigkeit beim Verrichten normaler täglicher Aktivitäten bis hin zu Rechtsherzversagen und schwerwiegender Beeinträchtigung der körperlichen Leistungsfähigkeit und schliesslich einer verkürzten Lebensdauer. --- ÜBER OPSUMIT (MACITENTAN) Opsumit (Macitentan) ist ein neuartiger dualer Endothelin-Rezeptor-Antagonist (ERA), der aus einem zielgerichteten Entdeckungsprozess mit dem Ziel hervorgegangen ist, einen auf 6 / 17

Wirksamkeit und Sicherheit ausgerichteten ERA zu entwickeln [3]. ÜBER DIE SERAPHIN-STUDIE SERAPHIN (Study with an Endothelin Receptor Antagonist in Pulmonary arterial Hypertension to Improve clinical outcome - Studie mit einem Endothelin-Rezeptor-Antagonisten bei pulmonaler arterieller Hypertonie zur Verbesserung der klinischen Ergebnisse) war die bisher grösste randomisierte, kontrollierte Langzeitstudie bei PAH-Patienten mit einem klar definierten primären Morbiditäts-/Mortalitätsendpunkt.[2] Die zulassungsentscheidende Phase-III-Studie war darauf ausgelegt, die Wirksamkeits- und Anwendungssicherheit von Macitentan (Opsumit ), einem neuartigen, aus einem zielgerichteten Forschungsprozess hervorgegangenen, dualen Endothelin-Rezeptor-Antagonisten, zu evaluieren. Als primärer Endpunkt wurde die Zeit bis zum Eintreten des ersten Ereignisses hinsichtlich Morbidität und Gesamtmortalität bei Patienten mit symptomatischer PAH festgelegt. 7 / 17

Die globale Patientenrekrutierung war im Dezember 2009 mit insgesamt 742 Patienten abgeschlossen worden. Die Patienten erhielten randomisiert in einem Verhältnis von 1:1:1 entweder zwei verschiedene Dosierungen Macitentan (3mg, bzw. 10mg einmal täglich) oder Plazebo. Die Verabreichung einer PAH-spezifischen Grundmedikation in Form eines PDE-5-Inhibitors oder oraler/inhalierter Prostanoide während der Studie war gestattet. Die ereignisgetriebene (event-driven) Studie wurde in 151 Prüfzentren in fast 40 Ländern in Nord- und Lateinamerika, Europa, im asiatisch-pazifischen Raum und in Afrika durchgeführt und im ersten Halbjahr 2012 abgeschlossen. Bei 287 Patienten trat ein der Erkrankung zuzuordnendes klinisches Ereignis auf. Dr. McLaughlin ist als Consultant für Actelion tätig und war Prüfärztin im Rahmen der SERAPHIN-Studie. ÜBER DIE SERAPHIN-STUDIENDATEN 8 / 17

Die Patienten wurden in drei Gruppen randomisiert: Plazebo (n=250), Macitentan 3mg (n=250) oder Macitentan 10mg (n=242). Der primäre Endpunkt wurde bei 46,4%, 38,0% und 31,4% der Patienten in der entsprechenden Gruppe erreicht. Das Hazard Ratio für Macitentan 3mg gegenüber Plazebo lag bei 0,70 (97,5% Konfidenzintervall, 0,52 bis 0,96; p=0,0108), das Hazard Ratio für Macitentan 10mg gegenüber Plazebo lag bei 0,55 (97,5% Konfidenzintervall, 0,39 bis 0,76; p<0,0001). Eine Verschlechterung der pulmonalen arteriellen Hypertonie war das beim primären Endpunkt am häufigsten auftretende Ereignis. Die Wirkung von Macitentan auf diesen Endpunkt wurde unabhängig davon beobachtet, ob eine Grundtherapie der pulmonalen arteriellen Hypertonie erfolgte.[1] ÜBER DAS SICHERHEITS- UND VERTRÄGLICHKEITSPROFIL Opsumit ist kontrainidiziert bei Schwangerschaft, da es den Fötus in der Entwicklung schädigen kann. Frauen, die schwanger werden können, sollten über die Verwendung zuverlässiger Verhütungsmittel informiert werden und vor dem Beginn einer Therapie sowie nachfolgend in 9 / 17

monatlichen Abständen Schwangerschaftstests durchführen, um eine Schwangerschaft auszuschliessen. Andere ERAs wurden mit erhöhten Aminotransferase-Werten, Leberschädigungen und Leberversagen in Zusammenhang gebracht. Vor dem Beginn einer Therapie mit Opsumit sollten die Leberenzymwerte erhoben und für die Dauer der Behandlung kontrolliert werden, soweit dies klinisch indiziert sein sollte. Für den Fall, dass es zu einem klinisch relevanten Anstieg der Aminotransferase-Werte kommen oder dieser Anstieg mit den klinischen Symptomen einer Leberschädigung einhergehen sollte, ist die Behandlung mit Opsumit abzubrechen. Ein Absinken von Hämoglobinkonzentration und Hämokritwert, wie es nach Verabreichen anderer ERAs beobachtet worden war, trat auch bei klinischen Studien mit Opsumit auf. Der Rückgang erfolgte zu Beginn der Behandlung und stabilisierte sich danach. Eine Verminderung von Hämoglobin erfordert in seltenen Fällen Transfusionen. Die Aufnahme einer Behandlung mit Opsumit wird nicht bei Patienten mit schwerwiegender Anämie empfohlen. Vor Therapiebeginn sollten die Hämoglobin-Werte erhoben und, falls dies klinisch angezeigt ist, während der Behandlung kontrolliert werden. 10 / 17

Sollten Anzeichen eines Lungenödems auftreten, ist die Möglichkeit einer assoziierten pulmonalen Venenverschlusskrankheit (PVOD, pulmonary veno-occlusive disease) in Betracht zu ziehen. Bestätigt sich dieser Verdacht, ist die Behandlung mit Opsumit abzubrechen. Andere ERAs wurden mit Nebenwirkungen auf die Spermatogenese in Verbindung gebracht. Männliche Patienten sollten über die möglichen Auswirkungen auf die Fruchtbarkeit hingewiesen werden. Der Einsatz von Opsumit in Kombination mit starken CYP3A4-Induktoren oder -Inhibitoren sollte vermieden werden. Zu den am häufigsten bei mit Opsumit behandelten Patienten beobachteten Nebenwirkungen (Häufigkeit 3% oder mehr gegenüber Plazebo) zählten Anämie, Nasopharyngitis/Pharyngitis (Entzündungen des Nasen-Rachenraums), Bronchitis, Kopfschmerzen, Influenza sowie Harnröhreninfektionen. 11 / 17

ÜBER DIE ZULASSUNGSANTRÄGE FÜR OPSUMIT (MACITENTAN) BEI DEN GESUNDHEITSBEHÖRDEN Der positive Entscheid der US-amerikanischen Gesundheitsbehörde FDA über den eingereichten Zulassungsantrag (New Drug Application) für Opsumit (Macitentan) erfolgte am 18. Oktober 2013 für die Behandlung der pulmonalen arteriellen Hypertonie (PAH, WHO-Gruppe I) zur Verzögerung der Krankheitsprogression. Zur Krankheitsprogression zählen: Tod, Beginn einer Behandlung mit intravenös (IV) oder subkutan verabreichten Prostanoiden, Verschlechterung der klinischen Befunde der PAH (Verminderung der Wegstrecke beim 6-Minuten-Gehtest, Verschlechterung der Symptome der PAH sowie Notwendigkeit zusätzlicher Therapie der PAH). Darüber hinaus waren weniger Spitaleinweisungen infolge PAH erforderlich. 12 / 17

Behördliche Prüfungen der Zulassungsanträge laufen in Europa, Kanada, der Schweiz, Australien, Taiwan, Korea und Mexiko. ÜBER PULMONALE ARTERIELLE HYPERTONIE [9, 10] Pulmonale arterielle Hypertonie (PAH) ist eine chronische, lebensbedrohliche Erkrankung, die durch abnorm hohen Blutdruck in den Arterien zwischen Herz und Lunge der betroffenen Patienten gekennzeichnet ist. Die Symptome von PAH sind unspezifisch und reichen von leichter Atemlosigkeit und Müdigkeit beim Verrichten normaler täglicher Aktivitäten bis hin zu Rechtsherzversagen und schwerwiegender Beeinträchtigung der körperlichen Leistungsfähigkeit, und schliesslich einer verkürzten Lebensdauer. PAH ist eine Untergruppe der pulmonalen Hypertonie (PH) Hierzu zählen die idiopathische PAH, die erblich bedingte PAH und PAH 13 / 17

infolge Bindegewebserkrankungen, HIV-Infektion und angeborener Herzkrankheit. In den letzten zehn Jahren wurden bedeutende Fortschritte im Verständnis der Pathophysiologie der PAH gemacht, die mit der Entwicklung von Behandlungsrichtlinien und neuen Therapien einhergingen. Zu den Arzneimitteln, die auf die drei in die Pathogenese involvierten Signalwege (Pathways) ausgerichtete sind, zählen Endothelin-Rezeptor-Antagonisten (ERAs), Prostazykline und Phosphodiesterase-5-Inhibitoren. Dank verfügbarer PAH-Therapeutika hat sich die Prognose für PAH-Patienten von einer symptomatischen Verbesserung der Belastungstoleranz vor zehn Jahren hin zu einer verzögerten Krankheitsprogression heute verändert. Ein verbessertes Verständnis der Krankheit und evidenzbasierte Richtlinien, die anhand der Erkenntnisse aus randomisierten klinischen Studien entwickelt wurden, legen eine frühzeitige therapeutische Intervention, eine zielgerichtete Behandlung und eine Kombinationstherapie nahe. Trotz dieser Fortschritte auf dem Gebiet der PAH sind die Überlebensraten viel zu niedrig, und die Krankheit ist nach wie vor nicht heilbar. 14 / 17

Literaturhinweise 1. Pulido T et al. Macitentan and Morbidity and Mortality in Pulmonary Arterial Hypertension. N Engl J Med 2013;369:809-18. 2. Proceedings of the 4th world symposium on pulmonary hypertension. J Am CollCardiol 2009;54(1 Suppl). 3. Bolli MH et al. The Discovery of N-[5-(4-Bromophenyl)-6-[2-[(5-bromo-2-pyrimidinyl)oxy]ethoxy]-4-pyrimi dinyl]-n'-propylsulfamide (Macitentan), an Orally Active, Potent Dual Endothelin Receptor Antagonist. J Med Chem. 2012; 55:7849-61. 4. Gatfield J, Mueller Grandjean C, Sasse T, Clozel M, Nayler O (2012). Slow Receptor Dissociation Kinetics Differentiate Macitentan from Other Endothelin Receptor Antagonists in Pulmonary Arterial Smooth Muscle Cells. PLOS ONE 7(10): e47662. doi:10.1371/journal.pone.0047662 5. Iglarz M et al. Pharmacology of macitentan, an orally active tissue-targeting dual endothelin receptor antagonist. J PharmacolExpTher. 2008;327(3):736-45. 6. Sidharta PN et al. Macitentan: Entry-into-humans study with a new endothelin receptor antagonist. Eur J ClinPharmacol. 2011;67(10):977-84 7. Bruderer S et al. Absorption, distribution, metabolism, and excretion of macitentan, a dual endothelin receptor antagonist, in humans. Xenobiotica. 2012 Sep;42(9):901-10 8. Bruderer S et al. Effect of cyclosporine A and rifampin on the pharmacokinetics of macitentan, a tissue-targeting dual endothelin receptor antagonist. AAPS J. 2012;14(1):68-78. 9. Galiè N, Hoeper MM, Humbert M, et al; ESC Committee for 15 / 17

Practice Guidelines (CPG). Guidelines for the diagnosis and treatment of pulmonary hypertension: the Task Force for the Diagnosis and Treatment of Pulmonary Hypertension of the European Society of Cardiology (ESC) and the European Respiratory Society (ERS), endorsed by the International Society of Heart and Lung Transplantation (ISHLT). Eur Heart J 2009;30:2493-537 10. Benza RL, Miller DP, Barst RJ, Badesch DB, Frost AE, McGoon MD. An evaluation of long-term survival from time of diagnosis in pulmonary arterial hypertension from REVEAL. Chest 2012;142:448-56. Actelion Ltd Actelion Ltd ist ein biopharmazeutisches Unternehmen mit Hauptsitz in Allschwil/Basel, Schweiz. Actelions erstes Medikament, Tracleer (Bosentan), ist ein zur Therapie der pulmonalen arteriellen Hypertonie zugelassener dualer Endothelin-Rezeptor-Antagonist in Tablettenform. Actelion vertreibt Tracleer durch eigene Niederlassungen in den wichtigsten internationalen Märkten, so den Vereinigten Staaten (mit Sitz in South San Francisco), der Europäischen Union, Japan, Kanada, Australien und der Schweiz. Actelion, 1997 gegründet, ist ein weltweit führendes Unternehmen bei der Erforschung des Endothels. Das Endothel trennt die Gefässwand vom Blutstrom. Mit über 2.300 Mitarbeitenden konzentriert sich Actelion drauf, innovative 16 / 17

Medikamente in Bereichen mit hohem medizinischem Bedarf zu entdecken, zu entwickeln und zu vermarkten. Actelion Aktien werden an der SIX Swiss Exchange im Rahmen des Blue-Chip-Index SMI (Swiss Market Index SMI ) gehandelt (Symbol: ATLN). Quelle: Actelion Ltd, 18.10.2013 (tb). 17 / 17