IT-Akademie Kursangebote 2015



Ähnliche Dokumente
Kursübersicht act-academy Kloten - 2. Halbjahr 2015

IT-Standardseminare - Übersicht der Themen und Preiskategorien für Rahmenvertrag "Standardangebot IT-Fortbildung"

Weit über Teilnehmertage für Unternehmen aller Couleur sprechen dabei für sich!

Kostenlose (Pflicht-) Schulungen

Trainingsangebot Grundlagen: Das Training

Microsoft Anwendersoftware

Microsoft Anwendersoftware

Kämmer Consulting GmbH Nordstraße 11. Machen Sie Ihre Auszubildenden fit für den Berufsalltag! Seminarreihe Azubis - Fit fürs Business

Outlook Vorlagen/Templates

davero akademie PC und Multimedia

Kostenlose (Pflicht-) Schulungen

Kostenlose (Pflicht-) Schulungen

IT- Wir machen das! Leistungskatalog. M3B Service GmbH Alter Sportplatz Lake Schmallenberg

PC-Einführung Grundkurs. Word I Grundkurs. Berührungsängste abbauen. Texte erfassen und formatieren

Prüfungsvorbereitung: Präsentation und Anwenderschulung

Den Seminarräumen angrenzend können sich die Teilnehmer im Aufenthaltsraum während ihrer Pausen erholen und auch die Mahlzeiten einnehmen.

Microsoft SharePoint 2013 Designer

Business Page auf Facebook

Computer- & Internetkurse für Einsteiger

Anwendertage WDV2012

Heimbürokurs. Badstrasse Heiden Engelaustrasse St. Gallen

OLXTeamOutlook 1.5 für Outlook 2003, 2002/XP, 2000 und 97/98

Die Teilnahme ist kostenfrei

Anwendungsbeispiele. Neuerungen in den s. Webling ist ein Produkt der Firma:

W I N D O W S. Sie lernen einen PC zu bedienen, der mit einer Windows-Oberfläche ausgestattet ist.

Itworks. N e t z w e r k e We know how.

Dokumentation von Ük Modul 302

Anleitung zum Extranet-Portal des BBZ Solothurn-Grenchen

C O M P U T E R & I N T E R N E T

K. Hartmann-Consulting. Schulungsunterlage Outlook 2013 Kompakt Teil 1

Die Beschreibung bezieht sich auf die Version Dreamweaver 4.0. In der Version MX ist die Sitedefinition leicht geändert worden.

GPP Projekte gemeinsam zum Erfolg führen

SharePoint Portal für eine effiziente Zusammenarbeit

AKTUELL EDV Fortbildungsprogramm


Der beste Plan für Office 365 Archivierung.

IN BERLIN

Clientkonfiguration für Hosted Exchange 2010

Direkte Dienstleistungen der educon

IT Lehrgang: MCITP. Microsoft Certified Enterprise Messaging Administrator E r f o l g h a t e i n e n N a m e n : S P C! w w w. s p c.

White-Label-Apps für Werbe- und Mediaagenturen Nutzen Sie Ihren Namen und unser Know-How.

(Computerschule)) Lerne deine Zukunft! Kursübersicht. PC-Kurse und Anwendungsprogramme. Start Herbst 2009

Wo finde ich die Software? - Jedem ProLiant Server liegt eine Management CD bei. - Über die Internetseite

Wichtige Hinweise zu den neuen Orientierungshilfen der Architekten-/Objektplanerverträge

Zielgruppe Dieses Training richtet sich an Personen, die bisher noch keine Erfahrung im Umgang mit Microsoft Word 2013 haben.

SharePoint 2016 Training Aus und Weiterbildungen Dienstleistungen

Datum: Uhrzeit: Ort: Kosten:

Übersicht IT-Schulungen HEAL:IT. Offene Trainings und individuelle Firmenseminare

Geschäftsprozessmanagement

Wie richten Sie Ihr Web Paket bei Netpage24 ein

IT-Trends und -Hypes. Ihre Qualifizierung beim REFA-Bundesverband. Experten bringen demografische Herausforderungen auf den Punkt. Das Know-how.

IN BERLIN

IT-Trainings Offene Trainings/ Firmentrainings / Coachings

Schulungszentrum. ...damit dieser Satz nicht nur eine leere Phrase bleibt, bedürfen IT-Schulungen aller Art einer professionellen Durchführung.

SharePoint Demonstration

IT-Akademie Kursangebote 2014

-Versand an Galileo Kundenstamm. Galileo / Outlook

WINDOWS 8 WINDOWS SERVER 2012

FRONT CRAFT.

Outlook Web App 2010 Kurzanleitung

Anleitungen zum KMG- -Konto

PowerPoint 2010 Mit Folienmastern arbeiten

VTC CRM Private Cloud

Executive Information. Der Desktop der Zukunft Überlegungen zur strategischen Ausrichtung der Desktop-Infrastruktur.

Gesetzliche Aufbewahrungspflicht für s

Updatehinweise für die Version forma 5.5.5

Inhaltsverzeichnis U M S T E L L U N G A U F O F F I C E 3 6 5

Modul 2: Automatisierung des Posteingangs - Regel- und Abwesenheits-Assistent

Einfache und effiziente Zusammenarbeit in der Cloud. EASY-PM APPs und Add-Ins

Vodafone Conferencing Meeting erstellen

Webdesign-Fragebogen

OP-LOG

KVP im Office. Ihre Qualifizierung bei der REFA GmbH. Experten bringen demografische Herausforderungen auf den Punkt. Das Know-how.

Literaturverwaltung mit Stud.IP

Windows 10 Sicherheit im Überblick

IT-SICHERHEIT IM UNTERNEHMEN Mehr Sicherheit für Ihre Entscheidung

Datenübernahme von HKO 5.9 zur. Advolux Kanzleisoftware

IT im Wandel Kommunale Anforderungen - zentrales Clientmanagement versus Standardtechnologie!?

Konfiguration VLAN's. Konfiguration VLAN's IACBOX.COM. Version Deutsch

Du hast hier die Möglichkeit Adressen zu erfassen, Lieferscheine & Rechnungen zu drucken und Deine Artikel zu verwalten.

Checkliste zur Planung einer Webseite

Erstellen einer digitalen Signatur für Adobe-Formulare

Einfache und effiziente Zusammenarbeit in der Cloud. EASY-PM Office Add-Ins Handbuch

Was ist neu in Sage CRM 6.1

Dossier: Rechnungen und Lieferscheine in Word

Microsoft Office Specialist. Zertifikat

IT-Revision als Chance für das IT- Management

Welche Gedanken wir uns für die Erstellung einer Präsentation machen, sollen Ihnen die folgende Folien zeigen.

Kursdaten Auf einen Blick von A bis Z

Der perfekte Anzug für ihren erfolgreichen Auftritt

SCHALTEN SIE DEN DATENSCHUTZ EIN. EINFACH & EFFEKTIV.

Office Schulungen. stapellos bietet Ihnen individuelle Schulungen bei Ihnen zu Hause oder in Ihrem Büro an.

Excel Schulungen. Ingo Schmidt Karlsberger Str Durach / service@erstehilfepc.de

Passgenau schulen Bedarfsanalyse

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016

Thema Stichwort Programm Letzte Anpassung Serienbrief erstellen Ablauf

Kurse & Seminare. Office 10

Tevalo Handbuch v 1.1 vom

PowerPoint Vorträge professionell umsetzen

Transkript:

IT-Akademie Kursangebote 2015

Herausgeber Herausgeber Kommunal-Akademie Rheinland-Pfalz e.v. Rheinallee 55 56154 Boppard www.akademie-rlp.de Ihre Ansprechpartnerin: Antje Kirsch Telefon (0 61 31) 23 98-531 Telefax (0 61 31) 23 98-95 31 kirsch@akademie-rlp.de Com training and services Mainz/ Wiesbaden AWMa GmbH & Co KG Binger Straße 14 16 55122 Mainz www.com-mainz.de Ihre Ansprechpartner: Marco Zimmermann und Andrea Schorch Telefon (0 61 31) 907 05-0 Telefax (0 61 31) 907 05-30 com@awma.de 1

Organisatorisches Organisatorisches Veranstalter Veranstalter der Seminare sind die Kommunal-Akademie Rheinland- Pfalz e.v., www.akademie-rlp.de, und Com training and services Mainz/ Wiesbaden AWMa GmbH & Co KG, www.com-mainz.de. Teilnehmerinnen/Teilnehmer Das Seminarangebot richtet sich insbesondere an Systemverantwortliche, Netzwerkadministrator/innen, Supportspezialist/innen, IT-Leiter/innen, Systemadministrator/innen sowie Anwender/innen aus den Kommunalverwaltungen in Rheinland-Pfalz. Nur für die Mitglieder der Kommunal- Akademie Rheinland-Pfalz gilt die ermäßigte Seminargebühr. Für alle anderen Interessentinnen und Interessenten gilt die Seminargebühr für Nicht-Mitglieder. Anmeldung Für die Seminaranmeldung steht im Internet ein Online-Formular zur Verfügung (weitere Information: www.akademie-rlp.de Seminarangebot Hinweise zur Anmeldung). Für die schriftliche Anmeldung verwenden Sie bitte den Vordruck auf Seite 221. Die Anmeldung ist verbindlich. Damit wir die notwendigen Vorbereitungen treffen können, bitten wir Sie, sich möglichst bis zum im jeweiligen Seminar ausgewiesenen anzumelden. Die Anmeldungen berücksichtigen wir nach dem zeitlichen Eingang. Die wegen Überbuchung nicht berücksichtigten Anmeldungen werden in eine Warteliste aufgenommen. Wird ein Seminarplatz frei, werden Sie von Ihrer Seminarbetreuerin in der Reihenfolge der Warteliste informiert. Bei entsprechender Nachfrage bemühen wir uns, Zusatztermine anzubieten. Hierüber werden Sie zeitnah informiert. Teilnahmebestätigung/Seminarteilnahme Die Teilnahmebestätigung geht Ihnen mit der Einladung zu dem Seminar nach dem im jeweiligen Seminar ausgewiesenen zu. Sofern Sie von Ihrer Verwaltung zu dem Seminar angemeldet worden sind, geht die Teilnahmebestätigung mit der Ein ladung Ihrer Verwaltung und Ihnen in Kopie per E-Mail (soweit uns Ihre E-Mail-Adresse vorliegt) zu. Sollte die für ein Seminar vorgesehene Mindestteilnehmerzahl nicht erreicht werden, können wir das Seminar leider nicht durchführen. Hierüber werden Sie ggf. ebenfalls zeitnah informiert. 3

Organisatorisches Abmeldung Bitte melden Sie sich ausschließlich schriftlich ab. Bei Abmeldung vor Zugang der Teilnahmebestätigung werden keine Seminar gebühren in Rechnung gestellt. Bei Seminaren, die in Zusammenarbeit mit Com training and services Mainz/Wiesbaden AWMa GmbH & Co KG durchgeführt werden, müssen wir bei Abmeldung nach Zugang der Teilnahmebestätigung leider die volle Seminargebühr berechnen. Es besteht die Möglichkeit, bis einschließlich sechs Monate nach dem ursprünglichen oder stornierten Seminartermin am nächsten lauffähigen Termin zum gleichen Seminarthema kostenfrei teilzunehmen. Ein Anspruch über die Frist hinaus oder auf Durchführung eines nicht wirtschaftlichen Folgetermins besteht nicht. WICHTIG: Bitte weisen Sie bei Ihrer erneuten Online-Anmeldung im Textfeld Weitere Anmerkungen darauf hin, dass Sie von dem o. g. Angebot Gebrauch machen, da sonst eine kostenfreie Teilnahme nicht gewährleistet werden kann. Bei den anderen IT-Seminaren wird bei Abmeldung nach Zugang der Teilnahmebestätigung aber vor Beginn des Seminars die halbe Seminargebühr berechnet. Erfolgt bei diesen Seminaren eine Abmeldung nach Seminar beginn oder erscheint die Teilnehmerin/der Teilnehmer nicht zum Seminar, sind die vollen Gebühren zu entrichten. Kostenanforderung Die Seminargebühr wird per Rechnung nach dem Seminar gesondert angefordert. Es gilt die aktuelle Seminargebühr, die unter www.akademie-rlp.de ausgewiesen ist. Die Preisangaben enthalten die gesetzliche Mehrwertsteuer. Die Seminargebühr kann per Bankeinzug abgebucht werden, wenn eine Einzugsermächtigung abgegeben wurde. Für Teilnehmerinnen und Teil nehmer, die im Internet angemeldet werden, ermäßigt sich die Seminar gebühr um 2 %, wenn eine Bankeinzugsermächtigung erteilt wurde. Die Entgelte für Übernachtung, Abendessen und Frühstück werden bei mehrtägigen Seminaren i. d. R. von den Teilnehmerinnen und Teilnehmern in der Tagungsstätte beglichen. 4 Unterbringung Bei mehrtägigen Seminaren in Boppard oder Mainz bitten wir Sie, Ihre Übernachtung bei Bedarf in Eigenregie zu organisieren. Hinweise auf Übernachtungsmöglichkeiten können auf unserer Homepage www.akademie-rlp.de unter Tagungshäuser abgerufen werden. Seminarteilnehmer/innen der Kommunal-Akademie können im InterCityHotel Mainz ein Zimmer zu Sonderpreisen buchen (ausgenommen Messezeiten). Sie erhalten mit der Seminareinladung den Buchungscode für Ihre Zimmer reservierung. Reservierte Zimmer werden vom InterCityHotel bis 16.00 Uhr gehalten. Eine Anreise nach 16.00 Uhr muss dem Hotel vorab mitgeteilt werden. Bei Einzelreservierungen ist eine kostenfreie Stornierung bis 16.00 Uhr am vorgesehenen Ankunftstag möglich. Danach werden 90 % des vertraglich vereinbarten Preises für Übernachtungen mit oder ohne Frühstück in Rechnung gestellt.

Organisatorisches Parkmöglichkeiten Informationen über Parkmöglichkeiten in der Nähe der Tagungsstätte sowie Anfahrtbeschreibungen finden Sie auf unserer Homepage www.akademie-rlp.de unter Tagungshäuser. WLAN-Nutzung In den Tagungsstätten können Sie WLAN kostenfrei nutzen. Zugangsdaten erhalten Sie am Empfang. Seminarzeiten Seminarzeiten mehrtägiger Seminare bei Com training and services in Mainz sind an allen Seminartagen von 9.00 Uhr bis 16.30 Uhr. Andere mehrtägige Seminare beginnen und enden wie folgt: Erster Tag: 10.00 Uhr bis 16.30 Uhr Übrige Tage: 09.00 Uhr bis 16.30 Uhr Letzter Tag: 09.00 Uhr bis 16.00 Uhr. Davon abweichend können die Seminarzeiten von der Referentin / vom Referenten in Abstimmung mit den Teilnehmerinnen und Teilnehmern individuell festgelegt werden. Datenschutz Ihre für die Seminarorganisation und -durchführung notwendigen persönlichen Daten werden elektronisch verarbeitet und nur für diese Zwecke und nur so lange erforderlich vorgehalten. Fortbildungszertifikat Unmittelbar nach dem Seminar erhalten Sie per E-Mail ein Fortbildungszertifikat (außer bei Vor-Ort-Seminaren). Sie können das Zertifikat zu Ihrer Personalakte geben. Das Fortbildungszertifikat dient auch als Nachweis im Rahmen einer Fortbildungsqualifizierung. Teilnehmerinnen/Teilnehmer mit Behinderung oder Mobilitätsbeeinträchtigung Die Tagungsräume von Com training & services Mainz/Wiesbaden sind barrierefrei erreichbar. Unsere anderen Tagungsstätten sind in der Regel behindertengerecht ausgestattet. Wenn Sie hierzu Fragen oder ein bestimmtes Anliegen haben, berät Sie Ihre Seminarbetreuerin gerne. Vor-Ort-Seminare/Inhouse-Seminare Einzelne Seminare führen wir für Sie gerne auch vor Ort durch. Hinsichtlich der Themen, inhaltlichen Schwerpunkten und der zeitlichen Abläufe richten wir uns nach Ihren Wünschen. Die Organisation des Seminars vor Ort obliegt Ihnen. Bitte sprechen Sie uns an. Neue Seminarangebote Weitere aktuelle Seminarangebote finden Sie auf unserer Homepage www.akademie-rlp.de unter Neu im Programm und Akademie Aktuell. 5

Veranstaltungsübersicht Veranstaltungsübersicht 2.2.6 Digitale Gremienarbeit mit dem ipad 13 3.1.8 Die Umsetzung der Datenschutzanforderungen bei Internet- Angeboten und Social-Media-Diensten der Verwaltung 14 3.1.9 IT für Datenschutzbeauftragte 15 3.1.10 Datenschutz für Administratorinnen und Administratoren 16 3.1.11 BSI-IT-Grundschutz 18 3.1.12 IT-Recht in der öffentlichen Verwaltung 19 3.1.13 IT-Landschaften sicher, modern, wirtschaftlich 20 3.1.14 Aus zwei mach eins Reorganisation und Migration von IT-Systemlandschaften anlässlich von Gemeindefusionen 21 3.1.15 Cloud Computing IT-Dienste aus der Wolke Fluch oder Segen? 22 3.1.16 Das Mobile Internet Einsatzmöglichkeiten in der öffentlichen Verwaltung 23 3.1.17 ipad-starter-seminar Das Büro in der Aktentasche 24 3.1.18 Facebook, Twitter, iphone, Blog moderne Kommunikationsmittel sinnvoll nutzen 26 3.1.19 Qualifizierungslehrgang Soziale Netzwerke Vor-Ort-Seminar 27 3.1.20 Das E-Government-Gesetz Herausforderung für die E-Government-Strategie vor Ort 28 3.1.21 Office vor Ort 29 3.1.22 Microsoft Outlook Grundlagenkurs 31 3.1.23 Microsoft Word Grundlagenkurs 32 3.1.24 Microsoft Excel Grundlagenkurs 34 3.1.25 Microsoft PowerPoint Grundlagenkurs 36 3.1.26 Microsoft Project Grundlagenkurs 38 3.1.27 Grundlagen der Netzwerktechnik 1 39 3.1.28 Grundlagen der Netzwerktechnik 2 41 3.1.29 Eigene Ideen schützen fremde legal nutzen 43 3.1.30 Moderne und rechtssichere Gestaltung von Amtsblatt, Homepage und Druckerzeugnissen 45 3.1.32 Rechtliche Regelungen im Zusammenhang mit der Nutzung des Internets 47 3.1.33 35 IT-Verträge: Grundlagen und Tücken der Vertragsgestaltung 48 3.1.36 37 Windows 8/8.1 für Anwender 50 7

Veranstaltungsübersicht 8 3.1.39 40 Windows 8/8.1 und Office 2013 Quickupdate 51 3.1.41 43 Office 2010/2013 Update für Office 2003 Anwender 53 3.1.44 46 Office 2010/2013 Update von Office 2003 für PowerUser 54 3.1.47 49 Layout & Formulare mit Word 57 3.1.50 52 Formatvorlagen & Dokumentationen mit Word 58 3.1.53 56 Zeitmanagement mit Outlook 59 3.1.57 60 Outlook Aufbau 60 3.1.61 64 Business Mailings unter Office 62 3.1.65 67 Listen & Datenanalysen unter Excel 64 3.1.68 71 Statistik mit Excel 2010 65 3.1.72 75 Excel Business Intelligence und PowerPivot 66 3.1.76 78 Excel Fortgeschritten Funktionen und Formulare 68 3.1.79 82 Excel VBA Forms, Klassen und Objekte 69 3.1.83 86 Präsentieren Sie überzeugend Ihre Excel-Tabellen 71 3.1.87 90 Präsentationen professionell planen und aufbereiten 72 3.1.91 94 PowerPoint meisterhaft, mit Animationen & Interaktion 74 3.1.95 98 Professionell präsentieren mit Medienunterstützung 75 3.1.99 102 Makros und Automatisierung unter Office 76 3.1.103 105 So werten Sie Ihre Datenbestände professionell aus! 78 3.1.106 109 Vom Diagramm zur Aussage unter Office 79 3.1.110 111 Workshop: Grafisches Gestalten unter Office 2010/2013 81 3.1.112 114 Visio 83 3.1.115 117 Adobe Acrobat 84 3.1.118 120 Adobe Illustrator Grundlagen 86 3.1.121 123 Adobe Illustrator Aufbau 88 3.1.124 126 Adobe Photoshop Grundlagen 89 3.1.127 129 Adobe Photoshop Aufbau 90 3.1.130 132 Adobe InDesign Grundlagen 91 3.1.133 136 Adobe InDesign Aufbau 92 3.1.137 140 AutoCAD Grundlagen 93 3.1.141 144 AutoCAD Aufbau 94 3.1.145 147 AutoCAD LT Grundlagen 95 3.1.148 151 Web-Design Grundlagen 96 3.1.152 154 HTML 5 und CSS 3 Grundlagen 97 3.1.155 158 TYPO3 Kompakt 99 3.1.159 161 Adobe Dreamweaver Grundlagen 100 3.1.162 165 Adobe Dreamweaver Aufbau 101

Veranstaltungsübersicht 3.1.166 169 Barrierefreies Webdesign 102 3.1.170 172 JavaScript Grundlagen 104 3.1.173 174 XML der Einstieg in den Web-Standard 105 3.1.175 178 Administration von Websites 106 3.1.179 181 PHP Grundlagen 107 3.1.182 184 PHP Aufbau 109 3.1.185 187 Access Datenbankentwicklung Aufbau 110 3.1.188 190 Access Datenbankentwicklung Grundlagen 112 3.1.191 193 Access VBA Programmierung 114 3.1.194 197 VBA Grundlagen mit produktübergreifendem Programmieren unter Office 116 3.1.198 200 Oracle Database 11 g: Einstieg in die Oracle Administration 118 3.1.201 202 Oracle Database 11 g: PL/SQL und DB-Programmierung 120 3.1.203 206 Oracle Database 11 g: SQL Tuning 121 3.1.207 209 Oracle Database 11 g: Umfassende Einführung in SQL 122 3.1.210 212 MySQL für die Datenbankabfrage 123 3.1.213 215 MySQL-Administration 124 3.1.216 219 Project Aufbau 125 3.1.220 223 PRINCE2 Foundation 126 3.1.224 227 PRINCE2 Practitioner 128 3.1.228 229 Scrum Grundlagen 130 3.1.230 233 ITIL Foundation 131 3.1.234 236 Linux Grundlagen 132 3.1.237 239 Linux für Fortgeschrittene Der Linux Werkzeugkasten 133 3.1.240 241 Linux Kompakt Ein Einstieg in Linux-Anwendung und -Administration 135 3.1.242 243 Linux als Mailserver 137 3.1.244 245 Linux als Web- und FTP-Server 138 3.1.246 247 Linux Infrastrukturdienste 140 3.1.248 249 Linux LDAP und OpenLDAP 141 3.1.250 252 Linux Administration 1 143 3.1.253 254 Linux Administration 2 145 3.1.255 256 Linux Netzwerkadministration 147 3.1.257 258 Linux Sicherheit 148 3.1.259 260 Linux Storage und Dateisysteme 149 3.1.261 262 Linux Systemanpassungen 150 3.1.263 264 Linux und Samba 151 3.1.265 266 Windows-Betriebssystem-Grundlagen (MTA 40349) 152 9

Veranstaltungsübersicht 10 3.1.267 269 Windows 8.1 Skills Update (MOC 20689) 153 3.1.270 272 Windows 8.1 Installation and Configuration (MOC 20687 dt. / 20687 engl.) 154 3.1.273 275 Managing and Maintaining Windows 8.1 (MOC 20688) 155 3.1.276 277 Windows Server Administration Grundlagen (MTA 40365) 157 3.1.278 Netzwerk und TCP/IP Grundlagen 158 3.1.279 281 Netzwerkverwaltung mit Gruppenrichtlinien unter Windows Server 2012 (R2) 159 3.1.282 283 Migrating to IPv6 160 3.1.284 287 Implementieren einer Desktop-Infrastruktur (MOC 21415 dt. / 20415 engl.) 162 3.1.288 290 Entwerfen und Implementieren einer Server-Infrastruktur (MOC 21413 dt. / 20413 engl.) 164 3.1.291 293 Implementierung einer erweiterten Server-Infrastruktur (MOC 21414 dt. / 20414 engl.) 165 3.1.294 296 Microsoft Windows Server 2012 Installation, Konfiguration, Verwaltung & Wartung 166 3.1.297 299 Installing and Configuring Windows Server 2012 R2 (MOC 21410 dt. / 20410 engl.) 168 3.1.300 303 Administering Windows Server 2012 R2 (MOC 21411 dt. / 20411 engl.) 169 3.1.304 307 Aktualisieren Sie Ihre Fähigkeiten auf MCSA Windows Server 2012 R2 (MOC 21417 dt. / 20417 engl.) 170 3.1.308 310 Configuring and Administering Hyper-V in Windows Server 2012 (MOC 55021) 171 3.1.311 314 Deploying Windows Server 2012 R2 173 3.1.315 318 Configuring Advanced Windows Server 2012 R2 Services (MOC 21412 dt. / 20412 engl.) 174 3.1.319 321 Active Directory unter Windows Server 2012 175 3.1.322 324 Core Solutions of Microsoft Exchange Server 2013 (MOC 21341 dt. / 20341 engl.) 177 3.1.325 328 Advanced Solutions of Microsoft Exchange Server 2013 (MOC 21342 dt. / 20342 engl.) 179 3.1.329 332 Developing Microsoft SQL Server Databases (MOC 20464) 180 3.1.333 335 Administering Microsoft SQL Server Databases (MOC 20462) 182 3.1.336 338 Designing a Data Solution with Microsoft SQL Server (MOC 20465) 184 3.1.339 342 Implementing a Data Warehouse with Microsoft SQL Server (MOC 21463 dt. / MOC 20463 engl.) 185 3.1.343 345 Implementing Data Models and Reports with Microsoft SQL Server (MOC20466) 187 3.1.346 348 Querying Microsoft SQL Server (MOC 21461 dt., MOC 20461 engl.) 189

Veranstaltungsübersicht 3.1.349 351 Developing Microsoft SharePoint Server 2013 Core Solutions (MOC 21488 dt. / 20488 engl.) 191 3.1.352 354 Core Solutions of Microsoft SharePoint Server 2013 (MOC 20331 dt. / 21331 engl.) 192 3.1.355 357 Developing Microsoft SharePoint Server 2013 Advanced Solutions 194 3.1.358 360 Advanced Solutions of Microsoft SharePoint Server 2013 (MOC 21332 dt. / 20332 engl.) 196 3.1.361 364 Automating Administration with Windows PowerShell (MOC 10961) 198 3.1.366 368 Server-Virtualisierung mit Windows Server Hyper-V und System Center (MOC 21409 dt. / 20409 engl.) 200 3.1.369 VMware vsphere 5.5: Install, Configure, Manage 202 3.1.370 371 (Certified) Penetration Testing Specialist 203 3.1.372 374 IT-Sicherheit für Anwender 205 3.1.375 377 IT Sicherheit und Datenschutz Grundkurs 206 3.1.378 380 IT-Grundschutz Informationssicherheit einführen 207 3.1.381 383 IT-Sicherheit: Hacking für Administratoren 208 3.1.384 386 Sicherheit in drahtlosen Netzwerken (WLAN) 209 3.1.387 389 Netzwerksicherheit mit Zertifikatdiensten (PKI) unter Windows Server 2012 (R2) 210 3.1.390 CompTIA A+ Grundlagen 212 3.1.391 CompTIA A+ Aufbau 214 3.1.392 CompTIA Network+ 216 3.1.393 394 Der richtige Umgang mit Anwendern User Help Desk 218 Individuelle IT-Kursangebote/Inhouse-Seminare 219 Seminaranmeldung 221 11

2.2.6 Digitale Gremienarbeit mit dem ipad Vor-Ort-Seminar Mandatsträger/innen, Verantwortliche und Entscheider/innen Sie haben sich entschieden (oder stehen vor der Entscheidung), Ihre Gremienarbeit digital abzubilden und ihre Mandatsträger mit einem ipad auszustatten wir bieten Ihnen das Komplett-Paket für den Einstieg! In diesem Seminar richten Sie das ipad mithilfe des Kursleiters individuell ein. Sie lernen Bedienung und Möglichkeiten des ipads kennen, werden in Vor- und Nachteile der angebotenen Anwendungen (Apps) eingeführt und bekommen viele Tipps und Hinweise zur effekttiven Arbeit mit Ihrem ipad Ihr Vorteil: Sie können sofort loslegen, bekommen Hilfe wenn es Probleme gibt, erhalten Antwort auf alle Fragen und sparen viel Zeit. Nach diesem Seminar ist das neue ipad komplett eingerichtet und Sie können sofort produktiv damit arbeiten. Ersteinrichtung des ipad mithilfe Ihres Kursleiters Grundlegende Bedienung und Funktionsumfang der ipad-programme (Apps) kennenlernen Erstellung der notwendigen Apple-ID Sie lernen Apps kennen, die auf keinem ipad fehlen sollten und wie Sie damit am besten arbeiten Übungen, Tipps, Antwort auf Fragen Vortrag, Workshop, praktische Übungen am ipad Sascha Frieß Hinweis 3 Stunden Diese Veranstaltung wird als Vor-Ort-Seminar in Ihrer Verwaltung mit individueller Terminvereinbarung angeboten. Vorort-Seminare werden auf Ihre individuellen Bedürfnisse und An-forderungen hin gestaltet. Nehmen Sie einfach Kontakt mit uns auf. Wir machen Ihnen gerne ein passendes Angebot! Ihre Ansprechpartnerin: Antje Kirsch, Tel. 06131 2398-531, kirsch@akademie-rlp.de. Bitte mitbringen: Ihre Zugangsdaten zu einem privaten E-Mail-Postfach (z. B. t-online, gmx, freenet, web.de), falls vorhanden ihre Apple-ID. Termin, Ort Vorort-Seminar Gebühr Mitglieder Kommunal-Akademie und Landesverwaltung RP: 800,00 Sonstige: 1.000,00 Preisangaben inkl. der gesetzlichen MwSt. 1 Monat vor Seminarbeginn 13

3.1.8 Die Umsetzung der Datenschutzanforderungen bei Internet-Angeboten und Social- Media-Diensten der Verwaltung In Zusammenarbeit mit dem Landesbeauftragten für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Rheinland-Pfalz Datenschutzbeauftragte, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Internet- Redaktionen, Pressestellen und Öffentlichkeitsreferaten, die mit der Konzeption oder der fachlichen Betreuung von Internet-Angeboten und Social-Media-Diensten betraut sind. Kenntnis der bestehenden Datenschutzanforderungen für Internet-Angebote der Verwaltung und bei der Nutzung von Social-Media-Diensten Einsatz der Möglichkeiten für eine datenschutzkonforme Gestaltung Anforderungen des Telemediengesetzes und ihre technische Umsetzung (Impressum, Datenschutzerklärung, Elektronische Einwilligung, Weiterleitung) Gestaltung von Online-Formularen Datenschutzkonformer Einsatz von Lösungen zur Reichweitenanalyse und Auswertung der Internet-Nutzung (Google Analytics, Piwik) Geschäftsmodelle Sozialer Netzwerke und Datenschutz Einbindung Sozialer Netzwerke in Webseiten via Social Plugins (Facebook- Like/Share-Button, Google 1+-Button, Twitter Follow-Button) Rahmenbedingungen für den Betrieb von Facebook-/Google Plus-Seiten, Youtube-Kanälen, Twitter-Streams etc. Vortrag, Diskussion, Gruppenarbeit Helmut Eiermann 9.30 Uhr 16.00 Uhr Termin, Ort 14.07.2015, Boppard Gebühr Teilnehmerzahl 25 Mitglieder Kommunal-Akademie und Landesverwaltung RP: 139,22 Sonstige: 178,12 Preisangaben inkl. der gesetzlichen MwSt. 1 Monat vor Seminarbeginn 14

3.1.9 IT für Datenschutzbeauftragte IT-Verfahren verstehen, Risiken erkennen und bewerten Beauftragte für den Datenschutz in Behörden und Unternehmen Für Datenschutzbeauftragte ist bei den immer komplexer werdenden EDV-Systemen, die auch in der öffentlichen Verwaltung verwendet werden, ein ausreichendes IT-Wissen unverzichtbar. Nur so kann beurteilt werden, ob datenschutzrelevante Konzepte, Maßnahmen und Verfahren zulässig und angemessen sind oder festgestellt werden, wo datenschutzrechtliche Verstöße in der Behörde zu befürchten sind Im Seminar wird Ihnen das technische Grundverständnis für Standard IT-Verfahren vermittelt. Kennenlernen wichtger IT Begriffe und Grundlagentechniken (z. B. Virtualisierung, Verfügbarkeit, Betriebssysteme, Netzwerke und Hardware-Komponenten) Schwerpunkt: Windows Netzwerke (Benutzerdatenbank ActiveDirectory, Dateimanagement / NTFS-Rechtekonzepte, Sicherheitsmanagement / Gruppenrichtlinien) Einbindung und Management von Mobilgeräten vom Notebook bis zum Smartphone Datensicherungskonzepte (Bänder, Platten, Images) Technisch-organisatorische Maßnahmen auf IT-Komponenten anwenden und bewerten Themen aus der Praxis Vortrag, Workshop, Diskussionsrunde Marcel Kösling Hinweis 2 Tage Es sind keine IT-Vorkenntnisse notwendig. Fragen aus der eigenen Praxis sind erwünscht Auf Wunsch auch als Inhouse-Seminar möglich. Termin, Ort 05.02. 06.02.2015, Boppard Gebühr Mitglieder Kommunal-Akademie und Landesverwaltung RP: 273,44 Sonstige: 351,24 Unterkunft wird nicht angeboten. Preisangaben inkl. der gesetzlichen MwSt. 1 Monat vor Seminarbeginn 15

3.1.10 Datenschutz für Administratorinnen und Administratoren Anforderungen von Administration und Datenschutz in Einklang IT-Administratorinnen und -Administratoren, Systemplanerinnen und -planer sowie IT-Leiterinnen und -Leiter Administratorinnen/Administratoren haben eine besondere Verantwortung sie arbeiten mit großen Datenmengen und oftmals mit personenbezogenen Daten. Rechtliche Vorschriften sind zu beachten ebenso wie die Datenschutz-Richtlinien der Verwaltung bzw. des Unternehmens, sichere IT-Strukturen müssen bereitgestellt und überwacht werden. Um hier eine sichere Basis für sich und den Arbeitgeber bzw. die Verwaltung aufzubauen, ist ein fundiertes Fachwissen erforderlich. Im Seminar lernen Sie, gemeinsame Anforderungen aus IT und Datenschutz zu erkennen, zu formulieren und umzusetzen. Einführung in das Datenschutzrecht Welche Rechtsvorschriften sind für die Administration von Netzwerken zu beachten? Vergleich zu Sicherheitskonzepten in der IT Zugangskonzepte Benutzerrechte Datensicherung Datensicherheit Technisch-organisatorische Maßnahmen Datenmanagement Benutzermanagement Sicherer Umgang bei der Datenübermittlung E-Mail-Verkehr Einsatz von Softwarepaketen Anforderungen und Auswahl Umsetzung zentraler Vorgaben Risikomanagement Patchmanagement Bewerten von Themen aus der Praxis >> 16

3.1.10 Hinweis Vortrag, Workshop, Diskussionsrunde Marcel Kösling 9.30 Uhr 16.00 Uhr Es sind keine Vorkenntnisse notwendig. Fragen aus der eigenen Praxis sind erwünscht Auf Wunsch auch als Inhouse-Seminar möglich. Termin, Ort 01.07.2015, Boppard Gebühr Teilnehmerzahl 16 Mitglieder Kommunal-Akademie und Landesverwaltung RP: 139,22 Sonstige: 178,12 Preisangaben inkl. der gesetzlichen MwSt. 1 Monat vor Seminarbeginn 17

3.1.11 BSI-IT-Grundschutz Methoden, Ziele und Vorgehensweise von ISO 27001 auf der Basis von IT-Grundschutz Amtsleiterinnen und -leiter, Referats-, Prozess- und IT-Verantwortliche Kennen von Absichten, Ideen und Zielen rund um Informationssicherheit Umfassender Überblick über die Grundschutzvorgehensweise Einsatz von notwendigen Ressourcen abschätzen können Einführung in die Thematik Motivation für und Ziele von Informationssicherheit Überblick über rechtliche Rahmenbedingungen Überblick über Sicherheitsstandards Abgrenzung ISO/IEC 27001, ISO 27001 auf der Basis von IT-Grundschutz, Datenschutz ISO 27001 auf der Basis von IT-Grundschutz Aufbau Inhalt, Anforderungen der BSI- Standards und Grundschutzkataloge IT-Grundschutzvorgehensweise Informationsverbund Strukturanalyse Schutzbedarf Modellierung Basissicherheits-Check Ergänzende Sicherheits-, Risikoanalyse Umsetzungsplan Kontinuierliche Verbesserung Dokumentation und Aufzeichnungen Tools und Hilfsmittel: Überblick, Ziele, Einsatzgebiet Audit, Testat, Zertifikat Vortrag, kurze praktische Übungen, Diskussion von Fallbeispielen und Fragen Ingrid Dubois 9.30 Uhr 16.00 Uhr Termin, Ort 19.01.2015, Mayen Gebühr Teilnehmerzahl 20 Mitglieder Kommunal-Akademie und Landesverwaltung RP: 189,22 Sonstige: 228,12 Preisangaben inkl. der gesetzlichen MwSt. 1 Monat vor Seminarbeginn 18

3.1.12 IT-Recht in der öffentlichen Verwaltung Bürgermeisterinnen und Bürgermeister, Büroleiterinnen und Büroleiter, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der öffentlichen Verwaltung Aufzeigen von Rechtsfragen beim Betrieb von Informationstechnik und Vorstellung von Lösungsansätzen aus der Praxis Kommunale Internetauftritte Domainstreitigkeiten Werbung auf kommunalen Portalen etc. Nutzung Internet und E-Mail am Arbeitsplatz Zugangseröffnung nach 3a VwVfG Private Mitnutzung Umgang mit SPAM-Mails und Betrieb von Filtern Betrieb von Content-Filtern etc. Elektronische Aktenführung/DMS Gesetzliche Anforderungen an elektronische Aktenführung Verwendung elektronischer Signaturen etc. Haftungsfragen beim IT-Betrieb Vortrag und Diskussion von Lösungsansätzen 9.30 Uhr 16.00 Uhr Termin, Ort 29.04.2015, Boppard Gebühr Mitglieder Kommunal-Akademie und Landesverwaltung RP: 139,22 Sonstige: 178,12 Preisangaben inkl. der gesetzlichen MwSt. 1 Monat vor Seminarbeginn 19

3.1.13 IT-Landschaften sicher, modern, wirtschaftlich Neuerungen in IT-Konzepten nutzen, Analyse der vorhandenen IT-Strukturen und deren Re-Organisation Bürgermeisterinnen und Bürgermeister, Büroleiterinnen und -leiter, EDV- Leiterinnen und -Leiter, die solche Projekte gutheißen oder anstoßen müssen (IT-Kenntnisse sind nicht erforderlich) Wieder stehen neue Versionen der gängigen IT-Programme an, viele IT-Systeme sind überaltert und alte IT-Konzepte sind längst hinfällig. Vor diesem Hintergrund soll es Ziel dieses Seminares sein, moderne IT-Konzepte kennenzulernen, einen Überblick über verschiedene Herangehensweisen zu erlangen und häufige Fehler bei der Investitions- und Projektplanung vermeiden zu können. Neue Programmversionen (Windows 8, Server 2012, Office 201x) Wann lohnt der Umstieg? Was ist und bringt Virtualisierung? Was ist Hochverfügbarkeit und brauchen wir das? Thin- vs. Fat-Clients Dick gegen dünn? Cloud Computing Besser macht s die Wolke? Inhouse vs. Outsourcing Wann lohnt sich was? Datenschutzbeauftragter bestellt! Und was dann? Kann eine EDV-Abteilung wirtschaftlich sein? Anbindung von Telearbeitsplätzen Überlegungen zur Hardwarebeschaffung und deren Wechselzyklen Ansätze zur Analyse gängiger EDV--Probleme Häufige Engpässe bei Ressourcen und Infrastruktur Bewertung einer IT-Landschaft Vortrag, Diskussion, Gruppenarbeit Marcel Kösling 20 Hinweis 9.30 Uhr 16.00 Uhr Es sind keine IT-Kenntnisse notwendig! Termin, Ort 05.05.2015, Boppard Gebühr Mitglieder Kommunal-Akademie und Landesverwaltung RP: 139,22 Sonstige: 178,12 Preisangaben inkl. der gesetzlichen MwSt. 1 Monat vor Seminarbeginn

3.1.14 Aus zwei mach eins Reorganisation und Migration von IT-Systemlandschaften anlässlich von Gemeindefusionen Herangehensweise, Möglichkeiten und Notwendigkeiten im Rahmen von IT-Projekten Seminarreihe Kommunal- und Verwaltungsreform in Rheinland-Pfalz: Fusionen per Gesetz Fusionsverantwortliche, EDV-Administratorinnen und -Administratoren, Projektleiterinnen und -leiter Lösungsansätze zur erfolgreichen Migration von bestehenden IT-Systemen unter Berücksichtigung personeller Ressourcen und funktionaler Anforderungen. Für Fusionsverantwortliche, EDV-Administratori/nnen, Projektleiter/innen. Bestandsanalyse Netzwerkinfrastruktur Kosten-/Nutzenanalyse der Systeme unter Berücksichtigung neuer IT-Techniken (Virtualisierung, Telearbeit, Einbindung neuer Medien wie z. B. iphone, ipad, Green-IT) Projektablaufpläne unter Berücksichtigung interner Organisationsstrukturen Beurteilung der vorhandenen Hardware Einsatz von Software/Lizenzen Anbindung der IT-Systeme in Außenstellen Datenschutz/Datensicherheit Geführter Workshop mit PowerPoint-Vortrag und Diskussion Marcel Kösling 9.30 Uhr 16.00 Uhr Termin, Ort 25.11.2015, Boppard Gebühr Mitglieder Kommunal-Akademie und Landesverwaltung RP: 139,22 Sonstige: 178,12 Preisangaben inkl. der gesetzlichen MwSt. 1 Monat vor Seminarbeginn 21

3.1.15 Cloud Computing IT-Dienste aus der Wolke Fluch oder Segen? Grundlagen, Chancen und Probleme bei der Nutzung von externen IT-Infrastruktur-Diensten Entscheiderinnen/Entscheider im IT-Bereich, Administratorinnen/ Administratoren Cloud Computing ist derzeit in aller Munde. Viele IT-Dienstleister gehen derzeit mit dem Begriff auf Kundenfang und selbst Branchen-Riesen wie Microsoft oder HP verändern ihr Kerngeschäft und bieten zukünftig verstärkt Cloud-Dienste an. Nur, was bedeutet Cloud = Wolke im Bereich der Verwaltungs-IT? Alles nur ein Marketing-Gag? In diesem Kurs erhalten Sie das Wissen, um bei der Vorabauswahl von Verfahren unter Berücksichtigung wirtschaftlicher Interessen und Einhaltung gesetzlicher Vorschriften (wie z. B. Datenschutz) mitreden und über mögliche Einsatzgebiete fundiert entscheiden können. Cloud Computing Was ist das? Muss man unter allen Umständen in die Cloud? Bin ich schon drin? Nutzen und Möglichkeiten von Cloud-Diensten Gefahren in der Wolke? Gesetzliche Grundlagen Vortrag, Workshop, Diskussionsrunde Marcel Kösling Hinweis 9.30 Uhr 16.00 Uhr Auf Wunsch auch als Inhouse-Seminar möglich. Termin, Ort 29.01.2015, Münchweiler/Alsenz Gebühr Teilnehmerzahl 16 Mitglieder Kommunal-Akademie und Landesverwaltung RP: 139,22 Sonstige: 178,12 Preisangaben inkl. der gesetzlichen MwSt. 1 Monat vor Seminarbeginn 22

3.1.16 Das Mobile Internet Einsatzmöglichkeiten in der öffentlichen Verwaltung N. N. Bürgermeisterinnen und Bürgermeister, Entscheidungsträgerinnen und -träger in Verwaltungen, Politikerinnen und Politiker Mobiles Internet bedeutet die Möglichkeit, das Internet oder Teile davon auf einem Mobilfunkgerät zugänglich zu machen. Dadurch ergeben sich ganz neue Möglichkeiten, die gerade von der jüngeren Generation gerne genutzt werden. Auch Kommunalverwaltungen sollten für diese neuen Funktionsmöglichkeiten offen sein und Möglichkeiten des Einsatzes im eigenen Haus oder für die Interaktion mit Bürgerinnen und Bürgern kennenlernen. Im Seminar wird ein Überblick über den strategischen Einsatz des mobilen Internets vermittelt. Die Nutzungsmöglichkeiten und Funktionen werden unter Beachtung der Facetten Technik, Organisation und Kosten dargestellt. Mobiles Internet: Überblick Nutzungsmöglichkeiten: Bezahlen, unterschreiben, Möglichkeiten per Apps Apps: Überblick, Funktionen, welche Apps sind sinnvoll? Risiken: Datenschutz, Kosten Chancen: Immer up to date? Vernetzte Welt Entwicklungen: Wohin geht die Entwicklung? Was wird zukünftig noch möglich sein? Vortrag, Diskussion 9.30 Uhr 16.00 Uhr Termin, Ort 29.06.2015, Mayen Gebühr Teilnehmerzahl 20 Mitglieder Kommunal-Akademie und Landesverwaltung RP: 139,22 Sonstige: 178,12 Preisangaben inkl. der gesetzlichen MwSt. 1 Monat vor Seminarbeginn 23

3.1.17 ipad-starter-seminar Das Büro in der Aktentasche Fit im Umgang mit dem ipad in nur einem Tag (inkl. ein ipad Air im Seminarpreis 1 enthalten oder mit Leih-iPad) Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die sich ein ipad anschaffen möchten und Unterstützung bei der Ersteinrichtung und der grundlegenden Bedienung eines ipads suchen. Sie haben sich entschieden oder haben vor, ein ipad anzuschaffen wir bieten Ihnen das Komplett-Paket für den Einstieg! In diesem Seminar richten Sie das ipad mithilfe des Kursleiters individuell ein. Sie lernen Bedienung und Möglichkeiten des ipads kennen, werden in Vor- und Nachteile der angebotenen Anwendungen (Apps) eingeführt und bekommen viele Tipps und Hinweise zur effektiven Arbeit mit dem ipad. Ihr Vorteil: Sie können sofort loslegen, bekommen Hilfe wenn es Probleme gibt, erhalten Antwort auf alle Fragen und sparen viel Zeit. Nach diesem Seminartag ist das neue ipad fertig eingerichtet und Sie können sofort produktiv damit arbeiten. Einrichten des ipad Air mithilfe Ihres Kursleiters Grundlegende Bedienung und Funktionsumfang der mitgelieferten ipad-programme (Apps) kennenlernen Sie lernen die Apps kennen, die auf jedem ipad installiert sein sollten und wie Sie damit am besten arbeiten Übungen, Tipps, Antwort auf Fragen >> 24

3.1.17 Hinweis Vortrag, Workshop, praktische Übungen am ipad Sascha Frieß 9.30 Uhr 16.00 Uhr Bitte mitbringen: Ihre Zugangsdaten zu einem privaten E-Mail- Postfach (z. B. t-online, gmx, freenet, web.de). Im Seminarpreis 1 (808,22 für Mitglieder / 999,12 für Nicht-Mitglieder) ist ein ipad Air (16 GB Wi-Fi + Cellular, d. h. Internetverbindungen sind via WLAN und Mobilfunk-Netzwerken möglich) enthalten. Das ipad wird Ihnen bei Seminarbeginn ausgehändigt. Bei Seminarpeis 2 (220,87 für Mitglieder / 283,87 für Nicht- Mitglieder) stellen wir Ihnen das ipad für das Seminar leihweise zur Verfügung. WICHTIG: Bitte geben Sie bei der Anmeldung unter Bemerkungen an, ob Sie ein Leih-iPad wünschen. Wenn Sie ein eigenes ipad erwerben möchten, geben Sie bitte Ihr gewünschtes Modell an: ipad Air 16 GB (im Seminarpreis 1 enthalten) ipad Air 32 GB (Mehrpreis: 100 ) ipad Air 64 GB (Mehrpreis: 200 ) ipad Air 128 GB (Mehrpreis 300 ) Bitte auch die gewünschte Farbe angeben (schwarz oder weiß)! Termin, Ort 30.06.2015, Boppard Gebühr Mitglieder Kommunal-Akademie und Landesverwaltung RP: 808,22 Sonstige: 999,12 Im Seminarpreis ist ein ipad Air (16 GB) enthalten Preisangaben inkl. der gesetzlichen MwSt. 1 Monat vor Seminarbeginn 25

3.1.18 Facebook, Twitter, iphone, Blog moderne Kommunikationsmittel sinnvoll nutzen Potenziale moderner Technologien für öffentliche Verwaltung und Kommunalpolitik N. N. Bürgermeisterinnen und Bürgermeister, Ratsmitglieder, politische Entscheiderinnen und Entscheider, Administratorinnen und Administratoren Soziale Netzwerke (Facebook, Twitter, Xing u. a.) und Dienste (Forum, Chat, Blog u. a.) im Internet kennen und nutzen lernen Einsatz moderner Technik (iphone, ipad u. a.) beurteilen und beherrschen Welche sozialen Netzwerke und Dienste gibt es und was ist ihr jeweiliger Nutzen? Bloggen, chatten, posten: Was ist das und braucht man das? Wie steige ich ein? Was ist bei der Anwendung zu beachten? Technische Anforderungen Rechtliche Barrieren Risiken Spielregeln im Social Web Wie kann man diese Dienste für die Kommunalpolitik nutzen? Praxisbeispiele von Kommunen, die bereits aktiv am Web 2.0 teilnehmen iphone, ipad usw. sinnvolle Arbeitsmittel? Präsentation, Praxisbeispiele, Diskussion Hinweis 9.30 Uhr 16.00 Uhr Auch als Inhouse-Seminar möglich. Termin, Ort 28.04.2015, Landstuhl Gebühr Teilnehmerzahl 16 Mitglieder Kommunal-Akademie und Landesverwaltung RP: 139,22 Sonstige: 178,12 Preisangaben inkl. der gesetzlichen MwSt. 1 Monat vor Seminarbeginn 26

3.1.19 Qualifizierungslehrgang Soziale Netzwerke Vor-Ort-Seminar Start-up zur Realisierung des eigenen Social-Media-Auftritts N. N. Bürgermeisterinnen und Bürgermeister, Politikerinnen und Politiker, Ratsmitglieder und für Social Media zuständige Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Entwicklung von Social-Media-Zielen für Ihre Verwaltung/Institution und Planung der Realisierung Ihres Social-Media-Auftritts Moderation einer Sitzung mit Entscheidern zur Entwicklung von Social-Media-Zielen Workshopleitung zur Erarbeitung der Social-Media-Strategie Workshopleitung zur Realisierung und Start-up des Social-Media-Auftritts Moderation, Workshop Hinweis 1 Tag Vorort-Seminare werden auf Ihre individuellen Bedürfnisse und Anforderungen hin gestaltet. Nehmen Sie einfach Kontakt mit uns auf. Wir machen Ihnen gerne ein passendes Angebot. Ansprechpartnerin: Frau Kirsch, Tel. 06131 2398531, kirsch@akademie-rlp.de. Termin, Ort Vorort-Seminar Gebühr auf Anfrage 27

3.1.20 Das E-Government-Gesetz Herausforderung für die E-Government-Strategie vor Ort Wozu eigentlich elektronisch unterstützte Verwaltung? Entscheiderinnen/Entscheider, Führungskräfte, Veränderer und Gestalter/ Gestalterinnen, Fachkräfte aus Querschnittseinheiten, Projektleiterinnen und -leiter also Personen an der Schnittstelle zwischen Technik und Organisation E-Government ist nach dem Seminar kein Schlagwort mehr, sondern ein rundum geklärtes Thema. Die technischen Hintergründe können zugeordnet werden und die Auswirkungen auf die Arbeitsgestaltung, die handelnden Menschen und die Prozesse sind transparent Das Seminar hat Werkstattcharakter. Die Gruppe der Teilnehmerinnen und Teilnehmer bildet gemeinsam mit dem Dozenten eine Arbeitseinheit. Anhand vordefinierter Begriffe im Kontext unterschiedlichster E-Government-Vorgehensmodelle erfolgt in einem iterativen Prozess die Erstellung einer Gesamtarchitektur. Die Inhalte beleuchten folgende Perspektiven: Technische Perspektive: Plattformen, Basissysteme, technische Standards und Strukturen Fachverfahrensintegration, WEB-Services, SOA Organisatorische Perspektive: Wirkungen auf die Aufbau- und Ablauforganisation, Prozessgestaltung, Aufgabenzuschnitte Perspektive Mensch Rollen, Zuständigkeiten, Verantwortung, Personalentwicklung, Veränderungsmanagement Perspektive kommunale Kooperationen: E-Government als verwaltungsübergreifendes Thema (Rechenzentren, Shared Services, Metropolregion ) Trends, Entwicklungen: SOA, Shared Services, D115, EAP Konsequenzen aus der Verabschiedung des E-Government-Gesetzes Werkstatt, erlebnisorientierte Moderation, Diskussion Gert Lefèvre 28 9.30 Uhr 16.00 Uhr Termin, Ort 16.09.2015, Mayen Gebühr Teilnehmerzahl 12 Mitglieder Kommunal-Akademie und Landesverwaltung RP: 139,22 Sonstige: 178,12 Preisangaben inkl. der gesetzlichen MwSt. 1 Monat vor Seminarbeginn

3.1.21 Office vor Ort Umstieg auf MS-Office 2013 Funktionen und Neuerungen (Vor-Ort-Seminar) Office-Anwender/innen mit Vorkenntnissen in den Office-Programmen Word, Excel, PowerPoint und Outlook der Versionen 2000 2010 (siehe unten, Hinweis) Kennenlernen der mit 2007 eingeführten Ribbon -Oberfläche Grundfunktionen und Neuerungen Allgemeines: Arbeiten mit dem Menüband ( Ribbon ) Eigene Anpassungen Dateiformate Speicherorte Sicherheit Einbinden von Bildern Onlinegrafiken vs. ClipArts Gestalten von SmartArt -Grafiken Hinweise zum Datenschutz Word 2013: Arbeiten mit den neuen Formatvorlagen Felder Serienbriefe/-Drucke Überarbeitungen Informationsschutz-Assistent Excel 2013: Aufrufen neuer Funktionen Filter Tabellen-Layout Bedingte Formatierung Arbeiten mit Namen Diagramme erstellen und Layouten PowerPoint 2013: Neue Layouts Einbinden und Bearbeiten von Bildern und Videos Gestaltungshinweise Outlook 2013: Terminmanagement Arbeiten mit den neuen Frei/Gebucht-Optionen Workflowmanagement mit Aufgaben Gestalten von E-Mails Einbinden von Grafiken Signaturen, Stellvertretungen Regel- und Abwesenheitsassistent >> 29

3.1.21 Hinweis Vortrag, Übungen am PC Marcel Kösling 1 Tag Dieses Vor-Ort-Seminar ist ideal, um eine ganze Belegschaft einheitlich zu schulen. Die Teilnehmergruppen können je nach Themenschwerpunkten oder Vorkenntnissen individuell zusammengestellt werden. Die Inhalte des Seminars können ggf. an hausinterne Besonderheiten angepasst werden, z. B. bei der Integration von RegiSafe. Bei Bedarf können die Schulungen auch an mehreren Tagen hintereinander stattfinden. Die Schulung ist auch für Office 2010 verfügbar oder als Office-Grundlagenkurs (mit praktischen Übungen). Wenn gewünscht stellt die Kommunal-Akademie vorbereitete PCs für Ihre Schulung zur Verfügung (im Preis enthalten). Termin, Ort Vorort-Seminar Gebühr Teilnehmerzahl 15 auf Anfrage 1 Monat vor Seminarbeginn 30

3.1.22 Microsoft Outlook Grundlagenkurs Ortsbürgermeisterinnen und Ortsbürgermeister, Ratsmitglieder, Sachbearbeiterinnen und Sachbearbeiter, die das komplette MS-Office- Paket einsetzen. Effektive Aufgaben- und Terminplanung mit Outlook Verbindung MS-Office-Lösung und Outlook E-Mails empfangen und verschicken und alle Termine, eigene Kontakte, E-Mails, Aufgaben und Notizen an einer Stelle verwalten das alles lässt sich mit Microsoft Outlook erledigen. In diesem Seminar arbeiten Sie sich schnell und gründlich in Outlook ein. Sie werden mit der Arbeitsweise und den grundlegenden Funktionen des Programms vertraut und lernen, wie Sie Outlook an Ihre eigenen Anforderungen anpassen. Die Arbeitsumgebung von Outlook E-Mails empfangen, bearbeiten, versenden und verwalten E-Mails mit Anhang versenden Kontakte erstellen und verwalten Termine und Ereignisse bearbeiten und verwalten Erinnerungsfunktion und Terminserien einrichten Besprechungen planen und organisieren Organisation und Delegation von Aufgaben Einrichten des Outlook-Arbeitsplatzes Mit Outlook im Team arbeiten Effizienter Umgang mit Dateien und Ordnern Suchen, Drucken und Archivieren von Dokumenten Workshop Marcel Kösling 9.30 Uhr 16.00 Uhr Termin, Ort 14.07.2015, Boppard Gebühr Teilnehmerzahl 16 Mitglieder Kommunal-Akademie und Landesverwaltung RP: 189,22 Sonstige: 228,12 Preisangaben inkl. der gesetzlichen MwSt. 1 Monat vor Seminarbeginn 31

3.1.23 Microsoft Word Grundlagenkurs Ortsbürgermeisterinnen und Ortsbürgermeister, Ratsmitglieder, Sachbearbeiterinnen und Sachbearbeiter (Umsteigerinnen und Umsteiger) Effizientes erstellen und bearbeiten von Textdokumenten Das neue Textverarbeitungsprogramm Microsoft Word verfügt über zahlreiche standardsetzende Funktionen und unterstützt den Benutzer mit professionellen Eingabe-, Korrektur-, Gestaltungs- und Dokumentverwaltungsfunktionen. Tabellen, Grafiken, Objekte aus Word oder importiert aus anderen Programmen können leicht integriert werden. Die Oberfläche wurde seit Word 2003 entscheidend geändert und benutzerfreundlicher gestaltet. Umsteiger haben jedoch Probleme die gewohnten Funktionen wieder zu finden. Durch erstellte Vorlagen kann die alltägliche Arbeit erleichtert werden. Für die Veröffentlichung von Dokumenten im Inter- oder firmeneigenen Intranet stehen Funktionen zur Verfügung. Überblick über Word Kurze Darstellung der Änderungen seit Word 2003 Bildschirm-Aufbau, Fenstertechnik Erklärung von Menüs, Symbolleisten, Aufgabenbereich Texteingabe, -korrektur, -speicherung Textbearbeitung: einfügen, löschen, kopieren Die Funktionen der Office-Zwischenablage Zeichen-, Absatz- und Dokumentformate Hilfsmittel: AutoText, AutoKorrektur, Grammatik- und Rechtschreibprüfung, Silbentrennung Formatänderungen, Kontrolle und Ausdruck Kopf- und Fußzeilen, Seitennummerierung Erstellung von Serienbriefen Aufzählungen, Nummerierungen und gegliederte Listen Vorlagenerstellung Rechtschreibprüfung >> 32

3.1.23 Workshop, praktische Übungen am PC Marcel Kösling 9.30 Uhr 16.00 Uhr Termin, Ort 13.07.2015, Boppard Gebühr Teilnehmerzahl 16 Mitglieder Kommunal-Akademie und Landesverwaltung RP: 189,22 Sonstige: 228,12 Preisangaben inkl. der gesetzlichen MwSt. 1 Monat vor Seminarbeginn 33

3.1.24 Microsoft Excel Grundlagenkurs Ortsbürgermeisterinnen und Ortsbürgermeister, Ratsmitglieder, Sachbearbeiterinnen und Sachbearbeiter Selbstständiges Erstellen und Bearbeiten von einfachen Kalkulationen Daten als Diagramm darstellen Microsoft Excel ist ein umfangreiches Rechenprogramm mit Tabellenkalkulation und Diagrammfunktion. Es ist gedacht für Anwenderinnen und Anwender mit hohen Ansprüchen an eine Kalkulationsumgebung, die sich leicht bedienen lässt. Mit der neuen Version wurde der Leistungsumfang erneut erhöht, wobei die Bedienung insgesamt aber etwas vereinfacht wurde. Umsteigerinnen und Umsteiger haben Probleme, die bekannten Funktionen wieder zu finden. Überblick über die Leistungsmerkmale von Excel Einführung in die Oberfläche von Excel, Unterschiede seit Excel 2003 Übersicht über die Register Die Bearbeitungszeile, Formelzeile Anlegen einfacher Tabellen Markieren, Zeilenhöhe und Spaltenbreite, effektives Erfassen Belegung der Spalten und Benennung Erstellen von Rechen-Formeln Das Formel-Prinzip Verschiedene Rechenarten Kopieren und verschieben Automatisches Ausfüllen Kopieren von berechneten Zellen Nutzen wichtiger Rechenfunktionen Summe, Mittelwert, Anzahl, Minimum, Maximum, Wenn Umgang mit Blättern und Arbeitsmappen Daten zwischen Arbeitsmappen austauschen, Gestaltung der Zellen und Tabellenausdrucke Zahlenformate, Schriften Rahmen und Muster Den Ausdruck auf mehreren Seiten optimieren Überschriftszeilen und -spalten wiederholen Kontrolle der Ergebnisse am Ausdruck Diagramm-Erstellung Diagrammtypen, Säulen, Linien, XY-, Flächen und Kreisdiagramme in 2D- und 3D-Darstellung >> 34

3.1.24 Workshop, praktische Übungen am PC Marcel Kösling 9.30 Uhr 16.00 Uhr Termin, Ort 03.11.2015, Boppard Gebühr Mitglieder Kommunal-Akademie und Landesverwaltung RP: 189,22 Sonstige: 228,12 Preisangaben inkl. der gesetzlichen MwSt. 1 Monat vor Seminarbeginn 35

3.1.25 Microsoft PowerPoint Grundlagenkurs Ortsbürgermeisterinnen und Ortsbürgermeister, Ratsmitglieder, Sachbearbeiterinnen und Sachbearbeiter (Umsteigerinnen und Umsteiger von Office 2007) Sie lernen, eigene Präsentationen erstellen und diese ansprechend und aussagekräftig zu gestalten. Die Leistungsmerkmale von PowerPoint Einsatz- und Ausgabemöglichkeiten Bestandteile einer Präsentation Unterschiede seit PowerPoint 2003 Das Anwendungsfenster von PowerPoint Texteingabe über die Gliederungsansicht Navigation in Gliederungsansicht Textstellen, Platzhalter und Folien markieren Zeichnungsobjekte erzeugen und gestalten Vorteile von Grafiken AutoFormen erzeugen (Kreise, Rechtecke, Pfeile) Weitere grafische Objekte einbinden, erstellen und bearbeiten Bilder und Fotos ClipArts (vorinstallierte Grafiken und Piktogramme), Videos und Animationen Funktion und Bearbeitung der Masterfolien Bedeutung und Nutzen der Einheitlichkeit Arbeiten mit der Masteransicht Animationseffekte und Übergänge Unterschiede zwischen Bildschirmpräsentations- und Folienansicht Steuerung der Präsentation während der Wiedergabe Präsentationstechniken Sie präsentieren Ihre eigene PowerPoint-Präsentation Weitere Verwendungsmöglichkeiten einer PowerPoint-Präsentation Ausdruck von Handzetteln und Notizenseiten Export des Inhaltsverzeichnisses nach Word Präsentation schützen und/oder weitergeben >> 36

3.1.25 Workshop, praktische Übungen am PC Marcel Kösling 9.30 Uhr 16.00 Uhr Termin, Ort 21.09.2015, Boppard Gebühr Teilnehmerzahl 16 Mitglieder Kommunal-Akademie und Landesverwaltung RP: 189,22 Sonstige: 228,12 Preisangaben inkl. der gesetzlichen MwSt. 1 Monat vor Seminarbeginn 37

3.1.26 Microsoft Project Grundlagenkurs Einführung in IT-gestütztes Projektmanagement Einsteigerinnen/Einsteiger ohne oder mit wenig Programmkenntnis von MS Projekt Vermittlung von Fähigkeiten, Projekte EDV-gestützt verwalten zu können Grundlagen Projektmanagement Fachterminologie Kennenlernen von Microsoft Project Programm aus der MS-Office-Familie Programmoberfläche Anlegen von Projekten Strukturierung Gestaltung Abhängigkeiten Zeitmanagement Konflikte Hilfe zur Selbsthilfe Dozentenvortrag mit praktischen Beispielen und ggf. Übungen (Workshop) Marcel Kösling Hinweis 9.30 Uhr 16.00 Uhr Es wird die aktuellste MS Projekt-Version geschult daher auch gut für Umsteiger/innen auf die höhere Version geeignet! Auch als Inhouse-Seminar oder -Workshop möglich. Termin, Ort 20.04.2015, Mayen Gebühr Teilnehmerzahl 16 Mitglieder Kommunal-Akademie und Landesverwaltung RP: 139,22 Sonstige: 178,12 Preisangaben inkl. der gesetzlichen MwSt. 1 Monat vor Seminarbeginn 38

3.1.27 Grundlagen der Netzwerktechnik 1 Auszubildende Fachinformatiker/innen, Administrator/innen, Netzwerktechniker/innen, Systembetreuer/innen. Diese Grundlagen sind für alle interessierten Einsteiger/innen, die in die Netzwerktechnik einsteigen möchten, gedacht. Dieser Grundlagenkurs ist ein Einstiegskurs für Netzwerktechnik auf Basis von IPv4. Sie erlernen den Ablauf der Kommunikation im Netzwerk, auch mit seinen Hilfsprotokollen wie ARP und ICMP. Anhand von praktischen Beispielen wird die Theorie untermauert. Dieses Seminar bietet Ihnen die Grundlage zum Einstieg in die Netzwerktechnik. Grundlagen zum Thema Netzwerktechnik. Troubleshooting Das OSI-Referenzmodell, das TCP/IP-Kommunikationsmodell Ethernet v2, IEEE802.3, IEEE802.2, IEEE802.2SNAP Die MAC-Adresse im Detail ARP, ICMP, IGMP Grundfunktionalität eines Switches Bridging/Switching/VLANs Die Grundfunktionalität eines Routers IPv4-Adressierung, Subnetting, Supernetting NAT/PAT FTP, TFTP, SNMP v1 v3, TCP/IP im Detail TCP und UDP Wireless LAN Die Standards IEEE802.11(a,b,g,n) CSMA/CA ISS/BSS/ESS Antennentechnik >> 39

3.1.27 Hinweis Vortrag, Präsentation Walter Kahrmann 2 Tage Dieses Seminar kann leider nicht als Inhouse-Schulung angeboten werden. Termin, Ort 27.04. 28.04.2015, Boppard Gebühr Teilnehmerzahl 12 Mitglieder Kommunal-Akademie und Landesverwaltung RP: 273,44 Sonstige: 351,24 Unterkunft wird nicht angeboten. Preisangaben inkl. der gesetzlichen MwSt. 1 Monat vor Seminarbeginn 40

3.1.28 Grundlagen der Netzwerktechnik 2 Auszubildende Fachinformatiker/innen, Administrator/innen, Netzwerktechniker/innen, Systembetreuer/innen. Dieser Kurs dient als Aufbaukurs zum Teil 1 oder für jede/n, der/die sich tiefer mit der Netzwerktechnik befassen möchte und schon über Grundkenntnisse verfügt. Switching und Routing dienen unter anderem dazu, die Kommunikation im Netzwerk aufrecht zu erhalten und zu optimieren. In diesem Kurs steigen wir tiefer in diese Techniken ein. Auch der Paketfluss ins sowie im Internet wird verdeutlicht. Vertiefung zum Thema Netzwerktechnik: Troubleshooting Switching, der Prozess im Detail VLANs, IEEE802.1Q Spanning-Tree im Detail, IEEE802.1D, IEEE802.1w, IEEE802.1s Routing Die Routing-Tabelle Zugriffslisten RIP und OSPF, AD, Metric und Cost IPv6 Die Adressierung EUI64, Unique Local-, globale-, Anycast- und Multicast-Adressen Solicited-Node-Adresse Autoconfiguration und vieles mehr >> 41

3.1.28 Hinweis Vortrag, Präsentation Walter Kahrmann 2 Tage Dieses Seminar kann leider nicht als Inhouse-Schulung angeboten werden. Termin, Ort 29.04. 30.04.2015, Boppard Gebühr Teilnehmerzahl 12 Mitglieder Kommunal-Akademie und Landesverwaltung RP: 273,44 Sonstige: 351,24 Unterkunft wird nicht angeboten. Preisangaben inkl. der gesetzlichen MwSt. 1 Monat vor Seminarbeginn 42

3.1.29 Eigene Ideen schützen fremde legal nutzen Geistiges Eigentum in öffentlicher Hand: Rechte sichern Streit vermeiden Fairer Wettbewerb Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in der Verwaltung (Wirtschaftsförderung, Fremdenverkehr, PR, Stadtarchiv, Event-Manager etc.) sowie in Kommunalbetrieben (Versorgungseinrichtungen) Kreative Menschen müssen alle gewerblichen Schutzrechte im Auge haben (Patente, Gebrauchsmuster, Design, Firmennamen, Marken, Logos, Veranstaltungsbezeichnungen, Werktitel etc.) und Haftungsfallen im Urheberrecht wo es keinen guten Glauben gibt vermeiden. Das Seminar zeigt Erwerb und Erhalt dieser Schutzrechte. Kreative und deren Auftrag-/Arbeitgeber prallen mit unterschiedlichen Interessen aufeinander beide sind abzusichern. Faire und frühe Kommunikation ist da das beste Mittel gegen teuren Streit. Das Seminar soll den Erwerb, die Pflege, Inhalt und Umfang dieser Rechte sowie die Konsequenzen aus ihrer Verletzung zeigen. Vereinbarungen können hierbei viel mehr und Vieles besser regeln, als es in gerichtlichen Prozessen möglich ist. Da die Durchsetzung eigener Rechte immer mit Kostenrisiken verbunden ist, gilt es, Streitvermeidungsstrategien zu entwickeln. Das erfolgt im Idealfall bei der Vertragsgestaltung, kann aber auch später noch geschehen. Besonderes Augenmerk verlangt die Möglichkeit der Weitergabe erworbener Rechte an Dritte. Ausschreibungen sind wettbewerbs- und patentgerecht abzustimmen. Wer Personal beschäftigt, das kreativ tätig ist, muss die Rechte der Verwendung an den Arbeitsergebnissen genau vereinbaren und bei Photographien zudem die Rechte der Abgebildeten beachten. Das mit jedem Urheberrecht verbundene Abwehrrecht des Urhebers gegen Veränderungen ist zu beachten und gegen die Interessen des Nutzers abzuwägen. >> 43