Anlage 1 zur Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang 'Fachbezogene Bildungswissenschaften' (FbW) der Universität Bremen vom...



Ähnliche Dokumente
Fachspezifische Bestimmung für das Fach Mathematische Grundbildung im Bachelorstudium für das Lehramt an Grundschulen

FAQs zum Bachelorstudiengang Psychologie PO-Version Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Psychologie

930 Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen vom 24. November 2005 Nr. 115

Studienplan TECHNIKPÄDAGOGIK AUFBAUSTUDIENGANG Anhang C. Universitätsstr. 38 Tel

Einführung für Studierende im. Bachelorstudiengang Mathematik und Anwendungsgebiete. 20. Oktober 2015 Prof. Dr. Stefan Schröer

FAQs zum Bachelorstudiengang Informatik PO-Version Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Informatik

Lehramt für Sonderpädagogik (Anschluss an den Bachelor rehabilitationswissenschaftliches Profil)

Besondere Bestimmungen der Prüfungsordnung für den. Bachelorstudiengang Information Science & Engineering / Informationswissenschaft

2. Information zum 1. Studienjahr im. Diplomstudiengang Mathematik. Bachelor/Master-Studiengang Mathematik und Anwendungsgebiete

Inhalt. III. Übergangs- und Schlussbestimmungen 10 In-Kraft-Treten. Anlagen

Mathematik Hauptfach. Veranstaltung Art P/WP ECTS PL/SL Analysis I V+Ü P 8 PL Analysis II V+Ü P 7 SL Mündliche Prüfung P 3 PL

FAQs zum Bachelorstudiengang Chemie PO-Version Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Chemie

Allgemeine Hinweise zur Prüfungsanmeldung. Bachelor / Master. Semesterabschlussprüfung. Semesterübergreifende Prüfung

FAQs zum Bachelorstudiengang Wirtschaftswissenschaften PO- Version Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Wirtschaftswissenschaften

Prüfungsmodalitäten Bachelor-Studiengang Medieninformatik

Studien- und Prüfungsordnung für Master- Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 2. Juni 2006

FAQs zum Bachelorstudiengang Elektrotechnik PO-Version Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Elektrotechnik

Prüfungsordnung für den Studiengang Master of Science (M.Sc.)

FAQs zum Bachelorstudiengang Molekulare Medizin PO-Version Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Molekulare Medizin

FAQs zum Bachelorstudiengang Software Engineering PO-Version Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Software Engineering

auf Frauen und Männer in gleicher Weise bezogen. 1 Alle maskulinen Bezeichnungen von Personen und Funktionsträgern in dieser Satzung sind

Facheinführung Mathematik

I. Fächer / Module beim Lehramt an Realschulen

Informationen zu den Wahlpflichtmodulen und der Bachelorarbeit

I. Fächer / Module beim Lehramt an Grund-, Haupt- und Werkrealschulen

Rahmenstudienordnung für die Studienvariante Umweltsicherung

1 Anwendbarkeit des Allgemeinen Teils der Prüfungsordnung

Ausführungsbestimmungen des. des Bachelor of Science Studienganges

I. Fächer / Module beim Lehramt an Sonderschulen im 1. Studienabschnitt

Hochschule für Technik Stuttgart. Studien- und Prüfungsordnung. Master Mathematik. - Vollzeit - Schellingstrasse 24 D Stuttgart

Hochschule für Technik Stuttgart. Studien- und Prüfungsordnung. Master Mathematik. - Teilzeit - Schellingstrasse 24 D Stuttgart

Akademische Teilprüfung im zweiten Studienabschnitt des Studiums für das Lehramt an Sonderschulen (nach SPO I vom )

49 Studiengang Mittelstandsmanagement (Master of Arts)

Amtsblatt der Fachhochschule Gelsenkirchen

Studiengang "Lehramt an Gymnasien" Erziehungswissenschaft Hauptfach

Teil B: Besondere Regelungen

Studienordnung für das Fach Pädagogik (Nebenfach) mit dem Abschluß Prüfung zum Magister Artium an der Universität - Gesamthochschule Siegen

Hinweise für das Studium für Studierende des 5. Fachsemesters. Alles, was Schwarz geschrieben ist, gilt für alle Studierende.

Lehramt für Berufskollegs an der Universität Siegen Häufig gestellte Fragen

Erstsemesterberatung für das Lehramt Grundschule

Elementarmathematik. Der Bachelor-Studiengang qualifiziert für Tätigkeiten in vielen Bereichen der mathematisch-naturwissenschaftlichen

Die Verordnung über die Prüfung zum Erwerb der Mittleren Reife an Gymnasien

Masterstudiengang International Business and Marketing

Prüfungs Meilensteine

Amtliche Bekanntmachungen

Erstsemesterbegrüßung Mathematische Biometrie

Institut für Wirtschafts- und Sozialgeschichte Georg-August-Universität Göttingen. der Wirtschafts- und Sozialgeschichte

Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 30) vom 15. Juli 2013

Artikel I. Besteht eine Modulprüfung aus mehreren Prüfungsleistungen, müssen alle Prüfungsleistungen bestanden sein.

Prüfungsordnung BSc-VWL in der Fassung des Senatsbeschlusses der Univ. Freiburg vorbehaltlich der Zustimmung des Ministeriums.

S T U D I E N O R D N U N G für das Fach. Psychologie. (Nebenfach) mit dem Abschluss Prüfung zum Magister Artium (M.A.)

Auszug aus dem Kommentierten Vorlesungsverzeichnis des Faches Geschichte, Stand WS 2007/08 HINWEISE ZU GRUNDSTUDIUM, ZWISCHENPRÜFUNG UND HAUPTSTUDIUM

Informatik als zweites Hauptfach im Magisterstudiengang an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz

I. Allgemeine Bestimmungen

Studium Generale an der Hochschule Aalen

Der Start ins Fernstudium

Prüfungsordnung für den Studiengang Bachelor of Science (B.Sc.)

Fachspezifische Bestimmung für das Fach Katholische Religionslehre im Masterstudium für das Lehramt an Grundschulen

Studienplan für den Diplomstudiengang Mathematik

STUDIENGANGSSPEZIFISCHE PRÜFUNGSORDNUNG LEHRAMT AN HAUPT- UND REALSCHULEN FÜR DEN MASTERSTUDIENGANG

Die Naturwissenschaftlich-Technische Fakultät 6 der Universität des Saarlandes Fachrichtung Informatik

33 Diplom-Studiengang Allgemeine Informatik

Wie und wann kann ich die Modulbeschreibung ändern?

Nachstehend wird der Wortlaut der Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Soziologie und Sozialforschung bekannt gemacht, wie er sich aus

Studien- und Prüfungsordnung Beifach Angewandte Informatik

PRÜFUNGSORDNUNG ERWEITERUNGSSTUDIENGANG ERWEITERUNGSFACH LEHRAMT AN BERUFSBILDENDEN SCHULEN ALLGEMEINER TEIL FÜR DEN MASTER-

Amtsblatt. TECHNISCHE-ry- m \ der Technischen Hochschule Deggendorf HOC - SCHULE { DEGGENDOI?F I [./

59 Bachelorstudiengang Angewandte Gesundheitswissenschaften

Masterinformationsveranstaltung. 1.) Bewerbung zum Master 2.) Zulassungskriterien 3.) Prüfungen 4.) Masterarbeit

58 Bachelorstudiengang Elektronik und Technische Informatik

Neueste Fassung der Studienordnung für den Studiengang Primarstufe mit dem Schwerpunktfach Englisch (Entwurf)

44 Bachelorstudiengang OnlineMedien

Prüfungsordnung. vom

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 6. Juli 2009

Vom TT.MM.JJJJ. Geltungsbereich

Veranstalter. Studienumfang und Abschlüsse

Studien und Prüfungsordnung (Satzung) des Fachbereichs Wirtschaft für den Master Studiengang ehealth an der Fachhochschule Flensburg vom

Doppelwahlpflichtfach Sozialkunde im Rahmen der Ausbildung zum Diplom-Handelslehrer (= "Wirtschaftspädagogik")

Historisches Seminar. Philosophische Fakultät. Lehramtsstudiengang. Hinweise zum Studium. (Studienbeginn vor WS 2003/04) Integriertes Proseminar

Erstsemesterberatung für das Lehramt Grundschule

Amtliche Bekanntmachung

STUDIENORDNUNG FÜR DEN BACHELOR OF FINE ARTS KÜNSTLERISCHES LEHRAMT MIT BILDENDER KUNST (SO BKL)

Studienplanmäßig ist die Praxisphase im 4. Semester angesiedelt mit einer Laufzeit von 10 Wochen als Vollzeitpraktikum.

M 4:Geschichte, M 4.4: Schwerpunkt Neuere Geschichte Europas, Erstfach

Studienverlauf und Prüfungen an der DHBW Mannheim.

Nachstehend wird der Wortlaut der Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Wirtschaftspsychologie bekannt gemacht, wie er sich aus

Vom TT.MM.JJJJ. Geltungsbereich

Amtsblatt der Hochschule für angewandte Wissenschaften Landshut. Jahrgang: 2014 Laufende Nr.:

1 Geltungsbereich. 2 Ziele des Studienfachs. 3 Studienberatung

30 Master-/Aufbaustudiengang Microsystems Engineering

Master of Education Philosophie

Nachstehend wird der Wortlaut der Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre bekannt gemacht, wie er sich aus

45 Bachelorstudiengang Product Engineering

Fachspezifische Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Soziologie 1 der Universität Bremen vom 8. November 2006

Betriebswirtschaftslehre als zweites Hauptfach im Magisterstudiengang

Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Die Vorsitzenden der Prüfungsausschüsse

Technische Universität Chemnitz

Erste Ordnung zur Änderung der Masterprüfungsordnung für den Studiengang Betriebswirtschaftslehre der Hochschule Ruhr West

Studienordnung für den Diplomlehrgang mit Kantonalem Fachausweis Öffentliche Finanzen und Steuern IVM

Transkript:

Anlage 1 zur sordnung für den Bachelorstudiengang 'Fachbezogene Bildungswissenschaften' (FbW) der Universität Bremen vom... Regelungen für das Fach Elementarmathematik inkl. der fachdidaktischen Anteile des Professionalisierungsbereiches 1 Studiendauer Studienaufbau (1) Für den erfolgreichen Abschluss des Faches Elementarmathematik sind insgesamt 60 (CP) zu erwerben, davon 15 CP in der Mathematikdidaktik des Professionalisierungsbereichs inkl. eines fachdidaktischen Praktikums. Falls die Bachelorarbeit in Elementarmathematik geschrieben wird, kommen für das Abschlussmodul weitere 15 CP dazu. () Das Studium des Faches Elementarmathematik besteht je nach stufenspezifischer Spezialisierung aus den in Tabelle 1a bis 1c genannten Modulen. sanforderungen (1) Die Inhalte Lernziele, auf die sich die en im einzelnen beziehen, sind in den Modulbeschreibungen der Studienordnung festgelegt werden jeweils vor Beginn der Veranstaltung ausführlich erläutert bekannt gegeben. () Das Studium einiger Module setzt den erfolgreichen Abschluss von anderen Modulen gemäß Tabelle 1a bis 1c voraus. 3 svorleistungen (1) Als Voraussetzung für die Zulassung zu den jeweiligen Modulprüfungen sind gemäß Tabelle 1a bis 1c svorleistungen zu erbringen. Die Lehrenden eines Moduls legen Form Frist der svorleistung vor Beginn des Moduls auf Basis der Studienordnung der Beschlüsse der Studienkommission zu dem jeweiligen Lehrveranstaltungsplan fest geben diese bekannt. () svorleistungen müssen in der Regel zur Anmeldung von en erbracht sein. Für en mit engen Anmeldefristen können die Veranstalter festlegen, dass die svorleistungen erst zum Ende des Moduls bzw. der Veranstaltung erbracht sein müssen. (3) svorleistungen können höchstens zweimal wiederholt (bzw. nachgebessert) werden, davon einmal im gleichen Semester (einschließlich der folgenden veranstaltungsfreien Zeit). Die Wiederholung kann auch in einer anderen Form als die der ursprünglichen Leistung erfolgen. Weitere Wiederholungen sind erst bei einem erneuten Besuch der Lehrveranstaltung möglich.

4 en (1) Die Veranstalter eines Moduls legen die sformen aus den in Tabelle 1a bis 1c für das Modul genannten Möglichkeiten fest. Formen Fristen sind den Studierenden zu Beginn des Moduls bekannt zu geben. () en können zweimal wiederholt werden. Für die Wiederholung eines Wahlpflichtmoduls kann eine Veranstaltung mit anderem Inhalt gewählt werden. (3) Die erstmalige Wiederholung einer nicht bestandenen Modulprüfung soll spätestens in der darauf folgenden veranstaltungsfreien Zeit ermöglicht werden. (4) Eine zweite Wiederholung einer nicht bestandenen Modulprüfung kann nur in einer späteren Lehrveranstaltung desselben Moduls erfolgen. Auf Antrag kann der sausschuss in begründeten Fällen eine Abweichung von dieser Regelung zulassen. (5) Die Noten aller Module gehen in die Endnote ein. 5 Bachelorarbeit (1) Die Bachelorarbeit im Fach Elementarmathematik ist Bestandteil eines Abschlussmoduls (15 CP) mit fachinhaltlicher oder fachdidaktischer Orientierung. () Die Bearbeitungszeit der Bachelorarbeit beträgt 1 Wochen. (3) Die Bearbeitungsfrist kann vom sausschuss bei Vorliegen gewichtiger Gründe auf Antrag um maximal zwei Wochen verlängert werden. (4) Eine mit nicht ausreichend bewertete Bachelorarbeit kann auf Antrag mit einer Frist von vier Wochen nachgebessert werden oder einmal mit einem neuen Thema wiederholt werden. Der Antrag ist innerhalb von zwei Wochen nach Bekanntgabe des Ergebnisses an den sausschuss zu stellen.

Tabelle 1a: Anforderungen für die stufenspezifische Spezialisierung Sekarschulbereich Modul sgegenstand formale Art der svorleistung P-Modul EM1 - Mathematisches Denken in Arithmetik Geometrie Arithmetik als Prozess Geometrie erleben 8+8 CP 1. Sem. 3 + + 1. Sem. + + P-Modul EM Mathematisches Modellieren P-Modul EM3 Stochastisches Denken Mathematisches Modellieren Inhalte des Moduls EM 1 Miniprojekt oder schriftliche oder mündliche Stochastisches Denken Inhalte des Moduls EM1 8 CP + + 6 CP + WP-Modul EM4 Vertieft Elementarmathematik betreiben I Problemlösen Argumentieren Modul EM1 Kurzvortrag oder Lerntagebuch 7 CP Zahlaufbau oder Geometrie 1 + WP-Modul EM5 Vertieft Elementarmathematik betreiben II Wahlpflichtveranstaltungen aus: Zahlaufbau oder Geometrie (komplementär zu EM4); Funktionen; Folgen Reihen; Diskrete Mathematik; Algebra usw. EM1, mindestens ein Modul aus EM bis EM4 über beide Teile oder andere sform 3 + 5 CP 1 + 1 1 +

Modul sgegenstand formale Art der svorleistung WP-Modul MDS1 - Theoretische, empirische konzeptionelle Grlagen des Lehrens Lernens von Mathematik Grzüge der Mathematikdidaktik Didaktik eines math. Stoffgebietes (Wahlpflichtbereich, z.b. der Elementaren Algebra) Inhalte aus Modul EM1 über beide Teile 7 CP Teil I: + Teil II: P-Modul MDS Mathematische Lehr- Lernprozesse analysieren gestalten Mathematische Lehr- Lernprozesse analysieren gestalten I II Modul EM1, Inhalte aus EM /3 MDS1 Erfolgreicher Abschluss des erziehungswissenschaftlichen Praktikums (Modul EW) 1. Erstellung eines Praktikumsberichts (wesentliche Bestandteile: Dokumentation der empirischen Erkung, Unterrichtseinheit; Unterrichtsdokumentationen Berichte über das Praktikum; Auswertung Reflexion). Kolloquium zum Praktikumsbericht. 8 CP Teil I: Teil II: W-Abschlussmodul EM-A Elementarmathematik oder W-Abschlussmodul MDS-A Mathematikdidaktik BA-Abschluss- Module EM1, EM oder 3, MDS1 BA-Arbeit 3 CP 1 CP 4

Tabelle 1b: Anforderungen für die stufenspezifische Spezialisierung Grschulbereich Modul sgegenstand formale Art der svorleistung P-Modul EM1 Mathematisches Denken in Arithmetik Geometrie Arithmetik als Prozess Geometrie erleben 16 CP 1. Sem. 3 + + 1. Sem. + + P-Modul EM Mathematisches Modellieren Mathematisches Modellieren Inhalte des Moduls EM 1 Miniprojekt oder schriftliche oder mündliche 8 CP + + P-Modul EM3 Stochastisches Denken Stochastisches Denken Inhalte des Moduls EM1 6 CP + WP-Modul EL Elementarmathematik Lernen Problemlösen Argumentieren Modul EM1 Inhalte von MDG1 Kurzvortrag oder Lerntagebuch im 4 CP + Wahlpflichtveranstaltung zur Didaktik der Sekarstufe 1 über P-Modul MDG1 Fachdidaktische Grlagen Mathematischer Anfangsunterricht: Kl. 3/4 Inhalte aus Modul EM1 über beide Teile 6 CP x V mit integrierter Ü Mathematischer Anfangsunterricht: Kl. 1/ WP-Modul MDG Spezielle Fragen der Mathematikdidaktik I Wahlpflichtbereich Modul MD G1 wird jeweils aktuell von Lehrenden festgelegt 6 CP x SWS, Lehrform variabel 5

Modul sgegenstand formale Art der svorleistung P-Modul MDG3 Mathematische Lehr-Lernprozesse analysieren gestalten Mathematische Lehr- Lernprozesse analysieren gestalten I II Modul EM1, Modul MDG1, Inhalte aus EM/3 MDG, Erfolgreicher Abschluss des erziehungswissenschaftlichen Praktikums (Modul EW ) 1. Erstellung eines Praktikumsberichts (wesentliche Bestandteile: Dokumentation der empirischen Erkung, Unterrichtseinheit; Unterrichtsdokumentationen Berichte über das Praktikum; Auswertung Reflexion). Kolloquium zum Praktikumsbericht. 8 CP Teil I: Teil II: WP-Modul MDG4 Spezielle Fragen der Mathematikdidaktik II Wahlpflichtbereich Modul MD G1, Inhalte aus MDG3 wird jeweils aktuell von Lehrenden festgelegt 6 CP x SWS, Lehrform variabel W-Abschlussmodul EM-A Elementar-mathematik oder W-Abschlussmodul MDG-A Mathematikdidaktik BA-Abschluss- EM1, EM oder 3, MDG1, MDG BA-Arbeit 3 CP 1 CP Tabelle 1c: Anforderungen für die stufenspezifische Spezialisierung Elementarbereich wie Tabelle 1b, wobei EM 3 auch gegen weitere Module wie MDG 4 ausgetauscht werden können 6