Eco-Training. Eco-Training. Hybridtechnik. Wirtschaftliche Fahrweise optimieren. im Fahralltag. Alternative Antriebe. Alternative Antriebe

Ähnliche Dokumente
Wirtschaftliche Fahrweise optimieren

Michael Plewka Sicherheit im Fokus. Risiken erkennen und vermeiden WEITERBILDUNG LKW

Reiner Rosenfeld Der Kunde im Mittelpunkt. Mein Beitrag zur Kundenzufriedenheit WEITERBILDUNG LKW

Ladungssicherung optimieren

Wahrnehmung schärfen Kritische Situationen vermeiden

Sicherheit. Sicherheit für Fahrgast, Fahrer und Gepäck. Wahrnehmung schärfen Kritische Situationen vermeiden. für Fahrgast, Fahrer und Gepäck

Konflikten? Kundenzufriedenheit. Was tun bei. Mein Einfluss auf die WEITERBILDUNG BUS

Eco-Fahren. Wie eco fahren Sie? Inklusive Erweiterungen. Das PerfektionsTraining. Eco-Fahren, das Perfektionstraining > TRAINER-HANDBUCH

Michael Plewka Sicherheit im Fokus. Risiken erkennen und vermeiden 3 WEITERBILDUNG LKW

Roland Kessler-Kangler Kontrollgeräte und Sozialvorschriften WEITERBILDUNG LKW

Stress vermindern. Stress vermindern Notfälle meistern. Was hilft bei Stress? Evakuierung von Bussen WEITERBILDUNG BUS

I. Musterbescheinigung über die Teilnahme an einer Ausbildung zur beschleunigten Grundqualifikation

VIER. Sozialvorschriften, Risiken und Notfälle im Straßenverkehr EU-Berufskraftfahrer. Weiterbildung Bus

Stress vermindern Notfälle meistern

Lehrplan für die Weiterbildung Lkw 2.Welle gem. BKrFQG

Lehrplan für die Weiterbildung Lkw 2. Welle gem. BKrFQG

Konflikten? Was tun bei. Mein Einfluss auf die WEITERBILDUNG BUS. Kundenzufriedenheit

EU Berufskraftfahrer - Qualifikation

Entwurf eines Ersten Gesetzes zur Änderung des Berufskraftfahrer-Qualifikations-Gesetzes

Reiner Rosenfeld Der Kunde im Mittelpunkt. Mein Beitrag zur Kundenzufriedenheit WEITERBILDUNG LKW

Inkl. 30 GUTSCHEIN WEITERBILDUNG LKW. zur Auswertung und Einsicht Ihrer Fahrerkarten-Daten.

Herzlich willkommen zur SIHK-

Lehrplan für die Weiterbildung Lkw gem. BKrFQG

Ladungssicherung optimieren

VIER. Sozialvorschriften, Risiken und Notfälle im Straßenverkehr. EU-Berufskraftfahrer. Weiterbildung Bus

Weiterbildung Lkw/Bus Gefahrenwahrnehmung. Inklusive Zugang zur Vogel BKF App siehe Heftmitte

Lehrplan für die Weiterbildung Bus gem. BKrFQG

VOGEL EU-BKF GRUNDQUALIFIKATION. Beschleunigte. Prüfungstest

Berufskraftfahrermangel Wer fährt die Trucks von morgen? Neue Bescheinigungen nach der 12. Verordnung zur Änderung der FeV und anderer

Ausbildungsplan Beschleunigte Grundqualifikation für Inhaber einer Fachkundebescheinigung (Quereinsteiger) 2 Abs. 7 BKrFQV)

Die Regierungspräsidien

Informationsveranstaltung. Berufskraft-Fahrer-Qualifikations- Gesetz

EU-BKF Neuheiten 2018

Informationen. zur. Weiterbildung LKW

Berufskraftfahrer-Weiterbildungen nach EU Richtlinie 2003/59

FAHRERAKADEMIE. Die Fahrer-Weiterbildung. von profis. für profis.

Berufskraftfahrer- Qualifikationsgesetz (BKrFQG)

Sicher & professionell unterwegs

Die Berufskraftfahrer-Qualifikation

Berufskraftfahrer- Weiterbildungen nach EU Richtlinie 2003/59

Radfahren im 2. Schuljahr

Murnau Großweil Uffing. Infotag zur Berufskraftfahrerausbildung.

Anmeldung zu einer Prüfung gemäß dem Berufskraftfahrer-Qualifikations-Gesetz (VO vom 24. Juni 2008)

EU-BERUFSKRAFTFAHRER-QUALIFIKATION

Die Umsetzung der Richtlinie 2003/59/EG in Deutschland

Erste Verordnung zur Änderung der Berufskraftfahrer-Qualifikations-Verordnung und anderer straßenverkehrsrechtlicher Vorschriften

Prüfungstest. EU-Berufskraftfahrer. Beschleunigte Grundqualifikation. Prüfungstest. Jürgen Klein I Markus Modlmeir

EU-Berufskraftfahrer

2 Erste praktische Fahrt 15

Mitteilungen der Juristischen Zentrale

INFOSERVICE. Nachstehend eine Zusammenfassung der wesentlichen Inhalte, die keinen Anspruch auf Vollständigkeit darstellen!

Hans-Jürgen Borgdorf, Jörg Biemer. Berufskraftfahrer Arbeitsbuch. Fachrichtung Güterverkehr/Personenverkehr

Obligatorische Weiterbildung Angebot

Sicherheitstechnik und Fahrsicherheit

Mercedes-Benz Niederlassung Braunschweig Informationen zur Berufskraftfahrer-Qualifikation

Berufskraftfahrer-Qualifikations-Gesetz (BKrFQG)

MAN PROFIDRIVE. Wir schulen die Zukunft. TRAININGS AUCH FÜR MAN TGE

Informationen. zur. Weiterbildung Bus

Trainings auch für MAN TGE. MAN ProfiDrive. Wir schulen die Zukunft.

BESSER FAHREN MIT IVECO. ÜBERSICHT AUSBILDUNGSMODULE. Modul 1 Fahrzeugablieferung Neue LKW-/Bus-Technik verstehen und nutzen. Modul 2 Fahrsicherheit

Weiterbildung! Wirkt!

Anmeldung zu einer Prüfung gemäß Berufskraftfahrer-Qualifikations-Gesetz (Bitte in Druckschrift ausfüllen!)

Berufskraftfahrer-Qualifikationsgesetz vom 14. August 2006 und zur. Berufskraftfahrer-Qualifikations-Verordnung vom 22. August 2006.

Springer Essentials sind innovative Bücher, die das Wissen von Springer DE in kompaktester Form anhand kleiner, komprimierter Wissensbausteine zur

Ulrich Schacht / Matthias Fackler (Hrsg.) Praxishandbuch Unternehmensbewertung

Beilage 2. Ausbildungsprogramm

Betriebliche Unterweisungen

Anmeldung Güterkraftverkehr

Anmeldung zu einer Prüfung gemäß dem Berufskraftfahrer-Qualifikations-Gesetz

BKF - Gesetzliche Grundlagen

Weiterbildung laut Berufskraftfahrer-Qualifikations-Gesetz (BKrFQG) Personenverkehr

>Achtung: Die ersten Medien für EU-Berufskraftfahrer sind da. Fragen Sie Ihren Verlag Heinrich Vogel Fachberater!

Dr. med. Karl-Heinz Nedder Fußgesund bei Diabetes

Umsetzung der EU Berufskraftfahrerrichtlinie 2003/59/EG vom Dietmar Richter stellv. Geschäftsführer Industrie/Außenwirtschaft

Wolf Gerhold Thomas Hattenhauer Lange Sievert Haar Klausurenbuch Laufbahnprüfung/Steuerberaterprüfung

Erfolgreiches Produktmanagement

Weiterbildung laut Berufskraftfahrerqualifizierungsgesetz (BKrFQG) Personenverkehr

Cornelius Jansen. Fachkunde Güterkraftverkehr. Prüfungstest

Wichtiger Hinweis für die praktische Prüfung der Grundqualifikation:

Studienbücher zur Kommunikationsund Medienwissenschaft

Günther Bourier. Statistik-Übungen

Anmeldung zur Prüfung gemäß dem Berufskraftfahrer-Qualifikations-Gesetz

Prüfungsnähe: erste Prüfungserfahrungen (kritische Prüfungsfragen, häufige Fehler) wurden in PC-Prof und Büchern aufgegriffen.

Henning Schluß. Religiöse Bildung im öffentlichen Interesse

EU-Berufskraftfahrer

Petra Jähnke Gabriela B. Christmann Karsten Balgar (Hrsg.) Social Entrepreneurship

Christiane Schiersmann. Berufliche Weiterbildung

Medienunternehmen im Social Web

Gesetzlich festgelegte Qualifizierung des Fahrpersonals für den gewerblichen Güter- und Personenverkehr

Maut Harmonisierung Neue BAG-Förderrichtlinie Weiterbildung 2016 Start: 02. Mai 2016

Tobias Kollmann Holger Schmidt. Deutschland 4.0 Wie die Digitale Transformation gelingt

ADAC Berufskraftfahrer- Qualifikation

Sich verständlich ausdrücken

Plan Beschleunigte Grundqualifikation

Transkript:

Rico Fischer, Alexander Koch Rico Fischer, Alexander Koch Alternative Antriebe Alternative Antriebe Eco-Training Eco-Training Eco-Training Alexander Koch, Jahrgang 1974, ist stellvertretender Leiter der Abteilung Geräte- und Fahrzeugtechnik des Flughafens Köln/Bonn. Bis 2012 war er als Fachstellenleiter beim Verband Deutscher Verkehrsunternehmen tätig, zuletzt auch als Spartenkoordinator Bus. Zusätzlich zur Gremienbetreuung im Bereich Bustechnik und Fahrzeuginstandhaltung war er auch an der technischen Ausbildung von Betriebsleitern nach BOKraft im Rahmen der IHK-anerkannten Lehrgänge der VDV-Akademie beteiligt. Effektiver mit System: Das Medienkonzept www.eu-bkf.de» Alle Themen gemäß Anlage 1 BKrFQG sorgfältig Bestell-Nr. 24810 ausgearbeitet > Trainer-Handbuch Rico Fischer, Jahrgang 1974, als Berufskraftfahrer für Personenverkehr beförderte er schon mit 19 Jahren Personen im städtischen Linienverkehr. Seit 2003 führte er als Fahrlehrer der Klassen B, C, D und E eine Vielzahl von Fahrschülern hauptsächlich in den schweren Klassen erfolgreich zum Führerschein. Zusätzlich bildete er sich u.a. zum Industrie- und Kraftverkehrsmeister sowie zum Ausbilder nach BKrFQG weiter. Seit 2010 betreut er als Produktmanager im Verlag Heinrich Vogel die Module Eco-Training Bus/Lkw und Ladungssicherung. Hybridtechnik im Fahralltag» Alle Inhalte leicht erfassbar dargestellt und didaktisch aufbereitet» Alle Medien optimal aufeinander abgestimmt» Hochwertige Ausstattung und Aufbereitung 1 WEITERBILDUNG BUS T r a 24810_Modul1_Eco-Training_THB.indd 1 i n e r - Ha n d bu c h Weiterbildung Bus unterstützt Ihre Darstellung als Qualitätsanbieter Wirtschaftliche Fahrweise optimieren 1 WEITERBILDUNG BUS T r a i n e r - Ha n d bu c h 11/20/2013 8:20:42 AM

Alexander Koch, Rico Fischer Eco-Training Alternative Antriebe Wirtschaftliche Fahrweise optimieren Hybridtechnik im Fahralltag 1 WEITERBILDUNG BUS T R A I N E R - H A N D B U C H

IMPRESSUM 2013 Verlag Heinrich Vogel In der Springer Fachmedien München GmbH, Aschauer Str. 30, 81549 München Springer Fachmedien ist Teil der Fachverlagsgruppe Springer Science + Business Media 1. Auflage 2013 Stand: 09/2013 Autoren: Alexander Koch, Rico Fischer Bildnachweis: Alexander Koch, Archiv Verlag Heinrich Vogel, Conductix-Wampfler GmbH, Continental AG, Daimler AG, EURABUS, Fotolia, Göppel Bus GmbH, Iveco Deutschland, Knorr-Bremse, Leipziger Verkehrsbetriebe (LVB) GmbH, MAN Truck & Bus AG, Rico Fischer, Solaris Bus & Coach S.A., Stephan Rutscher, VDL Bus & Coach bv, Volvo Trucks/Buses, ZF Friedrichshafen AG Umschlaggestaltung: Grafik-d-design, Haar Layout und Satz: Uhl + Massopust, Aalen Lektorat: Rico Fischer Druck: KESSLER Druck + Medien, Bobingen Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Das Werk ist mit größter Sorgfalt erarbeitet worden. Eine rechtliche Gewähr für die Richtigkeit der einzelnen Angaben kann jedoch nicht übernommen werden. Aus Gründen der Lesbarkeit wird im Folgenden die männliche Form (z. B. Fahrer) verwendet. Alle personenbezogenen Aussagen gelten jedoch stets für Männer und Frauen gleichermaßen. ISBN 978-3-574-24810-8

Inhalt Inhalt Vorwort......................................... 5 1 Faktoren der Wirtschaftlichkeit........................ 8 1.1 Einführung.................................. 8 1.2 Einfluss auf die Fahrzeugkosten................... 14 2 Fahrwiderstände und wirkende Kräfte................... 21 2.1 Allgemein.................................. 21 2.2 Der Rollwiderstand............................ 22 2.3 Der Beschleunigungswiderstand................... 30 2.4 Der Steigungswiderstand........................ 32 2.5 Der Luftwiderstand............................ 33 3 Optimierungsmöglichkeiten und Alternativen.............. 38 3.1 Der klassische Antrieb mittels Dieselmotor............ 38 3.2 Der Antrieb durch Gas-Motoren................... 53 3.3 Der Elektroantrieb im Bus....................... 55 3.4 Gewichtsreduzierung und Leichtbau................ 71 4 Wirtschaftlichkeit durch Assistenzsysteme................ 74 4.1 Bewertung der Assistenzsysteme.................. 74 4.2 Wirtschaftliche Nutzung von Assistenzsystemen........ 75 5 Typische Fahrsituationen............................. 85 5.1 Die Herausforderung wirtschaftliches Fahren.......... 85 5.2 Kraftstoff- und verschleißarmes Fahren.............. 89 5.3 Das Fahren mit Hybridbussen in der Praxis........... 108 6 Fehler frühzeitig erkennen............................ 115 6.1 Fahrzeugdiagnosesysteme....................... 115 6.2 Fahrzeugkontrollen und Technische Wartung.......... 119 7 Die Eco-Grundsätze +............................... 122 3

ECO-TRAINING ALTERNATIVE ANTRIEBE 8 Lösungen zum Wissens-Check......................... 127 9 Trainerinhalte zur Durchführung des Eco-Trainings.......... 130 9.1 Vorbereitung zahlt sich aus...................... 130 9.2 Die praktischen Fahrten......................... 131 9.3 Vorschläge für den Modulablauf + Fahrprotokoll....... 133

Liebe Trainer, Fahrlehrer und Ausbilder, Vorwort Liebe Trainer, Fahrlehrer und Ausbilder, Seit Einführung der Weiterbildung und Grundqualifikation der gewerblich tätigen Busfahrer in Deutschland sind inzwischen viele Jahre vergangen. Eine große Zahl an Busfahrern hat bereits 5 Weiterbildungstage/Module absolviert. Daher stellt sich die Frage: Was tun in der 2. Welle? Mit zweiter Welle meinen wir den zweiten Zyklus der Weiterbildung für die Busfahrer. Wir haben Ihnen mit den neuen Modulen der zweiten Welle ein komplett neues Medienpaket gestaltet. Worin bestehen die Unterschiede zur ersten Runde der Weiterbildung? Neue Themen in den Modulen in Modul 1: Fahrzeugdiagnosesysteme Neue Gewichtung der Inhalte in den Modulen in Modul 1: Alternative Antriebe Neuer didaktischer Ansatz: Ausgangspunkt kann z. B. eine Alltags-/ Fallsituation sein, die nachfolgend behandelt und mit Lösungsansätzen dargestellt wird, um möglichst praxisnahe Schulungen zu gewährleisten in Modul 1: Fallbeispiel Stress im Fahreralltag Stärkere Aktivierung der Teilnehmer durch Übungen und gemeinsames Erarbeiten der Inhalte in Modul 1: z. B. Selbsteinschätzung: Wie eco fahre ich? Und für Sie als Trainer zusätzlich: Klare Vorstrukturierung des Schulungstages inkl. 3 Trainingsplänen Detaillierte Erläuterungen zu Lernzielen, Abläufen und Methodik TRAINER Alle Trainer-Inhalte sind gekennzeichnet durch Verzahnung mit PC-Professional: Hinweise zu den Highlights und wie Sie diese einsetzen können Verknüpfung mit dem Arbeits- und Lehrbuch: Einsatzmöglichkeiten im Unterricht selbst und darüber hinaus werden beschrieben Verschiedene Übungsformen für unterschiedliche Gruppengrößen und individuelle Vermittlungsmethoden 5

ECO-TRAINING ALTERNATIVE ANTRIEBE Für Anregungen und Hinweise sind wir jederzeit dankbar: Schreiben Sie uns einfach eine Mail an: inhalte@eu-bkf.de Wir wünschen Ihnen eine gelungene und interessante 2. Welle! Ihr Verlag Heinrich Vogel Symbolerläuterung Ziel Lehrzeitangabe Ablauf Fazit Ziele des Moduls Mit dem Modul Eco-Training Alternative Antriebe werden folgende Ziele erreicht und Kenntnisbereiche abgedeckt: Kenntnisse der kinematischen Kette für eine optimierte Nutzung von Motor-Drehmomentkurven, Leistungskurven und Kurven des spezifischen Kraftstoffverbrauchs, des Drehzahlmessers sowie der Drehzahlbereiche beim Schalten (vgl. Anlage 1 BKrFQV, Nr. 1.1) Kenntnis der technischen Merkmale und der Funktionsweise der Sicherheitsausstattung des Fahrzeugs, um es zu beherrschen, seinen Verschleiß möglichst gering zu halten und Fehlfunktionen vorzubeugen (vgl. Anlage 1 BKrFQV, Nr. 1.2) Kenntnisse des besten Verhältnisses von Geschwindigkeit und Getriebeübersetzung sowie zum Einsatz der Trägheit des Kfz (vgl. Anlage 1 BKrFQV, Nr. 1.2) Fähigkeiten zur Optimierung des Kraftstoffverbrauchs (vgl. Anlage 1 BKrFQV, Nr. 1.3) 6

Vorwort Musterbescheinigung zu diesem Modul Ausbildungsstätte Mustermann Musterstraße 1 12345 Musterstadt Musterstadt,den Datum Ort Datum Bescheinigung über die Teilnahme an einer Weiterbildung gemäß 5 des Berufskraftfahrer- Qualifikations-Gesetzes (BKrFQG) i.v.m. 4 der Berufskraftfahrer-Qualifikations-Verordnung (BKrFQV) Güterkraftverkehr *) Personenverkehr *) Herr/Frau Teilnehmer, Weiterbildung geb. am: Datum in Geburtsort Vorname, Name Wohnort Wohnanschrift *) Zutreffendes bitte ankreuzen hat in der Zeit vom bis an einer mehrtägigen Weiterbildung mit Stunden (mindestens 35 Ausbildungsstunden zu je 60 Minuten) n) *) hat am Datum an einer Weiterbildung mit 7 Stunden (mindestens 7 Ausbildungsstunden zu je 60 Minuten) *) mit folgenden Zielen gemäß Anlage 1 zu 4 Abs. 1 BKrFQV teilgenommen: Kenntnisbereich 1 Verbesserung des rationellen Fahrverhaltens auf der Grundlage der Sicherheitsregeln *) 1.1 1.2 1.3 **) nur Fahrerlaubnisklassen C1, C1E, C, CE nur Fahrerlaubnisklassen D1, D1E, D, DE 1.4 1.5 1.6 Kenntnisbereich 2 Anwendung ng der Vorschriften *) nur Fahrerlaubnisklassen C1, C1E, C, CE nur Fahrerlaubnisklassen assen D1, D1E, D, DE 2.1 **) 2.2 2.3 Kenntnisbereich 3 Gesundheit, Verkehrs- und Umweltsicherheit, Dienstleistung, Logistik *) nur Fahrerlaubnisklassen C1, C1E, C, CE nur Fahrerlaubnisklassen D1, D1E, D, DE Angaben zur Ausbildungsstätte **) ankreuzen wahlweise möglich 3.1 3.2 3.3 3.4 3.5 3.6 **) 3.7 3.8 Peter Berufskraftfahrerzentrum Unterschrift Inhaber/in Ausbildungsstätte Stempel Karl Ausbilder Unterschrift Ausbilder/in Verteiler: Original und eine Kopie Teilnehmer/in Eine Kopie Ausbildungsstätte Bitte beachten: Das Ankreuzen der Ziele innerhalb der Kenntnisbereiche ist nicht in jedem Bundesland erforderlich! 7

ECO-TRAINING ALTERNATIVE ANTRIEBE 1 Faktoren der Wirtschaftlichkeit Die Teilnehmer werden für die folgenden Inhalte sensibilisiert und in das Thema eingeführt. TRAINER ca. 20 Minuten im Deluxe-Eco-Training ca. 20 Minuten im Profi-Eco-Training ca. 40 Minuten im Basic-Eco-Training 1.1 Einführung TRAINER Der nachfolgende Einstiegstest soll die Teilnehmer motivieren und gleichfalls sensibilisieren. Die am Ende erreichten Punktzahlen werden größtenteils im Mittelfeld liegen. Dementsprechend fahren viele Fahrer schon wirtschaftlich, haben jedoch auch noch ungenutztes Eco-Potential. Selbsteinschätzung: Wie eco fahre ich? Kreuzen Sie an: Welche Antwortalternative trifft für Sie am ehesten zu? (Mehrfachantworten sind nicht vorgesehen!) Fragen Lösung Antwort 1. Sie kennen Abstandsregeln wie z. B. halber Tacho in Metern zum Vorausfahrenden. Wie viel Abstand halten Sie i.d.r. zum Vordermann? (Kapitel 5.2) a. Ich kann mich nicht immer an die Abstandsregeln halten. Trotzdem halte ich einen sicheren Abstand, der größer ist als der vieler Pkw- Fahrer. b. Ich versuche möglichst noch ein wenig mehr Abstand zum Vordermann zu halten. c. Ich halte mich zum Großteil an die Abstandsregeln. 8

Faktoren der Wirtschaftlichkeit 2. In welchem Fahrzustand verbraucht Ihr Fahrzeug den wenigsten Kraftstoff? (Kapitel 5.2) 3. Welche Geschwindigkeit fahren Sie im Alltag? (Kapitel 5.2) a. Beim gleichmäßigen Fahren mit Tempomat b. In Rollphasen mit eingelegtem Gang c. Bei laufendem Motor im Stand a. Ich halte mich auch unter Zeitdruck an die vorgeschriebenen Geschwindigkeiten und gehe grundsätzlich nicht darüber hinaus. b. Ich versuche im Verkehr mitzuschwimmen, so dass ich möglichst kein Verkehrshindernis darstelle. Geringe Überschreitungen sind dabei möglich. c. Ich denke, der Einfluss der Geschwindigkeit wird überschätzt. Deshalb nutze ich die zul. Höchstgeschwindigkeit nicht immer, nur auf längeren Strecken. 4. Wie fahren Sie im Teillastbereich am wirtschaftlichsten? (Kapitel 5.2) a. Durch Fahren im unteren bis mittleren grünen Drehzahlbereich, auch wenn die Drehzahl kurzzeitig mit Vollgas gehalten werden muss. b. Beim Fahren im unteren grünen Drehzahlbereich, solange nicht Vollgas gegeben wird. c. Beim Fahren zwischen unteren und oberen grünen Drehzahlbereich, wenn die Drehzahl mit nur leicht angelegtem Gaspedal gehalten wird. 5. Können Sie den Luftwiderstand Ihres Fahrzeugs beeinflussen? (Kapitel 2.5) a. Ja, durch regelmäßige Fahrzeugkontrollen vor Fahrtbeginn. b. Ja, ich kann mit meiner Fahrgeschwindigkeit den Luftwiderstand verändern. c. Nein, der Luftwiderstand richtet sich nach dem c w -Wert des Fahrzeugs. 9