10.2 Überblick über die biologischen Kleinkläranlagen

Ähnliche Dokumente
10. Biologische Kleinkläranlagen

10.2 Überblick über die biologischen Kleinkläranlagen

10.2 Überblick über die biologischen Kleinkläranlagen

10.2 Überblick über die biologischen Kleinkläranlagen

1.1.2 Stand der Technik bei Ablaufgrenzwerten der Reinigungsleistung kommunaler ARA s der Größenklasse > EW 60

Inhalt: Verwaltungsvorschrift über allgemein anerkannte Regeln der Technik für die Abwasserbehandlung mittels Kleinkläranlagen Drucken

ÖWAV-Kursangebote für das Betriebspersonal von Kanalisationsanlagen. Österreichischer Wasser- und Abfallwirtschaftsverband

Errichtung und Betrieb von Kleinkläranlagen-Merkblatt und Antrag

Das Bgld. Kanaianschlußgesetz 1989, LGBI.Nr. 27/1990, wird wie folgt geändert: .. 2a. Kanaianschlußpflicht der Gemeinden

Kommunale Abwasserbeseitigung im Land Brandenburg Lagebericht Carsten Schmager

Überwachung und ordnungsgemäßer Betrieb von Kleinkläranlagen

Inhaltsverzeichnis Wasserwirtschaft online Paket Gebäude- und Grundstücksentwässerung Stand: Dezember 2016

Inhaltsverzeichnis Wasserwirtschaft online Paket Gebäude- und Grundstücksentwässerung Stand: Juli 2017

Die Instandhaltung und Überwachung von privaten Zuleitungskanälen und Kleinkläranlagen

Bayerisches Landesamt für Umwelt

Erste Erfahrungen mit der Überwachung von Kleinkläranlagen und abflusslosen Gruben in Sachsen Dr. Andreas Berthold

Siedlungsentwässerung

Kommunale Abwasserrichtlinie der EU - 91/271/EWG Fortschreibung des einzelstaatlichen Programms

S a t z u n g. 1 Geltungsbereich

ABWASSERBESEITIGUNG IM LÄNDLICHEN RAUM

Rechtliche Aspekte beim Bau und Betrieb von Schwimmbädern. Mag. Gertraud Schützeneder Abteilung Anlagen-, Umwelt- und Wasserrecht

5/1607 Abwasserverbandsanlage Untere Schranne

Stand Februar Umweltfreundliche Abwasserreinigung und Abwasserentsorgung mit vollbiologischen Kleinkläranlagen

20. ÖWAV Kläranlagenleistungsvergleich Rückblick Ergebnisse 2012

KHM TECHNISCHE KLÄRANLAGEN MEMBRANFILTERANLAGEN PFLANZENKLÄRANLAGEN UMWELTTECHNIK GMBH ABWASSERTECHNIK - GEWÄSSERSCHUTZ

Rechtsgrundlage Für das Förderverfahren ist die Förderrichtlinie Siedlungswasserwirtschaft RL SWW/ Februar 2009 maßgebend.

Betriebs- und Leistungsfähigkeit von vollbiologischen Kleinkläranlagen bis 50 EW im Freistaat Sachsen

7 Kleinkläranlagen. Pumpensegment an einer Kleinkläranlage

Koordinierung Förderung/Haushalt

Zweckverband Wasser und Abwasser Vogtland

Bayerisches Landesamt für Umwelt. Abwasserentsorgung im ländlichen Raum (neue Rahmenbedingungen)

Muster. Überwachungsprogramm

ÖWAV-Kursangebote für das Betriebspersonal von Kläranlagen. Österreichischer Wasser- und Abfallwirtschaftsverband

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 1996 Ausgegeben am 7. Mai Stück

Aktueller Stand der Förderung von dezentralen Abwasseranlagen im Freistaat Sachsen

Eigenkontrolle von Abwasserkanälen und -leitungen in Sachsen

Vorarlberger Landeshochbau setzt auf Nachhaltigkeit

Gericht. Entscheidungsdatum. Geschäftszahl. Beachte. Betreff. Spruch. Begründung Verwaltungsgerichtshof

Zentraler Betrieb dezentraler Anlagen Pilotprojekt z* dez

Vom 10. Dezember 1993 zuletzt geändert durch Artikel 13 des Gesetzes vom 3. Dezember 2013 (GBl. Nr. 17, S. 389) in Kraft getreten am 1.

Abwassereigenkontrollverordnung EKVO. ->Umwelt & Natur ->Wasser -> Gewässerschutz -> Kommunales Abwasser

Auswertung der Überwachungsdaten bayerischer Kleinkläranlagen zum Stand April 2016

Bayerisches Staatsministerium für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz FÖRDERUNG VON KLEINKLÄRANLAGEN

Einführung der neuen technischen Regel nach DIN Was ändert sich für die Betreiber von Kleinkläranlagen -

Heinrich Lange/PIXELIO. Einfache Überprüfung von Feuerungsanlagen und Blockheizkraftwerken gemäß Wiener Heizungs- und Klimaanlagengesetz

Zustandsbericht über die Kläranlagen und die Kanalisation in Schwäbisch Hall

[ Überprüfungen gemäß 134 WRG in Tirol ]

Antrag auf Erteilung einer wasserrechtlichen Erlaubnis zur Einleitung von Abwasser in ein Gewässer gemäß 8, 57 WHG

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH

Vorstellung des ÖWAV-Regelblatt 22 Betrieb von Kanalisationen von Thomas Ertl

Seeufer und Revitalisierung

Grundsätze für Bemessung, Bau und Betrieb von Kleinkläranlagen mit aerober biologischer Reinigungsstufe das neue DWA-M221

= Teilabonnement Abwasser = Teilabonnement Wasserwirtschaft = TRwS-Abonnement. Arbeitsblatt Nr. Titel Ausgabe Abonnement

OED Office des eaux et des déchets

Wenn der Inspektor kommt: Ablauf der amtlichen Kontrolle

Controlling örv Landeskonferenz Abwasser. Uwe Schuster, Landesdirektion Sachsen

Gemarkung: Flur: Flurstück: Straße: Ort:

Eigenüberwachung. von. Kanälen und Regenbecken

Förderung von Kleinkläranlagen in Sachsen

Kleinkläranlagen im Landkreis Lüchow-Dannenberg

Eigen- und Betriebsüberwachung von biologischen Abwasserreinigungsanlagen

I N F O R M A T I O N

Vorläufige Polizeiliche Kriminalstatistik Jänner bis September 2009/2010 Vorarlberg

Bürgerversammlung Tagmersheim Studie zur Kläranlage Blossenau

Wasserrahmenrichtlinie bzw. neues WHG Auswirkungen auf die Entwässerungsgegenstände in Verkehrsflächen

Rein in den Neckar. Wo fließt denn unser Abwasser hin? Zweckverband Gruppenklärwerk Wendlingen am Neckar

Überwachung der Zuleitungskanäle in Hessen

Validierung hausinterner Aufbereitungsschritte bei Outsourcing

ERLÄUTERNDE BEMERKUNGEN

Abwasserzweckverband Oberes Zschopau- und Sehmatal. Mehr

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 2018 Ausgegeben am 6. April 2018 Teil II

Landratsamt Regensburg Sachgebiet Wasserrecht und Gewässerschutz, Staatliches Abfallrecht und Bodenschutz (Stand: )

"Bauinvestitionen des Landes Vorarlberg im Jahr 2013"

DWA Fortbildung : Wartung von Kleinkläranlagen am

Gemarkung: Flur: Flurstück: Straße: Ort:

Kriminalstatistik 1. Halbjahr 2011 Vorarlberg

Übersicht der Module zur Erlangung der Sachkunde DHP, der Fachkunde Sanierung und der Fachkunde Neubau

= Teilabonnement Abwasser = Teilabonnement Wasserwirtschaft = TRwS-Abonnement = fachlich auf Aktualität geprüft 20XX

Weiz, die Stadt voll Energie

Biologische Abwasserreinigungsanlagen. "die umweltberatung" R. Burger

Mit uns Wohnen und Leben in ganz Vorarlberg

Hinweise für den Betreiber einer Kleinkläranlage in Niedersachsen

Hangwasser. Rückstau aus Kanälen, Lösungsvorschläge

Wiederkehrende Prüfung sicherheitsrelevanter Geräte und Anlagen in Laboratorien

Merkblatt zum Betreiben, Überprüfen, Entsorgen und Warten von Fettabscheideranlagen

der Einwohnergemeinde Münchenstein

Kleinkläranlagen Einzel- und Gruppenlösungen. Informationen zum Förderverfahren. Staatsministerium für Umwelt und Landwirtschaft

Adresse: Betreiber: Inbetriebnahme / Erweiterungen: Vorflut: Entsorgung:

Satzung über die Entsorgung von Kleinkläranlagen und geschlossenen Gruben - Entsorgungssatzung

Anforderung an Wartung von Kleinkläranlagen aus Sicht der Wasserbehörde

Verbandskläranlage Penzberg GmbH. Bericht des Gewässerschutzbeauftragten

Gericht. Entscheidungsdatum. Geschäftszahl. Betreff. Spruch. Begründung Verwaltungsgerichtshof /07/0047

Förderung von Kleinkläranlagen im Freistaat Sachsen Überblick. Falk Schneider Dresden, 27. Januar 2015

hat der Rat der Stadt Detmold in seiner Sitzung am folgende Satzung beschlossen:

STADTRECHNUNGSHOF WIEN Landesgerichtsstraße 10 A-1082 Wien

Richtlinie zur Förderung von Kleinkläranlagen im Freistaat Thüringen des Thüringer Ministeriums für Landwirtschaft, Naturschutz und Umwelt

Regierungspräsidium Gießen Sachstand der Umsetzung des Phosphorprogramms aus Sicht des Vollzugs in Mittelhessen

UWAT Ingenieurbüro und Labor für Umweltfragen GmbH. Tel

Textgegenüberstellung

Transkript:

10. Biologische Kleinkläranlagen 10.1 Allgemeines Durch die stetige Erhöhung des Anschlussgrades an kommunale Abwasseranlagen, aber auch durch die Errichtung von biologischen Kleinkläranlagen bei Gebäuden außerhalb eines Kanaleinzugsgebietes, konnten laufende Verbesserungen im Bereich des Gewässerschutzes erzielt werden. Die Vorschreibung bzw. Errichtung von biologischen Kleinkläranlagen erfolgt derzeit zumeist im Zusammenhang mit baulichen Sanierungen bestehender Gebäude oder bei einem Neubau. Bestehende Abwassereinleitungen aus Gebäuden mit geringem Abwasseranfall (< 10 EW 60 ) sind außerhalb von Kanaleinzugsgebieten durch eine Verordnung des Landeshauptmannes auf Grundlage des 33g WRG bis 22. Dezember 2015 wasserrechtlich bewilligungsfrei gestellt (LGBl.Nr. 49/2005, 43/2007, 81/2009). Mit Ablauf dieser Frist wird auch für diese Gebäude eine Anpassung an den Stand der Abwassertechnik erforderlich, z.b. durch Errichtung einer biologischen Kleinkläranlage. Voraussetzung für den Einsatz einer Kleinkläranlage ist die Möglichkeit, die anfallenden gereinigten Abwässer in ein geeignetes Fließgewässer einzuleiten oder auf eigenem Grund zu versickern. Dabei ist darauf zu achten, dass öffentliche Interessen oder fremde Rechte nicht verletzt werden. Der gegenständliche Berichtsteil behandelt überwiegend Anlagen der Größenklasse von 5-50 EW 60. 10.2 Überblick über die biologischen Kleinkläranlagen Folgende Systeme sind derzeit in Vorarlberg eingebaut: Klärsysteme nach dem Belebtschlammverfahren Tauchkörper/Belebtschlammsysteme in Kombination Aerobe Festbettverfahren Filteranlagen verschiedener Bauart Filterkammern nach ÖNORM B 2502-1 (zurückgezogene Ausgabe 07-1994) Filtergraben nach ÖNORM B 2502-1 (zurückgezogene Ausgabe 07-1994) Bepflanzte Bodenfilter (Pflanzenkläranlagen) Die Anzahl der in Vorarlberg in Betrieb befindlichen biologischen Kleinkläranlagen zum Stichtag 31. Dez 2010 beträgt: 2009 2010 Bezirkshauptmannschaft Bludenz 36 Anlagen 34 Bezirkshauptmannschaft Bregenz 71 Anlagen 74 Bezirkshauptmannschaft Dornbirn 30 Anlagen 24 Bezirkshauptmannschaft Feldkirch 24 Anlagen 22 GESAMT: 161 Anlagen 154 Anlagen Seite 218

Im Jahr 2010 konnten 11 Anlagen nach Anschluss an die öffentliche Kanalisation außer Betrieb genommen werden. 4 Anlagen nahmen im Jahr 2010 ihren Betrieb auf und 2 Anlagen befinden sich derzeit in Bau. Die Anzahl der Kleinkläranlagen hat seit dem Jahr 1996 stetig zugenommen und ist seit dem Jahr 2008 erstmals rückläufig. Anzahl der biologischen Kleinkläranlagen 200 180 160 140 120 100 90 96 122 130 142 151 159 169 175 175 162 161 154 80 70 74 60 40 20 0 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 Die 154 biologischen Kleinkläranlagen entsprechen einem Bemessungswert von insgesamt 4881 Einwohnerwerten. Die Anlagengrößen teilen sich wie folgt auf: Klassifizierung der biologischen Kleinkläranlagen nach Einwohnerwert (EW 60) 9 (6%) 14 (9%) bis 10 11 bis 50 51 bis 100 101 bis 500 30 (19%) 109 (66%) Seite 219

10.3 Überprüfungsergebnisse Die Anlagen werden entweder stichprobenweise im Rahmen der technischen Gewässeraufsicht nach dem Wasserrechtsgesetz (Gewässerpolizei) oder im Auftrag der Wasserrechtsbehörde bezüglich ihres Betriebszustandes und der Reinigungsleistung kontrolliert. Im Zuge dieser behördlichen Kontrollen werden qualifizierte Stichproben des Ablaufes gezogen und im Labor des Umweltinstitutes des Landes Vorarlberg analysiert. In Einzelfällen ergaben sich Überschreitungen der bescheidmäßig vorgeschriebenen Grenzwerte. Bei diesen Anlagen konnte bereits am Überprüfungstag vor Ort festgestellt werden, dass durch Bedienungsfehler oder mangelhafte Wartung Mängel bestehen. Die Anzahl negativer Überprüfungsbefunde ist in den vergangenen Jahren jedoch tendenziell fallend. Amtliche Kontrollen nach Bezirken (Abwasserstichproben) BH gesamt positiv negativ Bludenz 3 2 1 Bregenz 16 13 3 Dornbirn 2 2 0 Feldkirch 7 7 0 gesamt 28 24 4 Dies ergibt für das Jahr 2010 in Prozent: Ca. 86% der Probenergebnisse waren positiv und 14% negativ. Parameterüberschreitungen 2005-2010 Seite 220

10.4 Zusammenfassung: Die biologischen Kleinkläranlagen in Vorarlberg zeigen zufriedenstellende Reinigungsund Betriebsergebnisse trotz geringer Anlagenkapazität, problematischer Belastungsstöße und wechselnder Betriebsbedingungen. In der Praxis können bewährte biologische Klärsysteme weiterhin empfohlen und anlässlich der wasserrechtlichen Bewilligungsverfahren positiv begutachtet werden, wenn ein Anschluss an die Ortskanalisation mit zentraler Reinigung nicht oder nur mit unverhältnismäßig hohem Aufwand möglich ist und die örtlichen Verhältnisse geeignet sind (z.b. Versickerungsfähigkeit des Untergrundes, Wasserführung und Gewässergüte des Vorfluters, keine Beeinträchtigung von Quellen). Weiters kann noch erwähnt werden, dass im Jahr 2010 zwei Kleinkläranlagen bewilligt wurden und sich derzeit in Bau befinden, wodurch bei der einen 15 Objekte und bei der anderen 4 Objekte eines Weilers an den Stand der Technik angepasst werden können. Beide Kleinkläranlagenprojekte wurden im Zuge einer baulichen Sanierung eines sich im jeweiligen Weiler befindlichen Wohnobjektes durch den jeweiligen Eigentümer umgesetzt. Diese Art der Umsetzung wird jedenfalls seitens des Gewässerschutzes, sofern die oben angeführten Kriterien erfüllt werden, sehr begrüßt. Ein wichtiges Kriterium für die Funktion einer Kleinkläranlage ist der ordnungsgemäße Betrieb (z.b. Verwendung von geeigneten Reinigungs- und Waschmitteln), sowie die Bereitschaft des Betreibers zur laufenden Eigenüberwachung der Anlage. Der dazu notwendige Zeitaufwand und die Prüfintervalle können durch das gewählte Reinigungsverfahren deutlich variieren. Dies wird bei der Auswahl des Reinigungsverfahrens bzw. dem Kauf einer Kompaktkläranlage zu wenig beachtet und durch den Anlagenbetreiber erst (zu spät) im Betrieb erkannt. Es ist daher von grundlegender Bedeutung, dass der Betreiber über die Funktionsweise der Anlage, über die durchzuführenden Überwachungs- und Wartungstätigkeiten, aber auch über die entstehenden Kosten bei falschem Betreiberverhalten bereits im Zuge der Planung informiert ist. Seitens des Österreichischen Wasser- und Abfallwirtschaftsverbandes (ÖWAV) werden in Kooperation mit der Universität für Bodenkultur zum Thema Kleinkläranlagen in den letzten Jahren vermehrt Weiterbildungs- bzw. Informationsveranstaltungen angeboten. Diese Veranstaltungen dienen einerseits der Schulung der Anlagenbetreiber und andererseits dem Erfahrungsaustausch zwischen Planern, Anlagenherstellern und Behördenvertretern. Die behördlichen Fremdkontrollen mit periodischen Probenahmen im Zuge der Gewässeraufsicht sind für jeden Betreiber im laufenden Betrieb eine wichtige Hilfestellung zusätzlich zum vorgeschriebenen Wartungsvertrag. Nur durch optimales Zusammenspiel aller Beteiligten kann das gemeinsame Ziel der Gewässerreinhaltung erreicht werden. Seite 221

10.5 Übersicht nach den Bemessungswerten (EW) Seite 222

10.6 Übersicht der verschiedenen Reinigungssysteme Seite 223

10.7 Übersicht der Dauerlösungen und Provisorien Seite 224